EP2020194A2 - Flächiges Bauelement - Google Patents

Flächiges Bauelement Download PDF

Info

Publication number
EP2020194A2
EP2020194A2 EP07018357A EP07018357A EP2020194A2 EP 2020194 A2 EP2020194 A2 EP 2020194A2 EP 07018357 A EP07018357 A EP 07018357A EP 07018357 A EP07018357 A EP 07018357A EP 2020194 A2 EP2020194 A2 EP 2020194A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
incisions
component
side surfaces
longitudinal direction
transverse direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07018357A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2020194A3 (de
Inventor
Serge Lunin
Christian Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2020194A2 publication Critical patent/EP2020194A2/de
Publication of EP2020194A3 publication Critical patent/EP2020194A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood

Definitions

  • the present invention relates to a sheet-like structural element according to claim 1, a method for flexibilizing a sheet-like structural element according to claim 7, the use of the sheet-like structural element in a piece of furniture or a building component according to claim 8 as well as a piece of furniture and a building component used in the construction planar component according to claim 9 or 10.
  • Sheet-like components which are made of a wood and / or plastic comprehensive material, usually have a high strength. However, they have the disadvantage that they are stiff and thus are not suitable for applications in which the component should have a certain flexibility.
  • a flexible, board-like product described which consists of a Layer of a flexible material and one or two layers of a board-like material is formed.
  • the layer of the board-like material is divided into strip-like segments, wherein the incisions between the segments to the layer of the flexible material are continuous.
  • a flexibility of the component is particularly desirable in view of the fact that this can be brought into a variety of possible shapes and, if the desired shape is present, can be fixed in this. This is particularly desirable for furniture or furniture components, as there are often curved or curved shapes in these.
  • molded bodies on the basis of a material comprising wood and / or plastic can hitherto only be accomplished by means of very complicated procedures.
  • wood-based bodies have been made by molding wood fibers, for example.
  • An appropriate procedure is approximately in US-B-4702870 disclosed.
  • WO02 / 092302 a method for producing a three-dimensionally bendable surface element made of wood, wherein in a workpiece narrow grooves are introduced and subsequently a portion of the workpiece is separated, so temporarily no solid cohesion of the separated areas by the grooves is present. The areas are then fixed by a cross-bond with each other and / or on a support.
  • This method also has the disadvantage that a complex device is required for its implementation.
  • further materials for the cross-connection are introduced into the surface element.
  • Object of the present invention is therefore to provide a device made of a wood and / or plastic comprehensive material that is flexible without the use of an additional material and can be produced very easily.
  • the component Due to the profile resulting from the inventive arrangement of the incisions, the component is extremely flexible.
  • forms can be formed from the material, which in itself is rigid, which otherwise could only be accomplished by very complicated processes by destroying the natural structure of the wood or by using other materials.
  • the starting material is typically a flat wooden plate.
  • the device of the present invention also has a sufficiently high strength. It is thus suitable for applications which are exposed to relatively high forces, for example for chairs or benches.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the incisions are continuous in the thickness direction, are not continuous in the transverse direction and extend alternately in the longitudinal direction from opposite side surfaces, wherein two successive incisions in the transverse direction overlap each other. In this embodiment, therefore, all incisions of each one of the two side surfaces go out.
  • the arrangement of the incisions results in a meandering profile.
  • the flexibility thus obtained is present both in the plane of the planar component and transversely to its plane.
  • the element can also be elastically pulled and compressed in the longitudinal direction.
  • At least two of the incisions lie on a straight line in the transverse direction, wherein at least one of the incisions does not emanate from either side wall.
  • the component has two further, substantially perpendicular to the surfaces and the side surfaces according to claim 1 extending surfaces, in turn, the cuts are defined as defined in claim 1.
  • the longitudinal direction corresponds to the first two opposite surfaces of the thickness direction with respect to the second two opposing surfaces and vice versa.
  • the surfaces and the side surfaces of the component each run parallel to one another. But it is also grateful that, in particular, the side surfaces at least partially towards each other or run away from each other.
  • the longitudinally successive incisions are each equidistant from each other, which causes a uniform flexibility over the entire length of the component is achieved.
  • incisions can be made by means of suitable methods that are not straight. Suitable methods for this include cutting by means of a water jet or laser.
  • cuts that run perpendicular to the surfaces, cuts are also conceivable that run obliquely with respect to the surfaces.
  • the incision length can be the same or different for all incisions. With the same length of all cuts a constant over the entire component flexibility can be achieved. In contrast, a component can be obtained, for example, with a longitudinally successive decreasing or increasing incision length whose flexibility changes successively in the longitudinal direction.
  • the component of the present invention is made of wood, which is particularly well suited due to its mechanical properties.
  • the component preferably comprises at least three layers of wood arranged one above the other, the incisions extending transversely to the fiber direction of at least one layer of wood.
  • Such embodiments due to the structure of the wood, retain substantially higher tensile and compressive forces than those of solid wood.
  • an odd number of layers of wood is chosen for this embodiment, so that in an arrangement in which the grain direction of the layers of wood varies in different directions, the grain direction of the two layers of wood forming the surfaces of the element extends in the same direction.
  • plastic-comprising materials are also conceivable, for example plastics coated with aluminum, for example those coated with aluminum Trade name Alucobond® or Dibond® distributed composite panels from Alcan Composites.
  • At least one side surface of the component has a groove extending in the longitudinal direction. This makes it possible to fix the formed form by means of a profile inserted into the groove.
  • the component according to the invention preferably has a groove on both side surfaces.
  • the groove is preferably designed such that the inserted profile is securely held. This can preferably be achieved with a dovetail groove.
  • a frame profile can be provided, in which the inventive component is used.
  • the respective frame sides can be used as described above in foreseen on the side surfaces of the component grooves. It is also conceivable that the component due to its elasticity by force on the frame profile is held in this.
  • a desired shape of the component can also be fixed, for example, by casting the incisions with an epoxy resin after the corresponding deformation.
  • two or more components each have a spring element with two arranged thereon, positively held in the groove connecting elements, preferably in the form of a dovetail, are interconnected.
  • the components of the present invention can also be connected to one another or glued to one another by means of an adhesive. In corner joints these are preferably glued together miter.
  • the component of the present invention is particularly suitable for furniture, as these are often sought curved or curved shapes and usually a flexibility of the material is desired. So it is particularly desirable for benches, chairs or loungers that they can adapt their shape to the position of the sitting / lying.
  • Other furniture in which the device of the present invention preferably applies, represent screens. It may be desirable that the wood element is used as described above in a dedicated frame profile.
  • the components according to the invention can be used as components of a lining for light bodies, for example as part of a cylindrical or cube-shaped lamp.
  • the flexibility of the component is preferably maintained, since different light effects can thereby be achieved.
  • inventive device for a piece of furniture, they can be used for a variety of applications in construction, such as a component of a wall or ceiling paneling.
  • components include acoustic panels, heat exchangers, ventilation cladding or wall panels with backlighting represents.
  • the incision width, the incision length and the distance between two successive incisions are suitably selected on the basis of the predetermined dimensions of the component.
  • the ratio of the incision length to the distance of the side surfaces is in a range of 6:10 to 9:10, the ratio of the incision width to the thickness of the component in a range of 1:20 to 8: 1, and the ratio of the distance of two in the longitudinal direction successive cuts to the incision width in a range of 1: 3 to 5: 1.
  • the device of the present invention has optimum flexibility and at the same time sufficiently high strength.
  • the device of the present invention may be of any thickness.
  • the device preferably has a thickness of 4 mm to 60 mm. However, for individual embodiments, a thickness of 100 mm or more is conceivable.
  • the distance of the opposite side surfaces which corresponds to the width of the component, is preferably for the described preferred embodiments 30 mm to 500 mm, but may also be more or less for individual embodiments.
  • the ratio of the thickness to the distance of the side surface is chosen such that the inventive component has at least approximately the shape of a cube.
  • the surfaces or the side surfaces of the device according to the invention do not necessarily have to run parallel to one another. A parallel course of the surfaces or side surfaces is preferred.
  • This in Fig. 1 illustrated component 2 has two opposing parallel surfaces, of which the upper surface 4a is shown, and two side surfaces 6a, 6b.
  • the side surfaces 6a, 6b run in the in Fig. 1 shown embodiment parallel to each other.
  • the device 2 defines a longitudinal direction L and a transverse direction Q.
  • the component 2 has in the transverse direction Q extending incisions 8, which are arranged in the longitudinal direction L successively and alternately emanating from opposite side surfaces 6a and 6b.
  • the incisions 8 are not continuous in the transverse direction Q. Two successive incisions 8 overlap each other in the transverse direction Q. By this arrangement of the incisions 8, the component 2 has a meander-shaped profile.
  • the side surfaces 6a, 6b each have a groove extending in the longitudinal direction L 10, which through the outer of in Fig. 1 shown dashed lines is indicated.
  • the incisions 8 are continuous in the thickness direction. They are uniformly spaced apart and perpendicular to the surfaces 4a, 4b of the device. 2
  • incisions 8 are opposite to in Fig. 2b shown incisions 8 offset in the longitudinal direction, since the incisions 8 successively alternately emanating from opposite side surfaces 6a and 6b.
  • FIG. 3a, 3b and 3c shown cross sections of in Fig. 1 and 2 shown component 2 differ from each other in the configuration of the groove 10a, 10b, 10c.
  • Groove 10a shown in cross section has the shape of a cut circle, while those in FIG Fig. 3b and Fig. 3c shown groove 10b and 10c in cross section is rectangular or dovetailed.
  • the in the in Fig. 3a and Fig. 3c shown grooves 10a, 10c are particularly designed for pipes or round steel profiles, which are permanently held in the groove 10a, 10c after insertion.
  • FIG. 3b shown groove 10b is formed primarily for flat profiles.
  • the sheet-like element 2 at least two incisions 8 are arranged on a straight line extending in the transverse direction Q. Successively in the longitudinal direction L, the incisions 8 are alternately arranged in two mutually transversely offset Q positions, each notch 8 with at least one longitudinal slot L adjacent incision 8 overlaps.
  • a first portion of the sipes 8 extends from the side surface 6a, while a second portion of the sipes 8 extends from the side surface 6b opposite to the side surface 6a (not shown).
  • Each of the first sipes 8 originating from one of the two side surfaces overlaps in the transverse direction Q with one or two longitudinally adjacent sipe (s) 8 which originate / depart from none of the side surfaces.
  • Each of these incisions 8 overlaps in the region facing away from the respective side surface 6a or 6b with one or two further incisions which is / are arranged on the straight line of the first incision starting from the respective side surface 6a or 6b.
  • the longitudinal direction L1 with respect to the first two opposing surfaces 4a, 4b of the thickness direction D2 with respect to the second two opposing surfaces 4c, 4d and the longitudinal direction L2 with respect to the second two opposing surfaces 4c, 4d of the thickness direction D1 with respect to the first two correspond to each other opposite surfaces 4a, 4b.
