DE102022206855A1 - Schmiedestrategie SMX - Google Patents

Schmiedestrategie SMX Download PDF

Info

Publication number
DE102022206855A1
DE102022206855A1 DE102022206855.6A DE102022206855A DE102022206855A1 DE 102022206855 A1 DE102022206855 A1 DE 102022206855A1 DE 102022206855 A DE102022206855 A DE 102022206855A DE 102022206855 A1 DE102022206855 A1 DE 102022206855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
forging
radial forging
radial
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022206855.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederik Knauf
Martin Wolfgarten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Priority to PCT/EP2023/063572 priority Critical patent/WO2024002582A1/de
Publication of DE102022206855A1 publication Critical patent/DE102022206855A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/008Incremental forging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/46Control devices specially adapted to forging hammers, not restricted to one of the preceding subgroups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Radialschmieden eines Werkstücks von einem Ausgangszustand in einen Endzustand, vorzugsweise mehrfach einem Stichplan folgend von einem Ausgangszustand in einen Endzustand, mittels einer Radialschmiedemaschine, umfassend um den Umfang des Werkstücks angeordnete Schmiedewerkzeuge, vorzugsweise vier Schmiedewerkzeuge, wobei die Radialschmiedemaschine ausgelegt und eingerichtet ist, das Radialschmieden in mindestens drei Betriebsmodi auszuführen, die A) das Radialschmieden im Spiralmodus, B) das Radialschmieden im Geradeausmodus und C) das Radialschmieden im Flachmodus umfassen, und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Umformung des Werkstücks von einem Ausgangszustand zu einem Endzustand als Abfolge von Radialschmiedestichen erfolgt, wobei wenigstens zwei der drei unterschiedlichen Betriebsmodi aufeinander folgend angewandt werden. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Radialschmiedemaschine zur Durchführung dieses Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Radialschmieden eines Werkstücks von einem Ausgangszustand in einen Endzustand mittels einer Radialschmiedemaschine, umfassend um den Umfang des Werkstücks angeordnete Schmiedewerkzeuge, vorzugsweise vier Schmiedewerkzeuge, sowie eine Radialschmiedemaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Radialschmiedemaschinen sind dem Fachmann hinlänglich bekannt und weisen mehrere, normalerweise vier, Werkzeuge auf, welche üblicherweise gleichzeitig auf das Werkstück einwirken. Dadurch wird eine Breitung des Werkstücks nahezu vollständig vermieden, es kommt somit beim Radialschmiedevorgang üblicherweise nur zu einer Werkstücklängung bei der Umformung aus einem Ausgangszustand in einen Endzustand mit entsprechenden Geometrien.
  • Wenn das Werkstück einmal über die gesamte Länge umgeformt ist, wird von einer Überschmiedung oder einem Stich gesprochen. Während eines Stichs wird das Werkstück durch mehrmaliges Einwirken der Werkzeuge umgeformt, ein Einwirken der Werkzeuge kann auch als Hub- oder Werkzeughub bezeichnet werden. Die gesamte Umformung des Werkstücks erfolgt in der Regel durch nacheinander ablaufende Stichfolgen in Form eines Stichplans. Ein Stichplan besteht somit aus mehreren Stichen und beschreibt die Entwicklung der Werkstückgeometrie vom Ausgangszustand zum gewünschten Endzustand.
  • Grundsätzlich kann der Umformprozess auf einer Radialschmiedemaschine in zwei Umformarten unterteilt werden, nämlich einerseits das Umformen, bei dem das Werkstückgefüge derart ausgebildet wird, dass die geforderte Werkstückqualität bei möglichst hoher Produktivität eingestellt wird, und andererseits das sogenannte Schlichten, bei dem die Oberfläche entsprechend optimiert wird. Beim Schlichten von Rundquerschnitten wird üblicherweise ein kleiner Drehwinkel mit kleinem Werkstückvorschub verwendet, um eine möglichst glatte und ansprechende Oberfläche zu erhalten.
