EP2017215A1 - Wandverkleidung und Aufzugskabinen mit einer solchen Wandverkleidung - Google Patents

Wandverkleidung und Aufzugskabinen mit einer solchen Wandverkleidung Download PDF

Info

Publication number
EP2017215A1
EP2017215A1 EP07112556A EP07112556A EP2017215A1 EP 2017215 A1 EP2017215 A1 EP 2017215A1 EP 07112556 A EP07112556 A EP 07112556A EP 07112556 A EP07112556 A EP 07112556A EP 2017215 A1 EP2017215 A1 EP 2017215A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
wall cladding
elevator car
light source
surface areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07112556A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Magnus Köpfli
Nicolas Gremaud
Yvan Kurzo
Gert Silberhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP07112556A priority Critical patent/EP2017215A1/de
Publication of EP2017215A1 publication Critical patent/EP2017215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation

Definitions

  • the invention relates to a wall cladding according to claim 1 and elevator cars with such a wall cladding according to claim 14.
  • Elevator cabs are often small and tight. There is therefore a long-standing desire to make the elevator cabs as appealing and pleasant as possible in order to make it easier for passengers to use and stay in elevator cars.
  • the object of the invention is therefore to provide an improved wall paneling and equipped with appropriate wall panels elevator cars, which have a positive effect on passengers.
  • the wall panels should be laid out so that they convey information to the passengers.
  • the primary aim is to visually upgrade the interior so that the stay in the elevator car is perceived as more pleasant.
  • the wall paneling can convey information about the position and / or the state of motion of the elevator car to the passengers.
  • a novel wall cladding for installation in an elevator car is provided.
  • Mounting means for vertical mounting of the wall paneling provided in the region of one side of the elevator car.
  • the wall cladding has opaque surface areas, translucent areas and a light source, which is arranged either in an area behind these areas or in an area laterally of these areas.
  • a circuit for operating the light source is provided. The light source emits light, which is visible from the interior through the translucent surface areas.
  • the circuit has an interface for driving information in order to be able to situationally control the light source on the basis of the driving information.
  • An elevator car according to the invention has at least one such wall cladding, wherein the opaque surface areas are arranged and shaped together with the light-transmissive surface areas such that the impression of a large optical depth of the elevator car results for users of the elevator car.
  • Fig. 1 a first embodiment of the invention is shown. Shown is a perspective view into the interior of an elevator car 10, which is equipped with two inventive wall coverings 20.
  • the wall panels 20 are arranged in the example shown in the region of two sides of the elevator car 10.
  • the wall coverings 20 according to the invention replace the otherwise usual wall coverings of the elevator car 10.
  • mounting means 20.1 are provided, which in FIG. 3 and FIG. 4 are shown in simplified form.
  • the mounting means 20.1 allow vertical mounting in side areas of the elevator car 10.
  • the wall panels 20 have opaque surface areas 11 and light-permeable surface areas 12.
  • the opaque surface areas 11 are in Fig. 1 shown in gray and the translucent surface areas 12 are shown in white.
  • the opaque areas 11 form a pattern.
  • patterns are used which are based on plants or other natural objects.
  • a light source 13 with fastening means 13.1, 13.2 is present.
  • the fastening means 13.1, 13.2 serve for mounting the light source 13 in a region which, viewed from the interior of the elevator car 10, lies behind the wall cladding 20.
  • a circuit 30 is provided so that it emits light that is visible from the interior through the translucent surface areas 12 therethrough.
  • the circuit 30 has an interface 21 for driving information in order to be able to use the driving information to control the light source 13 in situ.
  • the circuit 30 may be coupled to an elevator or cabin controller 40, as in FIG Fig. 3 indicated.
  • the term situational is used here to describe that the perception of light originating from the light source 13 and the wall cladding 20 changes by a few depending on the position and / or speed and / or direction of travel and / or loading state and / or time the factors that may affect the brightness and / or color representation. It is obvious that the drive means 30 according to the invention can be designed differently depending on the requirement profile.
  • FIG. 2 a further embodiment of the invention is shown.
  • the elevator car 10 is equipped with a rear wall panel 20.
  • mounting means 20.1 for vertical mounting in the region of one side of the elevator car 10 available.
  • the wall cladding 20 has opaque surface regions 11 (shown in gray) and light-permeable surface regions 12.
  • Behind the wall panel 20 sits a light source 13, which is fastened by means of suitable fastening means 13.1, 13.2.
  • the light source 13 is driven so that it emits light from the inside is visible through the translucent surface areas 12 therethrough.
  • three trees are represented by the opaque surface areas 11, which are spatially offset one behind the other.
  • the translucent surface areas 12 convey with appropriate backlighting the impression as if one could look from the interior of the elevator car 10 in an area behind the "trees". This gives the interior of the elevator car 10 a much greater spatial depth.
  • the wall cladding 20 thus has opaque surface areas 11 and light-permeable surface areas 12.
  • the light-permeable surface areas 12 are backed by a light source 13.
  • the light penetrating through the translucent surface areas 11 into the interior of the elevator car 10 is scattered and can be perceived in the elevator car 10 as a diffuse, bright light.
  • the opaque surface areas 11 and the light-permeable surface areas 12 stand out optically from each other.
  • the dark opaque surface area 11 and the light-permeable surface areas 12 produce a light-dark contrast. This contrast causes the dark opaque areas 11 in the foreground and the light translucent areas 12 to appear to be in the background. With appropriate combination of a colored light source 13 or colored translucent surface areas 12 with colored opaque surface areas 11, a depth effect can be generated by a color contrast.
  • the depth effect which sets in by the wall cladding 20 according to the invention is particularly effective due to the interaction of the above-mentioned deep-acting effects.
  • Fig. 3 shows details of a possible embodiment in a plan view from above.
  • parts of the side walls 14, 18 and serving as the rear wall paneling 20 can be seen. It is a horizontal section along a line BB in Fig. 2 .
  • the wall cladding 20 in the embodiment shown comprises a light-transmitting element 12 in the form of a plate, on which the opaque surface areas 11 are placed or glued.
  • a plurality of light-emitting diodes serve as the light source 13.
  • a multiplicity of light-emitting diodes are arranged one above the other and next to one another in the surface F1.
  • the LEDs sit on a common support 13.1, which thus serves as a mounting means.
  • a circuit board is used as a carrier 13.1 for the LEDs.
  • the carrier 13.1 together with mounting brackets 20.1 can form a type of housing which surrounds the arrangement.
  • the light-emitting diodes are arranged in a rear surface F1, which runs essentially parallel to a vertical front surface F2 defined by the wall cladding 20.
  • the light-emitting diodes are arranged at a distance A2 which corresponds approximately to the distance A1 between the rear surface F1 and the vertical front surface F2.
  • the translucent element 12 comprises so-called scattering means to achieve a uniform scattering of the light emitted by the light-emitting diodes serving as light source 13. Viewed from the interior of the elevator car 10 then no single points of light can be seen, but the entire translucent surface seems to shine.
  • Fig. 2 For example, a situation is shown where an upper end portion (ie, an area closer to the ceiling trim 15) is brighter than a lower end portion End region (ie, an area closer to the ground 17).
  • a corresponding flowing gradation of the brightness By a corresponding flowing gradation of the brightness, a virtual sky can be displayed, which increases the height H of the elevator car 10 optically.
  • Fig. 4 Another possible embodiment is in Fig. 4 shown.
  • a plurality of fluorescent tubes are used as the light source 13.
  • the light emitted from the fluorescent tubes passes through the light transmitting member 12.
  • the fluorescent tubes can be vertical (as in Fig. 4 shown) or horizontally arranged. In a horizontal arrangement, a similar brightness difference can be adjusted by the circuit 30, as in connection with Fig. 3 has been described.
  • the fluorescent tubes can sit in standard lampholders 13.2. In Fig. 4 only the upper contacts of these lamp sockets 13.2 are shown.
  • the lamp sockets 13.2 including tubes can be mounted on a support plate 13.1.
  • the carrier 13.1 together with mounting brackets 20.1 can form a type of housing which surrounds the arrangement.
  • horizontally arranged fluorescent tubes are preferably individually controlled by the circuit 30. This allows the brightness to be changed in steps. For example, a bottom tube may be turned off while a middle tube is operated at half light intensity and an upper tube at full intensity. This results in a picture similar to that in Fig. 2 shown situation.
  • the element 12 may also include photoluminescent material to allow for special lighting effects.
  • the element 12 is made slightly milky.
  • Fig. 5 shows another possible embodiment in which the light is coupled laterally directly into the light-transmissive element 12.
  • the light-transmissive element 12 is made of a light-conducting material such as glass or plastic glass.
  • the light is coupled from at least one side of the translucent element 12 by a light source 13 such as light emitting diodes, fluorescent tubes or LCDs.
  • a light source 13 such as light emitting diodes, fluorescent tubes or LCDs.
  • Fig. 5 are in plan view, two top LEDs each seen a row of light emitting diodes extending over the entire height of the light-transmissive element 12.
  • the light-conducting material is mixed with scattering means. These scattering agents are integrated in the light-permeable element 12 in the form of small air inclusions or particles.
  • the advantage of this design is the very low installation depth.
  • the number of LEDs used, fluorescent tubes or LCDs can be significantly reduced.
  • LCD screens replace the translucent elements 12 and the light source 13.
  • the function of the translucent elements 12 and of the light source 13 are perceived integrally by an LCD screen.
  • Such LCD screens consist at least of a translucent layer, which closes the LCD screen with respect to the interior of the elevator car. This translucent layer protects the screen from environmental influences. Preferably, this layer is mechanically stable to protect the screen from shocks.
  • This embodiment has the advantage that it is particularly space-saving and smallest installation depths of inventive wall panel 20 allows.
  • Another advantage is the versatility of the LCD screens. These screens can glow in a variety of colors and also create additional image effects that support a depth effect and / or convey valuable information to the passenger in the interior.
  • the translucent element 12 may have a width that is less than the width B of the elevator car 10. Preferably, however, the translucent element 12 extends over the entire cabin width B, as in FIG Fig. 1 to 5 shown. Its height preferably extends over the entire cabin height H.
  • the area of the translucent areas 12 is at least 20% of the total area (HxB) of the wall cladding 20. Arrangements where the area of the translucent area is at least 50% of the total area (HxB) of the wall cladding 20 have proven particularly useful.
  • the opaque surface areas 11 preferably cover at least 5% of the total area (HxB) of the wall cladding 20.
  • the light source 13 supports the feeling of vertical movement for passengers who are in the elevator car 10. In addition, it can improve the "perceived" ride quality. Furthermore, it helps to create a pleasant environment feeling.
  • a traveling light area which moves with the position of the elevator car 10 in the elevator shaft
  • the passenger can be given an impression of the current position in the shaft.
  • a traveling light area which moves with the position of the elevator car 10 in the elevator shaft
  • the passenger can be given an impression of the current position in the shaft.
  • Particularly preferred is an embodiment, where in an upward travel of the lower portion of the wall panel 20, the starting position for the Upward travel and is characterized by a bright light area or a colored highlighting.
  • the upper area corresponds to the destination in the elevator shaft.
  • the bright light area or the colored highlight moves upwards synchronously until the destination is reached.
  • the effect can be used in the same way or vice versa.
  • the interior of the elevator car 10 has a ceiling panel 15, which extends substantially horizontally and bounds the interior upwards.
  • a luminous object 16 is preferably arranged, which emits whitish light.
  • This luminous object 16 is also referred to as functional light. It provides sufficient basic lighting in the elevator car 10.
  • the whitish light is preferably between 3000 (warm light) and 8000 Kelvin (cold light).
  • the luminous object 16 and / or the light source 13 can be controlled by the driving means 30 situationally. While driving, e.g. the luminous object 16 are dimmed to direct the attention of the passengers to the changing color and / or brightness of the wall panel 20.
  • the circuit 30 or the elevator or cabin controller 40 is connected to a shaft information device of the elevator installation in order to obtain the necessary driving information from there.
  • the illuminated wall panel 20 may replace or supplement a portion of the common display elements typically incorporated in the operator panel.
  • the illuminated wall panel 20 therefore has a technical significance in addition to the purely aesthetic aspects, since, for example, the passengers can prepare for getting off as soon as the bright light area or the colored highlighting approaches the destination, which results in the elevator car 10 approaching one another Target days.
  • the feeling of safety in the cabin is enhanced and the feeling of oppressive narrowness can be overcome. Overall, getting in and out can be done faster.

Abstract

Wandverkleidung (20) zum Einbau in eine Aufzugskabine (10), mit lichtundurchlässigen Flächenbereichen (11) und lichtdurchlässigen Flächenbereiche (12). Es ist eine Lichtquelle mit Befestigungsmitteln vorgesehen, die zur Montage der Lichtquelle (13) in einem Bereich hinter den lichtdurchlässigen Flächenbereichen (12) oder in einem Bereich seitlich der lichtdurchlässigen Flächenbereiche (12) ausgelegt sind. Eine Schaltung ist zum Betreiben der Lichtquelle (13) vorgesehen, damit diese Licht abgibt, das vom Innenraum her durch die lichtdurchlässigen Flächenbereiche (12) hindurch sichtbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wandverkleidung nach Anspruch 1 und Aufzugskabinen mit einer solchen Wandverkleidung nach Anspruch 14.
  • Aufzugskabinen sind häufig klein und eng. Es besteht daher seit längerem der Wunsch, die Aufzugskabinen möglichst ansprechend und angenehm zu gestalten, um den Passagieren das Benutzen und den Aufenthalt in Aufzugskabinen angenehmer zu machen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Wandverkleidung und mit entsprechenden Wandverkleidungen ausgestattete Aufzugskabinen vorzusehen, die eine positive Wirkung auf Passagiere haben. Vorzugsweise sollen die Wandverkleidungen so aufgelegt sein, dass sie den Passagieren Information vermitteln.
  • Gemäss Erfindung geht es primär darum, den Innenraum optisch so aufzuwerten, dass der Aufenthalt in der Aufzugskabine als angenehmer empfunden wird. Ausserdem soll in einer bevorzugten Ausführungsform die Wandverkleidung den Passagieren Information über die Position und/oder den Bewegungszustand der Aufzugskabine vermitteln können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch Wandverkleidungen mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 und durch Aufzugskabinen mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 11.
  • Gemäss Erfindung wird eine neuartige Wandverkleidung zum Einbau in eine Aufzugskabine bereitgestellt. Es sind Montagemittel zur vertikalen Montage der Wandverkleidung im Bereich einer Seite der Aufzugskabine vorgesehen. Die Wandverkleidung weist lichtundurchlässig Flächenbereiche, lichtdurchlässige Flächenbereiche und eine Lichtquelle auf, die entweder in einem Bereich hinter diesen Flächenbereichen oder in einem Bereich seitlich dieser Flächenbereiche angeordnet ist. Ausserdem ist eine Schaltung zum Betreiben der Lichtquelle vorgesehen. Die Lichtquelle gibt Licht ab, das vom Innenraum her durch die lichtdurchlässigen Flächenbereiche hindurch sichtbar ist.
  • Die Schaltung weist in einer bevorzugten Ausführungsform eine Schnittstelle für Fahrinformation auf, um anhand der Fahrinformation die Leuchtquelle situativ steuern zu können.
  • Eine erfindungsgemässe Aufzugskabine weist mindestens eine solche Wandverkleidung auf, wobei die lichtundurchlässigen Flächenbereiche zusammen mit den lichtdurchlässigen Flächenbereichen so angeordnet und geformt sind, dass sich für Benutzer der Aufzugskabine der Eindruck einer grossen optischen Tiefe der Aufzugskabine ergibt.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die abhängigen Ansprüche umschrieben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von Beispielen und mit Bezug auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Aufzugskabine, die mit zwei erfindungsgemässen Wandverkleidungen ausgestattet ist;
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Aufzugskabine, die mit einer erfindungsgemässen Wandverkleidung ausgestattet ist;
    • Fig. 3 eine schematische Draufsicht, die Details einer ersten erfindungsgemässen Ausführungsform zeigt;
    • Fig. 4 eine schematische Draufsicht, die Details einer zweiten erfindungsgemässen Ausführungsform zeigt;
    • Fig. 5 eine schematische Draufsicht, die Details einer dritten erfindungsgemässen Ausführungsform zeigt.
  • In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Gezeigt ist ein perspektivischer Blick in den Innenraum einer Aufzugskabine 10, die mit zwei erfindungsgemässen Wandverkleidungen 20 ausgestattet ist. Die Wandverkleidungen 20 sind im gezeigten Beispiel im Bereich zweier Seiten der Aufzugskabine 10 angeordnet. Im gezeigten Beispiel ersetzen die erfindungsgemässen Wandverkleidungen 20 die sonst üblichen Wandverkleidungen der Aufzugskabine 10.
