EP2001986A1 - Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem wasserlöslichen polymer - Google Patents

Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem wasserlöslichen polymer

Info

Publication number
EP2001986A1
EP2001986A1 EP07726687A EP07726687A EP2001986A1 EP 2001986 A1 EP2001986 A1 EP 2001986A1 EP 07726687 A EP07726687 A EP 07726687A EP 07726687 A EP07726687 A EP 07726687A EP 2001986 A1 EP2001986 A1 EP 2001986A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
textile
care composition
solid
perfume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07726687A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2001986B1 (de
Inventor
Rene-Andres Artiga Gonzalez
Hubert Harth
Mario Sturm
Konstanze Mayer
Karl-Heinz Scheffler
Tobias Segler
Daniel Tigges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2001986A1 publication Critical patent/EP2001986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2001986B1 publication Critical patent/EP2001986B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0034Fixed on a solid conventional detergent ingredient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/221Mono, di- or trisaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/505Protected perfumes encapsulated or adsorbed on a carrier, e.g. zeolite or clay

Definitions

  • the invention relates to a solid, textile-care composition and its use and preparation. Furthermore, the invention relates to a washing or cleaning agent containing the solid, textile-care composition.
  • cationic fabric softening compounds include, for example, methyl N- (2-hydroxyethyl) -N, N-di (tallowacyloxyethyl) ammonium compounds, methyl N- (2-hydroxyethyl) -N, N-di (tallowacyloxyethyl) - ammonium compounds or N, N-dimethyl-N, N-di (tallow acyloxyethyl) ammonium compounds.
  • a solid, textile-care composition comprising a water-soluble carrier, a water-soluble polymer, a textile-care compound and a perfume.
  • incompatible ones may be separate.
  • the textile-care compound and the perfume are already transported directly to the laundry at the beginning of the washing process and so can develop their full potential. Furthermore, this solid composition is easier and better to handle than liquid compositions, since no drops remain on the edge of the bottle, which lead to subsequent storage of the bottle to edges on the ground or to unsightly deposits in the region of the closure. The same applies in the event that some of the composition is accidentally spilled during dosing. The spilled composition can also be removed easier and cleaner.
  • the water-soluble carrier is selected from the group consisting of inorganic alkali metal salts, organic alkali metal salts, inorganic alkaline earth metal salts, organic alkaline earth metal salts, organic acids, carbohydrates, silicates, urea and mixtures thereof.
  • the solid textile-care composition contains 50 to 99% by weight, preferably 75 to 95% by weight, of the water-soluble carrier.
  • the textile-care agents are made of textile-softening compounds, bleaches, bleach activators, enzymes, silicone oils, anti-redeposition agents, optical brighteners, grayness inhibitors, anti-shrinkage agents, anti-crease agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, antistatic agents, ironing auxiliaries, Phobies and impregnating agents, swelling and slipping agents, UV absorbers and mixtures thereof is selected.
  • the fabric care compound is a fabric softening compound. It is most preferred that the fabric softening compound is selected from polysiloxanes, fabric softening clays, cationic polymers and mixtures thereof.
  • Such a fabric conditioner can be used in the main wash of an automatic washing or cleaning process.
  • the textile-care composition can be added, for example, together with the detergent or cleaning agent in the drum or the dispenser of a washing machine. This has the advantage that no additional rinse is necessary and no unsightly deposits occur in the dispenser
  • polysiloxanes and / or cationic polymers as a fabric care compound in the fabric care composition is advantageous because they not only have a softening effect but also enhance the perfume impression on the laundry.
  • softening clays as textile-care compound in the textile-care composition is advantageous because they additionally have a water-softening effect and thus lime deposits are prevented on the laundry.
  • a fabric care composition may contain a combination of at least two fabric care compounds.
  • the water-soluble polymer has a melting or softening point in the range from 48 ° C to 300 0 C, preferably in the range of 48 0 C to 100 0 C, has. Furthermore, it is preferred that the water-soluble polymer is selected from polyalkylene glycols, polyethylene terephthalates, polyvinyl alcohols and mixtures thereof. These water-soluble polymers function as binders.
  • the fabric care composition contains from 0.1% to 20%, preferably from 1% to 10%, and most preferably from 2% to 7%, by weight of perfume.
  • the fabric care composition contains from 0.1% to 20%, preferably from 1% to 10%, and most preferably from 2% to 7%, by weight of perfume.
  • conventional liquid fabric softener compositions containing quaternary ammonium compounds as fabric care compounds at higher perfume concentration (> 0.4% by weight of perfume in regular fabric softener compositions and> 1% by weight in concentrated fabric softener compositions) there is a problem with the stability of the composition.
  • relatively large amounts (> 1% by weight) of perfume can readily be incorporated.
  • the water-soluble carrier is in particulate form and has at least partially an enclosure of the water-soluble polymer, the fabric-care compound and the perfume.
  • the water-soluble carrier is in particulate form and is coated with the fabric-care compound.
  • the coated, water-soluble carrier at least partially on an enclosure of the water-soluble polymer and the perfume.
  • the water-soluble carrier is in particulate form and has at least a partial coating of the water-soluble polymer and the perfume, the casing or the casing and the non-coated regions of the water-soluble carrier being at least partially impregnated with the textile caring compound is / are coated.
  • the water-soluble carrier has particle sizes in the range of 0.6 to 30 mm, in particular 0.8 to 7 mm and particularly preferably 1 to 3 mm.
  • Textile-care compositions with particle sizes in the range from 0.8 to 7 mm and particularly preferably in the range from 1 to 3 mm can be metered particularly well and in a targeted manner.
  • it may contain additional ingredients, preferably selected from the group consisting of dyes, perfume, fillers, pearlescers, skin care compounds, and mixtures thereof.
  • the invention also relates to the use of a solid textile-care composition according to the invention for conditioning textile fabrics.
  • the invention relates to a process for the preparation of a solid, textile-care composition
  • a process for the preparation of a solid, textile-care composition comprising a particulate water-soluble carrier, a water-soluble polymer, a fabric-care compound and a perfume, wherein the water-soluble polymer is melted in the molten state with the fabric care Compound and the perfume is mixed and is placed on the particulate carrier so that it is at least partially enveloped.
  • the invention also relates to a process for the preparation of a solid, textile-care composition
  • a process for the preparation of a solid, textile-care composition comprising a particulate water-soluble carrier, a water-soluble polymer, a fabric-care compound and a perfume, wherein the water-soluble carrier is coated with the fabric care compound water-soluble polymer is melted, is mixed in the molten state with the perfume and the resulting melt is added to the coated, particulate carrier so that it is at least partially enveloped.
  • the invention relates to a process for producing a solid textile-care composition
  • a process for producing a solid textile-care composition comprising a particulate water-soluble carrier, a water-soluble polymer, a fabric-care compound and a perfume in which the water-soluble polymer is melted mixed with the perfume in the molten state is added, the resulting melt on the particulate carrier in such a way that it is at least partially enveloped and the at least partially coated particulate carrier is coated with the fabric-care compound.
  • the invention relates to a washing or cleaning agent comprising a solid, textile-care composition according to the invention.
  • a textile-care washing or cleaning agent (“2in1" washing or cleaning agent) available and he does not need to dose two agents Textile-softening composition in a detergent or cleaning the consumer then a fabric softening detergent or cleaner (“2in1" washing or cleaning agent) available and he does not need two agents (detergent or fabric softener) to dose as well no separate rinse.
  • the washing or cleaning agent and the textile-care composition are not necessary to perfume the washing or cleaning agent and the textile-care composition, but only one of the two agents, preferably the textile-care composition. Not only does this result in lower costs, it is also beneficial for consumers with sensitive skin and / or allergies.
  • the solid textile care composition contains as essential components a water-soluble carrier, a water-soluble polymer, a fabric-care compound and a perfume.
  • An essential component of the fabric care composition is the water-soluble carrier.
  • This preferably comprises inorganic alkali metal salts such as, for example, sodium chloride, potassium chloride, sodium sulfate, sodium carbonate, potassium sulfate, potassium carbonate,
  • the water-soluble carrier may in particular comprise a carbohydrate, which is for example selected from the group consisting of dextrose, fructose, galactose, isoglucose, glucose, sucrose, raffinose, isomalt and mixtures thereof.
  • the carbohydrate used may be, for example, candy or hail sugar.
  • the water-soluble carrier may also contain mixtures of said materials. It is preferred that the water-soluble carrier is particulate and has particle sizes in the range of 0.6 to 30 mm, in particular 0.8 to 7 mm and particularly preferably 1 to 3 mm.
  • a textile care compound is understood to mean any compound which gives textile fabrics treated therewith a beneficial effect, such as, for example, a textile softening effect, crease resistance or the harmful or negative effects which result during cleaning and / or conditioning and / or or wearing, such as fading, graying, etc., reduced.
  • the fabric care composition may include, for example, a fabric softening compound, bleaches, bleach activators, enzymes, silicone oils, anti redeposition agents, optical brighteners, scorch inhibitors, anti-shrinkage agents, wrinkle inhibitors, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, antistatic agents, ironing aids, phobizers - And impregnating, swelling and slip agents, UV absorbers and mixtures thereof.
  • a fabric softening compound for example, a fabric softening compound, bleaches, bleach activators, enzymes, silicone oils, anti redeposition agents, optical brighteners, scorch inhibitors, anti-shrinkage agents, wrinkle inhibitors, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, antistatic agents, ironing aids, phobizers - And impregnating, swelling and slip agents, UV absorbers and mixtures thereof.
  • these fabric-care compounds can be found in the description of the washing or cleaning agent of
  • the fabric conditioning compound is preferably a fabric softening compound and is, for example, a polysiloxane, a fabric softening clay, a cationic polymer, or a blend of at least two of these fabric care compounds. Accordingly, the fabric care composition is preferably a fabric softening composition.
  • a preferably usable polysiloxane has at least the following structural unit
  • R 1 , preferably independently of each other C- ⁇ -C 3 -alkyl Ci -C alkyl 4 -alkyl, especially methyl or
  • n 1 to 5000, preferably 10 to 2500, in particular 100 to 1500. It may be preferred that the polysiloxane additionally has the following structural unit:
  • R 2 , R 3 independently of one another H or optionally substituted, linear or branched
  • C- ⁇ -C 3 -alkyl preferably substituted with amino groups C- ⁇ -C 3 -alkyl, particularly preferably
  • Polydimethylpolysiloxanes are known as efficient fabric care compounds.
  • Suitable polydimethysiloxanes include DC-200 (ex Dow Corning), Baysilone® M 50, Baysilone® M 100, Baysilone® M 350, Baysilone® M 500, Baysilone® M 1000, Baysilone® M 1500, Baysilone® M 2000 or Baysilone® M 5000 (all ex GE Bayer Silicones).
  • polysiloxane contains the structural units a) and b).
  • a particularly preferred polysiloxane has the following structure:
  • n + x is a number between 2 and 10,000.
  • Suitable polysiloxanes having the structural units a) and b) are for example commercially available under the trade names DC2-8663, DC2-8035, DC2-8203, DC05-7022 or DC2-8566 (all ex Dow Corning). According to the invention also suitable for example the products commercially available Dow Corning ® 7224, Dow Corning ® 929 Cationic Emulsion or Formasil 410 (GE Silicones).
  • a suitable fabric softening clay is, for example, a smectite clay.
  • Preferred smectite clays are beidellite clays, hectorite clays, laponite clays, montmorillonite clays, nontronite clays, saponite clays, sauconite clays, and mixtures thereof.
  • Montmorillonite clays are the preferred softening clays.
  • Bentonites contain mainly montmorillonites and can serve as a preferred source of fabric softening clay. The bentonites can be used as powder or crystals.
  • Suitable bentonites are sold, for example, under the names Laundrosil® by Süd-Chemie or under the name Detercal by Laviosa.
  • Suitable cationic polymers include, in particular, those described in "CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary", Fourth Edition, JM Nikitakis, et al, Editors, published by the Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, 1991 and grouped under the collective name "Polyquaternium” Below are some of the more suitable polyquaternium compounds.
  • Polyquaternium-2 (CAS Number: 63451-27-4)
  • D Deeffiinniittiioonn [[--NN ((CCHH 33)) 22 22 --CCHH CCHH CCHH 22 22 --NNHH - CC ((OO)) - -NNHH - CCHH 22 CCH 2 CH 2 -N (CH 3 ) 2 -CH 2 CH 2 OCH 2 CH 2 -] 2+ (Cl " Available for example as Mirapol® A-15 (ex Rhodia)
  • Celquat® H 100 or Celquat® L200 available as Celquat® H 100 or Celquat® L200 (ex National Starch)
  • Copolymer of acrylamide and ⁇ -methacrylyloxyethyltrimethylammonium methosulfate For example, available as Nalco 7113 (ex Nalco) or Reten® 210, Reten® 220, Reten® 230, Reten® 240, Reten® 1104, Reten® 1105 or Reten® 1106 (all ex Hercules) POLYQUATERNIUM-6 (CAS Number: 26062-79-3) Definition: Polymer of dimethyldiallylammonium chloride Available, for example, as Merquat® 100 (ex Ondeo-Nalco)
  • Trimethylammonium substituted epoxide was reacted.
  • Quaternary ammonium polymer formed by reaction of diethyl sulfate with the copolymer of vinylpyrrolidone and dimethylaminoethyl methacrylate.
  • Luviquat®PQ 11 PN ex BASF
  • Gafquat® 734 Gafquat® 755
  • Gafquat® 755N aternary ammonium polymer formed by reaction of diethyl sulfate with the copolymer of vinylpyrrolidone and dimethylaminoethyl methacrylate.
  • Quaternary ammonium polymer salt which is obtained by reacting the ethyl methacrylate
  • Luviquat® FC 370 available as Luviquat® FC 370, Luviquat® Style, Luviquat® FC 550 or
  • Polymeric quaternary ammonium salt which is obtainable by reaction of azelaic acid and dimethylaminopropylamine with dichloroethyl ether.
  • Polymeric quaternary ammonium salt which is obtainable by reaction of polyvinyl alcohol with 2,3-epoxypropylamine.
  • Polymeric quaternary ammonium salt obtainable by reaction of polyvinyl octadecyl ether with 2,3-epoxypropylamine.
  • POLYQUATERNIUM-21 (CAS number: 102523-94-4)
  • Quatrisoft® Polymer LM 200 (ex Amerchol)
  • Gafquat® HS-100 (ex GAF)
  • POLYQUATERNIUM-37 (CAS Number: 26161-33-1) Definition: Homopolymer of methacryloyltrimethylchloride Available for example as Synthalen® CR (ex 3V Sigma) POLYQUATERS IUM-44 (CAS number: 150595-70-5)
  • Luviquat® Ultracare available as Luviquat® Ultracare (ex BASF)
  • the fabric care composition contains a fabric softening compound and one or more other fabric care compounds.
  • the amount of fabric care compound in the fabric care composition is from 0.1% to 15%, and preferably from 2% to 12%, by weight.
  • Suitable water-soluble polymers preferably have a melting or softening point in the range of 48 ° C to 300 0 C and may include polyalkylene glycols, in particular polyethylene glycols, polyethylene terephthalates and / or polyvinyl alcohols. Especially preferred are the water-soluble polymers have a melting or softening point in the range of 48 ° C to 100 0 C.
  • melting point is meant the transition from a solid state to a liquid (free flowing) state.
  • the softening temperature describes the transition from a solid state to a rubbery to viscous melt.
  • the melting and the softening temperature may be either a certain temperature or a smaller area within the range of 48 ° C to 300 0 C, respectively.
  • Suitable polyalkylene glycols include in particular polyethylene glycols, which are liquid or solid polymers depending on the chain length. From a molecular weight of 3000, the polyethylene glycols are solid substances and are sold as flakes or powders. Hardness and melting range increase with increasing molecular weight. Particularly preferred for the present invention are polyethylene glycols having an average molecular weight between 3,000 and 10,000.
  • Polyethylene terephthalate is a polyester that is commercially available, for example, in crystalline (opaque white) as well as in amorphous (transparent) form.
  • the melting point of crystalline polyethyl terephthalate is about 260 0 C.
  • Polyethylene terephthalates can be shaped as thermoplastics under heat in virtually any shape.
  • modified polyethylene terephthalates (such as blends with other polymers or polyethylene terephthalates with incorporated foreign building blocks) can be used.
  • Polyvinyl alcohols are commercially available as white-yellowish powders or granules with degrees of polymerization in the range of about 500-2500 (molar masses of about 20,000 - 100,000 g / mol).
  • the degree of hydrolysis is 98-99 or 87-89 mol% and thus the polyvinyl alcohols still contain a residual content of acetyl groups.
  • the polyvinyl alcohols are characterized by the manufacturer by indicating the degree of polymerization of the starting polymer, the degree of hydrolysis and / or the saponification number.
  • Fully saponified polyvinyl alcohols have a softening point of 85 ° C. and a melting point of 228 ° C.
  • the corresponding values for partially hydrolyzed (87-89%) products are significantly lower at about 58 ° C. (softening point) or 186 ° C. (melting point).
  • the water-soluble polymer may also contain a mixture of said materials.
  • perfume oils or fragrances individual fragrance compounds, e.g. the synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type are used. Preferably, however, mixtures of different fragrances are used, which together produce an attractive fragrance.
  • perfume oils may also contain natural fragrance mixtures as are available from plant sources.
  • the amount of perfume in the textile-care composition is preferably between 0.1 and 15 wt .-%, particularly preferably between 3 and 10 wt .-% and most preferably between 5 and 8 wt .-%.
  • the fabric care composition may optionally contain other ingredients.
  • the textile-care compound can be dyed with suitable dyes.
  • Preferred dyes the selection of which presents no difficulty to the skilled person, have a high storage stability and insensitivity to the other ingredients of detergents or cleaning agents and to light and no pronounced substantivity to textile fibers so as not to stain them.
  • the fabric care composition may contain a filler such as silica.
  • the amount of filler may be between 0.1 and 10 wt .-% and is preferably 1 to 5 wt .-%.
  • the fabric care composition may also contain a pearlescer to increase gloss.
  • suitable pearlescing agents are ethylene glycol mono- and distearate (for example Cutina AGS from Cognis) and PEG-3-distearate.
  • the fabric care composition may comprise a skin care compound.
  • a skin care compound is understood as meaning a compound or a mixture of compounds which, upon contact of a textile with the detergent, draw on the textile and give an advantage on contact of the textile with skin of the skin compared with a textile which does not interfere with the laundry detergent according to the invention. and detergent was treated.
  • This benefit may include, for example, the transfer of the skin care compound from the textile to the skin, less water transfer from the skin to the textile, or less friction on the skin surface through the textile.
  • the skin care composition is preferably hydrophobic, may be liquid or solid, and must be compatible with the other ingredients of the solid, fabric care composition.
  • the skin care compound may, for example, be: a) waxes such as carnauba, spermaceti, beeswax, lanolin, derivatives thereof and mixtures thereof; b) Plant extracts, for example vegetable oils such as avocado oil, olive oil, palm oil, palm kernel oil, rapeseed oil, linseed oil, soybean oil, peanut oil, coriander oil, castor oil, poppy seed oil, cocoa oil, coconut oil, pumpkin seed oil, wheat germ oil, sesame oil, sunflower oil, almond oil, macadamia nut oil, apricot kernel oil, hazelnut oil , Jojoba oil or canola oil, chamomile, aloe vera and mixtures thereof; c) higher fatty acids such as lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, behenic acid,
  • the amount of skin-care compound is preferably between 0.01 and 10% by weight, preferably between 0.1 and 5% by weight and very particularly preferably between 0.3 and 3% by weight, based on the solid, textile nourishing composition. It may be that the skin care compound also has a textile care effect.
  • the water-soluble carrier is particulate and at least partially enveloped by a mixture of the water-soluble polymer, the textile-care compound, the perfume and optionally the further ingredients.
  • the water-soluble polymer is first melted and mixed in the molten state with the textile-care compound, the perfume and optionally the other ingredients. Subsequently, the melt is placed on the particulate carrier, so that it is at least partially enveloped.
  • the water-soluble carrier is particulate, coated with the textile-care compound and at least partially coated with a mixture of the water-soluble polymer, the perfume and optionally the other ingredients.
  • the particulate carrier is first mixed with the textile-care compound.
  • the water-soluble polymer is melted, mixed in the molten state with the perfume and optionally the other ingredients and then the melt is so placed on the treated with the fabric-care compound, particulate carrier so that it is at least partially enveloped.
  • the water-soluble carrier is in particulate form and has at least a partial coating of the water-soluble polymer and the perfume, wherein the wrapper or wrapper and the non-enveloped regions of the water-soluble carrier is / are at least partially coated with the textile-care compound.
  • the water-soluble polymer is first melted and mixed with the perfume in the molten state.
  • the resulting melt is added to the particulate carrier in such a way that it is at least partially enveloped, and then the at least partially coated particulate carrier is coated with the textile-care compound.
  • the textile care composition is particularly suitable for conditioning textile fabrics and is brought into contact with the textile fabrics together with a conventional washing or cleaning agent in the (main) wash cycle of a conventional washing and cleaning process.
  • the fabric care composition can be incorporated into a detergent or cleanser.
  • a solid detergent or cleaning agent with 0.1 to 20 wt .-%, preferably 1 to 10 wt .-%, of the textile-care composition according to the invention is mixed.
  • the textile-care washing or cleaning compositions according to the invention contain, in addition to the textile-care composition, surfactant (s), it being possible to use anionic, nonionic, zwitterionic and / or amphoteric surfactants. From an application point of view, preference is given to mixtures of anionic and nonionic surfactants.
  • the total surfactant content of a detergent is preferably below 40% by weight, and more preferably below 35% by weight, based on the total liquid detergent.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol residue can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or linear and methyl-branched radicals in the mixture can contain, as they are usually present in Oxoalkoholresten.
  • alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of native origin having 12 to 18 carbon atoms, for example of coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 EO per mole of alcohol are preferred.
  • Examples of preferred ethoxylated alcohols include C 12-14 Alcohols containing 3 EO, 7 EO or 4 EO, C 9 n-alcohol with 7 EO, C 3- I 5 alcohols containing 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-i 8 alcohols containing 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12 -i 4 -alcohol with 3 EO and C 12 -i 8 -alcohol with 7 EO.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow rank ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples of these are tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • Nonionic surfactants containing EO and PO groups together in the molecule can also be used according to the invention.
  • block copolymers with EO-PO block units or PO-EO block units can be used, but also EO-PO-EO copolymers or PO-EO-PO copolymers.
  • nonionic surfactants and alkyl glycosides of the general formula RO (G) x can be used in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, especially in the 2-position methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G is the symbol which represents a glycose unit having 5 or 6 C atoms, preferably glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; preferably x is 1, 2 to 1, 4.
  • Alkyl glycosides are known, mild surfactants.
  • nonionic surfactants used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably having from 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, especially fatty acid methyl esters.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallowalkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides may also be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, especially not more than half thereof.
