DE20211802U1 - Kennzeichnungsträger - Google Patents

Kennzeichnungsträger Download PDF

Info

Publication number
DE20211802U1
DE20211802U1 DE2002211802 DE20211802U DE20211802U1 DE 20211802 U1 DE20211802 U1 DE 20211802U1 DE 2002211802 DE2002211802 DE 2002211802 DE 20211802 U DE20211802 U DE 20211802U DE 20211802 U1 DE20211802 U1 DE 20211802U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
layer
thermochromic
label
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002211802
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEMPEL HERBST GmbH
STEMPEL-HERBST GmbH
Original Assignee
STEMPEL HERBST GmbH
STEMPEL-HERBST GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEMPEL HERBST GmbH, STEMPEL-HERBST GmbH filed Critical STEMPEL HERBST GmbH
Priority to DE2002211802 priority Critical patent/DE20211802U1/de
Publication of DE20211802U1 publication Critical patent/DE20211802U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0292Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time tamper indicating labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/28Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using thermochromic compounds or layers containing liquid crystals, microcapsules, bleachable dyes or heat- decomposable compounds, e.g. gas- liberating
    • B41M5/282Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using thermochromic compounds or layers containing liquid crystals, microcapsules, bleachable dyes or heat- decomposable compounds, e.g. gas- liberating using thermochromic compounds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Kennzeichnungsträger, insbesondere in Form einer Datenspeicherkarte, die wenigstens einen Kennzeichnungsaufdruck aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens bereichsweise eine Farbschicht aufweist, die aus einem Farbstoff besteht, dessen Farbton bei Wärmeeinwirkung irreversibel in einen anderen Farbton wechselt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kennzeichnungsträger, insbesondere in Form einer Datenspeicherkarte, die wenigstens einen Kennzeichnungsaufdruck aufweist.
  • Kennzeichnungsträger sind vor allem Kennzeichnungsschilder für Kraftfahrzeuge oder Zulassungs- oder Prüfplaketten für Kraftfahrzeuge ganz allgemein aber auch andere Schilder und Plaketten oder im Innenbereich eingesetzte Dokumente wie zum Beispiel Urkunden, amtliche Papiere wie Kfz-Zulassungsscheine, Führerscheine und dergleichen, die fälschungssicher und nach mißbräuchlichem Ablösen von entsprechenden Unterlagen nicht wiederverwendbar ausgebildet sein sollen.
  • Hierunter fallen auch Datenspeicherkarten, die in einer Vielzahl von Anwendungen im täglichen Umgang vorkommen wie Chipkarten, EC-Karten, Magnetkarten, Codekarten, Scheckkarten, Karten mit eingebauten Microprozessoren, Karten mit eingelagerten Magnetstreifen, Smartcards, Magnetic Stripe Cards, intelligente und auch elektronische Karten.
  • Trotz aller Vorsicht auf diesem Gebiet gelingt es immer wieder, Kfz-Schilder mit Heizgeräten derart zu erwärmen, daß sämtliche Kennzeichnungsträger zusammen mit Reflexionsschichtträgern abgelöst werden und auf ein anderes Fahrzeug in widerrechtlicher Art und Weise aufgebracht werden. Da Kennzeichnungsträger zwar beim Ablösen vom Reflexionsschichtträger zerstört werden, mit ihm zusammen jedoch unzerstört transportiert werden können, ist ein mißbräuchlicher Austausch von Kennzeichnungsträgern offenbar immer noch problemlos möglich.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Kennzeichnungsträger, insbesondere in Form einer Datenspeicherkarte vorzuschlagen, bei dem aus dem Stand der Technik bekannte Nachteile vermieden oder zumindest stark vermindert sind.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Kennzeichnungsträger, insbesondere in Form einer Datenspeicherkarte, die wenigstens einen Kennzeichnungsaufdruck aufweist, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er wenigstens bereichsweise eine Farbschicht aufweist, die aus einem Farbstoff besteht, dessen Farbton bei Wärmeeinwirkung irreversibel in einen anderen Farbton wechselt. Sollte also eine Person einen Kennzeichnungsträger durch ein Heizgerät von einer Unterlage ablösen, um ihn auf eine andere Unterlage zu übertragen, so wird in vorteilhafter Weise der Kennzeichnungsträger aufgrund der Wärmeeinwirkung in dem Bereich, in dem er eine Farbschicht aufweist, die bei Wärmeeinwirkung irreversibel in einen anderen Farbton umschlägt, sich im Kennzeichen derart verändern, daß er leicht von außen als manipuliert und damit gefälscht erkennbar ist.
