EP2006029A2 - Vorrichtung zum Auftragen eines Auftragmittels auf ein Substrat - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen eines Auftragmittels auf ein Substrat Download PDF

Info

Publication number
EP2006029A2
EP2006029A2 EP08008545A EP08008545A EP2006029A2 EP 2006029 A2 EP2006029 A2 EP 2006029A2 EP 08008545 A EP08008545 A EP 08008545A EP 08008545 A EP08008545 A EP 08008545A EP 2006029 A2 EP2006029 A2 EP 2006029A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray
spray chamber
region
valves
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08008545A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2006029B1 (de
EP2006029A3 (de
Inventor
Leonhard Kistler
Michael Schalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amtec Kistler GmbH
Original Assignee
Amtec Kistler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amtec Kistler GmbH filed Critical Amtec Kistler GmbH
Publication of EP2006029A2 publication Critical patent/EP2006029A2/de
Publication of EP2006029A3 publication Critical patent/EP2006029A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2006029B1 publication Critical patent/EP2006029B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/30Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material comprising enclosures close to, or in contact with, the object to be sprayed and surrounding or confining the discharged spray or jet but not the object to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0884Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point the outlet orifices for jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid being aligned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/32Shielding elements, i.e. elements preventing overspray from reaching areas other than the object to be sprayed
    • B05B12/36Side shields, i.e. shields extending in a direction substantially parallel to the spray jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1606Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/04Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work

Definitions

  • the invention relates to a device for applying a liquid coating agent on successively transported substrates, in particular a lubricant on thermoforming materials, arranged with at least one above and / or below a transport plane for the substrates, the transport plane open spray chamber, in each case at least one row of side by side arranged spraying valves are provided, which are supported on a spray chamber passing through the spray valve carrier and at least supplied with applicator and which control valves are assigned to control the application process, wherein the transport plane successive conveyor members are assigned to the substrates and wherein at the entrance and exit of each spray chamber to the transport plane are provided open suction channels.
  • Such known devices are devices in industrial plants, with which, for example, on a surface of a workpiece, in particular a thermoforming board, an oil film or a layer of adjacent oil droplets is applied. In this way, the "slip" between the punch, the drawing ring and the hold of a deep drawing press can be adjusted.
  • electronically controlled spray valves are used to apply the oil film to the transported substrate, with which the order quantity per surface or the desired application geometry can be precisely adjusted. Because a faulty thickness of the applied oil film can adversely affect the press result. This can lead to wrinkles or optical quality defects on the finished product.
  • a spray chamber with spray valves is arranged above and below a transport plane.
  • the spray valves are each held on a spray valve holder, which are supplied with application agent and air.
  • the transport plane are associated with conveying elements in the form of deflected conveyor belts for transporting the substrates.
  • the conveyor belts are partially disposed within the spray chamber.
  • the spray chambers are provided in the region of the front and rear side walls in the transport direction with suction channels. As a result, a spray mist exit from the spray chambers should be avoided.
  • this object is achieved in that the mutually facing ends of successive conveyors designed as conveyor belts each face an adjacent wall of a spray chamber, which has a narrow, the spray valves associated, engaging between the successive conveyor members front area and the opposite, rearward Area which is associated with the Sprühventilitati to which the spray valves are supported by the distance bridging, elongated holder, wherein the deflection of the conveying members is an associated, narrowed area adjacent and the conveying members with an associated, formed by a constriction of the adjacent spray chamber Housing stage engaging deflection are formed.
  • the conveying elements of the device according to the invention can advantageously be moved to the outside of the spray chambers, thereby ensuring that adhesion of the application agent, in particular oil, to the conveyor belt when spraying the substrates by means of the spray valves is completely prevented.
  • a necessary cleaning of the conveyor belt, as in previously known devices avoided. Therefore, additionally necessary cleaning equipment, such as the scraper of DE 20 2006 008 506 U1 no longer necessary, resulting in cost savings and higher quality of finished products.
  • this facilitates the prevention of undesirable spillage of spray from the spray chambers.
  • Another advantage is to be seen in the increase in freedom from interference and transport accuracy.
  • the number of transfers of the transported substrates is reduced from one conveyor to the next. This also reduces the danger that the substrates can twist at each transition from one conveying element to the next, for example as a result of an incorrectly set throughput height, of cut edges and folded edges on the substrates or due to a non-100% synchronization of the transport speeds .
  • the arranged outside the spray chamber conveyor members can transport the substrates in the spray chamber or from this easily and without additional agents resume, so that both the entry into the spray chamber and at the outlet from this the sprayed substrate can be transported without loss of quality.
  • the provision of the deflection of the conveying elements near a narrowed region of a spray chamber, wherein the deflection of the conveying elements engages in a housing stage of the spray chamber, is particularly advantageous. Because in this way, designed as a conveyor belts conveyor can be placed very close to the entrance and exit of the spray chamber, so that the substrates are mainly after the spraying no negative influences, such as possibly tilting exposed. In particular, thermoforming materials are sprayed and transported with high accuracy must, so that the subsequent pressing result has a high quality, the conveyor means are provided in the form of conveyor belts, which allow safe transport.
  • opposite spray chambers are provided, of which at least one has a narrow front area. It is perfectly sufficient if one of the two spray chambers has a narrow front area.
  • This narrow front region may advantageously be associated with conveying members which, depending on which of the two spray chambers has the narrow front region, are arranged above or below the transport plane.
  • the narrow front regions forming constrictions of opposing spray chambers are offset in the transport direction against each other.
  • successive conveying elements for the substrates on different sides of the transport plane offset from each other, so that, for example, before application of the liquid application agent on the inlet side substrates rest on the inlet side conveyor belt and after application of the applicator on the outlet side, the substrates are transported hanging, being held magnetically, for example, on the outlet side conveyor belt.
  • This outlet-side magnetic recording of the substrates may be advantageous for subsequent process steps, for example.
  • the inlet and outlet side suction channels are provided.
  • the front and rear boundaries of each spray chamber may be double-walled. Instead of double-walled boundaries of course, two parallel single-walled boundaries could of course be provided. This will in any case Suction channels formed, is sucked through the air from the outside, which forms a barrier for outwardly penetrating spray, so that it can not penetrate to the outside.
  • the so-called spray jet or spray cone is not affected by the suction outside the spray area, whereby the order quantity of coating agent during the spraying process is not unintentionally changed negative.
  • FIG. 1 is an apparatus for applying a liquid coating agent on substrates, in particular a lubricant, such as oil, on thermoforming plates, shown in cross-section, wherein the device two opposite each other Spraying chambers 1 a and 1 b containing a passage gap with an inlet gap 2 and an outlet 3 limit. Through these gaps 2 and 3, the substrates to be oiled (not shown) can pass.
  • a lubricant such as oil
  • two spray chambers 1 are provided opposite one another, namely an upper spray chamber 1 a seen from the transport plane and a lower spray chamber 1b seen from the transport plane.
  • Both spray chambers 1 a and 1 b have a housing 4.
  • the housing 4 of the spray chambers 1 a and 1 b has a frame 16 to which the outer walls are attached.
  • at least one side wall 5 of the housing 4 is designed as an openable flap, which can be locked by a locking element 6.
  • the spray chamber 1 a can be opened for monitoring or replacing the elements located in the spray chamber 1 a.
  • a similar flap is also provided in the region of the lower spray chamber 1b, as indicated by a hinge 6b provided at its lower edge.
  • the lower end of the lower spray chamber 1b is formed by a collecting trough 7, which is suitably fixed.
  • each spray chamber 1 a and 1 b for wetting the substrates with the application means at least one spray valve 8, in particular an arrangement of several spray valves 8, wherein, since the device is shown in cross-section, in the spray chambers 1 a and 1b respectively only one spray valve 8 is visible.
  • the spray valves 8 are mounted on a spray valve carrier 10 via holders 9, which is received via a holding device 11, not shown in the associated spray chamber 1 a and 1b.
  • the holder 9 are formed in one of the spray chambers, namely in the lower spray chamber 1 b, compared to the height of the spray valves 8 extended.
  • both spray chambers 1 a and 1 b or even the upper spray chamber 1 a on extended holders 9 recorded spray valves 8 has.
  • This spray valve carrier 10 can be acted upon with air and applicator Distribution lines 12, with which communicate the individual spray valves 8 via provided in the respective holders 9, not shown channels.
  • the holder 9 are provided to form the channels with holes, not shown. These are designed controllable via on the side facing away from the spray valve carrier 10 side control valves 13, so that the air and application agent supply can be controlled according to predetermined conditions.
  • a distribution line 12a for the control air for controlling the spray valves 8 by means of the control valves 13 is also provided.
  • the control valves 13 can also be operated hydraulically or magnetically in addition to a pneumatic operation.
  • the medium supply to the spray valves 8 could also take place via hoses.
  • heating devices 14 are provided, by means of which the oil or the application medium is heated.
  • the heating devices 14 are in this case connected to the respective distributor lines 12 provided in the spray valve carriers 10 for the application means.
  • the distribution valve 12, which is assigned to the spray valves 8 closest, is provided for passing the application means to the spray valves 8.
  • both spray chambers 1 a and 1 b in the rear region remote from the transport plane on a closure element 15, which closes the spray chambers 1 a and 1 b to the outside.
  • the closure element 15 is designed specifically as a trough in the lower spray chamber 1 b.
  • each spray chamber 1a and 1b In the area of the inlet gap 2 and the outlet gap 3 of each spray chamber 1a and 1b, open suction channels 17 are provided for the transport plane.
  • the front and rear boundaries of each spray chamber 1 a and 1b are double-walled.
  • the suction channels 17 suck in outside air, which prevents the escape of spray. As a result, the spray can not reach yet oiled substrates, whereby the quality of the oil film on the Substrates is not adversely affected.
  • the peripheral suction of a barrier forming outside air makes an extraction of the spray chambers 1 a and 1b in the interior dispensable, whereby the outside air from the interior of the spray chambers 1 a and 1 b is kept away, so that the temperature of the oil in the spray cone is not reduced by the suction air becomes.
  • the amount of oil and spray air is not negatively influenced by a peripheral suction.
  • the direction indicated by arrows connecting the suction channels 17 to a suction takes place in the rear region of the spray chambers 1 a and 1 b.
  • the suction channels 17 are connected to a rear suction channel, which leads via a filter system to a suction fan, not shown.
  • the spray mist settles in the inner space, for example in the area of the spray valve carrier 10, then this spray mist can be collected by means of the closure element 15 designed as a trough.
  • the closure element 15 designed as a trough.
  • collecting channels 18 are provided for receiving on the side walls possibly down running order means.
  • the upper spray chamber 1 a has in the rear region near the closure element 15 a height adjustment device 19, by means of which the arrangement of Sprühventilitati 10, spray valves 8, control valves 13 and heater 14 in height in the upper spray chamber 1 a corresponding to the substrates and the associated Spraying this can be adjusted.
  • a height adjustment device is likewise provided, which is indicated by a slot 20 which extends into the rear closure element 15.
  • the upper spray chamber 1 a below the spray valves 8, from this laterally in the direction of the side walls of the housing 4 extending spray plates 21 which are to protect the elements in the rear region of the upper spray chamber 1 a from the spray of the application agent to impurities and To prevent functional impairments of these elements.
  • the lower spray chamber 1 b in the area of the spray valves 8 have such splash plates 21 for protection against penetrating into the rear region of spray.
  • the lower spray chamber 1 b has no such splash plates 21.
  • the device of the transport plane associated, successive conveying members 22.
  • These are designed here as conveyor belts, which have Umlenk- or drive rollers guided around circulation organs on which the substrates are transported on the upper side resting.
  • the conveying members 22 are here designed as suction belts, which have a suction device 23 which is provided with vacuum chambers 24.
  • the circulatory organs are provided with openings and are thus designed as punched bands, which are guided over the vacuum chambers 24. In this way, the resting on the circulating organs substrates are sucked through the openings to the circulation organs, whereby slippage of the substrates is prevented during transport to the circulation organs.
  • magnetic tapes or simple standard or standard tapes can be used instead of suction tapes.
  • FIG. 1 the conveyor members 22 are arranged below the transport plane, which flank respectively the side walls of the lower spray chamber 1b. Another possibility of the arrangement of the conveying elements 22 is in FIG. 3 shown, which will be discussed later.
  • conveying organs are also provided within the spray chambers 1. These conveying elements are thus also sprayed when spraying the substrates.
  • the narrow front portion 25 of the spray chamber 1 b thus intervenes between the successive conveying members 22, wherein on the other hand, the rear portion of the lower spray chamber 1 b is extended.
  • This narrow front portion 25 may be formed so that it is adapted to the spray valves 8 in its geometry.
  • both spray chambers 1 a and 1 b as in the following FIG. 3 shown to have a narrow front portion 25.
  • the narrow front region 25 of the spray chamber 1 b can advantageously be arranged centrally between the conveying members 22, wherein a slightly eccentric arrangement is also possible.
  • the conveying members 22 may be formed with a respectively associated, narrowed housing portion adjacent deflection, in particular with in an associated, formed by a constriction of the adjacent spray chamber 1 b housing stage 26 of the housing 4 of the spray chamber 1 b engaging deflection, as from FIG. 1 seen.
  • the narrow front region 25 of the lower spray chamber 1 b has a funnel-shaped extension at its front end open towards the transport plane. Since the front region 25 of the lower spray chamber 1b is formed very narrow, thereby the spray cone is not affected during suction, ie, an undesirable suction in the spray cone is prevented by the funnel shape.
  • a formed of slide rods support 27 is introduced, which is intended to prevent entanglement or displacement of the substrates during transport through the passage gap.
  • the arrangement of the spray valves 8 is added.
  • the individual spray valves 8 are, as already mentioned, attached to the extended holders 9.
  • the narrow region 25 may be configured in its geometry corresponding to the execution of the spray valves 8 in conjunction with the holders 9.
  • the individual holders 9 in the lower spray chamber 1 b on a greater length, so that the spray valves 8 can be in communication with the spray valve carrier 10 and the control valves 13 arranged in the extended area and thus a application of the application agent is made possible on the substrates ,
  • baffles 211 are additionally provided in at least one spray chamber 1 a and 1 b, preferably the narrowing upper spray chamber 1 a, in the area the inputs of the inlet slit 2 and the outlet slit 3 associated suction channels 17 are arranged.
  • the baffles 211 are in each case outside of the housing 4 and within the spray chamber 1 a attached to a profile for forming the suction channels 17.
  • the guide plate 211 mounted outside the housing 4 in the region of the inlet gap 2 has a greater width in the region of the outlet gap 3 than the guide plate 211, so that easier guidance of the substrates on the conveyor element 22 is achieved.
  • the baffle 211 has a greater width in the region of the outlet gap 3, whereby the transport speed is taken into account in addition to the flow velocity.
  • baffles 212 are mounted in the region of the closure element 15 in the upper spray chamber 1 a respectively on the profiles for forming the suction channels 17, wherein the baffles 212 extend with their ends in the direction of the Sprühhuntmitte out to reach there a laminar flow. It is of course possible that the lower spray chamber 1b baffles 211 and 212 has. By the baffles 211 and 212, the suction power can be reduced without the spray can escape to the outside.
  • the individual substrates are sprayed with the coating agent over the Inlet gap 2 is introduced and carried out through the passage gap between the two opposing spray chambers 1 a and 1 b and thereby upper side by the arrangement of the spray valves 8 in the upper spray chamber 1 a and underside by the arrangement of the spray valves 8 in the lower spray chamber 1b with oil as a coating agent sprayed.
  • After spraying or wetting the substrates they are led out of the area of the spray chambers 1 via the outlet gap 3 in order to be transported to further processing devices, for example for cutting substrate blanks for producing body parts of a motor vehicle on a deep-drawing press. Due to the position of the oil film on the substrate or its thickness, the flow properties of the substrate between the drawing punch, the drawing ring and the hold-down are adjusted.
  • FIG. 2 shows a part of the spray system of the device for applying the liquid application agent on the substrates in front view.
  • the two spray chambers 1 a and 1 b are arranged opposite to each other with respect to the transport plane of the substrates, wherein the spray valves 8 in each spray chamber 1 a, 1 b advantageously evenly distributed over the width side by side over the width of the Spray chambers 1a and 1b continuous spray valve carrier 10 are arranged.
  • the distribution lines 12 for the spray air and for the application agent in the spray valve carrier 10 clearly visible.
  • the heating device 14 is arranged, which likewise extends like the spray valve carrier 10 over the width of the spray chambers 1 a and 1 b.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the structure of the device, wherein the device is shown only schematically and partially in the transport plane.
  • the front portions 25 of the upper and lower spray chamber 1 a and 1 b are narrow, wherein the inlet side a conveying member 22 of the adjacent side wall of the lower spray chamber 1 b and the outlet side a conveying member 22 of the adjacent side wall of the upper spray chamber 1 a is assigned.
  • the two spray chambers 1 a and 1b have Therefore, only on one side, either in the region of the inlet gap 2 or in the region of the outlet gap 3, a feeder or a housing stage 26, whereby also a narrow front portion 25 is formed.
  • a conveying member 22 On the inlet side, a conveying member 22 is arranged below the transport plane and the outlet side, a conveying member 22 is arranged above the transport plane. As can be seen, thus the two conveying members 22 are arranged offset to one another in the transport plane. Both conveyor members 22 engage in the respectively associated housing stage 26 of the spray chamber 1 a and 1 b.
  • the narrow front portions 25 of the spray chambers 1 a and 1 b are arranged opposite to each other. Again, as in FIG. 1 , the narrow front portions 25 of the spray chambers 1 a and 1 b are funnel-shaped, so as not to adversely affect the spray cone by the induced draft in the suction channels 17.
  • This embodiment of the device is advantageous if the substrates, here designated S, rest before application of the applicator on the revolving member and after spraying with the application means, for example by means of magnetic mounts hanging to other processing facilities must be transported because they require special brackets , In this way, an arrangement of the conveying members 22 within the spray chambers 1 a and 1 b is avoided, thereby preventing a return of sprayed on the circulating organ application agent and thus does not affect the quality of the substrates and is considerably increased.

