EP2714348B1 - Verfahren zur herstellung von endprodukten, insbesondere von wandelementen, brettsperrholzteilen, leisten und dergleichen, aus holz, holzwerkstoffen, kunststoff und dergleichen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von endprodukten, insbesondere von wandelementen, brettsperrholzteilen, leisten und dergleichen, aus holz, holzwerkstoffen, kunststoff und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP2714348B1
EP2714348B1 EP12723834.3A EP12723834A EP2714348B1 EP 2714348 B1 EP2714348 B1 EP 2714348B1 EP 12723834 A EP12723834 A EP 12723834A EP 2714348 B1 EP2714348 B1 EP 2714348B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
components
another
similar
elements
cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12723834.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2714348A1 (de
Inventor
Josef Egle
Georg Reis
Richard Rister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michael Weinig AG
Original Assignee
Michael Weinig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Weinig AG filed Critical Michael Weinig AG
Publication of EP2714348A1 publication Critical patent/EP2714348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2714348B1 publication Critical patent/EP2714348B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/04Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of flooring elements, e.g. parqueting blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/02Making tongues or grooves, of indefinite length
    • B27F1/06Making tongues or grooves, of indefinite length simultaneously along opposite edges of a board

Definitions

  • the invention relates to a method for producing end products, in particular wall elements, cross-laminated timber parts, moldings and the like, from wood, wood-based materials, plastic and the like according to the preamble of claim 1.
  • a method for producing end products in particular wall elements, cross-laminated timber parts, moldings and the like, from wood, wood-based materials, plastic and the like according to the preamble of claim 1.
  • Such a method is disclosed in the document US6058991 A1 known.
  • Solid wood wall elements made of cross-laminated timber consist of several layers.
  • the boards in the middle layers are laid loosely together and connected to one another via the layers, which are advantageously cross layers.
  • the top layers are mostly glued.
  • wall elements made of cross laminated timber consist of an odd number of layers, for example 5, 7 or 9 layers, the boards of adjacent layers being arranged perpendicular to one another in their longitudinal orientation.
  • the production of wall elements to place elongated components, such as boards, in a first layer and on the back this layer in the butt region of the components of the first layer overlapping and connecting smaller components together. There is a distance between adjacent narrower components, as a result of which cavities or depressions are formed in the wall element.
  • the so-called middle layer or if the wall elements are provided with cover layers anyway, the boards of the first layer can also have a spacing and can be connected in an overlapping manner to the boards of the second layer arranged on a gap.
  • the object of the invention is to develop the generic method in such a way that the end products can be produced in a cost-effective manner.
  • an output part is used which is separated into at least two components in such a way that these components have different thicknesses over their width.
  • the output part is thus intelligently separated so that the end product is created or formed from the components created by the separation process.
  • the components created after the separation process can already be the end product in the form of strips. However, it is also possible to subsequently assemble the components created after the separation process to form the end product, for example a wall element.
  • the starting part is separated by a cutting process, preferably with the aid of a broaching tool or by a sawing process.
  • the components each having different thicknesses can be placed next to one another in such a way that the thinner area of one component adjoins the thicker area of the adjacent component.
  • depressions are formed between the thick areas of adjacent components due to the thinner areas located there. They extend over the length of the components.
  • the transition from the thicker to the thinner area of the components can take place via one step.
  • the starting part is produced from basic elements.
  • these basic elements have an angular cross section and lie flat against one another with their outer sides.
  • the two basic elements are firmly connected to one another in a suitable manner, advantageously glued to one another.
  • the basic elements which are firmly connected to one another form a block-shaped output part, which, however, is not formed in one piece.
  • Such an output part can in the same How a one-piece output part can be separated into at least two components.
  • the output part is separated into a plurality of components, a separating cut advantageously being carried out between the next but one component which cuts through the output part.
  • At least one depression is made in each case in the outside of each base element before being assembled into the starting part. If the basic elements are then assembled to form the initial part, the depressions in the basic elements form a cavity in the initial part.
  • the cuts are made from the mutually opposite outer sides of the starting part up into this cavity.
  • the two components are also created, which have different thicknesses over their width.
  • the components resulting from the separation of the starting part can advantageously be assembled with their ends forming the long sides to form plate-shaped elements. They are then placed on top of each other to form a wall element.
  • a single plate-shaped element is sufficient to form a wall element. It has a flat outer side on one side, while on the rear side it has depressions or cavities which are formed by the respectively thinner regions of the components.
  • At least two plate-shaped elements can also be placed on one another.
  • adjacent, plate-shaped elements which are seated one on top of the other are arranged rotated relative to one another.
  • the plate-shaped elements By placing the plate-shaped elements on top of each other there are cavities, which enforce the wall element. If the plate-shaped elements which are seated one on top of the other are rotated relative to one another, then the cavities in the different layers lie correspondingly at an angle to one another.
  • the adjacent components can interlock like a tongue and groove, resulting in a high stability and strength of the plate-shaped elements.
  • the cavities or depressions extend over the length of the component.
  • solid components are obtained through a separation technique, which can be used as strips or can be assembled, for example, into wall elements or cross-laminated timber.
  • the wall elements then contain air spaces which are advantageous in terms of heat and air conditioning. This results in a larger total volume than the original parts themselves, and thus material and cost savings.
  • Fig. 1 shows that a groove 26 can be made in the end face 25 of the component 13 adjacent to the outside 6, which extends over the length of the component 13.
  • the opposite end face 27 of the thinner part 17 of the component 13 is provided with a tongue 28 corresponding to the groove 26.
  • Fig. 1 is indicated by dashed lines, the two when opening the output part 41 ( 6 to 8 ) resulting components 13, 14 are placed so that the spring 28 of the one component 13 engages in the groove 26 of the component 14. In this way, the components 13, 14 can be placed one behind the other and firmly connected to one another. In this way, a plate-shaped element 29 is created which has a flat outer side 6, 7 and is provided with cavities 30 on its opposite side.
  • the components 13, 14 on the end face 25 of the thicker area 15 have an end fold 31 open to the outside 6, 7, the height of which perpendicular to the outside 6 corresponds to the height of the opposite end face 27 of the thinner area 17 of the component 13.
  • the components 13, 14 are in turn placed one behind the other, the thinner area 17 of the component 13 engaging in the corresponding fold 32 of the thicker part 16 of the component 14.
  • Both components 13, 14 are firmly connected, for example glued.
  • a plate-shaped element 33 results, which has the flat outside 6, 7 and the cavities 30 on the opposite outside.
  • the outer sides 19, 22 of the components 13, 14 which have the cavities 30 likewise lie in a common plane.
  • Fig. 3 shows the possibility to form the form-locking means for connecting adjacent components in cross section, for example triangular.
  • the end face 25 of the wider area 15 of the component 13 is provided with the groove 26 which is triangular in cross section and the opposite end face 27 of the thinner area 17 is provided with the triangular spring 28.
  • adjacent components 13, 14 can be firmly connected to one another to form the plate-shaped elements.
  • the corresponding profiling can be carried out entirely or partially before the cutting in a continuous process together with the pre-planing, sawing and cutting. If the components have to be planed anyway, it is advisable to carry out the final profiling in this process step.
  • the 4 and 5 show by way of example how the plate-shaped elements 29 formed from the components 13, 14 put together can be layered, for example, to form a wall element 34 or a cross-laminated timber part.
  • the wall element 34 is formed by five plate-shaped elements 29.
  • the wall element can also be formed from a smaller or a larger number of plate-shaped elements.
  • the plate-shaped elements 29 are alternately placed on top of one another in such a way that the components or boards and cavities 30 of adjacent elements 29 run at right angles to one another.
  • the wall element 34 thus has entry openings into the cavities 30 at all edges.
  • One outside 6/7 of the wall element 34 is flat and closed. If the opposite outer side is also to be flat and closed, the outer element 29 can be applied in mirror image, so that the cavities of the last two elements 29 lie opposite one another.
  • a cover layer can also be applied to the outer element 29. It can be made of a different material than the elements 29, for example plasterboard, chipboard or the like.
  • intermediate layers can be provided between some or all of the elements, which are made of other materials and serve, for example, as insulation or soundproofing layers.
  • Fig. 6 shows a basic element 35, which has a rectangular cross section, for example a board or planks.
  • grooves 37 are advantageously made at equal intervals, which extend over the length of the base element 35.
  • the outer side 36 is adjoined by longitudinal sides 38, 39 which run at right angles to them and parallel to one another, and this in turn is joined by a flat outer side 40 which runs parallel to the outer side 36.
  • the grooves 37 are milled into the outside 36.
  • Two such basic elements 35 are connected to one another with their outer sides 36 and, on their opposite outer sides, each with a further basic element 35 ′, which advantageously has the same rectangular cross section but is not milled, to form the output part 41, for example by gluing.
  • the grooves 37 form rectangular cavities 42 in cross section, which are half the width of the output part 41 and extend over the length of the output part 41.
  • the output part 41 is divided by saw cuts 4, 5 and 43 into the components 13, 14.
  • the saw cuts 4, 5 are guided perpendicularly to the outside into the cavities 42 from the two outer sides 40 of the output part 41. In this way, the components 13, 14 are formed.
  • the saw cut 43 is guided in the middle between adjacent cavities 42 perpendicular to the outer sides 40 and cuts through the output part 41. This results in not only two, but several, in the exemplary embodiment eight identical components.
  • the components 13, 14 created in this way can, as shown in FIG 1 to 3 has been described, can be assembled into the plate-shaped elements.
  • the components 13, 14 can also have a shape corresponding to 1 to 3 to have.
  • the grooves and tongues can already be milled in the initial part 41. However, it is also possible to attach the grooves and tongues to the components 13, 14 only after dividing the output part 41.
  • an inclined cut 44 is made in the base element 35 from the outside 36 and extends approximately to half the thickness of the base element 35. Subsequently, two such basic elements 35 are firmly connected to one another with their outer sides 36 lying against one another to form the output part 41, for example glued together.
  • the two saw cuts 44 form in the output part 41 a narrow cavity 45 which extends in the oblique direction and extends beyond the joining plane 46 between the two basic elements 35. This joining plane 46 runs in Fig. 10 horizontal.
  • the joining plane 46 runs vertically. It is also penetrated by the cavity 45.
  • the cavity 45 is located centrally in the output part 41 and obliquely to its longitudinal plane.
  • the cavity 45 extends over the entire length of the output part 41.
  • the components 13, 14 ( Fig. 12 ) saw cuts 4, 5 are made from the outer sides 38, 39 of the output part 41 and extend to the ends of the cavity 45. Because of the inclined position of the cavity 45, the components 13, 14 have the thicker and the thinner regions 15, 16; 17, 18 and an intermediate area in which the thickness increases continuously from the thinner to the thicker area.
  • Fig. 13 shows the possibility that the components 13, 14 are provided with an end profile 47, which in Fig. 13 exemplified by a dashed line is specified.
  • the components thus end-profiled can be finished strips or can be assembled into the plate-shaped elements in the manner described.
  • the end profile 47 to be manufactured can be in the area of the thinner and the thicker areas 15, 17; 16, 18 of the components 13, 14 have different thicknesses.
  • the thinner and the thicker areas are formed obliquely.
  • the cuts 4, 5 are thus introduced obliquely. This creates symmetrical end profiles 47 again. Material of this type is saved even further.
  • Two or more identical components are preferably produced, since the output part has a symmetrical (point-symmetrical) structure and also the processing, such as the introduction of the saw cuts, is carried out symmetrically.
  • two non-identical components for producing the end products can also be obtained from an initial part, in that the initial part and / or processing are not symmetrical.
  • bevel cuts can be made in the output part 41 starting from both outer sides 6, 7, which are offset from one another by approximately the cutting width are and merge into each other in half the thickness of the output part, so that the output part is separated directly in one pass. Due to the oblique cuts, the resulting components each have an oblique end face on one side. As a result, the components in connection with pre-profiling have correspondingly form-fitting elements Fig. 3 in the form of triangular projections and grooves which interlock when the components are assembled to form the plate-shaped elements. The oblique cuts create triangular cavities.
  • the components 13, 14 formed from the output part 41 can be assembled into plate-shaped elements of different lengths and / or widths.
  • the plate-shaped elements in turn can be layered into a wide variety of components, as described, for example, using a wall element 34.
  • the cavities 42 can be used for a wide variety of purposes, for example as a climate buffer and Thermal insulation, fire retardant and sound absorbing, or as channels for the passage of cables and the like.
  • the method described is also ideally suited for multi-layer board plywood elements.
  • the output parts 41 can easily be separated into the components from which the elements 29, 33 are manufactured.
  • the components 13, 14 can also be used as raw parts for the production of strips or can be pre-profiled before the separation so that they already form the strip-shaped end product.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Endprodukten, insbesondere von Wandelementen, Brettsperrholzteilen, Leisten und dergleichen, aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff und dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Verfahren wird aus dem Dokument US6058991 A1 bekannt.
  • Es sind Massivholz-Wandelemente aus Brettsperrholz bekannt, die aus mehreren Schichten bestehen. Die Bretter in den Mittellagen werden lose aneinander gelegt und über die Lagen, die vorteilhaft Kreuzlagen sind, miteinander verbunden. Die Decklagen sind meistens verleimt.
  • Es ist auch bekannt, Rohbretter vorzuprofilieren, um Gewicht zu sparen.
  • Diese Rohbretter werden so vorprofiliert, dass aus diesen vorprofilierten Brettern gebildete Wandelemente wärmetechnisch vorteilhafte Hohlräume enthalten. Allerdings ist eine solche Verfahrensweise aufwändig. Zudem tritt eine erhebliche Menge an Holzabfall auf.
  • In der Regel bestehen Wandelemente aus Brettsperrholz je nach Dicke der Wand, für die sie eingesetzt werden sollen, aus einer ungeraden Anzahl von Schichten, beispielsweise 5, 7 oder 9 Schichten, wobei die Bretter benachbarter Schichten in ihrer Längsorientierung senkrecht zueinander angeordnet sind.
  • Es ist auch bekannt, zur Herstellung von Wandelementen längliche Bauteile, wie Bretter, in einer ersten Schicht aneinander zu legen und auf der Rückseite dieser Schicht im Stossbereich der Bauteile der ersten Schicht schmalere Bauteile überlappend aufzusetzen und miteinander zu verbinden. Zwischen benachbarten schmaleren Bauteilen besteht ein Abstand, wodurch Hohlräume bzw. Vertiefungen im Wandelement gebildet werden. Insbesondere im Inneren der Wandelemente, der so genannten Mittelschicht, oder wenn die Wandelemente ohnehin noch mit Deckschichten versehen werden, können die Bretter der ersten Schicht auch einen Abstand aufweisen und überlappend mit den auf Lücke angeordneten Brettern der zweiten Schicht verbunden werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren so auszubilden, dass die Endprodukte in kostengünstiger Weise hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Ausgangsteil verwendet, das in wenigstens zwei Bauteile so aufgetrennt wird, dass diese Bauteile über ihre Breite unterschiedlich dick sind. Das Ausgangsteil wird somit intelligent so aufgetrennt, dass aus den durch den Trennvorgang entstehenden Bauteilen das Endprodukt entsteht bzw. gebildet wird. Die nach dem Trennvorgang entstehenden Bauteile können bereits das Endprodukt in Form von Leisten sein. Es ist aber auch möglich, die nach dem Trennvorgang entstehenden Bauteile anschließend zum Endprodukt, beispielsweise einem Wandelement, zusammenzusetzen.
  • Erfindungsgemäß wird das Ausgangsteil durch einen spanenden Trennvorgang, vorzugsweise mit Hilfe eines Räumwerkzeuges oder durch einen Sägevorgang, aufgetrennt.
  • Die jeweils unterschiedliche Dicke aufweisenden Bauteile können bei einer vorteilhaften Ausführungsform so aneinander gesetzt werden, dass der dünnere Bereich des einen Bauteils an den dickeren Bereich des benachbarten Bauteils anschließt. Dadurch werden zwischen den dicken Bereichen benachbarter Bauteile aufgrund der dort befindlichen dünneren Bereiche Vertiefungen gebildet. Sie erstrecken sich über die Länge der Bauteile.
  • Der Übergang vom dickeren in den dünneren Bereich der Bauteile kann über eine Stufe erfolgen.
  • Es ist aber auch möglich, diesen Übergang stufenlos zu gestalten.
  • Erfindungsgemäß wird das Ausgangsteil aus Grundelementen hergestellt. Diese Grundelemente haben erfindungsgemäß eckigen Querschnitt und liegen mit ihren Außenseiten flächig aneinander. Die beiden Grundelemente sind in geeigneter Weise fest miteinander verbunden, vorteilhaft miteinander verklebt. Die fest miteinander verbundenen Grundelemente bilden ein blockförmiges Ausgangsteil, das jedoch nicht einstückig ausgebildet ist. Ein solches Ausgangsteil kann in gleicher Weise wie ein einstückiges Ausgangsteil in wenigstens zwei Bauteile aufgetrennt werden.
  • Erfindungsgemäß wird, das Ausgangsteil in mehrere Bauteile aufgetrennt wobei vorteilhaft zwischen jeweils übernächsten Bauteilen ein Trennschnitt ausgeführt wird, der das Ausgangsteil durchtrennt.
  • Erfindungsgemäß wird in die Außenseite jedes Grundelementes vor dem Zusammensetzen zum Ausgangsteil jeweils wenigstens eine Vertiefung eingebracht. Werden die Grundelemente anschließend zum Ausgangsteil zusammengesetzt, bilden die Vertiefungen in den Grundelementen einen Hohlraum im Ausgangsteil.
  • Erfindungsgemäß werden die Schnitte von den einander gegenüberliegenden Außenseiten des Ausgangsteiles aus bis in diesen Hohlraum geführt. Auf diese Weise entstehen ebenfalls die beiden Bauteile, die über ihre Breite unterschiedliche Dicke haben.
  • Die durch das Auftrennen des Ausgangsteiles entstehenden Bauteile können vorteilhaft mit ihren die Längsseiten bildenden Enden zu plattenförmigen Elementen zusammengesetzt werden. Sie werden anschließend zur Bildung eines Wandelementes aufeinander gesetzt. Grundsätzlich reicht zur Bildung eines Wandelementes ein einziges plattenförmiges Element aus. Es hat auf einer Seite eine ebene Außenseite, während es an der Rückseite Vertiefungen bzw. Hohlräume aufweist, die durch die jeweils dünneren Bereiche der Bauteile gebildet werden.
  • Zur Herstellung der Wandelemente können aber auch wenigstens zwei plattenförmige Elemente aufeinander gesetzt werden.
  • Vorteilhaft ist es hierbei, wenn benachbarte, aufeinander sitzende plattenförmige Elemente jeweils verdreht zueinander angeordnet sind. Durch das Aufeinandersetzen der plattenförmigen Elemente ergeben sich Hohlräume, die das Wandelement durchsetzen. Werden die aufeinander sitzenden plattenförmigen Elemente jeweils zueinander verdreht, dann liegen die Hohlräume in den verschiedenen Schichten entsprechend winklig zueinander. Innerhalb der plattenförmigen Elemente können die benachbarten Bauteile nutfederartig ineinandergreifen, wodurch sich eine hohe Stabilität und Festigkeit der plattenförmigen Elemente ergibt.
  • Die Hohlräume bzw. Vertiefungen erstrecken sich erfindungsgemäß über die Länge des Bauteiles.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 bis
    Fig. 3
    in Stirnansicht verschiedene Ausführungsbeispiele von Bauteilen, die nach dem Auftrennen eines Ausgangsteiles entstehen,
    Fig. 4
    in perspektivischer Darstellung ein aus den durch Auftrennen hergestellten Bauteilen gebildetes Wandelement,
    Fig. 5
    das Wandelement gemäß Fig. 4 teilweise aufgeschnitten,
    Fig. 6
    in Stirnansicht ein vorgefrästes Grundelement,
    Fig. 7
    zu einem blockförmigen Ausgangsteil verleimte Grundelemente gemäß Fig. 6, ebenfalls in Stirnansicht
    Fig. 8
    in Stirnansicht die beim Auftrennen des Ausgangsteiles gemäß Fig. 7 gebildeten Bauteile,
    Fig. 9
    eine weitere Ausführungsform eines Grundelementes in Stirnansicht,
    Fig. 10
    in Stirnansicht zwei verleimte Grundelemente gemäß Fig. 9, die ein blockförmiges Ausgangsteil bilden, mit horizontaler Leimfuge,
    Fig. 11
    zwei miteinander verleimte Grundelemente, die ein blockförmiges Ausgangsteil bilden, mit vertikaler Leimfuge,
    Fig. 12
    in Stirnansicht das Ausgangsteil gemäß Fig. 10, das durch Aufspalten in zwei Bauteile aufgetrennt wird,
    Fig. 13
    in Stirnansicht ein aufgetrenntes Ausgangsteil gemäß Fig. 10, aus dessen Bauteilen ein Endprofil gefräst wird.
  • Mit dem im Folgenden beschriebenen Verfahren werden durch eine Auftrenntechnik Massivbauteile erhalten, die als Leisten eingesetzt oder beispielsweise zu Wandelementen oder Brettsperrholz zusammengesetzt werden können. Die Wandelemente enthalten dann wärme- und klimatechnisch vorteilhafte Lufträume. Dabei ergibt sich ein größeres Gesamtvolumen, als die Ausgangsteile selbst haben, und damit eine Material- und Kostenersparnis.
  • Wenn von einem Endprodukt die Rede ist, dann schließt dies nicht aus, dass ein solches Produkt nicht noch bearbeitet wird.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist nur ein Bauteile dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt, dass in die Stirnseite 25 des Bauteiles 13 benachbart zur Außenseite 6 eine Nut 26 eingebracht sein kann, die sich über die Länge des Bauteiles 13 erstreckt.
  • Die gegenüberliegende Stirnseite 27 des dünneren Teils 17 des Bauteils 13 ist mit einer der Nut 26 entsprechenden Feder 28 versehen. Wie in Fig. 1 durch gestrichelte Linien angedeutet ist, können auf diese Weise die beiden beim Auftrennen des Ausgangsteiles 41 (Fig. 6 bis 8) entstehenden Bauteile 13, 14 so aneinander gesetzt werden, dass die Feder 28 des einen Bauteils 13 in die Nut 26 des Bauteiles 14 eingreift. Auf diese Weise können die Bauteile 13, 14 hintereinander gesetzt und fest miteinander verbunden werden. Es entsteht auf diese Weise ein plattenförmiges Element 29, das eine ebene Außenseite 6, 7 aufweist und an seiner gegenüberliegenden Seite mit Hohlräumen 30 versehen ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 haben die Bauteile 13, 14 an der Stirnseite 25 des dickeren Bereiches 15 einen zur Außenseite 6, 7 offenen stirnseitigen Falz 31, dessen senkrecht zur Außenseite 6 gemessene Höhe der Höhe der gegenüberliegenden Stirnseite 27 des dünneren Bereiches 17 des Bauteiles 13 entspricht. Die Bauteile 13, 14 werden wiederum hintereinander gesetzt, wobei der dünnere Bereich 17 des Bauteiles 13 in den entsprechenden Falz 32 des dickeren Teils 16 des Bauteiles 14 eingreift. Beide Bauteile 13, 14 werden fest miteinander verbunden, beispielsweise verleimt. Durch das Aneinandersetzen ergibt sich ein plattenförmiges Element 33, das die ebene Außenseite 6, 7 sowie auf der gegenüberliegenden Außenseite die Hohlräume 30 aufweist. Wie bei der vorigen Ausführungsform liegen die die Hohlräume 30 aufweisenden Außenseiten 19, 22 der Bauteile 13, 14 ebenfalls in einer gemeinsamen Ebene.
  • Fig. 3 zeigt die Möglichkeit, die Formschlussmittel zur Verbindung benachbarter Bauteile im Querschnitt beispielsweise dreieckförmig auszubilden. In diesem Falle ist die Stirnseite 25 des breiteren Bereiches 15 des Bauteiles 13 mit der im Querschnitt dreieckförmigen Nut 26 und die gegenüberliegende Stirnseite 27 des dünneren Bereiches 17 mit der dreieckförmigen Feder 28 versehen. Auch auf diese Weise können benachbarte Bauteile 13, 14 nutfederartig ineinandergreifend fest miteinander zu den plattenförmigen Elementen verbunden werden.
