DE102008046052A1 - Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Stabilisators - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Stabilisators Download PDF

Info

Publication number
DE102008046052A1
DE102008046052A1 DE102008046052A DE102008046052A DE102008046052A1 DE 102008046052 A1 DE102008046052 A1 DE 102008046052A1 DE 102008046052 A DE102008046052 A DE 102008046052A DE 102008046052 A DE102008046052 A DE 102008046052A DE 102008046052 A1 DE102008046052 A1 DE 102008046052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion step
expansion
compression
mandrel
stabilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008046052A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008046052B4 (de
Inventor
Meinolf Köthenbürger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE200810046052 priority Critical patent/DE102008046052B4/de
Priority to FR0954399A priority patent/FR2935619B1/fr
Publication of DE102008046052A1 publication Critical patent/DE102008046052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008046052B4 publication Critical patent/DE102008046052B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • B21D41/02Enlarging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Stabilisators. Zur Herstellung wird ein Stahlrohr (3) auf eine Temperatur zwischen 900°C und 1000°C erwärmt. Anschließend werden die Enden (2) des Stahlrohrs (3) in einem Umformwerkzeug durch axiales Einführen eines Stauchdorns aufgeweitet. Der Aufweitvorgang umfasst einen ersten Aufweitschritt und einen zweiten Aufweitschritt mit einer dazwischen liegenden Unterbrechung. Der zweite Aufweitschritt wird bei einer Temperatur des Endes zwischen 500°C und 600°C durchgeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Stabilisators gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stabilisatoren sind Federelemente, die in einem Kraftfahrzeug zur Verbesserung der Straßenlage beitragen. Die Federwirkung wird durch Verdrehung (Torsion) von meist runden Drehstäben erreicht, die im Fahrzeug quer zur Fahrtrichtung gelagert sind. Zur Stabilisation macht man sich die Widerstandskraft des Materials gegen Verdrehung zu Nutze. Wird der Fahrzeugaufbau bei Kurvenfahrt infolge der Fliehkraft zur Seite geneigt, so federt das kurveninnere Rad stärker ein als das äußere. Der Stabilisator wird dadurch verdrillt und wirkt durch seine Federkraft der Seitenneigung entgegen.
  • Üblich war die Fertigung von Stabilisatoren aus Vollstäben. Aus Gründen der Gewichtsersparnis ist man bereits seit längerem dazu übergegangen, Stabilisatoren aus Rohren herzustellen. Hierbei macht man sich das bei einem Rohr günstigere Verhältnis von Widerstandsmoment gegen Torsion zur Rohrmasse im Vergleich zu einem Vollstab zu Nutze.
  • Zur Anbindung gerader Rohrstabilisatoren mit dem Fahrzeugaufbau, beispielsweise an der Radaufhängung, sind diese an ihren beiden Enden aufgeweitet und gestaucht. Bei einem bekannten Verfahren werden Stahlrohre vor dem Stauchen auf eine Temperatur zwischen 900°C und 1.000°C erwärmt und die Enden des Stahlrohrs durch axiales Einführen von Stauchdornen in einem Umformwerkzeug aufgeweitet.
  • Nach dem Aufweitvorgang sitzt der Stauchdorn mitunter sehr fest im Ende des Stabilisators, so dass der Stabilisator beim Herausfahren der Stauchdorne gelängt wird, was zu Längenunterschieden bei den Stabilisatoren führen kann. Auch kann eine unsaubere Stauchung entstehen. Zudem leidet die Lebensdauer der Stauchdorne.
  • Durch die EP 1 401 596 B1 zählt ein Verfahren zum Aufweiten eines rohrförmigen Rohlings zum Stand der Technik mit einer zweistufigen Aufweitung, bei dem zunächst eine Voraufweitung des Endes mittels eines Stauchdorns durchgeführt wird. Die weitere Aufweitung wird anschließend mittels Hydroumformung vorgenommen.
  • Bei dem aus der EP 1 184 101 B1 bekannten Verfahren wird das Ende eines Rohrs in einer vorgeschalteten Bearbeitungsphase erst mechanisch partiell aufgeweitet und anschließend weichgeglüht, wobei ein spreizbarer Dorn verwendet wird, der zuerst axial eingeführt, anschließend gespreizt und axial über eine begrenzte Strecke weitergetrieben wird.
  • Die EP 1 690 612 B1 beschreibt ein Verfahren zum Aufweiten der Enden eines Rohrs durch Umformen. Vor dem Stauchen der Enden wird das Stahlrohr so vorbehandelt, dass die gewünschten mechanischen Eigenschaften der Steifigkeit erhalten werden. Das Stauchen wird in einem Durchgang durchgeführt bei einer Temperatur der Enden zwischen 500°C und 550°C.
  • Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zu Grunde, ein rationelles kostengünstiges Verfahren zur Herstellung von qualitativ hochwertigen Stabilisatoren zu schaffen, bei dem Längenunterschiede der Stabilisatoren vermieden werden und auch die Lebensdauer der Stauchdorne erhöht werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Verfahren gemäß Anspruch 1.
  • Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Stabilisators wird ein Stahlrohr auf eine Temperatur zwischen 900°C und 1.000°C, in der Regel ca. 920°C, erwärmt. Das erwärmte Stahlrohr wird dann in einem Umformwerkzeug eingespannt und an zumindest einem Ende des Stahlrohrs aufgeweitet, indem ein Stauchdorn axial in das Ende eingeführt wird.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Aufweitvorgang einen ersten Aufweitschritt und einen zweiten Aufweitschritt mit einer dazwischen liegenden Unterbrechung. Der zweite Aufweitschritt wird bei einer Temperatur des Endes zwischen 500°C und 600°C durchgeführt.
  • Beim ersten Aufweitschritt fährt der Stauchdorn nur bis ca. 50% ins Ende ein und verformt nur den ersten Bereich des Rohrendes, der sich dabei abkühlt. Nach der Unterbrechung hat das Ende eine Temperatur zwischen 500°C und 600°C. Jetzt wird der zweite Aufweitschritt durchgeführt. Beim zweiten Aufweitschritt fährt der Stauchdorn bis zum Anschlag und schließt die Umformung ab, so dass das Ende die gewünschte aufgeweitete Kontur erhält.
  • Diese Vorgehensweise ist rationell und kostengünstig. Man erhält qualitativ hochwertige Stabilisatoren mit präzise aufgeweiteten, gestauchten Enden. Schwächezonen in den aufgeweiteten und gestauchten Enden werden vermieden. Insbesondere weist der Stabilisator eine saubere stirnseitige Kante auf. Die Stauchdorne klemmen nach dem Aufweit- und Stauchvorgang nicht mehr in den Rohrenden. Man erhält eine saubere Umformung. Die Stauchdorne unterliegen geringerem Verschleiß und halten länger. Unzulässige Längenabweichungen der Stabilisatoren werden ebenfalls vermieden.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass nur ein Ende eines Rohrs aufgeweitet wird. Der Stabilisator setzt sich dann vorzugsweise aus mehreren Rohrelementen zusammen, die untereinander unmittelbar oder über Zwischenelemente gekoppelt sind. Vorzugsweise werden bei einem Stabilisator beide Enden gleichzeitig in einem Umformwerkzeug gestaucht und aufgeweitet.
  • Gemäß der Maßnahme von Anspruch 2 wird der Stauchdorn nach dem ersten Aufweitschritt entgegen der Stauchrichtung zurückverlagert. Hierbei kann der Stauchdorn nur ein Stück zurückgefahren oder vollständig aus dem Ende des Stahlrohrs herausgezogen werden. Da das Rohr beim ersten Aufweitschritt bereits leicht abkühlt, geht das Ende sauber vom Stauchdorn. Im zweiten Aufweitschritt wird die Umformung dann zu Ende gebracht.
  • Vorzugsweise wird der Stauchdorn nach dem ersten Aufweitschritt in seine Ausgangsstellung rückverlagert, wie dies Anspruch 3 vorsieht. Hierdurch kann der Stauchdorn beim zweiten Aufweitschritt wieder aus einer definierten Position starten.
  • Der Stauchweg beträgt beim ersten Aufweitschritt 40%–60% des Gesamtstauchwegs, wie dies Anspruch 4 vorsieht. Insbesondere liegt der Stauchweg beim ersten Aufweitschritt bei ca. 50% des Gesamtstauchwegs.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen rohrförmigen Stabilisator und
  • 2 bis 6 technisch schematisiert den Aufweitvorgang an einem Ende eines Stahlrohrs in verschiedenen Arbeitsschritten.
  • 1 zeigt einen rohrförmigen Stabilisator, welcher an seinen beiden Enden 2 aufgeweitet und gestaucht ist. Zur Herstellung des Stabilisators 1 kommt ein Rohr aus einer vergütbaren Stahllegierung zum Einsatz. Das Stahlrohr wird auf eine Temperatur von ca. 920°C erhitzt und anschließend die Enden 2 des Stahlrohrs durch axiales Einführen eines Stauchdorns aufgeweitet. Hierbei ist das Stahlrohr 1 in einem Umformwerkzeug eingespannt.
  • Der Aufweitvorgang eines Endes 2 ist anhand der 2 bis 6 erläutert.
  • 2 zeigt das unverformte Ende 2 eines Stahlrohrs 3. Die Aufweitung des Endes 2 erfolgt mittels eines Stauchdorns 4, der einen an die Kontur eines aufgeweiteten Endes 2 angepassten Dornkörper 5 und einen rückwärtigen Anschlag 6 aufweist. In der Ausgangsstellung A gemäß der 2 befindet sich der Stauchdorn 4 in axialer Ausrichtung zur Längsachse L des Rohrs 3 außerhalb des Endes 2.
  • Zur Aufweitung des Endes 2 wird der Stauchdorn 4 in das Ende 2 eingefahren. Die Stauchrichtung ist durch den Pfeil S verdeutlicht. Der Stauchdorn 4 fährt in einem ersten Aufweitschritt I, wie in der 3 dargestellt, etwa 50% in das Ende 2 ein. Der Stauchweg a beträgt beim ersten Aufweitschritt I dementsprechend etwa 50% des Gesamtstauchwegs b (siehe 6).
  • Der Aufweitvorgang wird nach dem Aufweitschritt I unterbrochen und der Stauchdorn 4 entgegen der Stauchrichtung zurückverlagert, wie dies in der 4 dargestellt ist. Hierbei kann der Stauchdorn 4 vollständig aus dem Ende 2 herausgefahren und in seine Ausgangsposition zurückverlagert werden. Die Zurückverlagerung des Stauchdorns 4 ist durch den Pfeil Z gekennzeichnet.
  • Das Ende 2 kühlt auf eine Temperatur zwischen 500°C und 600°C ab. Der Aufweitvorgang wird dann in einem zweiten Aufweitschritt II abgeschlossen (siehe hierzu 5). Beim Aufweitschritt II fährt der Stauchdorn 4 aus der definierten Position in der Ausgangsstellung A bis zum Anschlag 6 in das Ende 2 und bringt die Umformung zu Ende. Hierbei erfolgt eine saubere Umformung und Aufweitung sowie Stauchung des Endes 2.
  • 6 zeigt das fertig geformte aufgeweitete Ende 2 eines Stabilisators 1. Der Stauchdorn 4 ist wieder entgegen der Stauchrichtung aus dem Ende 2 herausgefahren. Das aufgeweitete Ende 2 weist einen ersten zylindrisch kreisrund ausgeformten Abschnitt 7 und einen von dort sich in Richtung zum Ausgangsdurchmesser des Rohrs 3 verjüngenden zweiten Abschnitt 8 auf.
  • Man erhält in rationeller und kostengünstiger Weise qualitativ hochwertige Stabilisatoren 1 mit definiert ausgeformten Enden 2. Längendifferenzen infolge von klemmenden Stauchdornen 4 können vermieden werden. Da die Stauchdorne 4 nicht mehr klemmen, kann auch die Lebensdauer der Stauchdorne 4 erhöht werden.
  • 1
    Stabilisator
    2
    Ende v. 1
    3
    Stahlrohr
    4
    Stauchdorn
    5
    Dornkörper
    6
    Anschlag
    7
    Abschnitt v. 2
    8
    Abschnitt v. 2
    a
    Stauchweg
    b
    Gesamtstauchweg
    A
    Ausgangsstellung A
    L
    Längsachse
    S
    Stauchrichtung
    Z
    Zurückverlagerungsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1401596 B1 [0006]
    • - EP 1184101 B1 [0007]
    • - EP 1690612 B1 [0008]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Stabilisators, bei welchem ein Stahlrohr (3) auf eine Temperatur zwischen 900°C und 1.000°C erwärmt und in einem Umformwerkzeug zumindest ein Ende (2) des Stahlrohrs (3) durch axiales Einführen eines Stauchdorns (4) aufgeweitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufweitvorgang einen ersten Aufweitschritt (I) und einen zweiten Aufweitschritt (II) mit einer dazwischen liegenden Unterbrechung umfasst, wobei der zweite Aufweitschritt (II) bei einer Temperatur des Endes (2) zwischen 500°C und 600°C durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauchdorn (4) nach dem ersten Aufweitschritt (I) entgegen der Stauchrichtung (S) zurückverlagert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauchdorn (4) nach dem ersten Aufweitsschritt I in seine Ausgangsstellung (A) zurückverlagert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauchweg (a) beim ersten Aufweitschritt (I) 40% bis 60%, vorzugsweise 50%, des Gesamtstauchwegs (b) beträgt.
DE200810046052 2008-09-08 2008-09-08 Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Stabilisators Expired - Fee Related DE102008046052B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810046052 DE102008046052B4 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Stabilisators
FR0954399A FR2935619B1 (fr) 2008-09-08 2009-06-26 Procede de fabrication d'un stabilisateur tubulaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810046052 DE102008046052B4 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Stabilisators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008046052A1 true DE102008046052A1 (de) 2010-03-18
DE102008046052B4 DE102008046052B4 (de) 2011-10-20

Family

ID=41667704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810046052 Expired - Fee Related DE102008046052B4 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Stabilisators

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008046052B4 (de)
FR (1) FR2935619B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206461A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren zur Umformung eines rohrförmigen Strukturbauteils für Kraftfahrzeugsitze
DE102015110998A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Endrohrblende oder eines Rohrelements und Vorrichtung zur Herstellung der Endrohrblende oder des Rohrelements
DE102016222605A1 (de) 2016-11-17 2018-05-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Torsionsrohres sowie Fertigungseinrichtung hierzu

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5517843A (en) * 1994-03-16 1996-05-21 Shaw Industries, Ltd. Method for making upset ends on metal pipe and resulting product
EP1184101B1 (de) 2000-08-29 2006-07-05 Hydro Aluminium Deutschland GmbH Verfahren zum Verformen von rohrförmigen Hohlkörpern aus Metall
EP1401596B1 (de) 2001-07-05 2007-04-11 Magna Structural Systems Inc. Verfahren zum aufweiten eines rohrförmigen rohlings
EP1690612B1 (de) 2005-02-10 2007-05-30 Peugeot Citroen Automobiles SA Verfahren zum Aufweiten der Enden eines Hohlprofils, z. B. eines Stabilisators für eine Hinterachse eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5517843A (en) * 1994-03-16 1996-05-21 Shaw Industries, Ltd. Method for making upset ends on metal pipe and resulting product
EP1184101B1 (de) 2000-08-29 2006-07-05 Hydro Aluminium Deutschland GmbH Verfahren zum Verformen von rohrförmigen Hohlkörpern aus Metall
EP1401596B1 (de) 2001-07-05 2007-04-11 Magna Structural Systems Inc. Verfahren zum aufweiten eines rohrförmigen rohlings
EP1690612B1 (de) 2005-02-10 2007-05-30 Peugeot Citroen Automobiles SA Verfahren zum Aufweiten der Enden eines Hohlprofils, z. B. eines Stabilisators für eine Hinterachse eines Kraftfahrzeuges

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206461A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren zur Umformung eines rohrförmigen Strukturbauteils für Kraftfahrzeugsitze
DE102015110998A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Endrohrblende oder eines Rohrelements und Vorrichtung zur Herstellung der Endrohrblende oder des Rohrelements
CN106334763A (zh) * 2015-07-08 2017-01-18 保时捷股份公司 用于生产端管孔板或管元件的方法以及用于其生产的装置
CN106334763B (zh) * 2015-07-08 2018-12-14 保时捷股份公司 用于生产端管孔板或管元件的方法以及用于其生产的装置
DE102016222605A1 (de) 2016-11-17 2018-05-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Torsionsrohres sowie Fertigungseinrichtung hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008046052B4 (de) 2011-10-20
FR2935619B1 (fr) 2015-01-23
FR2935619A1 (fr) 2010-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2687392B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrstabilisators für ein Kraftfahrzeug
DE112007002565T5 (de) Rohrförmig zugespitzte knautschbare Strukturen und Fertigungsverfahren
DE102020101851B4 (de) Federbeingabel sowie Verfahren zur Herstellung einer Federbeingabel
EP2925464B1 (de) Stirnseitig fluiddicht verschlossenes zylinderrohr und verfahren zu dessen herstellung
EP2767420A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkslenkers und Fahrwerkslenker für ein Fahrzeug
DE102009031981A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils in Form eines Torsionsprofils
EP3666455B1 (de) Verfahren zur herstellung von federbeingabeln
DE102011080266A1 (de) Verfahren zur formschlüssigen Verbindung zweier zumindest teilweise ineinander angeordneter Rohrabschnitte und Verbindungselement zur winkligen Verbindung zweier Rohrabschnitte
DE102007038713B4 (de) Verfahren zur Herstellung von partiell verstärkten Hohlprofilen
DE102008046052B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Stabilisators
DE102013106422B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Abrollkolbens für eine Luftfeder für Kraftfahrzeuge sowie derartiger Abrollkolben
DE102017108460B4 (de) Rohrförmiges Bauteil für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs mit einem 5 Strangpressprofil, Fahrwerk eines Fahrzeugs mit einem rohrförmigen Bauteil, Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Bauteils für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs sowie ein rohrförmiges Bauteil herstellbar durch ein solches Verfahren
DE102011000845B4 (de) Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu
EP1680240A1 (de) Erzeugen von ihu-bauteilen mit flansch
WO2017042147A1 (de) Rohrfeder für kraftfahrzeuge und ein verfahren zum herstellen einer rohrfeder
DE102007025768B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus Metall, insbesondere für ein Kopflagergehäuse eines Federbeines, sowie derartiges Bauteil
DE102011101664A1 (de) Verfahren zum Umstülpen eines Rohrendes
DE102014214638A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stabilisatorhälften für ein Wankstabilisierungssystem, sowie Verfahren zur Herstellung eines Wankstabilisierungssystems
EP2706276B1 (de) Innenwandig verstärktes rohr und verfahren zu dessen herstellung
DE102021103704B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer einteiligen Hohlwelle aus einem rohrförmigen Werkstück aus Metall, damit hergestellte Hohlwelle und Vorrichtung sowie deren Verwendung
DE10210156A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres und Strukturkomponente, die aus einem solchen Rohr hergestellt ist
DE102013103485A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines stangenförmigen Bauteils
EP4190461A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugstrukturbauteils aus einem stranggepressten mehrkammerhohlprofil
DE102013000920B4 (de) Bauteil, insbesondere Zug- und/oder Druckstange, und Verfahren zum Umformen eines solchen Bauteils
DE102014206028A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil durch plastische Verformung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20120120

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final

Effective date: 20140603

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee