EP1993749A1 - Walzverfahren für ein walzgut zum einbringen einer stufe in das walzgut - Google Patents

Walzverfahren für ein walzgut zum einbringen einer stufe in das walzgut

Info

Publication number
EP1993749A1
EP1993749A1 EP07712181A EP07712181A EP1993749A1 EP 1993749 A1 EP1993749 A1 EP 1993749A1 EP 07712181 A EP07712181 A EP 07712181A EP 07712181 A EP07712181 A EP 07712181A EP 1993749 A1 EP1993749 A1 EP 1993749A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
point
rolling stock
stock
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07712181A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1993749B1 (de
Inventor
Edmund Koh
Dirk Krautwurst
Birger Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PL07712181T priority Critical patent/PL1993749T3/pl
Publication of EP1993749A1 publication Critical patent/EP1993749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1993749B1 publication Critical patent/EP1993749B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/16Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/16Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
    • B21B37/24Automatic variation of thickness according to a predetermined programme
    • B21B37/26Automatic variation of thickness according to a predetermined programme for obtaining one strip having successive lengths of different constant thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work

Definitions

  • Rolling process for a rolling stock for introducing a step into the rolling stock
  • the present invention relates to a rolling process for a rolling stock, in particular a strip-shaped rolling stock having a Walzgut frustrating and a Walzgrode, wherein the rolling ⁇ well, starting with the Walzgut managing, is rolled in a roll nip of a roll stand to a first nominal dimension.
  • the present invention further relates to a trä ⁇ carrier with a computer program stored on the data carrier for carrying out such a rolling method when the computer program is executed by a control computer for a rolling stand.
  • the present invention also relates to a control computer for a rolling mill, which is designed in such a way - in particular programmed - that the rolling mill is controlled by him according to such a rolling process.
  • the present invention relates to a rolling stock, in particular a strip-shaped rolling stock.
  • Rolling process data carriers, control computers and rolling stock of the type mentioned are well known.
  • the entire rolling stock ie from the beginning of the rolling stock to the end of the rolling stock, is rolled to the first nominal dimension.
  • the object of the present invention is to provide a rolling method, a disk and a control computer for a roll stand by means of which a rolling is ⁇ adjustable forth, which is formed integrally in and has at least two portions in the longitudinal direction, have mutually different dimensions ,
  • the object is achieved for the rolling process in that it is continuously determined by a control computer during the rolling of the rolling stock in the rolling mill, which point of the rolling stock is currently in the nip, and the rolling of the rolling stock is terminated to the first target dimension, if the just in the nip located location of the rolling corresponds to a predetermined first point of change of Walzgut ⁇ good, which is between the beginning of rolling stock and the rolling stock, so that in the rolling stock at the first change agency a first step is introduced.
  • the task for the data carrier is achieved in that a computer program is stored on it, which serves to carry out such a rolling process when the computer program is executed by a control computer for a rolling stand.
  • a control computer for a rolling mill which is adapted insbeson ⁇ particular is programmed so that the rolling stand by him ⁇ nem such a rolling process is controlled in accordance with ei.
  • the setting of the roll gap is carried out in modern Walzge ⁇ equipment usually via hydraulic cylinder units.
  • hydraulic cylinder units have the advantage over other actuators that they are adjustable not only in the load-free state, but also under load.
  • the roll stand has such adjustable under load actuators, it is possible that the rolling stock is rolled from reaching the first point of change in the direction of the rolling stock to a second target dimension.
  • the second nominal dimension may in this case be smaller than the first nominal dimension. As a rule, it will be larger than the first nominal dimension.
  • the Walzgeschwindig ⁇ ness must be different from zero.
  • the first stage is therefore somewhat softened as a rule.
  • the rolls of the roll stand are mounted in roller bearings and the contact time at zero rolling speed is kept so small that damage to the rollers - especially fire damage - can be avoided.
  • the rolling stock is rolled from the first change Stel ⁇ le to the rolling stock to the second target dimension. It is also possible that the rolling of the rolling stock to the second nominal dimension is terminated when the position of the rolling stock which is just in the roll gap corresponds to a predetermined second alteration point, which is between see the first point of change and the rolling stock is located, so that in the rolling stock at the second point of change, a second stage is introduced.
  • the rolling stock can be rolled from reaching the first point of change in the direction of the Walzgut creating to a second nominal dimension. Rolling to the second nominal dimension can already take place at the first point of change or only from a point closer to the beginning of the rolling stock.
  • the rolling of the rolling stock to the second target dimension is terminated when the location of the rolling stock currently in the nip corresponds to a predetermined second alteration point which is between the
  • the rolling stand is driven up when the location of the rolling stock, which is currently in the nip, corresponds to the first point of change, so that the rolling material, the roll gap after starting of the rolling stand re ⁇ free passes.
  • This procedure is also reali ⁇ sable when the actuators are adjustable for adjusting the roll gap only in the load-free state.
  • Rolling mill through the rolling stock can alternatively be forward (ie in the previous rolling direction) or backward.
  • the rolling stock after rolling on the first or the second nominal dimension, starting with the rolling stock , in the Rolling gap of the roll stand is ge ⁇ rolls to a third nominal dimension ge ⁇ until the point of rolling, which is currently in the roll gap, korres ⁇ pondiert with a second point of change.
  • the second point of change may lie between the beginning of the rolling stock and the first point of change, so that a second step is introduced into the rolling stock at the second point of change.
  • the second change point can also correspond to the first change point, so that the first level is increased.
  • the rolling stock is the rolling stand, however, run completely by ⁇ , it is possible that the rolling stock is thereafter BEGIN rolls Nend with the Walzctorde, ge to a second desired dimension ⁇ until the point that just finds himself in the nip be ⁇ , corresponds to a second point of change, which lies between the first point of change and the Walzctorde, so that in the rolling stock at the second point of change, a second stage is introduced. Also in this case, of course, at the second point of change, the rolling is completed to the second target dimension.
  • FIG. 1 shows a basic structure of a rolling arrangement
  • FIG. 2 shows a flow chart
  • FIG. 3 to FIG. 14 show different states when rolling a
  • FIG. 15 shows a rolled rolling stock
  • a rolling stock 1 is to be rolled.
  • the rolling stock 1 is preferably a strip-shaped rolling stock 1.
  • the rolling stock 1 has a rolling stock 2 and a rolling stock 3.
  • the point of change 4 is preferably not defined by its Ab ⁇ stand to Walzgutating 2 or to Walzctorde 3, since this distance changes during rolling of the rolling stock 1.
  • the change in position 4 is preferably rather by the Materi ⁇ the rolling material 1 almenge determined, which is located between the change point 4 and the rolled stock 2 and the Walzctorde. 3
  • the rolling stock 1 is rolled in a roll stand 5.
  • the Walzge ⁇ Hinst 5 in turn is controlled by a control computer. 6
  • the control computer 6 is supplied with a computer program 7.
  • the feeding of the computer program 7 may, for example, a portable or other data carrier 8 take place, on which the computer program is stored in 7 (only) machine-readable form with ⁇ means of.
  • the control computer 6 is programmed in such a manner per ⁇ (or more generally formed) to execute a rolling information model, which is described below in conjunction with Figures 2 to 14th
  • the control computer 6 controls in a step Sl the rolling mill 5 in such a way that the rolling stock 1 from the roll ⁇ gut managing 2 dl on a first target dimension * (ie dl to a first desired thickness * with a strip-shaped rolling stock 1) is rolled.
  • the determination of the requisite Steuerparame- ter for the roll stand 5 by means of a pass schedule and the Ge ⁇ rüstparameter of the roll stand 5 is generally known to those skilled.
  • the actual rolling process, ie the forming of the rolling stock 1, takes place in a roll gap 9 of the roll stand 5.
  • control computer 6 determines which
  • Position 10 of the rolling stock 1 is currently located in the nip 9.
  • the determination of the point 10 can be made for example via a well-known material tracking 11.
  • the control computer 6 compares the determined in step S2 stop 10 with the first change Stel ⁇ le 4. If the first change point 4 has not yet reached - see, for example. B. FIG 3 - the control computer 6 goes back to step S2. On the basis of this return to step S2, on the one hand, the rolling process started in step S1 is continued. On the other hand, the step S2 again leads out ⁇ so that continuously determined as a result of the control computer 6 during the rolling of the rolling material 1 in the roll stand 5, which point of the rolling stock 1 is currently located in the roll gap 9 10th
  • the control computer 6 ends the rolling of the rolling stock 1 to the first desired dimension d 1 * in a step S 4 by appropriate control of the roll stand 5.
  • step S5 can be of different nature.
  • the roll stand 5 (of course due to a corresponding activation by the control computer 6) is driven up when the point 10 which is currently located in the roll gap 9 corresponds to the first change point 4.
  • the drive-up of the roll stand 5 has the advantage that it is also possible by means of actuators, which can only be moved without load.
  • the rolling stock 1 forward (see arrow V) or back ⁇ ward (see arrow R) removed from the roll stand 5.
  • the rolling stock 1 thus passes through the rolling gap 9, since the rolling stand 5 is raised, without deformation.
  • the second setpoint dimension d2 * may be smaller than the first setpoint dimension dl *. Preferably, it is because in this case a faster SET ⁇ system is possible dl larger than the first target dimension * to the second desired dimension d2 *.
  • the rolling stock 1 is rolled to the second target dimension d2 * until the rolling stock 1 is completely rolled, that is, the rolling stock end 3 has passed through the rolling gap 9.
  • the rolling of the rolling stock 1 to the second target dimension d2 * is terminated when the point 10 of Walz ⁇ good 1, which is currently in the nip 9, with a predetermined second point of change 13 corresponds, which lies between the first point of change 4 and the rolling stock 3.
  • a second stage 14 is introduced into the rolling stock 1 at the second change point 13.
  • the procedure for introducing the second stage 14 at the second point of change 14 is completely analogous to the introduction of the first level 12 at the first point of change 4. Of detailed explanations this is therefore omitted.
  • the measures that are taken after the introduction of the second stage 14, are completely analogous to the measures that are taken after the introduction of the first stage 12 at the first point of change 4.
  • the Walzge ⁇ can Studst 5 are ascended - see FIG 8 -, the rolling operation to be continued with a further set size, etc ..
  • step S5 it is also possible, starting from the state shown in FIG. 4, in the course of step S5, to start the rolling process to continue reaching the first point of change 4, but the rolling stock 1 is rolled in the direction of the beginning of rolling stock 2.
  • the rolling stock is rolled to a second nominal dimension d3 *, wherein the second nominal dimension d3 * - compare FIG. 9 - is smaller than the first nominal dimension dl *.
  • the rolling stock 1 it is possible for the rolling stock 1 to be rolled on only from a point which lies between the first change point 4 and the rolling stock start 2. As a rule, however, the rolling to the second nominal dimension d3 * is started directly at the first point of change 4.
  • the rolling of the rolling stock 1 to the second target dimension d3 * is terminated when the point 10 of the rolling stock 1, which is currently in the nip 9, corresponds to a predetermined second change point 15.
  • the second change point 15 is located in this case between the rolled stock 2 and the first change point 4.
  • a second stage 16 is introduced in the rolling stock 1 on the second accumulation point ⁇ nde ⁇ 15. This is shown in FIG.
  • the rolling stock 1 will be rolled to the second target dimension d3 * until the beginning of rolling stock 2. This state is shown in FIG.
  • the rolling stock 1 When the rolling stock 1 has been completely withdrawn from the roll gap 9, ie up to and including the beginning of the rolling stock 2, it is possible for the rolling stock 1 after rolling to have the first sole dimension d1 * or - in the case of the embodiment according to FIG Rolling to the second nominal dimension d3 * - to a third nominal dimension d5 * to roll.
  • the rolling process is started with the start of rolling stock 2 and listed until the point 10 of the rolling stock 1, which is currently in the Waizzspalt 9, with a second point of change 19 kor ⁇ responded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Abstract

Ein Walzgut (1) weist einen Walzgutanfang (2) und ein Walzgutende (3) auf. Das Walzgut (1) wird, beginnend mit dem Walzgutanfang (2), in einem Walzspalt (9) eines Walzgerüsts (5) auf eine erste Sollabmessung (d1*) gewalzt. Während des Walzens des Walzguts (1) in dem Walzgerüst (5) wird von einem Steuerrechner (6) laufend ermittelt, welche Stelle (10) des Walzguts (1) sich gerade im Walzspalt (9) befindet. Wenn die sich gerade im Walzspalt (9) befindende Stelle (10) des Walzguts (1) mit einer vorab bestimmten ersten Änderungsstelle (4) des Walzguts (1) korrespondiert, die zwischen dem Walzgutanfang (2) und dem Walzgutende (3) liegt, wird das Walzen des Walzguts (1) auf die erste Sollabmessung (d1*) beendet, so dass in das Walzgut (1) an der ersten Änderungsstelle (4) eine erste Stufe (12) eingebracht wird.

Description

Beschreibung
Walzverfahren für ein Walzgut zum Einbringen einer Stufe in das Walzgut
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Walzverfahren für ein Walzgut, insbesondere ein bandförmiges Walzgut, das einen Walzgutanfang und ein Walzgutende aufweist, wobei das Walz¬ gut, beginnend mit dem Walzgutanfang, in einem Walzspalt ei- nes Walzgerüsts auf eine erste Sollabmessung gewalzt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin einen Datenträ¬ ger mit einem auf dem Datenträger gespeicherten Computerprogramm zur Durchführung eines derartigen Walzverfahrens, wenn das Computerprogramm von einem Steuerrechner für ein Walzgerüst ausgeführt wird. Auch betrifft die vorliegende Erfindung einen Steuerrechner für ein Walzgerüst, der derart ausgebildet - insbesondere programmiert - ist, dass das Walzgerüst von ihm gemäß einem derartigen Walzverfahren ansteuerbar ist. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Walzgut, insbesondere ein bandförmiges Walzgut.
Walzverfahren, Datenträger, Steuerrechner und Walzgüter der eingangs genannten Art sind allgemein bekannt. Insbesondere wird bei den Walzverfahren der eingangs genannten Art das gesamte Walzgut, also vom Walzgutanfang bis zum Walzgutende, auf die erste Sollabmessung gewalzt.
In manchen Fällen wäre es sinnvoll und nützlich, das Walzgut auf verschiedene Sollabmessungen zu walzen, wobei das Walzgut als in sich zusammenhängende Einheit erhalten bleiben soll. Im Stand der Technik ist eine Lösung für dieses Problem nach Kenntnis der Anmelderin nicht bekannt. Es ist zwar bekannt, zunächst das gesamte Walzgut auf eine erste Sollabmessung zu walzen und das Walzgut dann zu teilen, wobei einer der so entstandenen Abschnitte des Walzguts auf eine zweite Sollab¬ messung gewalzt wird. In diesem Fall sind die beiden Ab- schnitte des Walzguts aber nicht mehr miteinander zusammenhängend.
Die obenstehend zuletzt beschriebene Vorgehensweise weist auch weitere Nachteile auf. Insbesondere ist der Vorgang zum Teilen des Walzguts in zwei Abschnitte oftmals zeitintensiv. Dies führt zu Temperaturverlusten, welche wiederum nachfolgende Walzvorgänge negativ beeinflussen. Auf Grund der zum Trennen der einzelnen Abschnitte erforderlichen Zeit ist mit dieser Vorgehensweise weiterhin nur ein Walzgut herstellbar, das maximal zwei Sollabmessungen aufweist, und dies darüber hinaus nur in voneinander getrennten Abschnitten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Walzverfahren, einen Datenträger und einen Steuerrechner für ein Walzgerüst zu schaffen, mittels derer ein Walzgut her¬ stellbar ist, das in sich zusammenhängend ausgebildet ist und in Längsrichtung mindestens zwei Abschnitte aufweist, die voneinander verschiedene Abmessungen aufweisen.
Die Aufgabe wird für das Walzverfahren dadurch gelöst, dass von einem Steuerrechner während des Walzens des Walzguts in dem Walzgerüst laufend ermittelt wird, welche Stelle des Walzguts sich gerade im Walzspalt befindet, und das Walzen des Walzguts auf die erste Sollabmessung beendet wird, wenn die sich gerade im Walzspalt befindende Stelle des Walzguts mit einer vorab bestimmten ersten Änderungsstelle des Walz¬ guts korrespondiert, die zwischen dem Walzgutanfang und dem Walzgutende liegt, so dass in das Walzgut an der ersten Ände- rungsstelle eine erste Stufe eingebracht wird.
Hiermit korrespondierend wird die Aufgabe für den Datenträger dadurch gelöst, dass auf ihm ein Computerprogramm gespeichert ist, das der Durchführung eines derartigen Walzverfahrens dient, wenn das Computerprogramm von einem Steuerrechner für ein Walzgerüst ausgeführt wird. Schließlich wird die Aufgabe durch einen Steuerrechner für ein Walzgerüst gelöst, der derart ausgebildet ist, insbeson¬ dere programmiert ist, dass das Walzgerüst von ihm gemäß ei¬ nem derartigen Walzverfahren ansteuerbar ist.
Diese Grundform der vorliegenden Erfindung ist unabhängig davon realisierbar, auf welche Weise der Walzspalt eingestellt wird.
Die Einstellung des Walzspalts erfolgt bei modernen Walzge¬ rüsten in der Regel über Hydraulikzylindereinheiten. Derartige Hydraulikzylindereinheiten weisen gegenüber anderen Stellgliedern den Vorteil auf, dass sie nicht nur im lastfreien Zustand, sondern auch unter Last verstellbar sind. Insbeson- dere wenn das Walzgerüst solche auch unter Last verstellbare Stellglieder aufweist, ist es möglich, dass das Walzgut ab dem Erreichen der ersten Änderungsstelle in Richtung auf das Walzgutende zu auf eine zweite Sollabmessung gewalzt wird.
Die zweite Sollabmessung kann in diesem Fall kleiner als die erste Sollabmessung sein. In der Regel wird sie größer als die erste Sollabmessung sein.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass zum Einstellen des Walzspalts unter Last in der Regel die Walzgeschwindig¬ keit von Null verschieden sein muss. Die erste Stufe wird da¬ her in der Regel etwas verschliffen. Alternativ ist es auch möglich, dass die Walzen des Walzgerüsts in Rollenlagern gelagert sind und die Kontaktzeit bei Walzgeschwindigkeit Null so klein gehalten wird, dass Schaden an den Walzen - insbesondere Brandschäden - vermieden werden können.
