EP1995178B1 - Sicherheitstasche mit einem Sicherheitsverschlusssystem mit einem thermochromen Sicherheitselement - Google Patents

Sicherheitstasche mit einem Sicherheitsverschlusssystem mit einem thermochromen Sicherheitselement Download PDF

Info

Publication number
EP1995178B1
EP1995178B1 EP08009174A EP08009174A EP1995178B1 EP 1995178 B1 EP1995178 B1 EP 1995178B1 EP 08009174 A EP08009174 A EP 08009174A EP 08009174 A EP08009174 A EP 08009174A EP 1995178 B1 EP1995178 B1 EP 1995178B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security
thermochromic
bag
printing
security element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP08009174A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1995178A1 (de
Inventor
Erhard Lengfeldner
Claudia Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ON POINT INDICATORS GMBH
Original Assignee
On Point Indicators GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by On Point Indicators GmbH filed Critical On Point Indicators GmbH
Publication of EP1995178A1 publication Critical patent/EP1995178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1995178B1 publication Critical patent/EP1995178B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/34End- or aperture-closing arrangements or devices with special means for indicating unauthorised opening
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0292Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time tamper indicating labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means

Definitions

  • the invention relates to a security bag made of preferably environmentally friendly polyethylene or polypropylene with an irreversible security closure system according to the preamble of patent claim 1.
  • Such an irreversible security closure system is, for example, with the subject of EP 0 773 889 B1 known. It is a tamper-evident tape and a matching closure.
  • the purpose of the measures is to provide a closable with an adhesive tape closure bag whose unauthorized opening is readily apparent.
  • the cited document provides that the adhesive can only be dissolved under high temperatures, and if such an opening attempt takes place at high temperatures, a thermochromic layer should indicate the unauthorized opening.
  • thermochromic ink composition which has a special thermochromic ink composition, but which is unable to verify the originality of the thermochromic color change.
  • a marking carrier has become known, in particular in the form of a data memory card, with at least one marking overprint, wherein at least in some areas a color layer is provided whose hue irreversibly changes when exposed to heat.
  • a color layer is provided whose hue irreversibly changes when exposed to heat.
  • two different colors can be used for the color layer, which have two different temperature points for the color change, such as 10 ° C and 35 ° C, at which the colors become opaque.
  • the invention is therefore based on the object, starting from the EP 0 773 889 B1 develop a tamper-evident tape and a corresponding closure so that after the occurrence of the thermochromic color change and the originality of the display element can be checked.
  • An essential feature of the invention is that now provided according to the invention that an irreversible color change takes place in a first phase of heating and preferably in a temperature range below 90 ° and greater than the room temperature.
  • thermochromic security element is also stable against chemical attack.
  • it is stable to solvents, and can not be attacked and dissolved by the solvents mentioned.
  • This also serves to secure the security element, because it is therefore stable against chemical attack and if a chemical attack with a chemochromic color change, so that an attack with the chemical solvents readily recognizable.
  • thermochromic usable irreversible color change is additionally assigned a chemochromic color change.
  • thermochromic change of color when exposed to heat and checking an irreversible color change in case of chemical attack on the security strip further improves the safety effect of this security strip.
  • the security strip is protected against thermal attack and against chemical attack and hardened and therefore meets the highest security requirements.
  • the originality can be checked in both cases.
  • a security bag 1 which preferably consists of a polyethylene, polypropylene, and the like, environmentally friendly plastic materials. It has an exemplary thickness of z. B. 20 to 200 .mu.m, in particular 30 to 80 microns.
  • the wearing style is similar to a conventional grocery bag, as it is sold in conventional self-service stores on a large scale.
  • the security pocket is opened in its upper area and forms a back 2 and a front 3 opposite.
  • a security closure system 4 is provided, which in the embodiment shown consists of a security closure band 5, which is provided on the inside with an adhesive layer 6.
  • the peel-off film 7 has non-stick properties and consists for. B. from a siliconized paper or the like.
  • the adhesive region of the release liner 7 is therefore also coated with the adhesive layer 6.
  • the adhesive layer 6 can be colored in any way, for. B. may have a blue hue.
  • the security fastener tape 5 may have a different color than, for example, the color of the security pocket 1 with the backs 2 and the front side 3.
  • a printing can also be provided.
  • the printing is then visible from the outside through the security fastener tape 5.
  • thermochromic security feature 10 is arranged, which narrow rectangular structure extends for example over the entire width of the security pocket 1.
  • thermochromic security feature 10 is applied by pressure through any printing process, in particular by flexographic printing or other means.
  • the area 11 extends over the entire width of the security pocket. 1
  • thermochromic security material 10 in the area 11 is now exactly opposite to the adhesion region 8 of the release liner 7 and that when the release liner 7 is peeled off, the adhesive layer 6 now comes into direct contact with the thermochromic security feature 10 and irreversibly covers it ,
  • thermochromic security feature 10 has an irreversible color change, either from the outside on the back 2 of the security pocket 1 or from the opposite side through the Safety closure band 5 forth is visible. It may, for example, be a striking red or pink color, so that the color change after attack with a warming agent is readily apparent.
  • thermochromic security feature 10 actually originates from the manufacturer of the security bag or the manufacturer of the security feature 10
  • the reviewer now has to apply a higher temperature in the area 11 of the thermochromic security feature 10, For example, 125 ° and then that the irreversible color change is reversible again and z. B. converted into a transparent color change. As soon as the temperature is removed, the irreversible color change with the striking red or other colored ink sets in again.
  • thermochromic security feature 10 This makes it possible for the first time to control the type and originality of the thermochromic security feature 10.
  • the security feature 10 now turns chemochrom as soon as it comes in contact with the chemical solvent. It suffices here that it is not a liquid contact, but a vaporous influence suffices here for the chemochromic color change.
  • the originality of this chemochromic color change can be checked by the fact that the security feature is likewise adjusted to a temperature of, for example, 10 ° C. B. 125 ° Celsius, whereby the chemochromic color change disappears and this is a feature that it is the manufacturer's intended and intended chemochromic security feature 10.
  • the originality of the chemochromic security feature 10 can be determined.
  • both the security feature 10 reacts chemochromically and thermochromically, whereby the originality can be checked in both cases of action.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitstasche aus bevorzugt umweltfreundlichem Polyethylen oder Polypropylen mit einem irreversiblen Sicherheitsverschlußsystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein solches irreversibles Sicherheitsverschlußsystem ist beispielsweise mit dem Gegenstand der EP 0 773 889 B1 bekannt geworden. Es handelt sich um ein Originalitäts-Klebeband und einen dazugehörenden Verschluss.
  • Zweck der Maßnahmen ist, einen mit einem Klebestreifen verschließbaren Verschlussbeutel zu schaffen, dessen unberechtigte Öffnung ohne weiteres erkennbar ist. Zu diesem Zweck sieht die genannten Druckschrift vor, dass der Klebstoff nur unter hohen Temperaturen lösbar ist und wenn ein solcher Öffnungsversuch unter hohen Temperaturen stattfindet, soll eine thermochrome Schicht das unberechtigte Öffnen anzeigen.
  • Nachteil der genannten Druckschrift ist jedoch, dass der in der thermochromen Schicht nach Wärmeeinwirkung erfolgte Farbumschlag nicht mehr überprüfbar ist. Es besteht nämlich das Bedürfnis, dem Argument eines Benutzers zu begegnen, dass der Farbumschlag nur unbeabsichtigt durch hohe Temperaturen geschehen ist, ohne dass ein Öffnungsversuch zugrunde lag.
  • Im Gegenstand der WO 00104221 A1 ist ein weiterer Sicherheitsstreifen bekannt geworden, der eine spezielle thermochromische Tintenkomposition aufweist, die jedoch nicht in der Lage ist, den Originalitätszustand des thermochromen Farbumschlages überprüfen zu lassen.
  • Mit der DE 20211802 U1 ist ein Kennzeichnungsträger insbesondere in Form einer Datenspeicherkarte bekannt geworden, mit wenigstens einem Kennzeichnungsaufdruck, wobei wenigstens bereichsweise eine Farbschicht vorgesehen ist, deren Farbton bei Wärmeeinwirkung irreversibel wechselt. Hierbei können für die Farbschicht auch zwei unterschiedliche Farben verwendet werden, die zwei unterschiedliche Temperaturpunkte für den Farbwechsel besitzen, so z.B. 10°C und 35°C, bei der die Farben undurchsichtig werden.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der EP 0 773 889 B1 ein Originalitäts-Klebeband und einen dazugehörenden Verschluss so weiterzubilden, dass nach Eintreten des thermochromen Farbumschlages auch die Originalität des Anzeigeelementes überprüft werden kann.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des unabhängigen Anspruches 1 gekennzeichnet. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 5.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass nunmehr erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass ein irreversibler Farbumschlag in einer ersten Phase einer Erwärmung stattfindet und zwar bevorzugt in einem Temperaturbereich unterhalb von 90° und größer als die Raumtemperatur.
  • Ferner ist bei der Erfindung nun wesentlich, dass man den visuell erkennbaren, irreversiblen Farbumschlag nun dadurch kontrollieren kann, dass man kurzzeitig diesen irreversiblen Farbumschlag auf eine Erwärmung von über 90° bringt bevorzugt 125° Celsius und dieser irreversible Farbumschlag dann reversibel wird und eine vorher dem irreversiblen Farbumschlag zugeordnete rote Farbe beispielsweise wieder transparent wird und bei Abkühlung beispielsweise wiederum unter 90° Celsius wieder den roten irreversiblen Farbumschlag annimmt.
  • Damit wird ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal geschaffen, mit dem es erstmals möglich ist, die Originalität des Farbumschlages zu überprüfen.
  • Es kann nämlich vorkommen, dass aufgrund von Betrugsversuchen zwar ein irreversibler Farbumschlag stattfindet, der jedoch nicht vom Hersteller stammt. Auf diese Weise kann der Hersteller selbst seine Farbzusammensetzung leicht prüfen, indem er kurzzeitig den irreversiblen Farbumschlag auf eine höhere Temperatur bringt und hierdurch einen reversiblen Farbumschlag erhält und damit die Originalität des Anzeigestreifens überprüfen kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Maßnahme der vorliegenden Erfindung ist es im Übrigen vorgesehen (s. Anspruch 2), dass das thermochrome Sicherheitselement auch noch gegen chemische Angriffe stabil ist. Insbesondere ist er gegen Lösemittel stabil, und lässt sich von den genannten Lösemitteln nicht angreifen und lösen.
  • Dies dient ebenfalls der Absicherung des Sicherheitselementes, weil dieses damit auch gegen chemische Angriffe stabil ist und wenn ein chemischer Angriff mit einem chemochromen Farbumschlag, so dass auch ein Angriff mit den chemischen Lösungsmitteln ohne weiteres erkennbar ist.
  • Auf diese Weise wird dem thermochrom verwendbaren irreversiblen Farbumschlag noch zusätzlich ein chemochromer Farbumschlag zugeordnet.
  • Dies war im Stand der Technik noch nicht bekannt.
  • Wichtig ist, dass auch bei einem chemochromen Angriff auf den Sicherheitsstreifen zunächst ein irreversibler Farbumschlag stattfindet und dass ebenso bei Erwärmung dieses irreversiblen Farbumschlages auf eine höhere Temperatur dieser Farbumschlag reversibel wird und damit die Originalität des Sicherheitsstreifens auch bei chemischen Angriffen überprüfbar ist.
  • Die Kombination der beiden Sicherheitsmaßnahmen (Überprüfung der Originalität eines thermochromen Farbumschlages bei Hitzeeinwirkung und Überprüfung eines irreversiblen Farbumschlages bei chemischem Angriff auf den Sicherheitsstreifen) hat eine weitere Verbesserung der Sicherheitswirkung dieses Sicherheitsstreifens zur Folge. Somit ist der Sicherheitsstreifen gegen thermische Angriffe und auch gegen chemische Angriffe geschützt und gehärtet und entspricht deshalb höchsten Sicherheitsanforderungen. Die Originalität kann in beiden Fällen überprüft werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Sicherheitstasche (1) mit dem Sicherheitsverschlußsystem (4);
    Figur 2:
    einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Sicherheitstasche (1) im geschlossenen Zustand, mit dem Sicherheitsverschlußsystem (4) und dem thermochromen Sicherheitsmerkmal (10) mit zusätzlichen signalgebenden Eigenschaften;
    Figur 3:
    die Sicherheitstasche (1) gemäß Figur 2 im geöffneten Zustand.
  • In den Figuren 1-3 ist allgemein eine Sicherheitstasche 1 dargestellt, die bevorzugt aus einem Polyethylen, Polypropylen, und dergleichen umweltfreundlichen Kunststoffmaterialien besteht. Sie hat eine beispielhafte Dicke von z. B. 20 bis 200 µm, insbesondere 30 bis 80 µm.
  • Dem Trageverhalten entspricht sie etwa einer herkömmlichen Einkaufstüte, wie sie in herkömmlichen Selbstbedienungsläden in großem Umfang verkauft wird.
  • Die Sicherheitstasche ist in ihrem oberen Bereich geöffnet und sie bildet eine Rückseite 2 und eine dem gegenüberliegende Vorderseite 3.
  • An den Seiten ist sie verschlossen und zwar über ein thermisches Schweißverfahren, oder auch über beliebige Klebeverfahren oder andere Verbindungen, wie z. B. Ultraschallschweißverfahren und dergleichen mehr.
  • Zum Verschluss der Sicherheitstasche 1 ist ein Sicherheitsverschlusssystem 4 vorgesehen, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Sicherheitsverschlussband 5 besteht, welches innenseitig mit einer Klebeschicht 6 versehen ist.
  • Wichtig hierbei ist, dass das Sicherheitsverschlussband 5 mit der Klebeschicht 6 im Bereich 9 auf die Außenseite der Vorderseite der Sicherheitstasche 1 aufgeklebt ist, während der überstehende Rand, über den das Sicherheitsverschlussband 5 über die Oberkante der Vorderseite hervorsteht, ebenfalls mit der Klebeschicht 6 beschichtet ist und hier aber mit einer Abziehfolie 7 abgedeckt ist. Die Abziehfolie 7 hat Antihafteigenschaften und besteht z. B. aus einem silikonisierten Papier oder dergleichen mehr.
  • Der Haftbereich der Abziehfolie 7 ist demzufolge ebenfalls mit der Klebeschicht 6 beschichtet.
  • Wichtig ist, dass die Klebeschicht 6 in beliebiger Weise eingefärbt sein kann, z. B. einen blauen Farbton aufweisen kann. Ebenso kann das Sicherheitsverschlussband 5 eine andere Farbe haben als beispielsweise die Farbe der Sicherheitstasche 1 mit den Rückseiten 2 und der Vorderseite 3.
  • Zwischen der Klebeschicht 6 und dem Sicherheitsverschlussband 5 kann auch eine Bedruckung vorgesehen werden.
  • Die Bedruckung ist dann von außen her durch das Sicherheitsverschlussband 5 sichtbar.
  • Wichtig ist nun, dass an der gegenüberliegenden Seite, nämlich im Bereich der Innenseite der Rückseite 2 ein thermochromes Sicherheitsmerkmal 10 angeordnet ist, welches schmales rechteckförmiges Gebilde sich beispielsweise über die gesamte Breite der Sicherheitstasche 1 erstreckt.
  • Es kann sich hierbei auch um einen Schriftzug handeln.
  • Das thermochrome Sicherheitsmerkmal 10 ist durch Druck durch ein beliebiges Druckverfahren aufgebracht, insbesondere durch einen Flexodruck oder durch andere Maßnahmen.
  • Bevorzug erstreckt sich der Bereich 11 über die gesamte Breite der Sicherheitstasche 1.
  • Wichtig ist nun, dass das thermochrome Sicherheitsmaterial 10 in dem Bereich 11 nun genau gegenüberliegend zu dem Haftbereich 8 der Abziehfolie 7 ist und dass wenn die Abziehfolie 7 abgezogen wird, die Klebeschicht 6 nun in unmittelbaren Kontakt mit dem thermochromen Sicherheitsmerkmal 10 kommt und dieses irreversibel abdeckt.
  • Damit ist es gegen Außeneinflüsse geschützt und kann nicht mehr beschädigungsfrei entfernt werden.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die vorsieht, dass wenn Angriff mit einem Wärmemittel auf den Haftbereich 8 erfolgt, dass dann das thermochrome Sicherheitsmerkmal 10 einen irreversiblen Farbumschlag aufweist, der entweder von außen auf der Rückseite 2 der Sicherheitstasche 1 oder von der gegenüberliegenden Seite durch das Sicherheitsverschlussband 5 her sichtbar ist. Es kann sich beispielsweise um eine auffällige rote oder rosafarbene Farbe handeln, so dass-der Farbumschlag nach Angriff mit einem Wärmemittel ohne weiteres erkennbar ist.
  • Um nun zu kontrollieren, dass das thermochrome Sicherheitsmerkmal 10 auch tatsächlich von dem Hersteller der Sicherheitstasche oder dem Hersteller des Sicherheitsmerkmals 10 stammt, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Überprüfer nun im Bereich 11 des thermochromen Sicherheitsmerkmals 10 eine höhere Temperatur aufbringen muss, beispielsweise 125° und dass dann der irreversible Farbumschlag wieder reversibel wird und sich z. B. in einen transparenten Farbumschlag umwandelt. Sobald die Temperatur entfernt wird, stellt sich der irreversible Farbumschlag mit der auffälligen roten oder anderes eingefärbten Farbe wieder ein.
  • Damit ist es erstmals möglich, die Art und Originalität des thermochromen Sicherheitsmerkmals 10 zu kontrollieren.
  • Gleiches gilt bei dem Ausführungsbeispiel bei einem Angriff auf das Sicherheitsverschlussband 5 mit einem chemischen Lösemittel, wobei ebenfalls das Sicherheitsmerkmal 10 nun chemochrom umschlägt, sobald es mit dem chemischen Lösungsmittel in Kontakt kommt. Es reicht hierbei aus, dass es kein Flüssigkeitskontakt ist, sondern eine dampfförmige Beeinflussung reicht hierbei für den chemochromen Farbumschlag aus.
  • In diesem Fall ist nach einem wesentlichen Merkmal der Erfindung ebenfalls vorgesehen, dass die Originalität dieses chemochromen Farbumschlages dadurch überprüft werden kann, dass das Sicherheitsmerkmal ebenfalls auf eine Temperatur von z. B. 125° Celsius gebracht wird, wodurch der chemochrome Farbumschlag verschwindet und dies ist ein Merkmal dafür, dass es sich um das vom Hersteller verwendete und beabsichtigte chemochrome Sicherheitsmerkmal 10 handelt.
  • Damit kann die Originalität des chemochromen Sicherheitsmerkmals 10 festgestellt werden.
  • Erfindungsgemäß ist auch-vorgesehen, dass sowohl das Sicherheitsmerkmal 10 chemochrom als auch thermochrom reagiert, wodurch die Originalität in beiden Einwirkungsfällen überprüft werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherheitstasche
    2
    Rückseite der Sicherheitstasche, zweiter Verschlussteil
    3
    Vorderseite der Sicherheitstasche
    4
    Sicherheitsverschlußsystem
    5
    Sicherheitsverschlußband mit Kleber
    6
    Klebeschicht
    7
    Abziehfolie mit Antihafteigenschaften
    8
    Haftbereich der Abziehfolie auf der Klebeschicht
    9
    Verklebter Bereich des Sicherheitsverschlussbandes (5) mit der Klebeschicht (6) auf der Vorderseite (3)
    10
    Thermochromes Sicherheitsmerkmal
    11
    Bereich des thermochromen Sicherheitsmerkmals
    12
    Verbindung der vorder- mit der Rückseite der Sicherheitstasche

Claims (5)

  1. Sicherheitstasche (1) mit einem Sicherheitsverschlußsystem (4) mit einem thermochromen Sicherheitselement (10), wobei die Sicherheitstasche (1) aus einem Folienmaterial insbesondere aus Polyethylen oder Polypropylen gebildet wird und das Verschlußsystem (4) in Form eines Selbstklebelementes (6) auf zumindest einem ersten Verschlussteil (3) der Sicherheitstasche (1) mit abziehbarem Schutzfolienelement (7) angeordnet ist und das thermochrome Sicherheitselement (10) zumindest stückweise auf einem zweiten Verschlussteil (2) angeordnet ist und bei einer Temperatur größer 50°C und insbesondere größer 65°C und unterhalb der Erweichungstemperatur des Selbstklebelementes (6), insbesondere unterhalb 100°C und ganz besonders unterhalb 90°C, einen visuell erkennbaren irreversiblen Farbumschlag aufweist und derart bei einem thermisch unterstützten Öffnungsversuch der Sicherheitstasche (1) einen visuell und/oder maschinell erkennbaren Farbeffekt aufweist dadurch gekennzeichnet, dass dieser irreversible Farbumschlag zusätzlich mittels kurzzeitiger Erwärmung auf über 125°C einen reversiblen Farbumschlag aufweist und derart das thermochrome Sicherheitselement (10) auf Fälschung beziehungsweise Originalität geprüft werden kann.
  2. Sicherheitstasche (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das thermochrome Sicherheitselement (10) neben den thermochromen signalgebenden Eigenschaften bei einem thermisch unterstützten Öffnungsversuch zusätzlich signalgebende Eigenschaften aufweist, die bei einem Öffnungsversuch mit Lösungsmittel wie Aceton, Ethanol, i-Propanol, 2-Butoxyethanol, Nitroverdünnung, Xylol, Ethylacetal, n-Hexan, Tetrahydrofuran, Toluol, 5-%-iger Essigsäure, 2-%-iger Salzsäure, 1-%-iger Natronlauge oder allgemeinen wässerigen Substanzen sichtbar werden.
  3. Sicherheitstasche (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das thermochrome Sicherheitselement (10) mit den chemochromen Zusatzfunktionen auf Lösungsmittel beziehungsweise wässerige Substanzen mittels Flexodruck, Offsetdruck, Rastertiefdruck, Siebdruck, Rollenbeschichtung, Rakelbeschichtung, Sprühen, Dispensen, InkJet-Bedruckung und dergleichen Beschichtungs- und Bedruckungsverfahren streifenförmig beziehungsweise zumindest stückweise in einem Bereich (11) oder grafisch gestaltet in dem Bereich (11) aufgebracht wird.
  4. Sicherheitstasche (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das thermochrome Sicherheitselement (10) in weitgehend transparenter Form aufgetragen wird und bei Überschreitung von 50°C, insbesondere 65°C beziehungsweise unterhalb 100°C, insbesondere unterhalb 90°C eine visuell und maschinell erkennbare irreversible Farbe aufweist und zusätzlich mittels kurzzeitiger Erwärmung auf über 125°C einen reversiblen Farbumschlag in Richtung des ursprünglichen transparenten Farbeindrucks aufweist und derart das thermochrome Sicherheitselement (6) auf Fälschung beziehungsweise Originalität geprüft werden kann.
  5. Sicherheitstasche (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das thermochrome Sicherheitselement (10) mit chemochromen Zusatzfunktionen ausgestattet ist.
EP08009174A 2007-05-19 2008-05-19 Sicherheitstasche mit einem Sicherheitsverschlusssystem mit einem thermochromen Sicherheitselement Expired - Fee Related EP1995178B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023493A DE102007023493A1 (de) 2007-05-19 2007-05-19 Sicherheitstasche mit einem Sicherheitsverschlusssystem mit einem thermochromen Sicherheitselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1995178A1 EP1995178A1 (de) 2008-11-26
EP1995178B1 true EP1995178B1 (de) 2010-11-03

