EP1995028B1 - Werkzeugmaschine, insbesondere Oberfräse - Google Patents

Werkzeugmaschine, insbesondere Oberfräse Download PDF

Info

Publication number
EP1995028B1
EP1995028B1 EP20080003225 EP08003225A EP1995028B1 EP 1995028 B1 EP1995028 B1 EP 1995028B1 EP 20080003225 EP20080003225 EP 20080003225 EP 08003225 A EP08003225 A EP 08003225A EP 1995028 B1 EP1995028 B1 EP 1995028B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
column
machine tool
tool according
clamping bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20080003225
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1995028A2 (de
EP1995028A3 (de
Inventor
Markus Stark
Arne Holtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool Group and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool Group and Co KG filed Critical Festool Group and Co KG
Publication of EP1995028A2 publication Critical patent/EP1995028A2/de
Publication of EP1995028A3 publication Critical patent/EP1995028A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1995028B1 publication Critical patent/EP1995028B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/10Portable hand-operated wood-milling machines; Routers

Definitions

  • the invention relates to a hand-held machine tool, in particular router, with at least one column on which a machine part slidably guided in the column longitudinal direction and by means of a machine part arranged locking device in the respective longitudinal position can be determined, wherein laterally outside the machine part a handle for holding the machine part is arranged and the locking device has a transverse to the at least one column extending, for detecting and releasing the machine part rotatable about its axial direction of the tension rod and a laterally outwardly rotatable rotary handle for rotating the tension rod.
  • a router has a Jerusalem internde to the respective workpiece plate, stand up from the two parallel, spaced-apart columns on which the drive unit of the router on which a fastening device for the respective cutter is arranged, slidably guided and lockable in the respective longitudinal position is.
  • drive unit thus the penetration depth of the milling cutter is fixed in the workpiece.
  • the present invention is preferably intended for routers. However, it is also suitable for other machine tools, in which a machine part is present, in Column longitudinal direction displaceable and lockable in the respective longitudinal position. In principle, these can also be machine tools with only one column or with more than two columns.
  • the present invention seeks to provide a machine tool of the type mentioned, which can be kept comfortable and safe and in which the risk of unintentional operation of the rotary handle is as small as possible. This should be achieved with the simplest possible means.
  • the handle is fixedly arranged on the machine part and by a parallel or inclined to the column longitudinal direction extending from the user with the machine part facing thumb to embrace handle is formed that the rotary handle at the free end of the handle in continuation arranged therefrom and can be rotated about a Drehachsline extending in the longitudinal direction of the handle handle and that the rotary handle via a deflection gear is in driving connection with the tension rod.
  • the two functions holding the machine and locking the machine part are separated from each other and distributed to the fixedly arranged handle and arranged at the end of rotary handle. Therefore, the machine tool can be held on the handle without the fear of unintentional rotation of the rotary handle must be feared.
  • the rotary handle conveniently with the thumb, easy to reach, so that you can operate the rotary handle without letting go of the handle.
  • the handle handle which has been designed as a handle, can be grasped easily and comfortably.
  • the hand takes an ergonomic hand position.
  • the ergonomically advantageous, upstanding handle handle and the arrangement of the rotary handle at the end of the handle handle requires a deflection gear for deflecting the force coming from the rotary handle in the direction of the tension rod. It can be a practically any deflection gear here.
  • Such deflection gear for example in the form of a bevel gear, have a simple structure with relatively low production costs.
  • another advantage is that you can integrate a Drehwegüber GmbH or -unter ein in the reversing gear and thus can be performed by the user to be performed rotary travel of the rotary handle to the required rotation of the tension rod.
  • a similar handle can be arranged in the form of a handle without turning handle, so that you can hold the machine tool ambidextrous.
  • a router 1 which has a plate 2 to be placed on the workpiece to be milled, stand up from the two columns 3, 4, which are arranged at a distance parallel to each other.
  • a machine part 5 formed in the embodiment of the drive unit of the router is slidably guided in column longitudinal direction 6.
  • a downwardly projecting milling tool can be fastened, which passes through a recess in the plate 2 during the machining of a workpiece and carries out the workpiece machining.
  • the longitudinal position of the machine part 5 on the columns 3, 4 determines the penetration depth of the milling tool into the workpiece.
  • the machine part 5 can so far in the direction of the plate. 2 be moved up that the milling tool is out of engagement with the workpiece, so that the router 1 can be set off or moved anywhere with its plate 2, without attacking the respective pad.
  • the machine part 5 has on two opposite sides outside each a handle 7, 8, where the user can grasp the router and slide over a workpiece, or where the user holds the machine part 5, when he the machine part 5 the columns. 3 , 4 wants to move along.
  • the two handles 7, 8 are fixed, i. are rigidly arranged on the machine part 5 and are each formed by a tilted to the column longitudinal direction 6 extending handle 9, 10.
  • the handle handles 9, 10 are arranged obliquely high in the direction of the plate 2 away.
  • the handle handles 9, 10 could also extend parallel to the column longitudinal direction 6.
  • the handle handles 9, 10 are embraced by standing on the operating side 11 user with his hands so that the respective thumb faces the machine part 5.
  • the respective handle handle 9 and 10 extends in the manner of an L of a support arm 12 and 13 away, which projects transversely to the column longitudinal direction 6 from the machine part 5. In this way, the handle handles 9, 10 are arranged at a distance from the machine part 5, so that they can be taken without difficulty in space.
  • the handle handles 9, 10 extend away from the operating side 11 upwards. Conveniently, this is an acute angle in the range of about 20 to 35 degrees with respect to the column longitudinal direction 6. Further goes out in particular FIG. 3 show that the handle handles 9, 10 (in FIG. 3 only the handle handle 9 is shown) may also be inclined slightly towards the machine part 5, for example in the range of about 5 to 10 degrees. The inclinations of the handle handles 9, 10 are advantageous for ergonomic reasons. However, as already mentioned, the handle handles may also extend parallel to the column longitudinal direction 6.
  • the machine part 5 mounted on the columns 3, 4 can be fixed to the columns 3, 4 in the respective longitudinal position by means of a locking device arranged on the machine part 5.
  • a rotary handle 14 is arranged at the free end of the handle handle 9 in continuation of this, which is rotatable about a longitudinal axis of the handle handle 9 extending Wheelachsline 15 back and forth.
  • the rotation is done by the user and causes depending on the direction of rotation that the machine part 5 is detected on the columns 3, 4 or free of the columns 3, 4 so that it can be moved.
  • the rotary mounting of the rotary handle 14 on the handle handle 9 can be performed by a person skilled in adaptation to the structural details of the handle handle 9 and the rotary handle 14 in a conventional manner, so that a more detailed description of the pivot bearing is unnecessary.
  • the rotary handle 14 is designed knob-like. It can also, as can be seen from the drawing, have a substantially absatzlos adjoining the handle handle 9 outer shape.
  • the rotary handle 14 has on its outer side rotationally engaging recesses 16 which, as it were, increase the grip of the rotary handle 14, so that the user does not slip off when the rotary driver 14 is rotated.
  • the rotary driving recesses 16 are arranged distributed over the circumference. Instead of the rotary driving wells 16 or in addition, rotational drive increases could also be provided.
  • the handle grasping the handle 9 can extend over the turning handle 14.
  • the rotation of the rotary handle 14 can be done with the thumb.
  • the arrangement is suitably made so that the detection of the machine part 5 associated rotational direction 15 of the rotary handle 14 corresponds to a rotation of the machine part 5 facing side of the rotary handle 14 in the direction of the operating side 14 away. In this way, you can work with just running wrist, especially when applying the largest clamping force. This too is ergonomically advantageous.
  • the locking device further comprises a transverse to the columns 3, 4 extending tie rod 18 which is mounted rotatably about its axial direction 19 in the machine part 5.
  • the tension rod 18 causes the clamping of the machine part 5 with the columns 3, 4. It can, it is rotated in the relevant direction of rotation, directly or via one or more intermediate members against the one and / or other of the columns act. When twisting in the opposite direction, the tension is released.
  • the drive of the tension rod 18 takes place from the rotary handle 14 ago.
  • the rotary handle 14 is connected via a deflection gear 20 in driving connection with the tension rod 18th
  • the support arm 12 is in the longitudinal direction of the tension rod 18 from the machine part 5 from.
  • the coming of the facing column 3 tension rod 18 extends in the interior of the support arm 12 for Deflection gear 20, which is housed at the attachment point of the handle handle 9 on the support arm 12 in the interior of the support arm / handle assembly.
