EP1994990A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von einer Versiegelungsbeschichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von einer Versiegelungsbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1994990A1
EP1994990A1 EP07106427A EP07106427A EP1994990A1 EP 1994990 A1 EP1994990 A1 EP 1994990A1 EP 07106427 A EP07106427 A EP 07106427A EP 07106427 A EP07106427 A EP 07106427A EP 1994990 A1 EP1994990 A1 EP 1994990A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
spray gun
sealing
excess
controllable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07106427A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1994990B1 (de
Inventor
Ralf Steube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Koch Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Gerhard Koch Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Koch Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Gerhard Koch Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE502007002814T priority Critical patent/DE502007002814D1/de
Priority to EP07106427A priority patent/EP1994990B1/de
Priority to AT07106427T priority patent/ATE457205T1/de
Publication of EP1994990A1 publication Critical patent/EP1994990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1994990B1 publication Critical patent/EP1994990B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00

Definitions

  • the present invention relates to a method of applying at least one sealing coating to the profiled end portions of cantilevers made of wood or a wood substitute material.
  • the invention further relates to a device for carrying out the method according to the invention.
  • the scantlings are solid and are mechanically assembled into frames, preferably window frames.
  • the end areas are profiled, so that two angles to each other standing cantons can be positively connected to each other.
  • the profiling consists in a preferred embodiment of a plurality of spaced-apart slots.
  • the aim is to edit the scantlings without manual operations and then mechanically assemble the machined edges to frame, it is necessary that even the surfaces to be coated are provided without manual operations with the seal coating.
  • the sealing material or the sealing lacquer is sprayed not only on the surfaces to be coated, but also the adjacent surfaces are sprayed. This process is called overspray.
  • application of the sealing material to the adjacent surfaces must be avoided.
  • the invention has for its object to provide a method according to which are provided without manual operations before assembling the scantlings to frame only certain surfaces with the seal coating.
  • the invention is further the object of demonstrating a working device according to the inventive device, which is structurally simple and works reliable.
  • the object of the method is achieved by transporting the edges with the profiled end regions by means of a conveyor, applying a sealing coating to certain surfaces of the profiled end regions of the edges by means of at least one controllable spray gun, and sucking off the excess sealing material.
  • the method according to the invention is to be regarded as a continuous process. Since it is unavoidable that an excess material referred to as overspray is directed by the spray gun or by the spray guns on the end of the kantel to be sealed so that the particular surfaces to be sealed are also coated over the entire surface, the invention provides that this excess Sealing material is sucked off. This takes place in an advantageous manner already during the injection process. It is provided in a further embodiment that the excess sealing material (overspray) is sucked off during the application of the sealing coating. This will avoid that Sealant on the surfaces adjacent to the surfaces to be coated passes.
  • each sealing coating is dried after application to the end region of the shroud by means of a drying device. This ensures the continuous processing of the scantlings.
  • the conveyor can be driven either clockwise or continuously, whereby the spray gun or the spray guns can be arranged to be movable.
  • the object directed to the device for carrying out the method according to the invention is achieved by allocating at least one controllable spray gun to the conveyor, which can be continuously driven or driven in time, to which a suction device is assigned for the extraction of the excess coating material (overspray).
  • a suction device is assigned for the extraction of the excess coating material (overspray).
  • the sealing material preferably a sealing lacquer, is a material which should not be released into the environment, it is provided that the suction device is fluidically connected to a filter system.
  • the suction device is followed by a drying device, which is designed according to the infrared principle, preferably in the central region of the infrared spectrum.
  • the end portion of the shroud 10 is provided with a profiling, which consists in the illustrated embodiment of three slots 11 and four pins 12. From the scantlings 10 frames are produced in unspecified manner, preferably window frames.
  • the angularly arranged to the illustrated Kantel 10 Kantel is equipped with a corresponding counter-profiling, so that initially the two cantilevers are positively connected with each other, the necessary security elements are not shown.
  • the end faces 12a are to be sprayed with a coating of a sealing material.
  • the conveyed by means of a conveyor, not shown, scantlings 10 are guided along a controlled spray gun 13.
  • the emerging from the spray gun beam of the coating material is indicated by the reference numeral 14.
  • the spray gun may have a plurality of nozzles to spray the end surfaces 12a at the same time, but it is also possible that by means of a drive the spray gun 13 is moved according to the position of the end faces 12a.
  • sealing material preferably a sealing lacquer
  • sealing material preferably a sealing lacquer
  • the suction device 15 is fluidically connected to a filter system to absorb the so-called "overspray".
  • the suction device 15 is still a drying device downstream, which can operate on the basis of infrared rays.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment. It is essential that during the injection process, the excess sealing material (overspray) is sucked by means of a suction device (15).

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von wenigstens einer Versiegelungsbeschichtung auf die profilierten Endbereiche von Kanteln (10) von Fensterrahmen. Es soll ein Verfahren und eine Vorrichtung aufgezeigt werden, um ohne manuelle Arbeitsgänge vor der Endbehandlung bestimmte Flächen von profilierten Endbereichen von Kanteln (10) zu versiegeln.
Erfindungsgemäß wird während des Aufbringens des Beschichtungsmaterials das überschüssige Material abgesaugt. Die auf bestimmte Flächen aufgesprühte Beschichtung wird mittels einer Trockeneinrichtung getrocknet. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitende Vorrichtung ist mit einem Förderer ausgestattet, um die Kanteln (10) zu transportieren. Dem Förderer ist mindestens eine Spritzpistole (13) zugeordnet, der eine Absaugvorrichtung (15) zugeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von wenigstens einer Versiegelungsbeschichtung auf die profilierten Endbereiche von aus Holz oder einem Holzersatzwerkstoff bestehenden Kanteln. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Kanteln sind massiv ausgebildet und werden maschinell zu Rahmen, vorzugsweise Fensterrahmen zusammengefügt. Die Endbereiche sind profiliert, damit zwei im Winkel zueinander stehende Kanteln formschlüssig miteinander verbunden werden können. Die Profilierung besteht in bevorzugter Ausführung aus mehreren im Abstand zueinander angeordneten Schlitzen. Beim Zusammensetzen greifen die gebildeten Zapfen der einen Kantel in die Schlitze der anderen Kantel ein. Diese Profilierungen werden in der einschlägigen Branche auch als Schlitz-ZapfenVerbindung bezeichnet. Es ist erforderlich, dass bestimmte Flächen der Profilierungen vor dem Zusammenfügen der Kanteln zu Rahmen mit einer Versiegelungsbeschichtung versehen werden.
  • Da angestrebt wird, die Kanteln ohne manuelle Arbeitsgänge zu bearbeiten und anschließend die bearbeiteten Kanteln maschinell zu Rahmen zusammenzusetzen, ist es erforderlich, dass auch die zu beschichtenden Flächen ohne manuelle Arbeitsgänge mit der Versiegelungsbeschichtung versehen werden. In der Spritztechnik ist es allgemein bekannt, dass das Versiegelungsmaterial bzw. der Versiegelungslack nicht nur auf die zu beschichtenden Flächen aufgesprüht wird, sondern auch die angrenzenden Flächen besprüht werden. Dieser Vorgang wird als "Overspray" bezeichnet. Ein Aufbringen des Versiegelungsmaterials auf die angrenzenden Flächen muss jedoch vermieden werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren aufzuzeigen, nach dem ohne manuelle Arbeitsgänge vor dem Zusammensetzen der Kanteln zu Rahmen ausschließlich bestimmte Flächen mit der Versiegelungsbeschichtung versehen werden. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitende Vorrichtung aufzuzeigen, die konstruktiv einfach ausgelegt ist und betriebssicher arbeitet.
  • Die auf das Verfahren gerichtete Aufgabe wird gelöst, indem die Kanteln mit den profilierten Endbereichen mittels eines Förderers transportierbar sind, dass mittels mindestens einer steuerbaren Spritzpistole auf bestimmte Flächen der profilierten Endbereiche der Kanteln eine Versiegelungsbeschichtung aufgebracht wird, und dass das überschüssige Versiegelungsmaterial abgesaugt wird.
  • Da die Kanteln mittels eines Förderers transportiert werden, ist das erfindungsgemäße Verfahren als ein Durchlaufverfahren anzusehen. Da es unvermeidbar ist, dass durch die Spritzpistole bzw. durch die Spritzpistolen ein als Overspray bezeichnetes, überschüssiges Material auf den Endbereich der zu versiegelnden Kantel gerichtet wird, damit die bestimmten, zu versiegelnden Flächen auch vollflächig beschichtet werden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass dieses überschüssige Versiegelungsmaterial abgesaugt wird. Dies erfolgt in vorteilhafter Weise bereits während des Spritzvorganges. Es ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, dass das überschüssige Versiegelungsmaterial (Overspray) während des Aufbringens der Versiegelungsbeschichtung abgesaugt wird. Dadurch wird vermieden, dass Versiegelungsmaterial auf die an die zu beschichtenden Flächen angrenzenden Flächen gelangt.
  • Damit die Leistung einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Anlage relativ hoch ist, ist vorgesehen, dass jede Versiegelungsbeschichtung nach dem Aufbringen auf den Endbereich der Kantel mittels einer Trockeneinrichtung getrocknet wird. Dadurch ist die kontinuierliche Weiterverarbeitung der Kanteln gewährleistet.
  • Da die Profilierung jedes Endes einer Kantel im Normalfall aus Schlitzen und Zapfen besteht, ist außerdem noch vorgesehen, dass der Förderer entweder taktmäßig oder kontinuierlich antreibbar ist, wobei auch die Spritzpistole bzw. die Spritzpistolen beweglich angeordnet sein können.
  • Die auf die Vorrichtung gerichtete Aufgabe zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird gelöst, indem dem kontinuierlich antreibbaren oder im Takt antreibbaren Förderer wenigstens eine steuerbare Spritzpistole zugeordnet ist, der zur Absaugung des überschüssigen Beschichtungsmaterials (Overspray) eine Absaugvorrichtung zugeordnet ist. Da es sich bei dem Versiegelungsmaterial, vorzugsweise einem Versiegelungslack, um ein Material handelt, welches nicht in die Umwelt gelangen sollte, ist vorgesehen, dass die Absaugvorrichtung mit einer Filteranlage strömungstechnisch verbunden ist.
  • Zur Trocknung jeder Versiegelungsbeschichtung in möglichst kurzer Zeit ist vorgesehen, dass der Absaugvorrichtung eine Trockeneinrichtung nachgeschaltet ist, die nach dem Infrarotprinzip, vorzugsweise im mittleren Bereich des Infrarotspektrums ausgelegt ist.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnung wird die Erfindung noch näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Teilansicht einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Anlage in perspektivischer Darstellung.
  • Aus Gründen der vereinfachten Darstellung ist eine gesamte Anlage zum Herstellen von Kanteln 10 nicht dargestellt. Der Endbereich des Kantel 10 ist mit einer Profilierung versehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel aus drei Schlitzen 11 und vier Zapfen 12 besteht. Aus den Kanteln 10 werden in nicht näher erläuterter Weise Rahmen hergestellt, vorzugsweise Fensterrahmen. Die winklig zu der dargestellten Kantel 10 angeordnete Kantel ist mit einer entsprechenden Gegenprofilierung ausgestattet, so dass zunächst die beiden Kanteln formschlüssig miteinander verbunden sind, wobei die notwendigen Sicherungselemente nicht dargestellt sind.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel sollen die Stirnflächen 12a mit einer Beschichtung aus einem Versiegelungsmaterial besprüht werden. Dazu werden die mittels eines nicht dargestellten Förderers antransportierten Kanteln 10 an einer gesteuerten Spritzpistole 13 entlanggeführt. Der aus der Spritzpistole austretende Strahl des Beschichtungsmaterials ist durch das Bezugszeichen 14 gekennzeichnet. Die Spritzpistole kann mehrere Düsen aufweisen, um die Stirnflächen 12a gleichzeitig zu besprühen, es ist jedoch auch möglich, dass mittels eines Antriebes die Spritzpistole 13 entsprechend der Lage der Stirnflächen 12a verfahren wird.
  • Es ist unvermeidbar, dass Versiegelungsmaterial, vorzugsweise ein Versiegelungslack, auf die angrenzenden Flächen der Stirnflächen 12 gerichtet wird. Diese Flächen dürfen jedoch nicht mit dem Beschichtungsmaterial behaftet sein, so dass mittels einer andeutungsweise dargestellten Absaugeinrichtung 15 das als Overspray bezeichnete überschüssige Beschichtungsmaterial abgesaugt wird, so dass nur noch die Stirnflächen 12 beschichtet sind. Es ergibt sich von selbst, dass je nach Verwendung der Kanteln 10 auch weitere Flächen oder andere Flächen mit einem Versiegelungsmaterial besprüht werden. Das überschüssige Material wird ebenfalls mittels der Absaugvorrichtung 15 abgesaugt.
  • In nicht dargestellter Weise ist die Absaugeinrichtung 15 mit einer Filteranlage strömungstechnisch verbunden, um das sogenannte "Overspray" aufzufangen.
  • In nicht näher dargestellter Weise ist der Absaugeinrichtung 15 noch eine Trockeneinrichtung nachgeschaltet, die auf der Basis von Infrarot-Strahlen arbeiten kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wesentlich ist, dass während des Spritzvorganges das überschüssige Versiegelungsmaterial (Overspray) mittels einer Absaugvorrichtung (15) abgesaugt wird.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Aufbringen von wenigstens einer Versiegelungsbeschichtung auf die profilierten Endbereiche von aus Holz oder einem Holzersatzwerkstoff bestehenden Kanteln (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Kanteln (10) mittels eines Förderers transportierbar sind, dass mittels mindestens einer steuerbaren Spritzpistole auf bestimmte Flächen der profilierten Endbereiche der Kanteln (10) eine Versiegelungsbeschichtung aufgebracht wird, und dass das überschüssige Versiegelungsmaterial abgesaugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das überschüssige Versiegelungsmaterial während des Aufbringens der Versiegelungsbeschichtung abgesaugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Versiegelungsbeschichtung nach dem Aufbringen auf die jeweilige Fläche mittels einer Trockeneinrichtung (15) getrocknet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Steuereinheit der auf die zu beschichtenden Flächen gerichtete Strahl der wenigstens einen Spritzpistole (13) steuerbar ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spritzpistole (13) mittels eines steuerbaren Antriebes positionierbar ist.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu beschichtenden Kanteln im Durchlaufverfahren bearbeitbar sind, wobei der die Kanteln (10) antransportierende Förderer taktmäßig oder kontinuierlich antreibbar ist.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem taktweise oder kontinuierlich antreibbaren Förderer wenigstens eine steuerbare Spritzpistole (13) zugeordnet ist, der zur Absaugung des überschüssigen Beschichtungsmaterials (Overspray) eine Absaugvorrichtung (15) zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugvorrichtung (15) mit einer Filteranlage strömungstechnisch verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugvorrichtung (15) eine Trockeneinrichtung nachgeschaltet ist, die nach dem Infrarot-Prinzip, vorzugsweise im mittleren Bereich des Infrarot-Spektrums ausgelegt ist.
EP07106427A 2007-04-18 2007-04-18 Verfahren zum Aufbringen von einer Versiegelungsbeschichtung Not-in-force EP1994990B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007002814T DE502007002814D1 (de) 2007-04-18 2007-04-18 Verfahren zum Aufbringen von einer Versiegelungsbeschichtung
EP07106427A EP1994990B1 (de) 2007-04-18 2007-04-18 Verfahren zum Aufbringen von einer Versiegelungsbeschichtung
AT07106427T ATE457205T1 (de) 2007-04-18 2007-04-18 Verfahren zum aufbringen von einer versiegelungsbeschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07106427A EP1994990B1 (de) 2007-04-18 2007-04-18 Verfahren zum Aufbringen von einer Versiegelungsbeschichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1994990A1 true EP1994990A1 (de) 2008-11-26
EP1994990B1 EP1994990B1 (de) 2010-02-10

Family

ID=38229395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07106427A Not-in-force EP1994990B1 (de) 2007-04-18 2007-04-18 Verfahren zum Aufbringen von einer Versiegelungsbeschichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1994990B1 (de)
AT (1) ATE457205T1 (de)
DE (1) DE502007002814D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3182974A1 (en) 2020-06-26 2022-01-06 Armstrong World Industries Inc. Coating humidification system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801028C1 (en) * 1988-01-15 1989-09-07 Hans-Josef 5010 Bergheim De Licher Process and apparatus for coating ceramic parts
WO1991014509A1 (en) 1990-03-19 1991-10-03 Eric Von Gertten Ab A device for spray painting and similar treatment of objects
GB2246965A (en) * 1988-05-26 1992-02-19 Honda Motor Co Ltd Coating method and apparatus
WO2000033971A1 (en) * 1998-12-10 2000-06-15 Nordson Corporation Powder spray apparatus for spraying exterior can bottoms
WO2001085357A1 (en) 2000-05-12 2001-11-15 Cefla Soc. Coop. A R.L. Method and apparatus for the horizontal painting of wood products

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20304641U1 (de) * 2003-03-21 2003-05-22 Josef Schiele Ohg Beschichtungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801028C1 (en) * 1988-01-15 1989-09-07 Hans-Josef 5010 Bergheim De Licher Process and apparatus for coating ceramic parts
GB2246965A (en) * 1988-05-26 1992-02-19 Honda Motor Co Ltd Coating method and apparatus
WO1991014509A1 (en) 1990-03-19 1991-10-03 Eric Von Gertten Ab A device for spray painting and similar treatment of objects
WO2000033971A1 (en) * 1998-12-10 2000-06-15 Nordson Corporation Powder spray apparatus for spraying exterior can bottoms
WO2001085357A1 (en) 2000-05-12 2001-11-15 Cefla Soc. Coop. A R.L. Method and apparatus for the horizontal painting of wood products

Also Published As

Publication number Publication date
EP1994990B1 (de) 2010-02-10
ATE457205T1 (de) 2010-02-15
DE502007002814D1 (de) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006084B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer strukturierten Lackoberfläche sowie Paneel mit einer strukturierten Lackoberfläche
EP1606113B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer leichtbauplatte
EP0294754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben zweier im wesentlichen flächiger Elemente
AT505211B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von durch verleimte keilzinkenverbindungen gekennzeichneten holzsträngen
EP1769700A1 (de) Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2018104294A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten eines werkstücks
EP1994990B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von einer Versiegelungsbeschichtung
DE3415053C2 (de)
DE102016225587A1 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Werkstücks sowie Ausrichtvorrichtung
WO2016061595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von ecken in abstandhaltern für isolierglas
EP3081356A1 (de) Verfahren zur herstellung einer partiell verfestigten holzfaserplatte, partiell verfestigte holzfaserplatte, vorrichtung zur herstellung derselben
EP0999925B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von im wesentlichen flächigen oder leistenförmigen werkstücken, insbesondere aus holzwerkstoffen
EP3271122B1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstücks
DE10351406B4 (de) Maschine zum Formen von Profilen zusammengesetzt aus Holz oder ähnlichem
DE102015015895A1 (de) Eckverbinder für Kleberinjektion an der Gehrungskante, Herstellungsverfahren sowie Rahmenkonstruktion mit einem Eckverbinder
DE10256501A1 (de) Paneel, sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Paneels
EP3968821B1 (de) Bekantungsverfahren zur anordnung eines kantenbands an einem plattenbauteil sowie möbelplatte
EP3653353B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten eines werkstücks
DE1811071A1 (de) Laufflaechenbelag fuer Skier
DE202015104113U1 (de) Beschichtungsvorrichtung zum Auftrag eines flüssigen Beschichtungsmittels auf ein langgestrecktes Werkstück
DE102009036413B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Plattenwerkstoffes
EP4230306A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines versiegelungsmittels und verfahren zum auftragen eines versiegelungsmittels
DE202005021103U1 (de) Vorrichtung zum Kantenbeschichten einer Möbelplatte
DE102005049032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtung auf Sichtflächen von Hohlprofilstangen
EP2740575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Platten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090115

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 15/04 20060101AFI20090803BHEP

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR APPLYING A SEALING COAT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002814

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100325

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100210

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100610

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100521

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100611

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100511

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

BERE Be: lapsed

Owner name: GERHARD KOCH MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100510

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120430

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120428

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 457205

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007002814

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130418