  • the component 2 has both in the transverse direction Q with respect to the first two surfaces 4a, 4b and with respect to the second two surfaces 4c, 4d extending incisions 8 which are arranged longitudinally L1 and L2 successively and alternately from opposite side surfaces 6a and 6b out.
  • the incisions 8 are not continuous in the transverse direction Q and continuous in the thickness direction D1 or D2, with two incisions 8 consecutive in the longitudinal direction L1 or L2 overlapping one another in the transverse direction Q.
  • the surfaces 4a, 4b, 4c, 4d of the component 2 have a meander-shaped profile, while the incisions 8 intersect at right angles on the side surfaces 6a, 6b.
  • the area of the individual surfaces 4a, 4b, 4c and 4d is smaller than that of the individual side surfaces 6a and 6b, respectively.
  • the dimensions can also be selected such that the area of the individual surfaces is greater than that of the individual side surfaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein flächiges Bauelement aus einem Holz und/oder Kunststoff umfassenden Material mit zwei einander gegenüberliegenden, um die Dicke des Bauelements (2) beabstandeten Oberflächen (4a, 4b) und zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen (6a, 6b), wobei das Bauelement (2) in Querrichtung (Q) Einschnitte (8) aufweist, die in Längsrichtung (L) aufeinanderfolgend angeordnet sind. Dabei sind die Einschnitte (8) in Dickenrichtung durchgehend und in Querrichtung (Q) nicht durchgehend, wobei ein erster Teil der Einschnitte (8) von einer ersten der beiden Seitenflächen (6a, 6b) ausgeht, ein zweiter Teil der Einschnitte (8) von einer zweiten der beiden Seitenflächen (6a, 6b) ausgeht und jeweils zwei in Längsrichtung (L) aufeinanderfolgende Einschnitte (8) in Querrichtung (Q) versetzt zueinander und miteinander überlappend angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein flächiges Bauelement nach Anspruch 1, ein Verfahren zur Flexibilisierung eines flächigen Bauelements nach Anspruch 7, die Verwendung des flächigen Bauelements in einem Möbel oder einem im Bauwesen verwendeten Bauteil nach Anspruch 8 sowie ein Möbel und ein im Bauwesen verwendetes Bauteil umfassend das flächige Bauelement nach Anspruch 9 bzw. 10.
  • Flächige Bauelemente, die aus einem Holz und/oder Kunststoff umfassenden Material gefertigt sind, verfügen in der Regel über eine hohe Festigkeit. Sie weisen aber den Nachteil auf, dass sie steif sind und somit für Anwendungen, in denen das Bauelement eine gewisse Flexibilität aufweisen soll, nicht geeignet sind.
  • Flexible und in gebogenem Zustand wieder stabilisierbare Bauelemente sind insbesondere für Möbel oder für im Bauwesen verwendete Bauteile sehr oft erwünscht. So ist beispielsweise für temporär aufgestellte Trennwände oder Paravents, die einen einfachen Auf- und Abbau, eine einfache Verstellung der jeweiligen Position und eine platzsparende Lagerung ermöglichen sollen, eine gewisse Flexibilität unerlässlich.
  • Um auf einem steifen Material basierende, flexible Bauelemente zu erhalten, hat man sich bisher damit beholfen, das steife Material mit einem flexiblen Material zu kombinieren.
  • So wird beispielsweise in WO98/44214 ein flexibles, brettartiges Erzeugnis beschrieben, welches aus einer Schicht eines flexiblen Materials und einer oder zwei Schichten eines brettartigen Materials gebildet ist. Dabei wird die Schicht des brettartigen Materials in streifenartige Segmente unterteilt, wobei die Einschnitte zwischen den Segmenten bis zur Schicht des flexiblen Materials durchgehend sind.
  • Weiter beschreibt US-B-2054499 einen Verschluss mit einer flachen Unterseite und einer Oberseite, welche eine Vielzahl paralleler, durch enge Rillen getrennte Elemente aufweist, wobei an der flachen Unterseite eine Schicht aus flexiblem Material aufgebracht ist.
  • Die bekannten Bauelemente des Standes der Technik haben den Nachteil, dass sie ein zusätzliches Material benötigen, was ihre Herstellung relativ aufwändig macht. Im Weiteren können sich zudem Probleme hinsichtlich des Verbunds des flexiblen Materials mit dem steifen Material oder deren Verträglichkeit untereinander ergeben. Hinzu kommt, dass die Mehrzahl der in Frage kommenden flexiblen Materialien synthetischen Ursprungs ist. Diese kommen somit für Bauelemente, die vollständig aus dem Naturprodukt Holz gefertigt werden sollen, nicht in Frage.
  • Eine Flexibilität des Bauelements ist insbesondere auch im Hinblick darauf erwünscht, dass dieses dadurch in eine Vielzahl möglicher Formen gebracht und, wenn die gewünschte Form vorliegt, in dieser fixiert werden kann. Dies ist insbesondere für Möbel oder Möbelbauteile erwünscht, da in diesen oft gebogene oder geschwungene Formen vorliegen.
  • Die Herstellung geformter Körper auf der Grundlage eines Holz und/oder Kunststoff umfassenden Materials lässt sich bisher nur über sehr aufwändige Verfahren bewerkstelligen. So wurden etwa auf Holz basierende Körper beispielsweise durch Formpressen von Holzfasern hergestellt. Ein entsprechendes Verfahren ist etwa in US-B-4702870 offenbart.
