EP2006097A2 - Lagereinheiten für einen Druckwerkszylinder einer Druckmaschine - Google Patents

Lagereinheiten für einen Druckwerkszylinder einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2006097A2
EP2006097A2 EP08152503A EP08152503A EP2006097A2 EP 2006097 A2 EP2006097 A2 EP 2006097A2 EP 08152503 A EP08152503 A EP 08152503A EP 08152503 A EP08152503 A EP 08152503A EP 2006097 A2 EP2006097 A2 EP 2006097A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
bearing unit
unit according
housing
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08152503A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2006097A3 (de
EP2006097B1 (de
Inventor
Ralf Christel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP2006097A2 publication Critical patent/EP2006097A2/de
Publication of EP2006097A3 publication Critical patent/EP2006097A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2006097B1 publication Critical patent/EP2006097B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/26Arrangement of cylinder bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/26Arrangement of cylinder bearings
    • B41F13/30Bearings mounted on sliding supports

Definitions

  • the invention relates to storage units for a printing cylinder of a printing press according to the preamble of claim 1 or 2.
  • the active vibration damping techniques described above are almost exclusively used for damping resonantly forced vibrations in machine tools where there is continuous excitation (imbalance, chatter marks, process forces). In this case, low, continuously introduced forces are sufficient for damping, which are derived from a metrological detection of the actual value and a control algorithm.
  • the channel impact vibrations of printing cylinders are caused by a single per revolution or periodic, pulse-shaped excitation.
  • the force is applied by eliminating or reducing the pressing force when the interruption of the lateral surface is overrun (eg clamping channel of the opening for receiving an elevator). Due to the very short-term impact stimulus and the requirement to almost completely suppress the first vibration, which would otherwise already be visible as a quality defect in the printed product, new concepts regarding actuator technology and control are required.
  • a bearing assembly for a printing machine wherein between a bearing inner ring and a bearing outer ring rolling elements are arranged and the bearing outer ring has a lateral mounting flange, with which it can be fixed to a housing.
  • At least one piezoelectric adjusting element is arranged between the housing and the bearing outer ring, via which an exact radial positioning of the bearing lying in the micrometer range can be achieved in the housing bore, before the bearing is then fixed in the usual manner by means of screws on the housing. In the printing operation of the printing press, the bearing is thus rigidly fixed relative to the housing.
  • the invention has for its object to provide storage units for a printing cylinder of a printing press.
  • a force can be introduced which compensates for the elimination or reduction of the compressive stress when rolling over a cylinder channel, for example a clamping channel of a plate cylinder, and thus avoids vibration excitation.
  • radial forces are introduced by means of the piezo actuators via the bearing in the printing cylinder, which substantially correspond in size and duration of action of the channel impact force. If the sum of the channel impact force and the actuator force is equal to zero at any time, movement of the center of gravity of the cylinder can be avoided.
  • the invention enables integration of a suitable actuator for moving the bearing center of the printing cylinder and a suitable measuring system for calculating the Aktorstellkurve in a pre-assembled, compact storage unit that meets the requirements for space and connecting structures of a printing cylinder in a printing press.
  • the compact and easy-to-install bearing unit which is pre-assembled, adjusted, eg B. mounted by shrink fit on the shaft seat of the printing cylinder and is mounted completely with the printing cylinder to a side frame of the printing press, resulting in no collision with adjacent modules such as page register or drive;
  • the actuators and the power electronics are mounted on the bearing housing, ie on fixed components.
  • Actuator dimensions are required in the currently typical printing unit loads, which can be rounded off in the preferred cross-sectional shape of the bearing unit, that is to say the preload side is rounded and the actuator sides are square.
  • the effective actuator length can thus be increased to approximately 50% of the cylinder radius. After the stroke is proportional to the effective length of piezo actuators Actuators relevant size can be installed, while still sufficient space for radial bearings is guaranteed.
  • an integration of actuators and sensors in a compact unit in the form of a storage unit is thus possible, with maximum utilization of the available installation space.
  • a plate cylinder for example, a web-fed rotary printing press, such as a web-fed rotary offset printing machine
  • the space constraint in the radial direction essentially results from the requirement to be able to apply several inking or dampening rollers with corresponding adjustment mechanisms around the outer surface of the plate cylinder and between plate cylinder and blanket cylinder the required center distance observed.
  • the bearing unit may comprise a side register adjustment device, which may include a thrust bearing for axially adjusting the recorded in the storage unit printing cylinder, which may be adjustable by means of a threaded device.
  • a side register adjustment device which may include a thrust bearing for axially adjusting the recorded in the storage unit printing cylinder, which may be adjustable by means of a threaded device.
  • a storage unit is particularly suitable for use in connection with plate cylinders.
  • the bearing unit 01 is used to hold a cylinder 02 not shown here (see. Fig. 4 ), in particular printing cylinder 02, for example, forme cylinder 02 or blanket cylinder 02 of a printing press, in particular a web-fed rotary printing press, for example a web-fed rotary offset printing press.
  • the printing unit cylinder 02 mounted in the bearing unit 01 can in particular be a printing cylinder 02 with a single cylinder channel on the circumference.
  • the storage unit 01 can be fastened, for example, on a side frame of the printing press, z. B. screwed, it being understood that on both sides of the cylinder 02 each have a bearing unit 01 is provided.
  • the bearing unit 01 comprises a bearing 03, for example, a roller bearing 03, with an axial bore 04 for receiving a pin 06 (see. Fig. 4 )
  • the bearing 03 includes a bearing inner ring 08, which defines the bore 04, a bearing outer ring 09 which is rotatably received in the bearing housing 07, and a recorded between bearing inner ring 08 and bearing outer ring 09 Wälzoasasatz 10.
  • the bearing housing 07 is firmly screwed through threaded holes 11 with a side frame of the printing press, not shown.
  • the bearing outer ring 09 is received in the bore 14 of the bearing housing 07 with radial play.
  • the bearing outer ring 09 has on both sides a radially outwardly extending flange 12 and a contact shoulder 12, which extends into a correspondingly shaped, adjoining the bore 14 recess 13 on the respective end outer side of the bearing housing 07.
  • the bearing outer ring 09 in the bearing housing 07 in the radial direction, d. H. in a plane perpendicular to the bearing axis movable, but received immovably in the axial direction due to the double-acting axial sliding of the abutment shoulders 12.
  • the radially outwardly extending abutment shoulders 12 additionally cause a stiffening of the bearing outer ring 09, which is advantageous in view of the bending stress of the bearing outer ring 09 by the actuators 26 described below.
  • the bearing housing 07 is formed divisible and comprises two housing halves 16; 17, which are joined together by means of dowel pins 18 and are screwed together.
  • the dividing plane of the two housing halves 16; Preferably, the bearing outer ring 09 is divided Peripheral portion 17 of the other housing half 17 is rectangular.
  • the length L1 of the long side of the rectangular housing half 17 may in particular correspond to twice the radius R of the semicircular or semicircular housing half 16 and the length L2 of the short side of the rectangular housing half may in particular correspond to the simple radius R.
  • the bearing 03 or the bearing outer ring 09 is mounted as explained above with play in the bore 14 of the bearing housing 07.
  • a rotation 19 in the form of a torsionally stiff, but flexible securing plate 19 is provided, which is annular with a ring-like portion 21 and a plurality, in particular four radially outwardly extending cranked arms 22, which preferably extend from each other at an angle of 90 °, and are preferably oriented so that two of the arms 22 extend in the direction of the two corners of the rectangular housing half 17.
  • the annular portion 21 of the locking plate 19 is secured by screws 23 on the bearing outer ring 09, while the cranked arms 22 are fixed by screws 24 on the bearing housing 07, whereby a rotation 19 of the bearing outer ring 09 is created with simultaneous possibility of movement in the radial direction.
  • each actuator 26 In the rectangular housing half 17 of the bearing housing 07 are two piezoelectric actuators 26, z. As actuators 26, for example, two piezo stack actuators 26 with integrated force plate arranged. The actuators 26 are completely received within the bearing housing 07. The actuators 26 extend The plane of each actuator 26 preferably extends perpendicular to the axis of the bearing 03 or the axis of the bearing 03 is preferably in the defined by the respective actuator 26 Level.
  • the two actuators 26 are arranged at an angle of 90 ° + f 10% to each other, preferably 90 ° +/- 3%, in particular of 90 ° to each other, so in each case each have a vertical direction of action.
  • the actuators 26 act with their radially inner end on the bearing outer ring 09 in the sense of moving the bearing outer ring 09 and thus the entire bearing 03 in a radial plane and are supported at its radially outer end on the bearing housing 07.
  • a linear guide 29, z. B. a flat cage guide 29, in particular a needle rollers or balls having needle roller flat cage 29 may be provided.
  • the two outer corner portions 27 of the rectangular housing half 17 are formed as detachable from the bearing housing 07 caps 27, in which the rear ends of the actuators 26 are encapsulated and supported by synthetic resin.
  • the caps 27 in turn are fastened by means of screws 28 to the rectangular housing half 17.
  • the actuators 26 via the actuators 26, the forces are directly over the stiffened by the flanges 12 bearing outer ring 09 in the center plane (therefore no torque input by Aktorkraft ) of the rigid bearing point initiated (the central axis of the actuator 27 is within the Wälz Scientificbachn and / or the working width of the rolling bearing 03); the actuators 26 are based on the bearing housing 07 directly from the rigid side frame of the printing press; to compensate for length or angle tolerances, the actuators 26 on the front side in each case an intermediate element 29 for transverse force coupling to the z. B. needle rollers having flat cage guide 29 is pressed and the back is set on each a spacer between the cap 27 and the bearing housing 07, an adhesive gap, which is poured with epoxy resin.
  • the two actuators 26 opposite, preferably diametrically opposite each a biasing means 31 is provided which counteracts the force of the actuators 26.
  • the biasing device 31 may in particular be formed by a spring device 31, for example by a cup spring assembly 31, which is arranged in the half-round housing half 16, radially aligned, is supported with its radially outer rear side on the housing half 16 and with its radially inner front acting on the bearing outer ring 09, wherein for decoupling of transverse forces turn a flat cage guide 29 may be provided.
  • the biasing force of each spring means 31 is adjusted so that the spring means 31 biases its associated piezoelectric actuator 26 with a force corresponding to half the maximum actuating force of the control element 26.
  • the method for reducing oscillation amplitudes of the bending modes of a printing cylinder 02 is, generally speaking, essentially that at least one bearing point of the printing cylinder 02, preferably at both or all bearing points, a dynamic capac Vietnamese pursebung occurs.
  • This dynamic capacticianverschiebung takes place in particular by means of at least one piezoelectric Actuator 26 and Aktors 26th
  • the actuators 26 by means of a suitable control or regulation, as in principle, for example, from the above-mentioned WO 2006/061432 A1 is known, energized in the required manner to initiate a force in the bearing 03, which counteracts the forces acting on the mounted cylinder 02 forces, for example when rolling over a clamping channel, or compensates for this, to avoid vibration excitations as possible.
  • the existing clearance or gap between the radially outer bearing outer race 09 and the bore 14 of the bearing housing 07 restricts the maximum deflection of the actuators 26 in the event of overload (eg, in a winder) and thus prevents destruction and / or depolarization the actuators 26 in case of overload.
  • the arrangement of the actuators 26 explained above also leads to an avoidance of transverse forces or bending moments on the actuators 26.
  • an optimal gap between the outer ring and housing is required, which is large enough to the maximum Aktorhub (here about 45 microns) - taking into account manufacturing / assembly tolerances - to realize, is small enough to limit the maximum Aktoreinfederung (permissible (F.max-F.block) * C.aktor, here about 32 microns in ideal rigid environment).
  • the gap was here dimensioned to 65 microns.
  • the game is preferably 10 - 500 microns, in particular 20 - 100 microns.
  • the second embodiment according to Fig. 4 and 5 is essentially the same as in Fig. 1 to 3 , However, additionally has a built-in storage unit 01 side register adjustment device 32, the axial displacement of the printing cylinder 02, z. B. forme cylinder 02, in particular plate cylinder 02 for Correction of the page register enabled.
  • the pin 06 of the forme cylinder 02 is non-rotatably connected to a pin extension 33, which carries a further bearing 34, namely a thrust bearing 34, for example a thrust ball bearing 34, the housing 36 at its outer periphery with a thread 37, in particular a fine thread 37,
  • a metric fine thread 37 is provided, which meshes with a corresponding thread 38 of a fixed flange 39 which is rotatably connected to the bearing outer ring 09, in particular screwed.
  • a rotation of the housing 36 of the thrust bearing 34 thus causes an axial translational movement of the housing 36 and thus ultimately of the cylinder 02.
  • the possible adjustment range here can be about +/- 1.5 mm.
  • a ring gear 41 is further mounted, which is rotatable via an additional drive gear 42, in particular spur gear 42 via a drive shaft 43 to the o. G.
  • additional drive gear 42 in particular spur gear 42 via a drive shaft 43 to the o. G.
  • p is the pitch of the thread 37
  • d m is the mean thread diameter
  • bearing unit 01 as a rubber cylinder bearing
  • the integration of a macroscopic position adjustment for pressure and rest position of the blanket cylinder 02 is possible, see. also WO 2006/061432 A1 ,

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagereinheit (01) für einen Druckwerkszylinder (02) einer Druckmaschine, mit einem Lager (03) und einem das Lager (03) aufnehmenden Lagergehäuse (07), wobei das Lager (03) einen Lageraußenring (09), einen Lagerinnenring (08) und einen zwischen Lageraußenring (09) und Lagerinnenring (08) aufgenommenen Wälzkörpersatz (10) umfasst und wobei mindestens ein zwischen Lagergehäuse (07) und Lageraußenring (09) wirkendes piezoelektrisches Stellelement (26) vorgesehen ist, wobei der Lageraußenring (09) im Lagergehäuse (07) im Druckbetrieb der Druckmaschine in einer Ebene senkrecht zur Achse der Lagereinheit (01) zumindest mittels des mindestens einen piezoelektrischen Stellelements (26) beweglich angeordnet ist, dass in der Lagereinheit (01) eine Seitenregister-Verstelleinrichtung (32) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Lagereinheiten für einen Druckwerkszylinder einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2.
  • Bei Druckmaschinen, insbesondere auch Rollenrotationsoffsetdruckmaschinen, führt der Wunsch der Anwender nach erhöhter Flexibilität basierend auf einem kleinen Seitensprung, was zu Einfachumfang-Plattenzylindern führt, bei gleichzeitig hoher Produktivität, was zu mehrfachbreiten Druckmaschinen führt, zu vergleichsweise biegeweichen Druckzylindern und damit zu Maschinenkonzepten mit potenziell hoher Anfälligkeit gegen Schwingungsstreifen im Druckbild.
  • In der Literatur sind diverse Verfahren zur Reduzierung der Biegedeformation von rotatorischen Bauteilen zu finden. Die einzelnen Verfahren lassen sich in passive Verfahren und in aktive Verfahren unterscheiden. lm Gegensatz zu passiven Verfahren, z. B. konstruktiven, zeitlich konstanten Maßnahmen wie beispielsweise Reduktion der Kanalschlagkraft durch Verwendung besonders schmaler Zylinderkanäle, sog. "Minigaps" oder durch Sleeves am Gummizylinder, wird bei aktiven Verfahren abhängig vom Maschinenzustand, zeitlich veränderlich und unter Verwendung zusätzlicher Energie, in geeigneter Weise eingegriffen. Aktive Verfahren können entsprechend ihrer Wirkungsweise in statische und dynamische Verfahren untergliedert werden. Bei statischen Systemen werden die Stellglieder in längeren Zeitskalen aktualisiert, um veränderten Randbedingungen, wie z. B. Produktionswechsel, andere Verbrauchsstoffe oder temperaturbedingte Veränderungen, zu kompensieren. Dynamische Verfahren hingegen weisen deutlich geringere Zykluszeiten (im Bereich der Eigenfrequenzen relevanter Schwingungsmoden) auf, um dem dynamischen Schwingungsverhalten über Aktoren entgegenzuwirken. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit einem aktiven Verfahren zur dynamischen Reduktion der Biegeschwingungsamplituden.
  • Im Falle der WO 01/50035 A1 sowie der JP 11 170 474 wird durch Einleiten von Axialkräften im Abstand zur Zylinderlängsachse ein Biegemoment eingeleitet, das den Kraftabfall bei Überrollung des Spannkanals ausgleichen soll.
  • Aus der WO 2004/016431 A1 ist eine Vorrichtung in der Nähe des Spannkanals in der Zylinderoberfläche beschrieben, die abhängig vom Maschinenzustand (Drehzahl) eine radiale Erhöhung (Lage und Höhe) zur destruktiven Interferenz mit der Kanalschlagkraft ausbildet.
  • Die vorstehend beschriebenen Verfahren zur aktiven Schwingungsdämpfung sind fast ausschließlich zur Dämpfung resonant erzwungener Schwingungen in Werkzeugmaschinen in Gebrauch, wo eine kontinuierliche Anregung (Unwucht, Rattermarken, Prozesskräfte) vorliegt. Hierbei reichen zur Dämpfung bereits geringe, kontinuierlich eingebrachte Kräfte aus, die aus einer messtechnischen Erfassung des Istwertes und einem Regelalgorithmus abgeleitet werden.
  • Im Gegensatz dazu entstehen die Kanalschlag-Schwingungen von Druckzylindern durch eine einmalige pro Umdrehung oder periodische, pulsförmige Anregung. Die Kraftanregung erfolgt durch Wegfall bzw. Reduktion der Andrückkraft bei Überrollung der Unterbrechung der Mantelfläche (z. B. Spannkanal der Öffnung zur Aufnahme von einem Aufzug). Aufgrund der sehr kurzzeitig wirkenden Schlaganregung und der Forderung, bereits die erste Schwingung nahezu vollständig zu unterdrücken, die andernfalls bereits als Qualitätsmangel im Druckprodukt sichtbar wäre, werden neue Konzepte bzgl. Aktorik und Ansteuerung erforderlich.
  • Befindet sich die Aktorik im Druckzylinder, führt das zu hohen Fertigungs- und Montagekosten und darüber hinaus zu Problemen durch die Zylinderrotation, beispielsweise Problemen im Zusammengang mit dann erforderlichen Drehdurchführungen oder im Zusammenhang mit Elektronik und Aktorik, die hohen Zentrifugalbeschleunigungen bis maximal dem 350 bis 400-fachen der Erdbeschleunigung ausgesetzt sind.
  • Ein zusätzliches Lager im Abstand zum Maschinenlager zur Biegemomenteinleitung führt zu zahlreichen technischen Problemen, wie z. B. zu geringe Steifigkeit des Lagerzapfens für Momenteinleitung und dadurch hohe erforderliche Hübe und damit auch Baulänge der Aktorik und Kollision mit benachbarten Baugruppen wie Seitenregister oder Antrieb.
  • Aus der DE 200 11 948 U1 ist eine Lageranordnung für eine Druckmaschine bekannt, wobei zwischen einem Lagerinnenring und einem Lageraußenring Wälzkörper angeordnet sind und der Lageraußenring einen seitlichen Befestigungsflansch aufweist, mit dem er an einem Gehäuse festlegbar ist. Zwischen dem Gehäuse und dem Lageraußenring ist mindestens ein piezoelektrische Stellelement angeordnet, über das eine im Mikrometerbereich liegende exakte radiale Positionierung des Lagers in der Gehäusebohrung erreicht werden kann, bevor das Lager dann in üblicher Weise mittels Schrauben am Gehäuse festgelegt wird. Im Druckbetrieb der Druckmaschine ist das Lager gegenüber dem Gehäuse somit starr fixiert.
  • Aus der WO 2006/061432 A1 und der DE 10 2005 058 787 A1 sind ein Verfahren und Vorrichtungen zur Schwingungsreduktion eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine bekannt, wobei Aktoren in Form von piezoelektrischen Stellelementen in einem ein Radiallager aufnehmenden schlittenartigen Lagerblock einer Linearlagereinheit vorgesehen sind, die der Reduzierung der durch Kanalschläge hervorgerufenen Zylinderschwingungen dienen. Diese Druckschrift offenbart auch die Triggerung bzw. Skalierung der Aktorsollkurve sowie Details des adaptiven Vorsteuerkonzepts betreffend Messstellen, Signalaufbereitung, Generierung der Sollwertkurve u. dgl..
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lagereinheiten für einen Druckwerkszylinder einer Druckmaschine zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 2 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass während des Druckbetriebes mittels einer geeigneten Aktorik, d. h. mittels der piezoelektrischen Stellelemente bzw. Piezoaktoren, an den Lagerstellen des Druckwerkszylinders eine Kraft eingeleitet werden kann, die den Wegfall bzw. die Verringerung der Druckspannung beim Überrollen eines Zylinderkanals, beispielsweise eines Spannkanals eines Plattenzylinders, kompensiert und somit eine Schwingungsanregung vermeidet. Zu diesem Zweck werden mittels der Piezoaktoren über das Lager in den Druckwerkszylinder Radialkräfte eingeleitet, die in Größe und Wirkungsdauer der Kanalschlagkraft im Wesentlichen entsprechen. Gilt zu jedem Zeitpunkt, dass die Summe von Kanalschlagkraft und Aktorkraft gleich Null ist, so kann eine Bewegung des Zylinderschwerpunktes vermieden werden.
  • Die Erfindung ermöglicht eine Integration einer geeigneten Aktorik zur Verschiebung des Lagermittelpunktes des Druckwerkszylinders und eines geeigneten Messsystems zur Berechnung der Aktorstellkurve in eine vormontierte, kompakte Lagereinheit, die den Anforderungen hinsichtlich Bauraum und Anschlusskonstruktionen eines Druckwerkszylinders in einer Druckmaschine genügt.
  • Die kompakte und montagefreundliche Lagereinheit, die vormontiert, eingestellt, z. B. per Schrumpfsitz auf den Wellensitz des Druckwerkszylinders montiert und komplett mit dem Druckwerkszylinder an ein Seitengestell der Druckmaschine montiert wird, führt zu keinerlei Kollision mit benachbarten Baugruppen wie Seitenregister oder Antrieb; die Aktoren und die Leistungselektronik sind am Lagergehäuse, also an feststehenden Bauteilen angebracht.
  • Durch die insbesondere orthogonale Wirkrichtungen der vorzugsweise zwei Aktoren werden Verschiebungen des Lagermittelpunktes in einer Ebene senkrecht zur Zylinderachse ermöglicht die Lagereinheiten sind somit für verschiedene Druckwerkstypen (Zylinderwinkel bzw. Kanalschlagrichtung) einsetzbar.
  • Bei den gegenwärtig typischen Druckwerkbelastungen sind Aktorabmessungen erforderlich, die in der bevorzugten Querschnittsform der Lagereinheit, also Vorspannungsseite abgerundet und Aktorseiten eckig, eingebaut werden können. Die wirksame Aktorlänge kann somit auf ca. 50% des Zylinderradius gesteigert werden. Nachdem bei Piezoaktoren der Hub proportional zur wirksamen Länge ist, können Aktoren relevanter Größe verbaut werden, wobei dennoch ausreichend Bauraum für Radiallager gewährleistet ist.
  • Im Falle der vorliegenden Erfindung ist somit eine Integration von Aktorik und Sensorik in eine kompakte Baueinheit in Form einer Lagereinheit möglich, unter maximaler Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bauraums. Im Falle eines Plattenzylinders beispielsweise einer Rollenrotationsdruckmaschine, beispielsweise einer Rollenrotationsoffsetdruckmaschine ergibt sich die Bauraumbeschränkung in radialer Richtung im Wesentlichen aus der Forderung, mehrere Farb- bzw. Feuchtauftragswalzen mit entsprechenden Verstellmechanismen um die Mantelfläche des Plattenzylinders herum anbringen zu können und zwischen Plattenzylinder und Gummizylinder den erforderlichen Achsabstand einzuhalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann die Lagereinheit eine Seitenregister-Verstelleinrichtung umfassen, die ein Axiallager zum axialen Verstellen des in der Lagereinheit aufgenommenen Druckwerkszylinders umfassen kann, welches mittels einer Gewindeeinrichtung verstellbar sein kann. Eine solche Lagereinheit eignet sich insbesondere auch zur Verwendung im Zusammenhang mit Plattenzylindern.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Lagereinheit, mit Blickrichtung auf die Kontaktfläche zum Seitengestell der Druckmaschine;
    Fig. 2
    die Lagereinheit gemäß Fig. 1 teilweise im Schnitt;
    Fig. 3
    die Lagereinheit gemäß Fig. 1 und 2, von der anderen Seite, also mit Blickrichtung von der Zylinderstirnfläche gesehen und teilweise im Schnitt;
    Fig. 4
    eine perspektivische Teilansicht einer weiteren Ausführungsform einer Lagereinheit samt Zylinder, teilweise im Schnitt;
    Fig. 5
    eine Schnittansicht der Anordnung gemäß Fig. 4.
  • Zunächst wird auf die erste Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 Bezug genommen. Die Lagereinheit 01 dient zur Aufnahme eines hier nicht näher dargestellten Zylinders 02 (vgl. Fig. 4), insbesondere Druckwerkszylinders 02, beispielsweise Formzylinders 02 oder Gummizylinders 02 einer Druckmaschine, insbesondere einer Rollenrotationsdruckmaschine, beispielsweise einer Rollenrotationsoffsetdruckmaschine. Der in der Lagereinheit 01 gelagerte Druckwerkszylinder 02 kann insbesondere ein Druckwerkszylinder 02 mit einem einzigen Zylinderkanal am Umfang sein. Die Lagereinheit 01 ist beispielsweise an einem Seitengestell der Druckmaschine befestigbar, z. B. anschraubbar, wobei es sich versteht, dass zu beiden Seiten des Zylinders 02 jeweils eine Lagereinheit 01 vorgesehen ist.
  • Die Lagereinheit 01 umfasst ein Lager 03, beispielsweise ein Wälzlager 03, mit einer axialen Bohrung 04 zur Aufnahme eines Zapfens 06 (vgl. Fig. 4) des Zylinders 02, sowie ein das Lager 03 aufnehmendes Lagergehäuse 07. Das Lager 03 umfasst einen Lagerinnenring 08, der die Bohrung 04 definiert, einen Lageraußenring 09, der im Lagergehäuse 07 drehfest aufgenommen ist, sowie einen zwischen Lagerinnenring 08 und Lageraußenring 09 aufgenommenen Wälzkörpersatz 10. Das Lagergehäuse 07 ist über Gewindebohrungen 11 mit einem nicht näher dargestellten Seitengestell der Druckmaschine fest verschraubbar.
  • Der Lageraußenring 09 ist in der Bohrung 14 des Lagergehäuses 07 mit radialem Spiel aufgenommen. Der Lageraußenring 09 weist beidseitig einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch 12 bzw. eine Anlageschulter 12 auf, die sich in eine entsprechend geformte, an die Bohrung 14 anschließende Ausnehmung 13 an der jeweiligen stirnseitigen Außenseite des Lagergehäuses 07 erstreckt. Auf diese Weise ist der Lageraußenring 09 im Lagergehäuse 07 in radialer Richtung, d. h. in einer Ebene senkrecht zur Lagerachse beweglich, in axialer Richtung aufgrund der beidseitig wirkenden axialen Gleitführung der Anlageschultern 12 jedoch unverschieblich aufgenommen. Die sich radial nach außen erstreckenden Anlageschultern 12 bewirken zusätzlich eine Versteifung des Lageraußenrings 09, was in Hinblick auf die Biegebeanspruchung des Lageraußenrings 09 durch die weiter unten beschriebenen Aktoren 26 von Vorteil ist.
  • Das Lagergehäuse 07 ist teilbar ausgebildet und umfasst zwei Gehäusehälften 16; 17, die mittels Passstiften 18 zusammenfügbar sind und miteinander verschraubbar sind. Die Teilungsebene der beiden Gehäusehälften 16; 17 verläuft vorzugsweise durch die Achse der Lagereinheit 01. (Alternativ kann auch der Lageraußenring 09 geteilt sein.) Die Außenkontur der einen Gehäusehälfte 16 ist halbkreisförmig, erstreckt sich also über einen Umfangsabschnitt 16 von 180°, während die Außenkontur bzw. der Umfangsabschnitt 17 der anderen Gehäusehälfte 17 rechteckig ist. Die Länge L1 der langen Seite der rechteckförmigen Gehäusehälfte 17 kann insbesondere dem doppelten Radius R der halbkreisförmigen bzw. halbrunden Gehäusehälfte 16 entsprechen und die Länge L2 der kurzen Seite der rechteckförmigen Gehäusehälfte kann insbesondere dem einfachen Radius R entsprechen. Die Lagereinheit 01 wird im Zusammenhang mit einem Zylinder 02 mit einem Außendurchmesser D verwendet, wobei vorzugsweise die Beziehungen L1 < oder = D sowie R < oder = D/2 gelten. Hierdurch ergeben sich eine besonders kompakte und einbaufreundliche Bauweise der Lagereinheit 01 sowie ausreichend Platz für periphere Komponenten wie beispielsweise Farbauftragswalzen im Falle einer Verwendung der Lagereinheiten 01 im Zusammenhang mit Formzylindern 02.
  • Das Lager 03 bzw. der Lageraußenring 09 ist wie oben erläutert mit Spiel in der Bohrung 14 des Lagergehäuses 07 gelagert. Um das Lager 03, d. h. den Lageraußenring 09 relativ zum Lagergehäuse 07 winkelmäßig fixiert, aber in einer Ebene senkrecht zur Lagerachse beweglich zu halten, ist eine Verdrehsicherung 19 in Form eines torsionssteifen, aber biegeweichen Sicherungsblechs 19 vorgesehen, welches ringartig ausgebildet ist mit einem ringartigen Abschnitt 21 und mehreren, insbesondere vier sich radial nach außen erstreckenden gekröpften Armen 22, die sich zueinander vorzugsweise jeweils unter einem Winkel von 90° erstrecken und vorzugsweise so ausgerichtet sind, dass zwei der Arme 22 sich in Richtung der beiden Ecken der rechteckförmigen Gehäusehälfte 17 erstrecken. Der ringförmige Abschnitt 21 des Sicherungsblechs 19 ist über Schrauben 23 am Lageraußenring 09 befestigt, während die gekröpften Arme 22 über Schrauben 24 am Lagergehäuse 07 fixiert sind, wodurch eine Verdrehsicherung 19 des Lageraußenrings 09 bei gleichzeitiger Möglichkeit einer Bewegung in radialer Richtung geschaffen wird.
  • In der rechteckförmigen Gehäusehälfte 17 des Lagergehäuses 07 sind zwei piezoelektrische Stellelemente 26, z. B. Aktoren 26, beispielsweise zwei Piezo-Stackaktoren 26 mit integrierter Kraftmessscheibe, angeordnet. Die Aktoren 26 sind vollständig innerhalb des Lagergehäuses 07 aufgenommen. Die Aktoren 26 erstrecken sich mit ihrer Längsausdehnung in radialer Richtung sowie in Richtung der außenliegenden Ecken der rechteckförmigen Gehäusehälfte 17. Die Ebene eines jeden Aktors 26 erstreckt sich vorzugsweise senkrecht zur Achse des Lagers 03 oder aber die Achse des Lagers 03 liegt vorzugsweise in der durch den jeweiligen Aktor 26 definierten Ebene.
  • Die beiden Aktoren 26 sind zueinander unter einem Winkel von 90° +f 10%, vorzugsweise 90° +/- 3%, insbesondere von 90°, angeordnet, weisen also zueinander jeweils eine senkrechte Wirkrichtung auf. Die Aktoren 26 wirken mit ihrem radial innen liegenden Ende auf den Lageraußenring 09 im Sinne eines Bewegens des Lageraußenrings 09 und somit des gesamten Lagers 03 in einer radialen Ebene ein und sind an ihrem radial außen liegenden Ende am Lagergehäuse 07 abgestützt. Um eine Entkopplung von Querkräften zu erzielen, kann beispielsweise eine Linearführung 29, z. B. eine Flachkäfigführung 29, insbesondere ein Nadelrollen oder Kugeln aufweisende Nadelrollenflachkäfig 29 vorgesehen sein.
  • Die beiden außenliegenden Eckabschnitte 27 der rechteckförmigen Gehäusehälfte 17 sind als vom Lagergehäuse 07 lösbare Kappen 27 ausgebildet, in denen die rückwärtigen Enden der Aktoren 26 mittels Kunstharzes vergossen und abgestützt sind. Die Kappen 27 ihrerseits sind mittels Schrauben 28 an der rechteckförmigen Gehäusehälfte 17 befestigbar.
  • Nachdem hohe dynamische Kräfte in das Lager 03 eingeleitet werden müssen, ist ein kurzer Kraftpfad und eine steife Anbindung von großer Bedeutung: über die Aktoren 26 werden die Kräfte direkt über den durch die Flansche 12 versteiften Lageraußenring 09 in die Mittelebene (daher keine Drehomenteinleitung durch Aktorkraft) der steifen Lagerstelle eingeleitet (die Mittelachse des Aktors 27 liegt innerhalb der Wälzkörperbreiten und/oder der Arbeitsbreite des Wälzlagers 03); die Aktoren 26 stützen sich über das Lagergehäuse 07 direkt am steifen Seitengestell der Druckmaschine ab; zum Ausgleich von Längen- bzw. Winkeltoleranzen werden die Aktoren 26 vorderseitig jeweils ein Zwischenelement 29 zur Querkraftankopplung auf die z. B. Nadelrollen aufweisende Flachkäfigführung 29 angedrückt und rückseitig wird über jeweils eine Distanzscheibe zwischen der Kappe 27 und dem Lagergehäuse 07 ein Klebespalt eingestellt, der mit Epoxydharz ausgegossen wird.
  • Querkräfte führen zur Zerstörung des Piezostacks. Nachdem die unter 90° angeordneten Aktoren 26 die Bewegung in der Ebene ermöglichen, somit aber auch Verschiebungen des Außenringes orthogonal zur Aktormittelachse auftreten, ist hier durch eine geeignete Linearführung 29 (vorzugsweise Nadelrollenflachkäfige 29) eine Entkoppelung zu schaffen.
  • Den beiden Aktoren 26 gegenüberliegend, vorzugsweise diametral gegenüberliegend ist jeweils eine Vorspannungseinrichtung 31 vorgesehen, die der Kraft der Aktoren 26 entgegenwirkt. Die Vorspannungseinrichtung 31 kann insbesondere von einer Federeinrichtung 31, beispielsweise von einem Tellerfederpaket 31 gebildet sein, welches in der halbrunden Gehäusehälfte 16 angeordnet ist, radial ausgerichtet ist, sich mit seiner radial außen liegenden Rückseite an der Gehäusehälfte 16 abstützt und mit seiner radial innen liegenden Vorderseite auf den Lageraußenring 09 einwirkt, wobei zur Entkopplung von Querkräften wiederum eine Flachkäfigführung 29 vorgesehen sein kann. Vorzugsweise ist die Vorspannkraft einer jeden Federeinrichtung 31 so eingestellt, dass die Federeinrichtung 31 das ihr zugeordnete piezoelektrische Stellelement 26 mit einer Kraft vorspannt, die der halben maximalen Stellkraft des Stellelements 26 entspricht.
  • Das Verfahren zum Reduzieren von Schwingungsamplituden der Biegeeigenformen eines Druckwerkszylinders 02 besteht, allgemein gesprochen, im Wesentlichen darin, dass an mindestens einer Lagerstelle des Druckwerkszylinders 02, vorzugsweise an beiden bzw. allen Lagerstellen, eine dynamische Fußpunktverschiebung erfolgt. Diese dynamische Fußpunktverschiebung erfolgt insbesondere mittels mindestens eines piezoelektrischen Stellelements 26 bzw. Aktors 26.
  • Im Betrieb werden die Aktoren 26 mittels einer geeigneten Steuerung bzw. Regelung, wie sie grundsätzlich beispielsweise aus der eingangs genannten WO 2006/061432 A1 bekannt ist, in der erforderlichen Weise erregt, um in das Lager 03 eine Kraft einzuleiten, die den auf den gelagerten Zylinder 02 einwirkenden Kräften, beispielsweise beim Überrollen eines Spannkanals, entgegenwirkt bzw. diese kompensiert, um Schwingungsanregungen möglichst zu vermeiden.
  • Allerdings können die unterschiedlichen Kraftangriffspunkte zu einer Biegedeformation des flexiblen Zylinders 02 um den Schwerpunkt führen. Während somit die Grundschwingung mit ihrem Maximum in der Mitte des Ballens des Zylinders 02 vollständig kompensiert werden kann, kann durch die vorgesehene Aktorik die zweite Oberschwingung, die ihr Maximum an den Lagerstellen hat, angeregt werden. Zu Lösung dieser Problematik kann hier vorzugsweise so vorgegangen werden, dass über eine geeignete Ansteuerung ein Kompromiss bzgl. der Amplituden aus beiden Eigenmoden angestrebt wird, vgl. auch WO 2006/061432 A1 .
  • Das vorhandene Spiel bzw. der Spalt zwischen dem in einer radialen Ebene beweglichen Lageraußenring 09 und der Bohrung 14 des Lagergehäuses 07 beschränkt die maximale Einfederung der Aktoren 26 bei Überlast (z. B. bei einem Wickler) und verhindert so eine Zerstörung und/oder Depolarisierung der Aktoren 26 im Fall einer Überlast. Die oben erläuterte Anordnung der Aktoren 26 führt auch zu einer Vermeidung von Querkräften bzw. Biegemomenten auf die Aktoren 26.
  • Die auftretenden (hohen) Kräfte im Falle z. B. eines Papierwicklers führen zur Depolarisation des Aktors und damit den Aktor unbrauchbar machen würden. Somit ist ein optimaler Spalt zwischen Außenring und Gehäuse erforderlich, der groß genug ist um den maximalen Aktorhub (hier ca. 45 µm) - unter Berücksichtigung von Fertigungs-/Montagetoleranzen - zu realisieren, klein genug ist um die maximale Aktoreinfederung (zulässig (F.max-F.block)*C.aktor, hier ca. 32 µm bei ideal steifer Umgebung) zu begrenzen. Nachdem die Umbauteile eine endliche Steifigkeit besitzen, wurde der Spalt hier auf 65 µm dimensioniert. Das Spiel beträgt vorzugsweise 10 - 500 µm, insbesondere 20 - 100 µm.
  • Weitere Merkmale der Lösung sind in folgenden Punkten zusehen:
    • steife Ankopplung der Aktoren 26 zwischen Zylinder 02 und Seitengestell (die Piezo-Stackaktoren 26 können als Feder mit Fußpunktanregung modelliert werden, d. h. jede zusätzliche Nachgiebigkeit reduziert die eingekoppelte Kraft);
    • geometrische Zusammenhänge Aktorlänge/Aktorhub vs. geringe Achsabstände (= Maximalgröße des Lagers) bei Einfachumfangmaschinen und Schwächung des Lagergehäuses 07 und ausreichend dimensioniertes Wälzlager 03;
    • Sicherstellung der Lebensdauer des Zylinderlagers trotz zusätzlicher Aktorkräfte durch optimierte Gestaltung des Außenrings;
    • die fertigungs- und montageoptimierte Gestaltung der Lagereinheit 01;
    • die Möglichkeit der Ausführung der Lagereinheit 01 als Plattenzylinderlager mit integriertem Seitenregister (vgl. unten) und optimierter Außenkontur zur Anordnung von Farbwalzen.
  • Die zweite Ausführungsform gemäß Fig. 4 und 5 entspricht im Wesentlichen derjenigen gemäß Fig. 1 bis 3, weist jedoch zusätzlich eine in die Lagereinheit 01 integrierte Seitenregister-Verstelleinrichtung 32 auf, die eine axiale Verschiebung des Druckwerkszylinders 02, z. B. Formzylinder 02, insbesondere Plattenzylinders 02 zur Korrektur des Seitenregisters ermöglicht. Zu diesem Zweck ist der Zapfen 06 des Formzylinders 02 mit einer Zapfenverlängerung 33 drehfest verbunden, die ein weiteres Lager 34, nämlich ein Axiallager 34, beispielsweise ein Axialschrägkugellager 34 trägt, dessen Gehäuse 36 an seinem Außenumfang mit einem Gewinde 37, insbesondere einem Feingewinde 37, beispielsweise einem metrischen Feingewinde 37 versehen ist, welches mit einem entsprechenden Gewinde 38 eines feststehenden Flansches 39 kämmt, der mit dem Lageraußenring 09 drehfest verbunden, insbesondere verschraubt ist. Ein Verdrehen des Gehäuses 36 des Axiallagers 34 bewirkt somit eine axiale Translationsbewegung des Gehäuses 36 und somit letztlich des Zylinders 02. Der mögliche Verstellbereich kann hierbei etwa+/- 1,5 mm betragen.
  • Am Gehäuse 36 des Axiallagers 34 ist des Weiteren ein Zahnkranz 41 montiert, der über ein zusätzliches Antriebszahnrad 42, insbesondere Stirnrad 42 über eine Antriebswelle 43 verdrehbar ist, um die o. g. Translationsbewegung des Zylinders 02 zu erzeugen.
  • Selbst bei Annahme eines geringen Wirkungsgrades η = 20% der Getriebeübersetzungen ergibt sich ein günstiges Verhältnis zwischen Drehmoment M und Axialverschiebekraft Fax von ca. M Nm : F ax N = 1 : 2.500.
    Figure imgb0001
  • Die Verzahnung wird hierbei als schiefe Ebene betrachtet, an der folgende Beziehungen für Kräfte und Winkel gelten: tan φ = F tan F ax tan φ = p d m * 2 π
    Figure imgb0002

    Und mit M = F tan * d m
    Figure imgb0003

    gilt: M = p 2 π * η * i * F ax
    Figure imgb0004
  • In den obigen Beziehungen bedeuten: p die Steigung des Gewindes 37, dm der mittlere Gewindedurchmesser und i das Übersetzungsverhältnis des Zahnradgetriebes (hier angenommen i=1:3,75). Um beispielsweise eine axiale Verschiebekraft von 1.000 N zu erzielen, ist ein Drehmoment von 0,42 Nm erforderlich.
  • Wichtig anzumerken ist bei diesem Verstellmechanismus, dass der feststehende Flansch 39, in dem auch das Antriebzahnsrad 42 gelagert ist, fest mit dem durch die Aktorik beweglichen Lageraußenring 09 verbunden ist. Somit wird ein Klemmen der Verstelleinheit durch den Aktorhub vermieden.
  • In einer weiterhin bevorzugten, nicht näher dargestellten Ausführung der Lagereinheit 01 als Gummizylinderlagerung ist die Integration einer makroskopischen Lageverstellung für Druck- und Ruheposition des Gummizylinders 02 möglich, vgl. auch WO 2006/061432 A1 .
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Lagereinheit
    02
    Zylinder, Druckwerkszylinder, Formzylinder, Plattenzylinder, Gummizylinder
    03
    Lager, Wälzlager
    04
    Bohrung (03)
    05
    -
    06
    Zapfen (02)
    07
    Lagergehäuse
    08
    Lagerinnenring
    09
    Lageraußenring
    10
    Wälzkörpersatz
    11
    Gewindebohrung
    12
    Flansch, Anlageschulter (09)
    13
    Ausnehmung (07)
    14
    Bohrung (07)
    15
    -
    16
    Gehäusehälfte, halbkreisförmig, Umfangsabschnitt
    17
    Gehäusehälfte, rechteckförmig, Umfangsabschnitt
    18
    Passstift
    19
    Verdrehsicherung, Sicherungsblech
    20
    -
    21
    Abschnitt, ringförmiger (19)
    22
    Arm (19)
    23
    Schraube
    24
    Schraube
    25
    -
    26
    Stellelement, Aktor, Piezo-Stackaktor
    27
    Eckabschnitt, Kappe
    28
    Schrauben
    29
    Linearführung, Zwischenelement, Flachkäfigführung, Nadelrollenflachkäfig
    30
    -
    31
    Vorspannungseinrichtung, Federeinrichtung, Tellerfederpaket
    32
    Seitenregister-Verstelleinrichtung
    33
    Zapfenverlängerung
    34
    Lager, Axiallager, Axialschrägkugellager
    35
    -
    36
    Gehäuse (34)
    37
    Gewinde, Feingewinde (36)
    38
    Gewinde (39)
    39
    Flansch
    40
    -
    41
    Zahnkranz
    42
    Antriebszahnrad, Stirnrad
    43
    Antriebswelle
    D
    Aussendruchmesser (02)
    R
    Radius (16)
    L1
    Länge (17)
    L2
    Länge (17)

Claims (66)