Es ist möglich, dass das Walzgut ab der ersten Änderungsstel¬ le bis zum Walzgutende auf die zweite Sollabmessung gewalzt wird. Es ist auch möglich, dass das Walzen des Walzguts auf die zweite Sollabmessung beendet wird, wenn die sich gerade im Walzspalt befindende Stelle des Walzguts mit einer vorab bestimmten zweiten Änderungsstelle korrespondiert, die zwi- sehen der ersten Änderungsstelle und dem Walzgutende liegt, so dass in das Walzgut an der zweiten Änderungsstelle eine zweite Stufe eingebracht wird.
Alternativ zum Walzen auf das Walzgutende zu kann das Walzgut ab dem Erreichen der ersten Änderungsstelle auch in Richtung auf den Walzgutanfang zu auf eine zweite Sollabmessung gewalzt werden. Das Walzen auf die zweite Sollabmessung kann bereits an der ersten Änderungsstelle oder erst ab einer nä- her am Walzgutanfang liegenden Stelle erfolgen.
Es ist möglich, dass das Walzen des Walzguts auf die zweite Sollabmessung beendet wird, wenn die sich gerade im Walzspalt befindende Stelle des Walzguts mit einer vorab bestimmten zweiten Änderungsstelle korrespondiert, die zwischen dem
Walzgutanfang und der ersten Änderungsstelle liegt, so dass in das Walzgut an der zweiten Änderungsstelle eine zweite Stufe eingebracht wird. In der Regel wird das Walzgut bis zum Walzgutanfang auf die zweite Sollabmessung gewalzt werden.
Alternativ zu einem Fortsetzen des Walzens ist es auch möglich, dass das Walzgerüst aufgefahren wird, wenn die Stelle des Walzguts, die sich gerade im Walzspalt befindet, mit der ersten Änderungsstelle korrespondiert, so dass das Walzgut den Walzspalt nach dem Auffahren des Walzgerüsts umformungs¬ frei durchläuft. Diese Vorgehensweise ist auch dann reali¬ sierbar, wenn die Stellglieder zum Einstellen des Walzspalts nur im lastfreien Zustand verstellbar sind.
Das umformungsfreie Durchlaufen des - dann aufgefahrenen -
Walzgerüsts durch das Walzgut kann alternativ vorwärts (also in der vorherigen Walzrichtung) oder rückwärts erfolgen.
Wenn das umformungsfreie Durchlaufen rückwärts erfolgt oder das Walzgut von der ersten Änderungsstelle bis zum Walzgutan¬ fang auf die zweite Sollabmessung gewalzt wurde, ist es mög¬ lich, dass das Walzgut nach dem Walzen auf die erste bzw. die zweite Sollabmessung, beginnend mit dem Walzgutanfang, im Walzspalt des Walzgerüsts auf eine dritte Sollabmessung ge¬ walzt wird, bis die Stelle des Walzguts, die sich gerade im Walzspalt befindet, mit einer zweiten Änderungsstelle korres¬ pondiert .
Die zweite Änderungsstelle kann zwischen dem Walzgutanfang und der ersten Änderungsstelle liegen, so dass in das Walzgut an der zweiten Änderungsstelle eine zweite Stufe eingebracht wird. Die zweite Änderungsstelle kann auch mit der ersten Än- derungsstelle korrespondieren, so dass die erste Stufe erhöht wird.
Wenn das Walzgut das Walzgerüst hingegen vollständig durch¬ laufen hat, ist es möglich, dass das Walzgut danach, begin- nend mit dem Walzgutende, auf eine zweite Sollabmessung ge¬ walzt wird, bis die Stelle, die sich gerade im Walzspalt be¬ findet, mit einer zweiten Änderungsstelle korrespondiert, die zwischen der ersten Änderungsstelle und dem Walzgutende liegt, so dass in das Walzgut an der zweiten Änderungsstelle eine zweite Stufe eingebracht wird. Auch in diesem Fall wird selbstverständlich an der zweiten Änderungsstelle das Walzen auf die zweite Sollabmessung beendet.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nach- folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen in Prinzipdarstellung:
FIG 1 einen prinzipiellen Aufbau einer Walzanordnung, FIG 2 ein Ablaufdiagramm,
FIG 3 bis FIG 14 verschiedene Zustände beim Walzen eines
Walzguts und
FIG 15 ein gewalztes Walzgut.
Gemäß FIG 1 soll ein Walzgut 1 gewalzt werden. Das Walzgut 1 ist dabei vorzugsweise ein bandförmiges Walzgut 1. Es könnte aber auch ein stabförmiges Walzgut oder ein rohrförmiges Walzgut gewalzt werden. Das Walzgut 1 weist einen Walzgutanfang 2 und ein Walzgutende 3 auf. Ferner ist mindestens eine Änderungsstelle 4 - nach¬ folgend auch erste Änderungsstelle 4 genannt - vorgemerkt.
Die Änderungsstelle 4 ist vorzugsweise nicht durch ihren Ab¬ stand zum Walzgutanfang 2 bzw. zum Walzgutende 3 definiert, da dieser Abstand sich beim Walzen des Walzguts 1 ändert. Die Änderungsstelle 4 ist vorzugsweise vielmehr durch die Materi¬ almenge des Walzguts 1 bestimmt, die sich zwischen der Ände- rungsstelle 4 und dem Walzgutanfang 2 bzw. dem Walzgutende 3 befindet .
Das Walzgut 1 wird in einem Walzgerüst 5 gewalzt. Das Walzge¬ rüst 5 seinerseits wird von einem Steuerrechner 6 gesteuert. Dem Steuerrechner 6 wird ein Computerprogramm 7 zugeführt.
Das Zuführen des Computerprogramms 7 kann beispielsweise mit¬ tels eines transportablen oder eines anderen Datenträgers 8 erfolgen, auf dem das Computerprogramm 7 in (ausschließlich) maschinenlesbarer Form gespeichert ist. Durch das Zuführen des Computerprogramms 7 wird der Steuerrechner 6 derart pro¬ grammiert (bzw. allgemeiner ausgebildet), dass er ein Walz¬ verfahren ausführt, das nachfolgend in Verbindung mit den FIG 2 bis 14 beschrieben wird.
Gemäß FIG 2 steuert der Steuerrechner 6 in einem Schritt Sl das Walzgerüst 5 derart an, dass das Walzgut 1 ab dem Walz¬ gutanfang 2 auf eine erste Sollabmessung dl* (bei einem bandförmigen Walzgut 1 also auf eine erste Solldicke dl*) gewalzt wird. Die Ermittlung der hierfür erforderlichen Steuerparame- ter für das Walzgerüst 5 mittels eines Stichplans und der Ge¬ rüstparameter des Walzgerüsts 5 ist Fachleuten allgemein bekannt. Der eigentliche Walzvorgang, also das Umformen des Walzguts 1 erfolgt in einem Walzspalt 9 des Walzgerüsts 5.
In einem Schritt S2 ermittelt der Steuerrechner 6, welche
Stelle 10 des Walzguts 1 sich gerade im Walzspalt 9 befindet. Die Ermittlung der Stelle 10 kann beispielsweise über eine allgemein bekannte Materialverfolgung 11 vorgenommen werden. In einem Schritt S3 vergleicht der Steuerrechner 6 die im Schritt S2 ermittelte Stelle 10 mit der ersten Änderungsstel¬ le 4. Ist die erste Änderungsstelle 4 noch nicht erreicht - siehe z. B. FIG 3 - geht der Steuerrechner 6 zum Schritt S2 zurück. Auf Grund dieses Rücksprungs zum Schritt S2 wird zum Einen der Walzvorgang, der im Schritt Sl begonnen wurde, fortgesetzt. Zum Anderen wird der Schritt S2 erneut ausge¬ führt, so dass im Ergebnis der Steuerrechner 6 während des Walzens des Walzguts 1 in dem Walzgerüst 5 laufend ermittelt, welche Stelle 10 des Walzguts 1 sich gerade im Walzspalt 9 befindet .
Ist die erste Änderungsstelle 4 hingegen erreicht - siehe FIG 4 -, beendet der Steuerrechner 6 in einem Schritt S4 durch entsprechende Ansteuerung des Walzgerüsts 5 das Walzen des Walzguts 1 auf die erste Sollabmessung dl*. Dadurch wird - unabhängig von weiteren Maßnahmen, die in einem Schritt S5 ergriffen werden und auf die später noch detailliert einge¬ gangen werden wird - in das Walzgut 1 an der ersten Ände- rungsstelle 4 eine erste Stufe 12 eingebracht.
Die weiteren Maßnahmen des Schrittes S5 können verschiedener Natur sein. Im einfachsten Fall - siehe FIG 5 - wird das Walzgerüst 5 (selbstverständlich auf Grund einer entsprechen- den Ansteuerung durch den Steuerrechner 6) aufgefahren, wenn die Stelle 10, die sich gerade im Walzspalt 9 befindet, mit der ersten Änderungsstelle 4 korrespondiert. Das Auffahren des Walzgerüsts 5 hat den Vorteil, dass es auch mittels Stellgliedern möglich ist, die nur lastfrei verfahrbar sind. Sodann wird das Walzgut 1 vorwärts (siehe Pfeil V) oder rück¬ wärts (siehe Pfeil R) aus dem Walzgerüst 5 entfernt. Das Walzgut 1 durchläuft also, da das Walzgerüst 5 aufgefahren ist, den Walzspalt 9 umformungsfrei.
Es ist aber auch möglich, dass nach dem Beenden des Walzens auf die erste Sollabmessung dl* das Walzen als solches fort¬ gesetzt wird. Im Gegensatz zum reinen Auffahren des Walzgerüsts 5 ist es in diesem Fall erforderlich, dass die Stell- glieder unter Last verfahrbar sind. In diesem Fall kann beispielsweise - siehe FIG 6 - das Walzgerüst 5 vom Steuerrech¬ ner 6 auf eine neue (zweite) Sollabmessung d2* eingestellt werden und das Walzgut 1 ab dem Erreichen der ersten Ände- rungsstelle 4 in Richtung auf das Walzgutende 3 zu auf die zweite Sollabmessung d2* gewalzt werden.
Die zweite Sollabmessung d2* kann kleiner als die erste Sollabmessung dl* sein. Vorzugsweise ist sie größer als die erste Sollabmessung dl*, da in diesem Fall eine schnellere Einstel¬ lung auf die zweite Sollabmessung d2* möglich ist.
Im Falle des Fortsetzens des Walzens ist es möglich, dass das Walzgut 1 auf die zweite Sollabmessung d2* gewalzt wird, bis das Walzgut 1 vollständig gewalzt ist, also das Walzgutende 3 den Walzspalt 9 durchlaufen hat. Es ist aber auch möglich - siehe FIG 7 -, dass das Walzen des Walzguts 1 auf die zweite Sollabmessung d2* beendet wird, wenn die Stelle 10 des Walz¬ guts 1, die sich gerade im Walzspalt 9 befindet, mit einer vorab bestimmten zweiten Änderungsstelle 13 korrespondiert, die zwischen der ersten Änderungsstelle 4 und dem Walzgutende 3 liegt. In diesem Fall wird in das Walzgut 1 an der zweiten Änderungsstelle 13 eine zweite Stufe 14 eingebracht.
Die Vorgehensweise zum Einbringen der zweiten Stufe 14 an der zweiten Änderungsstelle 14 ist völlig analog zum Einbringen der ersten Stufe 12 an der ersten Änderungsstelle 4. Von Detailerläuterungen hierzu wird daher abgesehen. Auch die Maßnahmen, die nach dem Einbringen der zweiten Stufe 14 ergriffen werden, sind völlig analog zu den Maßnahmen, die nach dem Einbringen der ersten Stufe 12 an der ersten Änderungsstelle 4 ergriffen werden. Insbesondere kann das Walzge¬ rüst 5 aufgefahren werden - siehe FIG 8 -, der Walzvorgang mit einer weiteren Sollabmessung fortgesetzt werden usw..
Wenn der Walzspalt 9 unter Last verstellbar ist, ist es - ausgehend von dem in FIG 4 dargestellten Zustand - im Rahmen des Schrittes S5 weiterhin auch möglich, den Walzvorgang ab dem Erreichen der ersten Änderungsstelle 4 fortzusetzen, wobei das Walzgut 1 aber in Richtung auf den Walzgutanfang 2 zu gewalzt wird. In diesem Fall wird das Walzgut auf eine zweite Sollabmessung d3* gewalzt, wobei die zweite Sollabmessung d3* - vergleiche FIG 9 -kleiner als die erste Sollabmessung dl* ist .
Theoretisch ist es möglich, dass das Walzgut 1 erst ab einer Stelle weiter gewalzt wird, die zwischen der ersten Ände- rungsstelle 4 und dem Walzgutanfang 2 liegt. In aller Regel aber wird das Walzen auf die zweite Sollabmessung d3* direkt an der ersten Änderungsstelle 4 begonnen.
Es ist weiterhin möglich, dass das Walzen des Walzguts 1 auf die zweite Sollabmessung d3* beendet wird, wenn die Stelle 10 des Walzguts 1, die sich gerade im Walzspalt 9 befindet, mit einer vorab bestimmten zweiten Änderungsstelle 15 korrespondiert. Die zweite Änderungsstelle 15 liegt in diesem Fall zwischen dem Walzgutanfang 2 und der ersten Änderungsstelle 4. In diesem Fall wird in das Walzgut 1 an der zweiten Ände¬ rungsstelle 15 eine zweite Stufe 16 eingebracht. Dies ist in FIG 10 dargestellt. In der Regel aber wird das Walzgut 1 bis zum Walzgutanfang 2 auf die zweite Sollabmessung d3* gewalzt werden. Dieser Zustand ist in FIG 11 dargestellt.
Auch wenn ein Fortsetzen des Walzens ab der ersten Änderungsstelle 4 prinzipiell möglich ist: In der Regel wird das Walz¬ gerüst 5 aufgefahren, so dass ab der ersten Änderungsstelle 4 das Walzgut 1 den Walzspalt 9 umformungsfrei durchläuft. Die- se Vorgehensweise hat den Vorteil, dass sie unabhängig davon realisierbar ist, ob der Walzspalt 9 nur im lastfreien Zustand oder auch unter Last einstellbar ist. Unabhängig davon hat das Walzgut 1 aber den Walzspalt 9 irgendwann entweder vollständig durchlaufen (also bis zum Walzgutende 3) oder aber ist das Walzgut 1 vollständig aus dem Walzspalt 9 zu¬ rückgezogen worden (also bis zum Walzgutanfang 2) . Auf diese beiden Fälle wird nachstehend nochmals eingegangen. Wenn das Walzgut 1 den Walzspalt 9 vollständig durchlaufen hat (also bis zum Walzgutende 3), ist es möglich, beginnend mit dem Walzgutende 3, das Walzgut 1 auf eine zweite Sollab¬ messung d4* zu walzen, bis die Stelle 10, die sich gerade im Walzspalt 9 befindet, mit einer zweiten Änderungsstelle 17 korrespondiert, die zwischen der ersten Änderungsstelle 4 und dem Walzgutende 3 liegt. In diesem Fall wird an der zweiten Änderungsstelle 17 in das Walzgut 1 eine zweite Stufe 18 ein¬ gebracht. Die Vorgehensweise ist völlig analog zum Einbringen der ersten Stufe 12 an der ersten Änderungsstelle 4, so dass von Detailerläuterungen zur Vorgehensweise abgesehen werden kann. Das Walzgut 1 mit der darin eingebrachten zweiten Stufe 18 ist in FIG 12 dargestellt. Gegebenenfalls kann auch bei diesem Stich mehr als eine Stufe in das Walzgut 1 eingebracht werden.
Wenn das Walzgut 1 vollständig, also bis einschließlich zum Walzgutanfang 2, aus dem Walzspalt 9 zurückgezogen wurde, ist es möglich, das Walzgut 1 nach dem Walzen auf die erste SoIl- abmessung dl* bzw. - im Falle der Ausgestaltung gemäß FIG 11 nach dem Walzen auf die zweite Sollabmessung d3* - auf eine dritte Sollabmessung d5* zu walzen. In diesem Fall wird der Walzvorgang mit dem Walzgutanfang 2 begonnen und aufgeführt, bis die Stelle 10 des Walzguts 1, die sich gerade im WaIz- spalt 9 befindet, mit einer zweiten Änderungsstelle 19 kor¬ respondiert .
Es ist möglich, dass - siehe FIG 13 - die zweite Änderungs¬ stelle 19 zwischen dem Walzgutanfang 2 und der ersten Ände- rungsstelle 4 liegt. In diesem Fall wird in das Walzgut 1 an der zweiten Änderungsstelle 19 eine zweite, zusätzliche Stufe 20 eingebracht. Es ist aber auch möglich, dass die zweite Än¬ derungsstelle 19 mit der ersten Änderungsstelle 4 korrespon¬ diert. In diesem Fall wird - siehe FIG 14 - die erste Stufe 12 erhöht.
Mittels der obenstehend beschriebenen Vorgehensweisen ist es somit auf einfache Weise möglich, ein Walzgut 1 zu erzeugen, das gemäß FIG 15 mehrere Abschnitte 21 bis 25 aufweist, die voneinander verschiedene Abmessungen dl bis d5 aufweisen. Die Erzeugung des in FIG 15 dargestellten Walzguts 1 ist insbe¬ sondere sogar dann möglich, wenn das Walzgerüst 5 Stelleinrichtungen zum Einstellen des Walzspalts 9 aufweist, die nur im lastfreien Zustand, also nicht auch unter Last, verstell¬ bar sind. Die obenstehend beschriebenen Vorgehensweisen sind dabei nahezu beliebig miteinander kombinierbar.

Claims

Patentansprüche
1. Walzverfahren für ein Walzgut (1), insbesondere ein band¬ förmiges Walzgut (1), das einen Walzgutanfang (2) und ein Walzgutende (3) aufweist,
- wobei das Walzgut (1), beginnend mit dem Walzgutanfang (2), in einem Walzspalt (9) eines Walzgerüsts (5) auf eine erste Sollabmessung (dl*) gewalzt wird,
- wobei von einem Steuerrechner (6) während des Walzens des Walzguts (1) in dem Walzgerüst (5) laufend ermittelt wird, welche Stelle (10) des Walzguts (1) sich gerade im Walz¬ spalt (9) befindet,
- wobei das Walzen des Walzguts (1) auf die erste Sollabmes¬ sung (dl*) beendet wird, wenn die sich gerade im Walzspalt (9) befindende Stelle (10) des Walzguts (1) mit einer vorab bestimmten ersten Änderungsstelle (4) des Walzguts (1) kor¬ respondiert, die zwischen dem Walzgutanfang (2) und dem Walzgutende (3) liegt, so dass in das Walzgut (1) an der ersten Änderungsstelle (4) eine erste Stufe (12) einge- bracht wird.
2. Walzverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzgut (1) ab dem Erreichen der ersten Änderungsstelle (4) in Richtung auf das Walzguten- de (3) zu auf eine zweite Sollabmessung (d2*) gewalzt wird.
3. Walzverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sollabmessung (d2*) größer oder kleiner als die erste Sollabmessung (dl*) ist.
4. Walzverfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzen des Walzguts (1) auf die zweite Sollabmessung (d2*) beendet wird, wenn die sich gerade im Walzspalt (9) befindende Stelle (10) des Walzguts (1) mit einer vorab bestimmten zweiten Änderungsstelle (13) korrespondiert, die zwischen der ersten Änderungsstelle (4) und dem Walzgutende (3) liegt, so dass in das Walzgut (1) an der zweiten Änderungsstelle (13) eine zweite Stufe (14) ein¬ gebracht wird.
5. Walzverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzgut (1) ab dem Erreichen der ersten Änderungsstelle (4) in Richtung auf den Walzgutanfang (2) zu auf eine zweite Sollabmessung (d3*) gewalzt wird.
6. Walzverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzen des Walzguts (1) auf die zweite Sollabmessung (d3*) beendet wird, wenn die sich gerade im Walzspalt (9) befindende Stelle (10) des Walzguts (1) mit einer vorab bestimmten zweiten Änderungsstelle (15) korrespondiert, die zwischen dem Walzgutanfang (2) und der ersten Änderungsstelle (4) liegt, so dass in das Walzgut (1) an der zweiten Änderungsstelle (15) eine zweite Stufe (16) eingebracht wird.
7. Walzverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzgut (1) bis zum Walzgut¬ anfang (2) auf die zweite Sollabmessung (d3*) gewalzt wird.
8. Walzverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzgerüst (5) aufgefahren wird, wenn die Stelle (10) des Walzguts (1), die sich gerade im Walzspalt (9) befindet, mit der ersten Änderungsstelle (4) korrespondiert, so dass das Walzgut (1) den Walzspalt (9) nach dem Auffahren des Walzgerüsts (5) umformungsfrei durch¬ läuft.
9. Walzverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzgut (1) das Walzgerüst (5) rückwärts durchläuft.
10. Walzverfahren nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzgut (1) nach dem Walzen auf die erste Sollabmessung (dl*) bzw. auf die zweite Sollab¬ messung (d3*), beginnend mit dem Walzgutanfang (2), im Walz- spalt (9) des Walzgerüsts (5) auf eine dritte Sollabmessung (d5*) gewalzt wird, bis die Stelle (10) des Walzguts (1), die sich gerade im Walzspalt (9) befindet, mit einer zweiten Än¬ derungsstelle (19) korrespondiert.
11. Walzverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Änderungsstelle (19) zwischen dem Walzgutanfang (2) und der ersten Änderungsstelle
(4) liegt, so dass in das Walzgut (1) an der zweiten Ände- rungsstelle (19) eine zweite Stufe (20) eingebracht wird.
12. Walzverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Änderungsstelle (19) mit der ersten Änderungsstelle (4) korrespondiert, so dass die erste Stufe (12) erhöht wird.
13. Walzverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzgut (1) das Walzgerüst
(5) vollständig durchläuft und danach, beginnend mit dem Walzgutende (3), auf eine zweite Sollabmessung (d4*) gewalzt wird, bis die Stelle (10), die sich gerade im Walzspalt (9) befindet, mit einer zweiten Änderungsstelle (17) korrespon¬ diert, die zwischen der ersten Änderungsstelle (4) und dem Walzgutende (3) liegt, so dass in das Walzgut (1) an der zweiten Änderungsstelle (17) eine zweite Stufe (18) einge¬ bracht wird.
14. Datenträger mit einem auf dem Datenträger gespeicherten Computerprogramm (7) zur Durchführung eines Walzverfahrens nach einem der obigen Ansprüche, wenn das Computerprogramm
(7) von einem Steuerrechner (6) für ein Walzgerüst (5) ausgeführt wird.
15. Steuerrechner für ein Walzgerüst (5), der derart ausge- bildet ist, insbesondere programmiert ist, dass das Walzge¬ rüst (5) von ihm gemäß einem Walzverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ansteuerbar ist.
16. Walzgut, insbesondere bandförmiges Walzgut, dadurch gekennzeichnet, dass es gemäß einem Walzverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 hergestellt wurde.
17. Walzgut, insbesondere bandförmiges Walzgut, dadurch gekennzeichnet, dass es in Längsrichtung mindestens zwei Abschnitte (21 bis 25) aufweist, die voneinander ver¬ schiedene Abmessungen (dl bis d5) aufweisen.
EP07712181A 2006-03-15 2007-02-08 Walzverfahren für ein walzgut zum einbringen einer stufe in das walzgut Active EP1993749B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07712181T PL1993749T3 (pl) 2006-03-15 2007-02-08 Sposób walcowania materiału walcowanego umożliwiający wykonywanie stopnia na materiale walcowanym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011939A DE102006011939A1 (de) 2006-03-15 2006-03-15 Walzverfahren für ein Walzgut zum Einbringen einer Stufe in das Walzgut
PCT/EP2007/051221 WO2007104616A1 (de) 2006-03-15 2007-02-08 Walzverfahren für ein walzgut zum einbringen einer stufe in das walzgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1993749A1 true EP1993749A1 (de) 2008-11-26
EP1993749B1 EP1993749B1 (de) 2012-07-11

Family

ID=37946681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07712181A Active EP1993749B1 (de) 2006-03-15 2007-02-08 Walzverfahren für ein walzgut zum einbringen einer stufe in das walzgut

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8356504B2 (de)
EP (1) EP1993749B1 (de)
KR (1) KR101357099B1 (de)
CN (1) CN101400457B (de)
DE (1) DE102006011939A1 (de)
PL (1) PL1993749T3 (de)
RU (1) RU2432219C2 (de)
UA (1) UA96286C2 (de)
WO (1) WO2007104616A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049062B3 (de) * 2007-10-12 2009-03-12 Siemens Ag Betriebsverfahren zum Einbringen eines Walzguts in ein Walzgerüst eines Walzwerks, Steuereinrichtung und Walzwerk zum Walzen eines bandförmigen Walzgutes
EP2418031A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Metallband mittels einer Gießwalzverbundanlage, Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Gießwalzverbundanlage und Gießwalzverbundanlage
DE102012218353A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 Siemens Ag Breitenbeeinflussung eines bandförmigen Walzguts
GB2518444A (en) * 2013-09-24 2015-03-25 Siemens Ag Rolling Method
DE102014201611A1 (de) * 2014-01-30 2015-07-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Bidirektionale Tailored Rolled Platine
CN104741377B (zh) * 2015-03-30 2017-01-04 宝山钢铁股份有限公司 具有纵向不同厚度的板材的轧制方法
JP6674349B2 (ja) 2016-07-21 2020-04-01 株式会社日立製作所 圧延制御装置、圧延制御方法およびプログラム
CN108397681A (zh) * 2017-02-08 2018-08-14 鞍钢股份有限公司 一种纵向异形截面钢板及其生产方法
CN108397682A (zh) * 2017-02-08 2018-08-14 鞍钢股份有限公司 一种纵向异形断面钢板及其生产方法
EP3566790B1 (de) * 2018-05-08 2021-01-06 Muhr und Bender KG Verfahren zur dynamischen walzspaltregelung beim flexiblen walzen von metallbändern

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5024899B2 (de) 1971-09-18 1975-08-19
SU745548A1 (ru) 1977-12-23 1980-07-07 Институт Минералогии,Геохимии И Кристаллохимии Редких Элементов Электромагнитное вибрационное устройство
US4248072A (en) * 1978-07-25 1981-02-03 Aichi Steel Works, Limited Method of and apparatus for producing plate material having uniform width and lengthwise thickness variation
SU871957A1 (ru) 1979-09-20 1981-10-15 Ордена Трудового Красного Знамени Днепродзержинский Индустриальный Институт Способ прот жки заготовок круглого сечени
JPS6037201A (ja) * 1983-08-08 1985-02-26 Kawasaki Steel Corp 厚板の差厚圧延方法
JPS60106613A (ja) * 1983-11-14 1985-06-12 Mitsubishi Electric Corp プレ−トミルにおける異厚圧延位置制御装置
JPS61103603A (ja) * 1984-10-24 1986-05-22 Kawasaki Steel Corp 複数の厚み段差を有する厚鋼板の製造方法
JPS61172603A (ja) * 1985-01-29 1986-08-04 Sumitomo Metal Ind Ltd 厚板圧延法
US4793169A (en) * 1986-06-27 1988-12-27 United Engineering, Inc. Continuous backpass rolling mill
JPS6487007A (en) * 1987-09-30 1989-03-31 Toshiba Corp System for controlling rolling
KR100349159B1 (ko) * 1998-12-24 2002-11-18 주식회사 포스코 길이방향 두께차를 갖는 후판의 제조방법
DE10004532A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-30 Josef Froehling Gmbh Walzwerks Vorrichtung zum Walzen von Bändern mit periodisch veränderlicher Bandenddicke
JP4203328B2 (ja) * 2003-01-21 2008-12-24 新日本製鐵株式会社 テーパープレートの製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007104616A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR101357099B1 (ko) 2014-02-03
RU2008140733A (ru) 2010-04-20
CN101400457B (zh) 2011-08-03
US20090306810A1 (en) 2009-12-10
EP1993749B1 (de) 2012-07-11
RU2432219C2 (ru) 2011-10-27
WO2007104616A1 (de) 2007-09-20
UA96286C2 (ru) 2011-10-25
KR20080102308A (ko) 2008-11-24
DE102006011939A1 (de) 2007-09-27
PL1993749T3 (pl) 2012-12-31
US8356504B2 (en) 2013-01-22
CN101400457A (zh) 2009-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1993749A1 (de) Walzverfahren für ein walzgut zum einbringen einer stufe in das walzgut
DE102007049062B3 (de) Betriebsverfahren zum Einbringen eines Walzguts in ein Walzgerüst eines Walzwerks, Steuereinrichtung und Walzwerk zum Walzen eines bandförmigen Walzgutes
EP2566633B1 (de) Betriebsverfahren für eine fertigstrasse mit prädiktion der leitgeschwindigkeit
AT401484B (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines biegeprozesses sowie verfahren zum vorbereiten von biegedaten
EP2162245B1 (de) Walzen eines bandes in einer walzstrasse unter nutzung des letzen gerüsts der walzstrasse als zugverringerer
EP2564278B1 (de) Verfahren zur darstellung eines programmierbaren ablaufs für eine oder mehrere maschinen mit einem zyklisch wiederkehrenden maschinenbetriebsablauf
DE102006011975A1 (de) Betriebsverfahren für ein Walzwerk zum Walzen eines bandförmigen Walzguts
EP2527053A1 (de) Steuerverfahren für eine Walzstraße
EP0275876B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines Werkstücks
DE2246693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verjuengtwalzen von metall
DE102017212106B4 (de) Walzsteuervorrichtung, walzsteuerverfahren und programm dafür
EP3208673B1 (de) Inline-kalibrierung des walzspalts eines walzgerüsts
EP3208006B1 (de) Inline-walzenwechsel bei einfachem walzgerüstaufbau
EP2718035B1 (de) Verfahren, computerprogramm und walzstrasse zum walzen eines metallbandes
DE1477087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Werkstuecken
EP2380676B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Biegemaschine mit verfahrbarer Richteinheit
DE60205614T2 (de) Verfahren zur positionierung von rollenschneidmaschinen einer rollenschneid- und wickelmaschine in einer papier- oder kartonmaschine
DE19938966C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines bandförmigen Vormaterials aus Metall, insbesondere eines solchen Vormaterials welches in regelmäßig wiederkehrenden Abschnitten profiliert ist, und die Verwendung einer Vorrichtung dafür
WO1996030137A1 (de) Bandhaspel
WO2000069582A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandförmigen vormaterials aus metall, insbesondere eines solchen vormaterials, welches in regelmässig wiederkehrenden abschnitten profiliert ist, und die verwendung einer vorrichtung dafür
DE2205281C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum differenzierten Einwalzen von Rohren
WO2006051108A1 (de) Verfahren zur einstellung eines walzspalts
DE102022208499A1 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Betreiben einer Gieß-Walzanlage
DE1527612B2 (de) Einrichtung zum regeln der dicke und querschnittsform bzw. ebenheit von blechen und baendern in walzwerken
DE102022206855A1 (de) Schmiedestrategie SMX

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100604

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 565824

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010198

Country of ref document: DE

Effective date: 20120906

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120704

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121012

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121112

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121022

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

26N No opposition filed

Effective date: 20130412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130108

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010198

Country of ref document: DE

Effective date: 20130412

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130208

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20140212

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 565824

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070208

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007010198

Country of ref document: DE

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Effective date: 20151105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160217

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20160217

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20160217

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20160125

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), OVERDRACHT; FORMER OWNER NAME: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20160404

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20160901 AND 20160907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170209

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007010198

Country of ref document: DE

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 91052 ERLANGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 18