  • Nachteilig hierbei ist, dass die natürliche Struktur des Holzes verloren geht. Zudem werden zur Herstellung relativ aufwändige Vorrichtungen benötigt.
  • Im Weiteren offenbart WO02/092302 ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional biegeverformbaren Flächenelements aus Holz, wobei in ein Werkstück schmale Nuten eingebracht werden und nachfolgend ein Anteil des Werkstücks abgetrennt wird, sodass zeitweise kein fester Zusammenhalt der durch die Nuten getrennten Bereiche vorhanden ist. Die Bereiche werden dann durch einen Querverbund untereinander und/oder auf einem Träger fixiert.
  • Auch dieses Verfahren weist den Nachteil auf, dass zu dessen Durchführung eine komplexe Vorrichtung benötigt wird. Zudem werden gemäss dem besagten Verfahren zusätzlich zum Ausgangsmaterial weitere Materialen für den Querverbund in das Flächenelement eingeführt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Bauelement aus einem Holz und/oder Kunststoff umfassenden Material zur Verfügung zu stellen, das ohne die Verwendung eines zusätzlichen Materials flexibel ist und sehr einfach hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Aufgrund des aus der erfindungsgemässen Anordnung der Einschnitte resultierenden Profils ist das Bauelement äusserst flexibel. Somit können aus dem an und für sich steifen Material Formen gebildet werden, die sich sonst nur mit sehr aufwändigen Verfahren unter Zerstörung der natürlichen Struktur des Holzes oder unter Verwendung weiterer Materialen bewerkstelligen liessen. Als Ausgangsmaterial dient typischerweise eine ebene Holzplatte.
  • Aufgrund des verwendeten Materials weist das Bauelement der vorliegenden Erfindung zudem eine ausreichend hohe Festigkeit auf. Es eignet sich somit für Anwendungen, die relativ hohen Kräften ausgesetzt sind, beispielsweise für Stühle oder Bänke.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte in Dickenrichtung durchgehend sind, in Querrichtung nicht durchgehend sind und in Längsrichtung abwechslungsweise von gegenüberliegenden Seitenflächen ausgehen, wobei jeweils zwei aufeinanderfolgende Einschnitte in Querrichtung miteinander überlappen. In dieser Ausführungsform gehen somit sämtliche Einschnitte von jeweils einer der beiden Seitenflächen aus. Aus der Anordnung der Einschnitte resultiert ein mäanderförmiges Profil. Die dadurch erhaltenen Flexibilität liegt sowohl in der Ebene des flächigen Bauelementes vor als auch quer zu dessen Ebene. Das Element kann zudem in Längsrichtung elastisch gezogen und gestaucht werden.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegen in Querrichtung jeweils mindestens zwei der Einschnitte auf einer Geraden, wobei mindestens einer der Einschnitte von keiner der beiden Seitenwände ausgeht. Ein solches Bauelement weist eine äusserst hohe Festigkeit auf und ist überraschenderweise flexibel.
  • Weiter ist denkbar, dass das Bauelement zwei weitere, zu den Oberflächen und den Seitenflächen gemäss Anspruch 1 im Wesentlichen rechtwinklig verlaufende Oberflächen aufweist, in der ihrerseits Einschnitte wie in Anspruch 1 definiert angeordnet sind. Dabei entspricht die Längsrichtung bezüglich der ersten zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen der Dickenrichtung bezüglich der zweiten zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen und umgekehrt. Eine Einschnittsanordnung gemäss dieser Ausführungsform eignet sich insbesondere für Bauelemente aus Massivholz, da in diesen eine sehr hohe Flexibilität unter Beibehaltung einer sehr hohen Festigkeit erzielt wird.
  • In der Regel verlaufen die Oberflächen und die Seitenflächen des Bauelements jeweils parallel zueinander. Dankbar ist aber auch, dass insbesondere die Seitenflächen mindestens bereichsweise aufeinander zu- oder voneinander weglaufen.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind die in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Einschnitte jeweils gleich voneinander beabstandet, was bewirkt, dass über die gesamte Länge des Bauelements eine gleichmässige Flexibilität erreicht wird.
  • Nebst gerade verlaufenden Einschnitten, die etwa mit einer herkömmlichen Säge angebracht werden können, können mittels geeigneter Methoden auch Einschnitte angebracht werden, die nicht gerade verlaufen. Geeignete Methoden hierzu stellen etwa das Schneiden mittels Wasserstrahl oder Laser dar.
  • Zudem sind nebst Einschnitten, die rechtwinklig zu den Oberflächen verlaufen, auch Einschnitte denkbar, die in Bezug auf die Oberflächen schräg verlaufen.
  • Die Einschnittslänge kann für alle Einschnitte gleich oder unterschiedlich sein. Bei gleicher Länge aller Einschnitte kann eine über das gesamte Bauelement konstante Flexibilität erreicht werden. Demgegenüber kann etwa mit einer in Längsrichtung sukzessive ab- oder zunehmenden Einschnittslänge ein Bauelement erhalten werden, dessen Flexibilität sich in Längsrichtung sukzessive ändert.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Bauelement der vorliegenden Erfindung aus Holz, welches sich aufgrund seiner mechanischen Eigenschaften besonders gut eignet.
  • Vorzugsweise umfasst das Bauelement mindestens drei übereinander angeordnete Holzschichten, wobei die Einschnitte quer zur Faserrichtung mindestens einer Holzschicht verlaufen. Solche Ausführungsformen halten aufgrund der Struktur des Holzes wesentlich höhere Zug-und Druckkräfte aus als solche aus Massivholz. In der Regel wird für diese Ausführungsform eine ungerade Zahl an Holzschichten gewählt, sodass bei einer Anordnung, in der die Faserrichtung der Holzschichten abwechslungsweise in unterschiedlicher Richtung verläuft, die Faserrichtung der beiden Holzschichten, die die Oberflächen des Bauelements bilden, in gleicher Richtung verläuft.
  • Alternativ zu Holz sind auch Kunststoff umfassende Materialen denkbar, wie etwa mit Aluminium beschichtete Kunststoffe, wie beispielsweise die unter der Handelsbezeichnung Alucobond® oder Dibond® vertriebenen Verbundsplatten der Firma Alcan Composites.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist mindestens eine Seitenfläche des Bauelementes eine in Längsrichtung verlaufende Nut auf. Diese erlaubt es, mittels eines in die Nut eingesetzten Profils die gebildete Form zu fixieren. Bevorzugt weist das erfindungsgemässe Bauelement an beiden Seitenflächen eine Nut auf.
  • Die Nut ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass das eingesetzte Profil sicher festgehalten wird. Dies kann vorzugsweise mit einer Schwalbenschwanznut erreicht werden.
  • Insbesondere für flexible Objekte mit einer steifen Rahmenstruktur kann ein Rahmenprofil vorgesehen werden, in welches das erfindungsgemässe Bauelement eingesetzt wird. Dabei können die jeweiligen Rahmenseiten wie oben beschrieben in dafür an den Seitenflächen des Bauelements vorgesehenen Nuten eingesetzt werden. Denkbar ist auch, dass das Bauelement aufgrund seiner Elastizität durch Kraftwirkung auf das Rahmenprofil in diesem festgehalten wird.
  • Alternativ zum Einbringen eines Profils in einer dafür vorgesehenen Nut, kann eine gewünschte Form des Bauelements beispielsweise auch dadurch fixiert werden, dass nach der entsprechenden Verformung die Einschnitte mit einem Epoxydharz ausgegossen werden.
  • Denkbar ist auch, dass zwei oder mehrere Bauelemente über je ein Federelement mit zwei daran angeordneten, formschlüssig in der Nut gehaltenen Verbindungselementen, vorzugsweise in Form eines Schwalbenschwanzes, miteinander verbunden werden.
  • Alternativ zur Verbindung mit einem zusätzlichen Verbindungselement können die Bauelemente der vorliegenden Erfindung auch mittels eines Klebstoffs miteinander verbunden oder aufeinander geklebt werden. Bei Eckverbindungen werden diese vorzugsweise auf Gehrung miteinander verklebt.
  • Das Bauelement der vorliegenden Erfindung ist besonders für Möbel geeignet, da für diese oft gebogene oder geschwungene Formen angestrebt werden und in der Regel eine Flexibilität des Materials erwünscht ist. So ist es insbesondere für Bänke, Stühle oder Liegen erwünscht, dass sie ihre Form an die Position des Sitzenden/Liegenden anpassen können. Weitere Möbel, in denen das Bauelement der vorliegenden Erfindung vorzugsweise Anwendung findet, stellen Paravents dar. Dabei kann es erwünscht sein, dass das Holzelement wie oben beschrieben in einem dafür vorgesehenen Rahmenprofil eingesetzt ist.
  • Zudem können die erfindungsgemässen Bauelemente als Bestandteile einer Verkleidung für Lichtkörper verwendet werden, etwa als Teil einer zylinderförmigen oder kubusförmigen Lampe. Bevorzugt wird dabei die Flexibilität des Bauelementes beibehalten, da dadurch verschiedene Lichteffekte erzielt werden können.
  • Nebst der beschriebenen Anwendung des erfindungsgemässen Bauelements für ein Möbel können sie für verschiedenste Anwendungen im Bauwesen verwendet werden, etwa als Bauteil einer Wand- oder Deckenverkleidung. Beispiele solcher Bauteile stellen etwa Akustikpaneele, Wärmetauscher, Lüftungsverschalungen oder Wandpaneele mit Hinterleuchtung dar.
  • Denkbar sind auch andere Anwendungsgebiete, wie beispielweise die Herstellung von Spielzeugen oder Schmuck.
  • Grundsätzlich sind für das erfindungsgemässe Bauelement alle möglichen Dimensionen denkbar. Je nach zu erzielender Flexibilität werden ausgehend von den vorgegebenen Dimensionen des Bauelements die Einschnittsbreite, die Einschnittslänge und der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einschnitten in geeigneter Weise gewählt.
  • Bevorzugt liegt das Verhältnis der Einschnittslänge zum Abstand der Seitenflächen voneinander in einem Bereich von 6:10 bis 9:10, das Verhältnis der Einschnittsbreite zur Dicke des Bauelements in einem Bereich von 1:20 bis 8:1 und das Verhältnis des Abstands zweier in Längsrichtung aufeinanderfolgender Einschnitte zur Einschnittsbreite in einem Bereich von 1:3 bis 5:1. Dadurch weist das Bauelement der vorliegenden Erfindung eine optimale Flexibilität und gleichzeitig eine ausreichend hohe Festigkeit auf.