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Auftragmittels auf aufeinanderfolgend transportierte Substrate, insbesondere eines Gleitmittels auf Tiefziehwerkstoffe, vorgeschlagen, mit wenigstens einer oberhalb und/oder unterhalb einer Transportebene für die Substrate angeordneten, zur Transportebene hin offenen Sprühkammer (1a, 1b). In der Sprühkammer (1a, 1b) ist jeweils wenigstens eine Reihe von nebeneinander angeordneten Sprühventilen (8) vorgesehen, die an einem die Sprühkammer (1a,1b) durchsetzenden Sprühventilträger (10) gehaltert und zumindest mit Auftragmittel versorgbar sind und denen zur Steuerung des Auftragvorgangs Steuerventile (13) zugeordnet sind. Der Transportebene sind aufeinander folgende Förderorgane (22) zum Transportieren der Substrate zugeordnet. Am Eingang (2) und Ausgang (3) jeder Sprühkammer (1a,1b) sind zur Transportebene hin offene Saugkanäle (17) vorgesehen. Die einander zugewandten Enden aufeinander folgender Förderorgane (22) sind jeweils einer benachbarten Wand einer Sprühkammer (1a,1b) zugewandt, die einen schmalen, den Sprühventilen (8) zugeordneten, zwischen die aufeinander folgenden Förderorgane (22) eingreifenden vorderen Bereich (25) und einen dem gegenüber erweiterten, rückwärtigen Bereich aufweist. Der rückwärtige Bereich ist dabei dem Sprühventilträger (10) zugeordnet, an dem die Sprühventile (8) durch den Abstand überbrückende, längliche Halter (9) gehaltert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Auftragmittels auf aufeinanderfolgend transportierte Substrate, insbesondere eines Gleitmittels auf Tiefziehwerkstoffe, mit wenigstens einer oberhalb und/oder unterhalb einer Transportebene für die Substrate angeordneten, zur Transportebene hin offenen Sprühkammer, in der jeweils wenigstens eine Reihe von nebeneinander angeordneten Sprühventilen vorgesehen ist, die an einem die Sprühkammer durchsetzenden Sprühventilträger gehaltert und zumindest mit Auftragmittel versorgbar sind und denen zur Steuerung des Auftragvorgangs Steuerventile zugeordnet sind, wobei der Transportebene aufeinander folgende Förderorgane für die Substrate zugeordnet sind und wobei am Eingang und Ausgang jeder Sprühkammer zur Transportebene hin offene Saugkanäle vorgesehen sind.
  • Derartige bekannte Vorrichtungen sind Vorrichtungen in Industrieanlagen, mit denen beispielsweise auf einer Oberfläche eines Werkstücks, insbesondere einer Tiefziehplatine, ein Ölfilm bzw. eine Schicht von benachbarten Öltröpfchen aufgebracht wird. Auf diese Weise kann der "Schlupf" zwischen dem Stempel, dem Ziehring und dem Niederhalter einer Tiefziehpresse eingestellt werden. Dabei werden zum Auftragen des Ölfilms auf das transportierte Substrat elektronisch gesteuerte Sprühventile verwendet, mit denen die Auftragsmenge pro Fläche bzw. die gewünschte Auftragsgeometrie genau eingestellt werden kann. Denn eine fehlerhafte Dicke des aufgetragenen Ölfilms kann das Pressergebnis negativ beeinflussen. Dies kann zu Faltenbildung oder zu optischen Qualitätsmängeln am Fertigerzeugnis führen.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung oben genannter Art ist jeweils eine Sprühkammer mit Sprühventilen oberhalb und unterhalb einer Transportebene angeordnet. Die Sprühventile sind dabei jeweils an einem Sprühventilhalter gehaltert, wobei diese mit Auftragmittel und Luft versorgt werden. Der Transportebene sind Förderorgane in Form umgelenkter Förderbänder zum Transport der Substrate zugeordnet.
  • Diese Förderbänder sind dabei teilweise innerhalb der Sprühkammer angeordnet. Die Sprühkammern sind im Bereich der in Transportrichtung vorderen und hinteren Seitenwände mit Absaugkanälen versehen. Dadurch soll ein Sprühnebelaustritt aus den Sprühkammern vermieden werden.
  • Die Anordnung der Förderorgane mit ihren Bändern innerhalb der Sprühkammern ist jedoch besonders nachteilig, da sich dadurch eine große Menge an Sprühnebel auf den Förderbändern niedersetzen kann und somit die Förderbänder im Rücklaufbereich vom Öl gereinigt werden müssen.
  • Um ein derartiges Reinigen vornehmen zu können, ist beispielsweise in der DE 20 2006 008 506 U1 im Rücklaufbereich des Transportbandes ein Abstreifer vorgesehen, mit dem das an dem Transportband anhaftende Öl abgestreift werden kann, so dass eine Tropfenbildung auf dem Substrat vermieden wird. Dies ist jedoch sehr aufwendig und kostenintensiv.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art dahingehend zu verbessern, dass eine einfache und kostengünstige Bauweise erzielt wird und dass innerhalb der Sprühkammern verlaufende Transportmittel für die Substrate vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die einander zugewandten Enden aufeinander folgender als Förderbänder ausgebildeter Förderorgane jeweils einer benachbarten Wand einer Sprühkammer zugewandt sind, die einen schmalen, den Sprühventilen zugeordneten, zwischen die aufeinander folgenden Förderorgane eingreifenden vorderen Bereich und einen dem gegenüber erweiterten, rückwärtigen Bereich aufweist, der dem Sprühventilträger zugeordnet ist, an dem die Sprühventile durch den Abstand überbrückende, längliche Halter gehaltert sind, wobei die Umlenkung der Förderorgane einem zugeordneten, verengten Bereich benachbart ist und die Förderorgane mit in eine zugeordnete, durch eine Verengung der benachbarten Sprühkammer gebildete Gehäusestufe eingreifender Umlenkung ausgebildet sind.
  • Infolge der geringen Breite des vorderen Bereichs der Sprühkammer können die Förderorgane der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorteilhaft nach außerhalb der Sprühkammern verlegt werden, wodurch erreicht wird, dass ein Anhaften des Auftragmittels, insbesondere Öl, an dem Transportband beim Besprühen der Substrate mittels der Sprühventile vollständig verhindert wird. Auf diese Weise wird eine notwendige Reinigung des Transportbandes, wie bei bisher bekannten Vorrichtungen, vermieden. Daher sind zusätzlich notwendige Reinigungseinrichtungen, wie der Abstreifer der DE 20 2006 008 506 U1 , nicht mehr erforderlich, was zu Kosteneinsparungen und höherer Qualität der Fertigerzeugnisse führt. Außerdem erleichtert dies die Verhinderung eines unerwünschten Sprühnebelaustritts aus den Sprühkammern. Ein weiterer Vorteil ist auch in der Erhöhung der Störungsfreiheit und Transportgenauigkeit zu sehen. Durch den Wegfall von Transportmitteln, wie Bändern oder Rollen, in der Sprühkammer wird die Anzahl der Übergaben der transportierten Substrate von einem Förderorgan zum nächsten reduziert. Damit reduziert sich auch die bei jedem Übergang von einem Förderorgan zum nächsten bestehende Gefahr, dass sich die Substrate verdrehen können, z.B. in Folge einer nicht korrekt eingestellten Durchlaufhöhe, von Schnittkanten und Umkantungen an den Substraten oder durch eine nicht 100 %-ige Synchronisation der Transportgeschwindigkeiten. Die außerhalb der Sprühkammer angeordneten Förderorgane können die Substrate in die Sprühkammer transportieren bzw. aus dieser einfach und ohne zusätzliche Mittel wieder aufnehmen, so dass sowohl beim Eintritt in die Sprühkammer als auch beim Austritt aus dieser das besprühte Substrat ohne Qualitätseinbußen weitertransportiert werden kann.
  • Das Vorsehen der Umlenkung der Förderorgane nahe einem verengten Bereich einer Sprühkammer, wobei die Umlenkung der Förderorgane in eine Gehäusestufe der Sprühkammer eingreift, ist besonders vorteilhaft. Denn auf diese Weise können die als Förderbänder ausgebildeten Förderorgane sehr nah an den Eingang und Ausgang der Sprühkammer angeordnet werden, so dass die Substrate hauptsächlich nach dem Sprühvorgang keinen negativen Beeinflussungen, z.B. evtl. Verkanten, ausgesetzt werden. Da insbesondere Tiefziehwerkstoffe mit hoher Genauigkeit besprüht und transportiert werden müssen, damit das spätere Pressergebnis eine hohe Qualität aufweist, sind die Förderorgane in Form von Förderbändern vorgesehen, die einen sicheren Transport ermöglichen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass bezüglich der Transportebene einander gegenüberliegende Sprühkammern vorgesehen sind, von denen wenigstens eine einen schmalen vorderen Bereich aufweist. Es ist vollkommen ausreichend, wenn eine der beiden Sprühkammern einen schmalen vorderen Bereich aufweist. Diesem schmalen vorderen Bereich können vorteilhafterweise Förderorgane zugeordnet sein, die, je nachdem welche der beiden Sprühkammern den schmalen vorderen Bereich aufweist, oberhalb oder unterhalb der Transportebene angeordnet sind.