  • Further suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (VII)
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (VIII)
  • R-CO-N- [Z] (VIII) in the R is a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms
  • R 1 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms
  • R is 2 represents a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxyalkyl radical having 1 to 8 carbon atoms
  • 4- alkyl or phenyl radicals are preferred
  • [Z] is a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated derivatives of this radical.
  • [Z] is preferably obtained by reductive amination of a sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • a sugar for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • the N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then be converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst.
  • the content of nonionic surfactants in the detergents or cleaners is preferably 5 to 30 wt .-%, preferably 7 to 20 wt .-% and in particular 9 to 15 wt .-%, each based on the total detergent or cleaning agent.
  • anionic surfactants for example, those of the sulfonate type and sulfates are used.
  • the surfactants of the sulfonate type are preferably C 9 .
  • sulfated fatty acid glycerol esters are to be understood as meaning the mono-, di- and triesters and mixtures thereof, as obtained in the preparation by esterification of a monoglycerol with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerol.
  • Preferred sulfated fatty acid glycerol esters are the sulfonation products of saturated fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.
  • Alk (en) yl sulfates are the alkali and especially the sodium salts of the Schwefelklandester C 2 -C 8 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, styl- myristic, cetyl or stearyl alcohol, or C 10 -C 2 o-oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred. Also preferred are alk (en) ylsulfates of said chain length, which contain a synthetic, produced on a petrochemical basis straight-chain alkyl radical, which have an analogous degradation behavior as the adequate compounds based on oleochemical raw materials.
  • C 2 -C 6 -alkyl sulfates and C 2 -C 5 -alkyl sulfates and C 4 -C 5 -alkyl sulfates are preferred.
  • the Schwefelkladmonoester the ethoxylated with 1 to 6 moles of ethylene oxide, linear or branched C 7 _ 21 alcohols such as 2-methyl-branched C ⁇ -n-alcohols containing on average 3.5 mol ethylene oxide (EO) or Ci _i 2 8 - Fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable. You will be in cleaning mittein due to their high foaming behavior only in relatively small amounts, for example in amounts of 1 to 5 wt .-%, used.
  • Suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and which are monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • alcohols preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • Preferred sulfosuccinates contain C 8 -i 8 -fatty alcohol residues or mixtures of these.
  • Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue derived from ethoxylated fatty alcohols, which by themselves are nonionic surfactants.
  • Sulfosuccinates whose fatty alcohol residues are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution, are again particularly preferred.
  • alk (en) ylsuccinic acid having preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.
  • Particularly preferred anionic surfactants are soaps.
  • Suitable are saturated and unsaturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, (hydrogenated) erucic acid and behenic acid and, in particular, soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel, olive oil or tallow fatty acids.
  • the anionic surfactants may be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
  • the anionic surfactants are preferably present in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts.
  • the content of preferred detergents or cleaning agents to anionic surfactants is 2 to 30 wt .-%, preferably 4 to 25 wt .-% and in particular 5 to 22 wt .-%, each based on the total washing or cleaning agent.
  • the detergents or cleaners may contain further ingredients which further improve the performance and / or aesthetic properties of the washing or cleaning agent.
  • preferred washing or cleaning agents additionally comprise one or more substances from the group of builders, bleaches, bleach activators, enzymes, perfumes, Perfume carriers, fluorescers, dyes, foam inhibitors, silicone oils, anti redeposition agents, optical brighteners, grayness inhibitors, anti-shrinkage agents, wrinkle inhibitors, dye transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, preservatives, corrosion inhibitors, antistatic agents, bittering agents, ironing auxiliaries, repellents and impregnating agents, swelling and whitening agents Anti-slip agents, neutral filler salts and UV absorbers.
  • Suitable builders which may be present in the detergents or cleaners are in particular silicates, aluminum silicates (in particular zeolites), carbonates, salts of organic di- and polycarboxylic acids and mixtures of these substances.
  • Suitable crystalline, layered sodium silicates have the general formula NaMSi x O 2x + I H 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1, 9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x 2 , 3 or 4 are.
  • Preferred crystalline layered silicates of the formula given are those in which M is sodium and x assumes the values 2 or 3. In particular, both SS and ⁇ -sodium Na 2 Si 2 O 5 ⁇ yH 2 O preferred.
  • amorphous sodium silicates with a Na 2 O: SiO 2 modulus of from 1: 2 to 1: 3.3, preferably from 1: 2 to 1: 2.8 and in particular from 1: 2 to 1: 2.6, which Delayed and have secondary washing properties.
  • the dissolution delay compared with conventional amorphous sodium silicates may have been caused in various ways, for example by surface treatment, compounding, compaction / densification or by overdrying.
  • the term "amorphous” is also understood to mean "X-ray amorphous”.
  • the silicates do not yield sharp X-ray reflections typical of crystalline substances in X-ray diffraction experiments, but at most one or more maxima of the scattered X-rays which have a width of several degrees of diffraction angle. However, it may well even lead to particularly good builder properties if the silicate particles provide blurred or even sharp diffraction maxima in electron diffraction experiments. This is to be interpreted as meaning that the products have microcrystalline regions of size 10 to a few hundred nm, with values of up to a maximum of 50 nm and in particular up to a maximum of 20 nm being preferred.
  • compacted / compacted amorphous silicates particularly preferred are compacted / compacted amorphous silicates, compounded amorphous silicates and overdried X-ray amorphous silicates.
  • the finely crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite used is preferably zeolite A and / or P.
  • zeolite P zeolite MAP® (commercial product from Crosfield) is particularly preferred.
  • zeolite X and mixtures of A, X and / or P are also suitable.
  • zeolite can be used as a spray-dried powder or else as an undried, stabilized suspension which is still moist from its production.
  • the zeolite may contain minor additions of nonionic surfactants as stabilizers, for example 1 to 3 wt .-%, based on zeolite, of ethoxylated C 12 -C 18 fatty alcohols having 2 to 5 ethylene oxide groups , C 12 -C 14 fatty alcohols containing 4 to 5 ethylene oxide groups or ethoxylated isotridecanols.
  • Suitable zeolites have an average particle size of less than 10 ⁇ m (volume distribution, measuring method: Coulter Counter) and preferably contain 18 to 22% by weight, in particular 20 to 22% by weight, of bound water.
  • phosphates as builders are possible, unless such use should not be avoided for environmental reasons.
  • Organic builders that may be present in the detergent or cleaning agent include polycarboxylate polymers such as polyacrylates and acrylic acid / maleic acid copolymers, polyaspartates and monomeric polycarboxylates such as citrates, gluconates, succinates or malonates, which are preferably used as the sodium salts.
  • sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are of particular importance.
  • Further useful bleaching agents are, for example, sodium percarbonate, peroxypyrophosphates, Citrate perhydrates and H 2 O 2 supplying peracid salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, Phthaloiminopertica Acid or Diperdodecandiklare.
  • bleach activators can be incorporated into the detergents or cleaners.
  • bleach activators it is possible to use compounds which, under perhydrolysis conditions, give aliphatic peroxycarboxylic acids having preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid.
  • Suitable substances are those which carry O- and / or N-acyl groups of the stated C atom number and / or optionally substituted benzoyl groups.
  • polyacylated alkylenediamines in particular tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril (TAGU), N- Acylimides, in particular N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenolsulfonates, in particular n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic anhydrides, in particular phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, especially triacetin, ethylene glycol diacetate and 2,5-diacetoxy- 2,5-dihydrofuran.
  • TAED tetraacety
  • bleach catalysts can also be incorporated into the detergents or cleaners.
  • These substances are bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes such as Mn, Fe, Co, Ru or Mo saline complexes or - carbonyl complexes.
  • Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with nitrogen-containing tripod ligands and Co, Fe, Cu and Ru ammine complexes can also be used as bleach catalysts.
  • the washing or cleaning agent may contain enzymes in encapsulated form and / or directly in the washing or cleaning agent.
  • Suitable enzymes include in particular those from the classes of hydrolases such as proteases, esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases, hemicellulases, cutinases, ⁇ -glucanases, oxidases, peroxidases, mannanases, perhydrolases and / or laccases and mixtures of said enzymes in question. All of these hydrolases in the wash contribute to the removal of stains such as proteinaceous, greasy or starchy stains and graying.
  • cellulases and other glycosyl hydrolases may contribute to color retention and to enhancing the softness of the fabric by removing pilling and microfibrils.
  • Oxireduktasen can be used.
  • Particularly suitable are bacterial strains or fungi such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus and Humicola insolens derived enzymatic agents.
  • subtilisin-type proteases and in particular proteases derived from Bacillus lentus are used.
  • enzyme mixtures for example from protease and amylase or protease and lipase or lipolytic enzymes or protease and cellulase or from cellulase and lipase or lipolytic enzymes or from protease, amylase and lipase or lipolytic enzymes or protease, lipase or lipolytic enzymes and cellulase, but in particular protease and / or lipase-containing mixtures or mixtures with lipolytic enzymes of particular interest.
  • lipolytic enzymes are the known cutinases. Peroxidases or oxidases have also proved suitable in some cases.
  • Suitable amylases include in particular ⁇ -amylases, iso-amylases, pullulanases and pectinases.
  • As cellulases are preferably cellobiohydrolases, endoglucanases and ß-glucosidases, which are also called cellobiases, or mixtures thereof used. Since different cellulase types differ by their CMCase and avicelase activities, the desired activities can be set by targeted mixtures of the cellulases.
  • the enzymes may be adsorbed to carriers to protect against premature degradation.
  • the proportion of enzymes or enzyme granules directly in the washing or cleaning agent may be, for example, about 0.01 to 5 wt .-%, preferably 0.12 to about 2.5 wt .-%.
  • washing or cleaning agent contains no enzymes.
  • the washing or cleaning agent optionally contains one or more perfumes in an amount of usually up to 10 wt .-%, preferably 0.5 to 7 wt .-%, in particular 1 to 3 wt .-%.
  • the amount of perfume used is also dependent on the type of detergent or cleaning agent. However, it is particularly preferred that the perfume is introduced into the washing or cleaning agent via the textil softening composition. However, it is also possible that the washing or cleaning agent perfume which is not incorporated into the detergent via the textil softening composition.
  • the detergents or cleaners may (optionally only partially) be colored with suitable dyes.
  • Preferred dyes the selection of which presents no difficulty to the skilled person, have a high storage stability and insensitivity to the other ingredients of detergents or cleaning agents and to light and no pronounced substantivity to textile fibers so as not to stain them.
  • Suitable foam inhibitors which can be used in the detergents or cleaners are, for example, soaps, paraffins or silicone oils, which may optionally be applied to support materials.
  • Suitable soil release polymers also referred to as "anti-redeposition agents” include, for example, nonionic cellulose ethers such as methyl cellulose and methyl hydroxypropyl cellulose having a methoxy group content of 15 to 30 wt% and hydroxypropyl groups of 1 to 15 wt%, respectively based on the nonionic cellulose ether and the known from the prior art polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid or derivatives thereof, in particular polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene and / or polypropylene glycol terephthalates or anionic and / or nonionic modified derivatives thereof.
  • nonionic cellulose ethers such as methyl cellulose and methyl hydroxypropyl cellulose having a methoxy group content of 15 to 30 wt% and hydroxypropyl groups of 1 to 15 wt%, respectively based on the nonionic cellulose ether and the known from the prior art polymers of phthalic acid and
  • Suitable derivatives include the sulfonated derivatives of the phthalic and terephthalic acid polymers
  • Another class of suitable soil release polymers, especially for cotton-containing textiles, are modified, for example alkoxylated and / or quaternized and / or oxidized, polyamines
  • Polyamines are beis For example, polyalkyleneamines such as polyethyleneamines or polyalkylenimines such as polyethylenimines.
  • Preferred examples of this class of soil release polymers are ethoxylated polyethylenimines and ethoxylated polyethyleneamines.
  • Optical brighteners may be added to detergents to eliminate graying and yellowing of the treated fabrics which will attract the fiber and cause lightening and fake bleaching by turning invisible ultraviolet radiation into visible longer wavelength Convert light, with the ultraviolet light absorbed from the sunlight being slightly bluish Fluorescence is emitted and results in the yellow color of the gray or yellowed laundry pure white.
  • Suitable compounds originate from the substance classes of the 4,4 '- Diamino-2,2-stilbenedisulfonic acids (flavonic), 4,4'-biphenylene -Distyryl, Methylumbelliferone, coumarins, dihydroquinolinones, 1, 3-diaryl pyrazolines, naphthalimides, benzoxazole , Benzisoxazole and benzimidazole systems as well as heterocyclic substituted pyrene derivatives.
  • the optical brighteners are usually used in amounts of between 0% and 0.3% by weight, based on the finished washing or cleaning agent.
  • Grayness inhibitors have the task of keeping the dirt detached from the fiber suspended in the liquor and thus preventing the dirt from being rebuilt.
  • Water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable for this purpose, for example glue, gelatine, salts of ether sulfonic acids or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • water-soluble polyamides containing acidic groups are suitable for this purpose.
  • soluble starch preparations and other than the above starch products can be used, for example, degraded starch, aldehyde starches, etc.
  • polyvinylpyrrolidone is useful.
  • cellulose ethers such as carboxymethylcellulose (Na salt), methylcellulose, hydroxyalkylcellulose and mixed ethers such as methylhydroxyethylcellulose, methylhydroxypropylcellulose, methylcarboxymethylcellulose and mixtures thereof in amounts of from 0.1 to 5% by weight, based on the detergents or cleaners used.
  • the laundry detergent or cleaning agent may contain a color transfer inhibitor.
  • the dye transfer inhibitor is a polymer or copolymer of cyclic amines such as vinylpyrrolidone and / or vinylimidazole.
  • Suitable color transfer inhibiting polymers include polyvinylpyrrolidone (PVP), polyvinylimidazole (PVI), copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP / PVI), polyvinylpyridine-N-oxide, poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridium chloride, and mixtures thereof.
  • polyvinylpyrrolidone PVP
  • polyvinylimidazole PVI
  • copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole PVP / PVI
  • the polyvinylpyrrolidones (PVP) used preferably have an average molecular weight of 2,500 to 400,000 and are commercially available from ISP Chemicals as PVP K 15, PVP K 30, PVP K 60 or PVP K 90 or from BASF as Sokalan® HP 50 or Sokalan® HP 53 available.
  • the copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP / PVI) used preferably have a molecular weight in the range from 5,000 to 100,000.
  • a PVP / PVI copolymer for example from BASF under the name Sokalan® HP 56th
  • the amount of dye transfer inhibitor based on the total amount of the detergent or cleaning agent is preferably from 0.01 to 2% by weight, preferably from 0.05 to 1% by weight, and more preferably from 0.1 to 0.5% by weight. -%.
  • enzymatic systems comprising a peroxidase and hydrogen peroxide or a hydrogen peroxide-yielding substance in water can also be used as color transfer inhibitor.
  • a mediator compound for the peroxidase for example an acetosyringone, a phenol derivative or a phenotiazine or phenoxazine, is preferred in this case, it also being possible to additionally use the abovementioned polymeric color transfer inhibitors.
  • the detergents or cleaning agents may contain synthetic crease inhibitors. These include, for example, synthetic products based on fatty acids, fatty acid esters, fatty acid amides, alkylol esters, -alkylolamides or fatty alcohols, which are usually reacted with ethylene oxide, or products based on lecithin or modified phosphoric acid ester.
  • washing or cleaning agents may contain antimicrobial agents.
  • antimicrobial agents Depending on the antimicrobial spectrum and mechanism of action, a distinction is made between bacteriostatic agents and bactericides, fungistats and fungicides, etc.
  • Important substances from these groups are, for example, benzalkonium chlorides, alkylarylsulfonates, halophenols and phenolmercuric acetate, and the compounds according to the invention can be completely dispensed with in these detergents or cleaners ,
  • the detergents or cleaners according to the invention may contain preservatives, it being preferred to use only those which have no or only a slight skin-sensitizing potential.
  • preservatives examples are sorbic acid and its salts, benzoic acid and its salts, salicylic acid and its salts, phenoxyethanol, 3-iodo-2-propynyl butylcarbamate, sodium N- (hydroxymethyl) glycinate, biphenyl-2-ol and mixtures thereof.
  • a suitable one Preservative is the solvent-free, aqueous combination of diazolidinyl urea, sodium benzoate and potassium sorbate (available as Euxyl® K 500 ex Schuelke & Mayr), which can be used in a pH range up to 7.
  • the detergents or cleaners may contain antioxidants.
  • This class of compounds includes, for example, substituted phenols, hydroquinones, pyrocatechols and aromatic amines, as well as organic sulfides, polysulfides, dithiocarbamates, phosphites, phosphonates and vitamin E.
  • Antistatic agents increase the surface conductivity and thus allow an improved drainage of formed charges.
  • External antistatic agents are generally substances with at least one hydrophilic molecule ligand and give a more or less hygroscopic film on the surfaces. These mostly surface-active antistatic agents can be subdivided into nitrogen-containing (amines, amides, quaternary ammonium compounds), phosphorus-containing (phosphoric acid esters) and sulfur-containing (alkyl sulfonates, alkyl sulfates) antistatic agents.
  • Lauryl (or stearyl) di- methylbenzylammoniumchloride are suitable as antistatic agents for textile fabrics or as an additive to detergents or cleaners, with an additional Avivage bin is achieved.
  • silicone derivatives can be used in the detergents or cleaners. These additionally improve the rinsing behavior of the washing or cleaning agents by their foam-inhibiting properties.
  • Preferred silicone derivatives are, for example, polydialkyl or alkylaryl siloxanes in which the alkyl groups have one to five carbon atoms and are completely or partially fluorinated.
  • Preferred silicones are polydimethylsiloxanes, which may optionally be derivatized and are then amino-functional or quaternized or have Si-OH, Si-H and / or Si-Cl bonds.
  • the viscosities of the preferred silicones are in the range between 100 and 100,000 mPas at 25 ° C., wherein the silicones can be used in amounts of between 0.2 and 5% by weight, based on the total detergent or cleaning agent.
  • the detergents or cleaners may also contain UV absorbers which are applied to the treated fabrics and improve the light fastness of the fibers.
  • Compounds having these desired properties include, for example, the non-radiative deactivating compounds and derivatives of benzophenone having substituents in the 2- and / or 4-position.
  • substituted benzotriazoles phenyl-substituted acrylates (cinnamic acid derivatives) in the 3-position, optionally with cyano groups in the 2-position, salicylates, organic Ni complexes and natural substances such as umbelliferone and the body's own urocanic acid.
  • Suitable heavy metal complexing agents are, for example, the alkali metal salts of ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) or nitrilotriacetic acid (NTA) and alkali metal salts of anionic polyelectrolytes such as polymaleates and polysulfonates.
  • EDTA ethylenediaminetetraacetic acid
  • NTA nitrilotriacetic acid
  • anionic polyelectrolytes such as polymaleates and polysulfonates.
  • a preferred class of complexing agents are the phosphonates, which in preferred detergents or cleaners in amounts of 0.01 to 2.5 wt .-%, preferably 0.02 to 2 wt .-% and in particular from 0.03 to 1, 5 wt .-% are included.
  • These preferred compounds include in particular organophosphonates such as 1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonic acid (HEDP), aminotri (methylenephosphonic acid) (ATMP), diethylenetriaminepenta- (methylenephosphonic acid) (DTPMP or DETPMP) and 2-phosphonobutane-1, 2,4-tricarboxylic acid (PBS-AM), which are mostly used in the form of their ammonium or alkali metal salts.
  • organophosphonates such as 1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonic acid (HEDP), aminotri (methylenephosphonic acid) (ATMP), diethylenetriaminepenta- (methylenephosphonic acid) (DTPMP or DETPMP) and 2-phosphonobutane
  • neutral fillers such as sodium sulfate or sodium carbonate may be included in the solid detergents or cleaners.
  • washing or cleaning agents according to the invention can be used in particular for cleaning and conditioning textile fabrics.
  • the washing or cleaning agent without the textile-care compound is first prepared by known processes, which may comprise, for example, drying steps, mixing steps, densification steps, shaping steps and / or the subsequent addition of heat-sensitive ingredients ("post-addition") Then the resulting product is treated with a solid textile-care Composition mixed.
  • the mixing step may be followed by further compaction and / or shaping steps.
  • Table 1 shows textile care compositions E1 to E4 according to the invention.
  • the textile care compositions E1 were prepared by three alternative methods.
  • the polyethylene glycol having an average molecular weight of 4000 (PEG 4000) was melted, and to the melt was added the perfume, the fabric-care clay and the dye. Subsequently, the colored melt was added to the NaCl crystals.
  • the NaCl crystals were mixed with the fabric softening clay.
  • the 4000 molecular weight polyethylene glycol (PEG 4000) was melted and the perfume and dye were added to the melt. Subsequently, the colored melt was applied to the coated NaCl crystals.
  • the textile care composition E1 according to Preparation Method C, the polyethylene glycol having an average molecular weight of 4000 (PEG 4000) was melted and the perfume and the dye were added to the melt. Subsequently, the colored melt was added to the NaCl crystals and the coated NaCl crystals were powdered with the bentonite powder.
  • the textile-care compositions E2 to E4 were also prepared according to the three alternative preparation methods A to C.
  • the textile-care compositions E1 to E4 exhibited a very good dissolution behavior when in contact with water, regardless of the preparation process, and a softening effect in comparison with water with regard to fabrics treated therewith.
  • the textile care compositions E1 to E4 were able to reduce the hardness of the water. The determination was carried out with analysis sticks "total hardness test" (Merck) according to the manufacturer's instructions and showed, for example, that the hardness of the water used by adding the textile-care composition E2 of 23 ° dH to 18 ° dH is lowered.
  • terry fabric was made with only a solid, commercially available detergent (Comparative 1), alternatively treated with the same solid detergent and the conventional softener (Comparison 2) and on the other hand with the same detergent and the solid textile-care composition E2 in a washing machine (Miele Novotronic W 985). After hanging drying, the intensity of the scent was determined:
  • Composition Moist fresh After 7 days of washed laundry dry laundry
  • the solid textile-care composition E2 showed a significantly higher fragrance intensity than a conventional softener (Comparison 2).
  • the textile-care compositions according to the invention showed a softening effect in comparison with water.
  • washing or cleaning agent a solid, unperfumed washing or cleaning agent was mixed with 10% by weight (based on the total amount of finished washing or cleaning agent) of the textile-care composition E2.
  • the washing or cleaning agent according to the invention showed good cleaning and conditioning properties.

Abstract

Die Anmeldung beschreibt eine feste, Textil-pflegende Zusammensetzung, umfassend einen wasserlöslichen Träger, ein wasserlösliches Polymer, eine Textil-pflegende Verbindung und ein Parfüm. Insbesondere offenbart die Anmeldung eine feste, Textil-pflegende Zusammensetzung, bei der der wasserlösliche Träger in partikulärer Form vorliegt und eine Umhüllung aus dem wasserlöslichen Polymer, der Textil-pflegenden Verbindung und dem Parfüm aufweist sowie eine feste, Textil- pflegende Zusammensetzung, bei der der wasserlösliche Träger in partikulärer Form vorliegt, mit der Textil-pflegenden Verbindung beschichtet ist und der beschichtete, wasserlösliche Träger eine Umhüllung aus dem wasserlöslichen Polymer und dem Parfüm aufweist und eine feste, Textil-pflegende Zusammensetzung, bei der wasserlösliche Träger in partikulärer Form vorliegt und eine zumindest teilweise Umhüllung aus dem wasserlöslichen Polymer und dem Parfüm aufweist, wobei die Umhüllung bzw. die nicht-umhüllten Bereiche mit der Textil-pflegenden Verbindung beschichtet sind. Weiterhin werden Textil-pflegende Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend die Textil-pflegende Zusammensetzung beschrieben.

Description

"Feste, Textil-pflegende Zusammensetzung mit einem wasserlöslichen Polymer"
Die Erfindung betrifft eine feste, Textil-pflegende Zusammensetzung sowie deren Verwendung und Herstellung. Desweiteren betrifft die Erfindung ein Wasch- oder Reinigungsmittel, das die feste, Textil-pflegende Zusammensetzung enthält.
Durch wiederholtes Waschen werden Textilien oft hart und verlieren ihre Weichheit. Um Textilien ihre Weichheit/Flexibilität wiederzugeben, um ihnen einen angenehmen Duft zu verleihen und/oder um ihre antistatischen Eigenschaften zu verbessern, werden die Textilien nach dem eigentlichen Wasch- und Reinigungsprozess in einem anschließenden Spülprozess mit einem Weichspüler behandelt.
Die meisten, im Markt befindlichen Weichspüler sind wässrige Formulierungen, die als Hauptwirkungsbestandteil eine kationische Textil-weichmachende Verbindung, die eine oder zwei langkettige Alkylgruppen in einem Molekül aufweisen, enthalten. Weit verbreitete kationische Textil-weichmachende Verbindungen umfassen beispielsweise Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N- di(talgacyloxyethyl)ammonium-Verbindungen, Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-di(talgacyloxyethyl)- ammoniumverbindungen oder N,N-Dimethyl-N,N-di(talgacyloxyethyl)ammonium-Verbindungen.
Diese herkömmlichen Weichspülerformulierungen können wegen der kationischen, Textil- weichmachenden Verbindungen nicht gleichzeitig mit dem Wasch- oder Reinigungsmittel im eigentlichen Wasch- oder Reinigungsprozess verwendet werden, da die kationischen Textil- weichmachenden Verbindungen mit den anionischen Tensiden der Wasch- oder Reinigungsmittel unerwünscht wechselwirken. Deshalb ist ein zusätzlicher Spülvorgang notwendig, der aber zeit- und energieintensiv ist.
Ein weiterer Nachteil ist, dass herkömmliche Weichspüler nicht die Ablagerung von Kalkrückständen während des Spülvorgangs auf der Wäsche verhindern. Zusätzlich hinterlassen die herkömmlichen Weichspüler oft unschöne Ablagerung in der Einspülkammer der Waschmaschine.
Auch bei anderen Textil-pflegenden Verbindungen können Probleme auftreten, die beispielsweise eine separate Dosierung und/oder einen separaten Spülgang erforderlich machen. Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Textil-pflegende Zusammensetzung bereitzustellen, die im Hauptwaschgang zusammen mit Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine feste, Textil-pflegende Zusammensetzung, umfassend einen wasserlöslichen Träger, ein wasserlösliches Polymer, eine Textil-pflegende Verbindung und ein Parfüm.
Bei einer solchen Textil-pflegende Zusammensetzung können nicht kompatible separat.
Weiterhin ist vorteilhaft, dass die Textil-pflegende Verbindung und das Parfüm bereits direkt zu Beginn des Waschverfahrens zur Wäsche transportiert werden und so ihr volles Potential entfalten können. Weiterhin ist diese feste Zusammensetzung einfacher und besser zu handhaben als flüssige Zusammensetzungen, da keine Tropfen am Flaschenrand zurückbleiben, die bei der anschließenden Lagerung der Flasche zu Rändern auf dem Untergrund oder zu unschönen Ablagerungen im Bereich des Verschlusses führen. Dasselbe gilt für den Fall, dass bei der Dosierung etwas von der Zusammensetzung versehentlich verschüttet wird. Die verschüttete Zusammensetzung kann auch einfacher und sauberer entfernt werden.
Es ist bevorzugt, dass der wasserlösliche Träger ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus anorganischen Alkalimetallsalzen, organischen Alkalimetallsalzen, anorganischen Erdalkalimetallsalzen, organischen Erdalkalimetallsalzen, organischen Säuren, Kohlenhydraten, Silikaten, Harnstoff und Mischungen daraus.
Diese Materialien sind nicht nur preiswert, sondern lösen sich sehr gut in Wasser. Außerdem sind diese Materialien geruchsneutral.
Es ist vorteilhaft, dass die feste, Textil-pflegende Zusammensetzung 50 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 75 bis 95 Gew.-%, an dem wasserlöslichen Träger enthält.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Textil-pflegende aus Textil-weichmachenden Verbindungen, Bleichmitteln, Bleichaktivatoren, Enzymen, Silikonölen, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germiziden, Fungiziden, Antioxidantien, Antistatika, Bügelhilfsmitteln, Phobier- und Imprägniermitteln, Quell- und Schiebefestmitteln, UV-Absorber sowie Mischungen daraus ausgewählt ist.
Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Textil-pflegende Verbindung eine Textil-weichmachende Verbindung ist. Dabei ist ganz besonders bevorzugt, dass die Textil-weichmachende Verbindung aus Polysiloxanen, Textil-weichmachenden Tonen, kationischen Polymeren und Mischungen daraus ausgewählt ist.
Ein solcher Weichspüler kann im Hauptwaschgang eines automatischen Wasch- oder Reinigungsverfahrens eingesetzt werden. Die Textil-pflegende Zusammensetzung kann beispielsweise zusammen mit dem Wasch- oder Reinigungsmittel in die Trommel oder die Einspülkammer einer Waschmaschine gegeben werden. Dies hat den Vorteil, dass kein zusätzlicher Spülgang notwendig ist und keine unschönen Ablagerungen in der Einspülkammer auftreten
Die Verwendung von Polysiloxanen und/oder kationischen Polymeren als Textil-pflegende Verbindung in der Textil-pflegenden Zusammensetzung ist vorteilhaft, da diese nicht nur einen weichmachenden Effekt zeigen, sondern auch den Parfümeindruck auf der Wäsche verstärken. Die Verwendung von weichmachenden Tonen als Textil-pflegende Verbindung in der Textil-pflegenden Zusammensetzung ist vorteilhaft, da diese zusätzlich einen Wasser-enthärtenden Effekt aufweisen und so Kalkablagerungen auf der Wäsche verhindert werden. Um eine optimale Leistung zu erzielen, kann es bevorzugt sein, dass eine Textil-pflegende Zusammensetzung eine Kombination von wenigstens zwei Textil-pflegenden Verbindungen enthält.
Es ist bevorzugt, dass das wasserlösliche Polymer einen Schmelz- oder Erweichungspunkt im Bereich von 48°C bis 3000C, bevorzugt im Bereich von 48 0C bis 100 0C, aufweist. Weiterhin ist bevorzugt, dass das wasserlösliche Polymer ausgewählt ist aus Polyalkylenglykolen, Polyethylenterephthalaten, Polyvinylalkoholen und Mischungen daraus. Diese wasserlöslichen Polymere fungieren als Bindemittel.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Textil-pflegende Zusammensetzung 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 2 bis 7 Gew.-% Parfüm. Bei herkömmlichen flüssigen Weichspülerzusammensetzungen mit quaternären Ammoniumverbindungen als Textil-pflegende Verbindungen tritt bei höheren Parfümkonzentration (> 0,4 Gew.-% Parfüm bei regulären Weichspülerzusammensetzungen und > 1 Gew.-% bei konzentrierten Weichspülerzusammensetzungen) ein Problem mit der Stabilität der Zusammensetzung auf. Bei den erfindungsgemäßen Textil-pflegenden Zusammensetzungen können problemlos größere Mengen (> 1 Gew.-%) an Parfüm eingearbeitet werden.
Es ist insbesondere bevorzugt, dass der wasserlösliche Träger in partikulärer Form vorliegt und zumindest teilweise eine Umhüllung aus dem wasserlöslichen Polymer, der Textil-pflegenden Verbindung und dem Parfüm aufweist.
In einer alternativen, aber ebenso insbesondere bevorzugten Ausführungsform liegt der wasserlösliche Träger in partikulärer Form vor und ist mit der Textil-pflegenden Verbindung beschichtet ist. Zusätzlich weist der beschichtete, wasserlösliche Träger zumindest teilweise eine Umhüllung aus dem wasserlöslichen Polymer und dem Parfüm auf.
Auf diese Weise können auf einfache und schnelle Weise unterschiedliche Textil-pflegende Zusammensetzungen erhalten werden, da beispielsweise nur die Zusammensetzung der Umhüllung geändert werden muss.
In einer weiteren, alternativen Ausführungsform liegt der wasserlösliche Träger in partikulärer Form vor und weist eine zumindest teilweise Umhüllung aus dem wasserlöslichen Polymer und dem Parfüm auf, wobei die Umhüllung oder die Umhüllung und die nicht-umhüllten Bereiche des wasserlöslichen Trägers zumindest teilweise mit der Textil-pflegenden Verbindung beschichtet ist/sind.
In allen drei Ausführungsformen ist es insbesondere bevorzugt, dass der wasserlösliche Träger Partikelgrößen im Bereich von 0,6 bis 30 mm, insbesondere 0,8 bis 7 mm und besonders bevorzugt 1 bis 3 mm, aufweist.
Textil-pflegende Zusammensetzungen mit Partikelgrößen im Bereich von 0,8 bis 7 mm und besonders bevorzugt im Bereich 1 bis 3 mm lassen sich besonders gut und gezielt dosieren. Um die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften der Textil-pflegenden Zusammensetzung zu verbessern, kann diese zusätzliche Inhaltsstoffe enthalten, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Farbstoffen, Parfüm, Füllstoffen, Perlglanzmitteln, Haut-pflegenden Verbindungen und Mischungen daraus.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen festen, Textil-pflegenden Zusammensetzung zum Konditionieren von textilen Flächengebilden.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer festen, Textil-pflegenden Zusammensetzung, umfassend einen partikulären wasserlöslichen Träger, ein wasserlösliches Polymer, eine Textil-pflegende Verbindung und ein Parfüm, wobei das wasserlösliche Polymer geschmolzen wird, im geschmolzenen Zustand mit der Textil-pflegenden Verbindung und dem Parfüm gemischt wird und derart auf den partikulären Träger gegeben wird, dass dieser zumindest teilweise umhüllt ist.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer festen, Textil-pflegenden Zusammensetzung, umfassend einen partikulären wasserlöslichen Träger, ein wasserlösliches Polymer, eine Textil-pflegende Verbindung und ein Parfüm, bei dem der wasserlösliche Träger mit der Textil- pflegenden Verbindung beschichtet wird, das wasserlösliche Polymer geschmolzen wird, im geschmolzenen Zustand mit dem Parfüm gemischt wird und die erhaltene Schmelze derart auf den beschichteten, partikulären Träger gegeben wird, dass dieser zumindest teilweise umhüllt ist.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer festen, Textil-pflegende Zusammensetzung, umfassend einen partikulären wasserlöslichen Träger, ein wasserlösliches Polymer, eine Textil-pflegende Verbindung und ein Parfüm, bei dem das wasserlösliche Polymer geschmolzen wird, im geschmolzenen Zustand mit dem Parfüm gemischt wird, die erhaltene Schmelze derart auf den partikulären Träger gegeben wird, dass dieser zumindest teilweise umhüllt ist und der zumindest teilweise umhüllte partikuläre Träger mit der Textil-pflegenden Verbindung beschichtet wird.
Ferner betrifft die Erfindung ein Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend eine erfindungsgemäße feste, Textil-pflegende Zusammensetzung. Durch das Einbringen der erfindungsgemäßen Textil-pflegenden Zusammensetzung in ein Waschoder Reinigungsmittel steht dem Verbraucher ein Textil-pflegendes Wasch- oder Reinigungsmittel („2in1 "-Wasch- oder Reinigungsmittel) zur Verfügung und er braucht nicht zwei Mittel zu dosieren. So steht beim Einbringen einer Textil-weichmachenden Zusammensetzung in ein Wasch- oder Reinigungsmittel dem Verbraucher dann ein Textil-weichmachendes Wasch- oder Reinigungsmittel („2in1 "-Wasch- oder Reinigungsmittel) zur Verfügung und er braucht nicht zwei Mittel (Wasch- oder Reinigungsmittel und Weichspüler) zu dosieren sowie keinen separaten Spülgang.
Weiterhin müssen nicht das Wasch- oder Reinigungsmittel und die Textil-pflegende Zusammensetzung parfümiert werden, sondern nur noch eines der beiden Mittel, vorzugsweise die Textil- pflegende Zusammensetzung. Dies führt nicht nur zu geringeren Kosten, sondern ist auch für Verbraucher mit empfindlicher Haut und/oder Allergien vorteilhaft.
Im Folgenden soll die Erfindung unter anderem anhand von Beispielen eingehender beschrieben werden.
Die feste Textil-pflegende Zusammensetzung enthält als essentielle Bestandteile einen wasserlöslichen Träger, ein wasserlösliches Polymer, eine Textil-pflegende Verbindung und ein Parfüm.
Ein essentieller Bestandteil der Textil-pflegenden Zusammensetzung ist der wasserlösliche Träger. Dieser umfasst bevorzugt anorganische Alkalimetallsalze wie beispielsweise Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumsulfat, Natriumcarbonat, Kaliumsulfat, Kaliumcarbonat,
Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat oder deren Mischungen, organische Alkalimetallsalze wie beispielsweise Natriumacetat, Kaliumacetat, Natriumeitrat, Natriumtartrat oder Kaliumnatriumtartrat, anorganische Erdalkalimetallsalze wie beispielsweise Calciumchlorid oder Magnesiumchlorid, organische Erdalkalimetallsalze wie beispielsweise wie Calciumlactat, Kohlenhydrate, organische Säuren wie beispielsweise Zitronensäure oder Weinsäure, Silikate wie beispielsweise Wasserglas, Natriumsilikat oder Kaliumsilikat, Harnstoff sowie Mischungen daraus. Der wasserlösliche Träger kann insbesondere ein Kohlenhydrat umfassen, welches beispielsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dextrose, Fructose, Galactose, Isoglucose, Glucose, Saccharose, Raffinose, Isomalt und Mischungen daraus. Das eingesetzte Kohlenhydrat kann beispielsweise Kandiszucker oder Hagelzucker sein.
Der wasserlösliche Träger kann auch Mischungen aus den genannten Materialien enthalten. Es ist bevorzugt, dass der wasserlösliche Träger partikulär ist und Partikelgrößen im Bereich von 0,6 bis 30 mm, insbesondere 0,8 bis 7 mm und besonders bevorzugt 1 bis 3 mm, aufweist.
Unter einer Textil-pflegenden Verbindung wird in diesem Zusammenhang jede Verbindung verstanden, die damit behandelten textilen Flächengebilden einen vorteilhaften Effekt vermittelt, wie beispielsweise einen Textil-weichmachenden Effekt, Knitterfestigkeit bzw. die schädliche oder negative Effekte, die beim Reinigen und/oder Konditionieren und/oder Tragen auftreten können, wie beispielsweise Verblassen, Vergrauung, usw., reduziert.
Die Textil-pflegende Verbindung kann beispielsweise eine Textil-weichmachende Verbindung, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, optische Aufheller, Ver- grauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Antistatika, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmitteln, UV-Absorber sowie Mischungen daraus umfassen. Konkrete Beispiele für diese Textil-pflegenden Verbindungen finden sich bei der Beschreibung des erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittels und können auch in der festen, Textil-pflegenden Zusammensetzung verwendet werden.
Die Textil-pflegende Verbindung ist vorzugsweise eine Textil-weichmachende Verbindung und ist beispielsweise ein Polysiloxan, ein Textil-weichmachender Ton, ein kationisches Polymer oder eine Mischung aus wenigstens zwei dieser Textil-pflegenden Verbindungen. Dementsprechend ist die Textil-pflegende Zusammensetzung vorzugsweise eine Textil-weichmachende Zusammensetzung.
Ein bevorzugt einsetzbares Polysiloxan weist zumindest folgende Struktureinheit auf
R1= unabhängig von einander C-ι-C3o-Alkyl, vorzugsweise Ci -C4-Al kyl, insbesondere Methyl oder
Ethyl, n = 1 bis 5000, vorzugsweise 10 bis 2500, insbesondere 100 bis 1500. Es kann bevorzugt sein, dass das Polysiloxan zusätzlich auch folgende Struktureinheit aufweist:
Methyl oder Ethyl,
Y = ggf. substituiertes, lineares oder verzweigtes C1 -C20-Al kylen, vorzugsweise -(CH2)m- mit m= 1 bis 16, vorzugsweise 1 bis 8, insbesondere 2 bis 4, im speziellen 3,
R2, R3 = unabhängig voneinander H oder gegebenenfalls substituiertes, lineares oder verzweigtes
C-ι-C3o-Alkyl, vorzugsweise mit Aminogruppen substituiertes C-ι-C3o-Alkyl, besonders bevorzugt
-(CH2)b-NH2 mit b = 1 bis 10, äußerst bevorzugt b = 2, x = 1 bis 5000, vorzugsweise 10 bis 2500, insbesondere 100 bis 1500.
Weist das Polysiloxan nur die Struktureinheit a) mit R1 = Methyl auf, handelt es sich um ein PoIy- dimethylsiloxan. Polydimethylpolysiloxane sind als effiziente Textil-pflegende Verbindungen bekannt.
Geeignete Polydimethysiloxane umfassen DC-200 (ex Dow Corning), Baysilone® M 50, Baysilone® M 100, Baysilone® M 350, Baysilone® M 500, Baysilone® M 1000, Baysilone® M 1500, Baysilone® M 2000 oder Baysilone® M 5000 (alle ex GE Bayer Silicones).
Es kann allerdings auch bevorzugt sein, dass das Polysiloxan die Struktureinheiten a) und b) enthält. Ein besonders bevorzugtes Polysiloxan weist die folgende Struktur auf:
(CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]n-[O-Si(CH3){(CH2)3-NH-(CH2)2-NH2}]x-OSi(CH3)3
wobei die Summe n + x eine Zahl zwischen 2 und 10.000 ist.
Geeignete Polysiloxane mit den Struktureinheiten a) und b) sind beispielsweise kommerziell unter den Markennamen DC2-8663, DC2-8035, DC2-8203, DC05-7022 oder DC2-8566 (alle ex Dow Corning) erhältlich. Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Dow Corning® 7224, Dow Corning® 929 Cationic Emulsion oder Formasil 410 (GE Silicones). Ein geeigneter Textil-weichmachender Ton ist beispielsweise ein Smectit-Ton. Bevorzugte Smectit- Tone sind Beidellit-Tone, Hectorit-Tone, Laponit-Tone, Montmorillonit-Tone, Nontronit-Tone, Saponit-Tone, Sauconit-Tone und Mischungen daraus. Montmorillonit-Tone sind die bevorzugten weichmachenden Tone. Bentonite enthalten hauptsächlich Montmorillonite und können als bevorzugte Quelle für den Textil-weichmachenden Ton dienen. Die Bentonite können als Pulver oder Kristalle eingesetzt werden.
Geeignete Bentonite werden beispielsweise unter den Bezeichnungen Laundrosil® von der Firma Süd-Chemie oder unter der Bezeichnung Detercal von der Firma Laviosa vertrieben.
Geeignete kationische Polymere umfassen insbesondere solche, die in "CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary", Fourth Edition, J. M. Nikitakis, et al, Editors, veröffentlicht durch die Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, 1991 beschrieben sind und unter der Sammelbezeichnung „Polyquaternium" zusammengefasst sind. Im Folgenden sind einige geeignete Polyquaternium-Verbindungen genauer aufgeführt.
POLYQUATERNIUM-1 (CAS-Nummer: 68518-54-7)
Definition: {(HOCH2CH2)3N+-CH2CH=CHCH2-[N+(CH3)2-CH2CH=CHCH2]x-N+(CH2CH2OH)3}[Cr]x+2
POLYQUATERNIUM-2 (CAS-Nummer: 63451-27-4) D Deeffiinniittiioonn:: [[--NN((CCHH33))22--CCHH 22CCHH22CCHH22--NNHH--CC((OO))--NNHH--CCHH22CCH 2CH2-N(CH3)2-CH2CH2OCH2CH2-]2+ (Cl" Beispielsweise erhältlich als Mirapol® A-15 (ex Rhodia)
POLYQUATERNIUM-3
Definition: Copolymer von Acrylamid und Trimethylammoniumethylmethacrylatmethosulfat
POLYQUATERNIUM-4 (CAS-Nummer: 92183-41-0)
Definition: Copolymer von Hydroxyethylcellulose und Diallyldimethylammoniumchlorid
Beispielsweise erhältlich als Celquat® H 100 oder Celquat® L200 (ex National Starch)
POLYQUATERNIUM-5 (CAS-Nummer: 26006-22-4)
Definition: Copolymer von Acrylamid und ß-Methacrylyloxyethyltrimethylammoniummethosulfat. Beispielsweise erhältlich als Nalco 7113 (ex Nalco) oder Reten® 210, Reten® 220, Reten® 230, Reten® 240, Reten® 1104, Reten® 1105 oder Reten® 1106 (alle ex Hercules) POLYQUATERNIUM-6 (CAS-Nummer: 26062-79-3) Definition: Polymer von Dimethyldiallylammoniumchlorid Beispielsweise erhältlich als Merquat® 100 (ex Ondeo-Nalco)
POLYQUATERNIUM-7 (CAS-Nummer: 26590-05-6)
Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz bestehend aus Acrylamid- und
Dimethyldiallylammoniumchlorid-Monomeren.
Beispielsweise erhältlich als Merquat® 550 oder Merquat® S (ex Ondeo-Nalco)
POLYQUATERNIUM-8
Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz von Methyl- und Stearyldimethylaminoethyl- methacrylat, welches mit Dimethylsulfat quaternierte wurde
POLYQUATERNIUM-9
Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz von Polydimethylaminoethylmethacrylat, welches mit Methylbromid quaternierte wurde
POLYQUATERN IUM-10 (CAS-Numnern: 53568-66-4; 55353-19-0; 54351- 50-7; 81859-24-7;
68610-92-4; 81859-24-7)
Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz von Hydroxyethylcellulose, die mit einem
Trimethylammonium-substitutierten Epoxid umgesetzt wurde.
Beispielsweise erhältlich als Celquat® SC-240 (ex National Starch), UCARE® Polymer JR-125,
UCARE® Polymer JR-400, UCARE® Polymer JR-30M, UCARE® Polymer LR 400, UCARE®
Polymer LR 3OM, Ucare® Polymer SR-10 (alle ex Amerchol)
POLYQUATERNIUM-11 (CAS-Nummer: 53633-54-8)
Definition: Quaternäres Ammoniumpolymer, welches durch Umsetzung von Diethylsulfat mit dem Copolymer von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat gebildet wird. Beispielsweise erhältlich als Luviquat®PQ 11 PN (ex BASF), Gafquat® 734, Gafquat® 755 oder Gafquat® 755N (ex GAF)
POLYQUATERNIUM-12 (CAS-Nummer: 68877-50-9)
Definition: Quaternäres Ammoniumpolymersalz, welches durch Umsetzung des Ethylmethacrylat/-
Abietylmethacrylat/Diethylaminoethylmethacrylat-Copolymers mit Dimethylsulfat erhältlich ist POLYQUATERNIUM-13 (CAS Nummer: 68877-47-4)
Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz, welches durch Umsetzung des Ethylmethacrylat/Oleylmethacrylat/Diethylaminoethylmethacrylat-Copolymers mit Dimethylsulfat erhältlich ist
POLYQUATERNIUM-14 (CAS-Nummer: 27103-90-8)
Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz der Formel -{-CH2-C-(CH3)-[C(O)O-CH2CH2-
N(CHa)3I)x + [CH3SO4]-χ
POLYQUATERNIUM-15 (CAS-Nummer: 35429-19-7)
Definition: Copolymer von Acrylamid und ß-Methacrylyloxyethyltrimethylammoniumchlorid
POLYQUATERNIUM-16 (CAS-Nummer: 95144-24-4)
Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz, gebildet aus Methylvinylimidazoliumchlorid und
Vinylpyrrolidon
Beispielsweise erhältlich als Luviquat® FC 370, Luviquat® Style, Luviquat® FC 550 oder
Luviquat® Excellence (alle ex BASF)
POLYQUATERNIUM-17 (CAS-Nummer: 90624-75-2)
Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz, welches durch Umsetzung von Adipinsäure und
Dimethylaminopropylamin mit Dichlorethylether erhältlich ist.
Beispielsweise erhältlich als Mirapol® AD- 1 (ex Rhodia)
POLYQUATERNIUM-18
Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz, welches durch Umsetzung von Azelainsäure und Dimethylaminopropylamin mit Dichlorethylether erhältlich ist.
Beispielsweise erhältlich als Mirapol® AZ- 1 (ex Rhodia)
POLYQUATERNIUM-19
Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz, welches durch Umsetzung von Polyvinylalkohol mit 2,3-Epoxypropylamin erhältlich ist.
POLYQUATERNIUM-20
Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz, welches durch Umsetzung von Polyvinylocta- decylether mit 2,3-Epoxypropylamin erhältlich ist. POLYQUATERNIUM-21 (CAS-Nummer: 102523-94-4)
Definition: Polysiloxan/Polydimethyldialkylammoniumacetat-Copolymer
Beispielsweise erhältlich als Abil® B 9905 (ex Goldschmidt-Degussa)
POLYQUATERNIUM-22 (CAS-Nummer: 53694-17-0)
Definition: Dimethyldiallylammoniumchlorid/Acrylsäure-Copolymer
Beispielsweise erhältlich als Merquat® 280 (ex Ondeo-Nalco)
POLYQUATERN IUM-24 (CAS-Nummer: 107987-23-5)
Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz aus der Umsetzung von Hydroxyethylcellulose mit einem mit Lauryldimethylammonium substituierten-Epoxid
Beispielsweise erhältlich als Quatrisoft® Polymer LM 200 (ex Amerchol)
POLYQUATERNIUM-27
Definition: Blockcopolymer aus der Umsetzung von Polyquaternium-2 mit Polyquaternium-17.
POLYQUATERN IUM-28 (CAS-Nummer: 131954-48-8)
Definition: Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer
Beispielsweise erhältlich als Gafquat® HS-100 (ex GAF)
POLYQUATERNIUM-29
Definition: Chitosan, welches mit Propylenoxid umgesetzt und mit Epichlorhydrin quaternisiert wurde
POLYQUATERNIUM-30
Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz der Formel: -[CH2C(CH3)(C(O)OCH3)]X-
[CH2C(CH3)(C(O) OCH2CH2N+(CH3)2CH2COO-)]y-
POLYQUATERNIUM-31 (CAS-Nummer. 136505-02-7)
POLYQUATERNIUM-32 (CAS-Nummer: 35429-19-7)
Definition: Polymer von N,N,N-Trimethyl-2-[(2-methyl-1-oxo-2-propenyl)oxy]-ethanaminiumchlorid mit 2-Propenamid
POLYQUATERNIUM-37 (CAS-Nummer: 26161-33-1 ) Definition: Homopolymer von Methacryloyltrimethylchlorid Beispielsweise erhältlich als Synthalen® CR (ex 3V Sigma) POLYQUATERN IUM-44 (CAS-Nummer: 150595-70-5)
Definition: Quaternäres Ammoniumsalz des Copolymers von Vinylpyrrolidon und quaternisiertem
Imidazolin
Beispielsweise erhältlich als Luviquat® Ultracare (ex BASF)
POLYQUATERN IUM-68 (CAS-Nummer: 827346-45-2)
Definition: Quaternisiertes Copolymer von Vinylpyrrolidon, Methacrylamid, Vinylimidazol und quaternisiertem Vinylimidazol
Beispielsweise erhältlich als Luviquat® Supreme (ex BASF)
Es kann bevorzugt sein, dass die Textil-pflegende Zusammensetzung eine Textil-weichmachende Verbindung und eine oder mehr weitere Textil-pflegende Verbindung(en) enthält.
Die Menge an Textil-pflegender Verbindung in der Textil-pflegenden Zusammensetzung beträgt 0,1 bis 15 Gew.-% und bevorzugt zwischen 2 und 12 Gew.-%.
Ein weiterer Bestandteil der Textil-pflegenden Zusammensetzung ist das wasserlösliche Polymer. Geeignete wasserlösliche Polymere weisen vorzugsweise einen Schmelz- oder Erweichungspunkt im Bereich von 48°C bis 3000C auf und können Polyalkylenglykole, insbesondere Polyethylenglykole, Polyethylenterephthalate und/oder Polyvinylalkohole umfassen. Insbesondere bevorzugt weisen die wasserlöslichen Polymere ein Schmelz- oder Erweichungspunkt im Bereich von 48°C bis 1000C auf.
Mit Schmelzpunkt ist der Übergang von einem festen Zustand in einen flüssigen (frei fließenden) Zustand gemeint. Die Erweichungstemperatur beschreibt den Übergang von einem festen Zustand in eine gummiartige bis zähflüssige Schmelze. Der Schmelz- und die Erweichungstemperatur können jeweils entweder eine bestimmte Temperatur oder ein kleinerer Bereich innerhalb des Bereichs von 48°C bis 3000C sein.
Geeignete Polyalkylenglykole umfassen insbesondere Polyethylenglykole, die je nach Kettenlänge flüssige oder feste Polymere sind. Ab einem Molekulargewicht von 3000 sind die Polyethylenglykole feste Substanzen und werden als Schuppen oder Pulver in den Handel gebracht. Härte und Schmelzbereich steigen mit zunehmendem Molekulargewicht an. Insbesondere bevorzugt für die vorliegende Erfindung sind Polyethylenglykole mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 3.000 und 10.000.
Polyethylenterephthalat ist ein Polyester, der beispielsweise in kristalliner (opak weiß) als auch in amorpher (transparent) Form im Handel erhältlich ist. Der Schmelzpunkt von kristallinem Polyethy- lenterephthalat liegt ca. 2600C. Polyethylenterephthalate sind als thermoplastische Kunststoffe unter Hitze in nahezu jede beliebige Form formbar. Außerdem können modifizierte Polyethylenterephthalate (wie zum Beispiel Blends mit anderen Polymeren oder Polyethylenterephthalate mit eingebauten fremden Bausteinen) eingesetzt werden.
Polyvinylalkohole sind als weiß-gelbliche Pulver oder Granulate mit Polymerisationsgraden im Bereich von ca. 500-2500 (Molmassen von ca. 20.000 - 100.000 g/mol) im Handel erhältlich. Der Hydrolysegrad beträgt von 98-99 bzw. 87-89 Mol-% und somit enthalten die Polyvinylalkohole noch einen Restgehalt an Acetyl-Gruppen. Charakterisiert werden die Polyvinylalkohole von Seiten der Hersteller durch Angabe des Polymerisationsgrades des Ausgangspolymeren, des Hydrolysegrades und/oder der Verseifungszahl. Vollverseifte Polyvinylalkohole haben eine Erweichungstemperatur von 85 0C und einen Schmelzpunkt von 228 0C. Die entsprechenden Werte für teilverseifte (87-89%) Produkte liegen mit ca. 58 0C (Erweichungspunkt) bzw. 186 0C (Schmelzpunkt) deutlich niedriger.
Das wasserlösliche Polymer kann auch eine Mischung aus den genannten Materialien enthalten.
Ein weiterer essentieller Bestandteil der Textil-pflegenden Zusammensetzung ist das Parfüm. Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind.
Die Menge an Parfüm in der Textil-pflegenden Zusammensetzung beträgt dabei vorzugsweise zwischen 0,1 und 15 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zwischen 3 und 10 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zwischen 5 und 8 Gew.-%.
Die Textil-pflegende Zusammensetzung kann optional weitere Inhaltsstoffe enthalten.
Um den ästhetischen Eindruck der Textil-pflegenden Verbindung zu verbessern, können sie mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Wasch- oder Reinigungsmittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern, um diese nicht anzufärben. Weiterhin kann die Textil-pflegende Zusammensetzung einen Füllstoff, wie Silica, enthalten. Die Menge an Füllstoff kann zwischen 0,1 und 10 Gew.-% betragen und beträgt bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%.
Die Textil-pflegende Zusammensetzung kann zur Erhöhung des Glanzes auch ein Perlglanzmittel enthalten. Beispiele für geeignete Perlglanzmittel sind Ethylenglykolmono- und -distearat (zum Beispiel Cutina® AGS von Cognis) sowie PEG-3-distearat.
Weiterhin kann die Textil-pflegende Zusammensetzung eine hautpflegende Verbindung umfassen.
Unter einer hautpflegenden Verbindung wird eine Verbindung oder eine Mischung aus Verbindungen verstanden, die bei Kontakt eines Textils mit dem Waschmittel auf das Textil aufziehen und bei Kontakt des Textils mit Haut der Haut einen Vorteil verleihen verglichen mit einem Textil, welches nicht mit dem erfindungemäßen Wasch- und Reinigungsmittel behandelt wurde. Dieser Vorteil kann beispielsweise den Transfer der hautpflegenden Verbindung vom Textil auf die Haut, einen geringeren Wassertransfer von der Haut auf das Textil oder eine geringere Reibung auf der Hautoberfläche durch das Textil umfassen.
Die hautpflegende Verbindung ist vorzugsweise hydrophob, kann flüssig oder fest sein und muss kompatibel mit den anderen Inhaltsstoffen der festen, Textil-pflegenden Zusammensetzung sein. Die hautpflegende Verbindung kann beispielsweise a) Wachse wie Carnauba, Spermaceti, Bienenwachs, Lanolin, Derivate davon sowie Mischungen daraus; b) Pflanzenextrakte, zum Beispiel pflanzliche Öle wie Avokadoöl, Olivenöl, Palmöl, Palmenkernöl, Rapsöl, Leinöl, Sojaöl, Erdnussöl, Korianderöl, Ricinusöl, Mohnöl, Kakaoöl, Kokosnussöl, Kürbiskernöl, Weizenkeimöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, Mandelöl, Macadamianussöl, Aprikosenkernöl, Haselnussöl, Jojobaöl oder Canolaöl, Kamille, Aloe Vera sowie Mischungen daraus; c) höhere Fettsäuren wie Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Isostearinsäure oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren; d) höhere Fettalkohole wie Laurylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Behenylalkohol oder 2-Hexadecanol, e) Ester wie Cetyloctanoat, Lauryllactat, Myristyllactat, Cetyllactat, Isopropylmyristat, Myristylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropyladipat, Butylstearat, Decyloleat, Cholesterolisostearat, Glycerolmonostearat, Glyceroldistearat, Glyceroltristearat, Alkyllactat, Alkylcitrat oder Alkyltartrat; f) Kohlenwasserstoffe wie Paraffine, Mineralöle, Squalan oder Squalen; g) Lipide; h) Vitamine wie Vitamin A, C oder E oder Vitaminalkylester; i) Phospholipide; j) Sonnenschutzmittel wie Octylmethoxylcinnamat und Butylmethoxybenzoylmethan; k) Silikonöle wie lineare oder cyclische Polydimethylsiloxane, Amino-, Alkyl-, Alkylaryl- oder Aryl- substituierte Silikonöle und I) Mischungen daraus umfassen.
Die Menge an hautpflegender Verbindung beträgt vorzugsweise zwischen 0,01 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zwischen 0,3 und 3 Gew.-% bezogen auf die feste, Textil-pflegende Zusammensetzung. Es kann sein, dass die Hautpflegende Verbindung zusätzlich auch einen Textil-pflegenden Effekt besitzt.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist der wasserlösliche Träger partikulär und mit einer Mischung aus dem wasserlöslichen Polymer, der Textil-pflegenden Verbindung, dem Parfüm und gegebenenfalls den weiteren Inhaltsstoffen zumindest teilweise umhüllt.
Zur Herstellung einer solchen festen, Textil-pflegende Zusammensetzung wird zunächst das wasserlösliche Polymer geschmolzen und im geschmolzenen Zustand mit der Textil-pflegenden Verbindung, dem Parfüm und gegebenenfalls den weiteren Inhaltsstoffen gemischt. Anschließend wird die Schmelze derart auf den partikulären Träger gegeben, so dass dieser zumindest teilweise umhüllt ist.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist der wasserlösliche Träger partikulär, mit der Textil-pflegenden Verbindung beschichtet und mit einer Mischung aus dem wasserlöslichen Polymer, dem Parfüm und gegebenenfalls den weiteren Inhaltsstoffen zumindest teilweise umhüllt.
Zur Herstellung einer solchen festen, Textil-pflegende Zusammensetzung wird zunächst der partikuläre Träger mit der Textil-pflegenden Verbindung gemischt. Im nächsten Schritt wird das wasserlösliche Polymer geschmolzen, im geschmolzenen Zustand mit dem Parfüm und gegebenenfalls den weiteren Inhaltsstoffen gemischt und anschließend wird die Schmelze derart auf den mit der Textil-pflegenden Verbindung beschichteten, partikulären Träger gegeben, so dass dieser zumindest teilweise umhüllt ist.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt der wasserlösliche Träger in partikulärer Form vor und weist eine zumindest teilweise Umhüllung aus dem wasserlöslichen Polymer und dem Parfüm auf, wobei die Umhüllung oder die Umhüllung und die nicht-umhüllten Bereiche des wasserlöslichen Trägers zumindest teilweise mit der Textil-pflegenden Verbindung beschichtet ist/sind.
Zur Herstellung einer solchen festen, Textil-pflegenden Zusammensetzung wird zunächst das wasserlösliche Polymer geschmolzen und im geschmolzenen Zustand mit dem Parfüm gemischt. Die erhaltene Schmelze wird derart auf den partikulären Träger gegeben, so dass dieser zumindest teilweise umhüllt ist und anschließend wird der zumindest teilweise umhüllte partikuläre Träger mit der Textil-pflegenden Verbindung beschichtet.
Die Textil-pf legende Zusammensetzung eignet sich insbesondere zum Konditionieren von textilen Flächengebilden und wird dazu zusammen mit einem herkömmlichen Wasch- oder Reinigungsmittel im (Haupt)Waschgang eines herkömmlichen Wasch- und Reinigungsprozesses mit den textilen Flächengebilden in Kontakt gebracht.
Die Textil-pflegende Zusammensetzung kann in ein Wasch- oder Reinigungsmittel eingebracht werden.
Dazu wird ein festes Wasch- oder Reinigungsmittel mit 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, der erfindungsgemäßen Textil-pflegenden Zusammensetzung gemischt.
Die erfindungsgemäßen Textil-pflegenden Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten neben der Textil-pflegenden Zusammensetzung Tensid(e), wobei anionische, nichtionische, zwitterionische und/oder amphotere Tenside eingesetzt werden können. Bevorzugt sind aus anwendungstechnischer Sicht Mischungen aus anionischen und nichtionischen Tensiden. Der Gesamttensidgehalt eines Waschmittels liegt vorzugsweise unterhalb von 40 Gew.-% und besonders bevorzugt unterhalb von 35 Gew.-%, bezogen auf das gesamte flüssige Waschmittel.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2- Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispiel aus Kokos-, Palm-, Taigfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14- Alkohole mit 3 EO, 4 EO oder 7 EO, C9-n-Alkohol mit 7 EO, Ci3-i5-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-i8-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-i4-Alkohol mit 3 EO und C12-i8-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Taigfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Hierbei können Blockcopolymere mit EO-PO-Blockeinheiten bzw. PO-EO-Blockeinheiten eingesetzt werden, aber auch EO-PO-EO-Copolymere bzw. PO-EO-PO-Copolymere. Selbstverständlich sind auch gemischt alkoxylierte Niotenside einsetzbar, in denen EO- und PO-Einheiten nicht blockweise, sondern statistisch verteilt sind. Solche Produkte sind durch gleichzeitige Einwirkung von Ethylen- und Propylenoxid auf Fettalkohole erhältlich.
Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1 ,2 bis 1 ,4. Alkylglykoside sind bekannte, milde Tenside.
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester.
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N- dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon. Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (VII),
R1
I
R-CO-N-[Z] (VII) in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.
Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (VIII),
R1-O-R2
I
R-CO-N-[Z] (VIII) in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C-|.4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes.
[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy- substituierten Verbindungen können dann durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.
Der Gehalt an nichtionischen Tensiden beträgt in den Wasch- oder Reinigungsmitteln bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 20 Gew.-% und insbesondere 9 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel . Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9.13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus Ci2-i8-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12_18- Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkernoder Taigfettsäuren geeignet.
Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der Ci2-Ci8-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Taigfettalkohol, Lauryl-, Myri- styl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C2o-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C-|2-Ci6-Alkyl- sulfate und Ci2-Ci5-Alkylsulfate sowie Ci4-Ci5-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche als Handelsprodukte der Shell OiI Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.
Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7_21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C^-n-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder Ci2_i8-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden in Reinigungs- mittein aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt.
Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als SuI- fosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8-i8-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen. Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.
Insbesondere bevorzugte anionische Tenside sind Seifen. Geeignet sind gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Taigfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.
Der Gehalt bevorzugter Wasch- oder Reinigungsmittel an anionischen Tensiden beträgt 2 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 25 Gew.-% und insbesondere 5 bis 22 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel .
Zusätzlich zu der Textil-pflegenden Zusammensetzung und den Tensiden können die Wasch- oder Reinigungsmittel weitere Inhaltsstoffe enthalten, die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften des Wasch- oder Reinigungsmittels weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthalten bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittel zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Parfüme, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, neutrale Füllsalze sowie UV-Absorber.
Als Gerüststoffe, die in den Wasch- oder Reinigungsmitteln enthalten sein können, sind insbesondere Silikate, Aluminiumsilikate (insbesondere Zeolithe), Carbonate, Salze organischer Di- und Polycarbonsäuren sowie Mischungen dieser Stoffe zu nennen.
Geeignete kristalline, schichtförmige Natriumsilikate besitzen die allgemeine Formel NaMSixO2x+I H2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1 ,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl ß- als auch δ-Natriumdisilikate Na2Si2O5 yH2O bevorzugt.
Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 : 2 bis 1 : 3,3, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 2,8 und insbesondere von 1 : 2 bis 1 : 2,6, welche löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Die Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natriumsilikaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/ Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff „amorph" auch „röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, dass die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Silikatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, dass die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis maximal 50 nm und insbesondere bis maximal 20 nm bevorzugt sind. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silikate, compoundierte amorphe Silikate und übertrocknete röntgenamorphe Silikate. Der eingesetzte feinkristalline, synthetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith P wird Zeolith MAP® (Handelsprodukt der Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Kommerziell erhältlich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbar ist beispielsweise auch ein Co-Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A (ca. 80 Gew.-% Zeolith X), das von der Firma SASOL unter dem Markennamen VEGOBOND AX® vertrieben wird und durch die Formel
nNa2O (1-n)K2O AI2O3 (2 - 2,5)SiO2 (3,5 - 5,5) H2O n = 0,90 - 1 ,0 beschrieben werden kann. Der Zeolith kann als sprühgetrocknetes Pulver oder auch als ungetrock- nete, von ihrer Herstellung noch feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz kommen. Für den Fall, dass der Zeolith als Suspension eingesetzt wird, kann diese geringe Zusätze an nichtionischen Tensiden als Stabilisatoren enthalten, beispielsweise 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Zeolith, an ethoxylierten C12-C18-Fettalkoholen mit 2 bis 5 Ethylenoxidgruppen, C12-C14- Fettalkoholen mit 4 bis 5 Ethylenoxidgruppen oder ethoxylierten Isotridecanolen. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 μm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.
Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Geeignet sind insbesondere die Natriumsalze der Orthophosphate, der Pyrophosphate und insbesondere der Tripolyphosphate.
Organische Builder, welche in dem Wasch- oder Reinigungsmittel vorhanden sein können, umfassen Polycarboxylatpolymere wie Polyacrylate und Acrylsäure/Maleinsäure-Copolymere, Polyaspartate und monomere Polycarboxylate wie Citrate, Gluconate, Succinate oder Malonate, die bevorzugt als Natriumsalze eingesetzt werden.
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure.
Um beim Waschen bei Temperaturen von 600C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die Wasch- oder Reinigungsmittel eingearbeitet werden. Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/- oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1 ,5- Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1 ,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso- NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran.
Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch so genannte Bleichkatalysatoren in die Wasch- oder Reinigungsmittel eingearbeitet werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru- oder Mo-Salenkomplexe oder - carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit stickstoffhaltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.
Das Wasch- oder Reinigungsmittel kann Enzyme in verkapselter Form und/oder direkt in dem Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten. Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klassen der Hydrolasen wie der Proteasen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. andere Glykosylhydrolasen, Hemicellulase, Cutinasen, ß-Glucanasen, Oxidasen, Peroxidasen, Mannanasen, Perhydrolasen und/oder Laccasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydrolasen tragen in der Wäsche zur Entfernung von Verfleckungen wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen und Vergrauungen bei. Cellulasen und andere Glykosylhydrolasen können darüber hinaus durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen. Zur Bleiche bzw. zur Hemmung der Farbübertragung können auch Oxireduktasen eingesetzt werden. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere α-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen. Als Cellulasen werden vorzugsweise Cellobiohydrolasen, Endoglucanasen und ß-Glucosidasen, die auch Cellobiasen genannt werden, bzw. Mischungen aus diesen eingesetzt. Da sich verschiedene Cellulase-Typen durch ihre CMCase- und Avicelase-Aktivitäten unterscheiden, können durch gezielte Mischungen der Cellulasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden.
Die Enzyme können an Trägerstoffe adsorbiert sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme oder der Enzymgranulate direkt in dem Wasch- oder Reinigungsmittel kann beispielsweise etwa 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,12 bis etwa 2,5 Gew.-% betragen.
Es kann, beispielsweise bei speziellen Wasch- oder Reinigungsmitteln für Konsumenten mit Allergien und/oder sensibler Haut, aber auch bevorzugt sein, dass das Wasch- oder Reinigungsmittel keine Enzyme enthält.
In einer Ausführungsform enthält das Wasch- oder Reinigungsmittel gegebenenfalls ein oder mehrere Parfüms in einer Menge von üblicherweise bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 7 Gew.-%, insbesondere 1 bis 3 Gew.-%. Dabei ist die Menge an eingesetztem Parfüm auch von der Art des Wasch- oder Reinigungsmittels abhängig. Es ist aber insbesondere bevorzugt, dass das Parfüm über die Textl-weichmachende Zusammensetzung in das Wasch- oder Reinigungsmittel eingebracht wird. Es ist allerdings auch möglich, dass das Wasch- oder Reinigungsmittel Parfüm enthält, welches nicht über die Textl-weichmachende Zusammensetzung in das Wasch- oder Reinigungsmittel eingebracht wird.
Um den ästhetischen Eindruck der Wasch- oder Reinigungsmittel zu verbessern, können sie (gegebenenfalls auch nur teilweise) mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Wasch- oder Reinigungsmittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern, um diese nicht anzufärben.
Als Schauminhibitoren, die in den Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzt werden können, kommen beispielsweise Seifen, Paraffine oder Silikonöle in Betracht, die gegebenenfalls auf Trägermaterialien aufgebracht sein können.
Geeignete Soil-Release-Polymere, die auch als „Antiredepositionsmittel" bezeichnet werden, sind beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxygruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropylgruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylen- und/oder Polypropylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Geeignete Derivate umfassen die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und Terephthalsäure-Polymere. Eine weitere Klasse an geeigneten Soil-Release-Polymeren, insbesondere für Baumwoll-haltige Textilien, stellen modifizierte, beispielsweise alkoxylierte und/oder quaternierte und/oder oxidierte, Polyamine dar. Die Polyamine sind beispielsweise Polyalkylenamine, wie Polyethylenamine, oder Polyalkylenimine, wie Polyethylenimine. Bevorzugte Beispiele für diese Klasse an Soil-Release-Polymeren sind ethoxylierte Polyethylenimine und ethoxylierte Polyethylenamine.
Optische Aufheller (sogenannte „Weißtöner") können den Wasch- oder Reinigungsmitteln zugesetzt werden, um Vergrauungen und Vergilbungen der behandelten textilen Flächengebilde zu beseitigen. Diese Stoffe ziehen auf die Faser auf und bewirken eine Aufhellung und vorgetäuschte Bleichwirkung, indem sie unsichtbare Ultraviolettstrahlung in sichtbares längerwelliges Licht umwandeln, wobei das aus dem Sonnenlicht absorbierte ultraviolette Licht als schwach bläuliche Fluoreszenz abgestrahlt wird und mit dem Gelbton der vergrauten bzw. vergilbten Wäsche reines Weiß ergibt. Geeignete Verbindungen stammen beispielsweise aus den Substanzklassen der 4,4'- Diamino-2,2'-stilbendisulfonsäuren (Flavonsäuren), 4,4'-Distyryl-biphenylen, Methylumbelliferone, Cumarine, Dihydrochinolinone, 1 ,3-Diarylpyrazoline, Naphthalsäureimide, Benzoxazol-, Benzisoxazol- und Benzimidazol-Systeme sowie der durch Heterocyclen substituierten Pyrenderivate. Die optischen Aufheller werden üblicherweise in Mengen zwischen 0% und 0,3 Gew.-%, bezogen auf das fertige Wasch- oder Reinigungsmittel, eingesetzt.
Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise Leim, Gelatine, Salze von Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die oben genannten Stärke produkte verwenden, zum Beispiel abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Celluloseether wie Carboxymethyl- cellulose (Na-SaIz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether wie Methylhydroxy- ethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Wasch- oder Reinigungsmittel, eingesetzt.
Um während des Waschens und/oder des Reinigens von gefärbten Textilien die Farbstoffablösung und/oder die Farbstoffübertragung auf andere Textilien wirksam zu unterdrücken, kann das Waschoder Reinigungsmittel einen Farbübertragungsinhibitor enthalten. Es ist bevorzugt, dass der Farbübertragungsinhibitor ein Polymer oder Copolymer von cyclischen Aminen wie beispielsweise Vinylpyrrolidon und/oder Vinylimidazol ist. Als Farbübertragungsinhibitor geeignete Polymere umfassen Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI), Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI), Polyvinylpyridin-N-oxid, Poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridiumchlorid sowie Mischungen daraus. Besonders bevorzugt werden Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI) oder Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI) als Farbübertragungsinhibitor eingesetzt. Die eingesetzten Polyvinylpyrrolidone (PVP) besitzen bevorzugt ein mittleres Molekular gewicht von 2.500 bis 400.000 und sind kommerziell von ISP Chemicals als PVP K 15, PVP K 30, PVP K 60 oder PVP K 90 oder von der BASF als Sokalan® HP 50 oder Sokalan® HP 53 erhältlich. Die eingesetzten Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI) weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht im Bereich von 5.000 bis 100.000 auf. Kommerziell erhältlich ist ein PVP/PVI-Copolymer beispielsweise von der BASF unter der Bezeichnung Sokalan® HP 56.
Die Menge an Farbübertragungsinhibitor bezogen auf die Gesamtmenge des Wasch- oder Reinigungsmittel liegt bevorzugt von 0,01 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 1 Gew.-% und mehr bevorzugt von 0,1 bis 0,5 Gew.-%.
Alternativ können aber auch enzymatische Systeme, umfassend eine Peroxidase und Wasserstoffperoxid beziehungsweise eine in Wasser Wasserstoff peroxid-liefernde Substanz, als Farbübertragunginhibitor eingesetzt werden. Der Zusatz einer Mediatorverbindung für die Peroxidase, zum Beispiel eines Acetosyringons, eines Phenolderivats oder eines Phenotiazins oder Phenoxazins, ist in diesem Fall bevorzugt, wobei auch zusätzlich die oben genannten polymeren Farbübertragungs- inhibitoren eingesetzt werden können.
Da textile Flächengebilde, insbesondere aus Reyon, Zellwolle, Baumwolle und deren Mischungen, zum Knittern neigen können, weil die Einzelfasern gegen Durchbiegen, Knicken, Pressen und Quetschen quer zur Faserrichtung empfindlich sind, können die Wasch- oder Reinigungsmittel synthetische Knitterschutzmittel enthalten. Hierzu zählen beispielsweise synthetische Produkte auf der Basis von Fettsäuren, Fettsäureestern, Fettsäureamiden, -alkylolestern, -alkylolamiden oder Fettalkoholen, die meist mit Ethylenoxid umgesetzt sind, oder Produkte auf der Basis von Lecithin oder modifizierter Phosphorsäureester.
Zur Bekämpfung von Mikroorganismen können die Wasch- oder Reinigungsmittel antimikrobielle Wirkstoffe enthalten. Hierbei unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride, Alkylarylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat, wobei bei den erfindungemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln auch gänzlich auf diese Verbindungen verzichtet werden kann.
Die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel können Konservierungsmittel enthalten, wobei vorzugsweise nur solche eingesetzt werden, die kein oder nur ein geringes haut- sensibilisierendes Potential besitzen. Beispiele sind Sorbinsäure und seine Salze, Benzoesäure und seine Salze, Salicylsäure und seine Salze, Phenoxyethanol, 3-lod-2-propynylbutylcarbamat, Natrium N-(hydroxymethyl)glycinat, Biphenyl-2-ol sowie Mischungen davon. Ein geeignetes Konservierungsmittel stellt die lösungsmittelfreie, wässrige Kombination von Diazolidinylharnstoff, Natriumbenzoat und Kaliumsorbat (erhältlich als Euxyl® K 500 ex Schuelke & Mayr) dar, welches in einem pH-Bereich bis 7 eingesetzt werden kann.
Um unerwünschte, durch Sauerstoffeinwirkung und andere oxidative Prozesse verursachte Veränderungen an den Wasch- oder Reinigungsmittel und/oder den behandelten textilen Flächengebilden zu verhindern, können die Wasch- oder Reinigungsmittel Antioxidantien enthalten. Zu dieser Verbindungsklasse gehören beispielsweise substituierte Phenole, Hydrochinone, Brenz- catechine und aromatische Amine sowie organische Sulfide, Polysulfide, Dithiocarbamate, Phosphite, Phosphonate und Vitamin E.
Ein erhöhter Tragekomfort kann aus der zusätzlichen Verwendung von Antistatika resultieren, die den Wasch- oder Reinigungsmitteln beigefügt werden. Antistatika vergrößern die Oberflächenleitfähigkeit und ermöglichen damit ein verbessertes Abfließen gebildeter Ladungen. Äußere Antistatika sind in der Regel Substanzen mit wenigstens einem hydrophilen Molekülliganden und geben auf den Oberflächen einen mehr oder minder hygroskopischen Film. Diese zumeist grenzflächenaktiven Antistatika lassen sich in stickstoffhaltige (Amine, Amide, quartäre Ammoniumverbindungen), phosphorhaltige (Phosphorsäureester) und schwefelhaltige (Alkylsulfonate, Alkylsulfate) Antistatika unterteilen. Lauryl- (bzw. Stearyl-)di- methylbenzylammoniumchloride eignen sich als Antistatika für textile Flächengebilde bzw. als Zusatz zu Wasch- oder Reinigungsmitteln, wobei zusätzlich ein Avivageeffekt erzielt wird.
Zur Verbesserung des der Wiederbenetzbarkeit der behandelten textilen Flächengebilde und zur Erleichterung des Bügeins der behandelten textilen Flächengebilde können in den Wasch- oder Reinigungsmitteln beispielsweise Silikonderivate eingesetzt werden. Diese verbessern zusätzlich das Ausspülverhalten der Wasch- oder Reinigungsmittel durch ihre schauminhibierenden Eigenschaften. Bevorzugte Silikonderivate sind beispielsweise Polydialkyl- oder Alkylarylsiloxane, bei denen die Alkylgruppen ein bis fünf C-Atome aufweisen und ganz oder teilweise fluoriert sind. Bevorzugte Silikone sind Polydimethylsiloxane, die gegebenenfalls derivatisiert sein können und dann aminofunktionell oder quaterniert sind bzw. Si-OH-, Si-H- und/oder Si-Cl-Bindungen aufweisen. Die Viskositäten der bevorzugten Silikone liegen bei 25°C im Bereich zwischen 100 und 100.000 mPas, wobei die Silikone in Mengen zwischen 0,2 und 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel eingesetzt werden können. Schließlich können die Wasch- oder Reinigungsmittel auch UV-Absorber enthalten, die auf die behandelten textilen Flächengebilde aufziehen und die Lichtbeständigkeit der Fasern verbessern. Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desaktivierung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in 2- und/oder 4-Stellung. Weiterhin sind auch substituierte Benzotriazole, in 3- Stellung Phenyl-substituierte Acrylate (Zimtsäurederivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2- Stellung, Salicylate, organische Ni-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansäure geeignet.
Um die durch Schwermetalle katalysierte Zersetzung bestimmter Waschmittel-Inhaltsstoffe zu vermeiden, können Stoffe eingesetzt werden, die Schwermetalle komplexieren. Geeignete Schwermetallkomplexbildner sind beispielsweise die Alkalisalze der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) oder der Nitrilotriessigsäure (NTA) sowie Alkalimetallsalze von anionischen Polyelektrolyten wie Polymaleaten und Polysulfonaten.
Eine bevorzugte Klasse von Komplexbildnern sind die Phosphonate, die in bevorzugten Waschoder Reinigungsmittel in Mengen von 0,01 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 2 Gew.-% und insbesondere von 0,03 bis 1 ,5 Gew.-% enthalten sind. Zu diesen bevorzugten Verbindungen zählen insbesondere Organophosphonate wie beispielsweise 1-Hydroxyethan-1 ,1- diphosphonsäure (HEDP), Aminotri(methylenphosphonsäure) (ATMP), Diethylentriamin-penta- (methylenphosphonsäure) (DTPMP bzw. DETPMP) sowie 2-Phosphonobutan-1 ,2,4-tricarbonsäure (PBS-AM), die zumeist in Form ihrer Ammonium- oder Alkalimetallsalze eingesetzt werden.
Zusätzlich können noch neutrale Füllsalze wie Natriumsulfat oder Natriumcarbonat in den festen Wasch- oder Reinigungsmitteln enthalten sein.
Die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel können insbesondere zum Reinigen und Konditionieren von textilen Flächengebilden verwendet werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel wird zunächst das Waschoder Reinigungsmittel ohne die Textil-pflegende Verbindung nach bekannten Verfahren, welche beispielsweise Trocknungsschritte, Mischungsschritte, Verdichtungsschritte, Formgebungsschritte und/oder die nachträgliche Zugabe wärmeempfindlicher Inhaltsstoffe („Post Addition") umfassen können, hergestellt. Anschließend wird das erhaltene Produkt mit einer festen Textil-pflegenden Zusammensetzung vermischt. Zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten können sich dem Mischungsschritt weitere Verdichtungs- und/oder Formgebungsschritte anschließen.
In Tabelle 1 sind erfindungsgemäße Textil-pflegende Zusammensetzungen E1 bis E4 gezeigt.
Tabelle 1 :
E1 E2 E3 E4
NaCI-Kristalle (1 - 3 mm) 69,99 60,99
Saccharose-Kristalle (1 - 4 mm) — 69,99 — 60,99
Bentonit (Pulver) 10 10 10 10
Parfüm 5 5 5 5
Polydimethylsiloxan — — 6 6
PEG 4000 15 15 15 15
Farbstoff 0,01 0,01 0,01 0,01
Die Herstellung der Textil-pflegenden Zusammensetzungen E1 erfolgte nach drei alternativen Verfahren.
Zur Herstellung der Textil-pflegenden Zusammensetzung E1 gemäß Herstellungsverfahren A wurde das Polyethylenglykol mit einer mittleren Molmasse von 4000 (PEG 4000) geschmolzen und in die Schmelze wurde das Parfüm, der Textil-pflegende Ton und der Farbstoff gegeben. Anschließend wurde die gefärbte Schmelze auf die NaCI-Kristalle gegeben.
Zur Herstellung der Textil-pflegenden Zusammensetzung E1 nach dem Herstellungsverfahren B wurden die NaCI-Kristalle mit dem Textil-weichmachenden Ton gemischt. Das Polyethylenglykol mit einer mittleren Molmasse von 4000 (PEG 4000) wurde geschmolzen und in die Schmelze wurden das Parfüm und der Farbstoff gegeben. Anschließend wurde die gefärbte Schmelze auf die beschichteten NaCI-Kristalle gegeben.
Zur Herstellung der Textil-pflegenden Zusammensetzung E1 gemäß Herstellungsverfahren C wurde das Polyethylenglykol mit einer mittleren Molmasse von 4000 (PEG 4000) geschmolzen und in die Schmelze wurden das Parfüm und der Farbstoff gegeben. Anschließend wurde die gefärbte Schmelze auf die NaCI-Kristalle gegeben und die umhüllten NaCI-Kristalle mit dem Bentonit-Pulver abgepudert. Auch die Textil-pflegenden Zusammensetzungen E2 bis E4 wurden jeweils nach den drei alternativen Herstellverfahren A bis C hergestellt.
Die Textil-pflegenden Zusammensetzungen E1 bis E4 zeigten unabhängig vom Herstellungsverfahren ein sehr gutes Auflösungsverhalten bei Kontakt mit Wasser und im Vergleich mit Wasser einen weichmachenden Effekt bezüglich damit behandelter textiler Flächengebilde. Zusätzlich waren die Textil-pflegenden Zusammensetzungen E1 bis E4 in der Lage, die Härte des Wassers zu reduzieren. Die Bestimmung erfolgte mit Analysestäbchen „Gesamthärtetest" (Fa. Merck) gemäß den Vorschriften des Herstellers und ergab zum Beispiel, dass die Härte des eingesetzten Wassers durch Zugabe der Textil-pflegenden Zusammensetzung E2 von 23 °dH auf 18 °dH gesenkt wird.
Zum Vergleich der Duftintensität eines herkömmlichen flüssigen Weichspülers (Gehalt an Textil- weichmachendem Diesterquat: 15 Gew.-%) mit der festen Textil-pflegenden Zusammensetzung E2, die gemäß Herstellverfahren C hergestellt wurde, wurde Frotteegewebe einerseits nur mit einem festem, im Handel erhältlichen Waschmittel (Vergleich 1 ), alternativ mit dem selben festen Waschmittel und dem herkömmlichen Weichspüler (Vergleich 2) sowie andererseits mit dem selben Waschmittel und der festen Textil-pflegenden Zusammensetzung E2 in einer Waschmaschine (Miele Novotronic W 985) behandelt. Nach hängender Trocknung wurde die Duftintensität bestimmt:
Zusammensetzung Feuchte, frisch Nach 7 Tagen an gewaschene Wäsche trockener Wäsche
Vergleich 1 1 ,3 1 ,4 Vergleich 2 2,4 1 ,7 E2 3,1 1 ,7
Bewertung: 0 = schwach bis 4 = stark Anzahl der bewertenden Personen: 7
Insbesondere an feuchter, frisch gewaschener Wäsche zeigte die feste Textil-pflegenden Zusammensetzung E2 eine deutlich höhere Duftintensität als ein herkömmlicher Weichspüler (Vergleich 2).
Weiterhin zeigten die erfindungsgemäßen Textil-pflegenden Zusammensetzungen im Vergleich mit Wasser einen weichmachenden Effekt. Die mit Wasser bzw. mit der Textil-pflegenden Zusammensetzung E2 (hergestellt gemäß Herstellungsverfahren C) behandelten Gewebe wurden dazu nach der Behandlung und hängender Trocknung von einem Panel bestehend aus 5 Personen abgegriffen und bewertet (Bewertung 0 = hart bis 5 = sehr weich). Gewebe, die nur mit Wasser behandelt wurden, erhielten einen Wert von 1 ,9 während Gewebe, die mit der Textil-pflegenden Zusammensetzung E2 behandelt wurden, einen Wert von 2,5 erhielten.
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittels wurde ein festes, un- parfümiertes Wasch- oder Reinigungsmittel mit 10 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtmenge an fertigem Wasch- oder Reinigungsmittel) der Textil-pflegenden Zusammensetzung E2 gemischt.
Das erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel zeigte gute reinigende und konditionierende Eigenschaften.
Weder bei separater Verwendung der Textil-pflegenden Verbindung noch eingebracht in einem Wasch- oder Reinigungsmittel wurden Kalkablagerungen auf der Wäsche und/oder Ablagerungen/- Rückstände in der Einspülkammer der Waschmaschinen beobachtet.

Claims

Patentansprüche
1. Feste, Textil-pflegende Zusammensetzung, umfassend einen wasserlöslichen Träger, ein wasserlösliches Polymer, eine Textil-pflegende Verbindung und ein Parfüm.
2. Feste, Textil-pflegende Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der wasserlösliche Träger ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus anorganischen Alkalimetallsalzen, organischen Alkalimetallsalzen, anorganischen Erdalkalimetallsalzen, organischen Erdalkalimetallsalzen, organischen Säuren, Kohlenhydraten, Silikaten, Harnstoff und Mischungen daraus.
3. Feste, Textil-pflegende Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die feste, Textil-pflegende Zusammensetzung 50 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 75 bis 95 Gew.-%, an dem wasserlöslichen Träger enthält.
4. Feste, Textil-pflegende Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Textil-pflegende aus Textil-weichmachenden Verbindungen, Bleichmitteln, Bleichaktivatoren, Enzymen, Silikonölen, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Ver- grauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germiziden, Fungiziden, Antioxidantien, Antistatika, Bügelhilfsmitteln, Phobier- und Imprägniermitteln, Quell- und Schiebefestmitteln, UV-Absorber sowie Mischungen daraus ausgewählt ist.
5. Feste, Textil-pflegende Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Textil-pflegende Verbindung eine Textil-weichmachende Verbindung ist.
6. Feste, Textil-pflegende Zusammensetzung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Textil-weichmachende Verbindung aus Polysiloxanen, Textil-weichmachenden Tonen, kationischen Polymeren und Mischungen daraus ausgewählt ist.
7. Feste, Textil-pflegende Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Polymer einen Schmelz- oder Erweichungspunkt im Bereich von 48°C bis 3000C, bevorzugt im Bereich von 48°C bis 1000C, aufweist.
8. Feste, Textil-pflegende Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Polymer ausgewählt ist aus Polyalkylenglykolen, Polyethylenterephthalaten, Polyvinylalkoholen und Mischungen daraus.
9. Feste, Textil-pflegende Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Parfüm 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 2 bis 7 Gew.-% beträgt.
10. Feste, Textil-pflegende Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wasserlösliche Träger in partikulärer Form vorliegt und eine Umhüllung aus dem wasserlöslichen Polymer, der Textil-pflegenden Verbindung und dem Parfüm aufweist.
11. Feste, Textil-pflegende Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wasserlösliche Träger in partikulärer Form vorliegt, mit der Textil- pflegenden Verbindung beschichtet ist und der beschichtete, wasserlösliche Träger eine Umhüllung aus dem wasserlöslichen Polymer und dem Parfüm aufweist.
12. Feste, Textil-pflegende Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wasserlösliche Träger in partikulärer Form vorliegt und eine zumindest teilweise Umhüllung aus dem wasserlöslichen Polymer und dem Parfüm aufweist, wobei die Umhüllung oder die Umhüllung und die nicht-umhüllten Bereiche des wasserlöslichen Trägers zumindest teilweise mit der Textil-pflegenden Verbindung beschichtet ist/sind.
13. Feste, Textil-pflegende Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der wasserlösliche Träger Partikelgrößen im Bereich von 0,6 bis 30 mm, insbesondere 0,8 bis 7 mm und besonders bevorzugt 1 bis 3 mm, aufweist.
14. Feste, Textil-pflegende Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die feste, Textil-pflegende Zusammensetzung zusätzliche Inhaltsstoffe enthält, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Farbstoffen, Parfüm, Füllstoffen, Perlglanzmitteln, hautpflegenden Verbindungen und Mischungen daraus.
15. Verwendung der festen, Textil-pflegende Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 zum Konditionieren von textilen Flächengebilden.
16. Verfahren zur Herstellung einer festen, Textil-pflegende Zusammensetzung, umfassend einen partikulären wasserlöslichen Träger, ein wasserlösliches Polymer, eine Textil-pflegende Verbindung und ein Parfüm, bei dem das wasserlösliche Polymer geschmolzen wird, im geschmolzenen Zustand mit der Textil-pflegenden Verbindung und dem Parfüm gemischt wird und derart auf den partikulären Träger gegeben wird, dass dieser zumindest teilweise umhüllt ist.
17. Verfahren zur Herstellung einer festen, Textil-pflegende Zusammensetzung, umfassend einen partikulären wasserlöslichen Träger, ein wasserlösliches Polymer, eine Textil-pflegende Verbindung und ein Parfüm, bei dem der wasserlösliche Träger mit der Textil-pflegenden Verbindung beschichtet wird, das wasserlösliche Polymer geschmolzen wird, im geschmolzenen Zustand mit dem Parfüm gemischt wird und die erhaltene Schmelze derart auf den beschichteten, partikulären Träger gegeben wird, dass dieser zumindest teilweise umhüllt ist.
18. Verfahren zur Herstellung einer festen, Textil-pflegende Zusammensetzung, umfassend einen partikulären wasserlöslichen Träger, ein wasserlösliches Polymer, eine Textil-pflegende Verbindung und ein Parfüm, bei dem das wasserlösliche Polymer geschmolzen wird, im geschmolzenen Zustand mit dem Parfüm gemischt wird, die erhaltene Schmelze derart auf den partikulären Träger gegeben wird, dass dieser zumindest teilweise umhüllt ist und der zumindest teilweise umhüllte partikuläre Träger mit der Textil-pflegenden Verbindung beschichtet wird.
19. Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend eine feste Textil-pflegende Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14.
20. Verwendung eines Wasch- oder Reinigungsmittels gemäß Anspruch 19 zum Reinigen und Konditionieren von textilen Flächengebilden.
EP07726687.2A 2006-04-06 2007-03-07 Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem wasserlöslichen polymer Not-in-force EP2001986B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016578A DE102006016578A1 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Feste, Textil-weichmachende Zusammensetzung mit einem wasserlöslichen Polymer
PCT/EP2007/052129 WO2007115872A1 (de) 2006-04-06 2007-03-07 Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem wasserlöslichen polymer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2001986A1 true EP2001986A1 (de) 2008-12-17
EP2001986B1 EP2001986B1 (de) 2016-07-13