Family

ID=39651073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08009174A Expired - Fee Related EP1995178B1 (de) 2007-05-19 2008-05-19 Sicherheitstasche mit einem Sicherheitsverschlusssystem mit einem thermochromen Sicherheitselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1995178B1 (de)
DE (2) DE102007023493A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017002941A1 (de) 2017-03-27 2018-09-27 Anton Debatin GmbH Werk für werbende Verpackung Sicherheitsbeutel aus Kunststoff

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1215888A (en) * 1968-08-09 1970-12-16 Alastair Leslie Lancaster Improvements in sealing wrappers and containers
GB2138396B (en) * 1983-04-21 1987-12-31 Decoflex Ltd Bags with tamper indicators
EP0773889B1 (de) 1994-08-02 1999-11-10 Sealed Air Corporation Originalitäts-klebeband und verschluss
US5797528A (en) 1996-03-01 1998-08-25 Mcduffie; Steve Adjustable enclosure featuring dry storage
WO2001004221A1 (en) * 1999-07-09 2001-01-18 Sealed Air Corporation (Us) Thermochromic ink composition, and article made therefrom
DE10217120A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-25 Tesa Ag Etikett zur Verdeckung von Informationen
DE20211802U1 (de) 2002-07-31 2003-12-11 Stempel-Herbst Gmbh Kennzeichnungsträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007023493A1 (de) 2008-11-20
DE502008001686D1 (de) 2010-12-16
EP1995178A1 (de) 2008-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19832990B4 (de) Etikett und Verfahren zum Verdecken von Informationen
DE19705380C1 (de) Etikett und Verfahren zum Verdecken von Informationen
DE19653891C1 (de) Siegel- oder Verschlußetikett
DE19716099C2 (de) Etikett zum Verdecken von Informationen
EP1634816A2 (de) Etikett mit transparentem und opakem Etikettenbereich
DE102007046858B4 (de) Siegelsystem für das Zulassen sowie Um- und Abmelden von Kraftfahrzeugen
DE2151344A1 (de) Verfahren zum diebstahlsicheren Verschliessen von Flaschen und nach dem Verfahren hergestellter Verschluss
DE202016001544U1 (de) Öffnungsanzeigestruktur eines Sicherheitsklebebandes
WO2016166054A1 (de) Etikett zum fälschungssicheren kennzeichnen eines gegenstands und verfahren
EP1995178B1 (de) Sicherheitstasche mit einem Sicherheitsverschlusssystem mit einem thermochromen Sicherheitselement
EP3457388A1 (de) Selbstklebeetikettenrolle
DE102013206037B4 (de) Etikett mit einem verdeckt darin angeordneten Code
WO2009137949A1 (de) Druckträger zur übertragung von vertraulicher information
DE102008016624A1 (de) Versiegelungsfolie
DE102014110727B4 (de) Siegel
EP2704128B1 (de) Siegel
DE10208427A1 (de) Klebesiegel und Träger dafür
DE19828178A1 (de) Hülle zur Einsiegelung eines flachen Wertgegenstandes sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Hülle
DE10017799A1 (de) Materialbahn mit Etiketten und Überdeckungsetiketten
DE60303302T2 (de) Verbessertes papier
DE102014115910A1 (de) Etikett zum Beschriften mit einer zunächst verborgenen Innenbeschriftung
WO2006100159A1 (de) Gegen klebstoff-ausbluten gesichertes etikett
DE202012003950U1 (de) Sicherheitssiegel
DE4327995A1 (de) Verfahren zur Aufbringung einer variablen Kennzeichnung, insbesondere einer Sicherheitskennzeichnung, auf ein Substrat
DE602004005911T2 (de) Etikett, insbesondere für Behälter von kosmetischen Produkten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090511

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ON POINT INDICATORS GMBH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR IT PL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091203

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT PL

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001686

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101216

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110426

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20110804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001686

Country of ref document: DE

Effective date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008001686

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201