EP2021632B1 - Kältemittelverdichter - Google Patents

Kältemittelverdichter Download PDF

Info

Publication number
EP2021632B1
EP2021632B1 EP07729392A EP07729392A EP2021632B1 EP 2021632 B1 EP2021632 B1 EP 2021632B1 EP 07729392 A EP07729392 A EP 07729392A EP 07729392 A EP07729392 A EP 07729392A EP 2021632 B1 EP2021632 B1 EP 2021632B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressor housing
refrigerant
suction
oil
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07729392A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2021632A1 (de
Inventor
Manfred Jost
Walter Brabek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Secop Austria GmbH
Original Assignee
ACC Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACC Austria GmbH filed Critical ACC Austria GmbH
Publication of EP2021632A1 publication Critical patent/EP2021632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2021632B1 publication Critical patent/EP2021632B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/002Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/02Lubrication
    • F04B39/0223Lubrication characterised by the compressor type
    • F04B39/023Hermetic compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/123Fluid connections

Definitions

  • the present invention relates to a hermetically sealed refrigerant compressor with a hermetically sealed compressor housing, in the interior of which a refrigerant-compressing piston-cylinder unit operates, and a suction channel is provided, via which refrigerant in the compressor housing or in a piston to the piston Cylinder unit coupled suction muffler is conveyed and a pressure channel is provided, via which refrigerant is transported from the piston-cylinder unit from the compressor housing, according to the preamble of claim 1.
  • a refrigerant medium compressor is, for example US 6,607,369 B1 known.
  • Such refrigerant compressors are used in domestic and industrial applications, where they are usually arranged on the back of a refrigerator or refrigerator. Your task is to compress a refrigerant circulating in the cooling system and memorizube patn, whereby heat dissipated from the interior of the refrigerator, delivered to the environment and a refrigerator or cooling rack is thus cooled in a known manner.
  • the refrigerant compressor has a hermetically sealed compressor housing and an electric motor which drives a cylinder oscillating piston in a cylinder for compressing the refrigerant via a crankshaft.
  • the compressor housing consists mostly of a cover part and a base part and has connection openings, wherein a suction channel, a pressure channel and possibly other lines are provided, which lead through the connection openings in the compressor housing and out of this to the refrigerant to the cylinder and this again in the Transport refrigeration cycle.
  • a suction muffler Before the refrigerant sucked in the suction duct enters the piston-cylinder unit, it is guided via a suction muffler, which has the task of absorbing or reducing the noise caused by the refrigerant circulation and the piston and valve movements.
  • an oil pump is provided, which supplies the piston-cylinder unit with oil.
  • the oil circulating within the compressor housing in this manner is swirled either via suitable nozzles or via rotary elements mounted on the crankshaft and fed to the desired areas of the compressor system.
  • the pressure channel also causes an indirect heating of the compressor housing and the suction channel. Since the compressed refrigerant discharged in the pressure channel has temperatures of up to 100 ° C., the pressure channel also heats up considerably, which is why the refrigerant ejected from the piston-cylinder unit is to be conveyed out of the compressor housing as hot as possible.
  • the lower temperature oil undesirably absorbs heat and, as it circulates within the compressor housing, discharges it to the compressor housing, causing heating of the whole Interior of the compressor housing, so also the suction channel and the piston-cylinder unit entails.
  • Possibilities for improving the efficiency are in particular in the lowering of the temperature of the sucked refrigerant at the beginning of the compression process.
  • Each lowering of the intake temperature of the refrigerant into the cylinder of the piston-cylinder unit therefore causes a reduction as well as the lowering of the temperature during the compression process and associated Ausschiebetemperatur the required technical work for the compaction process.
  • baffle plate in the region of the inlet of the suction pipe is known in the compressor housing, which serves to prevent sucked through the suction pipe liquid refrigerant or lubricant enters a second, leading into the cylinder portion of the suction pipe and thus enters the cylinder.
  • the design of this baffle depends on the gas flowing into the compressor housing, whereby the plate can have relatively narrow dimensions.
  • a generic refrigerant compressor has a hermetically sealed compressor housing, in the interior of which a refrigerant-compressing piston-cylinder unit operates, which is supplied via a discharging into the compressor housing or in the compressor housing suction channel with refrigerant and connected to a leading from the compressor housing pressure channel ,
  • the inventive arrangement of the deflection means a heat exchange between the oil and the suction channel or pressure channel is prevented, in particular it is avoided that the flowing oil heats the suction channel and that the pressure channel heats the flowing oil.
  • the deflection means are at least one leading extension projecting inwards from the compressor housing wall.
  • a guide extension reliably shields the suction channel or pressure channel from the oil flowing down the compressor housing wall, since it can flow off or drip along the longitudinal extent of the conductive extension without wetting the suction channel or pressure channel.
  • the deflection means arranged above the suction channel or pressure channel it can also be, as experiments have shown, instead of a guide extension at least one recess provided directly in the compressor housing wall, which provides adequate shielding of the suction channel or pressure channel from the downflowing Oil causes by the at the Compressor housing wall draining oil follows the course of the recess and is thus guided around the suction channel 2 and the pressure channel 3.
  • the Leitfortsatz is substantially V-shaped, wherein the tip of the V is arranged in the operating position of the compressor housing above the suction channel or pressure channel.
  • the subject V-shape is easy to manufacture and allows a direct deflection of the downflowing oil from the immediate area of the suction or pressure channel by dividing the downflow of oil at the top of the V to the left and right and according to the gravity of the two legs of the V flows without contacting the suction channel or pressure channel.
  • the conductive extension or the recess can have a umbrella-shaped design, which means that the conductive extension or the recess has a convex longitudinal extent (viewed in the operating position of the refrigerant compressor).
  • the conductive extension has a trough-shaped or a in the suction channel or pressure channel opposite direction has concave cross-sectional profile.
  • the suction channel and / or the pressure channel is tubular.
  • the tubular cross-section of the suction channel and pressure channel allows a simple connection ebendon to the compressor housing by means provided in the compressor housing bores or a suitable connection element.
  • the present refrigerant compressor has a hermetically sealed compressor housing 1, into which a suction channel 2, a pressure channel 3 and a service pipe 9 open via connection openings 5.
  • a refrigerant flows via the suction channel 2, a refrigerant to a disposed within the compressor housing 1 (not shown) piston-cylinder unit in which a compression of the refrigerant takes place, wherein the pressure channel 3, the compressed and therefore highly heated refrigerant as a result the piston-cylinder unit leads out of the compressor housing 1 out into a (also not shown) cooling circuit of a cold room.
  • the piston-cylinder unit is driven by an electric motor via a crankshaft, so that the cooling space associated with the refrigerant compressor is continuously cooled by means of the circulating refrigerant.
  • the sucked in the suction passage 2 refrigerant passes through a coupled to the piston-cylinder unit suction muffler in the piston-cylinder unit to absorb the noise caused by the refrigerant circulation and the piston and valve movements.
  • the suction channel 2 can either be free in the compressor housing open, wherein the refrigerant is sucked in this case from the compressor housing in the piston-cylinder unit, or the suction channel 2 is directly connected to the suction muffler, whereby the refrigerant is passed directly, via the suction muffler, in the piston-cylinder unit.
  • the suction pipe usually protrudes slightly into the interior of the compressor housing.
  • Suction channel 2 and pressure channel 3 are preferably tubular, but may also have other cross-sectional shapes.
  • the compressor housing 1 has a plurality of stand elements 8, by means of which it can be positioned on a predetermined footprint of a cooling device.
  • a compressor housing 1 can also be configured in other ways, for example in the form of an obliquely divided or otherwise composite compressor housing 1.
  • Suction channel 2, pressure channel 3 or service pipe 9 to lead over the cover part into the interior of the compressor housing, wherein the suction channel 2, the pressure channel 3 is not necessarily the same as in Fig.1 shown, must run in pairs next to each other, but also in any staggered connection openings 5 of the compressor housing 1 open or can lead out of these.
  • the service tube 9 is only a factory-filling of the compressor housing 1 with a suitable gas or for filling with oil 4, whose application is described below.
  • Fig.2 shows a plan view of the in Fig.1 illustrated as an oblique view compressor housing 1 and forms with the therein drawn sectional guides AA and BB, the reference of in Fig. 3 shown, partial sectional view showing a connection of the suction channel 2 and the pressure channel 3 to the compressor housing 1.
  • Suction channel 2 or pressure channel 3 in this case pass through a hermetically sealed to the compressor housing 1, disk-shaped connection element 7 through the compressor housing arranged in the connection openings 10, wherein the connection element 7 in turn hermetically sealed to the suction channel 2 and Druckkanal 3will ist.
  • the attachment of the suction channel 2 / pressure channel 3 on the connection element 7 and the connection element 7 takes place on the compressor housing 1 by means of welding or soldering.
  • oil pump is further arranged, the task of which is to convey the already mentioned oil 4, with which the compressor housing 1 is filled, to the sliding parts of the piston-cylinder unit to lubricate and to cool.
  • the bearings of the connecting rod to crankshaft and piston are supplied in this way continuously with circulating oil 4.
  • the circulation of oil also causes cooling of the piston-cylinder unit and continuously dissipates the heat generated there during the refrigerant compression.
  • the deflection means is arranged above the passage of the suction channel 2 or pressure channel 3 through the connection opening 10 of the compressor housing wall 1, the distance from the deflection means to the suction channel 2 / pressure channel 3 or to the connecting element 7 enclosing this depending on the application according to the size of the circulating oil volume, the type of the respective pump or Verwirbelungstechnik, and the specific interior geometry and component arrangement of the refrigerant compressor is to be selected individually, but the distance may not be so large that the fluid flow of the already passed past the deflection means 4 oil again in the direction of the suction channel 2 / Spread pressure channel 3 and could come into contact with these.
  • the deflection means is designed as a conductive extension 5 protruding inward from the compressor housing wall.
  • the Leitfortsatz 5 shields the suction channel 2 and the pressure channel 3 from the flowing down to the compressor housing wall 1 oil 4, by this can flow along the longitudinal extent of the Leitfortsatzes 5 or drain.
  • the oil 4 thus passes through the immediate region of the passage of the suction channel 2 and the pressure channel 3 through the connection opening 10 in the compressor housing wall 1, without coming into contact with the suction channel 2 or the pressure channel 3.
  • the guide extension 5 is preferably a separately manufactured component which is attached to the inside of the compressor housing 1 by means of conventional connection technology, such as welding, soldering or gluing. If this proves to be advantageous under the respective requirements of series production, however, the lead extension 5 can also be mounted in the intended position by means of dowel pins, a latching connection or the like become.
  • the one-piece production of the Leitfortsatzes 5 with the compressor housing is possible and represents a simplification of the production.
  • the Leitfortsatz 5 may also be formed, for example, V-shaped.
  • V-shaped configuration the tip of the V in the operating position of the compressor housing 1 is arranged above the suction channel 2 or pressure channel 3, so that the flowing down to the compressor housing wall stream of the oil 4 is divided at the top of the V to the left and right and accordingly the gravity on the two legs of the V flows without contacting the suction channel 2 or 3 pressure channel.
  • the two legs of the V are pulled down below the suction channel 2 or pressure channel 3 and shield the suction channel 2 or the pressure channel 3 to a certain extent like a pitched roof.
  • V-shape can be designed in many variations, such as with curved portions of the longitudinal extension or the like.
  • main extension 5 may also be advantageous to provide the main extension 5 with longitudinal grooves, ie with notches arranged along its longitudinal extension. In this way it is prevented that around the Leitfortsatz 5 creeping oil flows to the suction channel 2 and Druckkanal 3 arrive (not shown).
  • Leitfortsatzes 5 can as a deflection in an alternative embodiment according to Figure 5 Also find at least one recess 6 in the compressor housing wall 1 use. Which recess profile is chosen is up to the possibilities of the manufacturing method used and the individual design. By way of example, a simple V-notch shape, a simple groove, a T-groove, a dovetail groove or a rounded groove may be mentioned at this point.
  • a recess 6 also results in the oil 4 flowing down the compressor housing wall and impinging on the profiled recess 6, as shown in FIG Figure 5 continued along the course of the recess 6 and the side of the suction channel 2 and the pressure channel 3 is guided past.
  • the recess 6 extends continuously over the suction channel 2 or pressure channel 3.
  • the recess 6 may thus have any gradients and be executed, for example, umbrella-shaped or V-shaped.
  • the recess 6 is produced in a known manner by means of cutting or non-cutting processing methods.
  • a plurality of conductive extensions 5 or recesses 6 one above the other in order to completely exclude any contact of the downflowing oil 4 with the suction channel 2 or pressure channel 3 by dripping and oil quantities creeping around the deflection means.
  • a recess 6 arranged approximately parallel to this is provided below a guide extension 5
  • oil drops or creeping amounts of oil which overcome the guide extension 5 and continue to move in the direction of the suction channel 2 or pressure channel 3 are prevented at the latest from the recess 6 to contact the suction channel 2 and 3 pressure channel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen hermetisch gekapselten Kältemittelverdichter mit einem hermetisch dichten Verdichtergehäuse, in dessen Innerem eine ein Kältemittel verdichtende Kolben-Zylinder-Einheit arbeitet, und ein Saugkanal vorgesehen ist, über welchen Kältemittel in das Verdichtergehäuse bzw. in einen an die Kolben-Zylindereinheit gekoppelten Saugschalldämpfer befördert wird sowie ein Druckkanal vorgesehenen ist, über welchen Kältemittel von der Kolben-Zylindereinheit aus dem Verdichtergehäuse befördert wird, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Kälte mittelverdichter ist zum Beispiel aus US 6,607,369 B1 bekannt. Derartige Kältemittelverdichter finden im Haushalts- und Industriebereich Einsatz, wo sie zumeist an der Rückseite eines Kühlschranks oder Kühlregals angeordnet sind. Ihre Aufgabe ist es, ein im Kühlsystem zirkulierendes Kältemittel zu komprimieren und weiterzubefördern, wodurch Wärme aus dem Inneren des Kühlschranks abgeführt, an die Umgebung abgegeben und ein Kühlraum oder Kühlregal somit in bekannter Weise gekühlt wird.
  • Der Kältemittelverdichter besitzt ein hermetisch abgedichtetes Verdichtergehäuse und einen Elektromotor, welcher über eine Kurbelwelle einen in einem Zylinder oszillierenden Kolben zur Verdichtung des Kältemittels antreibt. Das Verdichtergehäuse besteht dabei zumeist aus einem Deckelteil und einem Basisteil und weist Anschlussöffnungen auf, wobei ein Saugkanal, ein Druckkanal sowie eventuell noch andere Leitungen vorgesehen sind, welche durch die Anschlussöffnungen in das Verdichtergehäuse hinein und aus diesem herausführen, um das Kältemittel zum Zylinder und von diesem wieder in den Kühlkreislauf zu befördern. Bevor das im Saugkanal angesaugte Kältemittel in die Kolben-Zylindereinheit gelangt, wird es über einen Saugschalldämpfer geführt, welcher die Aufgabe besitzt, die durch die Kältemittelzirkulation und die Kolben- und Ventilbewegungen verursachten Geräusche zu absorbieren bzw. zu verringern.
  • Um einerseits die aneinander gleitenden Teile der Kolben-Zylindereinheit zu schmieren und um andererseits eine Kühlung der Kolben-Zylindereinheit zu bewerkstelligen, ist eine Ölpumpe vorgesehen, welche die Kolben-Zylindereinheit mit Öl versorgt.
  • Das auf diese Weise innerhalb des Verdichtergehäuses zirkulierende Öl wird entweder über geeignete Düsen oder über an der Kurbelwelle angebrachte Rotationselemente verwirbelt und den gewünschten Bereichen des Kompressorsystems zugeführt.
  • Hierbei ist es erwünscht, dass sich das verwirbelte und erwärmte Öl fortwährend auch an der Verdichtergehäusewand niederschlägt und die vom Öl aufgenommene Wärme an das Verdichtergehäuse abgegeben und in weiterer Folge an die Umgebung abgeführt wird.
  • Nicht erwünscht ist hierbei jedoch, dass ein Wärmeaustausch vom Öl zum Saugkanal und zum Druckkanal erfolgt. Gelangt nämlich das sich an der Verdichtergehäusewand niedergeschlagene und an dieser in der durch die Schwerkraft vorgegebenen Richtung abfließende, erwärmte Öl in Kontakt mit dem Saugkanal, so wird dieser in unerwünschter Weise erwärmt und vermittelt diese zugeführte Wärme auch dem im Saugkanal transportierten und unmittelbar vor dem Kompressionsvorgang stehenden Kältemittel. Eine Erhöhung der Ansaugtemperatur des Kältemittels bedingt jedoch eine Verschlechterung des Wirkungsgrades des Kältemittelverdichters und soll möglichst vermieden werden.
  • Auch der Druckkanal bewirkt auf indirekte Weise eine zusätzliche Erwärmung des Verdichtergehäuses und des Saugkanals. Da das im Druckkanal abgeführte, verdichtete Kältemittel Temperaturen bis zu 100°C aufweist, erfolgt ebenfalls eine starke Erwärmung des Druckkanals, weshalb das von der Kolben-Zylindereinheit ausgeschobene Kältemittel möglichst heiß aus dem Verdichtergehäuse hinausbefördert werden soll.
  • Gelangt das an der Verdichtergehäusewand abfließende Öl jedoch in Kontakt mit dem heißen Druckkanal, so nimmt das auf niedrigerem Temperaturniveau stehende Öl in unerwünschter Weise Wärme auf und gibt diese, da es ja innerhalb des Verdichtergehäuses zirkuliert, an das Verdichtergehäuse ab, was eine Erwärmung des gesamten Innenraums des Verdichtergehäuses, so auch des Saugkanals und der Kolben-Zylindereinheit nach sich zieht.
  • Angesichts der weltweit großen Anzahl in Betrieb befindlicher Kältemittelverdichter liegt in jeder Wirkungsgradverbesserung, die an einem Kältemittelverdichter vorgenommen wird, ein beträchtliches Energieeinsparungspotential, welches im Zuge der sich global verknappenden Energieressourcen von immer größerer Relevanz wird.
  • Möglichkeiten für eine Verbesserung des Wirkungsgrades liegen insbesondere in der Absenkung der Temperatur des angesaugten Kältemittels am Beginn des Kompressionsvorganges. Jede Absenkung der Einsaugtemperatur des Kältemittels in den Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit bewirkt daher ebenso wie die Absenkung der Temperatur während des Verdichtungsvorganges und damit verbunden der Ausschiebetemperatur eine Verringerung der erforderlichen technischen Arbeit für den Verdichtungsvorgang.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der US 6,637,216 B1 ist eine Ablenkplatte im Bereich des Eintritts des Saugrohres in das Verdichtergehäuse bekannt, das dazu dient, zu verhindern, dass durch das Saugrohr angesaugtes flüssiges Kältemittel oder Schmiermittel in einen zweiten, in den Zylinder führenden Abschnitt des Saugrohres eintritt und so in den Zylinder gelangt. Die Ausgestaltung dieser Ablenkplatte richtet sich nach dem in das Verdichtergehäuse einströmende Gas, wodurch die Platte relativ schmale Abmessungen haben kann.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher das Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Kontakt von an der Verdichtergehäusewand herabfließendem Öl mit dem Saugkanal sowie dem Druckkanal zu verhindern, um eine Erwärmung des Kältemittels innerhalb des Verdichtergehäuses zu vermindern und auf diese Weise den Wirkungsgrad des Kältemittelverdichters zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen hermetisch gekapselten Kältemittelverdichter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein gattungsgemäßer Kältemittelverdichter weist ein hermetisch dichtes Verdichtergehäuse auf, in dessen Inneren eine ein Kältemittel verdichtende Kolben-Zylindereinheit arbeitet, die über einen in das Verdichtergehäuse mündenden bzw. in das Verdichtergehäuse geführten Saugkanal mit Kältemittel versorgt wird sowie mit einem aus dem Verdichtergehäuse führenden Druckkanal verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in Betriebsposition des Verdichtergehäuses oberhalb des Durchtrittes des Saugkanals bzw. Druckkanals durch die Verdichtergehäusewand an derselben Ablenkmittel vorgesehen sind, welche einen Kontakt von an der Verdichtergehäusewand herabfließendem Öl mit dem Saugkanal bzw. Druckkanal verhindern.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Ablenkmittel wird ein Wärmeaustausch zwischen Öl und Saugkanal bzw. Druckkanal verhindert, insbesondere wird vermieden, dass das herabfließende Öl den Saugkanal erwärmt und dass der Druckkanal das herabfließende Öl erwärmt.
  • Damit wird vermieden, dass sich das unmittelbar vor dem Kompressionsvorgang stehendende Kältemittel in unerwünschter Weise erwärmt und somit eine Erhöhung des Wirkungsgrades des Kältemittelverdichters erzielt.
  • Gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 2 handelt es sich bei den Ablenkmitteln um mindestens einen von der Verdichtergehäusewand nach innen abstehenden Leitfortsatz. Ein solcher Leitfortsatz schirmt den Saugkanal bzw. Druckkanal zuverlässig von dem an der Verdichtergehäusewand herabfließenden Öl ab, indem dieses entlang der Längserstreckung des Leitfortsatzes abfließen bzw. abtropfen kann, ohne den Saugkanal bzw. Druckkanal zu benetzen.
  • Bei den oberhalb des Saugkanals bzw. Druckkanals angeordneten Ablenkmitteln kann es sich aber gemäß Anspruch 3 auch, wie Versuche gezeigt haben, anstelle eines Leitfortsatzes um mindestens eine unmittelbar in der Verdichtergehäusewand vorgesehene Ausnehmung handeln, die eine hinreichende Abschirmung des Saugkanals bzw. Druckkanals vor dem herabfließenden Öl bewirkt, indem das an der Verdichtergehäusewand abfließende Öl dem Verlauf der Ausnehmung folgt und so um den Saugkanal 2 bzw. Druckkanal 3 herumgeführt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 4 ist der Leitfortsatz im Wesentlichen V-förmig ausgebildet, wobei die Spitze des V in Betriebsposition des Verdichtergehäuses oberhalb des Saugkanals bzw. Druckkanals angeordnet ist. Die gegenständliche V-Form ist einfach zu fertigen und ermöglicht eine direkte Umlenkung des herabfließenden Öls aus dem unmittelbaren Bereich des Saugkanals bzw. Druckkanals, indem der herabfließende Ölstrom an der Spitze des V nach links und rechts geteilt wird und entsprechend der Schwerkraft an den beiden Schenkeln des V abfließt, ohne den Saugkanal bzw. Druckkanal zu kontaktieren.
  • Um hierbei zu gewährleisten, dass das an der Verdichtergehäusewand herabfließende Öl gänzlich um den Saugkanal bzw. Druckkanal herumgeführt wird und etwaigen Tropfenflug auf ebendiese auszuschließen, ist es gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 5 vorgesehen, dass die beiden Schenkel des V bis unterhalb des Saugkanals bzw. Druckkanals verlaufen.
  • Der Leitfortsatz bzw. die Ausnehmung kann gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 6 eine schirmförmige Ausbildung aufweisen, was bedeutet, dass der Leitfortsatz bzw. die Ausnehmung eine (in Betriebsposition des Kältemittelverdichters betrachtet) nach oben hin konvexe Längserstreckung aufweist.
  • Um auszuschließen, dass kriechende Rinnsale an Öl sich von der Oberseite des Leitfortsatzes auf dessen Unterseite fortsetzen und in der Folge auf den Saugkanal bzw. Druckkanal gelangen, ist zufolge der kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 7 vorgesehen, dass der Leitfortsatz ein rinnenförmiges bzw. ein in dem Saugkanal bzw. Druckkanal abgewandter Richtung konkaves Querschnittsprofil besitzt.
  • Um einen Kontakt des herabfließenden Öls mit dem Saugkanal oder Druckkanal durch Tropfenbildung und um die Ablenkmittel herumkriechende Ölströme zu verhindern, kann es gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 8 darüber hinaus vorteilhaft sein, mehrere Leitfortsätze oder Ausnehmungen übereinander anzuordnen. Überwindet also eine gewisse Ölmenge die von einem ersten Ablenkmittel gebildete Barriere und nähert sich entsprechend der Schwerkraft dem Saugkanal bzw. Druckkanal, so ist spätestens durch die von einem zweiten Ablenkmittel gebildete Barriere dafür gesorgt, dass diese Ölmenge vom Saugkanal bzw. Druckkanal abgelenkt wird und diese nicht kontaktiert.
  • Gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 9 ist der Saugkanal und/oder der Druckkanal rohrförmig ausgebildet. Der rohrförmige Querschnitt von Saugkanal und Druckkanal ermöglicht einen einfachen Anschluss ebendieser an das Verdichtergehäuse mittels im Verdichtergehäuse vorgesehener Bohrungen bzw. eines geeigneten Anschlusselementes.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt:
    • Fig.1 einen Basisteil eines Verdichtergehäuses in Schrägansicht
    • Fig.2 einen Basisteil eines Verdichtergehäuses in Draufsicht
    • Fig.3 eine partielle Schnittdarstellung des Verdichtergehäuses aus Fig.2 entlang Linien A-A bzw. B-B
    • Fig.4 eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Ablenkmittels gemäß Blickrichtung D aus Fig.2
    • Fig.5 eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Ablenkmittels gemäß Blickrichtung D aus Fig.2
    • Fig.6 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Leitfortsatzes in Schnittdarstellung gemäß der Linien A-A bzw. B-B aus Fig.2
    • Fig.7 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Leitfortsatzes in Schnittdarstellung gemäß der Linien A-A bzw. B-B aus Fig.2
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegende Kältemittelverdichter besitzt ein hermetisch dichtes Verdichtergehäuses 1, in welches ein Saugkanal 2, ein Druckkanal 3 sowie ein Servicerohr 9 über Anschlussöffnungen 5 hineinmünden.
  • In bekannter Weise strömt über den Saugkanal 2 ein Kältemittel zu einer innerhalb des Verdichtergehäuses 1 angeordneten (nicht dargestellten) Kolben-Zylinder-Einheit, in welcher eine Kompression des Kältemittels erfolgt, wobei der Druckkanal 3 das verdichtete und daher stark erwärmte Kältemittel in weiterer Folge von der Kolben-Zylinder-Einheit wieder aus dem Verdichtergehäuse 1 heraus in einen (ebenfalls nicht dargestellten) Kühlkreislauf eines Kühlraums führt. Die Kolben-Zylinder-Einheit wird dabei von einem Elektromotor über eine Kurbelwelle angetrieben, sodass der mit dem Kältemittelverdichter assoziierte Kühlraum mittels des zirkulierenden Kältemittels fortwährend gekühlt wird.
  • Das im Saugkanal 2 angesaugte Kältemittel gelangt hierbei über einen an die Kolben-Zylindereinheit gekoppelten Saugschalldämpfer in die Kolben-Zylindereinheit, um die durch die Kältemittelzirkulation bzw. die Kolben- und Ventilbewegungen verursachten Geräusche zu absorbieren. Der Saugkanal 2 kann dabei entweder frei in das Verdichtergehäuse münden, wobei das Kältemittel in diesem Fall aus dem Verdichtergehäuse in die Kolben-Zylindereinheit angesaugt wird, oder aber ist der Saugkanal 2 direkt mit dem Saugschalldämpfer verbunden, wodurch das Kältemittel direkt, über den Saugschalldämpfer, in die Kolben-Zylindereinheit geleitet wird. In ersterem Fall ragt das Saugrohr in der Regel etwas in das Innere des Verdichtergehäuses hinein.
  • Saugkanal 2 und Druckkanal 3 sind vorzugsweise rohrförmig ausgebildet, können jedoch gleichfalls andere Querschnittsformen aufweisen.
  • Das Verdichtergehäuse 1 weist mehrere Standelemente 8 auf, mittels welchen es auf einer dafür vorbestimmten Standfläche eines Kühlgeräts positioniert werden kann.
  • Obwohl in diesem Zusammenhang in Fig.1 lediglich ein Basisteil eines Verdichtergehäuses 1 dargestellt ist, auf welchen in der Folge ein (nicht abgebildeter) Deckelteil aufgesetzt wird, kann das Verdichtergehäuses 1 auch auf andere Weise ausgestaltet sein, beispielsweise in Form eines schräg geteilten oder anderweitig zusammengesetzten Verdichtergehäuses 1. Gleichfalls ist es denkbar, Saugkanal 2, Druckkanal 3 oder Servicerohr 9 über den Deckelteil ins Innere des Verdichtergehäuses zu führen, wobei Saugkanal 2, Druckkanal 3 nicht notwendigerweise so wie in Fig.1 dargestellt, paarig nebeneinander verlaufen müssen, sondern auch in beliebig versetzt angeordnete Anschlussöffnungen 5 des Verdichtergehäuses 1 münden bzw. aus diesen herausführen können.
  • Das Servicerohr 9 dient lediglich einer werksseitigen Befüllung des Verdichtergehäuse 1 mit einem geeigneten Gas oder auch zur Befüllung mit Öl 4, dessen Einsatzzweck weiter unten beschrieben ist.
  • Fig.2 zeigt eine Draufsicht des in Fig.1 als Schrägansicht dargestellten Verdichtergehäuses 1 und bildet mit den darin eingezeichneten Schnittführungen A-A und B-B die Bezugnahme der in Fig. 3 dargestellten, partiellen Schnittansicht, welche einen Anschluss des Saugkanals 2 bzw. Druckkanals 3 an das Verdichtergehäuse 1 zeigt. Saugkanal 2 bzw. Druckkanal 3 treten hierbei über ein mit dem Verdichtergehäuse 1 hermetisch dicht verbundenes, scheibenförmiges Anschlusselement 7 durch die im Verdichtergehäuse angeordneten Anschlussöffnungen 10 hindurch, wobei das Anschlusselement 7 seinerseits hermetisch dicht mit dem Saugkanal 2 bzw. Druckkanal 3 verbunden ist. Üblicherweise erfolgt die Befestigung des Saugkanals 2/Druckkanals 3 am Anschlusselement 7 bzw. des Anschlusselements 7 am Verdichtergehäuse 1 mittels Schweißung oder Lötung.
  • Innerhalb des Verdichtergehäuses 1 ist weiters eine (nicht dargestellte) Ölpumpe angeordnet, deren Aufgabe es ist, das bereits erwähnte Öl 4, mit welchem das Verdichtergehäuse 1 befüllt ist, zu den aneinander gleitenden Teilen der Kolben-Zylindereinheit zu befördern, um diese zu schmieren und zu kühlen. Insbesondere die Lagerungen der Pleuelstange an Kurbelwelle und Kolben werden auf diese Weise fortwährend mit zirkulierendem Öl 4 versorgt.
  • Die Ölzirkulation bewirkt andererseits auch eine Kühlung der Kolben-Zylindereinheit und führt die im Zuge der Kältemittelkompression dort entstehende Wärme kontinuierlich ab.
  • Anstelle einer mit einer Düse versehenen Ölpumpe ist es zwecks Schmierung und Kühlung der Kolben-Zylindereinheit auch möglich, entlang der Achse der senkrecht angeordneten Kurbelwelle einen Hohlkanal vorzusehen, durch welchen im Basisteil des Verdichtergehäuses 1 am Grund angesammeltes Öl 4 aufgrund der Rotation der Kurbelwelle in einer Sogwirkung nach oben befördert und beim Austreten aus dem Hohlkanal am oberen Ende der Kurbelwelle über an der Kurbelwelle angebrachte Rotationselemente verwirbelt und den gewünschten Bereichen der Kolben-Zylindereinheit zugeführt wird. Hierbei muss durch geeignete Dichtungen verhindert werden, dass das verwirbelte Öl 4 in den Zylinderkopf gelangt und mitsamt dem Kältemittel in den Kühlkreislauf eintritt.
  • Auch der Einsatz von sogenannten Archimedischen Spiralen an der Kurbelwelle zwecks Ölforderungen zum Kolben ist bekannt.
  • Unabhängig davon, welches System zur Bewerkstelligung des Ölkreislaufs konkret Einsatz findet, kommt es jedenfalls dazu, dass sich das verwirbelte und erwärmte Öl 4 fortwährend auch an der Verdichtergehäusewand niederschlägt und dort in Richtung der Schwerkraft abwärts fließt (siehe Fig.3). Auf diese Weise kann die vom Öl 4 aufgenommene Wärme an das Verdichtergehäuse 1 abgegeben und in weiterer Folge an die Umgebung abgeführt werden.
  • Um zu verhindern, dass das Öl 4 während seines Herabfließens den Saugkanal 2 bzw. den Druckkanal 3 kontaktiert, beispielsweise am in das Verdichtergehäuse ragenden Abschnitt des Saugkanals 2 oder im Bereich des durch die Wand des Verdichtergehäuses geführten Druckrohres, und ein damit einhergehender Wärmeaustausch vom Öl 4 zum Saugkanal 2 oder vom (heißen). Druckkanal 3 auf das Öl 4 erfolgt, was in weiterer Folge wieder eine Erwärmung des Verdichtergehäuses 1 und somit auch des Saugkanals 2 bewirkt, ist erfindungsgemäß mindestens ein Ablenkmittel vorgesehen, welches den Saugkanal 2 bzw. Druckkanal 3 von herabfließendem Öl 4 abschirmt.
  • Das Ablenkmittel ist oberhalb des Durchtrittes des Saugkanals 2 bzw. Druckkanals 3 durch die Anschlussöffnung 10 der Verdichtergehäusewand 1 angeordnet, wobei der Abstand vom Ablenkmittel zum Saugkanal 2/Druckkanal 3 bzw. zum diese umschließenden Anschlusselement 7 je nach Anwendungsfall entsprechend der Größe des zirkulierenden Ölvolumens, der Art der jeweiligen Pump- bzw. Verwirbelungstechnik, sowie der spezifischen Innenraumgeometrie und Komponentenanordnung des Kältemittelverdichters individuell zu wählen ist, der Abstand jedoch nicht so groß sein darf, dass der Fluidstrom des bereits am Ablenkmittel vorbeigeleiteten Öls 4 sich wieder in Richtung des Saugkanals 2/Druckkanals 3 ausbreiten und mit diesen in Kontakt kommen könnte.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 ist das Ablenkmittel als ein von der Verdichtergehäusewand nach innen abstehender Leitfortsatz 5 ausgebildet. Wie anhand der Darstellung in Fig.4 nachzuvollziehen, schirmt der Leitfortsatz 5 den Saugkanal 2 bzw. den Druckkanal 3 von dem an der Verdichtergehäusewand 1 herabfließenden Öl 4 ab, indem dieses entlang der Längserstreckung des Leitfortsatzes 5 abfließen bzw. abtropfen kann. Das Öl 4 passiert also den unmittelbaren Bereich des Durchtritts des Saugkanals 2 bzw. den Druckkanals 3 durch die Anschlussöffnung 10 in der Verdichtergehäusewand 1, ohne mit dem Saugkanal 2 bzw. Druckkanal 3 in Berührung zu kommen.
  • Beim Leitfortsatz 5 handelt es sich vorzugsweise um ein separat gefertigtes Bauteil, welches mittels konventioneller Verbindungstechnik wie Schweißen, Löten oder Kleben an der Innenseite des Verdichtergehäuses 1 angebracht ist. Falls sich dies unter den jeweiligen Anforderungen einer Serienfertigung als vorteilhaft erweist, kann der Leitfortsatz 5 jedoch ebenso mittels Passstiften, einer Verrastungs-Verbindung oder dergleichen in vorgesehener Position montiert werden. Auch die einstückige Fertigung des Leitfortsatzes 5 mit dem Verdichtergehäuse ist möglich und stellt eine Vereinfachung der Fertigung dar.
  • Obwohl gemäß Fig.4 schirmförmig, also mit einer nach oben hin konvexen Längserstreckung ausgebildet, kann der Leitfortsatz 5 auch beispielsweise V-förmig ausgebildet sein. Im Falle einer V-förmigen Ausbildung ist die Spitze des V in Betriebsposition des Verdichtergehäuses 1 oberhalb des Saugkanals 2 bzw. Druckkanals 3 angeordnet, sodass der an der Verdichtergehäusewand herabfließende Strom des Öls 4 an der Spitze des V nach links und rechts geteilt wird und entsprechend der Schwerkraft an den beiden Schenkeln des V abfließt, ohne den Saugkanal 2 bzw. Druckkanal 3 zu kontaktieren.
  • Um das Öl gänzlich um den Saugkanal 2 bzw. Druckkanal 3 herumzuführen, sind die beiden Schenkel des V bis unterhalb des Saugkanals 2 bzw. Druckkanals 3 heruntergezogen und schirmen den Saugkanal 2 bzw. Druckkanal 3 gewissermaßen wie ein Satteldach ab.
  • Es versteht sich, dass die gegenständliche V-Form in vielerlei Variation gestaltet sein kann, so etwa mit geschwungenen Abschnitten der Längserstreckung oder dergleichen.
  • Es kann zudem vorteilhaft sein, den Leitfortsatz 5 mit Längsrillen, also mit entlang seiner Längserstreckung angeordneten Einkerbungen zu versehen. Auf diese Weise wird verhindert, dass um den Leitfortsatz 5 herumkriechende Ölströme zum Saugkanal 2 bzw. Druckkanal 3 gelangen (nicht dargestellt).
  • Dem Problem von kriechenden Ölmengen, welche sich um den Leitfortsatz 5 herumbewegen und sich von der Oberseite des Leitfortsatzes 5 auf dessen Unterseite fortsetzen, von wo aus sie dann unmittelbar zum Saugkanal 2 bzw. Druckkanal 3 gelangen, kann auch in der Weise begegnet werden, dass der Leitfortsatz gleich einer Regenrinne mit einem in dem Saugkanal 2 bzw. Druckkanal 3 abgewandter Richtung konkaven Querschnittsprofil versehen ist. Eine solche Ausführungsvariante ist schematisch in Fig.6 dargestellt.
  • Auch eine Anordnung des Leitfortsatzes 5 gemäß Fig.7, wonach dieser mit dem sich oberhalb der Kontaktstelle des Leitfortsatzes 5 mit dem Verdichtergehäuse 1 erstreckenden Abschnitt der Verdichtergehäusewand einen spitzen Winkel bzw. einen Winkel α < 90° einschließt, kann ein beschriebenes Kriechen des Öls 4 hintanhalten, da in diesem Fall das ein Rinnsal 4' bildende Öl 4 gemäß der Schwerkrafttendenz entlang der Neigung des Leitfortsatzes 5 geführt wird.
  • Anstelle eines an der Verdichtergehäusewand nach innen abstehenden Leitfortsatzes 5 kann als Ablenkmittel in einer alternativen Ausführungsvariante gemäß Fig.5 auch mindestens eine Ausnehmung 6 in der Verdichtergehäusewand 1 Einsatz finden. Welches Ausnehmungsprofil dabei gewählt wird, obliegt den Möglichkeiten der jeweils eingesetzten Fertigungsmethode und der individuellen Ausgestaltung. Beispielhaft seien an dieser Stelle eine einfache V-Kerbform, eine einfache Nut, eine T-Nut, eine Schwalbenschwanznut oder eine gerundete Rille genannt.
  • In jedem Fall führt auch die Vorsehung einer Ausnehmung 6 dazu, dass das an der Verdichtergehäusewand herabfließende und an der profilierten Ausnehmung 6 auftreffende Öl 4 entsprechend der Darstellung in Fig.5 entlang des Verlaufs der Ausnehmung 6 weitergeführt und seitlich des Saugkanals 2 bzw. Druckkanals 3 vorbeigeleitet wird.
  • Wesentlich ist auch bei dieser Ausführungsvariante, dass die Ausnehmung 6 sich durchgehend über dem Saugkanal 2 bzw. Druckkanal 3 erstreckt. Bei der konkreten Ausgestaltung der Ausnehmung 6 hinsichtlich ihrer Längserstreckung gilt somit das Gleiche, was bisher schon zur Ausgestaltung des Leitfortsatzes 5 gesagt wurde: Auch die Ausnehmung 6 kann also beliebige Verläufe aufweisen und beispielsweise schirmförmig oder V-förmig ausgeführt sein.
  • Die Ausnehmung 6 wird in bekannter Weise mittels spanender oder spanloser Bearbeitungsverfahren hergestellt.
  • Gegebenenfalls kann es erforderlich sein, mehrere Leitfortsätze 5 oder Ausnehmungen 6 übereinander anzuordnen, um eine Berührung des herabfließenden Öls 4 mit dem Saugkanal 2 bzw. Druckkanal 3 durch Tropfenbildung und um die Ablenkmittel herumkriechende Ölmengen gänzlich auszuschließen. Ist beispielsweise unterhalb eines Leitfortsatzes 5 noch eine zu diesem annähernd parallel angeordnete Ausnehmung 6 vorgesehen, so werden Öltropfen oder herumkriechende Ölmengen, welche den Leitfortsatz 5 überwinden und sich weiter in Richtung des Saugkanals 2 bzw. Druckkanals 3 zubewegen, spätestens von der Ausnehmung 6 davon abgehalten, den Saugkanal 2 bzw. Druckkanal 3 zu kontaktieren.

Claims (9)

  1. Hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter mit einem hermetisch dichten Verdichtergehäuse (1), in dessen Inneren eine ein Kältemittel verdichtende Kolben-Zylindereinheit arbeitet, und ein Saugkanal (2) vorgesehen ist, über welchen Kältemittel in das Verdichtergehäuse (1) bzw. in einen an die Kolben-Zylindereinheit gekoppelten Saugschalldämpfer befördert wird sowie ein Druckkanal (3) vorgesehenen ist, über welchen Kältemittel von der Kolben-Zylindereinheit aus dem Verdichtergehäuse (1) befördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Betriebsposition des Verdichtergehäuses (1) oberhalb des Durchtrittes des Saugkanals (2) bzw. Druckkanals (3) durch die Verdichtergehäusewand an derselben Ablenkmittel (5,6) vorgesehen sind, welche einen Kontakt von an der Verdichtergehäusewand herabfließendem Öl (4) mit dem Saugkanal (2) bzw. Druckkanal (3) verhindern.
  2. Hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Ablenkmitteln um mindestens einen von der Verdichtergehäusewand nach innen abstehenden Leitfortsatz (5) handelt.
  3. Hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Ablenkmitteln um mindestens eine Ausnehmung (6), vorzugsweise mindestens eine Nut in der Verdichtergehäusewand handelt.
  4. Hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitfortsatz (5) bzw. die Ausnehmung (6) im Wesentlichen V-förmig ausgebildet ist und die Spitze des V in Betriebsposition des Verdichtergehäuses (1) oberhalb des Saugkanals (2) bzw. Druckkanals (3) angeordnet ist.
  5. Hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel des V bis unterhalb des Saugkanals (2) bzw. Druckkanals (3) verlaufen.
  6. Hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitfortsatz (5) bzw. die Ausnehmung (6) im Wesentlichen schirmförmig ausgebildet ist bzw. eine nach oben hin konvexe Längserstreckung aufweist.
  7. Hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitfortsatz (5) ein rinnenförmiges bzw. ein in dem Saugkanal (2) bzw. Druckkanal (3) abgewandter Richtung konkaves Querschnittsprofil besitzt.
  8. Hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ablenkmittel übereinander angeordnet sind.
  9. Hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkanal und/oder der Druckkanal rohrförmig ausgebildet sind.
EP07729392A 2006-05-22 2007-05-22 Kältemittelverdichter Active EP2021632B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0041106U AT9232U1 (de) 2006-05-22 2006-05-22 Kältemittelverdichter
PCT/EP2007/054953 WO2007135152A1 (de) 2006-05-22 2007-05-22 Kältemittelverdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2021632A1 EP2021632A1 (de) 2009-02-11
EP2021632B1 true EP2021632B1 (de) 2009-09-30

Family

ID=37943717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07729392A Active EP2021632B1 (de) 2006-05-22 2007-05-22 Kältemittelverdichter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8740580B2 (de)
EP (1) EP2021632B1 (de)
CN (1) CN101449059B (de)
AT (2) AT9232U1 (de)
DE (1) DE502007001645D1 (de)
WO (1) WO2007135152A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0903956A2 (pt) * 2009-01-09 2010-11-23 Aurelio Mayorca processo e equipamento para melhorar eficiência de compressores e refrigeradores
CH704990A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-30 Remo Meister Verfahren zum Reparieren bzw. Überprüfen einer in einem druckdicht geschlossenen Behälter untergebrachten, insbesondere kältetechnischen Anlage sowie Behälter zur Durchführung des Verfahrens.
CN104364526B (zh) * 2012-06-11 2016-08-24 株式会社村田制作所 鼓风机
EP3147507A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-29 BSH Hausgeräte GmbH Drehkolbenverdichter für eine wärmepumpe
WO2020204825A1 (en) * 2019-03-29 2020-10-08 Panasonic Appliances Refrigeration Devices Singapore Suction muffler for reciprocating compressor
WO2020240048A1 (en) * 2019-05-31 2020-12-03 Arcelik Anonim Sirketi A hermetic compressor comprising a suction muffler
CN216812050U (zh) * 2021-10-25 2022-06-24 思科普有限责任公司 封装式制冷剂压缩机

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209991A (en) * 1963-12-16 1965-10-05 Westinghouse Electric Corp Sealed compressor unit assembly
JPS61241472A (ja) 1985-04-16 1986-10-27 Matsushita Refrig Co 密閉型電動圧縮機
JPS63280885A (ja) * 1987-05-12 1988-11-17 Sanyo Electric Co Ltd 密閉型回転圧縮機
JPH02146274A (ja) 1988-11-29 1990-06-05 Toshiba Corp ロータリ圧縮機
US5322419A (en) 1989-10-06 1994-06-21 Arctic S.A. Compressor for domestic refrigerators
US6158995A (en) * 1997-06-30 2000-12-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sealed compressor having pipe connectors and method of joining pipe connectors to sealed casing
JP3677412B2 (ja) * 1999-06-14 2005-08-03 松下冷機株式会社 密閉型電動圧縮機
BR0105694B1 (pt) * 2001-10-29 2009-05-05 filtro de sucção para compressor hermético alternativo.
JP4101505B2 (ja) * 2001-12-05 2008-06-18 松下冷機株式会社 密閉型圧縮機
ATE423904T1 (de) * 2002-03-21 2009-03-15 Arcelik As Hermetischer verdichter
JP4126213B2 (ja) 2002-09-13 2008-07-30 日立アプライアンス株式会社 容積型圧縮機
BR0215992A (pt) * 2002-12-20 2005-11-01 Lg Eletronics Inc Câmara para compressor e compressor usando a mesma
US6637216B1 (en) * 2003-01-22 2003-10-28 Bristol Compressors, Inc. Compressor with internal accumulator for use in split compressor
KR20050063599A (ko) * 2003-12-22 2005-06-28 삼성광주전자 주식회사 밀폐형 압축기
JP2005282544A (ja) 2004-03-31 2005-10-13 Fujitsu General Ltd スクロール圧縮機

Also Published As

Publication number Publication date
US8740580B2 (en) 2014-06-03
EP2021632A1 (de) 2009-02-11
US20090175741A1 (en) 2009-07-09
WO2007135152A1 (de) 2007-11-29
AT9232U1 (de) 2007-06-15
CN101449059A (zh) 2009-06-03
ATE444445T1 (de) 2009-10-15
CN101449059B (zh) 2011-09-07
DE502007001645D1 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021632B1 (de) Kältemittelverdichter
DE3006332C2 (de) Kolbenkompressor, insbesondere zum Verdichten von Sauerstoff
DE3606067C2 (de) Klimagerät
EP2064446B1 (de) Verdichter mit gasdruckgelagertem kolben
DE102005040971B4 (de) Spiralverdichter mit Funktion zum Verhindern eines Schmierölverlustes
DE19520267A1 (de) Kolbenkompressor mit Öltrenneinrichtung
EP1702163B1 (de) Schraubenverdichter mit einem schalldämpfer
DE2544685A1 (de) Schmiersystem fuer kompressoreinheit
DE10261886A1 (de) Gegenstromwärmetauscher mit optimalem sekundärem Querstrom
DE112005000201B4 (de) Kältemittelverdichter
DE3403429A1 (de) Kuehlereinheit fuer kunststoff-spritzgiessmaschine
EP1798506A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP3504436B1 (de) Saugschalldämpfer
EP2984421B1 (de) Sammler
WO2010012570A2 (de) Schraubenverdichter
DE102013007887A1 (de) Kompressionsvorrichtung und thermodynamisches System, das eine derartige Kompressionsvorrichtung umfasst
DE10244588B4 (de) Ölabscheider
DE102011106381A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
WO2007141326A1 (de) Kältemittelverdichter
DE102018205269B4 (de) Schraubenverdichter
DE2650935A1 (de) Gekapselte kaeltemaschine
DE19747746C1 (de) Gekühlter Kolben für Verbrennungskraftmaschinen und Verbrennungskraftmaschinen mit derartigen Kolben
EP1633962A1 (de) Fluidkühlvorrichtung
DE4202155C2 (de) Rotationskolbenverdichter
EP3209883B1 (de) Saugschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten kältemittelverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001645

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091112

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100201

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100110

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091231

BERE Be: lapsed

Owner name: ACC AUSTRIA GMBH

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100401

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 444445

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007001645

Country of ref document: DE

Owner name: SECOP AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: ACC AUSTRIA GMBH, FUERSTENFELD, AT

Effective date: 20140312

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007001645

Country of ref document: DE

Owner name: SECOP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ACC AUSTRIA GMBH, FUERSTENFELD, AT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001645

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001645

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001645

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007001645

Country of ref document: DE

Owner name: SECOP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SECOP AUSTRIA GMBH, FUERSTENFELD, AT

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240529

Year of fee payment: 18