EP2011380A2 - Umkehrfräse zur Bodenbearbeitung - Google Patents

Umkehrfräse zur Bodenbearbeitung Download PDF

Info

Publication number
EP2011380A2
EP2011380A2 EP08011792A EP08011792A EP2011380A2 EP 2011380 A2 EP2011380 A2 EP 2011380A2 EP 08011792 A EP08011792 A EP 08011792A EP 08011792 A EP08011792 A EP 08011792A EP 2011380 A2 EP2011380 A2 EP 2011380A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
milling
housing
grid arrangement
sieve
reversible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08011792A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2011380A3 (de
Inventor
Armin Mugrauer
Maik Beerbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agria Werke GmbH
Original Assignee
Agria Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200710031105 external-priority patent/DE102007031105B3/de
Priority claimed from DE200710031106 external-priority patent/DE102007031106B3/de
Application filed by Agria Werke GmbH filed Critical Agria Werke GmbH
Publication of EP2011380A2 publication Critical patent/EP2011380A2/de
Publication of EP2011380A3 publication Critical patent/EP2011380A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B39/00Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B39/12Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture
    • A01B39/16Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture for working in vineyards, orchards, or the like ; Arrangements for preventing damage to vines
    • A01B39/163Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture for working in vineyards, orchards, or the like ; Arrangements for preventing damage to vines comprising rotating tools
    • A01B39/166Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture for working in vineyards, orchards, or the like ; Arrangements for preventing damage to vines comprising rotating tools actively driven

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Umkehrfräse, insbesondere als Anbaugerät an einem selbstfahrenden Einachsschlepper, die in Fahrtrichtung hintereinander ein Fräsgehäuse mit einer entgegen der Fahrtrichtung rotierenden mit Fräsmessern ausgerüsteten Fräswalze, eine das Fräsgehäuse nach hinten abschließende Siebgitteranordnung und dahinter eine Planierwalze aufweist, wobei durch ein Verstellgetriebe der Bodenabstand des Fräsgehäuses und damit die Eindringtiefe der Fräsmesser einstellbar ist, wobei das Verstellgetriebe durch einen wahlweise betätigbaren Schnellschaltmechanismus überbrückbar ist, um einen möglichst schnellen Übergang von der Arbeitsstellung in die Transportstellung zu ermöglichen, in der die Fräsmesser über dem Boden angehoben sind. Der Schnellschaltmechanismus weist dabei ein Stellglied auf, über das das Verstellgetriebe seinerseits im Sinne einer Höhenverstellung verschiebbar ist. Das Stellglied ist als Schalthebel ausgebildet, der einerseits am Fräsgehäuse und andererseits am Verstellgetriebe angelenkt ist. Weiter sind bei der Umkehrfräse Mittel vorgesehen, um ohne Lageänderung des Gerätes die Siebgitteranordnung aus ihrer Arbeitsstellung in eine Freigabestellung zu überführen, in der die Fräswalze mit ihren Fräsmessern frei zugänglich ist und die Mittel ein Klappgelenk aufweisen, über das die aus Siebgitter und Rückwand bestehende Siebgitteranordnung nach oben ausschwenkbar ist.

Description

  • Zur Bodenbearbeitung werden allgemein Fräsen als Anbaugerät an einem selbstfahrenden Einachsschlepper montiert oder in die Dreipunktaufhängung eines Traktors gehängt und von dessen Motor mittels einer Zapfwelle angetrieben. Bei einer solchen Fräse, die als Bodenzerkrümelungsgerät ausgebildet ist, rotieren die am äußeren Ende der Fräse angeordneten Messer in Fahrtrichtung um eine waagerechte Welle. Bei einer den Gegenstand der Erfindung bildenden Umkehrfräse arbeiten die Fräsmesser entgegengesetzt zur Fahrtrichtung. Bei einer solchen Umkehrfräse wird die gesamte Bodenmasse über die Fräswalze gefördert, und es wird an einem Trennsieb krümelige Erde von Steinen und Kluten abgesondert. Die groben Bestandteile, die nicht durch das Sieb hindurchtreten, fallen davor in die Fräsmulde. Krümelige Erde und kleine Steine, die durch den Rechen geworfen werden, werden durch eine vom Sieb beabstandete Rückwand nach unten geleitet und überdecken danach die groben Bestandteile. Auch größere Steine, die nicht das Sieb durchlaufen haben, fallen in die von der Fräse ausgehobene Mulde und werden durch das nachfolgende Planierschild und die Planierwalze überdeckt und eingegraben, weshalb die Umkehrfräse gelegentlich auch als "Steinevergrabfräse" bezeichnet wird.
