DE102021203374A1 - Verfahren zur Herstellung einer Polygonwelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Polygonwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102021203374A1
DE102021203374A1 DE102021203374.1A DE102021203374A DE102021203374A1 DE 102021203374 A1 DE102021203374 A1 DE 102021203374A1 DE 102021203374 A DE102021203374 A DE 102021203374A DE 102021203374 A1 DE102021203374 A1 DE 102021203374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
forging
des
section
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021203374.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Dohr
Helmut Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE102021203374.1A priority Critical patent/DE102021203374A1/de
Priority to US17/707,180 priority patent/US11759846B2/en
Priority to CN202210338337.8A priority patent/CN115194066A/zh
Publication of DE102021203374A1 publication Critical patent/DE102021203374A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/06Making machine elements axles or shafts
    • B21K1/12Making machine elements axles or shafts of specially-shaped cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers
    • B21J7/16Forging machines working with several hammers in rotary arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/06Making machine elements axles or shafts
    • B21K1/063Making machine elements axles or shafts hollow

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer zumindest teilweise im Querschnitt nicht kreisförmig ausgeführten Welle (8) aus einem im Wesentlichen zylindrischen Rohling (1) mittels Radialschmieden, wobei der Rohling (1) in einem finalen Radialschmiedevorgang nicht rotiert wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer zumindest teilweise im Querschnitt nicht kreisförmig ausgeführten Welle aus einem im Wesentlichen zylindrischen Rohling mittels Radialschmieden, wobei der Rohling in einem finalen Radialschmiedevorgang nicht rotiert wird.
  • Stand der Technik
  • Im Fachgebiet des Maschinenbaus, insbesondere der Kraftfahrzeugtechnik, stellen Wellen und Achsen zentrale Elemente dar. Wellen und Achsen werden aus Gründen der Gewichtsreduzierung und Ressourcenschonung zunehmend aus Hohlmaterial, beispielsweise aus Rohrrohlingen als kostengünstigem Vormaterial, hergestellt. Zur Umformung der Rohlinge werden beispielsweise Radialschmiedeverfahren eingesetzt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein einfaches Verfahren zur Herstellung einer zumindest teilweise im Querschnitt nicht kreisförmig ausgeführten Welle anzugeben.
  • Dieser Bedarf kann durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gedeckt werden. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Herstellung einer zumindest teilweise im Querschnitt nicht kreisförmig, nämlich vorzugsweise außenumfänglich teilweise polygon, ausgeführten Welle aus einem im Wesentlichen zylindrischen Rohling mittels Radialschmieden.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird der Rohling in einem finalen Radialschmiedevorgang nicht rotiert.
  • Bei dem Rohling kann es sich um ein beidseitig offenes Rohr oder einen einseitig geschlossenen Fließpressrohling handeln.
  • Bevorzugt weist das Verfahren zumindest folgende, dem finalen Radialschmiedevorgang zeitlich vorangehende, weitere Schritte auf:
    • - Bereitstellen eines im Wesentlichen zylindrischen Rohlings,
    • - Radialschmieden zumindest eines Wellenabschnitts bei sich drehendem Rohling.
  • Unter einem „finalen Radialschmiedevorgang“ kann im Kontext der vorliegenden Erfindung ein letzter Schmiedevorgang, zeitlich nachfolgend auf bereits vorangehende Schmiedevorgänge, jedoch auch ein einzelner Schmiedevorgang, ohne, dass der Rohling zuvor einen Schmiedevorgang durchschritten hat, verstanden werden.
  • Durch das vorliegende erfindungsgemäße Verfahren ist es auf einfache Art und Weise möglich komplexe Außengeometrien, nämlich Polygonformen, einer Welle zu realisieren. Weiterhin wird eine endkonturnahe Bauteilauslegung ermöglicht und dadurch eine Kosteneinsparung durch einen reduzierten mechanischen Nachbearbeitungsaufwand erzielt.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines beispielhaften Rohlings vor einem Schmiedevorgang.
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines beispielhaften Rohlings gemäß 1 nach einem ersten und einem zweiten Schmiedevorgang mit einem ersten und zweiten Innendurchmesser sowie einem ersten und zweiten Außendurchmesser.
    • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Welle nach einem ersten und einem zweiten Schmiedevorgang sowie einem finalen Schmiedevorgang, in dem der Rohling nicht rotiert wurde.
    • 4 zeigt eine Querschnittsdarstellung entlang der Schnittebene A-A gemäß 3.
    • 5 zeigt eine schematische Schnittansicht einer beispielhaften Schmiedevorrichtung in einer Ausgangsstellung.
    • 6 zeigt eine schematische Schnittansicht einer beispielhaften Vorrichtung während eines ersten Schmiedevorgangs.
    • 7 zeigt eine schematische Schnittansicht einer beispielhaften Schmiedevorrichtung zwischen dem ersten Schmiedevorgang und dem zweiten Schmiedevorgang.
    • 8 zeigt eine schematische Schnittansicht einer beispielhaften Schmiedevorrichtung während eines zweiten Schmiedevorgangs.
    • 9 zeigt eine schematische Schnittansicht einer beispielhaften Schmiedevorrichtung nach einem ersten und einem zweiten Schmiedevorgang.
    • 10 zeigt eine schematische Schnittansicht einer beispielhaften Schmiedevorrichtung während eines finalen Schmiedevorgangs, bei dem der Rohling nicht rotiert wird.
    • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Rohlings und der Schmiedewerkzeuge.
    • 12 zeigt eine Frontalansicht von 5 in Blickrichtung des Richtungspfeils 7.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Im Folgenden wird anhand der 5 bis 10 ein beispielhaftes Radialschmiedeverfahren beschrieben, aus dem eine außenumfänglich teilweise polygon ausgeführte Welle 8 generiert wird. In 1 bis 4 sind dazu einzelne Ausbildungsstufen des Rohlings 1 bzw. der Welle 8 dargestellt.
  • So zeigt 1 einen Rohling 1 vor Radialschmiedevorgängen und 2 einen Rohling 1 nach einem ersten Schmiedevorgang sowie einem zweiten Schmiedevorgang. In 3 und 4 ist die fertige außenumfänglich teilweise polygon ausgeführte Welle 8, also eine Welle 8 mit teilweise nicht kreisförmigem Querschnitt, dargestellt.
  • Der Rohling 1 stellt das Ausgangsmaterial zur Herstellung der Welle 8 dar. Die in 3 dargestellte Welle 8 weist einen ersten Wellenabschnitt 5 mit einem ersten Innendurchmesser i1 und einem ersten Außendurchmesser a1 sowie einen zweiten Wellenabschnitt 6 mit einem zweiten Innendurchmesser i2 und einem zweiten Außendurchmesser a2 auf. Der Rohling 1 ist zylindrisch, teilweise hohl mit einem zentralen Hohlraum 4, ausgebildet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Rohling 1 ein einseitig geschlossener Fließpressrohling. Der Rohling 1 ist somit an einer ersten Stirnseite geschlossen und an einer dieser ersten Stirnseite gegenüberliegenden zweiten Stirnseite offen ausgeführt, wobei die Öffnung an der zweiten Stirnseite einen Teil des zentralen Hohlraums 4 des Rohlings 1 ist.
  • Eine in 5 bis 10 schematisch dargestellte Radialschmiedevorrichtung 9 zur Herstellung der außenumfänglich teilweise polygon ausgeführten Welle 8 umfasst vier zentrisch symmetrisch um eine Schmiedeachse 2 angeordnete, im Sinne radialer Arbeitshübe antreibbare Schmiedewerkzeuge, nämlich Schmiedehämmer 3. Diese Schmiedehämmer 3 und deren Anordnung gegenüber dem Rohling 1 sind insbesondere in 11 und 12 dargestellt. Die Radialschmiedevorrichtung 9 umfasst weiterhin einen Schmiededorn, der sich während eines Schmiedevorgangs zumindest teilweise in dem Hohlraum 4 des Rohlings 1 befindet (nicht dargestellt).
  • Weiterhin umfasst die Radialschmiedevorrichtung 9 einen Spannkopf 10 zum Halten des Rohlings 1, wobei der Rohling 1 an seiner geschlossenen Stirnseite an dem Spannkopf 10 gehalten ist. Die Radialschmiedevorrichtung 9 umfasst auch einen Gegenhalter 11 zur axialen Abstützung des Rohlings 1. Der Rohling 1 wird somit während des Schmiedevorgangs bzw. der einzelnen Schmiedevorgänge zwischen Spannkopf 10 und Gegenhalter 11 gehalten.
  • Der Gegenhalter 11 weist eine Basis 12 und einen an der Basis 12 angelegten Gegenhalterdorn 13 auf. Der Gegenhalterdorn 13 ist derart ausgebildet, dass er sich teilweise, axial in den zentralen Hohlraum 4 des Rohlings 1 erstrecken kann.
  • Der Gegenhalterdorn 13 ist zweiteilig ausgebildet, wobei ein erstes Teil des Gegenhalterdorns 13 ein Innenteil 14 darstellt und ein zweites Teil des Gegenhalterdorns 13 ein das Innenteil 14 umgebendes Außenteil 15 darstellt.
  • Das Außenteil 15 ist relativ zum Innenteil 14 axial bewegbar ausgebildet.
  • Das Innenteil 14 weist einen im Vergleich zum Außenteil 15 kleineren Außendurchmesser auf. Das Außenteil 15 weist somit einen im Vergleich zum Innenteil 14 größeren Außendurchmesser auf.
  • Der Gegenhalterdorn 13 des Gegenhalters 11 weist eine größere axiale Erstreckung als der zentrale Hohlraum 4 des Rohlings 1 auf.
  • Unter der Richtungsangabe „axial“ ist in diesem Zusammenhang eine Richtung entlang oder parallel zu der Schmiedeachse 2 zu verstehen. Unter der Richtungsangabe „radial“ ist in diesem Zusammenhang eine Richtung normal zu der Schmiedeachse 2 zu verstehen.
  • Der Gegenhalter, der Spannkopf und der Schmiededorn der Radialschmiedevorrichtung sind entlang eines Führungsbettes axial bewegbar. Die Schmiedehämmer 3 der Radialschmiedevorrichtung sind radial bewegbar.
  • Das Verfahren zur Herstellung der außenumfänglich teilweise polygon ausgeführten Welle 8 gemäß 3 mittels Radialschmieden umfasst die folgenden Schritte:
    • - Bereitstellen eines zylindrischen Rohlings 1 mit einer zumindest teilweise diesen Rohling 1 durchbrechenden Durchgangsbohrung, die den zentralen Hohlraum 4 des Rohlings 1 ausbildet (einseitig geschlossener Fließpressrohling: 1),
    • - Einspannen des Rohlings 1 in den Spannkopf 10 der Radialschmiedevorrichtung 9, sodass eine Öffnung des zentralen Hohlraums 4 auf einer vom Spannkopf 10 abgewandten Stirnseite des Rohlings 1 liegt (5),
    • - Axiales Verfahren des Spannkopfs 10 mit dem eingespannten Rohling 1 zu einem ersten Abschnitt des Rohlings 1 (5),Axiales Zustellen eines Gegenhalters 11, sodass ein Gegenhalterdorn 13, nämlich ein Innenteil 14 und ein Außenteil 15 des Gegenhalterdorns 13 den zentralen Hohlraum 4 des Rohlings 1 bis zu einem definierten Anschlag axial vollständig durchbrechen, wobei der Rohling 1 über das Außenteil 15 vorgespannt wird (5),
    • - Radiales Zustellen der Schmiedehämmer 3 zu dem ersten Abschnitt des Rohlings 1 (5, 6),
    • - Rundschmieden des ersten Abschnitts des Rohlings 1 zu einem ersten Wellenabschnitt 5 mit einem ersten Innendurchmesser i1 und einem ersten Außendurchmesser a1, wobei sich der Rohling 1 dreht (6).
    • - Radiales Freigeben des ersten Wellenabschnitts 5 durch die Schmiedehämmer 3 (7),
    • - Axiales Verfahren des Außenteils 15 des Gegenhalterdorns 13 in Richtung zur Basis 12 des Gegenhalters 11 aus dem zentralen Hohlraum 4 des Rohlings 1 heraus, wobei der Rohling 1 stirnseitig über das Außenteil 15 vorgespannt wird (7),
    • - Axiales Verfahren des Spannkopfs 10 mit dem eingespannten Rohling 1 zu einem zweiten Abschnitt des Rohlings 1, sodass das Innenteil 14 im Bereich des zweiten Abschnitts liegt und den Hohlraum 4 nur teilweise durchbricht (8),
    • - Radiales Zustellen der Schmiedehämmer 3 zu dem zweiten Abschnitt des Rohlings 1 (8),
    • - Rundschmieden des zweiten Abschnitts des Rohlings 1 zu einem zweiten Wellenabschnitt 6 mit einem zweiten Innendurchmesser i2 und einem zweiten Außendurchmesser a2, wobei sich der Rohling 1 dreht (8).
    • - Radiales Freigeben des zweiten Wellenabschnitts 6 durch die Schmiedehämmer 3 (9),
    • - Axiales Verfahren des Innenteils 14 in Richtung zur Basis 12 des Gegenhalters 11 aus dem zentralen Hohlraum 4 des Rohlings 1 heraus, wobei der Rohling 1, wobei der Rohling 1 weiterhin stirnseitig über das Außenteil 15 vorgespannt wird (9),
    • - Axiales Verfahren des Spannkopfs 10 und des Gegenhalters 11 mit dem eingespannten Rohling 1 zu dem ersten Wellenabschnitt 5 (10),
    • - Radiales Zustellen der Schmiedehämmer 3 zu dem ersten Wellenabschnitt 5,
    • - Polygonschmieden des ersten Wellenabschnitts 5, wobei der Rohling 1 nicht mit einer Drehzahl beaufschlagt wird, sich also nicht dreht (10),
    • - Radiales Freigeben des ersten Wellenabschnitts 5 durch die Schmiedehämmer 3.
  • Das Rundschmieden des zweiten Abschnitts des Rohlings 1 erfolgt in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in ein und derselben Radialschmiedevorrichtung 9 wie das Rundschmieden des ersten Abschnitts, wobei die Radialschmiedevorrichtung 9 dazu einen speziell ausgeführten Gegenhalter 11 bzw. Gegenhalterdorn 13 aufweist. Ein Schmieden des zweiten Abschnitts in einer separaten Radialschmiedevorrichtung ist jedoch auch denkbar. Weiterhin ist es auch denkbar den Rohling direkt „polygon zu schmieden“, ohne vorangehenden Rundschmiedevorgang.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohling
    2
    Schmiedeachse
    3
    Schmiedehammer
    4
    Zentraler Hohlraum
    5
    Erster Wellenabschnitt
    6
    Zweiter Wellenabschnitt
    7
    Richtungspfeil
    8
    Welle
    9
    Radialschmiedevorrichtung
    10
    Spannkopf
    11
    Gegenhalter
    12
    Basis
    13
    Gegenhalterdorn
    14
    Innenteil
    15
    Außenteil
    a1
    Erster Außendurchmesser
    a2
    Zweiter Außendurchmesser
    i1
    Erster Innendurchmesser
    i2
    Zweiter Innendurchmesser

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung einer zumindest teilweise im Querschnitt nicht kreisförmig ausgeführten Welle (8) aus einem im Wesentlichen zylindrischen Rohling (1) mittels Radialschmieden, wobei der Rohling (1) in einem finalen Radialschmiedevorgang nicht rotiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest folgende, dem finalen Radialschmiedevorgang vorangehende, weitere Schritte: - Bereitstellen eines im Wesentlichen zylindrischen Rohlings (1), - Radialschmieden zumindest eines Wellenabschnitts (5, 6) bei sich drehendem Rohling (1).
DE102021203374.1A 2021-04-06 2021-04-06 Verfahren zur Herstellung einer Polygonwelle Pending DE102021203374A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203374.1A DE102021203374A1 (de) 2021-04-06 2021-04-06 Verfahren zur Herstellung einer Polygonwelle
US17/707,180 US11759846B2 (en) 2021-04-06 2022-03-29 Method for producing a polygonal shaft
CN202210338337.8A CN115194066A (zh) 2021-04-06 2022-04-01 用于制造多边形轴的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203374.1A DE102021203374A1 (de) 2021-04-06 2021-04-06 Verfahren zur Herstellung einer Polygonwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021203374A1 true DE102021203374A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=83282376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021203374.1A Pending DE102021203374A1 (de) 2021-04-06 2021-04-06 Verfahren zur Herstellung einer Polygonwelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11759846B2 (de)
CN (1) CN115194066A (de)
DE (1) DE102021203374A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206855A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Sms Group Gmbh Schmiedestrategie SMX

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69317757T2 (de) 1992-06-04 1998-07-30 Tjurin Valerij Aleksandr Verfahren zum radialschmieden eines rohlings
DE102013219310A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 Gfm Gmbh Verfahren zum Warmschmieden eines nahtlosen Hohlkörpers aus schwer umformbarem Werkstoff, insbesondere aus Stahl

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809674A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Heraeus Gmbh W C Verfahren zum Profilkneten von Werkstücken
CN112752895B (zh) * 2018-11-12 2023-10-13 日锻株式会社 发动机的提升阀的制造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69317757T2 (de) 1992-06-04 1998-07-30 Tjurin Valerij Aleksandr Verfahren zum radialschmieden eines rohlings
DE102013219310A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 Gfm Gmbh Verfahren zum Warmschmieden eines nahtlosen Hohlkörpers aus schwer umformbarem Werkstoff, insbesondere aus Stahl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206855A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Sms Group Gmbh Schmiedestrategie SMX

Also Published As

Publication number Publication date
CN115194066A (zh) 2022-10-18
US11759846B2 (en) 2023-09-19
US20220314303A1 (en) 2022-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610568C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kurbelhüben
EP4045740B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schraubfundamentes zur befestigung von elementen im erdreich
DE102015218277B4 (de) Ausgleichswelle
DE1804673A1 (de) Achse fuer Kraftfahrzeuge od.dgl.und Verfahren zu deren Herstellung
DE10118032B4 (de) Verfahren zum Abstrecken eines Rohres mittels eines Ziehringes
DE102013226929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Hohlwelle durch Radialumformen sowie hiermit hergestellte Hohlwelle
DE102018114411A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flanschwelle, Flanschwelle und Rohling
DE102021203374A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polygonwelle
DE102005035519A1 (de) Verfahren zum Umformen einer Blechronde
DE102021203376A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer zumindest teilweise hohl ausgebildeten Welle mit variierendem Innen- und/oder Außendurchmesser
EP3639947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbindungselementes
WO2019001965A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen eines kippsegmentlagers und kippsegmentlager
DE102008037549B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Werkstücks
DE102011115954A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle
DE102008046052A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Stabilisators
DE2009321A1 (de) Verfahren zum Herstellen von ein teiligen Hohlachsen
DE102018124493A1 (de) Gelenkgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Gelenkgehäuses
DE3101123A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verformen eines metallstabes in ein tulpenfoermiges teil durch fliesspressen in einer geschlossenen kammer
EP0615794B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stopfenkammer beim Kaskadenziehen von Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013103485A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines stangenförmigen Bauteils
DE102012110792B4 (de) Umformverfahren zur Herstellung einer stufenförmigen Querschnittsverjüngung an einem rohrförmigen Werkstück aus Metall
DE10321566A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers als Halbzeug für einen Tiegel oder eine Gießwalze
DE102021127200B3 (de) Verfahren und Drückwalzmaschine zur Herstellung einer drückgewalzten Hohlwelle
DE947587C (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen Herstellung von Schaufeln fuer Stroemungsmaschinen
DE102022201834A1 (de) Geschmiedeter Außenring und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication