EP2021709A2 - Kühlgutträger für ein kältegerät - Google Patents

Kühlgutträger für ein kältegerät

Info

Publication number
EP2021709A2
EP2021709A2 EP07728670A EP07728670A EP2021709A2 EP 2021709 A2 EP2021709 A2 EP 2021709A2 EP 07728670 A EP07728670 A EP 07728670A EP 07728670 A EP07728670 A EP 07728670A EP 2021709 A2 EP2021709 A2 EP 2021709A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerated goods
running channel
refrigeration device
goods container
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07728670A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2021709B1 (de
Inventor
Sonia Huarte Lasa
Begoña ZABALZA GÁRATE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL07728670T priority Critical patent/PL2021709T3/pl
Publication of EP2021709A2 publication Critical patent/EP2021709A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2021709B1 publication Critical patent/EP2021709B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/407Adjustably or detachably mounted drawers

Definitions

  • Refrigerated goods carrier for a refrigeration device for a refrigeration device
  • the invention relates to a refrigerated goods carrier for a refrigerating appliance according to the preamble of claim 1 and to a refrigerating appliance equipped with such a refrigerated goods carrier according to claim 8.
  • Refrigerated goods carriers in particular for household refrigerators such as refrigerators or cupboards are often equipped with refrigerated goods for receiving the refrigerated goods.
  • the refrigerated goods are often extendable via telescopic extensions connected to the refrigerator. Telescopic extensions guarantee a sufficient pull-out path for the refrigerated goods carrier, so that the refrigerated goods stored in the refrigerated goods carrier can be removed as easily as possible and put back into it.
  • the firmly anchored telescopic rails which represent the guide part of the telescopic extensions, are either attached to the inside of the refrigerators or on a side part of the refrigerated goods support provided for this purpose, which is detachably fastened to the refrigeration device via a carrier part connected to it, such as a shelf on the Refrigerated goods can be shut off.
  • the counterpart of this guide rail part is a loose rail part, which is fastened to the extendable refrigerated goods container of the refrigerated goods carrier itself.
  • Guide part and Losschienenteil of the telescopic extension together form a running channel in which usually rotatably mounted rollers run, which are also part of the telescopic extensions.
  • rollers can either be arranged on each one of the opposite, mutually movable components of the telescopic extension or only on one of the two combined components.
  • Such stored on telescopic extensionsdegut relativelysystem is well suited for removal of the refrigerated goods, since it is almost completely extendable. However, if the refrigerated container is to be completely removed, for example, for cleaning, this is often times associated with great effort. It is in the telescopic extensions conventionally used in the refrigerator sector, which are often constructed quite complex to account for the large tolerances in refrigerators, necessary to remove fasteners such as hooks or the like before removal to solve the refrigerated goods from the guide part of the telescopic extension. This is very user-unfriendly and makes such retractable refrigerated goods unattractive.
  • the invention is based on the object, an extendable refrigerated goods for a refrigeration device, which is rail-guided movable in such a way that it can be completely removed in a simple manner.
  • rails of the extension of the refrigerated goods carrier are shaped or arranged in the front region or front removal region in such a way that the running channel for the rollers opens further forward, preferably upward. This ensures that by raising the cooling container for the removal of the same a stop on the front roller in the barrel channel can be lifted, whereby the refrigerated goods is released for removal. Due to the construction according to the invention, the rail-guided refrigerated goods container can therefore be easily released by a slight lifting and then removed without further fastening elements having to be loosened.
  • an extract is used with a widened for removing the refrigerated goods container running channel in conjunction with a refrigerated goods, which at both the guide member and the removable refrigerated goods each depending on a rotatably mounted roller which engages in the running channel.
  • the roller on the refrigerated goods container is arranged so that it runs with inserted refrigerated goods in the running channel, while the arranged on the guide part roller is located in the front end portion of the running channel.
  • the roller of the refrigerated goods container can serve as an end stop when the refrigerated goods container is pulled out, so that the refrigerated goods container can only be removed when this roller is lifted by way of the roller of the guide part which is stationarily arranged on the guide part.
  • the running channel in the removal region has a width which corresponds to the sum of the diameters of the two rollers. This ensures that the refrigerated goods slides smoothly and smoothly in the extract, can not tip over, can be removed easily and completely and the manufacturing and assembly costs of the entire system still remain low.
  • At least two impellers which serve to guide the refrigerated goods container in the extract, are arranged on the guide part of the refrigerated goods carrier.
  • the second roller serves as an end stop but a specially provided stop, which may be formed flat as the role.
  • this intended stop must be lifted over the front roller to release the refrigerated goods.
  • the widening of the running channel can be kept smaller because a stop need not have the dimensions of a roll.
  • This embodiment is likewise conceivable in reverse, that is to say with two rotatably mounted rollers on the refrigerated goods container and a stop arranged on the guide part.
  • the refrigerated goods carrier has a further stop, which likewise engages in the running channel and which is arranged such that the refrigerated goods container for removing the refrigerated goods can only be pulled out of the refrigeration device as far as is necessary for a problem-free removal of the refrigerated goods, without thereby exerting too great a leverage effect on the extract by tilting down the refrigerated goods container, wherein the refrigerated goods container should remain in a vertical position.
  • the stop is rounded, for example in the form of a stop cradle formed. This can preferably be embodied as part of the loose rail part, whereby a particularly simple and cost-effective implementation is made possible.
  • Advantage of a rounded execution Form on the one hand a softer stop, on the other hand, but also a simplification of the removal of the refrigerated goods container when moving the stop on the front roller.
  • the running channel is widened to at least the sum of roller and stop.
  • FIG. 2 shows a perspective exploded view of a refrigerated goods carrier according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a section of the inventive device
  • Refrigerated goods carrier and Fig. 4 the same as Fig. 3, but in a different pullout position.
  • the refrigerated goods carrier 2 has a refrigerated goods container 3, which is arranged via a telescopic extension, which is not visible in this illustration, on a carrier element 4 designed as a shelf.
  • a carrier element 4 designed as a shelf.
  • another shelf 10 is arranged on retaining webs 1 1.
  • the construction of the extendable refrigerated goods carrier 2 is shown in detail in FIG.
  • the refrigerated goods carrier consists essentially of the refrigerated goods container 3, on which the carrier element 4 formed as a shelf is placed over a not visible in the figure 1 side part 12.
  • the side part 12 has latching hooks 13, which hook into this, not visible in this figure, detent holes in the holding element 4 to hook the side member 12 fixed to the support member 4.
  • a fixed rail part 14 which extends on the inside of the side part 12 and is indicated here only schematically.
  • This fixed rail part 14 is part of the telescopic extension, which allows the extraction of the refrigerated goods container 3.
  • the counterpart to this fixed rail part 14 is arranged on a refrigerated goods 3 Losschienenteil 15.
  • Both on the side part 12 and the refrigerated goods 3 rollers 16 and 17 are arranged, which run in the channels 14 and 15 formed by the channels.
  • the roller 18 runs in the fixed rail part 14, in which the refrigerated goods container 3 is mounted.
  • the rail 15 serves as an upper guide for the roller 16 and also offers by means of, formed as part of the upper rail 15, stop 19 a stop function that prevents a dropping or falling out of the refrigerated goods container 3 from the refrigerator 1.
  • This mode of operation and the removal of the refrigerated goods container 3 from the holding element 4 are illustrated in FIGS. 3 and 4 in an explanatory manner.
  • the cover 5 is pivotably mounted on the holding element 4 and is automatically pushed upward by means of a pivot mechanism, which is not explained in more detail but known to the person skilled in the art, as soon as the refrigerated goods container 3 is pulled forward.
  • a pivot mechanism which is an automatic push up causes the cover 5, for example, may be due to the shape in which the cover 5 and the refrigerated goods container 3 is formed in the region in which they interlock.
  • FIG. 3 schematically shows a section of the refrigerated goods carrier 2 which is completely open in its end position.
  • the side part 12 is connected to the carrier element 4 via the locking lugs 13, which are not visible here, and has a fixed rail part 14 which runs on the inside of the side part 12.
  • the fixed rail part 14 is part of the side part 12, wherein this is designed as a plastic part.
  • the fixed rail part 14 consists of an upper rail 19, an insertion rail 20 and a lower rail 31.
  • the lower rail 31, the upper rail 19 and the insertion rail 20 form a running channel 30.
  • the width of the running channel 30 in the area in which the upper rail In its front end region 34, the removal region of the refrigerated goods container 3, its width is slightly larger than the sum of the diameter of the roller 16 and 17, respectively
  • the upper rail 19 is parallel to the lower rail 31; this again runs horizontally.
  • the lower rail 31 terminates in the fixed rail part 14 approximately at the level of the end face of the rail 16 of the fixed rail part 14.
  • the end face of the roller 16 of the fixed rail part 14 is the point projecting furthest forward in the direction of the front of the refrigeration device 1.
  • the rollers 16 and 17 of the fixed rail part 14 and the loose rail part 15 are identical.
  • the insertion rail 20 joins seamlessly and without attaching to the upper rail 19.
  • the meeting point of the insertion rail 20 and the upper rail 19 is located on the Lot, on the connecting line, the center of the roller 16 of the Festschienenteils 14 with the center of the roller 17 of the Losschienenteils 15 connects, is precipitated by the center of the roller 17 of the Losschienenteils 15.
  • the Losschienenteil 15 is formed in contrast to the fixed rail components 33, 19, 20 and 31 as a horizontal C enclosing the roller 16 of the fixed rail member 14. This serves for improved lateral guidance of the refrigerated goods container 3 during extraction as well as in its fully open end position.
  • a stop 18 closes seamlessly and without attaching to the loose rail part 15.
  • the stopper 18 and all rail components 33, 19, 20 and 31 of the fixed rail part 14 have an L-shape.
  • the stop 18 has a curved shape in the manner of a bead, wherein its radius, which adjoins the loose rail part 15, has approximately the radius of the roller 16.
  • the advantage over a paragraph is that it comes with a strong driving up of the stopper 18 on the roller 16, due to vehementes opening the refrigerated goods container 3, to a surface pressure and not to a line contact. As a result, the running surface of the roller 16 remains undamaged.
  • the height of the stop 18 is approximately the radius of the roller 16.
  • the minimum distance 32 of the two rollers 16 and 17 (refrigerated goods 3 in the open state) is through the maximum access opening in the refrigerated goods 3, by the stability of the fixed rail part 14 and the loose rail part 15, given by the maximum load of the refrigerated goods container 3 and by the material strength.
  • FIG. 4 schematically shows the removal position of the refrigerated goods container 3 of the refrigerated goods carrier 2 shown in detail in FIG. 3.
  • the removal of the refrigerated goods 3 is carried out by a horizontal tilting while driving over the roller 16 by the roller 17, which is part of the refrigerated goods 3.
  • the insertion rail 20, which preferably represents an extension of the upper rail 19 and is fixedly connected to it, is formed such that it increases the width of the running channel 30 in an elliptical path and thereby allows the roller 16 to be passed over by the roller 17.
  • the width of the running channel 30 is limited in this fixed rail section in that a holding rail 33 in a blunt Angle abuts the insertion rail 20 and is preferably rigidly connected to it.
  • the support rail 33 is arranged parallel to the lower rail 31 and extends at least to the front of the support member 4.
  • the distance of the support rail 33 to the lower rail 31 is slightly more than twice the diameter of the roller 16 or 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühlgutträger (2) für Kältegerät (1) mit einem, mittels eines Auszugs ausziehbaren, Kühlgutbehälter (3). Der Auszug weist ein gegenüber dem Kältegerät (1) ortsfest anordenbares Führungsteil (14) und ein am Kühlgutbehälter (3) anordenbares Losschienenteil (15) auf. Das Führungsteil (14) und/oder der Kühlgutbehälter (3) weisen eine drehbar gelagerte Rolle (16, 17) auf, die in einen von Führungsteil (14) und Losschienenteil (15) gebildeten Laufkanal (30) eingreift. Erfindungsgemäß ist der Laufkanal (30) in seinem vorderen Endbereich (34) verbreitert, um eine Entnahme des Kühlgutbehälters (3) zu ermöglichen.

Description

Kühlgutträger für ein Kältegerät
Die Erfindung betrifft einen Kühlgutträger für ein Kältegerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein mit einem solchen Kühlgutträger ausgestattetes Kältegerät nach Anspruch 8.
Kühlgutträger, insbesondere für Haushaltskältegeräte wie Kühlschränke oder Geschirrschränke sind häufig mit Kühlgutbehältern zum Aufnehmen des Kühlguts ausgestattet. Um das Kühlgut aus den Kühlgutbehältern gut entnehmen zu können, ohne den Kühlgutbehälter völlig aus dem Kältegerät herausnehmen zu müssen, sind die Kühlgutträger oftmals über Teleskopauszüge ausziehbar mit dem Kältegerät verbunden. Teleskopauszüge garantieren einen ausreichenden Ausziehweg für den Kühlgutträger, so dass das im Kühlgutträger gelagerte Kühlgut möglichst problemlos entnommen werden kann und neu- es hinein gelegt werden kann. Die fest verankerten Teleskopschienen, welche das Führungsteil der Teleskopauszüge darstellen, sind dabei entweder an der Innenseite der Kältegeräte befestigt oder an einem hierfür vorgesehenen Seitenteil des Kühlgutträgers, welches über ein mit ihm verbundenes Trägerteil am Kältegerät lösbar befestigbar ist, wie beispielsweise ein Fachboden, auf dem Kühlgut abstellbar ist. Gegenstück dieses Füh- rungsschienenteils ist ein Losschienenteil, welches an dem ausziehbaren Kühlgutbehälter des Kühlgutträgers selbst befestigt ist. Führungsteil und Losschienenteil des Teleskopauszugs bilden zusammen einen Laufkanal aus, in dem üblicherweise drehbar gelagerte Laufrollen laufen, welche ebenfalls Bestandteil der Teleskopauszüge sind. Derartige Laufrollen können entweder je an einem der gegenüberliegenden, zueinander beweglichen Bestandteile des Teleskopauszugs angeordnet sein oder jeweils nur an einem der beiden kombinierten Bestandteile.
Ein derartiges auf Teleskopauszügen gelagertes Kühlgutträgersystem ist gut zur Entnahme des Kühlguts geeignet, da es nahezu vollständig ausziehbar ist. Soll jedoch der Kühl- gutbehälter beispielsweise zur Reinigung vollständig entnommen werden, so ist dies oft- mals mit großem Aufwand verbunden. Es ist bei den herkömmlich im Kältegerätebereich verwendeten Teleskopauszügen, die oftmals recht komplex aufgebaut sind, um den großen Toleranzen in Kältegeräten Rechnung zu tragen, notwendig, Befestigungselemente wie Haken oder ähnliches vor der Entnahme zu entfernen um den Kühlgutbehälter von dem Führungsteil des Teleskopauszugs zu lösen. Dies ist sehr benutzerunfreundlich und macht derartige ausziehbare Kühlgutträgers unattraktiv.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen ausziehbaren Kühlgutträger für ein Kältegerät, welches schienengeführt beweglich ist so auszubilden, dass es auf einfache Art und Weise vollständig entnommen werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch einen Kühlgutträger für ein Kältegerät mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie ein einen derartigen Kühlgutträger umfassendes Kältegerät mit den Merkmalen von Anspruch 8.
Erfindungsgemäß sind Schienen des Auszugs des Kühlgutträgers im Stirnbereich bzw. vorderen Entnahmebereich so geformt bzw. angeordnet, dass der Laufkanal für die Laufrollen sich nach vorne, vorzugsweise oben hin weiter öffnet. Hierdurch wird gewährleistet, dass durch Anheben des Kühlbehälters für die Entnahme desselben ein Anschlag über die vordere Laufrolle im Laufkanal hinweggehoben werden kann, wodurch der Kühlgutbehälter zur Entnahme freigegeben wird. Der schienengeführt herausziehbare Kühlgutbehälter kann aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion also einfach durch ein leichtes Anheben desselben freigegeben und anschließend entnommen werden, ohne dass weitere Befestigungselemente gelöst werden müssen.
Vorzugsweise wird ein Auszug mit einem zur Entnahme des Kühlgutbehälters verbreiterten Laufkanal in Verbindung mit einem Kühlgutträger eingesetzt, welcher sowohl am Führungsteil als auch am entnehmbaren Kühlgutbehälter je wenigstens eine drehbar gelagerte Rolle, welche in den Laufkanal eingreift, aufweist. Die Rolle am Kühlgutbehälter ist so angeordnet, dass sie bei eingesetztem Kühlgutbehälter im Laufkanal läuft, während die am Führungsteil angeordnete Laufrolle sich im vorderen Endbereich des Laufkanals befindet. Dadurch kann die Laufrolle des Kühlgutbehälters beim Herausziehen des Kühlgutbehälters als Endanschlag dienen, so dass der Kühlgutbehälter nur entnommen werden kann, wenn diese Laufrolle über die am Führungsteil ortsfest angeordnete Laufrolle des Führungsteils gehoben wird. Hierzu weist der Laufkanal im Entnahmebereich eine Breite auf, die der Summe der Durchmesser der beiden Rollen entspricht. Dadurch ist gewährleistet, dass der Kühlgutbehälter gleichmäßig und ruckfrei im Auszug gleitet, nicht herauskippen kann, einfach und vollständig entnommen werden kann und die Herstellungs- und Montagekosten des gesamten Systems dennoch gering bleiben.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind wenigstens zwei Laufräder, die der Führung des Kühlgutbehälters in dem Auszug dienen an dem Führungsteil des Kühlgutträgers angeordnet. In diesem Fall dient nicht die zweite Laufrolle als Endanschlag sondern ein speziell hierfür vorgesehener Anschlag, der flacher als die Rolle ausgebildet sein kann. So muss zur Entnahme des Kühlgutbehälters nur dieser dafür vorgesehene Anschlag über die vordere Laufrolle gehoben werden um den Kühlgutbehälter freizugeben. Dadurch kann die Verbreiterung des Laufkanals geringer gehalten werden, da ein Anschlag nicht die Ausmaße einer Rolle aufweisen muss. Diese Ausführungsform ist ebenso umgekehrt vorstellbar, das heißt mit zwei drehbar gelagerten Laufrollen am Kühlgutbehäl- ter und einem am Führungsteil angeordneten Anschlag.
Vorteilhafterweise weist der Kühlgutträger einen weiteren Anschlag auf, der ebenfalls in den Laufkanal eingreift und der so angeordnet ist, dass der Kühlgutbehälter zur Entnahme des Kühlguts nur so weit aus dem Kältegerät herausziehbar ist wie es für eine problemlo- se Entnahme des Kühlguts notwendig ist, ohne dabei, durch ein Herabkippen des Kühlgutbehälters, eine zu große Hebelwirkung auf den Auszug auszuüben, wobei der Kühlgutbehälter in einer senkrechten Position verbleiben soll. Bevorzugt ist der Anschlag gerundet beispielsweise in Form einer Anschlagskuhle ausgebildet. Diese kann vorzugsweise als Bestandteil des Losschienenteils ausgeführt sein wodurch eine besonders einfache und kostengünstige Realsierung ermöglicht wird. Vorteil einer abgerundeten Ausführungs- form ist zum einen ein weicherer Anschlag, zum anderen aber auch eine Vereinfachung der Entnahme des Kühlgutbehälters beim Bewegen des Anschlags über die vordere Laufrolle.
Um den Anschlag über die vordere Rolle führen zu können ist der Laufkanal auf wenigstens die Summe von Rolle und Anschlag verbreitert.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnungen eingehend erläutert wird.
Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kältegeräts, Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Kühlgutträgers, Fig. 3 in schematischer Darstellung einen Ausschnitt aus dem erfindungsgemäßen
Kühlgutträger und Fig. 4 dasselbe wie Fig. 3, jedoch in einer anderen Auszugsposition.
Die Figur 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch ein Kältegerät 1 mit einem erfindungsgemäßen Kühlgutträger 2, der in diesem Beispiel im unteren Bereich des Kältegerätes 1 angeordnet ist. Der Kühlgutträger 2 weist einen Kühlgutbehälter 3 auf, welcher über einen in dieser Abbildung nicht sichtbaren Teleskopauszug an einem als Fach- boden ausgebildeten Trägerelement 4 angeordnet ist. Im stirnseitigen Bereich ist der Kühlgutbehälter 3 mit einer Abdeckung 5, welche schwenkbar am Trägerelement 4 gelagert ist, versehen. Auf dem als Fachboden ausgebildeten Trägerelement 4 befinden sich Führungselemente 6, die als Führung für die Rollen 7 dienen, auf denen die ausfahrbaren Kühlgutbehälter 8 und 9 bewegt werden können. Oberhalb der Kühlgutbehälter 8 und 9 ist ein weiterer Fachboden 10 auf Haltestegen 1 1 angeordnet. Auch das als Fachboden ausgebildete Halteelement 4 ist auf derartigen in der Abbildung durch die Abdeckung 5 verdeckten Haltestegen 1 1 am Kältegerät 1 befestigt. Der ausziehbare Kühlgutträger 2 steht also über gängige Haltestege 1 1 des Kältegeräts 1 mit diesem in Verbindung und kann an beliebigen Positionen im Kältegerät 1 , an denen sich derartige Haltestege 1 1 befinden, angeordnet werden.
Der Aufbau des ausziehbaren Kühlgutträgers 2 ist in Figur 2 im Detail dargestellt. Hier wird mittels einer perspektivischen Darstellung der Aufbau des Kühlgutträgers 2 noch einmal verdeutlicht. Der Kühlgutträger besteht im wesentlichen aus dem Kühlgutbehälter 3, auf den das als Fachboden ausgebildete Trägerelement 4 über ein in der Figur 1 nicht sichtbares Seitenteil 12 aufgesetzt ist. An dem Trägerelement 4 ist eine stirnseitige Abdeckung 5 des Kühlgutbehälters 3 schwenkbar befestigt. Das Seitenteil 12 weist Rasthaken 13 auf, welche in hierfür vorgesehene, in dieser Figur nicht sichtbare, Rastlöcher in dem Halteelement 4 einhaken um das Seitenelement 12 fest mit dem Halteelement 4 zu verbinden. Ferner weist das Seitenteil 12 ebenso wie das nicht dargestellte gegengleich aufgebaute Seitenteil der anderen Seite ein Festschienenteil 14 auf, welches an der Innenseite des Seitenteiles 12 verläuft und hier nur schematisch angedeutet ist. Dieses Festschienenteil 14 ist Bestandteil des Teleskopauszugs, der das Herausziehen des Kühlgutbehälters 3 ermöglicht. Das Gegenstück zu diesem Festschienenteil 14 ist ein am Kühlgutbehälter 3 angeordnetes Losschienenteil 15. Sowohl am Seitenteil 12 als auch am Kühlgutbehälter 3 sind Rollen 16 und 17 angeordnet, welche in den durch die Schienen 14 und 15 gebildeten Laufkanälen laufen. Die Rolle 18 läuft in dem Festschienenteil 14, in den der Kühlgutbehälter 3 eingehängt ist. Die Schiene 15 dient dabei als obere Führung für die Rolle 16 und bietet außerdem mittels des, als Bestandteil der oberen Schiene 15, ausgebildeten Anschlages 19 eine Stoppfunktion, die ein Herabkippen bzw. Herausfallen des Kühlgutbehälters 3 aus dem Kältegerät 1 verhindert. Diese Funktionsweise sowie die Entnahme des Kühlgutbehälters 3 vom Halteelement 4 sind in den Figuren 3 und 4 erläuternd dargestellt. Die Abdeckung 5 ist am Halteelement 4 schwenkbar gelagert und wird mittels eines nicht näher erläuterten, dem Fachmann jedoch bekannten Schwenkmechanismus automatisch nach oben geschoben, sobald der Kühlgutbehälter 3 nach vorne ge- zogen wird. Ein derartiger Schwenkmechanismus, der ein automatisches Hochdrücken der Abdeckung 5 bewirkt, kann beispielsweise durch die Form bedingt sein, in der die Abdeckung 5 und der Kühlgutbehälter 3 in dem Bereich ausgebildet ist in dem sie ineinander greifen.
In Figur 3 ist ein Ausschnitt des in seiner Endstellung vollständig geöffneten Kühlgutträgers 2 schematisch dargestellt. Das Seitenteil 12 ist mit dem Trägerelement 4 über die hier nicht sichtbaren Rastnasen 13 verbunden und weist ein Festschienenteil 14 auf, das an der Innenseite des Seitenteils 12 verläuft. Vorteilhafterweise ist das Festschienenteil 14 Bestandteil des Seitenteils 12, wobei dieses als Kunststoffteil ausgeführt ist. Der Kühlgutbehälter 3 mit seinem Losschienenteil 15 ist in der dargestellten Kühlgutentnahmeposition soweit herausgefahren, dass der Anschlag 18, der Bestandteil des Kühlgutbehälters 3 ist, die Rolle 16 des Festschienenteils 14 berührt. Ein weiteres Herausfahren des Kühlgutbehälters 3 ist in dieser Stellung nicht mehr möglich. Die Rolle 17 als Bestandteil des Kühlgutbehälters 3 verhindert durch ein Abstützen an der Unterseite der oberen Schiene 19 des Festschienenteils 14 ein Kippen des Kühlgutbehälters 3 in dieser Position. Das Festschienenteil 14 besteht aus einer oberen Schiene 19, einer Einführschiene 20 sowie einer unteren Schiene 31. Die untere Schiene 31 , die obere Schiene 19 und die Einführschiene 20 bilden einen Laufkanal 30. Die Breite des Laufkanals 30 in dem Bereich in dem die obere Schiene 20 und die untere Schiene 31 parallel verlaufen etwas größer als der Durchmesser der in ihm laufenden Rolle 16 des Kühlgutbehälters 3. In seinem vorderen Endbereich 34, dem Entnahmebereich des Kühlgutbehälters 3 ist seine Breite etwas größer als die Summe des Durchmessers der Rolle 16 bzw. 17. Die obere Schiene 19 verläuft parallel zur unteren Schiene 31 ; diese wiederum verläuft waagrecht. Die untere Schiene 31 endet im Festschienenteil 14 etwa auf Höhe der Stirnseite der RoI- Ie 16 des Festschienenteils 14. Die Stirnseite der Rolle 16 des Festschienenteils 14 ist der am weitesten nach vorne ragende Punkt bei Blickrichtung auf die Vorderseite des Kältegerätes 1 . Die Rollen 16 und 17 des Festschienenteils 14 und des Losschienenteils 15 sind baugleich. Die Einführschiene 20 schließt sich naht- und ansatzlos an die obere Schiene 19 an. Der Treffpunkt der Einführschiene 20 und der oberen Schiene 19 befindet sich auf dem Lot, das auf die Verbindungsgerade, die den Mittelpunkt der Rolle 16 des Festschienenteils 14 mit dem Mittelpunkt der Rolle 17 des Losschienenteils 15 verbindet, durch den Mittelpunkt der Rolle 17 des Losschienenteils 15 gefällt wird. Das Losschienenteil 15 ist im Gegensatz zu den Festschienenbestandteilen 33, 19, 20 und 31 als ein liegendes C ausgebildet, das die Rolle 16 des Festschienenteils 14 umschließt. Dies dient einer verbesserten seitlichen Führung des Kühlgutbehälters 3 während des Herausziehens sowie in seiner vollständig geöffneten Endstellung. Ein Anschlag 18 schließt sich naht- und ansatzlos an das Losschienenteil 15 an. Der Anschlag 18 und alle Schienenbestandteile 33, 19, 20 und 31 des Festschienenteils 14 weisen eine L-Form auf. Der Anschlag 18 weist eine geschwungene Form in der Art einer Sicke auf, wobei sein Radius, der an das Losschienenteil 15 anschließt, in etwa den Radius der Rolle 16 aufweist. Der Vorteil gegenüber einem Absatz liegt darin, dass es bei einem kräftigen Auffahren des Anschlags 18 auf die Rolle 16, bedingt durch vehementes Öffnen des Kühlgutbehälters 3, zu einer Flächenpressung und nicht zu einer Linienberührung kommt. Dadurch bleibt die Lauffläche der Rolle 16 unbeschädigt. Die Höhe des Anschlags 18 beträgt in etwa den Radius der Rolle 16. Der minimale Abstand 32 der beiden Rollen 16 und 17 (Kühlgutbehälter 3 in geöffnetem Zustand) ist durch die maximale Zugriffsöffnung in den Kühlgutbehälter 3, durch die Stabilität des Festschienenteils 14 und des Losschienenteils 15, durch die maximale Zuladung des Kühlgutbehälters 3 und durch die Werkstofffestigkeit gegeben.
Die Figur 4 zeigt schematisch die Entnahmeposition des Kühlgutbehälters 3 des in Figur 3 ausschnittsweise dargestellten Kühlgutträgers 2. Nach Überfahren der Rolle 16 des Festschienenteils 14 durch den Anschlag 18 des Kühlgutbehälters 3 ist eine Entnahme dieses möglich. Die Entnahme des Kühlgutbehälters 3 erfolgt durch ein horizontales Kippen bei gleichzeitigem Überfahren der Rolle 16 durch die Rolle 17, die Bestandteil des Kühlgutbehälters 3 ist. Hierzu ist die Einführschiene 20, die vorzugsweise eine Verlängerung der oberen Schiene 19 darstellt und fest mit ihr verbunden ist, so ausgeformt, dass sie in einer elliptischen Bahn die Breite des Laufkanals 30 vergrößert und dadurch das Überfahren der Rolle 16 durch die Rolle 17 zulässt. Die Breite des Laufkanals 30 wird in diesem Festschienenabschnitt dadurch begrenzt, dass eine Halteschiene 33 in einem stumpfen Winkel an die Einführschiene 20 stößt und vorzugsweise mit ihr starr verbunden ist. Die Halteschiene 33 ist parallel zur unteren Schiene 31 angeordnet und reicht mindestens bis zur Front des Trägerelements 4. Der Abstand der Halteschiene 33 zur unteren Schiene 31 beträgt etwas mehr als den doppelten Durchmesser der Rolle 16 oder 17. Der Vorteil dieser Konstruktion liegt darin, dass, falls bei der Entnahme der Kühlgutbehälters 3 nach oben gedrückt wird, zunächst die Rolle 17 und später die Oberkante des Kühlgutbehälters 3 unten an der Halteschiene 33 anläuft und so lang geführt wird, bis der Kühlgutbehälter 3 das Trägerelement 4 verlassen hat.
Bezugszeichenliste:

Claims

Patentansprüche
1 . Kühlgutträger (2) für ein Kältegerät (1 ) mit einem, mittels eines Auszugs ausziehbaren, Kühlgutbehälter (3), wobei der Auszug ein gegenüber dem Kältegerät (1 ) ortsfest anordenbares Führungsteil (14) und ein am Kühlgutbehälter (3) anordenbares Losschienenteil (15) aufweist und wobei das Führungsteil (14) und/oder der Kühlgutbe- hälter (3) eine drehbar gelagerte Rolle (16, 17) aufweist, die in einen von Führungsteil (14) und Losschienenteil (15) gebildeten Laufkanal (30) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufkanal (30) in seinem vorderen Endbereich (34) verbreitert ist, um eine Entnahme des Kühlgutbehälters (3) zu ermöglichen.
2. Kühlgutträger (2) für ein Kältegerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Führungsteil (14) als auch der Kühlgutbehälter (3) eine drehbar gelagerte Rolle (16, 17) aufweist, die in den Laufkanal (30) eingreift.
3. Kühlgutträger (2) für ein Kältegerät (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Breite des Laufkanals (30) in seinem vorderen Endbereich (34) wenigstens die Summe der Durchmesser der beiden Rollen (16, 17) umfasst.
4. Kühlgutträger (2) für ein Kältegerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (14) oder der Kühlgutbehälter (3) zwei dreh- bar gelagerte Rollen (16, 17) aufweist, die in den Laufkanal (30) eingreifen.
5. Kühlgutträger (2) für ein Kältegerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlgutbehälter (3) einen Anschlag (18) aufweist, der in den Laufkanal (30) eingreift.
6. Kühlgutträger (2) für ein Kältegerät (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (18) abgerundet ist.
7. Kühlgutträger (2) für ein Kältegerät (1 ) nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Laufkanals (30) in seinem vorderen Endbereich (34) wenigstens die Summe der Durchmesser einer Rolle (16) und des Anschlags (18) umfasst.
8. Kältegerät (1 ) mit einem, mittels eines Auszugs ausziehbaren, Kühlgutbehälter (13), wobei der Auszug ein gegenüber dem Kältegerät (1 ) ortsfest anordenbares Führungsteil (14) und ein am Kühlgutbehälter (3) anordenbares Losschienenteil (15) aufweist und wobei das Führungsteil (14) und/oder der Kühlgutbehälter (3) eine drehbar gelagerte Rolle (16, 17) aufweist, die in einen von Führungsteil (14) und Losschienen- teil (15) gebildeten Laufkanal (30) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufkanal (30) in seinem vorderen Endbereich (34) verbreitert ist, um eine Entnahme des Kühlgutbehälters (3) zu ermöglichen.
EP07728670.6A 2006-05-08 2007-04-30 Kühlgutträger für ein kältegerät sowie kältegerät mit einem kühlgutbehälter Active EP2021709B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07728670T PL2021709T3 (pl) 2006-05-08 2007-04-30 Wspornik produktów do chłodzenia do urządzenia chłodniczego oraz urządzenie chłodnicze ze wspornikiem produktów do chłodzenia