  1. Lagereinheit (01) für einen Druckwerkszylinder (02) einer Druckmaschine, mit einem Lager (03) und einem das Lager (03) aufnehmenden Lagergehäuse (07), wobei das Lager (03) einen Lageraußenring (09), einen Lagerinnenring (08) und einen zwischen Lageraußenring (09) und Lagerinnenring (08) aufgenommenen Wälzkörpersatz (10) umfasst und wobei mindestens ein zwischen Lagergehäuse (07) und Lageraußenring (09) wirkendes piezoelektrisches Stellelement (26) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring (09) im Lagergehäuse (07) im Druckbetrieb der Druckmaschine in einer Ebene senkrecht zur Achse der Lagereinheit (01) zumindest mittels des mindestens einen piezoelektrischen Stellelements (26) beweglich angeordnet ist, dass in der Lagereinheit (01) eine Seitenregister-Verstelleinrichtung (32) angeordnet ist.
  2. Lagereinheit (01) für einen Druckwerkszylinder (02) einer Druckmaschine, mit einem Lager (03) und einem das Lager (03) aufnehmenden Lagergehäuse (07), wobei das Lager (03) einen Lageraußenring (09), einen Lagerinnenring (08) und einen zwischen Lageraußenring (09) und Lagerinnenring (08) aufgenommenen Wälzkörpersatz (10) umfasst und wobei mindestens ein zwischen Lagergehäuse (07) und Lageraußenring (09) wirkendes piezoelektrisches Stellelement (26) vorgesehen ist, wobei der Lageraußenring (09) im Lagergehäuse (07) im Druckbetrieb der Druckmaschine in einer Ebene senkrecht zur Achse der Lagereinheit (01) zumindest mittels des mindestens einen piezoelektrischen Stellelements (26) beweglich angeordnet ist, wobei das piezoelektrische Stellelement (26) vollständig innerhalb des Lagergehäuses (07) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (07) mehrere Gehäuseteile (16; 17) aufweist.
  3. Lagereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Seitenregister-Verstelleinrichtung (32) mittels des piezoelektrische Stellelementes (26) bewegbar angeordnet ist.
  4. Lagereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (01) zwei piezoelektrische Stellelemente (26) umfasst, die bzgl. der Lagerachse gesehen zueinander unter einem Winkel von 90° +/- 10% angeordnet sind.
  5. Lagereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die piezoelektrischen Stellelemente (26) zueinander unter einem Winkel von 90° +/- 3% angeordnet sind.
  6. Lagereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem mindestens einem piezoelektrischen Stellelement (26) eine Federeinrichtung (31) zugeordnet ist.
  7. Lagereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (31) dem piezoelektrischen Stellelement (26) zumindest in etwa gegenüberliegend angeordnet ist.
  8. Lagereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (31) dem zugeordneten piezoelektrischen Stellelement (26) diametral gegenüberliegt.
  9. Lagereinheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (31) von einem Tellerfederpaket (31) gebildet ist.
  10. Lagereinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (31) das ihr zugeordnete piezoelektrische Stellelement (26) mit einer Kraft vorspannt, die der halben maximalen Stellkraft des Stellelements (26) entspricht.
  11. Lagereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ebene des piezoelektrischen Stellelements (26) senkrecht zur Achse der Lagereinheit (01) erstreckt.
  12. Lagereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse bzw. Krafteinleitung in gleicher Richtung des Stellelementes (26) vorzugsweise innerhalb der Abstandsbreite des Wälzkörpersatzes (10) liegt.
  13. Lagereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Lagereinheit (01) in der durch das piezoelektrische Stellelement (26) definierten Ebene liegt.
  14. Lagereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das piezoelektrische Stellelement (26) vollständig innerhalb des Lagergehäuses (07) aufgenommen ist.
  15. Lagereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (07) mehrere Gehäuseteile (16; 17) umfasst.
  16. Lagereinheit nach Anspruch 2 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (07) zwei Gehäusehälften (16; 17) umfasst.
  17. Lagereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (07) des Außenrings (09) geteilt ist.
  18. Lagereinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Teilungsebene der beiden Gehäusehälften (16; 17) durch die Achse der Lagereinheit (01) verläuft.
  19. Lagereinheit nach Anspruch 15, 16 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gehäuseteil (17) der Gehäuseteile (16; 17) die beiden piezoelektrischen Stellelemente (26) und in dem anderen Gehäuseteil (16) der Gehäuseteile (16; 17) die beiden Federeinrichtungen (31) angeordnet sind.
  20. Lagereinheit nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäusehälften (16; 17) mittels Passstiften (18) miteinander verbindbar sind.
  21. Lagereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (07) einen in Richtung der Achse gesehen runden Gehäusehälfte (16) und einen hieran angrenzenden weitern Gehäusehälfte (17) aufweist.
  22. Lagereinheit nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sich die runde Gehäusehälfte (16) über einen Winkelbereich von vorzugsweise 180° erstreckt.
  23. Lagereinheit nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) eines von der Lagereinheit (01) aufgenommenen Druckwerkszylinders (02) dem Durchmesser der runden Gehäusehälfte (16) entspricht oder kleiner ist als diese.
  24. Lagereinheit nach einem der Ansprüche 16 bis 20 und nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gehäusehälfte (16) der beiden Gehäusehälften (16; 17) den runden Umfangsabschnitt (16) und die andere Gehäusehälfte (17) den weiteren Umfangsabschnitt (17) aufweist.
  25. Lagereinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 10 und nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtungen (31) in der Gehäusehälfte (16) mit dem runden Umfangsabschnitt (16) und die piezoelektrischen Stellelemente (26) in der anderen Gehäusehälfte (17) angeordnet sind.
  26. Lagereinheit nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Gehäusehälfte (17) einen zumindest im Wesentlichen rechteckigen Umfangsabschnitt (17) aufweist.
  27. Lagereinheit nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Umfangsabschnitt (17) zumindest im Wesentlichen rechteckig ist.
  28. Lagereinheit nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L1) der dem runden Umfangsabschnitt (16) gegenüberliegenden Seite des rechteckigen Umfangsabschnitts (17) dem Durchmesser (D) eines von der Lagereinheit (01) aufgenommenen Druckwerkszylinders (02) entspricht oder kleiner ist als dieser.
  29. Lagereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das piezoelektrische Stellelement (26) an seiner dem Lageraußenring (09) abgewandten Rückseite mittels einer Kappe (27) abgestützt ist.
  30. Lagereinheit nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (27) als lösbarer Teil des Lagergehäuses (07) ausgebildet ist.
  31. Lagereinheit nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite des piezoelektrischen Stellelements (26) in der Kappe (27) vergossen ist.
  32. Lagereinheit nach einem der Ansprüche 29 bis 31 und nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (27) einen Eckabschnitt des rechteckigen Umfangsabschnitts (17) des Lagergehäuses (07) bildet.
  33. Lagereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (01) an einem Seitengestell der Druckmaschine fixierbar ausgebildet ist.
  34. Lagereinheit nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (07) mit dem Seitengestell verschraubbar ausgebildet ist.
  35. Lagereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring (09) im Lagergehäuse (07) mit radialem Spiel aufgenommen ist.
  36. Lagereinheit nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel 10 - 500 µm beträgt.
  37. Lagereinheit nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel 20 - 100 µm beträgt.
  38. Lagereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring (09) am Lagergehäuse (07) verdrehsicher gehalten ist.
  39. Lagereinheit nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass als Verdrehsicherung (19) ein torsionssteifes Sicherungsblech (19) vorgesehen ist, welches einerseits mit dem Lageraußenring (09) und andererseits mit dem Lagergehäuse (07) fest verbunden ist.
  40. Lagereinheit nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsblech (19) einen inneren ringförmigen Abschnitt (21) und sich hiervon nach außen erstreckende Arme (22) aufweist.
  41. Lagereinheit nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (22) gekröpft ausgebildet sind.
  42. Lagereinheit nach einem der Ansprüche 39 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass das torsionssteife Sicherungsblech (19) biegeweich ist.
  43. Lagereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring (09) an seinen beiden axialen Enden einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch (12) aufweist.
  44. Lagereinheit nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass der sich radial nach außen erstreckende Flansch (12) in einer entsprechenden Ausnehmung (13) des Lagergehäuses (07) aufgenommen ist.
  45. Lagereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (01) eine Seitenregister-Verstelleinrichtung (32) umfasst.
  46. Lagereinheit nach Anspruch 1 oder 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenregister-Verstelleinrichtung (32) ein Axiallager (34) zum axialen Verstellen des in der Lagereinheit (01) aufgenommenen Druckwerkszylinders (02) umfasst.
  47. Lagereinheit nach Anspruch 1 oder 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenregister-Verstelleinrichtung (32) ein Getriebe (37, 38) aufweist.
  48. Lagereinheit nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (37, 38) eine Gewindeeinrichtung aufweist.
  49. Lagereinheit nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (37, 38) mittels des piezoelektrischen Stellelementes (26) bewegbar ist.
  50. Lagereinheit nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager (34) mittels einer Gewindeeinrichtung (37, 38) verstellbar ist.
  51. Lagereinheit nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außengewinde (37) des Axiallagers (34) mit einem mit dem Lageraußenring (09) verbundenen Gewinde (38) kämmt.
  52. Lagereinheit nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass am Lageraußenring (09) ein Flansch (39) starr befestigt ist, an dem das Gewinde (38) ausgebildet ist.
  53. Lagereinheit nach einem der Ansprüche 46 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenregister-Verstelleinrichtung (32) für ein axiales Verstellen eine Zahnradeinrichtung (41, 42, 43) umfasst.
  54. Lagereinheit nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager (34) einen Zahnkranz (41) aufweist, welcher mit einem Antriebszahnrad (42) kämmt.
  55. Lagereinheit nach Anspruch 53 oder 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradeinrichtung (41, 42, 43) eine mit einem Antrieb koppelbare Antriebswelle (43) umfasst.
  56. Lagereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (01) als Lagereinheit (01) eines Plattenzylinders (02) ausgebildet ist
  57. Lagereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (01) als Lagereinheit (01) eines Gummizylinders (02) ausgebildet ist.
  58. Lagereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (01) als eine Lagereinheit (01) eines Druckwerkszylinders (02) mit einem einzigen Zylinderkanal am Umfang ausgebildet ist.
  59. Lagereinheit nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (01) als eine Lagereinheit (01) eines Druckwerkszylinders (02) mit mehreren Zylinderkanälen am Umfang ausgebildet ist.
  60. Lagereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (01) als Lagereinheit (01) für einen Druckwerkszylinder (02) einer Rollenrotationsdruckmaschine ausgebildet ist.
  61. Lagereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Lageraußenring (09) und Stellelement (26) ein querkraftentkoppelndes Zwischenelement (29) angeordnet ist.
  62. Lagereinheit nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (29) Nadelrollen oder Kugeln aufweist.
  63. Lagereinheit nach Anspruch 1 oder 45 dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenregister-Verstelleinrichtung (32) in der Lagereinheit (01) integriert ist.
  64. Lagereinheit nach Anspruch 1 oder 45, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile der Seitenregister-Verstelleinrichtung (32) gemeinsam mit der Lagereinheit (01) von einem Seitengestell der Druckmaschine trennbar und/oder herausnehmbar sind.
  65. Lagereinheit nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Getriebe der Seitenregister-Verstelleinrichtung (32) gemeinsam mit der Lagereinheit (01) von einem Seitengestell der Druckmaschine trennbar und/oder herausnehmbar sind.
  66. Lagereinheit nach Anspruch 1 oder 45, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerinnenring (08) relativ zum Lageraußenring (09) mittels der Seitenregister-Verstelleinrichtung (32) verschiebbar ist.
EP20080152503 2007-05-26 2008-03-10 Lagereinheit für einen Druckwerkszylinder einer Druckmaschine Not-in-force EP2006097B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710024767 DE102007024767B4 (de) 2007-05-26 2007-05-26 Lagereinheit für einen Druckwerkszylinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2006097A2 true EP2006097A2 (de) 2008-12-24
EP2006097A3 EP2006097A3 (de) 2012-01-11
EP2006097B1 EP2006097B1 (de) 2012-10-24

Family

ID=39877254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080152503 Not-in-force EP2006097B1 (de) 2007-05-26 2008-03-10 Lagereinheit für einen Druckwerkszylinder einer Druckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2006097B1 (de)
DE (1) DE102007024767B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002899B3 (de) * 2009-05-07 2010-06-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Axialeinstellvorrichtung eines Zylinders und ein Verfahren zur Montage einer Axialeinstellvorrichtung eines Zylinders

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046538B4 (de) 2009-11-09 2014-06-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen und Verfahren zur Schwingungsreduktion
DE102010026204A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Fachhochschule Onsabrück Verfahren sowie Vorrichtung zur Kompensation von über den Umfang eines rotierenden insbesondere zylindrischen, Bauteils, insbesondere einer Walze, periodisch wiederkehrenden Störanregungen sowie Verfahren zur Bestimmung der Oberflächenstruktur eines ringförmigen Profils zur Kompensation der Störanregungen
CN103825396B (zh) * 2014-01-03 2016-08-17 重庆大学 电主轴振动主动控制装置
CN113531041B (zh) * 2021-07-30 2022-06-28 山东大学 堆叠型压电陶瓷减振环

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11170474A (ja) 1997-12-05 1999-06-29 Toshiba Mach Co Ltd 印刷機のショックマーク防止装置
DE20011948U1 (de) 2000-07-10 2000-12-07 Skf Gmbh Lageranordnung
WO2001050035A1 (de) 1999-12-31 2001-07-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur kompensation von schwingungen rotierender bauteile
WO2004016431A1 (de) 2002-07-19 2004-02-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur verminderung von schwingungen an rotierenden bauteilen sowie schwingungsgedämpftes rotierendes bauteil
WO2006061432A1 (de) 2004-12-10 2006-06-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtungen zur schwingungsreduktion
DE102005058787A1 (de) 2004-12-10 2006-07-13 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsreduktion

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107135A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-29 Windmoeller & Hoelscher Rollendruckmaschine sowie Verfahren zur Schwingungsdämpfung hieran
DE10236865A1 (de) * 2002-08-12 2004-02-26 Koenig & Bauer Ag Zylinder in einer Druckeinheit mit mindestens einem Kanal mit mindestens einer Haltevorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11170474A (ja) 1997-12-05 1999-06-29 Toshiba Mach Co Ltd 印刷機のショックマーク防止装置
WO2001050035A1 (de) 1999-12-31 2001-07-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur kompensation von schwingungen rotierender bauteile
DE20011948U1 (de) 2000-07-10 2000-12-07 Skf Gmbh Lageranordnung
WO2004016431A1 (de) 2002-07-19 2004-02-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur verminderung von schwingungen an rotierenden bauteilen sowie schwingungsgedämpftes rotierendes bauteil
WO2006061432A1 (de) 2004-12-10 2006-06-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtungen zur schwingungsreduktion
DE102005058787A1 (de) 2004-12-10 2006-07-13 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsreduktion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002899B3 (de) * 2009-05-07 2010-06-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Axialeinstellvorrichtung eines Zylinders und ein Verfahren zur Montage einer Axialeinstellvorrichtung eines Zylinders

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007024767B4 (de) 2010-06-24
EP2006097A3 (de) 2012-01-11
DE102007024767A1 (de) 2008-11-27
EP2006097B1 (de) 2012-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1991419B1 (de) Druckwerke einer druckmaschine
EP1609908B1 (de) Verfahren zur Verminderung von Biegeschwingungen an mindestens einem rotierenden Zylinder einer Bearbeitungsmaschine und eine Bearbeitungsmaschine
EP2006097B1 (de) Lagereinheit für einen Druckwerkszylinder einer Druckmaschine
EP2404720B1 (de) Vorrichtung zum rotativen Stanzen von flachem mehrschichtigem Gut
EP1819513B1 (de) Anordnung eines zylinders einer bahnverarbeitenden maschine zur schwingungsreduktion des zylinders
DE102005047661B4 (de) Antrieb eines rotierenden Bauteils einer Druckmaschine
EP3664998B1 (de) Presse
EP1820643A2 (de) Verfahren zur Schwingungsreduktion
EP0722831B1 (de) Verfahren und Anordnung für einen Elektromotor zum Antrieb eines Drehkörpers, insbesondere des druckgebenden Zylinders einer Druckmaschine
DE102005058786A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Schwingungsreduktion eines Zylinders
DE102005058787B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsreduktion
DE102005008982B3 (de) Vorrichtungen zum registerhaltigen Ausrichten zumindest einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder
DE102019121755A1 (de) Mehrteiliges Stellelement
EP2762314B1 (de) Rotationszylinder
EP2782757A1 (de) Flexodruckwerk mit kniehebelsystem
DE4406572B4 (de) Rotationsdruckmaschine
DE102006003006B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer Druck-An-Stellung
DE102008041904B4 (de) Verfahren zur Kontrolle einer Rotationskörpereinstellung
DE102007033589B3 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten mindestens eines einem Zylinder einer Druckmaschine zuzuführenden Aufzugs
WO2006015889A1 (de) Vorrichtungen zur lagerung eines zylinders einer druckeinheit sowie druckeinheit
WO2013029700A1 (de) Druckmaschine und druckmaschinenzylinder-abstützeinrichtung
DE102004022775B4 (de) Anordnung eines Elektromotors zum Antrieb eines Drehkörpers
DE102011082679A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung und/oder Justage einer Lagervorrichtung eines Druckwerkszylinders
WO2007099148A2 (de) Druckwerke einer druckmaschine
DE102007025752A1 (de) Angetriebene Baugruppe einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 13/26 20060101ALI20111206BHEP

Ipc: B41F 13/24 20060101AFI20111206BHEP

Ipc: B41F 13/30 20060101ALI20111206BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20111220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: BEARING UNIT FOR A PRINTING CYLINDER IN A PRINTING MACHINE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 580679

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008477

Country of ref document: DE

Effective date: 20121220

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20130331

26N No opposition filed

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130310

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008477

Country of ref document: DE

Effective date: 20130725

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008008477

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130310

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130310

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 580679

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080310

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130310