  • Das Bauelement der vorliegenden Erfindung kann eine beliebige Dicke aufweisen. Für die beschriebenen bevorzugten Anwendungen weist das Bauelement vorzugsweise eine Dicke von 4 mm bis 60 mm auf. Allerdings ist für einzelne Ausführungsformen auch eine Dicke von 100 mm oder mehr denkbar.
  • Der Abstand der gegenüberliegenden Seitenflächen, welcher der Breite des Bauelements entspricht, beträgt für die beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen vorzugsweise 30 mm bis 500 mm, kann für einzelne Ausführungsformen aber auch mehr oder weniger betragen.
  • Denkbar ist auch, dass das Verhältnis der Dicke zum Abstand der Seitenfläche derart gewählt wird, dass das erfindungsgemässe Bauelement mindestens annähernd die Form eines Kubus aufweist.
  • Die Oberflächen bzw. die Seitenflächen des erfindungsgemässen Bauelements müssen nicht notwendigerweise parallel zueinander verlaufen. Ein paralleler Verlauf der Oberflächen bzw. Seitenflächen ist aber bevorzugt.
  • Die Erfindung wird in den Figuren illustriert, von denen
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines erfindungsgemässen Bauelements von oben;
    • Fig. 2a und 2b eine Draufsicht auf den in Fig. 1 gezeigten Ausschnitt des Bauelements von je einer Seite IIa bzw. IIb;
    • Fig. 3a, 3b und 3c je einen Querschnitt für drei verschiedene Ausführungen des erfindungsgemässen Bauelements gemäss Fig. 1 entlang der Linie X-X' zeigen;
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform von oben zeigt; und
    • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform zeigt.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Bauelement 2 weist zwei einander gegenüberliegende, parallele Oberflächen, von denen die obere Oberfläche 4a gezeigt ist, und zwei Seitenflächen 6a, 6b auf. Die Seitenflächen 6a, 6b verlaufen in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform parallel zueinander. Das Bauelement 2 definiert eine Längsrichtung L und eine Querrichtung Q.
  • Das Bauelement 2 weist in Querrichtung Q verlaufende Einschnitte 8 auf, die in Längsrichtung L aufeinanderfolgend angeordnet sind und abwechslungsweise von gegenüberliegenden Seitenflächen 6a bzw. 6b ausgehen. Die Einschnitte 8 sind in Querrichtung Q nicht durchgehend. Jeweils zwei aufeinanderfolgende Einschnitte 8 überlappen in Querrichtung Q miteinander. Durch diese Anordnung der Einschnitte 8 weist das Bauelement 2 ein mäanderförmiges Profil auf.
  • Die Seitenflächen 6a, 6b weisen je eine in Längsrichtung L verlaufende Nut 10 auf, die durch die äusseren der in Fig. 1 gezeigten gestrichelten Linien angedeutet ist.
  • Wie in Fig. 2a und 2b gezeigt ist, sind die Einschnitte 8 in Dickenrichtung durchgehend. Sie sind gleichmässig voneinander beabstandet und verlaufen rechtwinklig zu den Oberflächen 4a, 4b des Bauelements 2.
  • Die in Fig. 2a gezeigten Einschnitte 8 sind gegenüber den in Fig. 2b gezeigten Einschnitte 8 in Längsrichtung versetzt, da die Einschnitte 8 aufeinanderfolgend abwechslungsweise von gegenüberliegenden Seitenflächen 6a bzw. 6b ausgehen.
  • Die in Fig. 3a, 3b und 3c gezeigten Querschnitte des in Fig. 1 und 2 gezeigten Bauelements 2 unterscheiden sich voneinander in der Ausgestaltung der Nut 10a, 10b, 10c. Die in Fig. 3a gezeigte Nut 10a weist im Querschnitt die Form eines geschnittenen Kreises auf, während die in Fig. 3b und Fig. 3c gezeigte Nut 10b bzw. 10 c im Querschnitt rechteckig bzw. schwalbenschwanzförmig ist. Die in den in Fig. 3a und Fig. 3c gezeigten Nuten 10a, 10c sind insbesondere für Rohre oder Rundstahlprofile ausgebildet, die nach dem Einsetzen dauerhaft in der Nut 10a, 10c gehalten werden. Die in Fig. 3b gezeigte Nut 10b ist in erster Linie für Flachprofile ausgebildet.
  • In der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform des flächigen Bauelements 2 sind mindestens zwei Einschnitte 8 auf einer in Querrichtung Q verlaufenden Geraden angeordnet. In Längsrichtung L aufeinanderfolgend sind die Einschnitte 8 abwechslungsweise in zwei zueinander in Querrichtung Q versetzten Positionen angeordnet, wobei jeder Einschnitt 8 mit mindestens einem in Längsrichtung L benachbarten Einschnitt 8 überlappt.
  • Gemäss Fig. 4 geht ein erster Teil der Einschnitte 8 von der Seitenfläche 6a aus, während ein zweiter Teil der Einschnitte 8 von der der Seitenfläche 6a gegenüberliegenden Seitenfläche 6b ausgeht (nicht gezeigt). Jeder der von einer der beiden Seitenflächen ausgehenden ersten Einschnitte 8 überlappt in Querrichtung Q mit einem oder zwei in Längsrichtung benachbarten Einschnitt(en) 8, der/die von keiner der Seitenflächen ausgeht/ausgehen. Jeder dieser Einschnitte 8 überlappt in dem von der jeweiligen Seitenfläche 6a bzw. 6b abgewandten Bereich mit einem oder zwei weiteren Einschnitten, der/die auf der Geraden des von der jeweiligen Seitenfläche 6a bzw. 6b ausgehenden ersten Einschnittes angeordnet ist/sind usw.
  • Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform des flächigen Bauelements 2 weist zusätzlich zu den Oberflächen 4a, 4b zwei weitere, zu den Oberflächen 4a, 4b und den Seitenflächen 6a, 6b im Wesentlichen rechtwinklig verlaufende Oberflächen 4c, 4d auf. Dabei entspricht die Längsrichtung L1 bezüglich der ersten zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen 4a, 4b der Dickenrichtung D2 bezüglich der zweiten zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen 4c, 4d und die Längsrichtung L2 bezüglich der zweiten zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen 4c, 4d der Dickenrichtung D1 bezüglich der ersten zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen 4a, 4b.
  • Das Bauelement 2 weist sowohl bezüglich der ersten beiden Oberflächen 4a, 4b als auch bezüglich der zweiten beiden Oberflächen 4c, 4d in Querrichtung Q verlaufende Einschnitte 8 auf, die in Längsrichtung L1 bzw. L2 aufeinanderfolgend angeordnet sind und abwechslungsweise von gegenüberliegenden Seitenflächen 6a bzw. 6b ausgehen.
  • Die Einschnitte 8 sind in Querrichtung Q nicht durchgehend und in Dickenrichtung D1 bzw. D2 durchgehend, wobei jeweils zwei in Längsrichtung L1 bzw. L2 aufeinanderfolgende Einschnitte 8 in Querrichtung Q miteinander überlappen. Durch diese Anordnung der Einschnitte 8 weisen die Oberflächen 4a, 4b, 4c, 4d des Bauelements 2 ein mäanderförmiges Profil auf, während die Einschnitte 8 sich auf den Seitenflächen 6a, 6b rechtwinklig kreuzen.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist die Fläche der einzelnen Oberflächen 4a, 4b, 4c bzw. 4d geringer ist als jene der einzelnen Seitenflächen 6a bzw. 6b. Alternativ können die Dimensionen auch derart gewählt werden, dass die Fläche der einzelnen Oberflächen grösser ist als jene der einzelnen Seitenflächen.

Claims (10)

  1. Flächiges Bauelement aus einem Holz und/oder Kunststoff umfassenden Material mit zwei einander gegenüberliegenden, um die Dicke des Bauelements (2) beabstandeten Oberflächen (4a, 4b) und zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen (6a, 6b), wobei das Bauelement (2) in Querrichtung (Q) Einschnitte (8) aufweist, die in Längsrichtung (L) aufeinanderfolgend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (8) in Dickenrichtung durchgehend sind und in Querrichtung (Q) nicht durchgehend sind, wobei ein erster Teil der Einschnitte (8) von einer ersten der beiden Seitenflächen (6a, 6b) ausgeht, ein zweiter Teil der Einschnitte (8) von einer zweiten der beiden Seitenflächen (6a, 6b) ausgeht und jeweils zwei in Längsrichtung (L) aufeinanderfolgende Einschnitte (8) in Querrichtung (Q) versetzt zueinander und miteinander überlappend angeordnet sind.
  2. Flächiges Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (8) in Längsrichtung (L) abwechslungsweise von gegenüberliegenden Seitenflächen (6a bzw. 6b) ausgehen.
  3. Flächiges Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Querrichtung jeweils mindestens zwei der Einschnitte (8) auf einer Geraden liegen, wobei mindestens einer der Einschnitte (8) von keiner der beiden Seitenwände (6a, 6b) ausgeht.
  4. Flächiges Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Längsrichtung (L) aufeinanderfolgend angeordneten Einschnitte (8) jeweils gleich voneinander beabstandet sind.
  5. Flächiges Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Holz ist.
  6. Flächiges Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seitenfläche (6a, 6b) eine in Längsrichtung (L) verlaufende Nut (10), insbesondere eine Schwalbenschwanznut, aufweist.
  7. Verfahren zur Flexibilisierung eines flächigen Bauelements aus einem Holz und/oder Kunststoff umfassenden Material mit zwei einander gegenüberliegenden, um die Dicke des Bauelements (2) beabstandeten Oberflächen (4a, 4b) und zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen (6a, 6b), dadurch gekennzeichnet, dass in Querrichtung des Bauelements Einschnitte (8) angebracht werden, die in Längsrichtung (L) aufeinanderfolgend angeordnet sind, in Dickenrichtung (D) durchgehend sind und in Querrichtung (Q) nicht durchgehend sind, wobei ein erster Teil der Einschnitte (8) von einer ersten der beiden Seitenflächen (6a, 6b) ausgeht, ein zweiter Teil der Einschnitte (8) von einer zweiten der beiden Seitenflächen (6b, 6a) ausgeht und jeweils zwei in Längsrichtung (L) aufeinanderfolgende Einschnitte (8) in Querrichtung (Q) versetzt zueinander und miteinander überlappend angeordnet sind.
  8. Verwendung eines flächigen Bauelements (2) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6 in einem Möbel oder einem im Bauwesen verwendeten Bauteil.
  9. Möbel umfassend ein flächiges Bauelement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  10. Im Bauwesen verwendetes Bauteil umfassend ein flächiges Bauelement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
EP07018357A 2007-07-23 2007-09-19 Flächiges Bauelement Withdrawn EP2020194A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11742007A CH707224B1 (de) 2007-07-23 2007-07-23 Flächiges Bauelement.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2020194A2 true EP2020194A2 (de) 2009-02-04
EP2020194A3 EP2020194A3 (de) 2010-11-17

Family

ID=40084289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07018357A Withdrawn EP2020194A3 (de) 2007-07-23 2007-09-19 Flächiges Bauelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2020194A3 (de)
CH (1) CH707224B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2764797A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-13 Lignum arts GmbH Verfahren für die Herstellung eines Möbelbauteils
EP2677091A4 (de) * 2011-02-18 2017-05-17 Kenichi Sato Brettpaneel
WO2019186209A1 (en) * 2018-03-29 2019-10-03 Tectonic Facades Ltd Facing building member
AT524651B1 (de) * 2021-03-17 2022-08-15 Agentur Riener Gmbh Gefräste ausziehbare Funktionsplatte
EP2575127B1 (de) * 2011-10-01 2023-06-07 Dukta GmbH Schallabsorptionselement
WO2023147611A1 (de) * 2022-02-07 2023-08-10 Agentur Riener Gmbh Ausziehbare funktionsplatte aus kunststoff

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL34393C (de) *
CH226892A (de) * 1941-03-12 1943-05-15 Horvath Jozsef Platte und Verfahren zur Herstellung derselben.
FR962095A (de) * 1950-05-31
FR969498A (fr) * 1948-07-23 1950-12-20 Tecto Panneau
FR1168637A (fr) * 1957-02-20 1958-12-11 Panneau cellulaire à armature en bois déployé
DE10137062A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-13 Wucher Andreas Brettstapelelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL34393C (de) *
FR962095A (de) * 1950-05-31
CH226892A (de) * 1941-03-12 1943-05-15 Horvath Jozsef Platte und Verfahren zur Herstellung derselben.
FR969498A (fr) * 1948-07-23 1950-12-20 Tecto Panneau
FR1168637A (fr) * 1957-02-20 1958-12-11 Panneau cellulaire à armature en bois déployé
DE10137062A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-13 Wucher Andreas Brettstapelelement

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2677091A4 (de) * 2011-02-18 2017-05-17 Kenichi Sato Brettpaneel
EP2575127B1 (de) * 2011-10-01 2023-06-07 Dukta GmbH Schallabsorptionselement
EP2764797A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-13 Lignum arts GmbH Verfahren für die Herstellung eines Möbelbauteils
WO2019186209A1 (en) * 2018-03-29 2019-10-03 Tectonic Facades Ltd Facing building member
GB2573501B (en) * 2018-03-29 2020-09-16 Tectonic Facades Ltd Building member
AT524651B1 (de) * 2021-03-17 2022-08-15 Agentur Riener Gmbh Gefräste ausziehbare Funktionsplatte
AT524651A4 (de) * 2021-03-17 2022-08-15 Agentur Riener Gmbh Gefräste ausziehbare Funktionsplatte
WO2023147611A1 (de) * 2022-02-07 2023-08-10 Agentur Riener Gmbh Ausziehbare funktionsplatte aus kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
CH707224B1 (de) 2014-05-30
EP2020194A3 (de) 2010-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683287B1 (de) Profilschiene zur Befestigung flächiger Gegenstände
AT405560B (de) Anordnung mit bauteilen und bauteile
EP2020194A2 (de) Flächiges Bauelement
DE10259307A1 (de) Flächiges Metallelement und Profilelement
DE102008012492A1 (de) Bauteilverbinder für fräsbare Werkstoffe nach dem Nut-Federprinzip
DE102015005042A1 (de) Zwei- oder mehrteilige Gratleiste mit ein- oder zweiseitiger Schwalbenschwanzausbildung, zum Befestigen und/oder Verbinden von Werkstücken im Besonderen geeignet zur Herstellung und Montage von Wand-, Decken- und Bodenelementen für Holzbauten, vorzugsweise unter Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen
EP2357367A1 (de) Montagesysteme für Platten und Rohre
DE2153713A1 (de) Tafelbausystem mit klemmend eingesteckten verbindungselementen
EP2946044B1 (de) Leichtbauplatte und verfahren zu deren herstellung
DE10305817A1 (de) Fußboden
EP3452670B1 (de) Mehrschichtverbund aufweisend wellenförmig ausgebildete holzelemente
DE202020102526U1 (de) Mehrprofilpaneel
DE202012008659U1 (de) Lösbare Verbindung zwischen T-förmig aufeinandertreffenden Profilen
AT16045U1 (de) Flächiger Verbund aus Holzelementen
EP3080363A1 (de) Wandelement
DE10204739C2 (de) Bauplattenkörper
DE102005005470A1 (de) Formelement und Verfahren zur Herstellung von Gegenständen, insbesondere Möbelstücke, Möbelelemente und Verkleidungen
DE3014018A1 (de) Holzverbundplatte und verfahren zur herstellung eines holzverbundkoerpers
DE4434658C2 (de) Dämmplatte und Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte
DE102011119271B4 (de) Verbindungssystem und Raumgitter
EP3816366B1 (de) Stützkonstruktion mit mehreren länglichen profilelementen
EP1837095A2 (de) Metallprofil für Rahmenkonstruktionen von Fenster-, Tür- oder Fassadenelementen sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007053473A1 (de) Metallelement
EP2714348B1 (de) Verfahren zur herstellung von endprodukten, insbesondere von wandelementen, brettsperrholzteilen, leisten und dergleichen, aus holz, holzwerkstoffen, kunststoff und dergleichen
DE102018124058A1 (de) Spachtelprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04C 2/32 20060101ALI20101011BHEP

Ipc: A47B 96/20 20060101AFI20081212BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110714

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110518