  • Weiterhin vorteilhaft kann sein, wenn die schmale vordere Bereiche bildenden Verengungen einander gegenüberliegender Sprühkammern in Transportrichtung gegeneinander versetzt sind. Auf diese Weise ist es möglich, aufeinander folgende Förderorgane für die Substrate auf unterschiedlichen Seiten der Transportebene zueinander versetzt anzuordnen, damit beispielsweise vor Auftragen des flüssigen Auftragmittels einlaufseitig die Substrate auf dem einlaufseitigen Transportband aufliegen und nach dem Auftragen des Auftragmittels auslaufseitig die Substrate hängend transportiert werden, wobei sie beispielsweise magnetisch an dem auslaufseitigen Transportband gehalten werden. Diese auslaufseitige magnetische Aufnahme der Substrate kann beispielsweise für nachfolgende Prozessschritte von Vorteil sein.
  • Um ein Entweichen von Sprühnebel über den Eingangsbereich und Ausgangsbereich jeder Sprühkammer und insbesondere ein Abkühlen des Auftragmittels durch eingesaugte Außenluft beim Absaugen innerhalb der Sprühkammer zu verhindern, sind die ein- und ausgangsseitigen Saugkanäle vorgesehen. Zur Bildung der Saugkanäle können die vordere und hintere Begrenzung jeder Sprühkammer doppelwandig ausgebildet sein. Anstelle doppelwandiger Begrenzungen könnten natürlich auch jeweils zwei parallele einwandige Begrenzungen vorgesehen sein. Dadurch werden in jedem Fall Saugkanäle gebildet, über die Luft von außerhalb angesaugt wird, die eine Sperre für nach außen dringenden Sprühnebel bildet, so dass dieser nicht nach außerhalb dringen kann. Außerdem wird durch das Absaugen außerhalb des Sprühbereichs der sogenannte Sprühstrahl bzw. Sprühkegel nicht beeinflusst, wodurch die Auftragsmenge an Auftragmittel während des Sprühvorgangs nicht ungewollt negativ verändert wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
  • Dabei lassen sich die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der in den Ansprüchen angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwenden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen transversalen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auftragen eines Auftragmittels auf Substrate;
    Figur 2
    eine Teilansicht der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung zum Auftragen des Auftragmittels auf die Substrate; und
    Figur 3
    eine schematische Darstellung einer weiteren Möglichkeit der Ausgestaltung der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung.
  • In Figur 1 ist eine Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Auftragmittels auf Substrate, insbesondere eines Gleitmittels, wie Öl, auf Tiefziehplatinen, im Querschnitt dargestellt, wobei die Vorrichtung zwei einander gegenüberliegende Sprühkammern 1 a und 1 b enthält, die einen Durchlassspalt mit einem Einlassspalt 2 und einem Auslassspalt 3 begrenzen. Durch diese Spalte 2 und 3 können die zu beölenden Substrate (nicht dargestellt) hindurchtreten.
  • Wie hier eindeutig erkennbar ist, sind zwei sich einander gegenüberliegende Sprühkammern 1 vorgesehen, nämlich eine von der Transportebene aus gesehen obere Sprühkammer 1 a und eine von der Transportebene aus gesehen untere Sprühkammer 1b. Beide Sprühkammern 1 a und 1b weisen ein Gehäuse 4 auf. Das Gehäuse 4 der Sprühkammern 1 a und 1b besitzt einen Rahmen 16, an dem die Außenwände befestigt sind. Bei der oberen Sprühkammer 1 a ist wenigstens eine Seitenwand 5 des Gehäuses 4 als zu öffnende Klappe ausgeführt, die durch ein Verriegelungselement 6 verriegelbar ist. Hierdurch kann die Sprühkammer 1 a zum Überwachen oder Austauschen der in der Sprühkammer 1 a befindlichen Elemente geöffnet werden. Eine ähnliche Klappe ist auch im Bereich der unteren Sprühkammer 1 b vorgesehen, wie durch ein an deren unterem Rand vorgesehenes Scharnier 6b angedeutet ist. Der untere Abschluss der unteren Sprühkammer 1b wird durch eine Auffangwanne 7 gebildet, die zweckmäßig fest angeordnet ist.
  • Im einzelnen weist jede Sprühkammer 1 a und 1 b zum Benetzen der Substrate mit dem Auftragmittel wenigstens ein Sprühventil 8, insbesondere eine Anordnung aus mehreren Sprühventilen 8, auf, wobei, da die Vorrichtung im Querschnitt dargestellt ist, in den Sprühkammern 1 a und 1b jeweils nur ein Sprühventil 8 sichtbar ist. Die Sprühventile 8 sind über Halter 9 an einem Sprühventilträger 10 angebracht, der über eine nicht näher dargestellte Halteeinrichtung 11 in der zugeordneten Sprühkammer 1 a und 1b aufgenommen ist. Die Halter 9 sind in einer der Sprühkammern, nämlich in der unteren Sprühkammer 1 b, gegenüber der Höhe der Sprühventile 8 verlängert ausgebildet. Es ist jedoch selbstverständlich auch möglich, dass beide Sprühkammern 1 a und 1b oder auch nur die obere Sprühkammer 1 a an verlängerten Haltern 9 aufgenommene Sprühventile 8 aufweist.
  • Dieser Sprühventilträger 10 weist mit Luft und Auftragmittel beaufschlagbare Verteilerleitungen 12 auf, mit denen die einzelnen Sprühventile 8 über in den jeweils zugeordneten Haltern 9 vorgesehene, nicht dargestellte Kanäle kommunizieren. Die Halter 9 sind zur Bildung der Kanäle mit nicht dargestellten Bohrungen versehen. Diese sind dabei über auf der vom Sprühventilträger 10 abgewandten Seite angebrachte Steuerventile 13 steuerbar ausgebildet, so dass die Luft- und Auftragmittelzufuhr entsprechend vorgegeben Bedingungen gesteuert werden kann. Zwischen den Verteilerleitungen 12 für die Sprühluft und das Auftragmittel ist außerdem eine Verteilerleitung 12a für die Steuerluft zum Ansteuern der Sprühventile 8 mittels der Steuerventile 13 vorgesehen. Die Steuerventile 13 können neben einem pneumatischen Betrieb auch hydraulisch oder magnetisch betrieben werden. Alternativ zur Mediumzufuhr zu den Sprühventilen 8 über den Sprühventilträger 10 könnte die Mediumzufuhr zu den Sprühventilen 8 auch über Schläuche erfolgen.
  • Außerdem sind jeweils im Bereich der Sprühventilträger 10 Heizeinrichtungen 14 vorgesehen, mittels welcher das Öl bzw. das Auftragmittel erhitzt wird. Die Heizeinrichtungen 14 sind dabei mit den jeweiligen in den Sprühventilträgern 10 für das Auftragmittel vorgesehenen Verteilerleitungen 12 verbunden. Vorteilhafterweise ist die den Sprühventilen 8 am nächsten zugeordnete Verteilerleitung 12 zum Durchleiten des Auftragmittels an die Sprühventile 8 vorgesehen.
  • Weiterhin weisen beide Sprühkammern 1 a und 1b im rückwärtigen von der Transportebene entfernten Bereich ein Verschlusselement 15 auf, das die Sprühkammern 1 a und 1 b nach außen hin verschließt. Das Verschlusselement 15 ist speziell in der unteren Sprühkammer 1 b als Wanne ausgebildet.
  • Im Bereich des Einlassspalts 2 und des Auslassspalts 3 jeder Sprühkammer 1a und 1 b sind zur Transportebene hin offene Saugkanäle 17 vorgesehen. Hierzu sind die vordere und hintere Begrenzung jeder Sprühkammer 1 a und 1b doppelwandig ausgebildet. Die Saugkanäle 17 saugen Außenluft an, die ein Entweichen von Sprühnebel verhindert. Dadurch kann der Sprühnebel noch nicht beölte Substrate nicht erreichen, wodurch die Qualität des Ölfilms auf den Substraten nicht negativ beeinflusst wird. Außerdem macht das randseitige Ansaugen von eine Barriere bildender Außenluft eine Absaugung der Sprühkammern 1 a und 1b im Inneren entbehrlich, wodurch die Außenluft vom Inneren der Sprühkammern 1 a und 1 b ferngehalten wird, so dass die Temperatur des Öls im Sprühkegel durch die Absaugluft nicht herabgesetzt wird. Im Vergleich zum direkten inneren Absaugen des Sprühnebels wird durch ein randseitiges Absaugen die Menge an Öl und Sprühluft nicht negativ beeinflusst. Der mit Pfeilen angedeutete Anschluss der Saugkanäle 17 an eine Absaugeinrichtung erfolgt im rückwärtigen Bereich der Sprühkammern 1 a und 1 b. Hierzu sind die Saugkanäle 17 mit einem rückwärtigen Saugkanal verbunden, der über eine Filteranlage zu einem nicht dargestellten Sauggebläse führt. Sollte sich in der unteren Sprühkammer 1 b der Sprühnebel im inneren Raum, beispielsweise im Bereich des Sprühventilträgers 10, absetzen, so kann dieser Sprühnebel mittels des als Wanne ausgebildeten Verschlusselements 15 aufgefangen werden. Jeweils an den Außenseiten der Seitenwände des Gehäuses 4 der unteren Sprühkammer 1 b sind Auffangrinnen 18 zum Aufnehmen von an den Seitenwänden eventuell herunterlaufendem Auftragmittel vorgesehen.
  • Die obere Sprühkammer 1 a weist im rückwärtigen Bereich nahe des Verschlusselements 15 eine Höhenverstelleinrichtung 19 auf, mittels der die Anordnung aus Sprühventilträger 10, Sprühventilen 8, Steuerventilen 13 und Heizeinrichtung 14 in ihrer Höhe in der oberen Sprühkammer 1 a entsprechend den Substraten und dem damit verbundenen Besprühen dieser verstellt werden kann. In der unteren Sprühkammer 1b ist ebenfalls eine Höhenverstelleinrichtung vorgesehen, die durch ein Langloch 20 angedeutet ist, das sich bis in das rückwärtige Verschlusselement 15 erstreckt. Des Weiteren weist die obere Sprühkammer 1 a unterhalb der Sprühventile 8, von diesen seitlich in Richtung der Seitenwände des Gehäuses 4 verlaufende Spritzbleche 21 auf, die die Elemente im rückwärtigen Bereich der oberen Sprühkammer 1 a vor dem Sprühnebel des Auftragmittels schützen sollen, um Verunreinigungen und Funktionsbeeinträchtigungen dieser Elemente zu verhindern. Selbstverständlich kann auch die untere Sprühkammer 1b im Bereich der Sprühventile 8 derartige Spritzbleche 21 zum Schutz vor in den rückwärtigen Bereich eindringenden Sprühnebel aufweisen.
  • Im dargestellten Beispiel weist jedoch die untere Sprühkammer 1b keine derartigen Spritzbleche 21 auf.
  • Ferner weist die Vorrichtung der Transportebene zugeordnete, aufeinander folgende Förderorgane 22 auf. Diese sind hier als Förderbänder ausgebildet, die um Umlenk- bzw. Antriebswalzen herumgeführte Umlauforgane aufweisen, auf denen die Substrate oberseitig aufliegend transportiert werden. Die Förderorgane 22 sind hier als Saugbänder ausgebildet, die eine Saugeinrichtung 23 aufweisen, die mit Vakuumkammern 24 versehen ist. Die Umlauforgane sind mit Öffnungen versehen und sind somit als Lochbänder ausgebildet, die über die Vakuumkammern 24 geführt sind. Auf diese Weise werden die auf den Umlauforganen aufliegenden Substrate über die Öffnungen an die Umlauforgane angesaugt, wodurch ein Verrutschen der Substrate beim Transport auf den Umlauforganen verhindert wird. Anstelle von Saugbändern können natürlich auch Magnetbänder oder einfache Standardrollen oder Standardbänder Verwendung finden.
  • In Figur 1 sind die Förderorgane 22 unterhalb der Transportebene angeordnet, wobei diese jeweils die Seitenwände der unteren Sprühkammer 1b flankieren. Eine weitere Möglichkeit der Anordnung der Förderorgane 22 ist in Figur 3 dargestellt, worauf später noch näher eingegangen wird.
  • Bei bisher bekannten Vorrichtungen sind Förderorgane auch innerhalb der Sprühkammern 1 vorgesehen. Diese Förderorgane werden somit beim Besprühen der Substrate ebenfalls besprüht. Um ein derartiges Verunreinigen der Förder- bzw. Umlauforgane zu vermeiden und somit zusätzliche Arbeitsschritte bzw. Reinigungselemente ausschließen zu können, ist wenigstens eine der beiden Sprühkammern 1 a und/oder 1b mit einem der Transportebene zugeordneten schmalen vorderen Bereich 25 ausgebildet. Dadurch können die Förderorgane 22 nach außerhalb der benachbarten Sprühkammer 1, in Figur 1 der Sprühkammer 1b, verlegt werden, so dass die Umlauforgane vor Verunreinigungen geschützt sind. Es sind nun jeweils einlaufseitig vor der Sprühkammer 1b und auslaufseitig nach der Sprühkammer 1 b jeweils Förderorgane 22 mit einem Umlauforgan in der Transportebene angeordnet, wodurch die aufeinander folgenden Förderorgane 22 mit ihren einander zugewandten Enden den schmalen vorderen Bereich 25 der unteren Sprühkammer 1b flankieren. Der schmale vordere Bereich 25 der Sprühkammer 1 b greift somit zwischen die aufeinander folgenden Förderorgane 22 ein, wobei demgegenüber der rückwärtige Bereich der unteren Sprühkammer 1 b erweitert ist. Dieser schmale vordere Bereich 25 kann dabei so ausgebildet sein, dass dieser an die Sprühventile 8 in seiner Geometrie angepasst ist.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, dass beide Sprühkammern 1 a und 1 b, wie in der nachfolgenden Figur 3 dargestellt, einen schmalen vorderen Bereich 25 aufweisen. Es ist aber ebenso auch denkbar, dass nur die obere Sprühkammer 1 a einen schmalen vorderen Bereich aufweist. Der schmale vordere Bereich 25 der Sprühkammer 1 b kann dabei vorteilhafterweise mittig zwischen den Förderorganen 22 angeordnet sein, wobei eine leicht außermittige Anordnung auch möglich ist. Außerdem können die Förderorgane 22 mit einem jeweils zugeordneten, verengten Gehäusebereich benachbarter Umlenkung ausgebildet sein, insbesondere mit in eine zugeordnete, durch eine Verengung der benachbarten Sprühkammer 1 b gebildete Gehäusestufe 26 des Gehäuses 4 der Sprühkammer 1 b eingreifende Umlenkung, wie aus Figur 1 ersichtlich.
  • Der schmale vordere Bereich 25 der unteren Sprühkammer 1 b weist an seinem vorderen zur Transportebene hin offenen Ende eine trichterförmige Erweiterung auf. Da der vordere Bereich 25 der unteren Sprühkammer 1b sehr schmal ausgebildet ist, wird dadurch der Sprühkegel beim Absaugen nicht beeinflusst, d.h. ein unerwünschtes Absaugen im Sprühkegel wird durch die Trichterform verhindert. In die trichterförmige Erweiterung des vorderen Bereichs 25 ist eine aus Gleitstäben ausgebildete Auflage 27 eingebracht, die ein Verhaken oder Verschieben der Substrate beim Transport durch den Durchlassspalt verhindern soll. Im mittleren Teil des schmalen vorderen Bereichs 25 ist die Anordnung der Sprühventile 8 aufgenommen. Die einzelnen Sprühventile 8 sind dabei, wie bereits erwähnt, an den verlängerten Haltern 9 angebracht. Der schmale Bereich 25 kann in seiner Geometrie entsprechend der Ausführung der Sprühventile 8 in Verbindung mit den Haltern 9 ausgestaltet sein. Im Gegensatz zu der oberen Sprühkammer 1 a weisen die einzelnen Halter 9 in der unteren Sprühkammer 1 b eine größere Länge auf, damit die Sprühventile 8 mit dem im erweiterten Bereich angeordneten Sprühventilträger 10 und den Steuerventilen 13 in Verbindung stehen können und somit ein Auftragen des Auftragmittels auf die Substrate ermöglicht wird.
  • Um eine laminare Strömung der Absaugluft in Verbindung mit dem Sprühnebel ohne Verwirbelungen beim Ansaugen in die Saugkanäle 17 zu erzielen, sind in wenigstens einer Sprühkammer 1 a bzw. 1 b, vorzugsweise der verengungsfreien oberen Sprühkammer 1 a, zusätzlich Leitbleche 211 vorgesehen, die im Bereich der Eingänge der dem Einlassspalt 2 und dem Auslassspalt 3 zugeordneten Saugkanäle 17 angeordnet sind. Die Leitbleche 211 sind dabei jeweils außerhalb an dem Gehäuse 4 und innerhalb der Sprühkammer 1 a an einem Profil zur Ausbildung der Saugkanäle 17 angebracht. Dabei ist vorteilhaft vorgesehen, dass das im Bereich des Einlassspalts 2 außen am Gehäuse 4 angebrachte Leitblech 211 im Vergleich zu dem Leitblech 211 im Bereich des Auslassspalts 3 eine größere Breite aufweist, so dass eine leichtere Führung der Substrate auf dem Förderorgan 22 erreicht wird. Innerhalb der Sprühkammer 1 a weist dagegen das Leitblech 211 im Bereich des Auslassspalts 3 eine größere Breite auf, wodurch zusätzlich zur Strömungsgeschwindigkeit die Transportgeschwindigkeit berücksichtigt wird. Außerdem sind im Bereich des eingangfernen Endes der Saugkanäle 17 wenigstens einer Sprühkammer 1 a bzw. 1 b, in diesem Ausführungsbeispiel nur in der oberen Sprühkammer 1 a, Leitbleche 212 vorgesehen. Diese Leitbleche 212 sind im Bereich des Verschlusselements 15 in der oberen Sprühkammer 1 a jeweils an den Profilen zur Ausbildung der Saugkanäle 17 angebracht, wobei die Leitbleche 212 mit ihren Enden in Richtung der Sprühkammermitte hin verlaufen, um auch dort eine laminare Strömung zu erreichen. Es ist selbstverständlich möglich, dass auch die untere Sprühkammer 1b Leitbleche 211 und 212 aufweist. Durch die Leitbleche 211 und 212 kann die Absaugleistung reduziert werden, ohne dass der Sprühnebel nach außen dringen kann.
  • Die einzelnen Substrate werden zum Besprühen mit dem Auftragmittel über den Einlassspalt 2 eingeführt und durch den Durchlassspalt zwischen den beiden gegenüberliegenden Sprühkammern 1 a und 1 b durchgeführt und dabei oberseitig durch die Anordnung der Sprühventile 8 in der oberen Sprühkammer 1 a und unterseitig durch die Anordnung der Sprühventile 8 in der unteren Sprühkammer 1b mit Öl als Auftragmittel besprüht. Nach Besprühen oder Benetzen der Substrate werden diese über den Auslassspalt 3 aus dem Bereich der Sprühkammern 1 herausgeführt, um zu weiteren Bearbeitungseinrichtungen transportiert zu werden, beispielsweise zum Ausschneiden von Substrat-Rohlingen zur Herstellung von Karosserieteilen eines Kraftfahrzeugs auf einer Tiefziehpresse. Durch die Lage des Ölfilms auf dem Substrat bzw. dessen Dicke werden die Fließeigenschaften des Substrats zwischen dem Ziehstempel, dem Ziehring und dem Niederhalter eingestellt.
  • Figur 2 zeigt einen Teil des Sprühsystems der Vorrichtung zum Auftragen des flüssigen Auftragmittels auf die Substrate in der Vorderansicht. Wie in dieser Figur erkennbar ist, sind die beiden Sprühkammern 1 a und 1 b bezüglich der Transportebene der Substrate einander gegenüberliegend angeordnet, wobei die Sprühventile 8 in jeder Sprühkammer 1 a, 1 b vorteilhafterweise gleichmäßig über die Breite verteilt nebeneinander an dem über die Breite der Sprühkammern 1a und 1 b durchgehenden Sprühventilträger 10 angeordnet sind. Auch sind hier die Verteilerleitungen 12 für die Sprühluft und für das Auftragmittel im Sprühventilträger 10 klar ersichtlich. Wie bereits erwähnt, ist im Bereich des Sprühventilträgers 10 die Heizeinrichtung 14 angeordnet, die sich ebenfalls wie der Sprühventilträger 10 jeweils über die Breite der Sprühkammern 1 a und 1b erstreckt.
  • Figur 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Aufbaus der Vorrichtung, wobei die Vorrichtung nur schematisch und ausschnittsweise im Bereich der Transportebene dargestellt ist. Wie ersichtlich ist, sind die vorderen Bereiche 25 der oberen und der unteren Sprühkammer 1 a und 1b schmal ausgebildet, wobei einlaufseitig ein Förderorgan 22 der benachbarten Seitenwand der unteren Sprühkammer 1b und auslaufseitig ein Förderorgan 22 der benachbarten Seitenwand der oberen Sprühkammer 1 a zugeordnet ist. Die beiden Sprühkammern 1 a und 1b weisen daher nur auf einer Seite, entweder im Bereich des Einlassspalts 2 oder im Bereich des Auslassspalts 3, einen Einzug bzw. eine Gehäusestufe 26 auf, wodurch ebenfalls ein schmaler vorderer Bereich 25 gebildet wird. Einlaufseitig ist ein Förderorgan 22 unterhalb der Transportebene angeordnet und auslaufseitig ein Förderorgan 22 oberhalb der Transportebene angeordnet. Wie ersichtlich, sind somit die beiden Förderorgane 22 zueinander versetzt in der Transportebene angeordnet. Beide Förderorgane 22 greifen dabei in die jeweils zugeordnete Gehäusestufe 26 der Sprühkammer 1 a bzw. 1 b ein.
  • Die schmalen vorderen Bereiche 25 der Sprühkammern 1 a und 1b sind gegenüberliegend zueinander angeordnet. Auch hier können, wie in Figur 1, die schmalen vorderen Bereiche 25 der Sprühkammern 1 a und 1b trichterförmig ausgeführt sein, um durch den Saugzug in den Saugkanälen 17 den Sprühkegel nicht negativ zu beeinflussen.
  • Diese Ausgestaltung der Vorrichtung ist dann von Vorteil, wenn die Substrate, hier mit S bezeichnet, vor dem Auftragen des Auftragmittels auf dem Umlauforgan aufliegen und nach dem Besprühen mit dem Auftragmittel beispielsweise mittels Magnethalterungen hängend zu weiteren Bearbeitungseinrichtungen transportiert werden müssen, weil diese spezielle Halterungen voraussetzen. Auch auf diese Weise wird ein Anordnen der Förderorgane 22 innerhalb der Sprühkammern 1 a und 1b vermieden, wodurch ein Zurückführen von auf das Umlauforgan aufgesprühtem Auftragmittel verhindert und so die Qualität der Substrate nicht beeinflusst bzw. erheblich erhöht wird.
  • Selbstverständlich sind Abweichungen von den dargestellten Ausführungsformen möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Auftragmittels auf aufeinanderfolgend transportierte Substrate, insbesondere eines Gleitmittels auf Tiefziehwerkstoffe, mit wenigstens einer oberhalb und/oder unterhalb einer Transportebene für die Substrate angeordneten, zur Transportebene hin offenen Sprühkammer (1a,1b), in der jeweils wenigstens eine Reihe von nebeneinander angeordneten Sprühventilen (8) vorgesehen ist, die an einem die Sprühkammer (1a, 1b) durchsetzenden Sprühventilträger (10) gehaltert und zumindest mit Auftragmittel versorgbar sind und denen zur Steuerung des Auftragvorgangs Steuerventile (13) zugeordnet sind, wobei der Transportebene aufeinander folgende Förderorgane (22) zum Transportieren der Substrate zugeordnet sind und wobei am Eingang (2) und Ausgang (3) jeder Sprühkammer (1a,1b) zur Transportebene hin offene Saugkanäle (17) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Enden aufeinander folgender als Förderbänder ausgebildeter Förderorgane (22) jeweils einer benachbarten Wand einer Sprühkammer (1a, 1b) zugewandt sind, die einen schmalen, den Sprühventilen (8) zugeordneten, zwischen die aufeinander folgenden Förderorgane (22) eingreifenden vorderen Bereich (25) und einen dem gegenüber erweiterten, rückwärtigen Bereich aufweist, der dem Sprühventilträger (10) zugeordnet ist, an dem die Sprühventile (8) durch den Abstand überbrückende, längliche Halter (9) gehaltert sind, wobei die Umlenkung der Förderorgane (22) einem zugeordneten, verengten Bereich benachbart ist und die Förderorgane (22) mit in eine zugeordnete, durch eine Verengung der benachbarten Sprühkammer (1a, 1b) gebildete Gehäusestufe (26) eingreifender Umlenkung ausgebildet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich der Transportebene einander gegenüberliegende Sprühkammern (1 a, 1 b) vorgesehen sind, von denen wenigstens eine einen schmalen vorderen Bereich (25) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinander folgenden Förderorgane (22) mit ihren einander zugewandten Enden den schmalen vorderen Bereich (25) derselben Sprühkammer (1 b) flankieren.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der schmale vordere Bereich (25) mittig angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schmalen vorderen Bereiche (25) bildenden Verengungen einander gegenüberliegender Sprühkammern (1 a, 1 b) in Transportrichtung gegeneinander versetzt sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise in der Höhe verstellbar in der zugeordneten Sprühkammer (1a, 1b) angeordnete Sprühventilträger (10) mit Luft und Auftragmittel beaufschlagbare Verteilerleitungen (12,12a) aufweist, mit denen die Sprühventile (8) über in den jeweils zugeordneten Haltern (9) vorgesehene Kanäle kommunizieren, die durch die Steuerventile (13) steuerbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventile (13) auf der vom Sprühventilträger (10) abgewandten Seite an den Haltern (9) angebracht sind, wobei vorzugsweise die Halter (9) zur Bildung der Kanäle mit Bohrungen versehen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere und hintere Begrenzung jeder Sprühkammer (1a, 1b) zur Bildung der Saugkanäle (17) doppelwandig ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Sprühventilträgers (10) eine Heizeinrichtung (14) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an Seitenwänden eines Gehäuses (4) einer Sprühkammer (1b) Auffangrinnen (18) zum Aufnehmen von an den Seitenwänden befindliches Auftragmittel vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein rückwärtiges Verschlusselement (15) einer Sprühkammer (1 b) als Wanne zum Auffangen von Auftragmittel ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Eingänge der dem Einlassspalt (2) und Auslassspalt (3) zugeordneten Saugkanäle (17) wenigstens einer Sprühkammer (1a, 1b), vorzugsweise der verengungsfreien Sprühkammer (1a) und vorzugsweise außerhalb und innerhalb der Sprühkammer (1a, 1b), Strömungsleitbleche (211) vorgesehen sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Bereich des Einlassspalts (2) außen am Gehäuse (4) der Sprühkammer (1a) angebrachtes Leitblech (211) eine größere Breite aufweist als ein im Bereich des Auslassspalts (3) außen am Gehäuse (4) der Sprühkammer (1a) angebrachtes Leitblech (211).
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Bereich des Auslassspalts (3) innerhalb der Sprühkammer (1a) angebrachtes Leitblech (211) eine größere Breite aufweist als ein im Bereich des Einlassspalts (2) innerhalb der Sprühkammer (1 a) angebrachtes Leitblech (211).
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des eingangfernen Endes der Saugkanäle (17) wenigstens einer Sprühkammer (1a, 1b), vorzugsweise der Sprühkammer (1a), Leitbleche (212) vorgesehen sind, wobei vorzugsweise die Leitbleche (212) im Bereich des Verschlusselements (15) der jeweils zugeordneten Sprühkammer (1a, 1b) vorgesehen sind und mit ihren Enden in Richtung der Sprühkammermitte hin verlaufen.
EP08008545.9A 2007-06-19 2008-05-07 Vorrichtung zum Auftragen eines Auftragmittels auf ein Substrat Not-in-force EP2006029B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028096A DE102007028096B3 (de) 2007-06-19 2007-06-19 Vorrichtung zum Auftragen eines Auftragmittels auf ein Substrat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2006029A2 true EP2006029A2 (de) 2008-12-24
EP2006029A3 EP2006029A3 (de) 2012-06-20
EP2006029B1 EP2006029B1 (de) 2013-07-17

Family

ID=39719138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08008545.9A Not-in-force EP2006029B1 (de) 2007-06-19 2008-05-07 Vorrichtung zum Auftragen eines Auftragmittels auf ein Substrat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2006029B1 (de)
DE (1) DE102007028096B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019000256A1 (de) 2018-01-17 2019-07-18 Sasit Industrietechnik Gmbh Gleitmittelsprühanlage sowie Gleitmittelauftragsverfahren für die Innenflächenbehandlung von Einführungs- und Montagehilfen in einer Packstation
CN113942104A (zh) * 2021-10-12 2022-01-18 苏州暾达智能装备有限公司 一种用于陶瓷基片表面敷粉的敷粉机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112657725B (zh) * 2020-12-09 2022-04-29 上饶市江心锅炉有限公司 一种用于锅炉内部防腐蚀涂料喷涂设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006008506U1 (de) 2006-05-30 2006-08-03 Amtec Kistler Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmittels und Abstreifer dafür

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2400315A (en) * 1944-06-10 1946-05-14 Jens A Paasche Coating machine
DE1033113B (de) * 1953-09-30 1958-06-26 Walther Fa Richard C Spritzkasten zum Lackieren
CH473611A (fr) * 1966-04-25 1969-06-15 Oxy Dry Internat Ltd Dispositif pour limiter la dispersion de particules en suspension dans l'air provenant d'un appareil de pulvérisation d'un liquide
DE1796280A1 (de) * 1967-07-24 1972-11-09 Mcmillan Bloedel Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Verspruehen von Fluessigkeiten
US3516388A (en) * 1968-03-18 1970-06-23 Mac Millan Bloedel Ltd Apparatus for spraying liquid on moving articles
FR2551365B1 (fr) * 1983-08-01 1986-03-28 Lorraine Laminage Dispositif pour huiler des toles en bande continue
DE4107224C1 (de) * 1991-03-07 1992-06-04 Dupont De Nemours Gmbh, 6380 Bad Homburg, De
DE4121032A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Schmid Gmbh & Co Geb Vorrichtung zum behandeln von plattenfoermigen gegenstaenden, insbesondere leiterplatten
DE19916762A1 (de) * 1999-04-14 2000-11-02 Klaschka Gmbh & Co Vorrichtung zum Besprühen von Werkstücken mit einer Flüssigkeit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006008506U1 (de) 2006-05-30 2006-08-03 Amtec Kistler Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmittels und Abstreifer dafür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019000256A1 (de) 2018-01-17 2019-07-18 Sasit Industrietechnik Gmbh Gleitmittelsprühanlage sowie Gleitmittelauftragsverfahren für die Innenflächenbehandlung von Einführungs- und Montagehilfen in einer Packstation
WO2019141306A1 (de) 2018-01-17 2019-07-25 Sasit Industrietechnik Gmbh Gleitmittelsprühanlage sowie gleitmittelauftragsverfahren für die innenilächenbehandlung von einführungs- und montagehilfen in einer packstation
CN113942104A (zh) * 2021-10-12 2022-01-18 苏州暾达智能装备有限公司 一种用于陶瓷基片表面敷粉的敷粉机
CN113942104B (zh) * 2021-10-12 2022-07-22 苏州暾达智能装备有限公司 一种用于陶瓷基片表面敷粉的敷粉机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007028096B3 (de) 2008-12-11
EP2006029B1 (de) 2013-07-17
EP2006029A3 (de) 2012-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105477T2 (de) Beschichtungs-Vorrichtung und Verfahren
DE69729578T2 (de) Flüssigkeitsabgabevorrichtung und -verfahren
DE60316624T2 (de) Anlage zum Behandeln von Substraten
DE1752212C3 (de) Anlage zum Beschichten von Gegenständen durch Besprühen
DE1652329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung einer Fluessigkeit auf einer Oberflaeche
AT516668B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von flachem zu behandelndem Material
DE3518239C2 (de)
DE1696653C3 (de)
EP0603781A2 (de) Überziehmaschine zur Verarbeitung von Schokolade und ähnlichen Massen
DE10348351B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Behandlungsgut
EP2006029B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Auftragmittels auf ein Substrat
WO2005069704A1 (de) Düsenanordnung und verfahren zur behandlung eines behandlungsgutes mit einem behandlungsmedium
EP3606682B1 (de) Entzunderungsvorrichtung und verfahren zum chemischen entzundern eines metallbandes
DE102007062448A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Temperierkanals für Süßwarenstücke sowie Temperierkanal
EP0732424A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von plattenförmigen Gegenständen, insbesondere Leiterplatten
DE102010037713A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer fließfähigen Masse auf Backwaren
EP1442344B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von gegenständen mittels einer flüssigkeit
EP4214010B1 (de) Verfahren und sprüheinrichtung zur thermischen oberflächenbehandlung eines metallischen produkts
DE4334405C2 (de) Transportvorrichtung
DE19633741C2 (de) Vorrichtung zum Benetzen einer Seite einer laufenden Materialbahn
EP2555233A1 (de) Abluftsystem und Verfahren dazu
EP2198975B1 (de) Vorhang-Auftragswerk
EP0938935A2 (de) Vorrichtung zum Vorhangbeschichten
EP3628167B1 (de) Dekorierspalt
DE102011118441A1 (de) Anlage und Verfahren zur Behandlung von flachen Substraten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 7/08 20060101ALI20120516BHEP

Ipc: B05B 13/02 20060101AFI20120516BHEP

Ipc: B21D 22/20 20060101ALI20120516BHEP

Ipc: B65G 45/10 20060101ALI20120516BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121220

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 15/12 20060101ALI20130204BHEP

Ipc: B65G 45/10 20060101ALI20130204BHEP

Ipc: B05B 15/04 20060101ALI20130204BHEP

Ipc: B21D 22/20 20060101ALI20130204BHEP

Ipc: B05B 13/02 20060101AFI20130204BHEP

Ipc: B05B 7/08 20060101ALI20130204BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 621828

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010303

Country of ref document: DE

Effective date: 20130912

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131017

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131018

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010303

Country of ref document: DE

Effective date: 20140422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 621828

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190531

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008010303

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200507