Family

ID=38179987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07726687.2A Not-in-force EP2001986B1 (de) 2006-04-06 2007-03-07 Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem wasserlöslichen polymer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8497234B2 (de)
EP (1) EP2001986B1 (de)
JP (1) JP5334837B2 (de)
DE (1) DE102006016578A1 (de)
ES (1) ES2595096T3 (de)
PL (1) PL2001986T3 (de)
WO (1) WO2007115872A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002028A1 (de) 2009-03-31 2009-12-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Feste Zusammensetzung mit Harnstoff und/oder Harnstoffderivat
DE102009002026A1 (de) 2009-03-31 2009-12-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Flüssige, Textil-pflegende Zusammensetzung mit Harnstoff
DE102009002016A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Duftabgabesystem zur Anwendung in einem Trockner

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054436A1 (de) 2006-11-16 2008-05-21 Henkel Kgaa Feste, textil- und/oder hautpflegende Zusammensetzung
PL2291505T3 (pl) * 2008-07-03 2013-05-31 Henkel Ag & Co Kgaa Stały zestaw pielęgnujący tekstylia, zawierający polisacharyd
DE102008047233A1 (de) 2008-09-12 2010-04-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Feste, Textil-pflegende Zusammensetzung mit einem Polysaccharid
DE102008031212A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmitteladditiv in Partikelform
DE102008050360A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Süd-Chemie AG Waschmitteladditiv auf der Basis von Tonmineralien, sowie dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
JP5186404B2 (ja) * 2009-02-03 2013-04-17 株式会社 資生堂 粉末繊維柔軟剤組成物
DE102009027756A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Feste, Duft-vermittelnde Zusammensetzung mit guter Kaltwasserlöslichkeit
DE102009029292A1 (de) 2009-09-09 2011-03-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Feste, Duft-vermittelnde Zusammensetzung
US8476219B2 (en) 2009-11-05 2013-07-02 The Procter & Gamble Company Laundry scent additive
CA2682636C (en) 2009-11-05 2010-06-15 The Procter & Gamble Company Laundry scent additive
DE102010062156A1 (de) 2010-10-25 2012-04-26 Evonik Goldschmidt Gmbh Polysiloxane mit stickstoffhaltigen Gruppen
JP2014502317A (ja) 2010-12-01 2014-01-30 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 布地ケア組成物
US8603960B2 (en) * 2010-12-01 2013-12-10 The Procter & Gamble Company Fabric care composition
DE102011078382A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Evonik Goldschmidt Gmbh Mikroemulsion von quaternären Ammoniumgruppen enthaltenden Polysiloxanen, derenHerstellung und Verwendung
DE102011110100A1 (de) 2011-08-12 2013-02-14 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zu Herstellungen von Polysiloxanen mit stickstoffhaltigen Gruppen
JP2014529693A (ja) 2011-09-06 2014-11-13 ザ サン プロダクツ コーポレーション 固体および液体の繊維処理組成物
DE102012201167A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 Evonik Industries Ag Mischungszusammensetzung enthaltend aminofunktionelle Siloxane, hydrophobePartikel und hochmolekulare Silicone sowie dessen Verwendung zur Lederbehandlung
DE102012201598A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Evonik Industries Ag Polyglycoletherfreie Sulfosuccinate basierend auf Polyglycerinpartialestern und deren Verwendung
US8993792B2 (en) 2012-02-03 2015-03-31 Evonik Industries Ag Polyglycol ether-free sulphosuccinates based on polyglycerol partial esters and use thereof
DE102012218690A1 (de) 2012-10-15 2014-04-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Feste, Textil-pflegende Zusammensetzung mit einem Diol
WO2014099879A1 (en) 2012-12-20 2014-06-26 The Procter & Gamble Company Laundry scent additive
DE102013205756A1 (de) 2013-04-02 2014-10-02 Evonik Industries Ag Mischungszusammensetzung enthaltend Rhamnolipide
DE102013205755A1 (de) 2013-04-02 2014-10-02 Evonik Industries Ag Waschmittelformulierung für Textilien enthaltend Rhamnolipide mit einem überwiegenden Gehalt an di-Rhamnolipiden
DE102013206175A1 (de) 2013-04-09 2014-10-09 Evonik Industries Ag Polysiloxan-Polyether-Copolymere mit Amino- und/oder quaternären Ammoniumgruppen im Polyetherteil und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013226568A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Evonik Industries Ag Silicon(meth-)acrylat-Partikel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
CA2967516C (en) * 2014-11-17 2023-09-12 Unilever Plc Fabric treatment composition
ES2831421T3 (es) 2014-11-17 2021-06-08 Unilever Nv Composición de tratamiento de tejidos
EP3212750A1 (de) * 2014-11-21 2017-09-06 Colgate-Palmolive Company Wäschezusatzmittel
DE102014225789A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel
EP3047845B1 (de) 2015-01-26 2017-06-28 Evonik Degussa GmbH Silikongele für insbesondere kosmetische Anwendungen
EP3070155A1 (de) 2015-03-18 2016-09-21 Evonik Degussa GmbH Zusammensetzung enthaltend peptidase und biotensid
EP3283173A1 (de) 2015-04-14 2018-02-21 The Procter and Gamble Company Feste konditionierungszusammensetzung
DE102015225429A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Feste Duftstoff-haltige Zusammensetzung
DE102016219295A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung parfümhaltiger Schmelzkörper
WO2018055116A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Feste, partikuläre zusammensetzung mit duftstoff
WO2018055111A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Feste partikuläre zusammensetzungen enthaltend wasserlösliches trägerpolymer und parfüm
US10329519B2 (en) 2016-10-19 2019-06-25 The Procter & Gamble Company Consumer product composition comprising a polyethyleneglycol carrier, silicone conditioner, and particulate spacer material
US10619124B2 (en) * 2017-01-06 2020-04-14 Henkel IP & Holding GmbH Color care additive compositions
US11008535B2 (en) * 2017-02-10 2021-05-18 Henkel IP & Holding GmbH Particulate fragrance enhancers
US11441106B2 (en) 2017-06-27 2022-09-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Particulate fragrance enhancers
US11078444B2 (en) 2017-08-02 2021-08-03 Conopco, lnc. Laundry composition
BR112020002040A2 (pt) 2017-08-02 2020-09-08 Unilever N.V. composição e uso de uma composição
US10640731B2 (en) 2017-12-01 2020-05-05 The Procter & Gamble Company Particulate laundry softening wash additive
US10392582B2 (en) * 2017-12-01 2019-08-27 The Procter & Gamble Company Particulate laundry softening wash additive
US10377966B2 (en) * 2017-12-01 2019-08-13 The Procter & Gamble Company Particulate laundry softening wash additive
US10648115B2 (en) * 2017-12-01 2020-05-12 The Procter & Gamble Company Process for treating an article of clothing utilizing water-soluble particles comprising an esterquat
US10655084B2 (en) 2017-12-01 2020-05-19 The Procter & Gamble Company Particulate laundry softening and freshening wash additive
US10487293B2 (en) * 2017-12-01 2019-11-26 The Procter & Gamble Company Particulate laundry softening wash additive
DE102017130878A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Buck Group AG Duftzusatz für Wäsche
CN111655829A (zh) 2018-01-26 2020-09-11 埃科莱布美国股份有限公司 用粘合剂及任选载体固化液体氧化胺、甜菜碱和/或磺基甜菜碱表面活性剂
BR112020015098A2 (pt) 2018-01-26 2020-12-08 Ecolab Usa Inc. Composição de tensoativo líquido solidificado, método para preparar uma composição de tensoativo solidificado e para limpar uma superfície, e, composição sólida de limpeza.
EP3743495A1 (de) 2018-01-26 2020-12-02 Ecolab USA Inc. Verfestigende flüssige aminoxid-, betain- und/oder sultaintenside mit einem träger
EP3663385A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-10 The Procter & Gamble Company Partikelförmiges wäscheweichspülendes waschadditiv
EP3663384A1 (de) 2018-12-04 2020-06-10 The Procter & Gamble Company Partikelförmiges wäscheweichspülendes waschadditiv
EP3736320A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-11 The Procter & Gamble Company Partikel zur weichspülung von wäsche durch waschen
US11186805B2 (en) 2019-12-20 2021-11-30 The Procter & Gamble Company Particulate fabric care composition
WO2023036940A1 (en) * 2021-09-10 2023-03-16 Rhodia Operations Antimicrobial composition and the formulation comprising the same
US20230203399A1 (en) 2021-12-23 2023-06-29 Galaxy Surfactants Ltd. Biodegradable quaternary ammonium compound

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1596791A (en) * 1977-02-15 1981-08-26 Unilever Ltd Deodorant detergent composition
US5246603A (en) * 1991-09-25 1993-09-21 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Fragrance microcapsules for fabric conditioning
US5234649A (en) * 1992-06-15 1993-08-10 The Cloeren Company End feed extrusion
JP3308546B2 (ja) * 1996-09-18 2002-07-29 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 複数の表面被覆を有する洗濯用添加剤粒子
DE19709411A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Henkel Kgaa Waschmittelformkörper
US6759383B2 (en) * 1999-12-22 2004-07-06 The Procter & Gamble Company Fabric softening compound
JP4063431B2 (ja) * 1998-12-28 2008-03-19 花王株式会社 高嵩密度洗剤粒子群
US6790814B1 (en) * 1999-12-03 2004-09-14 Procter & Gamble Company Delivery system having encapsulated porous carrier loaded with additives, particularly detergent additives such as perfumes
JP4459354B2 (ja) * 1999-12-21 2010-04-28 ライオン株式会社 界面活性剤を含有する粒状物の製造方法
US20030139312A1 (en) * 2000-05-11 2003-07-24 Caswell Debra Sue Highly concentrated fabric softener compositions and articles containing such compositions
EP1201741A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-02 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen
DE10059340A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-20 Henkel Kgaa Teilchenförmiges Textilnachbehandlungsmittel
JP2002266000A (ja) * 2001-03-12 2002-09-18 Lion Corp 高嵩密度洗剤組成物及びその製造方法
DK1414956T3 (da) * 2001-06-22 2008-03-03 Genencor Int Höjt påvirkningsresistente granula
US7419947B2 (en) * 2002-03-27 2008-09-02 Novozymes A/S Process for preparing granules with filamentous coatings
DE10214388A1 (de) 2002-03-30 2003-10-16 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung fester Mittel
GB0315946D0 (en) * 2003-07-08 2003-08-13 Quest Int Fabric freshener compositions
EP1553164B1 (de) * 2004-01-12 2007-08-29 The Procter & Gamble Company Tabletten mit verbessertem Bruchswiderstand
ES2340276T3 (es) * 2004-02-03 2010-06-01 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Composicion detergente para lavar la ropa, solida en particulas, que comprende arcilla y polidimetilsiloxano.
DE102006016586A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Henkel Kgaa Feste, Textil-weichmachende Zusammensetzung auf Seifenbasis
DE102006016575A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Henkel Kgaa Feste, textil- und/oder hautpflegende Zusammensetzung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007115872A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002028A1 (de) 2009-03-31 2009-12-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Feste Zusammensetzung mit Harnstoff und/oder Harnstoffderivat
DE102009002026A1 (de) 2009-03-31 2009-12-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Flüssige, Textil-pflegende Zusammensetzung mit Harnstoff
DE102009002016A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Duftabgabesystem zur Anwendung in einem Trockner
WO2010112345A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Duftabgabesystem zur anwendung in einem trockner

Also Published As

Publication number Publication date
US20090042766A1 (en) 2009-02-12
EP2001986B1 (de) 2016-07-13
US8497234B2 (en) 2013-07-30
JP2009532593A (ja) 2009-09-10
PL2001986T3 (pl) 2017-01-31
DE102006016578A1 (de) 2007-10-11
ES2595096T3 (es) 2016-12-27
JP5334837B2 (ja) 2013-11-06
WO2007115872A1 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2001986B1 (de) Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem wasserlöslichen polymer
EP2291505B1 (de) Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem polysaccharid
WO2007113069A1 (de) Feste, textil- und/oder hautpflegende zusammensetzung
WO2008009521A1 (de) Verfahren zur herstellung einer festen, textil-weichmachenden zusammensetzung
EP1989282B1 (de) Vergrauungsinhibierendes flüssigwaschmittel
DE102008031212A1 (de) Wasch- und Reinigungsmitteladditiv in Partikelform
DE102005015328A1 (de) Klares Wasch- und Reinigungsmittel mit Fließgrenze
EP2956534B1 (de) Vergrauungsinhibierende waschmittel
WO2008135334A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit polysaccharid
EP2061864B1 (de) Feste, textil- und/oder hautpflegende zusammensetzung
DE102008047233A1 (de) Feste, Textil-pflegende Zusammensetzung mit einem Polysaccharid
EP2029716B1 (de) Feste, textil-pflegende zusammensetzung auf seifenbasis
EP2176392B1 (de) Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel mit optischem aufheller
DE102015225429A1 (de) Feste Duftstoff-haltige Zusammensetzung
DE102007047433A1 (de) Flüssigwasch- und Flüssigreinigungsmittel
WO2007113326A1 (de) Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem wasserlöslichen polymer
WO2008155160A1 (de) Flüssiges, hochschäumendes wasch- oder reinigungsmittel mit stabiler viskosität
EP2906675A1 (de) Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem diol
WO2007033731A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit hautpflegenden inhaltsstoffen
DE102008032206A1 (de) Parfümiertes Wäscheweichspülmittel
WO2007115871A1 (de) Feste, textil-affine zusammensetzung auf basis eines schmelzbaren materials
EP2108038A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit stabiler viskosität

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100422

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160318

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 812353

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014941

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2595096

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161014

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014941

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

26N No opposition filed

Effective date: 20170418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170307

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20180306

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 812353

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180330

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20180220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180430

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180327

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007014941

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190307

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160713

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190307