  • Eine Umkehrfräse kann generell für fast alle Bodenbearbeitungen eingesetzt werden und ist heute im Bereich der handgeführten landwirtschaftlichen Bodenbearbeitung eines der wichtigsten Arbeitsgeräte zum Umschichten des Bodens zur Saatvorbereitung. Die Umkehrfräse liefert bereits nach einem Arbeitsgang ein optimal vorbereitetes Saatbeet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine derartige Umkehrfräse, insbesondere als Anbaugerätt an einem selbstfahrenden Einachsschlepper, die in Fahrtrichtung hintereinander ein Fräsgehäuse mit einer entgegen der Fahrtrichtung rotierenden mit Fräsmessern ausgerüsteten Fräswalze, eine das Fräsgehäuse nach hinten abschließende Siebgitteranordnung und dahinter eine Planierwalze aufweist, wobei durch ein Verstellgetriebe der Bodenabstand des Fräsgehäuses und damit die Eindringtiefe der Fräsmesser einstellbar ist.
  • Bei derartigen Umkehrfräsen wird durch das Verstellgetriebe nicht nur die Tiefe der in den Boden eingreifenden Fräsmesser eingestellt, sondern das Verstellgetriebe muss auch dazu benutzt werden, die Fräswalze von der Arbeitsstellung in die Transportstellung und umgekehrt zu überführen. In Transportstellung liegen die Fräsmesser, wenn das Gerät auf einer Straße oder dergleichen transportiert wird, in einem ausreichenden Abstand zur Bodenfläche. In Arbeitsstellung müssen die Fräsmesser tief in den Boden eingreifen. Das Verstellgetriebe ist bei den üblichen Umkehrfräsen als Spindelgetriebe ausgebildet, das manuell über eine Kurbel oder einen Elektromotor betätigt wird. Diese Antriebsart ermöglicht zwar eine äußerst feinfühlige Höheneinstellung für die Bodenbearbeitung, sie erfordert jedoch einen erheblichen Arbeits- und Zeitaufwand, um die Fräsmesser zum Zwecke des Transports vom Boden abzuheben und wieder in die Arbeitsstellung zurückzuführen. Dies ist besonders nachteilig, weil im Betrieb oft ein häufiger Wechsel von Arbeits- und Transportstellung erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Umkehrfräse zu schafffen, bei der unter Beibehaltung der feinfühligen Einstellung des Verstellgetriebes ein schneller Wechsel zwischen Arbeits- und Transportstellung bei geringem Arbeitsaufwand möglich wird.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Der Schnellbetätigungsmechanismus besteht nach der Erfindung vorzugsweise aus einem schwenkbar angeordneten Schaltmechanismus, der über einen Schalthebel an dem bestehenden Verstellgetriebe angreift und dieses über den erforderlichen Stellbereich verschiebt. Ein besonderer Vorteil dieser Stellvorrichtung besteht darin, dass sie auf einfache Weise nachträglich an bestehenden Umkehrfräsen angebaut werden kann, ohne dass die Grundkonzeption des Gerätes verändert werden müsste. Für die Erfindung sollen jedoch auch andere Schnellbetätigungsmechanismen vorbehalten bleiben, beispielsweise pneumatische oder hydraulische Stelleinrichtungen, falls pneumatische oder hydraulische Druckmedien zur Verfügung stehen.
  • Bei derartigen Umkehrfräsen besteht außerdem das Problem, die Fräsmesser und die Fräswalze während des Arbeitsganges von Steinen oder Bodenteilen freizuhalten, um die Arbeitsweise der Fräsmesser nicht zu behindern. Bei feuchten Bodenverhältnissen und einem hohen Anteil an Steinen setzt sich die Umkehrfräse leicht zu, und die Steine verklemmen sich in den Fräsmessern, wodurch der Antrieb blockiert werden kann. Ein Weiterarbeiten ist dann nur möglich, wenn die Fräse freigelegt und gereinigt wird. Da die Fräswalze und die Fräsmesser nur von unten her zugänglich sind, d.h. von einer Stelle, die vom Gehäuse frei ist, muss zu einer Reinigung das Gerät angehoben oder vollständig auf den Rücken umgelegt werden. Dies ist nur mit einem hohen Kraftaufwand möglich, wobei das Anbaugerät auch noch abgekuppelt werden muss, was nicht nur einen hohen Arbeitsaufwand, sondern auch einen hohen Zeitverlust bedingt.
  • Damit die Umkehrfräse in ihrer auf dem Boden befindlichen Arbeitsstellung oder Transportstellung einer Reinigung unterworfen werden kann sind Mittel gemäß Anspruch 8 vorgesehen.
  • Die Mittel, durch die die aus Trennsieb und Rückwand bestehende Siebgitteranordnung in die Freigabestellung überführt werden kann, besteht nach einer bevorzugten Aussführungsform aus einem Schwenkgelenk für die Siebgitteranordnung, wobei die Schwenkachse in der Oberkante der Siebgitteranordnung liegt, so dass diese nach oben ausgeklappt werden kann und die Fräsmesser von oben/hinten frei zugänglich werden. In Arbeitsstellung wird die Siebgitteranordnung formschlüssig verriegelt.
  • Voraussetzung für die Ausschwenkbewegung der Siebgitteranordnung ist ein Freiraum über dem Fräsgehäuse, in den die Siebgitteranordnung eingeschwenkt werden kann. Üblicherweise ist über dem Fräsgehäuse ein Verstellgetriebe in Gestalt einer Verstellspindel angeordnet, die auf einen Träger der Planierwalze einwirkt. Gemäß der Erfindung ist die Verbindung zwischen dem Verstellgetriebe und der Planierträgervorrichtung lösbar gestaltet, und die Verstellspindel kann abgeklappt werden, um den erforderlichen Freiraum zu schaffen.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 zeigt eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Umkehrfräse in Arbeitsstellung;
    • Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht der in Figur 1 dargestellten Umkehrfräse;
    • Figur 3 ist eine der Figur 2 entsprechende perspektivische Darstellung der Umkehrfräse mit zur Reinigung aufgeklappter Siebgitteranordnung;
    • Figur 4 zeigt eine Einzelheit der Schwenkverriegelung der Siebgitteranordnung;
    • Figur 5 ist eine der Figur 1 entsprechende Seitenansicht der Umkehrfräse in Transportstellung mit angehobenem Fräsgehäuse und hierdurch über den Boden angehobenen Fräsmessern.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Umkehrfräse weist ein Fräsgehäuse 1 auf, in dem eine Fräswalze 12 entgegen der Fahrtrichtung rotierend angeordnet ist, deren Fräsmesser 2 in ihrer Eingriffstiefe verstellbar in den Boden eingreifen. Die Fräswalze 12 wird über eine Rollenkette 11 von einer Antriebswelle 13 angetrieben, die mit der Zapfwelle eines Traktors oder eines selbstfahrenden Einachsschleppers kuppelbar ist. Die Verbindung der als Anbaugerät ausgebildeten Umkehrfräse mit dem Schlepper erfolgt über eine Flanschverbindung, die zur Erleichterung des Ankuppelns mit Fanghaken 9 ausgerüstet ist, die in entsprechende Fangbolzen des Schleppers eingreifen. Zur Erleichterung des An- und Abkuppelns der Umkehrfräse dient ein verstellbarer Stützfuß 10.
  • In Fahrtrichtung hinter der Fräswalze 12 ist eine das Fräsgehäuse 1 nach hinten abschließende Siebgitteranordnung, bestehend aus einem Siebgitter 8 und einer im Abstand dahinter liegenden Rückwand 27, angeordnet. Grobe Bodenbestandteile (Steine und Grasnabe) werden durch das Siebgitter 8 ausgesiebt und fallen vor dem Siebgitter in die Fräsmulde. Feinere Bodenbestandteile werden durch das Siebgitter 8 hindurch geworfen und an der Rückwand 27 nach unten geleitet, wo sie die in der Fräsmulde liegenden Grobteile mit feinem Boden bedecken. Im Hinterteil des Gehäuses 1 ist ein nach hinten vorstehender Arm 15 um eine Achse 23 schwenkbar gelagert, wobei ein Rastriegel 22 am inneren Ende des Armes 15 in einem Kreisbogenschlitz 29 des Gehäuses 1 läuft und in diesem in jeder Schwenkstellung festlegbar ist. Der Arm 15 trägt ein Planierschild 4, das grobe Unebenheiten beseitigt. Der Arm 15 ist mit der Walzenhalterung und einem Träger 14 für eine Planierwalze 5 verbunden. Durch die Schwenkbewegung des Armes 15 kann das Fräsgehäuse 1 mit der Fräswalze 12 in der Höhe verstellt werden. Die Planierwalze 5 presst das bearbeitete Bodenmaterial an und dient der Rückverfestigung des Bodens. Ein Abstreifer 7 befreit die Planierwalze von anhaftendem Erdgut. Durch einen Seitenverstellhebel 6 kann die Planierwalze 5 für eine optimale Ausnutzung des Bodens seitlich verstellt werden.
  • Die Höheneinstellung des Gehäuses 1 und damit die Eindringtiefe der Fräsmesser 2 erfolgt über eine Verstellspindel 3, die auch elektromotorisch angetrieben sein kann. Ihr unteres Ende ist über einen manuell ausziehbaren Klappstecker 26 mit dem oberen Ende des Trägerarms 14 gelenkig verbunden. Beim Ausfahren der Verstellspindel 3 wird der Arm 15 um die Schwenkachse 23 verschwenkt, wobei der Rastriegel 22 frei in dem Kreisbogenschlitz 29 laufen kann. Die Verstellspindel 3 wird im oberen Teil über einen weiter unten beschriebenen Mechanismus getragen.
  • Um die Möglichkeit zu schaffen, die Fräswalze 12 und deren Fräsmesser 2 von anhaftenden Bodenresten oder eingeklemmten Fremdkörpern zu befreien, ist das Siebgitter 8 zusammen mit der Rückwand 27 im oberen Teil um eine horizontale Querachse 37 aus der in Figur 2 dargestellten Stellung in die aus Figur 3 ersichtliche Freigabestellung nach oben ausschwenkbar. Bevor die Ausschwenkung erfolgen kann, muss die Verstellspindel 3 aus dem Schwenkbereich der Siebgitteranordnung entfernt werden. Dazu wird der Klappstecker 26 von der Walzenhalterung 24 entnommen. Vor der Entkupplung muss jedoch auch noch die Planierwalze 5 in ihrer Höhenposition gesichert werden, und dies erfolgt durch Drehung, d.h. Fixierung des Rastriegels 22 in der jeweiligen Stellung innerhalb des Kreisbogenschlitzes 29. Nachdem die Verstellspindel 3 aus dem Schwenkbereich der Siebgitteranordnung entfernt ist (Figur 3), wird die Siebverriegelung (Figur 4) gelöst. Zu diesem Zweck wird ein innerhalb der Sieblagerung 33 und einer Aufnahmehülse 35 verschiebbarer Arretierbolzen 31 mittels eines geeigneten Werkzeuges, beispielsweise mittels eines Bolzens, zurückgedrückt bis der Bolzenkopf hinter der Gehäusewand 1 zu liegen kommt, so dass die Formschlussverriegelung aufgehoben wird. Dann kann die Siebgitteranordnung 8 mit der Rückwand 27 um die Achse 37 gegenüber der Sieblagerung 33 in die Freigabestellung verschwenkt werden. Der Arretierbolzen 31 gleitet dabei an der Außenwand des Fräsgehäuses 1 entlang und rastet nicht mehr ein, während die Siebgitteranordnung 8, 27 hochgeklappt ist. Ein Anschlag begrenzt den Schwenkwinkel beim Hochklappen des Siebes, damit dieses nicht selbsthaltend in ausgeklappter Stellung verbleibt. Das Siebgitter 8 wird aus Sicherheitsgründen von Hand gehalten und fällt nach Loslassen wieder automatisch in seine Arbeitsstellung (Figur 2) zurück, in der der Arretierbolzen 31 dann automatisch wieder in der Aufnahmehülse 35 im Fräsgehäuse 1 einrastet und die Siebgitteranordnung verriegelt. Damit der Arretierbolzen 31 durch die Feder nicht aus der Hülse 35 herausfällt, ist er mit einem Quersplint 34 gesichert.
  • Die Rückwand 27 des Siebgitters 8 ist an den Außenkanten ausgespart und mit Gummilappen 36 versehen, um einen bündigen Abschluss mit dem Gehäuse zu erreichen. Dadurch werden beim Herunterklappen der Siebgitteranordnung 8, 27 Verletzungen durch Scher- oder Quetschstellen zwischen dem Gehäuse 1 und der Rückwand 27 vermieden.
  • Nach dem Zurückklappen der Siebgitteranordnung 8, 27 wird die Verstellspindel 3 wieder durch den Klappstecker 26 mit dem Träger 14 bzw. der Halterung 24 verbunden, und der Rastriegel 22 wird entsperrt, so dass der Arm 15 wieder frei um die Achse 23 schwenken kann und über die Verstellspindel 3 die Planierwalze 5 stufenlos in der Höhe einstellbar wird.
  • Die Verbindung der Verstellspindel 3 mit dem Fräsgehäuse 1 erfolgt über einen Schalthebel 21, der um eine Achse 25 schwenkbar gegenüber dem Gehäuse ist. Das Ende des Schalthebels 21 ist über einen Bolzen 16 schwenkbar mit einem von der Spindel vorstehenden Flansch 17 verbunden. Zur Veränderung der Grundeinstellung trägt dieser Flansch 17 mehrere Bolzenlöcher für den Verbindungsbolzen 16.
  • Durch Verschwenkung des Schalthebels 21 um die Achse 25 kann die Verstellspindel 3 zwischen den beiden Extremstellungen verschwenkt werden, die in den Figuren 1 bzw. 5 dargestellt sind. In Figur 1 liegt der Schalthebel 21 einem Anschlag 18 an, und in der anderen Extremstellung liegt er einem Anschlag 30 an. In der jeweiligen Endstellung fixiert ein Arretierbolzen 20 die Stellung des Schalthebels 21. In Arbeitsstellung greift der Arretierbolzen 20 in ein Loch 19 der Führungskulisse 38 ein, und in der Transportstellung gemäß Figur 5 steht er in ein Loch 39 der Führungskulisse 38 ein.
    Diese Schwenkhebelanordnung bildet einen Schnellbetätigungsmechanismus, mit dem die Arbeitsweise der Verstellspindel 3 überbrückt wird, d.h. durch Verschwenkung des Schalthebels 21 erfolgt unter Umgehung der Verstellspindel 3 eine sofortige Höhenveränderung der Fräswalze 12, um das Gerät von der Arbeitsstellung gemäß Figur 1 ohne Betätigung der Spindel 3 schnell in die Transportstellung gemäß Figur 5 zu überführen, in der die Fräsmesser 2 vom Boden abgehoben sind. In gleicher Weise erfolgt durch Rückschwenkung des Schalthebels 21 in die Stellung gemäß Figur 1 ein beschleunigter Übergang in die Arbeitsstellung.
  • Zur Fernbetätigung der Schalthebelverriegelung ist der Arretierbolzen 20 mit einem Bowdenzug 28 verbunden, der beispielsweise vom Schlepper aus über einen am Lenker des Schleppers angeordneten Handhebel betätigt werden kann. Der Arretierbolzen 20 wird dazu über den Bowdenzug 28 aus seinem Verriegelungsloch 19 ausgehoben, so dass der Schalthebel 21 von der oberen Endstellung gemäß Figur 1 in die untere Endstellung (Transportstellung) bewegt werden kann. Um die Umkehrfräse in die Transportstellung gemäß Figur 5 zu überführen, wird die Fräse über den Einachsschlepper ausgehoben, damit die Planierwalze 5 nach Lösen des Arretierbolzens nach unten fällt, bis der Arretierbolzen 20 wieder in der unteren Stellung im Loch 39 einrastet. Zur Überführung in die Arbeitsstellung gemäß Figur 1 braucht lediglich der Arretierbolzen 20 gelöst zu werden, wodurch die Planierwalze 5 selbstständig nach oben schwenkt und der Schalthebel 21 wieder in seiner oberen Stellung gemäß Figur 1 verrasten kann. Durch Schwenken der Verstellspindel um diese beiden Arbeitspunkte kann schnell zwischen Arbeits- und Transportstellung gewechselt werden, und eine Feineinstellung der Arbeitshöhe kann über die Verstellspindel 3 reguliert werden, die manuell oder über einen elektrischen Verstellmotor antreibbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fräsgehäuse
    2
    Fräsmesser
    3
    Verstellspindel
    4
    Planierschild
    5
    Planierwalze
    6
    Seitenverstellhebel
    7
    Abstreifer
    8
    Siebgitter
    9
    Fanghaken
    10
    Stützfuß
    11
    Rollenkette
    12
    Fräswalze
    13
    Antriebswelle
    14
    Träger
    15
    Arm
    16
    Bolzen
    17
    Flansch
    18
    Anschlag
    19
    Loch
    20
    Arretierbolzen
    21
    Schalthebel
    22
    Rastriegel
    23
    Schwenkachse
    24
    Walzenhalterung
    25
    Achse
    26
    Klappstecker
    27
    Rückwand
    28
    Bowdenzug
    29
    Kreisbogenschlitz
    30
    Anschlag
    31
    Arretierbolzen
    32
    Feder
    33
    Sieblagerung
    34
    Quersplint
    35
    Aufnahmehülse
    36
    Gummilappen
    37
    Querachse
    38
    Führungskulisse
    39
    Loch

Claims (11)

  1. Umkehrfräse, insbesondere als Anbaugerät an einem selbstfahrenden Einachsschlepper, die in Fahrtrichtung hintereinander ein Fräsgehäuse (1) mit einer entgegen der Fahrtrichtung rotierenden mit Fräsmessern ausgerüsteten Fräswalze (12), eine das Fräsgehäuse (1) nach hinten abschließende Siebgitteranordnung (8, 27) und dahinter eine Planierwalze aufweist, wobei durch ein Verstellgetriebe (3) der Bodenabstand des Fräsgehäuses (1) und damit die Eindringtiefe der Fräsmesser (2) einstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellgetriebe (3) durch einen wahlweise betätigbaren Schnellschaltmechanismus (21, 17) überbrückbar ist.
  2. Umkehrfräse nach Anspuch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellschaltmechanismus ein Stellglied (21) aufweist, über das das Verstellgetriebe seinerseits im Sinne einer Höhenverstellung verschiebbar ist und dass das Stellglied als Schalthebel (21) ausgebildet ist, der einerseits am Fräsgehäuse (1) und andererseits am Verstellgetriebe (3) angelenkt ist.
  3. Umkehrfräse nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel in seinen beiden Endstellungen durch einen Arretierbolzen (20) verriegelbar ist, der in Löcher (19 bzw. 39) in der Arbeitsstellung bzw. der Transportstellung verriegelbar ist.
  4. Umkehrfräse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein an einem Planierwalzenträger (14) angreifender am Fräsgehäuse (1) über eine Achse (23) angelenkter Arm (15) mit einem einschaltbaren Rastriegel (22) in einem Kreisbogenschlitz (29) des Gehäuses geführt ist.
  5. Umkehrfräse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um ohne Lageänderung des Gerätes die Siebgitteranordnung (8, 27) aus ihrer Arbeitsstellung in eine Freigabestellung zu überführen, in der die Fräswalze (12) mit ihren Fräsmessern (2) frei zugänglich ist und dass die Mittel ein Klappgelenk aufweisen, über das die Siebgitteranordnung (8,27) nach oben ausschwenkbar ist.
  6. Umkehrfräse nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (37) des Klappgelenkes entlang der Oberkante der Siebgitteranordnung verläuft.
  7. Umkehrfräse nach einem der Ansprüche 5 und 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellgetriebe eine Verstellspindel (3) aufweist, die über ein Gelenk mit Klappstecker (26) an einem Walzenträger angelenkt ist, der seinerseits am Maschinenrahmen über ein Drehgelenk (23) auslenkbar ist, das zur Freigabe der Spindel auftrennbar ist.
  8. Umkehrfräse, insbesondere als Anbaugerät an einem selbstfahrenden Einachsschlepper, die in Fahrtrichtung hintereinander ein Fräsgehäuse (1) mit einer entgegen der Fahrtrichtung rotierenden mit Fräsmessern ausgerüsteten Fräswalze (12), eine das Fräsgehäuse (1) nach hinten abschließende Siebgitteranordnung (8, 27) und dahinter eine Planierwalze aufweist, wobei durch ein Verstellgetriebe (3) der Bodenabstand des Fräsgehäuses (1) und damit die Eindringtiefe der Fräsmesser (2) einstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um ohne Lageänderung des Gerätes die Siebgitteranordnung (8, 27) aus ihrer Arbeitsstellung in eine Freigabestellung zu überführen, in der die Fräswalze (12) mit ihren Fräsmessern (2) frei zugänglich ist.
  9. Umkehrfräse nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel ein Klappgelenk aufweisen, über das die aus Siebgitter (8) und Rückwand (27) bestehende Siebgitteranordnung nach oben ausschwenkbar ist und dass die Achse (37) des Klappgelenkes entlang der Oberkante der Siebgitteranordnung verläuft.
  10. Umkehrfräse nach einem der Ansprüche 8 und 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein im Schwenkbereich der Siebgitteranordnung (8, 27) liegendes Verstellgetriebe (3) aus dem Schwenkbereich der Siebgitteranordnung ausrückbar ist und dass das Verstellgetriebe über ein Gelenk mit Klappstecker (26) an einem Träger der Planierwalze angelenkt ist und das Gelenk zwecks Freigabe des Verstellgetriebes auftrennbar ist.
  11. Umkehrfräse nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Siebgitteranordnung durch eine Formschlussverriegelung (31,35) in Arbeitsstellung verriegelbar ist und dass ein in einer Bohrung der Sieblagerung (33) federnd abgestützter Arretierbolzen (31) in Arretierbolzen (31) in Arretierstellung in eine Ausnehmung des Fräsgehäuses (1) formschlüssig eingreift, wobei das Fräsgehäuse (1) eine Bolzenaufnahmehülse (35) aufweist, in der der Bolzen (31) in Verriegelungsstellung vertieft ruht.
EP08011792A 2007-07-04 2008-06-30 Umkehrfräse zur Bodenbearbeitung Withdrawn EP2011380A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710031105 DE102007031105B3 (de) 2007-07-04 2007-07-04 Umkehrfräse zur Bodenbearbeitung
DE200710031106 DE102007031106B3 (de) 2007-07-04 2007-07-04 Umkehrfräse zur Bodenbearbeitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2011380A2 true EP2011380A2 (de) 2009-01-07
EP2011380A3 EP2011380A3 (de) 2012-04-04

Family

ID=39865469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08011792A Withdrawn EP2011380A3 (de) 2007-07-04 2008-06-30 Umkehrfräse zur Bodenbearbeitung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2011380A3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102381878A (zh) * 2010-08-31 2012-03-21 宝山钢铁股份有限公司 具有自毛化特性的平整辊制造方法
CN104322164A (zh) * 2014-10-13 2015-02-04 常州汉森机械有限公司 葡萄园开沟埋藤机
CN107950088A (zh) * 2017-12-08 2018-04-24 铜陵汇宇实业有限公司 一种振动深松机
CN113632606A (zh) * 2021-07-14 2021-11-12 安徽春晖生态环境科技有限公司 一种精旋深松土壤消毒机
CN114793491A (zh) * 2022-06-15 2022-07-29 河南豪久科技有限公司 一种前深松旋耕机
CN116746310A (zh) * 2023-08-16 2023-09-15 山西农业大学 生态修复的土地整理装置
CN116806459A (zh) * 2023-07-04 2023-09-29 黑龙江省农垦科学院 一种具有覆土功能的农业杂草旋割机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1634876A1 (de) * 1966-10-13 1971-02-04 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
DE2719713A1 (de) * 1977-05-03 1978-11-09 Bernhard Beha Bodenbearbeitungsgeraet
US4560009A (en) * 1984-05-10 1985-12-24 Lindbeck Lester R Apparatus for pulverizing aggregate masses of frangible materials on and below earth surfaces
WO2000003583A2 (en) * 1998-07-17 2000-01-27 Renzo Carboni Implement for crushing and overturning a compact layer of soil
EP1125485A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-22 Renzo Carboni Handgeführte Bodenfräse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1634876A1 (de) * 1966-10-13 1971-02-04 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
DE2719713A1 (de) * 1977-05-03 1978-11-09 Bernhard Beha Bodenbearbeitungsgeraet
US4560009A (en) * 1984-05-10 1985-12-24 Lindbeck Lester R Apparatus for pulverizing aggregate masses of frangible materials on and below earth surfaces
WO2000003583A2 (en) * 1998-07-17 2000-01-27 Renzo Carboni Implement for crushing and overturning a compact layer of soil
EP1125485A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-22 Renzo Carboni Handgeführte Bodenfräse

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102381878A (zh) * 2010-08-31 2012-03-21 宝山钢铁股份有限公司 具有自毛化特性的平整辊制造方法
CN102381878B (zh) * 2010-08-31 2013-12-25 宝山钢铁股份有限公司 具有自毛化特性的平整辊制造方法
CN104322164A (zh) * 2014-10-13 2015-02-04 常州汉森机械有限公司 葡萄园开沟埋藤机
CN107950088A (zh) * 2017-12-08 2018-04-24 铜陵汇宇实业有限公司 一种振动深松机
CN113632606A (zh) * 2021-07-14 2021-11-12 安徽春晖生态环境科技有限公司 一种精旋深松土壤消毒机
CN114793491A (zh) * 2022-06-15 2022-07-29 河南豪久科技有限公司 一种前深松旋耕机
CN116806459A (zh) * 2023-07-04 2023-09-29 黑龙江省农垦科学院 一种具有覆土功能的农业杂草旋割机
CN116806459B (zh) * 2023-07-04 2024-01-23 黑龙江省农垦科学院 一种具有覆土功能的农业杂草旋割机
CN116746310A (zh) * 2023-08-16 2023-09-15 山西农业大学 生态修复的土地整理装置
CN116746310B (zh) * 2023-08-16 2023-10-17 山西农业大学 生态修复的土地整理装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2011380A3 (de) 2012-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2011380A2 (de) Umkehrfräse zur Bodenbearbeitung
EP0980643B1 (de) Aufhängung eines Reihenräumers und mit diesem ausgestattete Sämaschine
DE69909378T2 (de) Selbstfahrender mäher
DE2924671C2 (de)
DE102007031106B3 (de) Umkehrfräse zur Bodenbearbeitung
DE102010027265B4 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2515767A1 (de) Saatbeetaufbereitungsgeraet
DE102007031105B3 (de) Umkehrfräse zur Bodenbearbeitung
DE19739915C2 (de) Bankettefräsaggregat
DE19622452A1 (de) Mähvorrichtung
DE4413289C2 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE4009493C2 (de)
EP1044307B1 (de) Pistenpflegegerät
DE4213523B4 (de) Mobiles Fräsladegerät, insbesondere Bodenfräsgerät
DE102019112257B4 (de) Vorrichtung zum Abmisten von Höfen und Wiesen
EP0428087B1 (de) Schollenplaniergerät
DE2117667A1 (de) Von einem Fahrzeug aufgenommene undangetriebene Rasenmähvorrichtung
DE846478C (de) Zerkleinerer fuer gepfluegten Boden
DE3127263A1 (de) "geraet zur bodenlockerung"
EP0648407B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE19637536C2 (de) Integrierte Kombination aus einem Pflug und einer Bodenaufbereitungsvorrichtung
DE19532423C2 (de) Landschaftspflegegerät
AT115696B (de) Grabenzieh- und Reinigungsmaschine.
DE19600833C1 (de) Wendepflug mit Anbauteil
DE19811806A1 (de) Erdfräse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A01B 39/16 20060101AFI20120224BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120509

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150106