  • Für die Montage der Wandverkleidungen 20 sind Montagemittel 20.1 vorgesehen, die in Fig. 3 und Fig. 4 in vereinfachter Form dargestellt sind. Die Montagemittel 20.1 erlauben eine vertikale Montage in Seitenbereichen der Aufzugskabine 10. Die Wandverkleidungen 20 weisen lichtundurchlässige Flächenbereiche 11 und lichtdurchlässige Flächenbereiche 12 auf. Die lichtundurchlässigen Flächenbereiche 11 sind in Fig. 1 grau dargestellt und die lichtdurchlässigen Flächenbereiche 12 sind weiss dargestellt.
  • In der gezeigten Ausführungsform bilden die lichtundurchlässigen Flächenbereiche 11 ein Muster. Vorzugsweise kommen Muster zum Einsatz, die sich an Pflanzen oder andere natürliche Dinge anlehnen.
  • Weiterhin ist eine Lichtquelle 13 mit Befestigungsmitteln 13.1, 13.2 vorhanden. Die Befestigungsmittel 13.1, 13.2 dienen zur Montage der Lichtquelle 13 in einem Bereich, der vom Innenraum der Aufzugskabine 10 aus gesehen hinter der Wandverkleidung 20 liegt. Zum Betreiben/Ansteuern der Lichtquelle 13 ist eine Schaltung 30 vorgesehen, damit diese Licht abgibt, das vom Innenraum her durch die lichtdurchlässigen Flächenbereiche 12 hindurch sichtbar ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Schaltung 30 eine Schnittstelle 21 für Fahrinformation auf, um anhand der Fahrinformation die Lichtquelle 13 situativ steuern zu können. Zu diesem Zweck kann die Schaltung 30 mit einer Aufzugs- oder Kabinensteuerung 40 gekoppelt sein, wie in Fig. 3 angedeutet.
  • Der Begriff situativ wird hier verwendet, um zu umschreiben, dass die Lichtwahrnehmung, die von der Lichtquelle 13 und der Wandverkleidung 20 ausgeht, sich je nach Position und/oder Geschwindigkeit und/oder Fahrrichtung und/oder Beladungszustand und/oder Uhrzeit ändert, um einige der Faktoren zu benennen, die einen Einfluss auf die Helligkeit und/oder Farbdarstellung haben können. Es liegt auf der Hand, dass die erfindungsgemässen Ansteuerungsmittel 30 je nach Anforderungsprofil unterschiedlich ausgelegt werden können.
  • In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Aufzugskabine 10 ist mit einer rückwärtigen Wandverkleidung 20 ausgestattet. Es sind wiederum Montagemittel 20.1 zur vertikalen Montage im Bereich einer Seite der Aufzugskabine 10 vorhanden. Die Wandverkleidung 20 weist lichtundurchlässige Flächenbereiche 11 (grau dargestellt) und lichtdurchlässige Flächenbereiche 12 auf. Hinter der Wandverkleidung 20 sitzt eine Lichtquelle 13, die mittels geeigneter Befestigungsmittel 13.1, 13.2 befestigt ist. Durch eine Schaltung 30 wird die Lichtquelle 13 angesteuert, damit diese Licht abgibt, das vom Innenraum her durch die lichtdurchlässigen Flächenbereiche 12 hindurch sichtbar ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden durch die lichtundurchlässigen Flächenbereiche 11 drei Bäume dargestellt, die räumlich versetzt hintereinander stehen. Die lichtdurchlässigen Flächenbereiche 12 vermitteln bei geeigneter Hinterleuchtung den Eindruck, als ob man vom Innenraum der Aufzugskabine 10 aus in einen Bereich hinter den "Bäumen" schauen könnte. Damit bekommt der Innenraum der Aufzugskabine 10 eine deutlich grössere räumliche Tiefe.
  • Die Wandverkleidung 20 verfügt also über lichtundurchlässige Flächenbereiche 11 und lichtdurchlässige Flächenbereiche 12. Die lichtdurchlässigen Flächenbereiche 12 sind mit einer Lichtquelle 13 hinterlegt. Das durch die lichtdurchlässigen Flächenbereiche 11 in den Innenraum der Aufzugskabine 10 dringende Licht wird dabei gestreut und ist in der Aufzugskabine 10 als diffuses, helles Licht wahrnehmbar. Die lichtundurchlässigen Flächenbereiche 11 und die lichtdurchlässigen Flächenbereichen 12 heben sich optisch voneinander ab.
  • Die dunklen lichtundurchlässigen Flächenbereich 11 und die hellen lichtdurchlässigen Flächenbereiche 12 erzeugen einen Hell-Dunkel-Kontrast. Dieser Kontrast bewirkt, dass die dunklen lichtundurchlässigen Flächenbereiche 11 im Vordergrund und die hellen lichtdurchlässigen Flächenbereiche 12 im Hintergrund zu liegen scheinen. Bei zweckmässiger Kombination einer farbig leuchtenden Lichtquelle 13 oder farbigen lichtdurchlässigen Flächenbereichen 12 mit farbigen lichtundurchlässigen Flächenbereichen 11 kann eine Tiefenwirkung durch einen Farbkontrast erzeugt werden.
  • Zudem stellt sich durch die scharfen Konturen der lichtundurchlässigen Flächenbereiche 11 und dem diffusen Licht, das durch die lichtdurchlässigen Flächenbereiche 12 zu sehen ist, eine weitere Tiefenwirkung nämlich eine Schärfentiefe ein. Das menschliche Auge erkennt in den diffus leuchtenden lichtdurchlässigen Flächenbereichen 12 keine konkreten Objekte oder Punkte, die fokussierbar sind. Der Fokussierbereich des Auges richtet sich also automatisch auf die lichtundurchlässigen Flächenbereiche 11, die damit im Vordergrund zu liegen scheinen. Die diffus leuchtenden lichtdurchlässigen Flächenbereiche 12 werden gleichzeitig vom Auge intuitiv in den Hintergrund gesetzt.
  • Schliesslich ergibt sich durch die lichtdurchlässigen Flächenbereiche 12, die als Öffnung wahrgenommen werden ein Rahmeneffekt. Die lichtundurchlässige Flächenbereiche 11 dienen dabei als Rahmen. Das kognitive Bewusstsein erkennt bei einem Blick durch einen Rahmen jeweils Tiefe, wodurch sich eine weitere Tiefenwirkung einstellt.
  • Die Tiefenwirkung, die sich durch die erfindungsgemässe Wandverkleidung 20 einstellt, ist durch das Zusammenwirken der oben genannten tiefenwirkenden Effekte besonders wirkungsvoll.
  • Fig. 3 zeigt Details einer möglichen Ausführungsform in einer Draufsicht von oben. In dieser Figur sind Teile der Seitenwände 14, 18 und die als Rückwand dienende Wandverkleidung 20 zu erkennen. Es handelt sich um einen horizontalen Schnitt entlang einer Linie B-B in Fig. 2. Als Grundelement umfasst die Wandverkleidung 20 in der gezeigten Ausführungsform ein lichtdurchlässiges Element 12 in Form einer Platte, auf welche die lichtundurchlässigen Flächenbereiche 11 aufgesetzt oder aufgeklebt sind. Hinter dem Element 12, d.h. auf derjenigen Seite der Wandverkleidung 20, die von dem Innenraum der Aufzugskabine 10 abgewandt ist, befinden sich die eigentlichen Elemente der Lichtquelle. In Fig. 3 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der eine Vielzahl von Leuchtdioden als Lichtquelle 13 dienen.
  • Um das gesamte Element 12 von hinten beleuchten zu können, sind eine Vielzahl von Leuchtdioden in der Fläche F1 übereinander und nebeneinander angeordnet. In Fig. 3 ist nur eine Reihe solcher Leuchtdioden zu sehen. Vorzugsweise sitzen die Leuchtdioden auf einem gemeinsamen Träger 13.1, der somit als Montagemittel dient. Vorzugsweise wird eine Platine als Träger 13.1 für die Leuchtdioden verwendet. Um zu verhindern, dass Licht seitlich austritt, kann der Träger 13.1 zusammen mit Montagewinkeln 20.1 eine Art Gehäuse bilden, das die Anordnung umgibt.
  • Vorzugsweise sind die Leuchtdioden in einer hinteren Fläche F1 angeordnet, die im Wesentlichen parallel verläuft zu einer durch die Wandverkleidung 20 definierten vertikalen vorderen Fläche F2. Um eine möglichst homogene Hinterleuchtung des lichtdurchlässigen Elements 12 zu erzielen, sind die Leuchtdioden untereinander in einem Abstand A2 angeordnet, der ungefähr dem Abstand A1 zwischen der hinteren Fläche F1 und der vertikalen vorderen Fläche F2 entspricht.
  • Vorzugsweise weist das lichtdurchlässige Element 12 sogenannte Streumittel auf, um eine gleichmässige Streuung des Lichts zu erreichen, das von den als Lichtquelle 13 dienenden Leuchtdioden abgegeben wird. Vom Innenraum der Aufzugskabine 10 her betrachtet sind dann keine einzelnen Lichtpunkte mehr zu erkennen, sondern die gesamte lichtdurchlässige Fläche scheint zu leuchten.
  • In Fig. 2 ist eine Situation dargestellt, wo ein oberer Endbereich (d.h. ein Bereich, der sich näher an der Deckenverkleidung 15 befindet) heller leuchtet als ein unterer Endbereich (d.h. ein Bereich, der sich näher am Boden 17 befindet). Durch eine entsprechende fliessende Abstufung der Helligkeit, kann ein virtueller Himmel dargestellt werden, was die Höhe H der Aufzugskabine 10 optisch vergrössert.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform ist in Fig. 4 gezeigt. In dem gezeigten Fall kommen mehrere Leuchtstoffröhren als Lichtquelle 13 zum Einsatz. Das Licht, das von den Leuchtstoffröhren abgegeben wird, tritt durch das lichtdurchlässige Element 12 hindurch. Die Leuchtstoffröhren können vertikal (wie in Fig. 4 gezeigt) oder horizontal angeordnet sein. Bei einer horizontalen Anordnung kann ein ähnlicher Helligkeitsunterschied durch die Schaltung 30 eingestellt werden, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben wurde.
  • Die Leuchtstoffröhren können in handelsüblichen Lampenfassungen 13.2 sitzen. In Fig. 4 sind nur die oberen Kontakte dieser Lampenfassungen 13.2 gezeigt. Die Lampenfassungen 13.2 samt Röhren können auf einer Trägerplatte 13.1 montiert sein. Um zu verhindern, dass Licht seitlich austritt, kann der Träger 13.1 zusammen mit Montagewinkeln 20.1 eine Art Gehäuse bilden, das die Anordnung umgibt.
  • Um Abschnitte mit unterschiedlicher Helligkeit realisieren zu können, werden horizontal angeordnete Leuchtstoffröhren vorzugsweise durch die Schaltung 30 einzeln angesteuert. Dadurch kann die Helligkeit in Stufen geändert werden. Eine untere Röhre kann z.B. ausgeschaltet sein, während eine mittlere Röhre mit halber Lichtstärke und eine obere Röhre mit voller Lichtstärke betrieben wird. Dadurch ergibt sich ein Bild, das ähnlich der in Fig. 2 gezeigten Situation ist.
  • Besonders als Streumittel geeignet sind kleine Partikel, die in das Material des lichtdurchlässigen Elements 12 integriert sind. Das Element 12 kann auch photolumineszierendes Material umfassen, um besondere Lichteffekte zu ermöglichen. Vorzugsweise ist das Element 12 leicht milchig ausgeführt.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform, in der das Licht seitlich direkt in das lichtdurchlässige Element 12 eingekoppelt wird. Dabei ist das lichtdurchlässige Element 12 aus einem lichtleitenden Material wie Glas oder Kunststoffglas gefertigt. Das Licht wird von mindestens einer Seite des lichtdurchlässigen Elements 12 durch eine Lichtquelle 13 wie Leuchtdioden, Leuchtstoffröhren oder LCDs eingekoppelt. In Fig. 5 sind in der Draufsicht zwei oberste Leuchtdioden je einer Leuchtdiodenreihe zu sehen, die sich über die gesamte Höhe des lichtdurchlässigen Elements 12 erstrecken. Damit das Licht im innern der Aufzugskabine 10 sichtbar wird, ist das lichtleitende Material mit Streumitteln versetzt. Diese Streumittel sind in Form von kleinen Lufteinschlüssen oder Partikeln in das lichtdurchlässige Element 12 integriert. Der Vorteil dieser Ausführung ist die besonders geringe Einbautiefe. Zudem kann die Anzahl der eingesetzten Leuchtdioden, Leuchtstoffröhren oder LCDs deutlich reduziert werden.
  • In einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform ersetzen LCD-Bildschirme die lichtdurchlässigen Elemente 12 und die Lichtquelle 13. Die Funktion der lichtdurchlässigen Elemente 12 sowie der Lichtquelle 13 werden von einem LCD-Bildschirmen integral wahrgenommen. Solche LCD-Bildschirme bestehen mindestens aus einer lichtdurchlässigen Schicht, die den LCD-Bildschirm gegenüber dem Innenraum der Aufzugskabine abschliesst. Diese lichtdurchlässige Schicht schützt den Bildschirm vor Umwelteinflüssen. Vorzugsweise ist diese Schicht mechanisch stabil, um den Bildschirm vor Stössen zu schützen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass sie besonders platzsparend ist und kleinste Einbautiefen der erfinderischen Wandverkleidung 20 ermöglicht. Ein weiterer Vorteil liegt in der vielseitigen Einsetzbarkeit der LCD-Bildschirme. Diese Bildschirme können in verschiedensten Farben leuchten und zudem weitere Bildeffekte erzeugen, die eine Tiefenwirkung unterstützen und/oder dem Passagier im Innenraum wertvolle Informationen vermitteln.
  • Das lichtdurchlässige Element 12 kann eine Breite haben, die kleiner ist als die Breite B der Aufzugskabine 10. Vorzugsweise jedoch erstreckt sich das lichtdurchlässige Element 12 über die gesamte Kabinenbreite B, wie in Fig. 1 bis 5 gezeigt. Seine Höhe erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Kabinenhöhe H.
  • Vorzugsweise beträgt die Fläche der lichtdurchlässigen Flächenbereiche 12 mindestens 20% der Gesamtfläche (HxB) der Wandverkleidung 20. Besonders bewährt haben sich Anordnungen, wo die Fläche des lichtdurchlässigen Bereichs mindestens 50% der Gesamtfläche (HxB) der Wandverkleidung 20 beträgt. Die lichtundurchlässigen Flächenbereiche 11 decken vorzugsweise mindestens 5% der Gesamtfläche (HxB) der Wandverkleidung 20 ab.
  • Je nach Ausführungsform der Erfindung unterstützt die Lichtquelle 13 das Gefühl der Vertikalbewegung für Passagiere, die sich in der Aufzugskabine 10 befinden. Ausserdem kann es die "gefühlte" Fahrqualität verbessern. Weiterhin hilft es ein angenehmes Umgebungsgefühl zu erzeugen.
  • Wenn z.B. ein wandernder Lichtbereich vorgesehen ist, der sich mit der Position der Aufzugskabine 10 im Aufzugsschacht verlagert, kann dem Passagier ein Eindruck über die momentane Position im Schacht vermittelt werden. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, wo bei einer Aufwärtsfahrt der untere Bereich der Wandverkleidung 20 die Startposition für die Aufwärtsfahrt darstellt und durch einen hellen Lichtbereich oder eine farbliche Hervorhebung gekennzeichnet ist. Der obere Bereich entspricht dem Zielort im Aufzugsschacht. Wenn sich die Aufzugskabine 10 in Bewegung setzt, so wandert der helle Lichtbereich oder die farbliche Hervorhebung synchron nach oben, bis das Ziel erreicht ist. Bei der Abwärtsfahrt kann der Effekt analog oder umgekehrt eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise weist der Innenraum der Aufzugskabine 10 eine Deckenverkleidung 15 auf, die im Wesentlichen horizontal verläuft und den Innenraum nach oben hin begrenzt. Im Bereich der Deckenverkleidung 15 ist vorzugsweise ein Leuchtobjekt 16 angeordnet, das weissliches Licht abgibt. Dieses Leuchtobjekt 16 wird auch als Funktionslicht bezeichnet. Es sorgt für eine ausreichende Grundbeleuchtung in der Aufzugskabine 10. Das weissliche Licht liegt vorzugsweise zwischen 3000 (warmes Licht) und 8000 Kelvin (kaltes Licht).
  • Das Leuchtobjekt 16 und/oder die Lichtquelle 13 können von den Ansteuerungsmitteln 30 situativ angesteuert werden. Während der Fahrt kann z.B. das Leuchtobjekt 16 gedimmt werden, um die Aufmerksamkeit der Passagiere auf die sich ändernde Farbe und/oder Helligkeit der Wandverkleidung 20 zu lenken.
  • Vorzugsweise ist die Schaltung 30 oder die Aufzugs- oder Kabinensteuerung 40 mit einer Schachtinformationseinrichtung der Aufzugsanlage verbunden, um von dort die notwendige Fahrinformation zu beziehen.
  • Durch die Ablenkung der Passagiere, aber auch durch die Information, die den Passagieren je nach Ausführungsform indirekt über die hinterleuchtete Wandverkleidung 20 vermittelt wird, kann das Wohlbefinden der Passagiere verbessert werden.
  • Je nach Ausführungsform kann die erleuchtete Wandverkleidung 20 einen Teil der üblichen Anzeigeelemente, die typischerweise im Bedienerpanel integriert sind, ersetzen oder ergänzen.
  • Die erleuchtete Wandverkleidung 20 hat daher neben den rein ästhetischen Aspekten auch eine technische Bedeutung, da sich zum Beispiel die Passagiere auf das Aussteigen vorbereiten können, sobald der helle Lichtbereich oder die farbliche Hervorhebung sich dem Ziel nähert, was mit einer Annäherung der Aufzugskabine 10 an eine Zieletage einher geht.
  • Ausserdem wird das Gefühl der Sicherheit in der Kabine verstärkt und das Gefühl der beklemmenden Enge kann überwunden werden. Ingesamt kann das Ein- und Aussteigen schneller geschehen.

Claims (19)

  1. Wandverkleidung (20) zum Einbau in eine Aufzugskabine (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Wandverkleidung (20) umfasst:
    - Montagemittel (20.1) zur vertikalen Montage der Wandverkleidung (20) im Bereich einer Seite der Aufzugskabine (10),
    - lichtundurchlässige Flächenbereiche (11) und lichtdurchlässige Flächenbereiche (12),
    - eine Lichtquelle (13) mit Befestigungsmitteln (13.1, 13.2), die zur Montage der Lichtquelle (13) in einem Bereich, von welchem Bereich das Licht der Lichtquelle (13) durch die lichtdurchlässigen Flächenbereiche (12) in den Innenraum der Aufzugskabine (10) fällt, ausgelegt sind, und
    - eine Schaltung (30) zum Betreiben der Lichtquelle (13), damit diese Licht abgibt, das vom Innenraum her durch die lichtdurchlässigen Flächenbereiche (12) hindurch sichtbar ist.
  2. Wandverkleidung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des lichtdurchlässigen Flächenbereichs (12) mindestens 20%, die Fläche des lichtundurchlässigen Flächenbereichs (11) mindestens 5% der Gesamtfläche (HxB) der Wandverkleidung (20) beträgt.
  3. Wandverkleidung (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des lichtdurchlässigen Flächenbereichs (12) mindestens 50% (HxB) der Wandverkleidung (20) beträgt.
  4. Wandverkleidung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (30) eine Schnittstelle (21) für Fahrinformation aufweist, um anhand der Fahrinformation die Lichtquelle (13) situativ steuern zu können.
  5. Wandverkleidung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (30) eine Schnittstelle (21) aufweist, über welche die Lichtquelle (13) in verschiedene Modi schaltbar ist.
  6. Wandverkleidung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandverkleidung (20) ein lichtdurchlässiges plattenförmiges Element (12) umfasst, auf welches die lichtundurchlässigen Flächenbereiche (11) aufgesetzt oder aufgeklebt sind.
  7. Wandverkleidung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Folie, vorzugsweise eine bedruckte Folie, als lichtundurchlässiger Flächenbereich (11) dient.
  8. Wandverkleidung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandverkleidung (20) lichtundurchlässige Flächenbereiche (11) aufweist, die Zwischenräume definieren, wobei die Zwischenräume durch lichtdurchlässige Elemente (12) abgedeckt sind.
  9. Wandverkleidung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in ein lichtdurchlässiges Element (12) Streumittel integriert sind, um Licht zu streuen, das von der Lichtquelle (13) emittiert wird.
  10. Wandverkleidung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Leuchtdioden als Lichtquelle (13) dienen.
  11. Wandverkleidung (20) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden in einer hinteren Fläche (F1) angeordnet sind, die im Wesentlichen parallel verläuft zu einer durch die Wandverkleidung (20) definierten vertikalen vorderen Fläche (F2) und dass die Leuchtdioden untereinander einen Abstand (A2) aufweisen, der ungefähr dem Abstand (A1) zwischen der hinteren Fläche (F1) und der vertikalen vorderen Fläche (F2) entspricht.
  12. Wandverkleidung (20) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden mindestens entlang einer Seite der lichtdurchlässigen Bereiche (12) angeordnet sind.
  13. Wandverkleidung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leuchtstoffröhren als Leuchtquelle (13) dienen.
  14. Aufzugskabine (10) mit mindestens einer Wandverkleidung (20) insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtundurchlässigen Flächenbereiche (11) zusammen mit den lichtdurchlässigen Flächenbereichen (12) so angeordnet und geformt sind, dass sich die lichtundurchlässigen Flächenbereiche (11) und lichtdurchlässigen Flächenbereichen (12) optisch voneinander abheben und dass die lichtdurchlässigen Flächenbereiche (12) Licht streuen.
  15. Aufzugskabine (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässigen Flächenbereiche (12) Licht streuen.
  16. Aufzugskabine (10) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtundurchlässigen Flächenbereiche (11) zusammen mit den lichtdurchlässigen Flächenbereichen (12) ein natürliches Muster, vorzugsweise ein Pflanzenmuster, symbolisieren.
  17. Aufzugskabine (10) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum eine Deckenverkleidung (15) aufweist, die im Wesentlichen horizontal verläuft und den Innenraum nach oben hin begrenzt, wobei im Bereich der Deckenverkleidung (15) ein Leuchtobjekt (16) angeordnet ist, das weissliches Licht abgibt.
  18. Aufzugskabine (10) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (30) das Leuchtobjekt (16) und/oder die Leuchtquelle (13) ansteuert.
  19. Aufzugskabine (10) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (30) beim Betreten des Innenraumes eine andere Lichtintensität und damit Helligkeit im Innenraum erzeugt, als bei geschlossener Aufzugskabine (10).
EP07112556A 2007-07-16 2007-07-16 Wandverkleidung und Aufzugskabinen mit einer solchen Wandverkleidung Withdrawn EP2017215A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07112556A EP2017215A1 (de) 2007-07-16 2007-07-16 Wandverkleidung und Aufzugskabinen mit einer solchen Wandverkleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07112556A EP2017215A1 (de) 2007-07-16 2007-07-16 Wandverkleidung und Aufzugskabinen mit einer solchen Wandverkleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2017215A1 true EP2017215A1 (de) 2009-01-21

Family

ID=38956400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07112556A Withdrawn EP2017215A1 (de) 2007-07-16 2007-07-16 Wandverkleidung und Aufzugskabinen mit einer solchen Wandverkleidung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2017215A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700031537A1 (it) * 2017-03-22 2018-09-22 Tgd Spa Cabina per ascensore e simili con funzionalita' comunicative ed interattive di tipo migliorato.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2143665A (en) * 1983-07-18 1985-02-13 Hitachi Ltd Elevator cage apparatus
EP0282640A1 (de) * 1987-03-16 1988-09-21 Inventio Ag Beleuchtungssystem zur dekorativen Beleuchtung des Passagierraumes von Aufzugskabinen
JPH03182489A (ja) * 1989-12-11 1991-08-08 Hitachi Ltd エレベータシステム
GB2276289A (en) * 1993-03-15 1994-09-21 Sanyo Electric Co In-car image display system for elevation system
FR2742136A1 (fr) * 1995-12-06 1997-06-13 Reneville Bernard Dispositif d'eclairage pour cabine d'ascenseur
EP1092919A2 (de) * 1999-10-12 2001-04-18 Hans & Jos. Kronenberg GmbH Leuchteinrichtung
US20050087403A1 (en) * 2003-09-10 2005-04-28 Dieter Mehr Wall plate with glass part for an elevator installation, and elevator installation with such a wall part

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2143665A (en) * 1983-07-18 1985-02-13 Hitachi Ltd Elevator cage apparatus
EP0282640A1 (de) * 1987-03-16 1988-09-21 Inventio Ag Beleuchtungssystem zur dekorativen Beleuchtung des Passagierraumes von Aufzugskabinen
JPH03182489A (ja) * 1989-12-11 1991-08-08 Hitachi Ltd エレベータシステム
GB2276289A (en) * 1993-03-15 1994-09-21 Sanyo Electric Co In-car image display system for elevation system
FR2742136A1 (fr) * 1995-12-06 1997-06-13 Reneville Bernard Dispositif d'eclairage pour cabine d'ascenseur
EP1092919A2 (de) * 1999-10-12 2001-04-18 Hans & Jos. Kronenberg GmbH Leuchteinrichtung
US20050087403A1 (en) * 2003-09-10 2005-04-28 Dieter Mehr Wall plate with glass part for an elevator installation, and elevator installation with such a wall part

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700031537A1 (it) * 2017-03-22 2018-09-22 Tgd Spa Cabina per ascensore e simili con funzionalita' comunicative ed interattive di tipo migliorato.
EP3392180A1 (de) * 2017-03-22 2018-10-24 TGD S.p.A. Aufzugskabine für aufzug und dergleichen mit verbesserter kommunikation und verbesserten interaktiven funktionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016009660B4 (de) Beleuchtetes Zierteil
DE102011005967B4 (de) Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP3368370B1 (de) Kraftfahrzeug und umfeldbeleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013018784B4 (de) Fahrzeug mit Beleuchtungsvorrichtung mit einer längsförmigen Beleuchtungseinrichtung
DE102016110054B4 (de) Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil für ein Fahrzeug
DE102014006567B4 (de) Hinterleuchtetes Interieurbauteil
DE4131425A1 (de) Verfahren zur beleuchtung des innenraumes eines fahrzeugs und beleuchtungsanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19853378A1 (de) Verfahren zur Sichtbarmachung von Bedienelementen in einem Kraftfahrzeug bei Dunkelheit
DE19822636A1 (de) Leuchtvorrichtung in der Fahrzeugtür
DE102009013942B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102018121304B4 (de) Fahrzeug
DE202016106347U1 (de) Beleuchtete Plakette für ein Fahrzeug
WO2005018987A1 (de) Leuchtvorrichtung für fahrzeuge
DE102016224059A1 (de) Fahrzeug-Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
DE19855554C2 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Erhellen des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102019135217A1 (de) Sicht-/Interieurbauteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102009020333A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2889848B1 (de) Leuchte
EP3549824A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum beleuchten eines innenraums eines fahrzeugs
DE102007012560B4 (de) Schaltschrank
WO2006072340A1 (de) Betätigungseinheit für eine fahrzeugkomponente
DE112019001649B4 (de) Elektrische vorrichtung für ein fahrzeugtrittbrett
DE102010023811B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP2017215A1 (de) Wandverkleidung und Aufzugskabinen mit einer solchen Wandverkleidung
DE102018009248A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090722