  • Die entsprechende Profilierung kann je nach Auftrennverfahren bereits gänzlich oder teilweise vor dem Auftrennen im Durchlaufverfahren zusammen mit dem Vorhobeln, Einsägen und Auftrennen erfolgen. Wenn die Bauteile ohnehin nachgehobelt werden müssen, bietet es sich an, die endgültige Profilierung bei diesem Verfahrensschritt auszuführen.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen beispielhaft, wie die aus den aneinandergesetzten Bauteilen 13, 14 gebildeten plattenförmigen Elemente 29 beispielsweise zu einem Wandelement 34 oder zu einem Brettsperrholzteil geschichtet werden können. Im Ausführungsbeispiel wird das Wandelement 34 durch fünf plattenförmige Elemente 29 gebildet. Selbstverständlich kann das Wandelement auch aus einer geringeren oder auch aus einer größeren Zahl von plattenförmigen Elementen gebildet werden.
  • Die plattenförmigen Elemente 29 werden abwechselnd so aufeinander gesetzt, dass die Bauelemente bzw. Bretter und Hohlräume 30 benachbarter Elemente 29 rechtwinklig zueinander verlaufen. Das Wandelement 34 weist somit an allen Rändern Eintrittsöffnungen in die Hohlräume 30 auf.
  • Die eine Außenseite 6/7 des Wandelementes 34 ist eben und geschlossen. Soll auch die gegenüberliegende Außenseite eben und geschlossen sein, kann das äußere Element 29 spiegelbildlich aufgebracht werden, so dass sich die Hohlräume der letzten beiden Elemente 29 gegenüberliegen. Ebenso kann auf das äußere Element 29 eine Deckschicht aufgebracht werden. Sie kann aus einem anderen Material als die Elemente 29 bestehen, beispielsweise aus Gipskarton, aus einer Spanplatte oder dergleichen.
  • Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel können zwischen einigen oder allen Elementen 29 Zwischenschichten vorgesehen sein, die aus anderen Materialien bestehen und beispielsweise als Isolier- oder Schallschutzschichten dienen.
  • Anhand der Fig. 6 und 7 wird beispielhaft die Herstellung eines Ausgangsteiles beschrieben, aus dem dann die Bauteile 13, 14 hergestellt werden. Fig. 6 zeigt ein Grundelement 35, das rechteckigen Querschnitt hat, beispielsweise ein Brett oder Bohlen. An seiner einen Außenseite 36 sind vorteilhaft in gleichen Abständen Nuten 37 eingebracht, die sich über die Länge des Grundelementes 35 erstrecken. An die Außenseite 36 schließen sich rechtwinklig zu ihnen verlaufende und zueinander parallele Längsseiten 38, 39 und an diese wiederum eine ebene Außenseite 40 an, die parallel zur Außenseite 36 verläuft. Die Nuten 37 werden in die Außenseite 36 gefräst.
  • Zwei solcher Grundelemente 35 werden mit ihren Außenseiten 36 aneinanderliegend und an ihren gegenüberliegenden Außenseiten jeweils mit einem weiteren Grundelement 35', welches vorteilhaft den gleichen rechteckigen Querschnitt hat, aber nicht eingefräst ist, zum Ausgangsteil 41 miteinander verbunden, beispielsweise durch Verleimen. Die Nuten 37 bilden im Querschnitt rechteckige Hohlräume 42, die in halber Breite des Ausgangsteiles 41 liegen und sich über die Länge des Ausgangsteiles 41 erstrecken.
  • Wie aus Fig. 8 hervorgeht, wird das Ausgangsteil 41 durch Sägeschnitte 4, 5 und 43 in die Bauteile 13, 14 aufgeteilt. Die Sägeschnitte 4, 5 werden von den beiden Außenseiten 40 des Ausgangsteiles 41 aus senkrecht zur Außenseite bis in die Hohlräume 42 geführt. Auf diese Weise werden die Bauteile 13, 14 gebildet. Der Sägeschnitt 43 wird mittig zwischen benachbarten Hohlräumen 42 senkrecht zu den Außenseiten 40 geführt und durchtrennt das Ausgangsteil 41. Dadurch entstehen nicht nur zwei, sondern mehrere, im Ausführungsbeispiel acht gleiche Bauteile.
  • Die so entstandenen Bauteile 13, 14 können, wie anhand der Fig. 1 bis 3 beschrieben worden ist, zu den plattenförmigen Elementen zusammengesetzt werden.
  • Die Bauteile 13, 14 können auch eine Formgebung entsprechend den Fig. 1 bis 3 haben. Die Nuten und Federn können bereits im Ausgangsteil 41 gefräst werden. Es ist aber auch möglich, die Nuten und Federn erst nach dem Aufteilen des Ausgangsteiles 41 an den Bauteilen 13, 14 anzubringen.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 9 bis 12 wird in das Grundelement 35 von der Außenseite 36 aus ein schräg verlaufender Schnitt 44 eingebracht, der sich etwa bis in halbe Dicke des Grundelementes 35 erstreckt. Anschließend werden zwei solcher Grundelemente 35 mit ihren Außenseiten 36 aneinanderliegend zum Ausgangsteil 41 fest miteinander verbunden, beispielsweise miteinander verleimt. Die beiden Sägeschnitte 44 bilden im Ausgangsteil 41 einen schmalen, in Schrägrichtung verlaufenden Hohlraum 45, der sich über die Fügeebene 46 zwischen den beiden Grundetementen 35 hinaus erstreckt. Diese Fügeebene 46 verläuft in Fig. 10 horizontal.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 verläuft die Fügeebene 46 vertikal. Auch sie wird vom Hohlraum 45 durchsetzt.
  • Der Hohlraum 45 liegt mittig im Ausgangsteil 41 und schräg zu dessen Längsebene. Der Hohlraum 45 erstreckt sich über die gesamte Länge des Ausgangsteiles 41.
  • Zur Bildung der Bauteile 13, 14 (Fig. 12) werden von den Außenseiten 38, 39 des Ausgangsteils 41 ausgehende Sägeschnitte 4, 5 eingebracht, die bis zu den Enden des Hohlraums 45 reichen. Aufgrund der Schräglage des Hohlraumes 45 haben die Bauteile 13, 14 in der beschriebenen Weise den dickeren und den dünneren Bereich 15, 16; 17, 18 sowie einen Zwischenbereich, in dem die Dicke vom dünneren zum dickeren Bereich kontinuierlich zunimmt.
  • Fig. 13 zeigt die Möglichkeit, dass die Bauteile 13, 14 mit einem Endprofil 47 versehen werden, das in Fig. 13 beispielhaft durch eine gestrichelte Linie angegeben ist. Die so endprofilierten Bauteile können fertige Leisten sein oder in der beschriebenen Weise zu den plattenförmigen Elementen zusammengesetzt werden.
  • Das zu fertigende Endprofil 47 kann im Bereich der dünneren und der dickeren Bereiche 15, 17; 16, 18 der Bauteile 13, 14 unterschiedliche Dicken aufweisen. Die dünneren und die dickeren Bereiche sind hierbei schräg ausgeformt. Die Schnitte 4, 5 werden so schräg eingebracht. So entstehen wieder symmetrische Endprofile 47. Bei derartigen Profilen wird noch weiter Material eingespart.
  • Diese unterschiedlichen Querschnitte der beiden Bauteile ergeben sich je nach Schnittlage der von der Außenseite eingebrachten Sägeschnitte, der Lage bzw. Ausführung des vorgefertigten Hohlraumes im Ausgangsteil.
  • Vorzugsweise werden zwei oder mehrere gleiche Bauteile erzeugt, da das Ausgangsteil symmetrischen (punktsymmetrischen) Aufbau hat und auch die Bearbeitung, wie beispielsweise das Einbringen der Sägeschnitte, symmetrisch erfolgt. In gleicher Verfahrensweise können jedoch auch aus einem Ausgangsteil zwei nicht gleiche Bauteile zur Herstellung der Endprodukte erhalten werden, indem Ausgangsteil und/oder Bearbeitung nicht symmetrisch sind.
  • Bei einer anderen (nicht dargestellten) Ausführungsform können in das Ausgangsteil 41 von beiden Außenseiten 6, 7 ausgehend Schrägschnitte eingebracht werden, die um etwa die Schnittbreite versetzt zueinander angeordnet sind und in halber Dicke des Ausgangsteils ineinander übergehen, so dass das Ausgangsteil direkt in einem Durchlauf aufgetrennt wird. Aufgrund der schrägen Schnitte haben die so entstandenen Bauteile jeweils auf einer Seite eine schräg verlaufende Stirnseite. Dadurch haben die Bauteile in Verbindung mit einer Vorprofilierung Formschlusselemente entsprechend Fig. 3 in Form von dreieckförmigen Vorsprüngen und Nuten, die beim Zusammensetzen der Bauelemente zu den plattenförmigen Elementen ineinandergreifen. Durch die schrägen Schnitte entstehen dreieckförmige Hohlräume.
  • Die aus dem Ausgangsteil 41 gebildeten Bauteile 13, 14 können zu plattenförmigen Elementen unterschiedlicher Länge und/oder Breite zusammengesetzt werden. Die plattenförmigen Elemente ihrerseits können zu unterschiedlichsten Bauteilen geschichtet werden, wie beispielhaft anhand eines Wandelementes 34 beschrieben. Die Hohlräume 42 können für unterschiedlichste Zwecke eingesetzt werden, beispielsweise als Klimapuffer und Wärmeisolation, feuerhemmend und schallabsorbierend, oder als Kanäle zur Durchführung von Kabeln und dergleichen. Das beschriebene Verfahren ist auch für mehrlagige Brett-Sperrholz-Elemente hervorragend geeignet. Die Ausgangsteile 41 lassen sich verfahrenstechnisch einfach in die Bauteile auftrennen, aus denen die Elemente 29, 33 gefertigt werden.
  • Durch das Auftrennen des Ausgangsteiles werden Bauteile erzeugt, welche über ihre Breite unterschiedliche Dicke aufweisen. Die Dicke ändert sich dabei über die Breite stufenförmig oder unstetig. Dadurch lässt sich eine enorme Material- und damit Kosteneinsparung erreichen, welche beispielsweise bei der Verwendung für die beschriebenen Wandelemente umso größer ist, je größer der seitliche Versatz der Sägeschnittfugen gewählt werden kann.
  • Die Bauteile 13, 14 können auch als Rohteile zur Herstellung von Leisten eingesetzt werden oder vor dem Auftrennen bereits so vorprofiliert sein, dass sie bereits das leistenförmige Endprodukt bilden.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung von Endprodukten aus Holz, Holzwerkstoffer und dergleichen, bei dem ein Ausgangsteil (41) mit rechteckigen Querschnitt aus Grundelementen (35) hergestellt wird, die eckigen Querschnitt haben und mit Außenseiten (36) flächig aneinanderliegend fest miteinander verbunden sind, wobei in die Außenseite (36) jedes Grundelementes (35) Vertiefungen (37, 44), die sich über die Länge des Grundelementes (35) erstrecken, so eingebracht werden, dass beim Zusammensetzen der Grundelemente (35) Hohlräume (42, 45) im Ausgangsteil (41) entstehen, in das von einander gegenüberliegenden Außenseiten (38, 39; 40) aus Schnitte (4, 5) eingebracht werden, die sich über die Länge des Ausgangsteiles (41) erstrecken, bis in die Hohlräume (42, 45) geführt werden und unterschiedlichen Abstand von den anderen, einander gegenüberliegenden und parallel zueinander verlaufenden Längsseiten (6, 7) des Ausgangsteiles (41) haben, das durch die Schnitte (4, 5) in Bauteile (13, 14) so aufgetrennt wird, dass diese über ihre Breite unterschiedliche Dicke aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Hohlräumen (42, 45) weitere Schnitte (43) vorgenommen werden, die senkrecht zu den einander gegenüberliegenden Außenseiten (40) des Ausgangsteiles (41) ausgeführt werden und das Ausgangsteil (41) durchtrennen, und dass aus den Bauteilen (13, 14) Endprodukte (29, 33) gebildet werden.
EP12723834.3A 2011-05-27 2012-05-24 Verfahren zur herstellung von endprodukten, insbesondere von wandelementen, brettsperrholzteilen, leisten und dergleichen, aus holz, holzwerkstoffen, kunststoff und dergleichen Active EP2714348B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011102795A DE102011102795A1 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Verfahren zur Herstellung von Endprodukten, insbesondere von Wandelementen, Brettsperrholzteilen, Leisten und dergleichen, aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff und dergleichen
PCT/EP2012/002214 WO2012163499A1 (de) 2011-05-27 2012-05-24 Verfahren zur herstellung von endprodukten, insbesondere von wandelementen, brettsperrholzteilen, leisten und dergleichen, aus holz, holzwerkstoffen, kunststoff und dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2714348A1 EP2714348A1 (de) 2014-04-09
EP2714348B1 true EP2714348B1 (de) 2020-04-22

Family

ID=46172765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12723834.3A Active EP2714348B1 (de) 2011-05-27 2012-05-24 Verfahren zur herstellung von endprodukten, insbesondere von wandelementen, brettsperrholzteilen, leisten und dergleichen, aus holz, holzwerkstoffen, kunststoff und dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2714348B1 (de)
DE (1) DE102011102795A1 (de)
WO (1) WO2012163499A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2427594A1 (de) * 1973-06-11 1975-01-02 Champion Paper Co Ltd Zerteilen einer mehrschichtigen tafel in leisten
DE2851582A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-12 Gerbl Karl Heinz Profilbrett fuer wand-, deckenverkleidungen o.dgl. und verfahren zur herstellung des profilbrettes
CH664939A5 (en) * 1984-10-29 1988-04-15 Elopak Ag Beverage container folded from blank - has top opening covered by tear strip removable to permit pouring or inserting drinking straw without piercing
JPH06286554A (ja) * 1993-04-02 1994-10-11 Nissan Motor Co Ltd エアバッグの開口リッド構造
US6058991A (en) * 1999-03-22 2000-05-09 Hill; David A. Method for making a wood product
DE10064280C1 (de) * 2000-12-22 2002-10-10 Huelsta Werke Huels Kg Platte für den Innenausbau sowie Verfahren zum Erstellen von neuen Wänden eines Raumes oder zur Verkleidung von vorhandenen Flächen eines Raumes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE557404C (de) * 1932-12-08 Wohnungskunst Albert Gebhardt Parkettartig verleimte Sperrholzmittellage
US3187612A (en) * 1962-12-18 1965-06-08 Robert W Hervey Method for simultaneously cutting overlapping boards from a single sheet
FR2561161B1 (fr) * 1984-03-14 1990-05-11 Rosa Sa Fermeture Procede de fabrication de lames rainurees ou moulurees telles que lames de volets, moulures de menuiserie ou de batiment et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2427594A1 (de) * 1973-06-11 1975-01-02 Champion Paper Co Ltd Zerteilen einer mehrschichtigen tafel in leisten
DE2851582A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-12 Gerbl Karl Heinz Profilbrett fuer wand-, deckenverkleidungen o.dgl. und verfahren zur herstellung des profilbrettes
CH664939A5 (en) * 1984-10-29 1988-04-15 Elopak Ag Beverage container folded from blank - has top opening covered by tear strip removable to permit pouring or inserting drinking straw without piercing
JPH06286554A (ja) * 1993-04-02 1994-10-11 Nissan Motor Co Ltd エアバッグの開口リッド構造
US6058991A (en) * 1999-03-22 2000-05-09 Hill; David A. Method for making a wood product
DE10064280C1 (de) * 2000-12-22 2002-10-10 Huelsta Werke Huels Kg Platte für den Innenausbau sowie Verfahren zum Erstellen von neuen Wänden eines Raumes oder zur Verkleidung von vorhandenen Flächen eines Raumes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011102795A1 (de) 2012-11-29
WO2012163499A1 (de) 2012-12-06
EP2714348A1 (de) 2014-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2821191B1 (de) Plattenelement aus Holz
EP1563970A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus Holz und/oder Holzaustauschstoffen und danach hergestellte Platte
EP1881124B1 (de) Leichtbauplatte
AT510792B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrere holzlagen aufweisenden platten sowie holzverbundplatte
WO2014068039A1 (de) Holzverbundplatte
WO2017021344A1 (de) Steg, sandwich-platte, sandwich-block sowie deren herstellungsverfahren
DE3919514C2 (de)
DE10163446A1 (de) Verbundbauteil
EP3797984B1 (de) Verfahren zur herstellung eines holzbauelementes sowie holzbauelement
WO2011051794A2 (de) Halbmassivholzplatte aus miteinander verleimten holzprofilen
DE102015005042A1 (de) Zwei- oder mehrteilige Gratleiste mit ein- oder zweiseitiger Schwalbenschwanzausbildung, zum Befestigen und/oder Verbinden von Werkstücken im Besonderen geeignet zur Herstellung und Montage von Wand-, Decken- und Bodenelementen für Holzbauten, vorzugsweise unter Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen
EP3045278B1 (de) Verfahren zur herstellung von platten und/oder blöcken aus holz
EP2404012A1 (de) Paneel zur bildung eines belags und verfahren zur herstellung eines solchen belags
EP2714348B1 (de) Verfahren zur herstellung von endprodukten, insbesondere von wandelementen, brettsperrholzteilen, leisten und dergleichen, aus holz, holzwerkstoffen, kunststoff und dergleichen
EP3730709A1 (de) Wandelement für einen holzrahmenbau
DE102021107216A1 (de) Türinlay aus Sandwichplattenabschnitten
DE102015010118A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzbauteilen
EP3382212A1 (de) Verleimkörper zum verleimen einer leichtbauplatte
EP3323574A1 (de) Holzplatte
DE102015101059B4 (de) Holzplatte
DE102017113368A1 (de) Mehrschichtplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2055455A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lamellen für Dielen
DE102017106922A1 (de) Verleimkörper zum Verleimen einer Leichtbauplatte
DE102010008684A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus Holz und Bauelement hergestellt durch Verbinden von Teilstücken aus Holz
EP3127669A1 (de) Verfahren zur herstellung von holzbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150909

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190404

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191114

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MICHAEL WEINIG AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015996

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1259479

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200723

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015996

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

26N No opposition filed

Effective date: 20210125

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200722

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210601

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220503

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230511

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 12