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006007332U DE202006007332U1 (de) 2006-05-08 2006-05-08 Kühlgutträger für ein Kältegerät
PCT/EP2007/054216 WO2007128731A2 (de) 2006-05-08 2007-04-30 Kühlgutträger für ein kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2021709A2 true EP2021709A2 (de) 2009-02-11
EP2021709B1 EP2021709B1 (de) 2018-09-19

Family

ID=36746573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07728670.6A Active EP2021709B1 (de) 2006-05-08 2007-04-30 Kühlgutträger für ein kältegerät sowie kältegerät mit einem kühlgutbehälter

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2021709B1 (de)
CN (1) CN101438113B (de)
DE (1) DE202006007332U1 (de)
PL (1) PL2021709T3 (de)
RU (1) RU2431092C2 (de)
WO (1) WO2007128731A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060834A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102008029031A1 (de) 2008-06-18 2009-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102008029032A1 (de) 2008-06-18 2009-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
CN101608857B (zh) * 2008-06-19 2013-04-24 海尔集团公司 冰箱用储物盒导向机构
DE102010002416A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit herausziehbarem Behälter
DE102012221735A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Führungsanordnung zum Führen eines Kühlgutbehälters und Kombination aus Kühlgutbehälter und Lagerfläche zum Lagern des Kühlgutbehälters
BR102014012397A2 (pt) * 2014-05-22 2015-12-22 Whirlpool Sa sistema de acoplamento de compartimentos móveis para aparelhos eletrodomésticos, aparelho eletrodoméstico provido do referido sistema de acoplamento, e estrutura móvel compreendendo sistemas de acoplamento de compartimentos móveis para aparelhos eletrodomésticos

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239956A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-03 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Ausziehfuehrung fuer schubladen u.dgl.
AT385643B (de) * 1986-01-10 1988-04-25 Fulterer Gmbh Ausziehfuehrung fuer ausziehbare moebelteile
JPH063341B2 (ja) * 1986-06-02 1994-01-12 松下冷機株式会社 冷蔵庫
KR970000100B1 (ko) * 1993-12-02 1997-01-04 엘지전자 주식회사 냉장고의 야채실도어 개폐장치
TR199501600A2 (tr) * 1994-12-19 1996-07-21 Bosch Siemens Hausgeraete Sogutucu dolap.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007128731A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007128731A3 (de) 2008-02-14
WO2007128731A2 (de) 2007-11-15
EP2021709B1 (de) 2018-09-19
RU2008146098A (ru) 2010-06-20
PL2021709T3 (pl) 2019-04-30
DE202006007332U1 (de) 2006-07-13
CN101438113B (zh) 2012-07-25
CN101438113A (zh) 2009-05-20
RU2431092C2 (ru) 2011-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021709B1 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät sowie kältegerät mit einem kühlgutbehälter
EP3151700B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
WO2014033092A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels, möbel und haushaltsgerät
EP1793703A1 (de) Befestigungsanordnung für die lösbare befestigung von ausziehführungen an schubladen
EP1819255A1 (de) Trägeranordnung und damit ausgestattetes kältegerät
DE202006007339U1 (de) Laufrad für einen schienengeführt herausziehbaren Kühlgutträger
EP1110481B1 (de) Schubladen-Vollauszugsgarnitur und Kupplung
EP1647206A2 (de) Teleskopierbare Auszugschiene für ein ausziehbares Möbelteil
DE202010016904U1 (de) Thekeneinsatz
DE102008035078B4 (de) Teleskop-Auszugsführung für ein Gerät oder Möbel
DE202008013003U1 (de) Möbelauszugsführung für ein Möbelauszugsteil
EP2560522B1 (de) Auszugsführung für möbel oder haushaltsgeräte
EP2046164B1 (de) Ausziehführung zur führung von möbelteilen
DE202009002035U1 (de) Auszugsführung
WO2019166205A1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
EP3941310B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel bzw. haushaltsgerät
DE102014203066A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Innenraum, in dem ein Träger verschiebbar angeordnet ist, auf dem ein Behälter bewegungsgekoppelt angeordnet ist
DE102016121470A1 (de) Schiebe- und Hubmechanismus sowie Möbel und Haushaltsgerät
DE3022556A1 (de) Moebel mit mindestens einer schublade
DE102009028418A1 (de) Kältegerät
DE102010043271A1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2007128732A1 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
EP4258940A1 (de) Hebe-senk-auszugsvorrichtung und möbel oder haushaltsgerät
DE20318735U1 (de) Teleskopführungsschiene für Möbelauszüge wie Schubkästen o.dgl.
DE102008059216A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090325

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/407 20170101ALI20180507BHEP

Ipc: F25D 25/02 20060101AFI20180507BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1043723

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007016396

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181220

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007016396

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

26N No opposition filed

Effective date: 20190620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1043723

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070430

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007016396

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 17

Ref country code: PL

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 17