  • Ein Einsatz der eben genannten Farbe mit irreversiblem Farbtonumschlag in einer Datenspeicherkarte ermöglicht neben einer eben diskutierten Verhinderung von Fälschungsaktionen unbefugter Personen, eine gerade gewollte Veränderung von Datenspeicherkarten durch gezielte Wärmeeinwirkung. So ist es beispielsweise möglich, eine Datenspeicherkarte, z.B. einen sog. Fahrzeugschein, in einer Schicht mit einer irreversiblen Wechselfarbe mit ausgesuchten Datenbildern, Darstellungen oder Zeichnungen zu bedrucken, und die Datenspeicherkarte zur Wertstellung, d.h. bei "Inbetriebnahme" oder "Inbetriebsetzung" der Karten so zu verändern, daß zu einem gewünschten vorbestimmten Zeitpunkt eine ganz bestimmte Information aus der Datenspeicherkarte optisch ablesbar ist. Dies ergibt sich z.B. dadurch, daß bei Wertstellung mit der irreversiblen Wechselfarbe die individuelle Information auf die Karte aufgedruckt wird und beim anschließenden Auflaminieren einer Schutzschicht erwärmt wird. Dabei wird der Farbumschlag in einen beispielsweise dauerhaften und schwarz erscheinenden Farbton geschehen. Die Karte ist nicht mehr veränderbar und damit fälschungssicher.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung enthält der Kennzeichnungsträger als zusätzliche Sicherung wenigstens eine, Pigmentkapseln einer thermochromen Farbe enthaltende, Farbschicht. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß neben der Farbschicht mit sich irreversibel änderndem Farbton zusätzlich eine Farbschicht mit reversibler Änderung des Farbtons zur Verfügung steht. Zweckmäßigerweise wird eine thermochrome Farbe gewählt, die bei Umgebungstemperatur für das menschliche Auge unsichtbar ist, jedoch bei Erwärmung auf eine bestimmte Temperatur in sichtbare Farbe umschlägt. Wird die Karte nach der Erwär mung wieder kalt, d.h. sinkt die Temperatur der thermochromen Farbe wieder unterhalb den ihr eigenen Umschlagspunkt, wird die Farbe wieder durchsichtig. Die Farbänderung kann beispielsweise mit irgendeinem wärmeabgebenden Gegenstand wie eine Heizung, oder auch nur aufgrund der Wärme einer kurz auf den Kennzeichnungsträger bzw. die Datenspeicherkarte aufgelegten Hand, erreicht werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der Umschlagpunkt der reversiblen thermochromen Farbe auf einen vorbestimmten Temperaturbereich festgelegt. Hierbei wird für die entsprechende Schicht des Kennzeichnungsträgers eine thermochrome Farbe gewählt, die in dem Temperaturbereich, in dem sich der Kennzeichnungsträger üblicherweise befindet, farblos wirkt. Damit wird die Schicht thermochromer Farbe "versteckt". Ist nun eine Überprüfung des Vorhandenseins einer derartigen Schicht gewünscht, d.h. will man beispielsweise überprüfen, ob der Kennzeichnungsträger/die Datenträgerkarte echt ist, so kann das hier für die gewählte thermochrome Farbe bzw. deren Umschlagpunkt notwendige Temperatur mittels einer geeigneten Heizung erreicht werden und damit die Echtheit bestätigt oder widerlegt werden, da bei der genannten Temperatur die "versteckte" Information sichtbar wird. Wird die Wärmequelle wieder entfernt, so schlägt die thermochrome Farbe wieder um und nimmt ihre voreingestellte Farbe, beispielsweise durchsichtig wieder an. Der Umschlagpunkt bzw. die thermochrome Farbe kann auch so eingestellt werden, daß bei Erhöhung der Temperatur der Umschlag wieder von sichtbar auf unsichtbar verläuft.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß für den Fall, daß ein sehr großer Temperaturbereich gewünscht wird, in dem der Kennzeichnungsträger überprüfbar sein soll, eine weitere, zweite Schicht einer reversiblen thermochromen Farbe auf dem Kennzeichnungsträger angeordnet ist. So kann dann beispielsweise über große Temperaturbereiche hinweg der Effekt einer Über- oder Nebeneinanderschichtung mehrerer thermochromer Farben und mit entsprechenden verschiedenen Umschlagpunkten ausgenützt werden. Es ist beispielsweise die Auswahl verschiedener Temperaturumschlagpunkte möglich, die je nach Anforderung ausgewählt werden. Handelt es sich beispielsweise bei den Kennzeichnungsträgern um solche, die auf Ausweispapieren oder dergleichen aufgebracht werden, die in der Regel bei Zimmertemperatur (etwa 20°C) zum Einsatz kommen, so kann man einen Umschlagspunkt bei etwa 35°C auswählen. Dies hat den Vorteil, daß man durch einfachen Daumendruck auf dem Kennzeichnungsträger aufgrund der menschlichen Körperwärme sehr schnell den Umschlagpunkt der thermochromen Farbe erreicht und ablesen kann, ob die thermochrome Farbschicht "verschwindet" oder nicht. Ein Kennzeichnungsträger kann beispielsweise derart gestaltet sein, daß bei – 5°C Umgebungstemperatur die thermochrome Farbe sichtbar ist und bei + 10°C "verschwindet". Dies hat den Vorteil, daß bei der Temperatur von – 5°C nicht so viel Heizenergie aufgebracht werden muß, wie um auf etwa 35°C zu kommen, um die thermochrome Farbe "verschwinden" zu lassen und damit den Kennzeichnungsträger als echt zu erkennen.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Kennzeichnungsträgers, insbesondere einer erfindungsgemäßen Datenspeicherkarte, kann in allen in der Beschreibungseinleitung genannten Kartenformen und -arten zum Einsatz kommen.
  • Weitere Merkmale und vorteilhafte Ausbildungen des erfindungsgemäßen Kennzeichnungsträgers sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und um darzustellen, wie diese realisiert werden kann, wird sie im folgenden in beispielhafter Weise anhand einer Zeichnung kurz beschrieben.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Kennzeichnungsträger schematisch von der Seite.
  • 2 zeigt den Kennzeichnungsträger von 1 zusätzlich mit einer Schutzschicht versehen.
  • 3 zeigt den Kennzeichnungsträger von 1 mit einer zusätzlichen thermochromen Farbe bedruckt und mit einer Schutzschicht versehen.
  • 4 zeigt den Kennzeichnungsträger gemäß den 1 bis 3 von oben, vor dem Aufbringen von Wärme auf den Kennzeichnungsträger.
  • 5 zeigt den Kennzeichnungsträger gemäß den 1 bis 3 von oben, nach dem Aufbringen von Wärme auf den Kennzeichnungsträger.
  • 1 zeigt schematisch nur die wichtigsten hier für die Beschreibung der Erfindung relevanten Teile eines Kennzeichnungsträgers, nämlich die Trägerfolie 1, auf die bereichsweise eine Farbschicht 2 aufgebracht ist. Weitere für jede Art von Kennzeichnungsträgern oder Datenspeicherkarten zweckmäßigen Aufdrucke sind im vorliegenden Fall nicht erkennbar oder nicht angegeben, da sie für die Beschreibung der Erfindung nicht von Bedeutung sind.
  • Der Kennzeichnungsträger trägt auf seiner Folie 1 die als Farbschicht 2 aufgedruckte Kennzeichnung.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Kennzeichnungsträger gemäß 1, vorzugsweise mit einer zusätzlich aufgebrachten Laminatschicht 3 zum Schutz der Farbschicht 2.
  • In 3 ist wieder eine Ausführung des erfindungsgemäßen Kennzeichnungsträgers mit einer Farbschicht 2 und in diesem Fall einer Schicht 4 zu erkennen, die Pigmente einer thermochromen Farbe enthält.
  • In 4 ist der erfindungsgemäße Kennzeichnungsträger beispielhaft in Form einer Datenspeicherkarte, wie einer Scheckkarte oder Zulassungskarte von vorne gezeigt, wobei hier ein Informationseindruck schematisch in gepunkteten Linien, beispielhaft aufgebracht, zu erkennen ist. Die von der Sichtweise von 4 her nicht erkennbare Farbschicht 2 wird nur, weil sie möglicherweise hinter der Trägerschicht liegt, verdeckt, sie wäre auch davorliegend nicht erkennbar, weil möglicherweise als gemeinsam transparente, irreversibel umschlagende Farbe verwendet sein kann.
  • Bringt man den Kennzeichnungsträger gemäß 4 in eine erwärmte Umgebung, so wird der Farbton der umschlagfähigen Farbe der Farbschicht 2 in einen für das vorliegende Beispiel sichtbaren Farbton umschlagen. Da die Farbe in Form eines Schriftzugs "KVR X-Stadt" – wie in 2 durch gepunktete Linien dargestellt ist – angebracht ist. Wird in einem Kennzeichnungsträger, wie er in 5 dargestellt ist, der Text "KVR X-STADT" erscheinen. Damit hat man den Wert eines Kennzeichnungsträgers nach der Erfindung am besten beschrieben. Statt eines Textes "KVR X-STADT" könnte auch ein aktuell einstellbares Datum oder Aktenzeichen oder dergleichen eingesetzt sein.
  • Bei Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kennzeichnungsträgers gemäß 3, in dem auf dem Kennzeichnungsträger auch eine Schicht 4 einer reversiblen thermochromen Farbe aufgebracht ist, können die Vorteile der reversiblen thermochromen Farbe, die beispielsweise aus thermochromen Mikrokapseln in einem wässrigen Bindemittelsystem besteht, genutzt werden. Die Mikrokapseln reflektieren ein schmales Band des einfallenden Lichtes. Die Farbe verändert sich je nach Temperatur von transparent bis beispielsweise nach rot, anschließend über die Farben des Spektrums hin bis zu blau, violett und bei weiterer steigender Temperatur schließlich wieder zu transparent. Hierbei kann man durch Erwärmung und/oder Abkühlung einen spezifisch wählbaren Farbtonumschlag vorbestimmen und, wie oben bereits beschrieben, Echtheitsprüfungen von erfindungsgemäßen Kennzeichnungsträgern "spurlos" durchführen, denn der ursprünglich eingestellte Farbton (sichtbar oder unsichtbar oder in einer individuellen Farbe) verschwindet wieder, sobald die entsprechende Fläche nicht mehr erwärmt/abgekühlt ist.
  • Eine für den erfindungsgemäßen Kennzeichnungsträger verwendete Wechselfarbe ist so beispielsweise bei der Firma Nocopi Technologies Inc. in 537 Apple Street W. Conshohocken, PA 19428-2903, USA unter der Bezeichnung rub & reveal Colorless (rubs to blue) GJF 1-41 zu erhalten.
  • Eine für die oben beschriebenen ersten und zweiten Farbschichten mit Pigmentkapsel in einer thermochromen Farbe einsetzbare Farbe ist beispielsweise unter dem Handelsnamen "LICRI-TERM" erhältlich.

Claims (9)

  1. Kennzeichnungsträger, insbesondere in Form einer Datenspeicherkarte, die wenigstens einen Kennzeichnungsaufdruck aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens bereichsweise eine Farbschicht aufweist, die aus einem Farbstoff besteht, dessen Farbton bei Wärmeeinwirkung irreversibel in einen anderen Farbton wechselt.
  2. Kennzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens eine Pigmentkapseln einer thermochromen Farbe enthaltende Farbschicht aufweist.
  3. Kennzeichnungsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er eine zweite Pigmentkapseln einer thermochromen Farbe enthaltende Farbschicht aufweist.
  4. Kennzeichnungsträger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlagpunkt der Farbe(n) auf einen bestimmten Temperaturbereich eingestellt ist.
  5. Kennzeichnungsträger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlagspunkt der thermochromen Farbe der zweiten Schicht verschieden ist vom Umschlagspunkt der thermochromen Farbe der ersten Schicht.
  6. Kennzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlagspunkt der thermochromen Farbe der ersten Schicht bei einer Temperatur von etwa 35 °C liegt, bei der die Farbe durchsichtig wird.
  7. Kennzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlagspunkt der thermochromen Farbe der zweiten Schicht bei einer Temperatur von etwa 10 °C liegt, bei der die Farbe durchsichtig wird.
  8. Kennzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbschicht mit irreversiblem Farbumschlag eine Farbe enthält, wie sie in den US Patenten US 4,522,429 , US 4,632,429 und US 4,867,481 beschrieben ist.
  9. Kennzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbschichten) von wenigstens einer Schutzschicht überdeckt ist (sind).
DE2002211802 2002-07-31 2002-07-31 Kennzeichnungsträger Expired - Lifetime DE20211802U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002211802 DE20211802U1 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Kennzeichnungsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002211802 DE20211802U1 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Kennzeichnungsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20211802U1 true DE20211802U1 (de) 2003-12-11

Family

ID=29762237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002211802 Expired - Lifetime DE20211802U1 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Kennzeichnungsträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20211802U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1995178A1 (de) 2007-05-19 2008-11-26 USP Indicator Solutions GmbH Sicherheitstasche mit einem Sicherheitsverschlusssystem mit einem thermochromen Sicherheitselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1995178A1 (de) 2007-05-19 2008-11-26 USP Indicator Solutions GmbH Sicherheitstasche mit einem Sicherheitsverschlusssystem mit einem thermochromen Sicherheitselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004007379B3 (de) Wertgegenstand mit Moiré-Muster
EP1274585B1 (de) Verfahren zur herstellung laserbeschriftbarer datenträger und damit hergestellte datenträger
DE60003641T2 (de) Sicherheitselemente
EP3615347B1 (de) Sicherheitseinlage für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer sicherheitseinlage für ein ausweisdokument
CH689680A5 (de) Datentraer.
RU2009134221A (ru) Защитный элемент для ценного документа
DE10353092A1 (de) Datenträger mit Kennzeichnungen
US20040150220A1 (en) Security articles
EP2209654A2 (de) Sicherheitsdokument sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102017004055B4 (de) Sicherheitseinlage mit einem UV-Auftrag für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einem UV-Auftrag für ein Ausweisdokument
EP2209651B1 (de) Folienelement zur sicherung eines gegenstandes
DE102017004037B4 (de) Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument
DE102017110892A1 (de) Verfahren zur Authentifizierung eines Gegenstands, insbesondere eines Sicherheitselements, sowie Sicherheitselement
DE20211802U1 (de) Kennzeichnungsträger
EP0795438B1 (de) Kennzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019000149A1 (de) Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument mit transparentem Fenster
DE10020556C2 (de) Plakette, insbesondere Zulassungs-, Prüf-, Siegel-, oder Mautplakette, für Kraftfahrzeuge
EP2991060B2 (de) Etikett zum beurkunden eines dokuments
EP1201503A2 (de) Kennzeichnungsträger
DE4311231A1 (de) Kennzeichnungsträger
EP3530480A1 (de) Schildrohling für ein retroreflektierendes kennzeichenschild sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3693181A1 (de) Identifikationsdokument und verfahren zum herstellen eines identifikationsdokuments
EP2860043B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wasserzeichens
WO2018197277A1 (de) Sicherheitseinlage für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer sicherheitseinlage für ein ausweisdokument
JP2001113863A (ja) リライタブルカード

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040122

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20050810

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20081024

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20100819

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right