  • the rotary handle 14 is rotatably connected to a running in the interior of the handle handle 9 drive shaft 21 which extends to the reversing gear 20 and is in driving connection with the tension rod 18 about this.
  • the drive shaft 21 has a polygonal section 22 with polygonal cross-section, which is mounted in a corresponding polygonal MehrkantausEnglishung 23 of the rotary handle 14.
  • the drive shaft 21 is suitably fixedly connected to the rotary handle 14, for example by the rotary handle 14 has a radially inwardly projecting annular collar 24 in the MehrkantausEnglishung 23 which screwed between the end face of the drive shaft 21 and the head 25 of a front side in the drive shaft 21 Fixing screw is clamped.
  • the deflection gear 20 is expediently a bevel gear with a seated on the drive shaft 21 first bevel gear 26 and a seated on the tension rod 18 second bevel gear 27 which meshes with the first bevel gear 26.
  • deflection gear as a bevel gear come into question, such as a worm gear, a Kardangetriebe or a wedge gear.
  • a speed ratio can be integrated, so that the rotation angle of the drive shaft 21 and the tension rod 18 during rotation of the rotary handle 14 are different.
  • the tension rod 18 is a threaded rod and this via a threaded portion 28 away with an external thread - in the embodiment of the bracing associated rotational direction 17 of the rotary handle 14 according to a left-hand thread - provided.
  • the tensioning rod 18 extends past the first column 3 facing the deflection gear 20 and is in threaded engagement with its threaded portion 28 with a tensioning element 30 having a corresponding threaded bore 29, which is mounted non-rotatably in the machine part 5.
  • the clamping element 30 is assigned to the first column 3 and has a clamping surface 31 which acts against the column 3 during clamping and which extends in an arcuate manner corresponding to the circumference of the column 3 (see FIG FIG. 4 ).
  • the arrangement is suitably made so that the clamping surface 31 is arranged facing the reversing gear 20, ie it is located from the reversing gear 20 from behind the first column 3.
  • the clamping element 30 is mounted in the axial direction at least with a clamping clearance in the machine part 5 ,
  • the threaded portion 28 of the tension rod 18 may be self-locking in threaded engagement with the clamping element 30.
  • a pressure rod 32 extending up to the deflection gear 20 facing away from the second column 4 is arranged.
  • the push rod 32 is a separate from the tension rod 18 part.
  • the tension rod 18 and the push rod 32 abut each other with their facing end faces.
  • the pressure rod 32 extends in the radial direction of the second column 4 and acts during clamping against its peripheral surface.
  • the arrangement could also be made such that the pressure rod 32 extends laterally approximately tangentially past the second column 4 (the tension rod 18 would be aligned in this case) and a radially projecting, acting against the second column 4 tendon carries.
  • the separate pressure rod 32 instead of the separate pressure rod 32, it would be possible to correspondingly extend the tensioning rod so that it itself acts against the second column 4.
  • the use of the separate pressure rod 32 has the advantage that no rotating surface acts on the second column 4. The push rod 32 does not make the rotational movement of the tension rod 18 with.
  • the movement paths required for tightening and loosening are very small, so that the second bevel gear 27 seated on the tension rod 18 does not come out of engagement with the first bevel gear 26 seated on the drive shaft 21. It is more expedient, however, to arrange the second bevel gear 27 in the axial direction in a fixed manner and to mount the tensioning rod 18 so as to be axially displaceable in the second bevel gear 27.
  • the bracing could be done on only one of the two columns 3, 4, for example by the pressure rod 32 or the clamping element 30 omits. In the latter case, the tension rod 18 would have to be in threaded engagement with another rotatably arranged part. However, only one-sided bracing could lead to a tilting of the machine part 5 on the columns 3, 4 result.
  • inventive principle is also suitable for other machine tools with only one column or with more than two columns.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine handgeführte Werkzeugmaschine, insbesondere Oberfräse, mit mindestens einer Säule, an der ein Maschinenteil in Säulen-Längsrichtung verschiebbar geführt und mittels einer am Maschinenteil angeordneten Feststelleinrichtung in der jeweiligen Längslage feststellbar ist, wobei seitlich außen am Maschinenteil ein Handgriff zum Halten des Maschinenteils angeordnet ist und die Feststelleinrichtung einen quer zur mindestens einen Säule verlaufenden, zum Feststellen und Lösen des Maschinenteils um seine Achsrichtung verdrehbaren Spannstab und eine seitlich außen verdrehbar angeordnete Drehhandhabe zum Verdrehen des Spannstabes aufweist.
  • Eine Oberfräse weist eine auf das jeweilige Werkstück aufzulegende Platte auf, von der zwei parallele, mit Abstand zueinander angeordnete Säulen hochstehen, an denen das Antriebsaggregat der Oberfräse, an dem eine Befestigungseinrichtung für den jeweiligen Fräser angeordnet ist, verschiebbar geführt und in der jeweiligen Längslage feststellbar ist. Bei festgestelltem Antriebsaggregat ist somit auch die Eindringtiefe des Fräsers in das Werkstück fixiert.
  • Die vorliegende Erfindung ist bevorzugt für Oberfräsen gedacht. Sie ist jedoch auch für andere Werkzeugmaschinen geeignet, bei denen ein Maschinenteil vorhanden ist, das in Säulen-Längsrichtung verschiebbar und in der jeweiligen Längslage feststellbar ist. Dabei kann es sich prinzipiell auch um Werkzeugmaschinen mit nur einer Säule oder mit mehr als zwei Säulen handeln.
  • Aus der DE 201 18 117 U1 ist eine Werkzeugmaschine der eingangs genannten Art in Gestalt einer Oberfräse bekannt, bei der der Handgriff und die Drehhandhabe von einem einzigen Teil gebildet werden. Es handelt sich um einen knaufartigen, am aus der Antriebseinheit vorstehenden Endbereich des Spannstabs angeordneten Drehhandgriff. Das Halten der Werkzeugmaschine an diesem knaufartigen Drehhandgriff ist verhältnismäßig unbequem und unsicher. Dabei besteht außerdem die Gefahr, dass man beim Verschieben der Oberfräse auf dem Werkstück den Handgriff versehentlich verdreht, so dass das Antriebsaggregat unabsichtlich entweder festgestellt oder gelöst wird.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeugmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich bequem und sicher halten lässt und bei der die Gefahr einer unabsichtlichen Betätigung der Drehhandhabe möglichst klein ist. Dies soll mit möglichst einfachen Mitteln erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Handgriff feststehend am Maschinenteil angeordnet ist und von einem parallel oder geneigt zur Säulen-Längsrichtung verlaufenden, vom Benutzer mit dem Maschinenteil zugewandtem Daumen zu umgreifenden Stielgriff gebildet wird, dass die Drehhandhabe am freien Ende des Stielgriffs in Fortsetzung von diesem angeordnet und um eine in Längsrichtung des Stielgriffs verlaufende Drehachslinie verdrehbar ist und dass die Drehhandhabe über ein Umlenkgetriebe in treibender Verbindung mit dem Spannstab steht.
  • Auf diese Weise sind die beiden Funktionen Halten der Maschine und Feststellen des Maschinenteils voneinander getrennt und auf den feststehend angeordneten Handgriff und die an dessen Ende angeordnete Drehhandhabe verteilt. Daher kann die Werkzeugmaschine an dem Handgriff festgehalten werden, ohne dass ein unabsichtliches Verdrehen der Drehhandhabe befürchtet werden muss. Dabei ist die Drehhandhabe, zweckmäßigerweise mit dem Daumen, leicht zu erreichen, so dass man die Drehhandhabe ohne Loslassen des Handgriffs betätigen kann.
  • Der als Stielgriff ausgearbeitete Hangriff lässt sich leicht und bequem erfassen. Dabei nimmt die Hand eine ergonomisch günstige Handhaltung ein.
  • Der ergonomisch vorteilhafte, hochstehende Stielgriff und das Anordnen der Drehhandhabe am Ende des Stielgriffs erfordert ein Umlenkgetriebe zum Umlenken der von der Drehhandhabe herkommenden Kraft in die Richtung des Spannstabes. Es kann sich hier um ein praktisch beliebiges Umlenkgetriebe handeln. Derartige Umlenkgetriebe, beispielsweise in Gestalt eines Kegelradgetriebes, weisen einen einfachen Aufbau mit verhältnismäßig geringen Gestehungskosten auf. Dabei besteht ein weiterer Vorteil darin, dass man in das Umlenkgetriebe eine Drehwegübersetzung bzw. -untersetzung integrieren und somit den vom Benutzer auszuführenden Drehweg der Drehhandhabe an das erforderliche Verdrehen des Spannstabes anpassen kann.
  • Es versteht sich, dass an der entgegengesetzten Seite der Werkzeugmaschine ein ähnlicher Handgriff in Gestalt eines Stielgriffs ohne Drehhandhabe angeordnet werden kann, so dass man die Werkzeugmaschine beidhändig halten kann.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäß ausgebildete Oberfräse in Schrägansicht,
    Figur 2
    die Oberfräse nach Figur 1 in Seitenansicht,
    Figur 3
    die gleiche Oberfräse im Schnitt gemäß der Schnittlinie A-A in Figur 2 und
    Figur 4
    wiederum die gleiche Oberfräse, die im vorliegend interessierenden Bereich etwa gemäß der Schnittlinie B-B in Figur 2 geschnitten und ansonsten in Unteransicht dargestellt ist.
  • Bei der aus der Zeichnung hervorgehenden handgeführten Werkzeugmaschine handelt es sich um eine Oberfräse 1, die eine auf das zu fräsende Werkstück aufzulegende Platte 2 aufweist, von der zwei Säulen 3, 4 hochstehen, die mit Abstand parallel zueinander angeordnet sind. An den beiden Säulen 3, 4 ist ein beim Ausführungsbeispiel vom Antriebsaggregat der Oberfräse gebildetes Maschinenteil 5 in Säulen-Längsrichtung 6 verschiebbar geführt.
  • An der der Platte 2 zugewandten Unterseite des Maschinenteils 5 kann ein nach unten hin abstehendes Fräswerkzeug befestigt werden, das bei der Bearbeitung eines Werkstücks eine Ausnehmung in der Platte 2 durchgreift und die Werkstückbearbeitung vornimmt.
  • Die Längslage des Maschinenteils 5 an den Säulen 3, 4 bestimmt die Eindringtiefe des Fräswerkzeugs in das Werkstück. Das Maschinenteil 5 kann so weit in Richtung von der Platte 2 weg hochgeschoben werden, dass das Fräswerkzeug außer Eingriff mit dem Werkstück ist, so dass die Oberfräse 1 mit ihrer Platte 2 überall abgesetzt oder verschoben werden kann, ohne an der jeweiligen Unterlage anzugreifen.
  • Das Maschinenteil 5 weist an zwei einander entgegengesetzten Seiten außen jeweils einen Handgriff 7, 8 auf, an denen der Benutzer die Oberfräse ergreifen und über ein Werkstück schieben kann, oder an denen der Benutzer das Maschinenteil 5 hält, wenn er das Maschinenteil 5 den Säulen 3, 4 entlang verschieben will. Die beiden Handgriffe 7, 8 sind feststehend, d.h. starr am Maschinenteil 5 angeordnet und werden jeweils von einem geneigt zur Säulen-Längsrichtung 6 verlaufenden Stielgriff 9, 10 gebildet. Dabei sind die Stielgriffe 9, 10 in Richtung von der Platte 2 weg schräg hochstehend angeordnet. Die Stielgriffe 9, 10 könnten sich auch parallel zur Säulen-Längsrichtung 6 erstrecken. Die Stielgriffe 9, 10 werden vom an der Bedienseite 11 stehenden Benutzer mit den Händen so umgriffen, dass der jeweilige Daumen dem Maschinenteil 5 zugewandt ist.
  • Der jeweilige Stielgriff 9 bzw. 10 erstreckt sich nach Art eines L von einem Haltearm 12 bzw. 13 weg, der quer zur Säulen-Längsrichtung 6 vom Maschinenteil 5 absteht. Auf diese Weise sind die Stielgriffe 9, 10 mit Abstand zum Maschinenteil 5 angeordnet, so dass sie ohne Platzschwierigkeiten ergriffen werden können.
  • Insbesondere aus Figur 2 ist ferner ersichtlich, dass die Stielgriffe 9, 10 von der Bedienseite 11 weg geneigt nach oben verlaufen. Zweckmäßigerweise handelt es sich dabei um einen spitzen Winkel im Bereich von etwa 20 bis 35 Grad mit Bezug auf die Säulen-Längsrichtung 6. Des Weiteren geht insbesondere aus Figur 3 hervor, dass die Stielgriffe 9, 10 (in Figur 3 ist nur der Stielgriff 9 dargestellt) auch etwas zum Maschinenteil 5 hin geneigt sein können, beispielsweise im Bereich von etwa 5 bis 10 Grad. Die Neigungen der Stielgriffe 9, 10 sind aus ergonomischen Gründen vorteilhaft. Wie bereits erwähnt, können sich die Stielgriffe jedoch auch parallel zur Säulen-Längsrichtung 6 erstrecken.
  • Das an den Säulen 3, 4 gelagerte Maschinenteil 5 kann in der jeweiligen Längslage mittels einer am Maschinenteil 5 angeordneten Feststelleinrichtung an den Säulen 3, 4 festgestellt werden. Hierzu ist am freien Ende des Stielgriffs 9 in Fortsetzung von diesem eine Drehhandhabe 14 angeordnet, die um eine in Längsrichtung des Stielgriffs 9 verlaufende Drehachslinie 15 hin und her verdrehbar ist. Das Verdrehen erfolgt durch den Benutzer und bewirkt je nach Drehrichtung, dass das Maschinenteil 5 an den Säulen 3, 4 festgestellt oder von den Säulen 3, 4 so frei kommt, dass es verschoben werden kann. Die Drehlagerung der Drehhandhabe 14 am Stielgriff 9 kann von einem Fachmann in Anpassung an die konstruktiven Einzelheiten des Stielgriffs 9 und der Drehhandhabe 14 in üblicher Weise ausgeführt werden, so dass sich eine ins Einzelne gehende Beschreibung der Drehlagerung erübrigt.
  • Die Drehhandhabe 14 ist drehknopfartig gestaltet. Sie kann ferner, wie aus der Zeichnung hervorgeht, eine sich im Wesentlichen absatzlos an den Stielgriff 9 anschließende Außengestalt aufweisen.
  • Des Weiteren ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass die Drehhandhabe 14 an ihrer Außenseite Drehmitnahmevertiefungen 16 aufweist, die sozusagen die Griffigkeit der Drehhandhabe 14 erhöhen, so dass der Benutzer beim Verdrehen der Drehmitnahme 14 nicht abrutscht. Die Drehmitnahmevertiefungen 16 sind über den Umfang verteilt angeordnet. Anstelle der Drehmitnahmevertiefungen 16 oder zusätzlich könnten auch Drehmitnahmeerhöhungen vorgesehen sein.
  • Die den Stielgriff 9 ergreifende Hand kann sich bis über die Drehhandhabe 14 erstrecken.
  • Das Verdrehen der Drehhandhabe 14 kann mit dem Daumen erfolgen. In diesem Zusammenhang ist die Anordnung zweckmäßigerweise so getroffen, dass die dem Feststellen des Maschinenteils 5 zugeordnete Drehrichtung 15 der Drehhandhabe 14 einem Verdrehen der dem Maschinenteil 5 zugewandten Seite der Drehhandhabe 14 in Richtung von der Bedienseite 14 weg entspricht. Auf diese Weise kann man, insbesondere beim Aufbringen der größten Spannkraft, mit gerade verlaufendem Handgelenk arbeiten. Auch dies ist in ergonomischer Hinsicht vorteilhaft.
  • Die Feststelleinrichtung weist ferner einen quer zu den Säulen 3, 4 verlaufenden Spannstab 18 auf, der um seine Achsrichtung 19 verdrehbar im Maschinenteil 5 gelagert ist. Der Spannstab 18 bewirkt das Verspannen des Maschinenteils 5 mit den Säulen 3, 4. Er kann, wird er in der betreffenden Drehrichtung gedreht, unmittelbar oder über eines oder mehrere Zwischenglieder gegen die eine und/oder andere der Säulen wirken. Beim Verdrehen in die entgegengesetzte Richtung wird die Verspannung gelöst.
  • Der Antrieb des Spannstabs 18 erfolgt von der Drehhandhabe 14 her. Dabei steht die Drehhandhabe 14 über ein Umlenkgetriebe 20 in treibender Verbindung mit dem Spannstab 18.
  • Der Haltearm 12 steht in Längsrichtung des Spannstabs 18 vom Maschinenteil 5 ab. Der von der zugewandten Säule 3 herkommende Spannstab 18 verläuft im Inneren des Haltearms 12 zum Umlenkgetriebe 20, das an der Ansatzstelle des Stielgriffs 9 am Haltearm 12 im Inneren der Haltearm-/Stielgriffanordnung untergebracht ist.
  • Die Drehhandhabe 14 ist drehfest mit einer im Inneren des Stielgriffs 9 verlaufenden Antriebswelle 21 verbunden, die zum Umlenkgetriebe 20 verläuft und über dieses in treibender Verbindung mit dem Spannstab 18 steht. Zur drehfesten Verbindung der Drehhandhabe 14 mit der Antriebswelle 21 weist die Antriebswelle 21 einen Mehrkantabschnitt 22 mit mehrkantigem Querschnitt auf, der in einer entsprechend mehrkantigen Mehrkantausnehmung 23 der Drehhandhabe 14 gelagert ist. Die Antriebswelle 21 ist in geeigneter Weise fest mit der Drehhandhabe 14 verbunden, beispielsweise indem die Drehhandhabe 14 bei der Mehrkantausnehmung 23 einen nach radial innen vorstehenden Ringbund 24 aufweist, der zwischen die Stirnseite der Antriebswelle 21 und den Kopf 25 einer stirnseitig in die Antriebswelle 21 geschraubten Befestigungsschraube eingespannt ist.
  • Das Umlenkgetriebe 20 ist zweckmäßigerweise ein Kegelradgetriebe mit einem an der Antriebswelle 21 sitzenden ersten Kegelrad 26 und einem am Spannstab 18 sitzenden zweiten Kegelrad 27, das mit dem ersten Kegelrad 26 kämmt.
  • Es versteht sich, dass auch andere Umlenkgetriebe als ein Kegelradgetriebe in Frage kommen, so beispielsweise ein Schneckengetriebe, ein Kardangetriebe oder ein Keilgetriebe.
  • In das Winkelgetriebe 20 kann eine Drehzahlübersetzung integriert werden, so dass die Drehwinkel der Antriebswelle 21 und des Spannstabs 18 beim Verdrehen der Drehhandhabe 14 unterschiedlich sind.
  • Der Spannstab 18 ist ein Gewindestab und hierzu über einen Gewindeabschnitt 28 hinweg mit einem Außengewinde - beim Ausführungsbeispiel der dem Verspannen zugeordneten Drehrichtung 17 der Drehhandhabe 14 entsprechend ein Linksgewinde - versehen. Der Spannstab 18 erstreckt sich an der dem Umlenkgetriebe 20 zugewandten ersten Säule 3 vorbei und steht mit seinem Gewindeabschnitt 28 in Gewindeeingriff mit einem eine entsprechende Gewindebohrung 29 aufweisenden Spannelement 30, das unverdrehbar im Maschinenteil 5 gelagert ist. Das Spannelement 30 ist der ersten Säule 3 zugeordnet und weist eine beim Verspannen gegen die Säule 3 wirkende Spannfläche 31 auf, die dem Umfang der Säule 3 entsprechend bogenförmig verläuft (siehe Figur 4). Dabei ist die Anordnung zweckmäßigerweise so getroffen, dass die Spannfläche 31 zum Umlenkgetriebe 20 hin weisend angeordnet ist, d.h. sie befindet sich vom Umlenkgetriebe 20 aus gesehen hinter der ersten Säule 3. Das Spannelement 30 ist in axialer Richtung mindestens mit einem Spannspiel im Maschinenteil 5 gelagert.
  • Der Gewindeabschnitt 28 des Spannstabs 18 kann selbsthemmend im Gewindeeingriff mit dem Spannelement 30 stehen.
  • In axialer Verlängerung des Spannstabes 18 ist ein bis zur dem Umlenkgetriebe 20 abgewandten zweiten Säule 4 verlaufender Druckstab 32 angeordnet. Der Druckstab 32 ist ein vom Spannstab 18 gesondertes Teil. Der Spannstab 18 und der Druckstab 32 liegen mit ihren einander zugewandten Stirnseiten aneinander an. Der Druckstab 32 erstreckt sich in radialer Richtung der zweiten Säule 4 und wirkt beim Verspannen gegen deren Umfangsfläche.
  • Die Anordnung könnte in Abwandlung des Ausführungsbeispiels auch so getroffen sein, dass der Druckstab 32 seitlich etwa tangential an der zweiten Säule 4 vorbei verläuft (der Spannstab 18 wäre in diesem Falle entsprechend ausgerichtet) und ein radial vorstehendes, gegen die zweite Säule 4 wirkendes Spannglied trägt.
  • Ferner könnte man anstelle des gesonderten Druckstabs 32 den Spannstab entsprechend verlängern, so dass er selbst gegen die zweite Säule 4 wirkt. Die Verwendung des gesonderten Druckstabes 32 hat jedoch den Vorteil, dass an der zweiten Säule 4 keine sich drehende Fläche angreift. Der Druckstab 32 macht ja die Drehbewegung des Spannstabs 18 nicht mit.
  • Dies ergibt folgende Wirkungsweise:
    • Beim Verdrehen des Spannstabes 18 in Feststellrichtung schraubt sich der Spannstab 18 im Spannelement 30 zur zweiten Säule 4 hin vor, so dass der Druckstab 32 gegen die zweite Säule 4 gespannt wird. Ist dieser Zustand erreicht, verlagert sich beim weiteren Verdrehen des Spannstabs 18 das Spannelement 30 auf dem Spannstab 18 zur ersten Säule 3 hin, so dass auch dort ein Verspannen stattfindet.
  • Die zum Festspannen und Lösen erforderlichen Bewegungswege sind sehr klein, so dass das am Spannstab 18 sitzende zweite Kegelrad 27 nicht außer Eingriff mit dem an der Antriebswelle 21 sitzenden ersten Kegelrad 26 gelangt. Zweckmäßiger ist es jedoch, das zweite Kegelrad 27 in axialer Richtung feststehend anzuordnen und den Spannstab 18 axial verschiebbar im zweiten Kegelrad 27 zu lagern.
  • Beim Lösen der Verspannung laufen die geschilderten Vorgänge in umgekehrter Richtung ab.
  • Prinzipiell könnte das Verspannen an nur einer der beiden Säulen 3, 4 erfolgen, beispielsweise indem man den Druckstab 32 oder das Spannelement 30 weglässt. Im letzteren Falle müsste der Spannstab 18 mit einem anderen drehfest angeordneten Teil in Gewindeeingriff stehen. Ein nur einseitiges Verspannen könnte jedoch ein Verkippen des Maschinenteils 5 auf den Säulen 3, 4 zur Folge haben.
  • Schließlich wird noch darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemäße Prinzip auch für andere Werkzeugmaschinen mit nur einer Säule oder mit mehr als zwei Säulen geeignet ist.

Claims (13)

  1. Handgeführte Werkzeugmaschine, insbesondere Oberfräse (1), mit mindestens einer Säule (3, 4), an der ein Maschinenteil (5) in Säulen-Längsrichtung verschiebbar geführt und mittels einer am Maschinenteil (5) angeordneten Feststelleinrichtung in der jeweiligen Längslage feststellbar ist, wobei seitlich außen am Ma-schinenteil ein Handgriff (7) zum Halten des Maschinenteils angeordnet ist und die Feststelleinrichtung einen quer zur mindestens einen Säule verlaufenden, zum Feststellen und Lösen des Maschinenteils um seine Achsrichtung verdrehbaren Spannstab (18) und eine seitlich außen verdrehbar angeordnete Drehhandhabe (14) zum Verdrehen des Spannstabes (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (7) feststehend am Maschinenteil (5) angeordnet ist und von einem parallel oder geneigt zur Säulen-Längsrichtung (6) verlaufenden, vom Benutzer zu umgreifenden Stielgriff (9) gebildet wird, dass die Drehhandhabe (14) am freien Ende des Stielgriffs (9) in Fortsetzung von diesem angeordnet und um eine in Längsrichtung des Stielgriffs (9) verlaufende Drehachslinie (15) verdrehbar ist und dass die Drehhandhabe (14) über ein Umlenkgetriebe (20) in treibender Verbindung mit dem Spannstab (18) steht.
  2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stielgriff (9) nach Art eine L von einem vom Maschinenteil (5) in Längsrichtung des Spannstabes (18) abstehenden Haltearm (12) weg erstreckt, wobei der Spannstab (18) im Inneren des Haltearms (12) zum Umlenkgetriebe (20) verläuft.
  3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehhandhabe (14) drehfest mit einer im Inneren des Stielgriffs (9) verlaufenden Antriebswelle (21) verbunden ist, die über das Umlenkgetriebe (20) in treibender Verbindung mit dem Spannstab (18) steht.
  4. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkgetriebe (20) ein Kegelradgetriebe ist.
  5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehhandhabe (14) eine drehknopfartige Gestalt aufweist.
  6. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehhandhabe (14) eine sich im Wesentlichen absatzlos an den Stielgriff (9) anschließende Außengestalt aufweist.
  7. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehhandhabe (14) an ihrer Außenseite Drehmitnahmevertiefungen (16) und/oder -erhöhungen aufweist.
  8. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stielgriff (9) von einer Bedienseite (11) der Werkzeugmaschine weg geneigt verläuft.
  9. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stielgriff (9) etwas zum Maschinenteil (5) hin geneigt verläuft.
  10. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Feststellen des Maschinenteils (5) zugeordnete Drehrichtung (17) der Drehhandhabe (14) einem Verdrehen der dem Maschinenteil (5) zugewandten Seite der Drehhandhabe (14) in Richtung von der Bedienseite (11) der Werkzeugmaschine weg entspricht.
  11. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannstab (18) ein sich an der Säule (3) vorbei erstreckender Gewindestab ist, der ein mit ihm in Gewindeeingriff stehendes, unverdrehbar gelagertes, zum Feststellen des Maschinenteils (5) gegen die betreffende Säule (3) wirkendes Spannelement (30) durchgreift.
  12. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannstab (18) ein bei seinem Verdrehen seine Längslage verändernder Gewindestab ist, der unmittelbar oder über einen in seiner Verlängerung angeordneten Druckstab (32) gegen die betreffende Säule (4) wirkt.
  13. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallele, mit Abstand zueinander angeordnete Säulen (3, 4) vorhanden sind, dass der Spannstab (18) ein sich an der dem Umlenkgetriebe (20) zugewandten ersten Säule (3) vorbei erstreckender Gewindestab ist, der im Bereich der ersten Säule (3) ein mit ihm in Gewindeeingriff stehendes, unverdrehbar gelagertes, der ersten Säule (3) zugeordnetes Spannelement (30) trägt, und dass der Spannstab oder ein in seiner Verlängerung angeordneter Druckstab (32) bis zur dem Umlenkgetriebe (20) abgewandten zweiten Säule (4) verläuft, derart, dass sich beim Verdrehen des Spannstabs (18) in Feststellrichtung zunächst der Spannstab (18) im Spannelement (30) zur zweiten Säule (4) hin vorschraubt, wonach sich das Spannelement (30) auf dem Spannstab (18) gegen die erste Säule (3) bewegt.
EP20080003225 2007-05-22 2008-02-22 Werkzeugmaschine, insbesondere Oberfräse Active EP1995028B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023784A DE102007023784A1 (de) 2007-05-22 2007-05-22 Werkzeugmaschine, insbesondere Oberfräse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1995028A2 EP1995028A2 (de) 2008-11-26
EP1995028A3 EP1995028A3 (de) 2013-06-12
EP1995028B1 true EP1995028B1 (de) 2014-01-15

Family

ID=39704314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080003225 Active EP1995028B1 (de) 2007-05-22 2008-02-22 Werkzeugmaschine, insbesondere Oberfräse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1995028B1 (de)
DE (1) DE102007023784A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961925C (de) * 1954-03-21 1957-04-11 Scheer & Cie C F Einrichtung an Vorsatzgeraeten fuer tragbare, durch elektrischen Handmotor angetriebene Werkzeuge
DE1770357U (de) * 1957-06-18 1958-07-17 Rudolf Nitzsche Fraestiefen-feststelleinrichtung fuer elektrische handfraesmaschinen.
US3443479A (en) * 1966-08-29 1969-05-13 Mc Graw Edison Co Depth adjustment for power tool
US4938642A (en) * 1988-09-02 1990-07-03 Hitachi Koki Company, Limited Portable electric router
US5143494A (en) * 1991-10-18 1992-09-01 Ryobi Motor Products Corp. Depth of cut lock mechanism for a plunge type router
GB2289013A (en) * 1994-04-29 1995-11-08 Black & Decker Inc Router clamping device
US6042310A (en) * 1997-12-01 2000-03-28 Black & Decker, Inc. Bit attaching arrangement for power tool
DE20118117U1 (de) 2001-11-07 2002-01-10 Festool Gmbh Werkzeugmaschine mit zwei Säulen und einer Feststelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1995028A2 (de) 2008-11-26
DE102007023784A1 (de) 2008-11-27
EP1995028A3 (de) 2013-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4027316C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Position eines Kreissägeblattes
DE4106635C1 (de)
DE2641666C2 (de)
DE2122582C3 (de) Von Hand geführte Drehschlagbohrmaschine
DE19745306C2 (de) Handgriffanordnung für einen Winkelschleifer
DE102006055014A1 (de) Zusatzhandgriff mit Exzenterspannhebel für eine Handwerkzeugmaschine
WO1992012825A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0123155A1 (de) Oberfräse
EP1140400B1 (de) Zerspanungs-werkzeug für die hochgeschwindigkeitsbearbeitung
DE3917812C2 (de)
DE10303543A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102010032988A1 (de) Hand-Sägemaschine mit einer Gegenhalteeinrichtung
DE202012105077U1 (de) Schnitttiefen-Festlegungsmechanismus für Kraftwerkzeuge
WO2020074487A1 (de) Rohrschneidegerät
DE102008050323A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Handgriffanordnung
EP1995028B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Oberfräse
EP1336446B1 (de) Verstellbarer Tiefenanschlag für ein handgetragenes Arbeitsgerät
DE102010026575B4 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Heckenschere
EP1375080A2 (de) Werkzeugmaschine mit einer Blockiereinrichtung zum Blockieren ihrer Antriebswelle
DE102007023783B3 (de) Oberfräse
EP2512712B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0358059B1 (de) Jointeinrichtung
EP1440777B1 (de) Kettensäge
DE102004014837B3 (de) Schienengeführtes Werkzeuggerät
DE19933375B4 (de) Holzbearbeitungsmaschine mit einer Vorschubvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B23Q 1/28 20060101ALI20130508BHEP

Ipc: B27C 5/10 20060101AFI20130508BHEP

Ipc: B23Q 1/25 20060101ALI20130508BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130608

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130822

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011215

Country of ref document: DE

Effective date: 20140220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008011215

Country of ref document: DE

Representative=s name: BREGENZER, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FESTOOL GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011215

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008011215

Country of ref document: DE

Representative=s name: BREGENZER, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20140918

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008011215

Country of ref document: DE

Owner name: FESTOOL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20140918

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008011215

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

Effective date: 20140918

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008011215

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

26N No opposition filed

Effective date: 20141016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011215

Country of ref document: DE

Effective date: 20141016

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240103

Year of fee payment: 17