  • In den in Rede stehenden Radialschmiedemaschinen sind eine Reihe von Schmiedestrategien oder Betriebsmodi bekannt, wie folgt:
    1. A) Die weitverbreitetste Strategie erfolgt so, dass die Werkstückumformung in einem Spiralschmiedemodus durchgeführt wird. Dabei wird das Werkstück nach jedem Werkzeughub um einen definierten Winkel gedreht und derart bewegt, dass im nachfolgenden Hub ein Bereich, der noch keine vollständige Umformung erfahren hat, mit Hilfe der Werkzeuge umgeformt wird. Somit wird im gesamten Stich eine vollständige Oberflächenüberdeckung des Werkstücks durch das Werkzeug erreicht. Bei diesem Spiralschmiedemodus ist die Bewegung, also der mögliche Vorschub, durch die maximale Werkzeuglänge sowie den Drehwinkel zur Drehung des Werkstücks begrenzt. Bei dieser Spiralschmiedestrategie sind immer alle, vorzugsweise vier, Schmiedewerkzeuge bei jedem Hub in Bewegung und nehmen somit an der Umformung teil und formen das Werkstück in gleicher Form um.
    2. B) Eine weitere bekannte Schmiedestrategie sieht vor, dass ebenfalls alle, vorzugsweise 4, Schmiedewerkzeuge bei jedem Hub das Werkstück umformen, jedoch erfolgt zwischen den Hüben keine Werkstückdrehung. Diese Strategie wird als Geradeausmodus bezeichnet und weist eine gewisse Ähnlichkeit mit den gängigen Schmiedeverfahren auf Freiformschmiedepressen auf. Durch den Verzicht der Werkstückdrehung nach einem Hub ist es möglich, den Vorschub im Vergleich zur Spiralschmiedestrategie zur vergrößern. Beim beispielsweise Schmieden eines Achtkantquerschnitts findet in diesem Stich somit keine vollständige Überschmiedung der Werkstückoberfläche statt.
    3. C) Eine bisher nur selten angewandte Schmiedestrategie für Radialschmiedemaschinen ist eine solche, bei der die vorliegenden Werkzeuge paarweise angesteuert werden. Hierbei werden sich gegenüberliegende Werkzeuge gemeinsam angesteuert und nehmen an der Umformung teil, andere Werkzeuge werden zu einem anderen Zeitpunkt oder mit einem anderen Zielmaß angesteuert. Diese Schmiedestrategie wird auch als Flachmodus bezeichnet. Im Flachmodus ist es ebenfalls möglich, dass ein Werkzeugpaar während des Stiches auf einem Zielmaß verbleibt und dem freien Werkstofffluss in lateraler Richtung, der durch das vollständig an der Umformung teilnehmende Werkzeugpaar hervorgerufen wird, zumindest begrenzt.
  • Üblicherweise wird eine der drei oben genannten Schmiedestrategien für die Umformung eines Werkstücks angewendet. Nachdem die gewünschte Umformung erfolgt ist, erfolgt dann zur Sicherstellung einer ansprechenden Oberfläche üblicherweise noch ein Schlichtprozess mit einer um den Umfang des Werkstücks herum begrenzten Umformung zu einem Werkstück mit gewünschter Endgeometrie und gewünschter Oberflächenbeschaffenheit und gewünschtem Erscheinungsbild.
  • Ausgehend von dem oben beschriebenen Stand der Technik war es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Radialschmieden eines Werkstücks sowie eine Radialschmiedemaschine, die ausgelegt und eingerichtet ist, dieses Verfahren auszuführen, zur Verfügung zu stellen, die einen optimierten Stichplan und eine optimierte Werkstückbeschaffenheit ergeben.
  • Diese Aufgabe wird im erfindungsgemäßen Sinne mit einem Verfahren, umfassend die Merkmale des Anspruchs 1, sowie einer Radialschmiedemaschine, umfassend die Merkmale des Anspruchs 10, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind insbesondere in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Radialschmieden eines Werkstücks von einem Ausgangszustand in einen Endzustand zur Verfügung gestellt, wobei das Radialschmieden vorzugsweise mehrfach einem Stichplan folgend von einem Ausgangszustand in einen Endzustand mittels einer Radialschmiedemaschine erfolgt, welche um den Umfang des Werkstücks angeordnete Schmiedewerkzeuge umfasst. Vorzugsweise sind vier Schmiedewerkzeuge um den Umfang des Werkstücks herum angeordnet. Die Radialschmiedemaschine ist so ausgelegt und eingerichtet, dass sie das Radialschmieden in mindestens drei Betriebsmodi ausführen kann, nämlich A) im Spiralmodus, B) im Geradeausmodus und C) im Flachmodus. Erfindungsgemäß erfolgt die Umformung des Werkstücks von einem Ausgangszustand zu einem Endzustand in einer Abfolge von Radialschmiedestichen, wobei wenigstens zwei der drei unterschiedlichen Betriebsmodi aufeinanderfolgend, d. h. unmittelbar und ohne Zwischenstich aufeinanderfolgend angewandt werden.
  • Als Stich bezeichnet die Erfindung eine Abfolge von Umformungsvorgängen in einem vorher festgelegten Betriebsmodus über die gesamte Länge des Werkstücks oder zumindest eine vorgegebene Teillänge des Werkstücks. Erfindungsgemäß soll das Verfahren zum Radialschmieden wenigstens zwei unterschiedliche und aufeinander abfolgende Betriebsmodi umfassen, so beispielsweise einen ersten Stich im Spiralmodus, gefolgt von einem zweiten Stich im Geradeausmodus, gefolgt wiederum von einem dritten Stich im Spiralmodus, gegebenenfalls sich anschließend ein Flachmodus. Jede denkbare Kombination von Betriebsmodi bei der Stichabfolge ist vom Erfindungsgedanken umfasst, solange zwei aufeinander folgende Stiche unterschiedliche Betriebsmodi umsetzen. Dies bedeutet, dass auch Stichabfolgen vom Erfindungsgedanken umfasst sind, bei denen mehrere aufeinanderfolgende Stiche einen gleichen Betriebsmodus umsetzen, dann aber gefolgt von einem anderen Betriebsmodus. Gegebenenfalls und bevorzugt wird am Ende des Umformprozesses innerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Oberflächenoptimierung durch einen Schlichtstich erreicht. Der Schlichtstich bleibt erfindungsgemäß als Umformoperation unberücksichtigt und stellt somit keinen eigenen Betriebsmodus dar.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine Verbesserung der lokalen Formänderung und somit eine Verbesserung der Produktqualität erreicht werden. Ebenso kann eine Verkürzung der Prozesskette durch Verringerung von Vorschmiedeprozessen erreicht werden. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt ein auf das Werkstück und dessen Werkstoffgüte optimal angepasstes Umformverfahren, insbesondere bei bestmöglicher Durchschmiedung des Werkstücks insgesamt und unter Berücksichtigung der Formänderungsverteilung innerhalb des Werkstücks.
  • Bevorzugt wird, wenn die Anwendung und/oder die Reihenfolge der unterschiedlichen Betriebsmodi in Abhängigkeit vom Werkstoff des Werkstücks erfolgt. Vorteilhaft können hierbei die bei bestimmten Werkstoffen besonders zu berücksichtigenden Anforderungen bei Erstellung des Stichplans herangezogen werden. Insbesondere wird bevorzugt, wenn verschiedene Werkstoffe in Werkstoffklassen zusammengefasst werden können, die gegebenenfalls einer gleichen Abfolge von Betriebsmodi unterzogen werden können. Diese Werkstoffklassen sind beispielsweise: Kohlenstoffstähle, Vergütungsstähle, Schnellarbeitsstähle, Kaltarbeitsstähle, Warmarbeitsstähle, Rost- und Säurebeständige Stähle, Nickel-Basis-Legierungen, Hochwarmfeste Stähle und Titanlegierungen, um nur einige zu nennen. Für jede Werkstoffklasse können besondere Anforderungen hinsichtlich des Radialschmiedeverfahrens bestehen, die dann werkstoffabhängig Einfluss auf die Auswahl der Betriebsmodi und die Reihenfolge der anzuwendenden Betriebsmodi haben können.
  • Bevorzugt wird in diesem Zusammenhang, wenn im Betriebsmodus des Spiralmodus ein Drehen des Werkstücks in einem vorab festgelegten Drehwinkel um seine Längsachse nach jedem Schmiedewerkzeughub erfolgt. Hierbei wird bevorzugt, wenn sämtliche Schmiedewerkzeuge an der Umformung vorzugsweise gleichmäßig teilnehmen.
  • In einer ebenso bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt beim Betriebsmodus des Geradeausmodus keinerlei Drehen des Werkstücks um seine Längsachse nach jedem Werkzeughub. Besonders bevorzugt wird in diesem Zusammenhang, wenn alle Schmiedewerkzeuge vorzugsweise gleichmäßig an der Umformung teilnehmen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt im Betriebsmodus des Flachmodus nur eine Umformung durch gegenüberliegend angeordnete Schmiedewerkzeuge, vorzugsweise von zwei einander gegenüberliegenden Schmiedewerkzeugen aus einer Gesamtanzahl von vier um den Umfang des Werkstücks angeordneten Schmiedewerkzeugen. Im Flachmodus können die an einer ersten Umformoperation nicht oder nur begrenzt teilnehmenden Werkzeuge zeitlich oder hinsichtlich des Umformmaßes anders als die oben beschriebenen und an der Umformung teilnehmenden Schmiedewerkzeuge angesteuert werden. Ebenso können die an der Umformung nicht teilnehmenden Schmiedewerkzeuge nur an das Werkstück heran angestellt werden, um eine seitliche Breitung des Werkstücks während des Radialschmiedevorgangs zumindest zu begrenzen und vorzugsweise gänzlich zu unterbinden. Schließlich können die an der Umformung nicht teilnehmenden Schmiedewerkzeuge selbstverständlich auch in einer Ausgangsposition verbleiben und zumindest zeitlich begrenzt keinen Kontakt zum Werkstück aufnehmen.
  • Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren mit einer Steuerungseinrichtung durchgeführt, die dazu ausgelegt und eingerichtet ist, eine für das Werkstück optimale Stichabfolge zu berechnen und dann der Radialschmiedemaschine so vorzugeben, dass die optimale Stichabfolge durchgeführt wird. Besonders bevorzugt wird in diesem Zusammenhang, wenn die Ansteuerung der Radialschmiedemaschine auf Basis eines Stichplanberechnungsprogramms ausgeführt wird, welches eine optimale Stichabfolge unter Berücksichtigung der optimalen Schmiedestrategien erzeugt. Vorzugsweise wird neben der Start- und Endgeometrie des Werkstücks auch die Starttemperatur, beispielsweise die Ofentemperatur, und besonders bevorzugt auch die Werkstoffgüte vorgegeben. Das Technologieprogramm kann dann unter Verwendung aller möglichen Schmiedestrategien die beste Stichabfolge berechnen. Besonders bevorzugt wird, wenn die Zwischenabmessungen nach jedem Werkzeughub sowie die Schmiedestrategie derart berechnet werden, dass die beste Formänderungsverteilung am Ende der Stichabfolge erreicht wird. Dies kann beispielsweise durch Vergleich der Formänderungsverteilung zum Prozessende unter Berechnung aller möglicher Kombinationen von Stichabfolgen sowie Stichen unterschiedlicher Betriebsmodi erfolgen. Die Auslegung der Schmiedestrategie erfolgt insbesondere bevorzugt unter Berücksichtigung der Anlagenkraft sowie der verfügbaren Werkzeuggeometrien.
  • Ein für derartige Zwecke besonders geeignetes Technologieprogramm zur Stichplanberechnung stellt das Comforge® Technologiepaket dar, dass mit dem Daten allen industriell relevanten Werkstoffen alle Voraussetzungen besitzt, die entsprechenden Schmiedepläne zu berechnen. Durch Comforge® steht den Anlagenbetreibern eine umfassende Datenbank für störungsfreie und technologisch bewährte Schmiedeprozesse zur Verfügung. Besonders bevorzugt wird, wenn ein Automationssystem alle Anlagenbauteile, Steuerungseinrichtungen und Sensoren überwacht und steuert. Hierdurch kann bei geeigneter Anwendung des Comforge® Technologiepakets der Ablauf des Schmiedens vom Start bis zum Ende die Geometrie der Umformung, die dabei einwirkenden Kräfte und zu beachtenden Temperaturen sowie die Zeit für jeden Stich für den gesamten Schmiededurchgang vorberechnet und modelliert werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Radialschmiedemaschine zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung zur Verfügung gestellt. Erfindungsgemäß ist die Radialschmiedemaschine mit einer Steuerungseinrichtung versehen, die dazu ausgelegt und eingerichtet ist, die Ansteuerung der Radialschmiedemaschine auf Basis eines Stichplanberechnungsprogramms auszuführen. Dieses Stichplanberechnungsprogramm berücksichtigt bevorzugt die Start- und gewünschte Endgeometrie sowie die Starttemperatur des Radialschmiedevorgangs sowie die Werkstoffgüte des Werkstücks selbst.
  • Besonders bevorzugt wird in diesem Zusammenhang, wenn das Stichplanberechnungsprogramm auch Zwischenabmessungen des Werkstücks mit dem Ziel einer optimalen Formänderungsverteilung am Werkstück berücksichtigt.
  • Gemäß der Erfindung wird dem Anlagenbetreiber ein Verfahren sowie eine hierfür vorgesehene Radialschmiedemaschine zur Verfügung gestellt, die in der Lage sind, eine optimale Umformung des Werkstücks angepasst auf die Werkstoffgüte und unter Anwendung einer Abfolge von vergleichsweise leicht beherrschbaren Prozessen zu ermöglichen.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Radialschmieden eines Werkstücks von einem Ausgangszustand in einen Endzustand, vorzugsweise mehrfach einem Stichplan folgend von einem Ausgangszustand in einen Endzustand, mittels einer Radialschmiedemaschine, umfassend um den Umfang des Werkstücks angeordnete Schmiedewerkzeuge, vorzugsweise vier Schmiedewerkzeuge, wobei die Radialschmiedemaschine ausgelegt und eingerichtet ist, das Radialschmieden in mindestens drei Betriebsmodi auszuführen, die A) das Radialschmieden im Spiralmodus, B) das Radialschmieden im Geradeausmodus und C) das Radialschmieden im Flachmodus umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung des Werkstücks von einem Ausgangszustand zu einem Endzustand als Abfolge von Radialschmiedestichen erfolgt, wobei wenigstens zwei der drei unterschiedlichen Betriebsmodi aufeinanderfolgend angewandt werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung des Werkstücks eine sich wiederholende Abfolge von unterschiedlichen Betriebsmodi, vorzugsweise beginnend mit Betriebsmodus A), gefolgt von Betriebsmodus B), daran anschließend wieder Betriebsmodus A), oder beginnend mit Betriebsmodus B), gefolgt von Betriebsmodus A), daran anschließend wieder Betriebsmodus B), besonders bevorzugt abschließend gefolgt von Betriebsmodus C), umfasst.
  3. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Umformung des Werkstücks von einem Ausgangszustand zu einem Endzustand alle drei unterschiedlichen Betriebsmodi angewandt werden.
  4. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendung und/oder die Reihenfolge der Betriebsmodi in Abhängigkeit vom Werkstoff des Werkstücks erfolgt.
  5. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abschließende Stich ein Schlichten zur Einstellung der Oberflächenoptimierung ist.
  6. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Betriebsmodus A) des Spiralmodus ein Drehen des Werkstücks in einem vorab festgelegten Drehwinkel um seine Längsachse nach jedem Schmiedewerkzeughub erfolgt, wobei vorzugsweise alle Schmiedewerkzeug an der Umformung teilnehmen.
  7. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Betriebsmodus B) des Geradeausmodus kein Drehen des Werkstücks nach jedem Werkzeughub erfolgt, wobei vorzugsweise alle Schmiedewerkzeug an der Umformung teilnehmen.
  8. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Betriebsmodus C) des Flachmodus nur einander gegenüberliegende Schmiedewerkzeuge, vorzugsweise zwei einander gegenüberliegende Schmiedewerkzeuge von vier um den Umfang des Werkstücks angeordneten Schmiedewerkzeugen, an der Umformung teilnehmen.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht an der Umformung teilnehmenden Schmiedewerkzeuge an den Umfang des Werkstücks angestellt sind, um eine laterale Breitung des Werkstücks zumindest zu begrenzen.
  10. Radialschmiedemaschine zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialschmiedemaschine mit einer Steuerungseinrichtung verbunden ist, die dazu ausgelegt und eingerichtet ist, eine für das Werkstück optimale Stichabfolge zu berechnen und der Radialschmiedemaschine vorzugeben.
  11. Radialschmiedemaschine gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseirichtung dazu ausgelegt und eingerichtet ist, die Ansteuerung der Radialschmiedemaschine auf Basis eines Stichplanberechnungsprogramms auszuführen, das die Start- und gewünschte Endgeometrie sowie die Starttemperatur des Radialschmiedevorgangs und die Werkstoffgüte des Werkstücks berücksichtigt.
  12. Radialschmiedemaschine gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Stichplanberechnungsprogramm neben der Start- und Endgeometrie auch Zwischenabmessungen des Werkstücks mit dem Ziel einer optimalen Formänderungsverteilung im Werkstück berücksichtigt.
  13. Radialschmiedemaschine gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Radialschmiedemaschine unter Berücksichtigung der maximalen Maschinenkraft sowie der Geometrien der verfügbaren Schmiedewerkzeuge erfolgt.
  14. Radialschmiedemaschine gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Betriebsmodus (C) des Flachmodus, bei dem nur einander gegenüberliegende Schmiedewerkzeuge, vorzugsweise zwei einander gegenüberliegende Schmiedewerkzeuge von vier um den Umfang des Werkstücks angeordneten Schmiedewerkzeugen, so ansteuerbar sind, dass sie an der Umformung teilnehmen, wobei die nicht an der Umformung teilnehmenden Schmiedewerkzeuge so an den Umfang des Werkstücks anstellbar sind, dass eine laterale Breitung des Werkstücks zumindest begrenzt wird.
DE102022206855.6A 2022-06-30 2022-07-05 Schmiedestrategie SMX Pending DE102022206855A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2023/063572 WO2024002582A1 (de) 2022-06-30 2023-05-22 Schmiedestrategie smx

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206670.7 2022-06-30
DE102022206670 2022-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022206855A1 true DE102022206855A1 (de) 2024-01-04

Family

ID=89167617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022206855.6A Pending DE102022206855A1 (de) 2022-06-30 2022-07-05 Schmiedestrategie SMX

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022206855A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109902A1 (de) 1981-03-14 1982-11-11 Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zum freiformschmieden
DE69317757T2 (de) 1992-06-04 1998-07-30 Tjurin Valerij Aleksandr Verfahren zum radialschmieden eines rohlings
EP0751842B1 (de) 1994-12-24 1999-05-19 Pahnke Engineering GmbH & Co. KG Doppelpresse
EP3443229B1 (de) 2016-04-11 2021-11-10 SMS Group GmbH Radialschmiedemaschine mit hydraulikzylinder
DE102021203374A1 (de) 2021-04-06 2022-10-06 Magna powertrain gmbh & co kg Verfahren zur Herstellung einer Polygonwelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109902A1 (de) 1981-03-14 1982-11-11 Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zum freiformschmieden
DE69317757T2 (de) 1992-06-04 1998-07-30 Tjurin Valerij Aleksandr Verfahren zum radialschmieden eines rohlings
EP0751842B1 (de) 1994-12-24 1999-05-19 Pahnke Engineering GmbH & Co. KG Doppelpresse
EP3443229B1 (de) 2016-04-11 2021-11-10 SMS Group GmbH Radialschmiedemaschine mit hydraulikzylinder
DE102021203374A1 (de) 2021-04-06 2022-10-06 Magna powertrain gmbh & co kg Verfahren zur Herstellung einer Polygonwelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0299111B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Richten von Schlag aufweisenden Werkstücken
DE10024990C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Härten von Kurbelwellen
WO2013189574A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer verzahnung und mit diesem verfahren betreibbare verzahnungsmaschine
WO1991002096A1 (de) Verfahren zur werkstoffabhängigen steuerung von wärmebehandlungsprozessen von metallen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE69911094T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Metallprofilen und dergleichen
WO2005051594A2 (de) Kaltumformverfahren zur herstellung von kugelzapfen
EP2540431B1 (de) Abbrennstumpfschweißmaschine mit einem durch einen Servomotor angetriebenen Kurvengetriebe
EP2316589A1 (de) Verfahren und Walzmaschine zum Reckwalzen eines Werkstücks
EP3620251A1 (de) Verfahren zur verzahnbearbeitung eines werkstücks, sowie verzahnmaschine und software dafür
DE2932964C2 (de)
DE102022206855A1 (de) Schmiedestrategie SMX
WO2024002582A1 (de) Schmiedestrategie smx
DE60110229T2 (de) Druckmaschine und verfahren zur herstellung eines hohlkörpers
EP2203264B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umformung eines stangenmaterials, stangenmaterial
EP0255635A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recken eines metallischen Werkstückes
DE3019592A1 (de) Stauch-schrumpfvorrichtung
EP1345715B1 (de) Schmiedepresse mit stellvorrichtung auf matrizenseite
DE102015213788A1 (de) Anlage und Verfahren zum Beseitigen von Planheitsfehlern eines metallischen Flachprodukts
DE102022208463A1 (de) Verfahren zur automatischen Stichplanberechnung beim Schmieden von abgesetzten Wellen
EP3643418B1 (de) Biegemaschine und verfahren zur steuerung der biegemaschine
DE102022208461A1 (de) Verfahren zur automatischen Stichplanberechnung beim Radialschmieden I
DE102017113382B3 (de) Gewindewalzverfahren und Gewindewalzvorrichtung zur Herstellung eines Gewindes
AT520649A4 (de) Verfahren mit einer Fertigungseinrichtung zum Umformen von Blech
EP4134182A1 (de) Rollprofilierverfahren
DE4124772A1 (de) Verfahren zur schleifbearbeitung von zwei parallele flaechen aufweisenden werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified