EP1980695A2 - Hochsicherheitsschloss - Google Patents

Hochsicherheitsschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1980695A2
EP1980695A2 EP08000855A EP08000855A EP1980695A2 EP 1980695 A2 EP1980695 A2 EP 1980695A2 EP 08000855 A EP08000855 A EP 08000855A EP 08000855 A EP08000855 A EP 08000855A EP 1980695 A2 EP1980695 A2 EP 1980695A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
locked
security lock
locking element
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08000855A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1980695A3 (de
EP1980695B1 (de
Inventor
Peter Rittinger
Dieter Gresser
Rudolf Schnekenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority to PL08000855T priority Critical patent/PL1980695T3/pl
Publication of EP1980695A2 publication Critical patent/EP1980695A2/de
Publication of EP1980695A3 publication Critical patent/EP1980695A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1980695B1 publication Critical patent/EP1980695B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/023Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0093Weight arrangements in locks; gravity activated lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B2047/0007Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets
    • E05B2047/0008Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets having different functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • E05B2047/0086Emergency release, e.g. key or electromagnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position

Definitions

  • the invention relates to a method for locking a high-security lock comprising at least the steps a) actuating an electromagnetic trip unit, b) moving a locking element from an "unlocked” position to a “locked” position and c) stabilizing the locking element in the "locked” position -Position.
  • the invention also relates to a high-security lock comprising a locking mechanism having a locking element and spring loading, wherein the locking element between a "locked” position and an "unlocked” position is movable and the spring action acts in such a way on the locking mechanism that the locking element is moved from the "unlocked” position to the "locked” position.
  • High-security lock Locks and in particular door locks for high-security applications are characterized by high strength values as well as by high functional reliability and low manipulability. Typical applications of such high-security locks are, for example, in high-security areas, on the catchment area, etc.
  • a typical high-security lock for example, from the DE 38 75 642 T2 known.
  • the known high-security locks tensile, compressive, spiral or torsion springs, which act on the locking element, which is for example a bolt, in such a way that it is pressed by the spring elements in the "locked” position to a Locking the high security lock to ensure.
  • the "locked” position is thus to be understood as meaning a position of the locking element in which it locks a door.
  • the high-security lock is usually embedded in a door leaf, wherein the locking element for locking the door, that is, in its "locked” position, on the door leaf side Forend protrudes and protrudes into a Mizargen worne recess, which is surrounded for example by a strike plate.
  • a high-security lock and in particular an electromagnetically operable high-security lock that this can be operated both in the working current and in the quiescent current principle.
  • the door With the working current principle, the door is unlocked during activation and can therefore be opened upon contact. In contrast, the door is always locked in the quiescent current principle, as long as the power is turned on. If the power is interrupted when a contact is made or due to a power failure, the door is unlocked and can thus be opened.
  • a permanent energization of an actuator which usually represents a Hubmagnetspule necessary for controlling the locking state thus depending on the locking state for certain periods.
  • a high-security lock which operates in the working current principle, must be energized, for example, for unlocking. Accordingly, a permanent current supply is required for locking and maintaining the locking state in high-security locks in quiescent current execution.
  • the energization causes a total of heating, which heats both the lock and the door leaf. In individual cases, this heat development can even go so far that, in particular in the case of wooden doors, ignition-critical temperatures can be achieved. This risk also contradicts the high-security idea of a high-security lock.
  • the functional integrity of the known high-security locks thus depends entirely on the functionality of the spring elements and a usually electromagnetic trip unit.
  • the electromagnetic trip unit is ultimately the component which triggers an unlocking or locking the high-security lock by energizing. typical way this is a solenoid with a coil.
  • These electromagnetic trip units and the spring elements are problematic in the high security area because of their susceptibility to tampering.
  • the electromagnetic trip unit is susceptible to manipulation, the unauthorized unlocking a locked with a generic high-security lock door, as it is, for example a power failure in high-security locks, which are executed on the quiescent current principle, would be the case allow.
  • the invention is therefore based on the object to provide a high-security lock, which has a particularly high reliability.
  • This relates in particular to ensuring the functional integrity of the locking element, regardless of whether the spring element, by which the locking element is acted upon, is functional. But this also applies to a particularly high security against manipulation and a reduced heat development of the high-security lock.
  • the core idea of the invention is to provide a high-security lock with at least one redundancy function.
  • redundancy function in the context of the invention is the additional presence of functionally same acting means or devices to understand, so that proper functioning of the high security lock even in case of failure of an element, such as the breakage of a spring element, by the redundant means or redundant existing Device is guaranteed.
  • a locking operation of a generic high-security lock usually comprises at least the steps a) actuating an electromagnetic trip unit, b) moving a locking element from an "unlocked” position to a “locked” position and c) stabilizing the locking element in the "locked” position.
  • a high-security lock according to the invention is thus provided for closing / locking objects and in particular doors.
  • the high-security lock for example, embedded in a door leaf, which is surrounded by a door frame.
  • a recess is provided, into which a locking element, such as a bolt, of the door leaf side high security lock in the "locked” position protrudes, can protrude.
  • the redundancy function according to the invention increases the locking security of a high security lock insofar as failing components are buffered by parallel components or mechanisms in their functioning. This may, for example, be an additional stabilization of the locking element in the "locked” position.
  • a magnet and more particularly of a permanent magnet has proven to be particularly suitable, since this in addition to the high functional reliability has a comparatively small footprint and thus the cramped space conditions in high security locks particularly well. It is inventively provided that the magnet and in particular the permanent magnet is arranged in the high security lock, that it then interacts to stabilize the locking element in the "locked” position with a magnetic material when the locking element in the "locked” position is.
  • the magnet and in particular the permanent magnet does not act directly on the locking element itself or is arranged on the locking element itself, but for example acts on parts of a locking element positioning locking mechanism or is arranged thereon.
  • a gravity-dependent stabilization of the locking element in the "locked” position is further provided according to the invention.
  • a stabilization of the locking element which uses the force of gravity as a driving force to bring the locking element in the "locked” position and / or hold.
  • This includes, for example, the use of a pivoting bolt, which is arranged in its center of gravity position on the high-security lock that he himself in a Position pivots, as far as no counteracting spring forces or by other means acting on the locking element forces the free pivoting movement of the pivot bolt, in which the pivot bolt stabilizes the locking element in the "locked” position.
  • the pivot lever can act directly or indirectly to the locking element.
  • a positioning mechanism of the locking element in such a way that the locking mechanism is in functional connection with the locking element and the locking mechanism or parts of the locking mechanism, the locking element gravity-dependent in the "Locked Stabilize "position.
  • the method according to the invention for locking a high-security lock may include switching over to a holding function and, in particular, an electromagnetically controllable holding function for locking the bolt.
  • the holding function is preferably designed as an electromagnetically controllable holding function.
  • the holding function according to the invention is a function that detects the positioning of the locking element in the "unlocked” position and / or in the "locked” position, detached from the trip unit. The normally electromagnetically controllable tripping unit of the high security lock is thus relieved by the holding function and in particular by the electromagnetically controllable holding function after a triggered by the trip unit method of the locking element, for example, from the "unlocked" position in the "locked” position or vice versa.
  • This relief may include switching the holding function to the trip unit when the latch member has moved the latch to the "locked” position and / or the "unlocked” position. But it is also possible that the electromagnetic trip unit is used exclusively for a method of the locking element between the "unlocked” position and the "locked” position and the determination of the locking element is achieved solely by the holding function. In order to coordinate this process sequence, control means may also be present which control the switching processes of the holding function and the tripping unit with respect to one another.
  • the redundancy function may additionally or alternatively include engagement of a fully mechanized actuatable locking mechanism. It is thus possible according to the invention, regardless of the electromagnetic trip unit to unlock the high security lock via a locking mechanism and / or to lock. This can be done for example via a pawl or via a key-operated mechanism.
  • a locking mechanism provided in the operating mechanism of the high-security lock, which can optionally be engaged for locking and / or unlocking the high-security lock.
  • the locking mechanism is accordingly designed so that an operation of the high-security lock is normally possible via the electromagnetic trip unit.
  • the fully mechanized actuated locking mechanism which thus allows parallel to the electromagnetic trip unit unlocking or locking the high security lock, be connected by a Einkupplungsvorgang.
  • This function thus allows independent from the electromagnetic trip unit locking and / or unlocking the high security lock.
  • the training of this fully mechanically actuated locking mechanism as mechanical locking function has been found to be particularly preferred.
  • the engagement of the fully mechanically actuated locking mechanism is thus preferably designed so that the position of the fully mechanically actuated locking mechanism of the function of the electromagnetic trip unit is functionally superior.
  • a triggered by the fully mechanized actuated locking mechanism locking the high-security lock accordingly ensures the positioning of the locking element in the "locked" position, regardless of the positioning or activation / deactivation of the electromagnetic trip unit.
  • a high security lock comprising a holding device, which is functionally independent of the spring action to maintain the positioning of the locking element in the "locked” position.
  • a holding device is thus provided, which ensures a determination of the positioning of the locking element in the "locked” position even if the spring loading the locking element by spring break or the like can no longer hold the Verriegeglungselement in the "locked” position.
  • the holding device is thus to ensure the positioning of the locking element redundant to spring loading of the locking element. This is particularly advantageous in the high security area, since there the Ensuring the closure state of a high-security lock is of particular importance.
  • a holding device according to the invention with a magnet and in particular with a permanent magnet which holds the locking mechanism in the position in which the locking element is in the "locked” position, is particularly safe.
  • the use of a permanent magnet has the advantage that it allows a reversible detection of the locking mechanism regardless of a power supply or spring loading. The locking element is thus simultaneously kept independent of the spring action in the "locked” position and can also, after overcoming the caused by the magnet holding force, are moved to the "unlocked” position.
  • a permanent magnet is advantageous in this context, since the space requirements of a permanent magnet are comparatively low, so that the holding device according to the invention can be relatively easily integrated into the confined spatial conditions of a high-security lock.
  • the holding device comprises a locking latch, which is designed to block the locking element in the "locked” position, wherein the permanent magnet is arranged on the locking latch.
  • the locking latch is part of the locking mechanism and can be moved at least between a position blocking the locking element in the "locked” position and a position releasing the locking element in the "locked” position. If the locking catch locks the locking element in the "locked” position, then the locking element can not be moved to the "unlocked” position.
  • the permanent magnet on the locking latch advantageously no additional component is required, which carries the permanent magnet.
  • a magnetic material is furthermore present according to the invention which can interact with the permanent magnet.
  • the magnetic material is arranged so that the arranged on the locking latch permanent magnet in the position in which it locks the latch in the "locked" position, can interact with the magnetic material.
  • An interaction between the permanent magnet and the magnetic material can be achieved for example by a direct abutment of the permanent magnet to the magnetic material.
  • the two components can also be so far apart from each other for the interaction that, although there is no longer direct contact, the permanent magnet can still interact with the magnetic material. Accordingly, for example, non-magnetic spacers or Also air or an air gap between the two components may be provided in the interactive state.
  • a lock housing comprising the magnetic material is provided for holding the lock mechanism in the position in which the lock member is in the "locked" position by interacting with the permanent magnet.
  • the magnetic material is preferably a metal having magnetic properties, which is arranged, for example, on the lock housing or is formed by the lock housing itself. The latter embodiment has the advantage that no additional component for the provision of the magnetic material must be present.
  • the magnetic material is further preferably arranged in the lock housing interior, so that the holding device is completely surrounded by the lock housing and thus is particularly well protected against external influences.
  • the holding device and in particular the locking latch comprises a two-armed pivoting lever, one arm of which is a locking lever operatively connected to the locking element in such a way that the locking element can be locked by the locking lever in the "locked” position, and the other arm of which is a holding lever formed so as to maintain the positioning of the locking member in the "locked” position regardless of the spring action, the pivot lever automatically tending to move to the locking member locking position due to its center of gravity.
  • the basic idea of this particular embodiment is thus to carry out the holding device in such a way that the function of the spring loading function-independent maintenance of the positioning of the locking element in the "locked” position is gravity-controlled.
  • the two-armed pivoting lever is arranged in the manner in the high-security lock that its center of gravity position triggers a movement of the pivot lever in the position blocking the locking element.
  • This embodiment is particularly advantageous in that a formation of the center of gravity of the pivot lever in such a way that it tends to the locking elements blocking position, in a defect of the spring actuation triggers an autonomous caused by the gravitational pivoting of the pivot lever in the locking element blocking position , The lock security of such a high-security lock is therefore particularly high.
  • the above embodiment is also particularly suitable for combination with a permanent magnet.
  • the permanent magnet is for this purpose preferably connected to the retaining lever of the locking latch, which abuts in the "locked" position of the locking element against a housing-side stop area with the magnetic material in such a way that the permanent magnet interacts with the magnetic material.
  • This special holding device thus combines the same two functionally independent of the spring action blocking principles.
  • the center of gravity of the pivot lever is selected so that the pivot lever tends to pivot into the locking element blocking position. A defect of the spring action thus does not lead to an unwanted unlocking of the high security lock.
  • the pivot lever in the locking element blocking position is additionally held by the interacting with the magnetic material permanent magnet in the locking element blocking position. This embodiment is thus particularly safe in terms of maintaining the positioning of the locking element in the "locked" position.
  • the two-armed pivoting lever is preferably formed so that the locking lever and the retaining lever are arranged substantially orthogonal to each other and the retaining lever in the position in which it holds the locking mechanism in the position in which the locking element is in the "locked" position, runs parallel to a security lock outwardly bounding and an exit recess for the locking element opposite rear wall.
  • the housing rear wall can be used as a flat stop area for the retaining lever, so that no additional components for forming the stop area are necessary.
  • the mutually perpendicular arrangement of the holding lever and the locking lever requires a particularly favorable power dissipation of forwarded to the locking element and the locking mechanism forces. Even with the application of drastic manipulation attempts, the functional integrity of the high-security lock is ensured particularly reliably in this embodiment.
  • a permanent magnet may possibly lead to remanence phenomena, ie a sustained magnetization of the magnetic material caused by the permanent magnet.
  • a non-magnetic material and in particular an air gap between the permanent magnet and interacting with the permanent magnet material for holding the locking mechanism in the position in which the locking element in is the "locked" position is arranged.
  • the object of the invention is also achieved by a high security lock having a holding device and in particular an electromagnetically controlled holding device, which is designed in such a way that it can be switched into a "lock” position in which it locks the position of the locking mechanism.
  • the cross-redundancy idea of the invention relates in this aspect of the invention, the discharge of the locking mechanism.
  • This usually has an electromagnetic trip unit comprising, for example, a coil and a movable in relation to the coil lifting magnet.
  • the electromagnetically controlled holding device relieves the locking mechanism and in particular the electromagnetic trip unit while maintaining the positioning of the locking element.
  • it is possible in this way that the locking mechanism in the "locked” position or the "unlocked” position is locked even with a defective locking mechanism and in particular a defective electromagnetic trip unit.
  • an electromagnetic trip unit it is possible to design this unit smaller than high-security locks known from the prior art.
  • the associated with the operation of the electromagnetic trip unit heat generation can thus be effectively reduced, so that in particular the use of wooden doors can be effectively prevented from reaching inflammation critical temperatures.
  • the electromagnetically controlled holding device can be designed so that it acts directly on the locking element. Alternatively, it is also possible to provide an indirect effect, in particular via the locking mechanism on the locking element.
  • a holding device comprising an electromagnetically controllable locking armature, which is switchable between the "lock” position and a “release” position, in which the locking mechanism is released, has proved to be particularly advantageous.
  • the Sperranker may for example be a lever which locks the locking mechanism in the "lock” position and thereby locks the locking element in a predetermined position.
  • the locking mechanism further has the use of an electromagnetic trip unit with a coil and a solenoid, arranged on which a locking means is, which is formed in such a way that the locking armature for locking the locking mechanism is engaged with the locking means, proved to be particularly favorable.
  • the holding device thus acts directly on the part of the locking mechanism, via which a remote-controlled release of the high-security lock is possible.
  • a latching means is provided, which may be according to the invention, for example, latching lugs, projections, etc., act whose common feature is the possibility to allow engagement of the locking armature to lock the locking mechanism.
  • the latching means is for this purpose at least in such a way that it can block a movement of the locking mechanism at least from one position to the other position, that is, for example, from the "locked" position to the "unlocked” position.
  • a control unit is provided which is designed to control the holding device and in particular the locking armature in dependence on the operating state of the trip unit.
  • the control unit thus enables activation of the holding device to be used only when the locking mechanism has been moved by the release unit into the position to be blocked by the holding device.
  • This embodiment combines several advantages. On the one hand, it is ensured that the holding device is triggered exclusively to block the locking mechanism. In this way, the heat development caused by the electromagnetic holding device can be further reduced. On the other hand, it is also ensured that the functional sequence of the triggering device or the locking mechanism is synchronized with the operating state of the holding device.
  • such a control of the high-security lock is to be understood that the holding device is activated only if a blocking by the holding device is possible or desired, so for example after the locking element by the electromagnetic trip unit from the "locked" position in the "unlocked” position or vice versa.
  • the high-security lock is designed in the closed-circuit principle, wherein the holding device is designed in such a way that it locks in its "locked” position the bolt in the "locked” position.
  • This blocking can be achieved by a direct action of the holding device on the locking element or by acting on the holding device on the locking mechanism.
  • the execution of the high security lock in the quiescent current principle requires that for locking the high security lock and to maintain the locked state, a permanent energization of the high security lock is required.
  • the redundancy concept according to the invention for relieving the electromagnetic trip unit is particularly impressive here.
  • the locking state is not ensured in this embodiment alone by the electromagnetic trip unit, but in addition by the holding device. Accordingly, it is possible to make the electromagnetic trip unit smaller than known in the art, so that the heat generation caused by the energization of the electromagnetic trip unit is reduced.
  • the high security lock is designed in the working flow principle, wherein the holding device in the "locked” position locks the latch in the "locked” position.
  • a permanent energization of the high security lock is necessary in this embodiment for unlocking and maintaining the unlocked operating state of the high security lock.
  • the holding device located in the "locked” position makes it possible to locate the bolt in the "unlocked” position, so that the triggering unit of the high-security lock is also relieved of the holding device according to the invention during the energizing interval.
  • the above-mentioned holding device which is functionally independent of the spring loading to maintain the positioning of the locking element in the "locked” position
  • an above-described electromagnetically controlled holding device according to the invention which is formed in such a way that it is switchable into a "lock” position, in which it locks the position of the locking mechanism to combine.
  • a further aspect of the invention for achieving the concept of redundancy is achieved by a bridging mechanism, which is designed for the fully mechanical and independent of the electromagnetic trip unit movement of the locking element from the "unlocked" position in the "locked” position.
  • the lock-up mechanism is thus designed in such a way that it allows locking of the high-security lock independently of the functional integrity or the activation of the electromagnetic trip unit. It is thus provided that the bridging mechanism is functionally superior, at least in terms of the locking operation of the electromagnetic trip unit. That is, the lock member is movable from the lockup mechanism to the lock position even when the electromagnetic trip unit is in a position unlocking the lock member.
  • the lock-up mechanism is further designed so that caused by the lock-up mechanism locking the high-security lock not only by the electromagnetic Trigger unit is canceled.
  • a previous provision of the lock-up mechanism is necessary in the position in which the locking element is in the "unlocked" position.
  • This embodiment is advantageous in that, for example, in a power failure in which the electromagnetic trip unit is no longer operable, the high-security lock can be locked or securely locked by the lock-up mechanism regardless of the trip unit or regardless of an intact power supply of high security lock can be.
  • the bridging mechanism in a particularly preferred embodiment in any form manually, for example via a slider or a pawl operable.
  • the lock-up mechanism on a coupling which is designed for coupling the lock-up mechanism in the locking mechanism.
  • the position of the locking element is thus controlled solely by the locking mechanism and the trip unit in this embodiment.
  • the lockup mechanism engages the lockout mechanism or, depending on the embodiment, the trip unit and ultimately effects movement of the lockout mechanism to the position where the lockout member is in the "locked" position.
  • the advantage of this embodiment lies in the fact that a functional integration of the lock-up mechanism in the high-security lock succeeds particularly well, since the existing locking mechanism can be used to move the locking element.
  • the coupling preferably comprises a push element that engages by a displacement in the locking mechanism.
  • Push elements are mechanically relatively easy to implement and particularly robust in their operation. This embodiment is thus particularly reliable, so that the functional integrity of the high-security lock, which is vital, for example, during a power failure, is particularly well ensured.
  • the high security lock comprises an electromagnetic trip unit having a coil and one between a first position where the locking element is in the "unlocked” position and a second position where the locking element is in the "locked” position , movable lifting magnet, wherein the lock-up mechanism for the mechanical movement of the solenoid formed from the first position to the second position is.
  • the lock-up mechanism thus couples in this embodiment directly in terms of function in the electromagnetic trip unit or acts directly on the solenoid.
  • This embodiment is preferred in that the lock-up mechanism can be made comparatively small, since the locking mechanism which is usually functionally located between the electromagnetic release unit and the locking element can therefore also be actuated by the lock-up mechanism.
  • the coupling is preferably formed in the above embodiment for direct coupling to the lifting magnet.
  • mechanically complex and error-prone elements which cause a transmission of the coupling movement on the lifting magnet, are dispensable in the rule.
  • the lock-up mechanism is designed for the key-controlled actuation of the locking mechanism.
  • actuation of the lock-up mechanism a correspondingly formed and manually operable key is thus necessary, so that no arbitrary actuation of the lock-up mechanism is possible.
  • This high-security lock is therefore particularly safe.
  • a high-security lock with a bridging mechanism described above in addition to a holding device according to the invention above, which is functionally independent of the spring action to maintain the positioning of the locking element in the "locked” position is formed and / or with a holding device according to the invention described above and in particular electromagnetically controlled holding device, which is designed in such a way that it can be switched in a "lock” position, in which it locks the position of the locking mechanism to combine.
  • electromagnetically controlled holding device which is designed in such a way that it can be switched in a "lock” position, in which it locks the position of the locking mechanism to combine.
  • the in the Fig. 1 a to 6b illustrated two embodiments 1 and 1 'of a high-security lock according to the invention are usually in a door leaf (not shown) embedded and close to the door leaf side with the forend 20 from.
  • the door leaf is pivotally mounted in a door frame (not shown), in the door frame has a strike plate 21 with a recess for receiving the pivoted bolt. If the latch 2, which is the locking element in both embodiments, protrudes into the striking plate recess and possibly into a latch receiving space provided behind the high security lock 1 or 1 'behind the strike plate recess, the door is locked.
  • the high security locks 1 and 1 ' are each surrounded by a multi-part housing (individual housing parts are denoted by 7), and can be closed with a housing cover (not shown).
  • 6a and 6b is the high-security lock 1 executed in the working flow principle and has a locking element 2, which is designed as a pivot bolt.
  • the positioning of the locking element 2 (hereinafter referred to as latch 2) is essentially caused by two spring elements 3 a and 3 b as well as by a locking mechanism which is in functional connection with the latch 2.
  • the locking mechanism comprises a locking latch 6, which is designed as a two-armed pivot lever with a locking lever 8 and a retaining lever 9.
  • the locking lever 8 is directly connected to the Latch 2 in functional engagement and the retaining lever 9 is connected via a connecting lever 22 with an electromagnetic trip unit 12.
  • the electromagnetic trip unit 12 has, in addition to a coil to a solenoid 16 which is linearly movable in relation to the coil.
  • the spring loading of the latch 2 comprises a latch spring 3a, which acts directly on the latch 2 in such a way that the latch is pivoted in a "locked” position.
  • the locking mechanism has a locking latch spring 3b arranged in such a manner that the locking latch 6 is pressed into a position in which the latch 2 is in its "locked” position.
  • the high security lock 1 further comprises a permanent magnet 4, which is arranged on the locking latch 6 in the region of the holding lever 9.
  • the locking lever 8 and the retaining lever 9 of the locking latch 6 are arranged substantially orthogonal to each other, the locking lever 8 in the locked state of the in a door leaf (not shown) high security lock 1 substantially horizontally and the retaining lever 9 is substantially perpendicular.
  • the holding lever 9 is further formed on its surface opposite the inner surface of the rear wall of the lock housing 7 substantially flat and strikes in the locked state of the high security lock with this surface area against the rear wall of the lock housing 7.
  • the rear wall of the lock housing 7 further has, in the wall region opposite the permanent magnet 4 of the locking latch 6, a housing-side stop region 10, which at least partially comprises a magnetic material 5.
  • the magnetic material 5 on the lock housing 7 and the permanent magnet 4 on the locking latch 6 are arranged in such a way that the permanent magnet 4 can interact with the magnetic material 5 as soon as the locking mechanism is in the "locked" position.
  • an air gap 11 formed by a recess is further provided according to FIG FIG. 2a between the permanent magnet 4 and the magnetic material 5 is provided.
  • the permanent magnet 4 is embedded in the retaining lever 9 in such a manner that the surface of the permanent magnet facing the rear wall of the housing is displaced away from the rear wall for abutting the rear wall of the lock housing outer surface of the retaining lever 9.
  • the permanent magnet 4 is thus in abutment of the holding lever 9 against the housing-side stop portion 10 is not in direct contact with the magnetic material 5. In this state, rather, as it for example particularly Fig. 2a shows, a cavity (air gap 11) between the permanent magnet 4 and the magnetic material 5 is present.
  • the high-security lock 1 further comprises an electromagnetically controlled holding device 13, which comprises a locking arm 14 and a coil 15.
  • the locking arm 14 is arranged by means of an axle pin 23 on the high-security lock and mounted pivotably about the axis of the axle pin 23.
  • the electromagnetically controlled holding device 13 is for locking the locking mechanism in the "unlocked" position, in which the bolt 2 is pivoted into the high-security lock 1 is formed.
  • a latching means 17 on the solenoid 16 in the form of a protrusion is present, wherein the locking arm 14 is attracted to an activation of the electromagnetically controlled holding device 13 to this and engages in the latching means 17.
  • the high security lock 1 also has a coupling 18, which is designed for fully mechanical unlocking of the high-security lock.
  • a cylinder lock 24 is provided over which the thrust element 18 of the clutch is displaceable.
  • the thrust element 18 also has a coupling region, which is designed for direct action on the lifting magnet 16 of the electromagnetic trip unit 12.
  • the thrust element 18 also has guide means which serve to guide the thrust element movement in relation to the lock housing 7.
  • FIGS. 2a to 4b For example, the operation of the retainer functionally independent of the spring loading to maintain the positioning of the bolt 2 in the "locked” position is further illustrated.
  • the detail enlargements according to FIGS. 2a and 2b illustrate the position and mode of action of the individual elements of the holding device in the state in which the latch is in the "locked” position.
  • the detail enlargements 3a and 3b illustrate the position of the essential components of the holding device in the state in which the latch 2 is in the "unlocked” position and thus in the pivoted into the lock housing 7 position.
  • the arrows A, B, C and D indicate the directions of movement of the elements of the locking mechanism for unlocking the high security lock 1 and the arrows A ', B', C 'and D' indicate the directions of movement of the elements of the locking mechanism for locking the high security lock 1.
  • the arrows A and A ' represent the linear displacement of the lifting magnet 16, which is triggered by an activation or deactivation of the electromagnetic trip unit 12 becomes.
  • activation or energization of the electromagnetic trip unit 12 causes the solenoid 16 to be displaced downwardly or linearly away from the locking mechanism.
  • the connecting lever 22, which is connected to the lifting magnet 16, is pivotably mounted on the inside of the rear wall of the lock housing 7 opposite the face plate 20 in the direction of the arrows B and B '.
  • a linear displacement of the lifting magnet in the direction of arrow A thus triggers a pivoting movement of the connecting lever 22 in the direction of arrow B.
  • the connecting lever 22 is also operatively connected to the retaining lever 9 of the locking latch 6.
  • the blocking catch 6 is likewise arranged pivotably on the inner side of the rear wall of the lock housing 7 opposite the forend 20.
  • the locking latch is in the direction of arrow C or C 'pivotable, wherein the pivotal movement of the locking latch 6 for pivotal movement of the connecting lever 22 is in opposite directions.
  • the locking lever 8 of the locking latch 6 finally is in functional connection with the bolt 2 which is arranged in the direction of arrow D or D 'pivotable on the high-security lock 1.
  • the electromagnetic trip unit 12 is energized, whereby the solenoid 16 is moved in the direction of arrow A, which has a pivoting of the connecting lever 22 in the direction of arrow B result.
  • Characterized the locking latch 6 is pivoted in the direction of arrow C, which ultimately the latch 2 is pivoted in the direction of arrow D for unlocking the high-security lock 1 in the lock housing 7. If the energization and thus the activation of the electromagnetic trip unit 12 is stopped, the bolt again pivots out of the lock housing 7 in the direction of arrow D 'and locks a door equipped with a high-security lock 1.
  • the locking latch 6 is correspondingly arranged on the high-security lock 1 in such a way that it pivots into the position in which the bolt 2 is in the "locked” position, ie the locking latch 6 tends to pivot in the direction of the arrow C '.
  • the permanent magnet 4 ultimately stabilizes the latch 2 in its "locked” position. This is especially true in the FIGS. 2a and 2b clear.
  • the locking latch 6 moves to lock the high security lock 1 in the direction of arrow C 'and strikes the flat and the inner surface of the fortress 20 opposite rear wall of the lock housing 7.
  • the permanent magnet 4 is designed to interact with the magnetic material 5, so that the locking latch 6 is pulled toward the rear wall of the lock housing 7 or in the direction of the arrow C '. If the locking latch 6 abuts on the housing-side stop region 10, the permanent magnet 4 and the magnetic material 5 are still spaced apart from one another by the air gap 11.
  • the latch 2 of its "locked” position according to, for example, the FIGS.
  • the Figures 4c and 4d are a top 20 coming from the top view of the essential components of the electromagnetically controlled holding device 13, as shown in the FIGS. 4a and 4b for further clarification of the viewing conditions is indicated.
  • the FIGS. 4e and 4f are perspective oblique views, wherein the Figure 4e the locked state according to the FIGS. 4c and 4a and FIG. 4f the unlocked state according to the Figures 4d and 4b of the high-security lock 1.
  • the electromagnetically controlled holding device 13 has for this purpose two coil 15 and 15 ', which are part of two electromagnets, so that by energizing the coil 15 and 15' of the barrier arm 14 is pulled in the direction of arrow E.
  • the locking arm 14 By pivoting the locking arm 14 in the direction of arrow E of the locking arm pivots to this locking means 17 and engages behind the locking means (the rear engagement is with the dashed circle in Fig. 4f highlighted), so that the solenoid 16 is no longer in the direction of arrow A 'according to FIG. 4b can be moved.
  • the barrier arm 14 is then in his "lock” position.
  • the solenoid 16 of the electromagnetic trip unit 17 is thus mechanically blocked by the locking arm 14.
  • a permanent maintenance of the positioning of the lifting magnet 16 by a continuous current of the electromagnetic trip unit 12 is thus no longer necessary to maintain the unlocked state of the locking mechanism.
  • the electromagnetically controlled holding device 13 thus relieves the electromagnetic trip unit 12.
  • To release the solenoid 16 pivots the locking arm 14 back to its "release" position in which it releases the solenoid
  • FIGS. 5a to 5f relate to a high-security lock 1 'in a closed-circuit design, so that energization of the electromagnetic trip unit 12' leads to a positioning of the locking mechanism in a position in which the bolt 2 is in the "locked" position.
  • the movements of the locking mechanism are essentially comparable to the high security lock 1 and are in the FIGS. 5a and 5b illustrated in more detail.
  • the essential difference of the high-security lock 1 'to the high-security lock 1 is that the solenoid 16' spring-loaded (spring 25) and energization of the electromagnetic trip unit 12 'in the direction of arrow A' linear displacement of the solenoid, so the locking mechanism out triggers.
  • FIG. 5a is the trip unit 12 'thus activated or energized and according to FIG. 5b deactivated or de-energized.
  • FIGS. 5c to 5f is the locking means 17 thus also for locking the locking mechanism in the locked state of the high security lock 1 'formed.
  • the holding device 15 engages to lock the lifting magnet 16 'below the locking means 17, as indicated by the dashed circle in Fig. 5e is highlighted.
  • FIGS. 6a and 6b relate to the high-security lock 1, which is executed in the working current principle.
  • the thrust element 18 is designed for linear guidance along the forepan 20 opposite rear wall of the lock housing 7.
  • the thrust element 18 has two opposite legs 27 and 28, which are connected via a connecting element, which runs essentially parallel to the rear wall of the lock housing 7.
  • the first leg 27 of the thrust element 18 has a contact region against which an actuatable by the cylinder lock 24 Verschubstoff 26 can strike.
  • the Verschubstoff 26 is pivotable in the direction of arrow F against the first leg 27, wherein a pivoting of the pushing means 26 causes a linear movement in the direction of arrow G of the thrust element 18.
  • the second leg 28 of the thrust element 18 limits on the one hand the extent of movement of the lifting magnet 16 of the trip unit 12 in the direction of arrow A.
  • the second leg 28 in the manner designed such that a shift in the direction of arrow G of the thrust element 18, the lifting magnet 16 regardless of energization or Brockbestromung the electromagnetic trip unit 12 causes in the direction of arrow A '.
  • a locking of the high security lock 1 is thus independent of the functional integrity of the electromagnetic trip unit 12 and the spring elements 3a and 3b and can be triggered fully mechanically. If the high-security lock is fully mechanically locked via the coupling 18, it is not possible to release it via the release unit 12. In this way, therefore, a lock of the high-security lock 1 in emergency situations in which, for example, a power failure occurs, possible.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verfahren zum Verriegeln eines Hochsicherheitsschlosses umfassend wenigstens die Schritte a) Betätigen einer elektromagnetischen Auslöseeinheit, b) Verfahren eines Verriegelungselementes von einer "Entriegelt"-Stellung in eine "Verriegelt"-Stellung und c) Stabilisieren des Verriegelungselementes in der "Verriegelt"-Stellung. Die Erfindung betrifft ferner eine Hochsicherheitsschloss umfassend eine Verriegelungsmechanik, die ein Verriegelungselement und eine Federbeaufschlagung aufweist, wobei das Verriegelungselement zwischen einer "Verriegelt"-Position und einer "Entriegelt"-Position bewegbar ist und die Federbeaufschlagung in der Weise auf die Verriegelungsmechanik wirkt, dass das Verriegelungselement von der "Entriegelt"-Position in die "Verriegelt"-Position bewegt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verriegeln eines Hochsicherheitsschlosses umfassend wenigstens die Schritte a) Betätigen einer elektromagnetischen Auslöseeinheit, b) Verfahren eines Verriegelungselementes von einer "Entriegelt"-Stellung in eine "Verriegelt"-Stellung und c) Stabilisieren des Verriegelungselementes in der "Verriegelt"-Stellung. Die Erfindung betrifft auch ein Hochsicherheitsschloss umfassend eine Verriegelungsmechanik, die ein Verriegelungselement und Federbeaufschlagung aufweist, wobei das Verriegelungselement zwischen einer "Verriegelt"-Position und einer "Entriegelt"-Position bewegbar ist und die Federbeaufschlagung in der Weise auf die Verriegelungsmechanik wirkt, dass das Verriegelungselement von der "Entriegelt"-Position in die "Verriegelt"-Position bewegt wird.
  • Schlösser und insbesondere Türschlösser für Hochsicherheitsanwendungen (im Folgenden als "Hochsicherheitsschloss" bezeichnet) zeichnen sich sowohl durch hohe Festigkeitswerte als auch durch eine hohe Funktionszuverlässigkeit und eine geringe Manipulierbarkeit aus. Typische Einsatzgebiete solcher Hochsicherheitsschlösser liegen beispielsweise in Hochsicherheitsbereichen, auf dem Vollzugsgebiet etc.. Ein typisches Hochsicherheitsschloss ist beispielsweise aus der DE 38 75 642 T2 bekannt.
  • Üblicherweise weisen die bekannten Hochsicherheitsschlösser Zug-, Druck-, Spiralband- oder Schenkelfedern auf, die auf das Verriegelungselement, welches beispielsweise ein Riegel ist, in der Weise wirken, dass dieses durch die Federelemente in die "Verriegelt"-Position gedrückt wird, um eine Sperrung des Hochsicherheitsschlosses zu gewährleisten. Unter der "Verriegelt"-Position ist somit eine solche Stellung des Verriegelungselementes zu verstehen, in der dieses eine Tür verriegelt. Dazu ist das Hochsicherheitsschloss üblicherweise in ein Türblatt eingelassen, wobei das Verriegelungselement zur Verriegelung der Tür, das heißt in seiner "Verriegelt"-Position", über den türblattseitigen Stulp vorsteht und in eine türzargenseitige Ausnehmung, die beispielsweise von einem Schließblech umgeben wird, hineinragt. Die Schließsicherheit solcher Hochsicherheitsschlösser hängt somit zentral von der Integrität der das Verriegelungselement in die "Verriegelt"-Position drückenden Federelemente ab. Diese Federelemente sind jedoch nicht immer dauerfest, so dass durch ein beispielsweise Brechen der Federelemente die einwandfreie Funktionalität des Hochsicherheitsschlosses nicht mehr gewährleistet ist, da in diesem Fall das Verriegelungselement nicht mehr durch das Federelement in die "Verriegelt"-Position verschoben bzw. verschwenkt wird. Es besteht vielmehr die Gefahr, dass das Verriegelungselement nach einem Federbruch in eine die Tür freigebende Position schwenkt, da die Federbeaufschlagung weggefallen ist. Auf diese Weise kann somit eine ungewünschte Entriegelung des Hochsicherheitsschlosses auftreten. Dies läuft dem Hochsicherheitsgedanken eines solchen Schlosses zuwider.
  • Weiterhin ist es grundsätzlich wünschenswert, um eine besonders hohe Anwendungsbreite eines Hochsicherheitsschlosses und insbesondere eines elektromagnetisch betätigbaren Hochsicherheitsschlosses zu ermöglichen, dass dieses sowohl im Arbeitsstrom- als auch im Ruhestrom-Prinzip betrieben werden kann. Beim Arbeitsstrom-Prinzip wird die Tür während der Aktivierung entriegelt und kann somit bei Kontaktgabe geöffnet werden. Demgegenüber ist beim Ruhestrom-Prinzip die Tür immer dann verriegelt, solange der Strom eingeschaltet ist. Wird der Strom bei einer Kontaktgabe oder durch einen Stromausfall unterbrochen, wird die Tür entriegelt und kann somit geöffnet werden. Bei beiden Funktionsprinzipien ist zur Steuerung des Verriegelungszustandes somit je nach Verriegelungszustand über bestimmte Zeiträume eine dauerhafte Bestromung eines Aktors, der üblicherweise eine Hubmagnetspule darstellt, notwendig.
  • Ein Hochsicherheitsschloss, welches im Arbeitsstrom-Prinzip arbeitet, muss beispielsweise zur Entriegelung bestromt werden. Entsprechend ist zur Verriegelung und zur Aufrechterhaltung des Verriegelungszustandes bei Hochsicherheitsschlössern in Ruhestrom-Ausführung eine dauerhafte Bestromung erforderlich. Die Bestromung bewirkt insgesamt eine Erwärmung, die sowohl das Schloss als auch das Türblatt erwärmt. Diese Wärmeentwicklung kann im Einzelfall sogar soweit gehen, dass insbesondere bei Holztüren entzündungskritische Temperaturen erreicht werden können. Auch dieses Risiko steht im Widerspruch zum Hochsicherheitsgedanken eines Hochsicherheitsschlosses.
  • Die Funktionsintegrität der bekannten Hochsicherheitsschlösser hängt somit vollständig von der Funktionsfähigkeit der Federelemente und einer üblicherweise elektromagnetischen Auslöseeinheit ab. Die elektromagnetische Auslöseeinheit ist dabei letztendlich das Bauteil, welches durch eine Bestromung eine Entriegelung bzw. Verriegelung des Hochsicherheitsschlosses auslöst. Typischweise handelt es sich dabei um einen Hubmagneten mit einer Spule. Diese elektromagnetischen Auslöseeinheiten und die Federelemente sind im Hochsicherheitsbereich aufgrund ihrer Empfänglichkeit für Manipulationen problematisch. Neben der bereits erwähnten Federbruchproblematik, die beispielsweise zu einem je nach Ausführungsform des Hochsicherheitsschlosses unerwünschten Entriegeln des Schlosses führen kann, ist insbesondere auch die elektromagnetische Auslöseeinheit empfänglich für Manipulationen, die ein nicht berechtigtes Entriegeln einer mit einem gattungsgemäßen Hochsicherheitsschloss verriegelten Tür, wie es ja beispielsweise bei einem Stromausfall bei Hochsicherheitsschlössern, die im Ruhestromprinzip ausgeführt sind, der Fall wäre, ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Hochsicherheitsschloss anzugeben, welches eine besonders hohe Funktionssicherheit aufweist. Dies betrifft insbesondere die Gewährleistung der Funktionsintegrität des Verriegelungselements, unabhängig davon, ob das Federelement, durch das das Verriegelungselement beaufschlagt ist, funktionsfähig ist. Dies betrifft aber auch eine besonders hohe Manipulationssicherheit und eine verringerte Wärmeentwicklung des Hochsicherheitsschlosses.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einem Hochsicherheitsschloss und mit einem Verfahren zum Verriegeln eines Hochsicherheitsschlosses gemäß einem der unabhängigen Ansprüche. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen abgegeben.
  • Kerngedanke der Erfindung ist es, ein Hochsicherheitsschloss mit wenigstens einer Redundanzfunktion auszustatten. Unter Redundanzfunktion im Sinne der Erfindung ist dabei das zusätzliche Vorhandensein funktional gleich wirkender Mittel oder Vorrichtungen zu verstehen, so dass eine einwandfreie Funktionsweise des Hochsicherheitsschlosses auch beim Ausfall eines Elementes, wie beispielsweise dem Bruch eines Federelementes, durch das redundant vorhandene Mittel bzw. die redundant vorhandene Vorrichtung gewährleistet ist.
  • Ein Verriegelungsvorgang eines gattungsgemäßen Hochsicherheitsschlosses umfasst üblicherweise wenigstens die Schritte a) Betätigen einer elektromagnetischen Auslöseeinheit, b) Verfahren eines Verriegelungselementes von einer "Entriegelt"-Stellung in eine "Verriegelt"-Stellung und c) Stabilisieren des Verriegelungselementes in der "Verriegelt"-Stellung. Ein erfindungsgemäßes Hochsicherheitsschloss ist somit zum Verschluss/Verriegeln von Objekten und insbesondere von Türen vorgesehen. Dazu ist das Hochsicherheitsschloss beispielsweise in ein Türblatt eingelassen, welches von einer Türzarge umgeben ist. Türzargenseitig ist eine Ausnehmung vorgesehen, in die ein Verriegelungselement, wie beispielsweise ein Riegel, der vom türblattseitigen Hochsicherheitsschloss in der "Verriegelt"-Stellung vorsteht, hineinragen kann. In der "Verriegelt"-Stellung des Verriegelungselementes kann eine geschlossene und mit einem erfindungsgemäßen Hochsicherheitsschloss gesicherte Tür somit nicht geöffnet werden. Zur Entriegelung wird das Verriegelungselement von der "Verriegelt"-Stellung in die "Entriegelt"-Stellung verfahren. Dazu wird das Verriegelungselement beispielsweise in das Hochsicherheitsschloss eingezogen, eingeschwenkt etc. In der "Entriegelt"-Stellung ist das mit dem Hochsicherheitsschloss gesicherte Objekt bzw. eine mit einem erfindungsgemäßen Hochsicherheitsschloss ausgestattete Tür somit öffnungsfähig.
  • Die erfindungsgemäße Redundanzfunktion erhöht die Verriegelungssicherheit eines Hochsicherheitsschlosses insofern, als dass ausfallende Bauteile durch parallel vorhandene Bauteile bzw. Mechanismen in ihrer Funktionsweise abgepuffert werden. Dies kann beispielsweise ein zusätzliches Stabilisieren des Verriegelungselementes in der "Verriegelt"-Stellung sein. Dazu hat sich insbesondere die Verwendung eines Magneten und ganz besonders eines Permanentmagneten als besonders geeignet erwiesen, da dieser neben der hohen Funktionszuverlässigkeit ein vergleichsweise geringen Raumbedarf hat und somit den beengten Raumverhältnissen in Hochsicherheitsschlössern besonders gut gerecht wird. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Magnet und insbesondere der Permanentmagnet in der Weise im Hochsicherheitsschloss angeordnet ist, dass er zum Stabilisieren des Verriegelungselementes in der "Verriegelt"-Stellung mit einem magnetischen Material dann wechselwirkt, wenn das Verriegelungselement in der "Verriegelt"-Stellung ist. Das gegebenenfalls Ausfallen eines in die "Verriegelt"-Stellung auf das Verriegelungselement wirkenden Federelements wird dann durch den mit einem magnetischen Material wechselwirkenden Magneten kompensiert. Das Verriegelungselement wird somit trotz defekter Federbeaufschlagung, durch die bisher eine Positionierung des Verriegelungselementes in der "Verriegelt"-Stellung im Stand der Technik alleine gewährleistet wurde, durch den das Verriegelungselement in der "Verriegelt"-Stellung haltenden Magneten übernommen. Dazu ist es im Übrigen alternativ oder ergänzend möglich, dass der Magnet und insbesondere der Permanentmagnet nicht unmittelbar auf das Verriegelungselement selbst wirkt bzw. am Verriegelungselement selbst angeordnet ist, sondern beispielsweise auf Teile einer das Verriegelungselement positionierenden Verriegelungsmechanik wirkt bzw. an diesen angeordnet ist.
  • Ergänzend oder alternativ ist erfindungsgemäß ferner ein schwerkraftabhängiges Stabilisieren des Verriegelungselementes in der "Verriegelt"-Stellung vorgesehen. Unter einem schwerkraftabhängigen Stabilisieren im Sinne der Erfindung ist eine Stabilisierung des Verriegelungselementes zu verstehen, die die Schwerkraft als Triebfeder nutzt, das Verriegelungselement in die "Verriegelt"-Stellung zu bringen und/oder zu halten. Dies umfasst beispielsweise die Verwendung eines Schwenkriegels, der in seiner Schwerpunktlage so am Hochsicherheitsschloss angeordnet ist, dass er selbst in eine Stellung schwenkt, soweit keine entgegenwirkenden Federkräfte oder durch andere Mittel auf das Verriegelungselement wirkende Kräfte der freien Schwenkbewegung des Schwenkriegels entgegenstehen, in der der Schwenkriegel das Verriegelungselement in der "Verriegelt"-Stellung stabilisiert. Unter einer Stabilisierung des Verriegelungselementes ist dabei beispielsweise ein Sperren, Arretieren oder Feststellen des Verriegelungselementes zu verstehen, wobei der Schwenkhebel dazu unmittelbar oder aber auch mittelbar auf das Verriegelungselement wirken kann. Alternativ oder ergänzend ist es somit im Rahmen der Erfindung auch möglich, eine die Positionierung des Verriegelungselementes steuernde Verriegelungsmechanik in der Weise auszulegen, dass die Verriegelungsmechanik in funktionsmäßiger Verbindung mit dem Verriegelungselement steht und die Verriegelungsmechanik bzw. Teile der Verriegelungsmechanik das Verriegelungselement schwerkraftabhängig in der "Verriegelt"-Stellung stabilisieren.
  • Ferner kann das erfindungsgemäße Verfahren zum Verriegeln eines Hochsicherheitsschlosses ein Umschalten auf eine Haltefunktion und insbesondere eine elektromagnetisch steuerbare Haltefunktion zur Arretierung des Riegels umfassen. Die Haltefunktion ist vorzugsweise als elektromagnetisch steuerbare Haltefunktion ausgebildet. Bei der Haltefunktion im Sinne der Erfindung handelt es sich um eine Funktion, die die Positionierung des Verriegelungselementes in der "Entriegelt"-Position und/oder in der "Verriegelt"-Position, losgelöst von der Auslöseeinheit, feststellt. Die üblicherweise elektromagnetisch steuerbare Auslöseeinheit des Hochsicherheitsschlosses wird somit durch die Haltefunktion und insbesondere durch die elektromagnetisch steuerbare Haltefunktion nach einem durch die Auslöseeinheit ausgelösten Verfahren des Verriegelungselementes, beispielsweise von der "Entriegelt"-Position in die "Verriegelt"-Position oder umgekehrt, entlastet. Diese Entlastung kann ein Hinzuschalten der Haltefunktion zur Auslöseeinheit umfassen, wenn das Verriegelungselement den Riegel in die "Verriegelt"-Stellung und/oder in die "Entriegelt"-Stellung verfahren hat. Es ist aber auch möglich, dass die elektromagnetische Auslöseeinheit ausschließlich für ein Verfahren des Verriegelungselementes zwischen der "Entriegelt"-Stellung und der "Verriegelt"-Stellung verwendet wird und die Feststellung des Verriegelungselementes ausschließlich durch die Haltefunktion erzielt wird. Um diesen Verfahrensablauf zu koordinieren, können ferner Steuermittel vorhanden sein, die die Schaltprozesse der Haltefunktion und der Auslöseeinheit zueinander steuern.
  • Die Redundanzfunktion kann schließlich auch ergänzend oder alternativ ein Einkuppeln einer vollmechanisch betätigbaren Verriegelungsmechanik umfassen. Es ist somit erfindungsgemäß möglich, unabhängig von der elektromagnetischen Auslöseeinheit das Hochsicherheitsschloss über eine Verriegelungsmechanik zu entriegeln und/oder zu verriegeln. Dies kann beispielsweise über eine Klinke oder aber über einen schlüsselbetätigbaren Mechanismus erfolgen. Erfindungsgemäß ist dazu eine Verriegelungsmechanik im Betätigungsmechanismus des Hochsicherheitsschlosses vorgesehen, die optional zur Ver- und/oder Entriegelung des Hochsicherheitsschlosses eingekuppelt werden kann. Die Verriegelungsmechanik ist entsprechend so ausgelegt, dass eine Betätigung des Hochsicherheitsschlosses im Normalfall über die elektromagnetische Auslöseeinheit möglich ist. Beim Ausfall der elektromagnetischen Auslöseeinheit kann die vollmechanisch betätigbare Verriegelungsmechanik, die somit parallel zur elektromagnetischen Auslöseeinheit ein Entriegeln bzw. Verriegeln des Hochsicherheitsschlosses ermöglicht, durch einen Einkupplungsvorgang hinzugeschaltet werden. Diese Funktion ermöglicht somit eine von der elektromagnetischen Auslöseeinheit unabhängige Ver- und/oder Entriegelung des Hochsicherheitsschlosses. Dabei hat sich die Ausbildung dieser vollmechanisch betätigbaren Verriegelungsmechanik als mechanische Abschließfunktion als besonders bevorzugt hervorgetan. Mit einer solchen Ausbildung der vollmechanisch betätigbaren Verriegelungsmechanik kann somit eine Verriegelung des Hochsicherheitsschlosses beispielsweise auch während eines Stromausfalls gewährleistet werden bzw. ist es möglich, eine Entsperrung des Hochsicherheitsschlosses durch einen Stromausfall mittels einer vollmechanischen Abschließens zu verhindern. Dies ist insbesondere bei Hochsicherheitsschlössern, die im Arbeitsstromprinzip ausgeführt sind, von Vorteil, da eine manipulative Aktivierung bzw. Bestromung der Auslöseeinheit solange nicht möglich ist, solange das Hochsicherheitsschloss mechanisch verriegelt ist.
  • Die Einkupplung der vollmechanisch betätigbaren Verriegelungsmechanik ist somit vorzugsweise so ausgebildet, dass die Stellung der vollmechanisch betätigbaren Verriegelungsmechanik der Funktion der elektromagnetischen Auslöseeinheit funktionsmäßig übergeordnet ist. Eine durch die vollmechanisch betätigbare Verriegelungsmechanik ausgelöste Verriegelung des Hochsicherheitsschlosses gewährleistet entsprechend die Positionierung des Verriegelungselementes in der "Verriegelt"-Stellung, unabhängig von der Positionierung bzw. Aktivierung/Deaktivieung der elektromagnetischen Auslöseeinheit.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt ferner durch ein Hochsicherheitsschloss umfassend eine Haltevorrichtung, die funktionsunabhängig von der Federbeaufschlagung zur Aufrechterhaltung der Positionierung des Verriegelungselementes in der "Verriegelt"-Position ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist somit eine Haltevorrichtung vorgesehen, die eine Feststellung der Positionierung des Verriegelungselementes in der "Verriegelt"-Position selbst dann gewährleistet, wenn die Federbeaufschlagung das Verriegelungselement durch Federbruch oder Ähnliches das Verriegeglungselement nicht mehr in der "Verriegelt"-Position halten kann. Die Haltevorrichtung liegt zur Sicherstellung der Positionierung des Verriegelungselementes somit redundant zu Federbeaufschlagung des Verriegelungselementes vor. Dies ist insbesondere im Hochsicherheitsbereich besonders vorteilhaft, da dort die Gewährleistung des Verschlusszustandes eines Hochsicherheitsschlosses von besonderer Bedeutung ist.
  • Es hat sich herausgestellt, dass eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung mit einem Magneten und insbesondere mit einem Permanentmagneten, der die Verriegelungsmechanik in der Position hält, in der das Verriegelungselement in der "Verriegelt"-Position ist, besonders sicher ist. Die Verwendung eines Permanentmagneten hat den Vorteil, dass dieser unabhängig von einer Stromversorgung bzw. Federbeaufschlagung eine reversible Feststellung der Verriegelungsmechanik ermöglicht. Das Verriegelungselement wird somit gleichzeitig unabhängig von der Federbeaufschlagung in der "Verriegelt"-Position gehalten und kann aber auch, nach Überwindung der durch den Magneten hervorgerufenen Haltekraft, in die "Entriegelt"-Position verfahren werden. Speziell die Verwendung eines Permanentmagneten ist in diesem Zusammenhang vorteilhaft, da die Raumanforderungen eines Permanentmagneten vergleichsweise gering sind, so dass sich die erfindungsgemäße Haltevorrichtung verhältnismäßig problemlos in die beengten räumlichen Verhältnisse eines Hochsicherheitsschlosses integrieren lässt.
  • Vorzugsweise umfasst die Haltevorrichtung eine Sperrfalle, die zur Sperrung des Verriegelungselementes in der "Verriegelt"-Stellung ausgebildet ist, wobei der Permanentmagnet an der Sperrfalle angeordnet ist. Die Sperrfalle ist Teil der Verriegelungsmechanik und kann wenigstens zwischen einer das Verriegelungselement in der "Verriegelt"-Stellung sperrenden Position und einer das Verriegelungselement in der "Verriegelt"-Stellung freigebenden Position bewegt werden. Sperrt die Sperrfalle das Verriegelungselement in der "Verriegelt"-Stellung, so kann das Verriegelungselement nicht in die "Entriegelt"-Position bewegt werden. Durch eine Anordnung des Permanentmagneten an der Sperrfalle ist vorteilhafterweise kein zusätzliches Bauteil erforderlich, welches den Permanentmagneten trägt. Damit der Permanentmagnet die Sperrfalle in der das Verriegelungselement in der "Verriegelt"-Stellung sperrenden Position halten kann, ist erfindungsgemäß ferner ein magnetisches Material vorhanden, welches mit dem Permanentmagneten wechselwirken kann. Das magnetische Material ist dazu derartig angeordnet, dass der an der Sperrfalle angeordnete Permanentmagnet in der Stellung, in der er den Riegel in der "Verriegelt"-Stellung sperrt, mit dem magnetischen Material wechselwirken kann. Eine Wechselwirkung zwischen dem Permanentmagneten und dem magnetischen Material kann beispielsweise durch ein unmittelbares Anschlagen des Permanentmagneten an das magnetische Material erreicht werden. Alternativ können die beiden Komponenten zur Wechselwirkung aber auch soweit zueinander beabstandet sein, dass zwar kein unmittelbarer Kontakt mehr gegeben ist, der Permanentmagnet aber immer noch mit dem magnetischen Material wechselwirken kann. Entsprechend können beispielsweise nichtmagnetische Abstandshalter oder aber auch Luft bzw. eine Luftspalt zwischen den beiden Komponenten im wechselwirkenden Zustand vorgesehen sein.
  • Zur Bereitstellung des magnetischen Materials ist vorzugsweise ein Schlossgehäuse umfassend das magnetisches Material vorhanden, dass zum Halten der Verriegelungsmechanik in der Position, in der das Verriegelungselement in der "Verriegelt"-Position ist, durch ein Wechselwirken mit dem Permanentmagneten ausgebildet ist. Bei dem magnetischen Material handelt es sich vorzugsweise um ein Metall mit magnetischen Eigenschaften, das beispielsweise am Schlossgehäuse angeordnet ist oder vom Schlossgehäuse selbst gebildet wird. Letztere Ausführungsform hat den Vorteil, dass kein zusätzliches Bauteil zur Verfügungstellung des magnetischen Materials vorhanden sein muss. Das magnetische Material ist ferner vorzugsweise im Schlossgehäuseinnenraum angeordnet, so dass die Haltevorrichtung vollständig vom Schlossgehäuse umgeben ist und somit besonders gut gegenüber äußeren Einflüssen geschützt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Haltevorrichtung und insbesondere die Sperrfalle einen zweiarmigen Schwenkhebel, dessen einer Arm ein Sperrhebel ist, der funktionsmäßig mit dem Verriegelungselement in der Weise verbunden ist, dass das Verriegelungselement durch den Sperrhebel in der "Verriegelt"-Position sperrbar ist, und dessen anderer Arm ein Haltehebel ist, der in der Weise ausgebildet ist, dass er die Positionierung des Verriegelungselementes in der "Verriegelt"-Position funktionsunabhängig von der Federbeaufschlagung aufrechterhält, wobei der Schwenkhebel selbstständig aufgrund seiner Schwerpunktlage zur Bewegung in die das Verriegelungselement sperrende Position tendiert. Grundgedanke dieser besonderen Ausführungsform ist somit die Haltevorrichtung in der Weise auszuführen, dass die von der Federbeaufschlagung funktionsunabhängige Aufrechterhaltung der Positionierung des Verriegelungselementes in der "Verriegelt"-Position schwerkraftgesteuert erfolgt. Unter einer schwerkraftabhängigen Steuerung im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Steuerung zu verstehen, die unter Einwirkung der Erdanziehung wirkt. Erfindungsgemäß ist der zweiarmige Schwenkhebel dazu in der Weise im Hochsicherheitsschloss angeordnet, dass dessen Schwerpunktlage eine Bewegung des Schwenkhebels in die das Verriegelungselement sperrende Position auslöst. Diese Ausführungsform ist insofern besonders vorteilhaft, als dass eine Ausbildung der Schwerpunktlage des Schwenkhebels in der Weise, dass er in die das Verriegelungselemente sperrende Position tendiert, bei einem Defekt der Federbeaufschlagung ein selbständiges durch die Erdanziehung bewirktes Verschwenken des Schwenkhebels in die das Verriegelungselement sperrende Position auslöst. Die Verschlusssicherheit eines solchen Hochsicherheitsschlosses ist somit besonders hoch.
  • Die vorstehende Ausführungsform eignet sich ferner ganz besonders zur Kombination mit einem Permanentmagneten. Der Permanentmagnet ist dazu vorzugsweise mit dem Haltehebel der Sperrfalle verbunden, der in der "Verriegelt"-Position der Verriegelungselementes gegen einen gehäuseseitigen Anschlagsbereich mit dem magnetischen Material in der Weise anschlägt, dass der Permanentmagnet mit dem magnetischen Material wechselwirkt. Diese spezielle Haltevorrichtung vereint somit gleich zwei von der Federbeaufschlagung funktionsunabhängig wirkende Sperrprinzipien. Einerseits ist die Schwerpunktlage des Schwenkhebels so gewählt, dass der Schwenkhebel zum Verschwenken in die das Verriegelungselement sperrende Position tendiert. Ein Defekt der Federbeaufschlagung führt somit nicht zu einem ungewünschten Entriegeln des Hochsicherheitsschlosses. Darüber hinaus wird der Schwenkhebel in der das Verriegelungselement sperrende Position zusätzlich auch noch durch den mit dem magnetischen Material wechselwirkenden Permanentmagneten in der das Verriegelungselement sperrenden Position gehalten. Diese Ausführungsform ist somit hinsichtlich der Aufrechterhaltung der Positionierung des Verriegelungselementes in der "Verriegelt"-Position besonders sicher.
  • Der zweiarmige Schwenkhebel ist vorzugsweise so ausgebildet, dass der Sperrhebel und der Haltehebel im Wesentlichen orthogonal zueinander angeordnet sind und der Haltehebel in der Position, in der er die Verriegelungsmechanik in der Position hält, in der das Verriegelungselement in der "Verriegelt"-Position ist, parallel zu einer das Sicherheitsschloss nach außen begrenzenden und einer Austrittsausnehmung für das Verriegelungselement gegenüberliegenden Rückwand verläuft. Mit dieser Ausführungsform lassen sich gleich mehrere Vorteile vereinen. Einerseits kann die Gehäuserückwand als flächiger Anschlagsbereich für den Haltehebel genutzt werden, so dass keine zusätzlichen Bauteile zur Bildung des Anschlagsbereiches notwendig sind. Andererseits bedingt die zueinander rechtwinklige Anordnung des Haltehebels und des Sperrhebels eine besonders günstige Kraftableitung von auf das Verriegelungselement und an die Verriegelungsmechanik weitergeleiteten Kräften. Selbst bei Aufwendung drastischer Manipulationsversuche ist die Funktionsintegrität des Hochsicherheitsschlosses bei dieser Ausführungsform besonders zuverlässig gewährleistet.
  • Insbesondere bei Langzeitanwendungen hat es sich gezeigt, dass die Verwendung eines Permanentmagneten gegebenenfalls zu Remanenzerscheinungen, d.h. einer durch den Permanentmagneten hervorgerufenen anhaltenden Magnetisierung des magnetischen Materials, führen kann. Dies betrifft insbesondere die Verwendung ferromagnetischer Körper als magnetisches Material. Erfindungsgemäß ist es daher vorteilhaft, dass ein nicht magnetisches Material und insbesondere ein Luftspalt zwischen dem Permanentmagneten und dem mit dem Permanentmagneten wechselwirkenden Material zum Halten der Verriegelungsmechanik in der Position, in der das Verriegelungselement in der "Verriegelt"-Stellung ist, angeordnet ist. Über eine Variation des Abstandes des Permanentmagneten zum magnetischen Material ist es darüber hinaus möglich, die magnetische Haltekraft zu variieren und so individuellen Anforderungen besonders gut gerecht zu werden bzw. zeitliche Variationen der magnetischen Haltekraft durch eine Anpassung der Beabstandung von Permanentmagnet und magnetischem Material auszugleichen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Hochsicherheitsschloss gelöst, dass eine Haltevorrichtung und insbesondere eine elektromagnetisch gesteuerte Haltevorrichtung aufweist, die in der Weise ausgebildet ist, dass sie in eine "Sperr"-Stellung schaltbar ist, in der sie die Stellung der Verriegelungsmechanik arretiert. Der der Erfindung übergreifende Redundanzgedanke betrifft in diesem Aspekt der Erfindung die Entlastung der Verriegelungsmechanik. Diese weist üblicherweise eine elektromagnetische Auslöseeinheit auf, die beispielsweise eine Spule und einen in Relation zur Spule bewegbaren Hubmagneten umfasst. Die elektromagnetisch gesteuerte Haltevorrichtung entlastet die Verriegelungsmechanik und insbesondere die elektromagnetische Auslöseeinheit während der Aufrechterhaltung der Positionierung des Verriegelungselementes. Einerseits ist es auf diese Weise möglich, dass die Verriegelungsmechanik in der "Verriegelt"-Position oder der "Entriegelt"-Position auch bei defekter Verriegelungsmechanik und insbesondere bei einer defekten elektromagnetischen Auslöseeinheit arretiert wird. Andererseits ergibt sich insbesondere in Verbindung mit einer elektromagnetischen Auslöseeinheit die Möglichkeit, diese Einheit kleiner als bei aus dem Stand der Technik bekannten Hochsicherheitsschlössern auszubilden. Die mit dem Betrieb der elektromagnetischen Auslöseeinheit einhergehende Wärmeentwicklung kann somit effektiv reduziert werden, so dass insbesondere bei der Verwendung von Holztüren dem Erreichen entzündungskritischer Temperaturen effektiv vorgebeugt werden kann. Die elektromagnetisch gesteuerte Haltevorrichtung kann so ausgebildet sein, dass sie unmittelbar auf das Verriegelungselement wirkt. Alternativ ist es aber auch möglich, eine mittelbare Wirkung insbesondere über die Verriegelungsmechanik auf das Verriegelungselement vorzusehen.
  • Eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung umfassend einen elektromagnetisch steuerbaren Sperranker, der zwischen der "Sperr"-Stellung und einer "Freigabe"-Stellung, in der die Verriegelungsmechanik freigegeben ist, schaltbar ist, hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Der Sperranker kann beispielsweise ein Hebel sein, der in der "Sperr"-Stellung die Verriegelungsmechanik sperrt und dadurch das Verriegelungselement in einer vorgegebenen Position arretiert.
  • Zur Sperrung der Verriegelungsmechanik hat sich ferner die Verwendung einer elektromagnetischen Auslöseeinheit mit einer Spule und einem Hubmagneten, an dem ein Rastmittel angeordnet ist, das in der Weise ausgebildet ist, dass der Sperranker zur Sperrung der Verriegelungsmechanik mit dem Rastmittel im Eingriff steht, als besonders günstig erwiesen. Die Haltevorrichtung wirkt somit unmittelbar auf den Teil der Verriegelungsmechanik, über den eine fernsteuerbare Entriegelung des Hochsicherheitsschlosses möglich ist. Dazu ist ein Rastmittel vorgesehen, bei dem es sich erfindungsgemäß beispielsweise um Rastnasen, Überstände, etc., handeln kann, deren gemeinsames Merkmal die Möglichkeit ist, einen Eingriff des Sperrankers zur Sperrung der Verriegelungsmechanik zu ermöglichen. Das Rastmittel ist dazu zumindest in der Weise ausgebildet, dass es eine Bewegung der Verriegelungsmechanik wenigstens von einer Position in die andere Position, also beispielsweise von der "Verriegelt"-Position in die "Entriegelt"-Position blockieren kann.
  • Vorzugsweise ist eine Steuereinheit vorhanden, die zur Steuerung der Haltevorrichtung und insbesondere des Sperrankers in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Auslöseeinheit ausgebildet ist. Die Steuereinheit ermöglicht somit, dass eine Aktivierung der Haltevorrichtung erst dann einsetzt, wenn die Verriegelungsmechanik durch die Auslöseeinheit in die von der Haltevorrichtung zu sperrende Position bewegt worden ist. Diese Ausführungsform vereint gleich mehrere Vorteile. Einerseits ist gewährleistet, dass die Haltevorrichtung ausschließlich zur Sperrung der Verriegelungsmechanik ausgelöst wird. Auf diese Weise kann die durch die elektromagnetische Haltevorrichtung hervorgerufene Wärmeentwicklung noch weiter reduziert werden. Andererseits ist zudem gewährleistet, dass der Funktionsablauf der Auslösevorrichtung bzw. der Verriegelungsmechanik mit dem Betriebszustand der Haltevorrichtung synchronisiert abläuft. Unter Synchronisation ist in diesem Zusammenhang eine solche Steuerung des Hochsicherheitsschlosses zu verstehen, dass die Haltevorrichtung nur dann aktiviert wird, wenn eine Sperrung durch die Haltevorrichtung möglich bzw. erwünscht ist, also beispielsweise nachdem das Verriegelungselement durch die elektromagnetische Auslöseeinheit von der "Verriegelt"-Position in die "Entriegelt"-Position oder umgekehrt verfahren wurde.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Hochsicherheitsschloss im Ruhestromprinzip ausgeführt, wobei die Haltevorrichtung in der Weise ausgebildet ist, dass sie in ihrer "Sperr"-Stellung den Riegel in der "Verriegelt"-Stellung sperrt. Diese Sperrung kann durch ein unmittelbares Wirken der Haltevorrichtung auf das Verriegelungselement oder aber durch ein Wirken der Haltevorrichtung auf die Verriegelungsmechanik erzielt werden. Die Ausführung des Hochsicherheitsschlosses im Ruhestromprinzip bedingt, dass zur Verriegelung des Hochsicherheitsschlosses und zur Aufrechterhaltung des verriegelten Zustandes eine dauerhafte Bestromung des Hochsicherheitsschlosses erforderlich ist. Das erfindungsgemäße Redundanzkonzept zur Entlastung der elektromagnetischen Auslöseeinheit kommt hier besonders eindrucksvoll zum Tragen. So erfolgt die Sicherstellung des Verriegelungszustandes bei dieser Ausführungsform nicht allein über die elektromagnetische Auslöseeinheit, sondern ergänzend durch die Haltevorrichtung. Entsprechend ist es möglich, die elektromagnetische Auslöseeinheit kleiner als im Stand der Technik bekannt ist auszuführen, so dass die durch die Bestromung der elektromagnetischen Auslöseeinheit hervorgerufene Wärmeentwicklung vermindert ist.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist das Hochsicherheitsschloss im Arbeitsstromprinzip ausgebildet, wobei die Haltevorrichtung in "Sperr"-Stellung den Riegel in der "Verriegelt"-Stellung sperrt. Eine dauerhafte Bestromung des Hochsicherheitsschlosses ist bei dieser Ausführungsform zur Entriegelung und zur Aufrechterhaltung des entriegelten Betriebszustandes des Hochsicherheitsschlosses notwendig. Die in "Sperr"-Stellung befindliche Haltevorrichtung ermöglicht die Feststellung des Riegels in der "Entriegelt"-Stellung, so dass auch hier die Auslöseeinheit des Hochsicherheitsschlosses während des Bestromungsintervalls von der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung entlastet wird.
  • Es hat sich als besonders günstig erwiesen, die vorstehend angeführte Haltevorrichtung, die funktionsunabhängig von der Federbeaufschlagung zur Aufrechterhaltung der Positionierung des Verriegelungselementes in der "Verriegelt"-Position ausgebildet ist, mit einer vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen elektromagnetisch gesteuerten Haltevorrichtung, die in der Weise ausgebildet ist, dass sie in eine "Sperr"-Stellung schaltbar ist, in der sie die Stellung der Verriegelungsmechanik arretiert, zu kombinieren. Auf diese Weise gelingt parallel eine Entlastung der elektromagnetischen Auslöseeinheit und gleichzeitig die von der Federbeaufschlagung funktionsunabhängige Gewährleistung, dass das Verriegelungselement in der "Verriegelt"-Position gehalten wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung zur Verwirklichung des Redundanzgedankens gelingt durch eine Überbrückungsmechanik, die zur vollmechanischen und von der elektromagnetischen Auslöseeinheit unabhängigen Bewegung des Verriegelungselements von der "Entriegelt"-Position in die "Verriegelt"-Position ausgebildet ist. Die Überbrückungsmechanik ist somit in der Weise ausgebildet, dass sie eine Verriegelung des Hochsicherheitsschlosses unabhängig von der Funktionsintegrität bzw. der Aktivierung der elektromagnetischen Auslöseeinheit ermöglicht. Es ist somit vorgesehen, dass die Überbrückungsmechanik zumindest hinsichtlich des Verriegelungsvorgangs der elektromagnetischen Auslöseeinheit funktionsmäßig übergeordnet ist. D.h., dass das Verriegelungselement auch dann von der Überbrückungsmechanik in die "Verriegelt"-Position bewegbar ist, wenn die elektromagnetische Auslöseeinheit in einer das Verriegelungselement entriegelnden Position ist bzw. defekt ist. Umgekehrt ist die Überbrückungsmechanik ferner so ausgeführt, dass eine durch die Überbrückungsmechanik bewirkte Verriegelung des Hochsicherheitsschlosses nicht allein durch die elektromagnetische Auslöseeinheit aufhebbar ist. Hierzu ist vielmehr eine vorhergehende Rückstellung der Überbrückungsmechanik in die Stellung notwendig, in der das Verriegelungselement in der "Entriegelt"-Position ist. Diese Ausführungsform ist insofern vorteilhaft, als das beispielsweise bei einem Stromausfall, bei dem die elektromagnetische Auslöseeinheit nicht mehr betätigbar ist, das Hochsicherheitsschloss verriegelt werden kann bzw. das Hochsicherheitsschloss durch die Überbrückungsmechanik unabhängig von der Auslöseeinheit bzw. unabhängig von einer intakten Energieversorgung des Hochsicherheitsschlosses sicher verriegelt werden kann. Dazu ist die Überbrückungsmechanik in einer besonders bevorzugten Ausführungsform in irgendeiner Form manuell, beispielsweise über einen Schieber oder eine Klinke, betätigbar. Mit der Überbrückungsmechanik kann somit besonders gut eine Notfallverriegelung des Hochsicherheitsschlosses bereit gestellt werden, die eine sichere Verriegelung in Notsituationen, wie beispielsweise einem Stromausfall, gewährleistet.
  • Vorzugsweise weist die Überbrückungsmechanik eine Kupplung auf, die zur Einkupplung der Überbrückungsmechanik in die Verriegelungsmechanik ausgebildet ist. Im Normalbetrieb wird bei dieser Ausführungsform die Position des Verriegelungselementes somit alleinig von der Verriegelungsmechanik und der Auslöseeinheit gesteuert. Ist allerdings eine vollmechanische Verriegelung des Hochsicherheitsschlosses erwünscht, kuppelt die Überbrückungsmechanik in die Verriegelungsmechanik oder, je nach Ausführungsform, in die Auslöseeinheit ein und bewirkt letztendlich eine Bewegung der Verriegelungsmechanik in die Position, in der das Verriegelungselement in der "Verriegelt"-Position ist. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt in der Tatsache, dass eine funktionsmäßige Integration der Überbrückungsmechanik in das Hochsicherheitsschloss besonders gut gelingt, da zur Verschiebung des Verriegelungselementes die bereits vorhandene Verriegelungsmechanik genutzt werden kann.
  • Dazu umfasst die Kupplung vorzugsweise ein Schubelement, dass durch eine Verschiebung in die Verriegelungsmechanik einkuppelt. Schubelemente sind mechanisch verhältnismäßig einfach zu realisieren und in ihrer Funktionsweise besonders robust. Diese Ausführungsform ist somit besonders zuverlässig, so dass die beispielsweise während eines Stromausfalls vitale Funktionsintegrität des Hochsicherheitsschlosses besonders gut gewährleistet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Hochsicherheitsschloss eine elektromagnetische Auslöseeinheit mit einer Spule und einem zwischen einer ersten Stellung, in der das Verriegelungselement in der "Entriegelt"-Position ist, und einer zweiten Stellung, in der das Verriegelungselement in der "Verriegelt"-Position ist, bewegbaren Hubmagneten, wobei die Überbrückungsmechanik zur mechanischen Bewegung des Hubmagneten von der ersten Stellung in die zweite Stellung ausgebildet ist. Die Überbrückungsmechanik kuppelt bei dieser Ausführungsform somit direkt funktionsmäßig in die elektromagnetische Auslöseeinheit ein bzw. wirkt unmittelbar auf den Hubmagneten. Diese Ausführungsform ist insofern bevorzugt, als dass die Überbrückungsmechanik vergleichsweise klein ausgeführt werden kann, da die üblicherweise funktionsmäßig zwischen der elektromagnetischen Auslöseeinheit und dem Verriegelungselement liegende Verriegelungsmechanik somit auch von der Überbrückungsmechanik betätigt werden kann. Dies gelingt bei dieser Ausführungsform, da die Überbrückungsmechanik für den Fall, dass die elektromagnetische Auslöseeinheit beispielsweise aufgrund eines Stromausfalls nicht mehr betätigbar ist, eine entsprechende Verschiebung des Hubmagneten, wie sie sonst bei einer Betätigung durch die elektromagnetische Auslöseeinheit aufgetreten wäre, auslöst.
  • Die Kupplung ist bei der vorstehenden Ausführungsform vorzugsweise zur unmittelbaren Ankupplung an den Hubmagneten ausgebildet. Auf diese Weise sind in der Regel mechanisch aufwendige und fehleranfällige Elemente, die eine Übertragung der Kupplungsbewegung auf den Hubmagneten bewirken, verzichtbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Überbrückungsmechanik zur schlüsselgesteuerten Betätigung der Verriegelungsmechanik ausgebildet. Zur Betätigung der Überbrückungsmechanik ist somit ein entsprechend ausgebildeter und manuell betätigbarer Schlüssel notwendig, so dass keine willkürliche Betätigung der Überbrückungsmechanik möglich ist. Dieses Hochsicherheitsschloss ist daher besonders sicher.
  • Erfindungsgemäß ist es ferner bevorzugt, ein Hochsicherheitsschloss mit einer vorstehend beschriebenen Überbrückungsmechanik ergänzend mit einer vorstehend angeführten erfindungsgemäßen Haltevorrichtung, die funktionsunabhängig von der Federbeaufschlagung zur Aufrechterhaltung der Positionierung des Verriegelungselementes in der "Verriegelt"-Position ausgebildet ist und/oder mit einer vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Haltevorrichtung und insbesondere elektromagnetisch gesteuerten Haltevorrichtung, die in der Weise ausgebildet ist, dass sie in einer "Sperr"-Stellung schaltbar ist, in der sie die Stellung der Verriegelungsmechanik arretiert, zu kombinieren. Dies gilt auch für die in den unabhängigen Ansprüchen beschriebenen Haltevorrichtungen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Dabei sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Es zeigen schematisch:
  • Figur 1 a
    eine perspektivische Seitendraufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Hochsicherheitsschlosses;
    Figur 1 b
    eine Explosionsdarstellung des in Figur 1 a gezeigten Hochsicherheitsschlosses;
    Figur 2a
    eine Ausschnittsvergrößerung der Verriegelungsmechanik aus Figur 1a in der "Verriegelt"-Position;
    Figur 2b
    eine perspektivische Seitenansicht der Ausschnittsansicht aus Figur 2a;
    Figur 3a
    eine Ausschnittsvergrößerung der Verriegelungsmechanik des Hochsicherheitsschlosses gemäß Figur 1 a in der "Entriegelt"-Position;
    Figur 3b
    eine perspektivische Seitenansicht der Ausschnittsansicht aus Figur 3a;
    Figur 4a
    eine Seitenansicht des Hochsicherheitsschlosses gemäß Figur 1a in der "Verriegelt"-Position;
    Figur 4b
    eine Seitenansicht des Hochsicherheitsschlosses gemäß Figur 1a a in der "Entriegelt"-Position;
    Figur 4c
    eine Ausschnittsvergrößerung der elektromagnetischen Haltevorrichtung des Hochsicherheitsschlosses gemäß Figur 1 a in der "Freigabe"-Stellung;
    Figur 4d
    eine Ausschnittsvergrößerung der elektromagnetischen Haltevorrichtung des Hochsicherheitsschlosses gemäß Figur 1a a in der "Sperr"-Stellung;
    Figur 4e
    eine perspektivische Seitenansicht der Haltevorrichtung gemäß Figur 4c;
    Figur 4f
    eine perspektivische Seitenansicht der Haltevorrichtung gemäß Figur 4d;
    Figur 5a
    Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochsicherheitsschlosses in der "Verriegelt"-Position;
    Figur 5b
    Seitenansicht auf das Hochsicherheitsschloss gemäß Figur 5a in der "Entriegelt"-Position;
    Figur 5c
    Ausschnittsvergrößerung der elektromagnetischen Haltevorrichtung in "Sperr"-Stellung des Hochsicherheitsschlosses gemäß Figur 5a;
    Figur 5d
    Ausschnittsvergrößerung der elektromagnetischen Haltevorrichtung des Hochsicherheitsschlosses gemäß Figur 5a in der "Freigabe"-Stellung;
    Figur 5e
    perspektivische Seitenansicht der elektromagnetischen Haltevorrichtung gemäß Figur 5c;
    Figur 5f
    perspektivische Seitenansicht der elektromagnetischen Haltevorrichtung gemäß Figur 5d;
    Figur 6a
    Ausschnittsvergrößerung einer Seitenansicht auf die Überbrückungsmechanik des Hochsicherheitsschlosses gemäß Figur 1 a in der "Entkuppelt"-Stellung; und
    Figur 6b
    Seitenansicht einer Ausschnittsvergrößerung der eingekuppelten Überbrückungsmechanik des Hochsicherheitsschlosses gemäß Figur 1 a in der "Eingekuppelt"-Stellung.
  • Die in den Fig. 1 a bis 6b dargestellten beiden Ausführungsformen 1 und 1' eines erfindungsgemäßen Hochsicherheitsschlosses werden üblicherweise in ein Türblatt (nicht dargestellt) eingelassen und schließen zur Türblattseite hin mit dem Stulp 20 ab. Das Türblatt ist schwenkbar in einem Türrahmen (nicht dargestellt) gelagert, in dessen Türzarge ein Schließblech 21 mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des ausgeschwenkten Riegels aufweist. Ragt der Riegel 2, der bei beiden Ausführungsformen das Verriegelungselement ist, in die Schließblechausnehmung und gegebenenfalls in einen bezüglich der Hochsicherheitsschlosses 1 oder 1' hinter der Schließblechausnehmung vorhandenen Riegelaufnahmeraum, ist die Tür verriegelt.
  • Die Hochsicherheitsschlösser 1 und 1' werden jeweils von einem mehrteiligen Gehäuse (einzelne Gehäuseteile sind mit 7 bezeichnet) umgeben, und können mit einem Gehäusedeckel (nicht dargestellt) verschlossen werden.
  • In einer ersten Ausführungsform gemäß der Figuren 1 a bis 4f, 6a und 6b ist das Hochsicherheitsschloss 1 im Arbeitsstromprinzip ausgeführt und weist ein Verriegelungselement 2 auf, welches als Schwenkriegel ausgebildet ist. Die Positionierung des Verriegelungselementes 2 (im Folgenden als Riegel 2 bezeichnet) wird im Wesentlichen durch zwei Federelemente 3a und 3b sowie durch eine Verriegelungsmechanik hervorgerufen, die in funktionaler Verbindung mit dem Riegel 2 steht. Die Verriegelungsmechanik umfasst eine Sperrfalle 6, die als zweiarmiger Schwenkhebel mit einem Sperrhebel 8 und einem Haltehebel 9 ausgebildet ist. Der Sperrhebel 8 steht unmittelbar mit dem Riegel 2 in funktionalem Eingriff und der Haltehebel 9 ist über einen Verbindungshebel 22 mit einer elektromagnetischen Auslöseeinheit 12 verbunden. Die elektromagnetische Auslöseeinheit 12 weist neben einer Spule einen Hubmagneten 16 auf, der linear in Relation zur Spule verfahrbar ist. Die Federbeaufschlagung des Riegel 2 umfasst eine Riegelfeder 3a, die unmittelbar auf den Riegel 2 in der Weise wirkt, dass der Riegel in ein "Verriegelt"-Position verschwenkt wird. Ferner weist die Verriegelungsmechanik eine Sperrfallenfeder 3b auf, die in der Weise angeordnet ist, dass die Sperrfalle 6 in eine Stellung gedrückt wird, in der der Riegel 2 in seiner "Verriegelt"-Position ist.
  • Das Hochsicherheitsschloss 1 umfasst ferner einen Permanentmagneten 4, der an der Sperrfalle 6 im Bereich des Haltehebels 9 angeordnet ist. Der Sperrhebel 8 und der Haltehebel 9 der Sperrfalle 6 sind im Wesentlichen zueinander orthogonal angeordnet, wobei der Sperrhebel 8 im verriegelten Zustand des in ein Türblatt (nicht dargestellt) eingebauten Hochsicherheitsschlosses 1 im Wesentlich waagerecht und der Haltehebel 9 im Wesentlichen senkrecht verläuft. Der Haltehebel 9 ist ferner an seiner der Innenoberfläche der Rückwand des Schlossgehäuses 7 gegenüberliegenden Oberfläche im Wesentlichen flach ausgebildet und schlägt im verriegelten Zustand des Hochsicherheitsschlosses mit dieser Fläche flächig gegen die Rückwand des Schlossgehäuses 7 an. Die Rückwand des Schlossgehäuses 7 weist ferner in dem dem Permanentmagneten 4 der Sperrfalle 6 gegenüberliegenden Wandungsbereich einen gehäuseseitigen Anschlagsbereich 10 auf, der wenigstens teilweise ein magnetisches Material 5 umfasst.
  • Das magnetische Material 5 am Schlossgehäuse 7 und der Permanentmagnet 4 an der Sperrfalle 6 sind in der Weise zueinander angeordnet, dass der Permanentmagnet 4 mit dem magnetischen Material 5 wechselwirken kann, sobald die Verriegelungsmechanik in der "Verriegelt"-Position ist. Um einer Magnetisierung des magnetischen Materials 5 durch den scheibenförmigen Permanentmagneten 4 entgegenzuwirken, ist ferner ein durch eine Aussparung gebildeter Luftspalt 11 gemäß Figur 2a zwischen dem Permanentmagnet 4 und dem magnetischen Material 5 vorgesehen. Der Permanentmagnet 4 ist dazu in den Haltehebel 9 in der Weise eingelassen, dass die der Gehäuserückwand zugewandte Oberfläche des Permanentmagneten zur an die Rückwand des Schlossgehäuses anschlagenden Außenoberfläche des Haltehebels 9 von der Rückwand weg versetzt ist. Der Permanentmagnet 4 steht somit beim Anschlagen des Haltehebels 9 gegen den gehäuseseitigen Anschlagsbereich 10 nicht in unmittelbarem Kontakt mit dem magnetischen Material 5. In diesem Zustand ist vielmehr, wie es beispielsweise besonders aus Fig. 2a hervorgeht, ein Hohlraum (Luftspalt 11) zwischen dem Permanentmagneten 4 und dem magnetischen Material 5 vorhanden.
  • Neben der elektromagnetischen Auslöseeinheit 12 weist das Hochsicherheitsschloss 1 ferner eine elektromagnetisch gesteuerte Haltevorrichtung 13 auf, die einen Sperranker 14 und eine Spule 15 umfasst. Der Sperranker 14 ist mittels eines Achsstiftes 23 am Hochsicherheitsschloss angeordnet und um die Achse des Achsstiftes 23 verschwenkbar gelagert. Die elektromagnetisch gesteuerte Haltevorrichtung 13 ist zur Arretierung der Verriegelungsmechanik in der "Entriegelt"-Position, in der der Riegel 2 in das Hochsicherheitsschloss 1 eingeschwenkt ist, ausgebildet. Dazu ist ein Rastmittel 17 am Hubmagneten 16 in Form eines Überstandes vorhanden, wobei der Sperranker 14 bei einer Aktivierung der elektromagnetisch gesteuerten Haltevorrichtung 13 zu dieser hingezogen wird und in das Rastmittel 17 eingreift.
  • Das Hochsicherheitsschloss 1 weist ferner eine Kupplung 18 auf, die zur vollmechanischen Entriegelung des Hochsicherheitsschlosses ausgebildet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dazu ein Zylinderschloss 24 vorgesehen, über welches das Schubelement 18 der Kupplung verschiebbar ist. Das Schubelement 18 weist ferner einen Kupplungsbereich auf, der zur unmittelbaren Wirkung auf den Hubmagneten 16 der elektromagnetischen Auslöseeinheit 12 ausgebildet ist. Das Schubelement 18 weist ferner Führungsmittel auf, die zur Führung der Schubelementbewegung in Relation zum Schlossgehäuse 7 dienen.
  • In den Figuren 2a bis 4b ist die Wirkungsweise der Haltevorrichtung, die funktionsunabhängig von der Federbeaufschlagung zur Aufrechterhaltung der Positionierung des Riegels 2 in der "Verriegelt"-Position ausgebildet ist, weiter veranschaulicht. Die Ausschnittsvergrößerungen gemäß der Figuren 2a und 2b verdeutlichen dabei die Stellung und Wirkweise der einzelnen Elemente der Haltevorrichtung in dem Zustand, in dem der Riegel in der "Verriegelt"-Position ist. Die Ausschnittsvergrößerungen 3a und 3b veranschaulichen dagegen die Stellung der wesentlichen Bestandteile der Haltevorrichtung in dem Zustand, in dem der Riegel 2 in der "Entriegelt"-Position und somit in der in das Schlossgehäuse 7 eingeschwenkten Stellung vorliegt. Die Figuren 4a (Riegel 2 in "Verriegelt"-Position) und 4b (Riegel 2 in "Entriegelt"-Position) geben die in den Figuren 2a bis 3b angezeigten Stellungen in einer Gesamtseitenansicht auf das Hochsicherheitsschloss 1 wieder. Im Folgenden wird die Wirkweise und der Bewegungsablauf innerhalb der Haltevorrichtung näher erläutert.
  • Die Pfeile A, B, C und D geben die Bewegungsrichtungen der Elemente der Verriegelungsmechanik zum Entriegeln des Hochsicherheitsschlosses 1 und die Pfeile A', B', C' und D' geben die Bewegungsrichtungen der Elemente der Verriegelungsmechanik zum Verriegeln des Hochsicherheitsschlosses 1 an. Die Pfeile A und A' repräsentieren die Linearverschiebung des Hubmagneten 16, die durch eine Aktivierung bzw. Deaktivierung der elektromagnetischen Auslöseeinheit 12 ausgelöst wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform des Hochsicherheitsschlosses 1 führt eine Aktivierung bzw. Bestromung der elektromagnetischen Auslöseeinheit 12 dazu, dass der Hubmagnet 16 nach unten bzw. linear von der Verriegelungsmechanik weg verschoben wird. Der mit dem Hubmagneten 16 in Verbindung stehende Verbindungshebel 22 ist an der Innenseite der dem Stulp 20 gegenüberliegenden Rückwand des Schlossgehäuses 7 in Richtung der Pfeile B bzw. B' schwenkbar gelagert. Eine Linearverschiebung des Hubmagneten in Pfeilrichtung A löst somit eine Schwenkbewegung des Verbindungshebels 22 in Pfeilrichtung B aus. Der Verbindungshebel 22 ist ferner mit dem Haltehebel 9 der Sperrfalle 6 funktional verbunden. Die Sperrfalle 6 ist in dem Bereich, in dem der Sperrhebel 8 und der Haltehebel 9 aufeinandertreffen, ebenfalls schwenkbar an der dem Stulp 20 gegenüberliegenden Innenseite der Rückwand des Schlossgehäuses 7 angeordnet. Die Sperrfalle ist dabei in Pfeilrichtung C bzw. C' verschwenkbar, wobei die Schwenkbewegung der Sperrfalle 6 zur Schwenkbewegung des Verbindungshebels 22 gegenläufig ist.
  • Der Sperrhebel 8 der Sperrfalle 6 schließlich steht in funktionaler Verbindung mit dem Riegel 2 der in Pfeilrichtung D bzw. D' verschwenkbar am Hochsicherheitsschloss 1 angeordnet ist. Zur Entriegelung des Hochsicherheitsschlosses 1, wie es beispielsweise von der Fig. 4a zur Fig. 4b hin der Fall ist, wird somit die elektromagnetische Auslöseeinheit 12 bestromt, wodurch der Hubmagnet 16 in Pfeilrichtung A bewegt wird, was eine Verschwenkung des Verbindungshebels 22 in Pfeilrichtung B zur Folge hat. Dadurch wird die Sperrfalle 6 in Pfeilrichtung C geschwenkt, wodurch letztendlich der Riegel 2 in Pfeilrichtung D zur Entriegelung des Hochsicherheitsschlosses 1 in das Schlossgehäuse 7 eingeschwenkt wird. Wird die Bestromung und damit die Aktivierung der elektromagnetischen Auslöseeinheit 12 abgebrochen, so schwenkt der Riegel wieder aus dem Schlossgehäuse 7 in Pfeilrichtung D' aus und verriegelt eine mit einem Hochsicherheitsschloss 1 ausgerüstete Tür.
  • Ein erfindungswesentlicher Gedanke tritt an dieser Stelle besonders deutlich hervor. Aufgrund der Ausbildung der Verriegelungsmechanik ist ein Ausschwenken des Riegels 2 in Pfeilrichtung D' nur dann möglich, wenn auch die weiteren Bestandteile der Verriegelungsmechanik, also im Einzelnen die Sperrfalle 6 in Pfeilrichtung C', der Verbindungshebel 22 in Pfeilrichtung B' und der Hubmagnet 16 in Pfeilrichtung A' verfahren werden können. Im Gegensatz zu der im Stand der Technik bisher bekannten Abhängigkeit dieser Schwenkbewegung von einem Riegelfederelement 3a, wird die Verschwenkung der Verriegelungsmechanik in die "Verriegelt"-Position des Riegels 2 durch die Schwerpunktlage der Sperrfalle 6 ergänzt bzw. im Falle eines Federbruches sogar übernommen. Die Sperrfalle 6 ist entsprechend so am Hochsicherheitsschloss 1 angeordnet, dass sie zur Verschwenkung in die Position tendiert, in der der Riegel 2 in der "Verriegelt"-Position ist, d.h., die Sperrfalle 6 tendiert zu einer Schwenkbewegung in Pfeilrichtung C'.
  • Darüber hinaus stabilisiert der Permanentmagnet 4 letztendlich den Riegel 2 in seiner "Verriegelt"-Position. Dies wird besonders in den Figuren 2a und 2b deutlich. Die Sperrfalle 6 bewegt sich zur Verriegelung des Hochsicherheitsschlosses 1 in Pfeilrichtung C' und schlägt an dem flächigen und der Innenoberfläche der dem Stulp 20 gegenüberliegenden Rückwand des Schlossgehäuses 7 an. Der Permanentmagnet 4 ist zur Wechselwirkung mit dem magnetischen Material 5 ausgebildet, so dass die Sperrfalle 6 zur Rückwand des Schlossgehäuses 7 bzw. in Pfeilrichtung C' gezogen wird. Schlägt die Sperrfalle 6 am gehäuseseitigen Anschlagsbereich 10 an, sind der Permanentmagnet 4 und das magnetische Material 5 nach wie vor durch den Luftspalt 11 zueinander beabstandet. Damit der Riegel 2 von seiner "Verriegelt"-Position, gemäß beispielsweise der Figuren 2a, 2b und 4a, in das Schlossgehäuse zur Freigabe einer durch das Hochsicherheitsschloss 1 verriegelten Tür eingeschwenkt werden kann, ist es erforderlich, die durch den Permanentmagneten 5 ausgeübte Anziehungskraft zu überwinden. Die Sperrfalle 6 wird somit durch die Wechselwirkung zwischen dem Permanentmagneten 4 und dem magnetischen Material 5 in der "Verriegelt"-Position des Riegels 2 festgehalten.
  • Die Wirkweise der elektromagnetisch gesteuerten Haltevorrichtung 13, die zur Arretierung der Verriegelungsmechanik in der Stellung ausgebildet ist, in der der Riegel 2 in der "Entriegelt"-Position gemäß beispielsweise Figur 4b ist, wird in den Figuren 4c bis 4f weiter verdeutlicht. Die Figuren 4c und 4d sind eine vom Stulp 20 kommende Draufsicht auf die wesentlichen Bestandteile der elektromagnetisch gesteuerten Haltevorrichtung 13, wie es in den Figuren 4a und 4b zur weiteren Verdeutlichung der Ansichtsverhältnisse angedeutet ist. Die Figuren 4e und 4f sind perspektivische Schrägansichten, wobei die Figur 4e den verriegelten Zustand gemäß der Figuren 4c und 4a und Figur 4f den entriegelten Zustand gemäß der Figuren 4d und 4b des Hochsicherheitsschlosses 1 betrifft. Aus den Figuren 4c und 4d geht die durch die elektromagnetisch gesteuerte Haltevorrichtung 13 ausgelöste Schwenkbewegung des Sperrankers 14 in Pfeilrichtung E hervor. Die elektromagnetisch gesteuerte Haltevorrichtung 13 weist dazu zwei Spule 15 und 15' auf, die Bestandteil zweier Elektromagneten sind, so dass durch Bestromung der Spule 15 und 15' der Sperranker 14 in Richtung Pfeil E gezogen wird.
  • Zu Arretierung der Verriegelungsmechanik ist das Rastmittel 17, welches an dem Hubmagneten 16 angeordnet ist, vorhanden, welches einen Überstand bildet, in den das Rastmittel mit einem Anschlagsbereich eingreifen kann. Durch das Verschwenken des Sperrankers 14 in Pfeilrichtung E schwenkt der Sperranker zu diesem Rastmittel 17 hin und hintergreift das Rastmittel (das Hintergreifen ist mit dem gestricheltem Kreis in Fig. 4f hervorgehoben), so dass der Hubmagnet 16 nicht mehr in Pfeilrichtung A' gemäß Figur 4b verschoben werden kann. Der Sperranker 14 ist dann in seiner "Sperr"-Stellung. Der Hubmagnet 16 der elektromagnetischen Auslöseeinheit 17 ist somit durch den Sperranker 14 mechanisch gesperrt. Eine permanente Aufrechterhaltung der Positionierung des Hubmagneten 16 durch eine Dauerbestromung der elektromagnetischen Auslöseeinheit 12 ist zur Aufrechterhaltung des entriegelten Zustandes der Verriegelungsmechanik somit nicht mehr notwendig. Im Ergebnis entlastet die elektromagnetisch gesteuerte Haltevorrichtung 13 somit die elektromagnetische Auslöseeinheit 12. Zur Freigabe des Hubmagneten 16 schwenkt der Sperranker 14 zurück in seine "Freigabe"-Stellung, in der er den Hubmagneten freigibt
  • Die Figuren 5a bis 5f betreffen ein Hochsicherheitsschloss 1' in einer Ruhestromausführung, so dass eine Bestromung der elektromagnetischen Auslöseeinheit 12' zu einer Positionierung der Verriegelungsmechanik in einer Position, in der der Riegel 2 in der "Verriegelt"-Position ist, führt. Die Bewegungsabläufe der Verriegelungsmechanik sind im Wesentlichen mit dem Hochsicherheitsschloss 1 vergleichbar und werden in den Figuren 5a und 5b näher veranschaulicht. Der wesentliche Unterschied des Hochsicherheitsschlosses 1' zum Hochsicherheitsschloss 1 besteht darin, dass der Hubmagnet 16' federbeaufschlagt (Feder 25) ist und eine Bestromung der elektromagnetischen Auslöseeinheit 12' ein in Pfeilrichtung A' lineares Verschieben des Hubmagneten, also zur Verriegelungsmechanik hin, auslöst. Gemäß Figur 5a ist die Auslöseeinheit 12' somit aktiviert bzw. bestromt und gemäß Figur 5b deaktiviert bzw. unbestromt. Gemäß der Figuren 5c bis 5f ist das Rastmittel 17 somit auch zur Arretierung der Verriegelungsmechanik im verriegelten Zustand des Hochsicherheitsschlosses 1' ausgebildet. Im Unterschied zum Hochsicherheitsschloss 1 greift die Haltevorrichtung 15 zur Arretierung des Hubmagneten 16' unterhalb des Rastmittels 17 ein, wie es durch den gestrichelten Kreis in Fig. 5e hervorgehoben ist.
  • In den Figuren 6a und 6b ist die Funktionsweise der Kupplung mit dem Schubelement 18 näher veranschaulicht. Die Figuren 6a und 6b betreffen das Hochsicherheitsschloss 1, welches im Arbeitsstromprinzip ausgeführt ist. Das Schubelement 18 ist zur linearen Führung entlang der dem Stulp 20 gegenüberliegenden Rückwand des Schlossgehäuses 7 ausgebildet. Das Schubelement 18 weist zwei einander gegenüberliegende Schenkel 27 und 28 auf, die über ein Verbindungselement, welches im Wesentlichen parallel zur Rückwand des Schlossgehäuses 7 verläuft, verbunden sind. Der erste Schenkel 27 des Schubelements 18 weist einen Kontaktbereich auf, gegen den ein durch das Zylinderschloss 24 betätigbares Verschubmittel 26 anschlagen kann. Das Verschubmittel 26 ist in Pfeilrichtung F gegen den ersten Schenkel 27 verschwenkbar, wobei eine Verschwenkung des Schubmittel 26 eine Linearbewegung in Pfeilrichtung G des Schubelements 18 bewirkt. Der zweite Schenkel 28 des Schubelements 18 begrenzt einerseits das Ausmaß der Bewegung des Hubmagneten 16 der Auslöseeinheit 12 in Pfeilrichtung A. Andererseits ist der zweite Schenkel 28 in der Weise ausgebildet, dass eine Verschiebung in Pfeilrichtung G des Schubelements 18 den Hubmagneten 16 unabhängig von einer Bestromung bzw. Nichtbestromung der elektromagnetischen Auslöseeinheit 12 in Pfeilrichtung A' bewirkt. Eine Verriegelung des Hochsicherheitsschlosses 1 ist somit unabhängig von der Funktionsintegrität der elektromagnetischen Auslöseeinheit 12 bzw. den Federelementen 3a und 3b und kann vollmechanisch ausgelöst werden. Ist das Hochsicherheitsschloss über die Kupplung 18 vollmechanisch verriegelt, ist eine über die Auslöseinheit 12 ausgelöste Entriegelung nicht möglich. Auf diese Weise ist somit auch eine Verriegelung des Hochsicherheitsschlosses 1 in Notfallsituationen, in denen beispielsweise ein Stromausfall auftritt, möglich.

Claims (23)

  1. Verfahren zum Verriegeln eines Hochsicherheitsschlosses (1,1') umfassend wenigstens die Schritte
    a) Betätigen einer elektromagnetischen Auslöseeinheit (12,12'),
    b) Verfahren eines Verriegelungselementes (2) von einer "Entriegelt"-Stellung in eine "Verriegelt"-Stellung, und
    c) Stabilisieren des Verriegelungselementes (2) in der "Verriegelt"-Stellung,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine Redundanzfunktion vorhanden ist, die
    1) ein über einen Magneten vermitteltes Stabilisieren des Verriegelungselementes (2) in der "Verriegelt"-Stellung und/oder
    2) ein schwerkraftabhängiges Stabilisieren des Verriegelungselementes (2) in der "Verriegelt"-Stellung und/oder
    3) ein Umschalten auf eine insbesondere elektromagnetisch steuerbare Haltefunktion zur Arretierung des Verriegelungselementes (2) und/oder
    4) ein Einkuppeln einer vollmechanisch betätigbaren Verriegelungsmechanik umfasst.
  2. Hochsicherheitsschloss (1,1') umfassend eine Verriegelungsmechanik, die ein Verriegelungselement (2) und eine Federbeaufschlagung (3a,3b) aufweist, wobei das Verriegelungselement (2) zwischen einer "Verriegelt"-Position und einer "Entriegelt"-Position bewegbar ist und die Federbeaufschlagung (3a,3b) in der Weise auf die Verriegelungsmechanik wirkt, dass das Verriegelungselement (2) von der "Entriegelt"-Position in die "Verriegelt"-Position bewegt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Haltevorrichtung vorhanden ist, die funktionsunabhängig von der Federbeaufschlagung (3a,3b) zur Aufrechterhaltung der Positionierung des Verriegelungselementes (2) in der "Verriegelt"-Position ausgebildet ist.
  3. Hochsicherheitsschloss (1,1') nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haltevorrichtung einen Permanentmagneten (4) aufweist, der die Verriegelungsmechanik in der Position hält, in der das Verriegelungselement (2) in der "Verriegelt"-Position ist.
  4. Hochsicherheitsschloss (1,1') nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haltevorrichtung eine Sperrfalle (6) umfasst, die zur Sperrung des Verriegelungselements (2) in der "Verriegelt"-Stellung ausgebildet ist, und dass der Permanentmagnet (4) an der Sperrfalle (6) angeordnet ist.
  5. Hochsicherheitsschloss (1,1') nach einem der Ansprüche 3 oder 4
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Schlossgehäuse (7) umfassend ein magnetisches Material (5) vorhanden ist, das zum Halten der Verriegelungsmechanik in der Position, in der das Verriegelungselement (2) in der "Verriegelt"-Position ist, durch ein Wechselwirken mit dem Permanentmagneten (4) ausgebildet ist.
  6. Hochsicherheitsschloss (1,1') nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haltevorrichtung und insbesondere die Sperrfalle (6) einen zweiarmigen Schwenkhebel umfasst, dessen einer Arm ein Sperrhebel (8) ist, der funktionsmäßig mit dem Verriegelungselement (2) in der Weise verbunden ist, dass das Verriegelungselement (2) durch den Sperrhebel (8) in der "Verriegelt"-Position sperrbar ist, und dessen anderer Arm ein Haltehebel (9) ist, der in der Weise ausgebildet ist, dass er die Positionierung des Verriegelungselementes (2) in der "Verriegelt"-Position funktionsunabhängig von der Federbeaufschlagung (3a,3b) aufrecht erhält, wobei der Schwenkhebel selbstständig aufgrund seiner Schwerpunktlage zur Bewegung in die das Verriegelungselement (2) sperrende Position tendiert.
  7. Hochsicherheitsschloss (1,1') nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Permanentmagnet (4) mit dem Haltehebel (9) verbunden ist, der in der "Verriegelt"-Position des Verriegelungselementes (2) gegen einen gehäuseseitigen Anschlagsbereich (10) mit dem magnetischen Material (5) anschlägt, und dass der Permanentmagnet (4) mit dem magnetischen Material (5) wechselwirkt.
  8. Hochsicherheitsschloss (1,1') nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sperrhebel (8) und der Haltehebel (9) im Wesentlichen orthogonal zueinander angeordnet sind und der Haltehebel (9) in der Position, in der er die Verriegelungsmechanik in der Position hält, in der das Verriegelungselement (2) in der "Verriegelt"-Position ist, parallel zu einer das Hochsicherheitsschloss (1,1') nach außen begrenzenden und einer Austrittsausnehmung für das Verriegelungselement (2) gegenüberliegenden Rückwand verläuft.
  9. Hochsicherheitsschloss (1,1') nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein nicht magnetisches Material und insbesondere ein Luftspalt (11) zwischen dem Permanentmagneten (4) und dem mit dem Permanentmagneten (4) zum Halten der Verriegelungsmechanik in der Position, in der das Verriegelungselement (2) in der "Verriegelt"-Stellung ist, wechselwirkenden Material (5) angeordnet ist.
  10. Hochsicherheitsschloss (1,1') umfassend eine Verriegelungsmechanik, die ein Verriegelungselement (2) und eine Federbeaufschlagung (3a,3b) aufweist, wobei das Verriegelungselement (2) zwischen einer "Verriegelt"-Position und einer "Entriegelt"-Position bewegbar ist und die Federbeaufschlagung (3a,3b) in der Weise auf die Verriegelungsmechanik wirkt, dass das Verriegelungselement (2) von der "Entriegelt"-Position in die "Verriegelt"-Position bewegt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Haltevorrichtung und insbesondere eine elektromagnetisch gesteuerte Haltevorrichtung (13) vorhanden ist, die in der Weise ausgebildet ist, dass sie in eine "Sperr"-Stellung schaltbar ist, in der sie die Stellung der Verriegelungsmechanik arretiert.
  11. Hochsicherheitsschloss (1,1') nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haltevorrichtung (13) einen elektromagnetisch steuerbaren Sperranker (14) umfasst, der zwischen der "Sperr"-Stellung und einer "Freigabe"-Stellung, in der die Verriegelungsmechanik freigegeben ist, schaltbar ist.
  12. Hochsicherheitsschloss (1,1') nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es eine elektromagnetische Auslöseeinheit (12,12') mit einer Spule und einem Hubmagneten (16,16') aufweist, an dem ein Rastmittel (17) angeordnet ist, das in der Weise ausgebildet ist, dass der Sperranker (14) zur Sperrung der Verriegelungsmechanik mit dem Rastmittel (17) im Eingriff steht.
  13. Hochsicherheitsschloss (1,1') nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Steuereinheit vorhanden ist, die zur Steuerung der Haltevorrichtung (13) und insbesondere des Sperrankers (14) in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Auslösevorrichtung (12,12') ausgebildet ist.
  14. Hochsicherheitsschloss (1') nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Hochsicherheitsschloss (1') im Ruhestromprinzip ausgeführt ist und die Haltevorrichtung (13) in "Sperr"-Stellung das Verriegelungselement (2) in der "Verriegelt"-Stellung sperrt.
  15. Hochsicherheitsschloss (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Hochsicherheitsschloss (1) im Arbeitsstromprinzip ausgebildet ist und die Haltevorrichtung (13) in der "Sperr"-Stellung das Verriegelungselement (2) in der "Entriegelt"-Stellung sperrt.
  16. Hochsicherheitsschloss (1,1') nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Hochsicherheitsschloss (1,1') zusätzlich eine Haltevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 9 umfasst.
  17. Hochsicherheitsschloss (1,1') umfassend eine über eine Auslöseeinheit (12,12') steuerbare Verriegelungsmechanik, die ein Verriegelungselement (2) und eine Federbeaufschlagung (3a,3b) aufweist, wobei das Verriegelungselement (2) zwischen einer "Verriegelt"-Position und einer "Entriegelt"-Position bewegbar ist und die Federbeaufschlagung (3a,3b) in der Weise auf die Verriegelungsmechanik wirkt, dass das Verriegelungselement (2) von der "Entriegelt"-Position in die "Verriegelt"-Position bewegt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Überbrückungsmechanik vorhanden ist, die zur vollmechanischen und von der elektromagnetischen Auslöseeinheit (12,12') unabhängigen Bewegung des Verriegelungselements (2) von der "Entriegelt"-Position in die "Verriegelt"-Position ausgebildet ist.
  18. Hochsicherheitsschloss (1,1') nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Überbrückungsmechanik eine Kupplung aufweist, die zur Einkupplung der Überbrückungsmechanik in die Verriegelungsmechanik ausgebildet ist.
  19. Hochsicherheitsschloss (1,1') nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kupplung ein Schubelement (18) umfasst, das durch eine Verschiebung in die Verriegelungsmechanik einkuppelt.
  20. Hochsicherheitsschloss (1,1') nach einem der Ansprüche 17 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die elektromagnetische Auslöseeinheit (12,12') eine Spule und einen zwischen einer ersten Stellung, in der das Verriegelungselement (2) in der "Entriegelt"-Position ist, und einer zweiten Stellung, in der das Verriegelungselement (2) in der "Verriegelt"-Position ist, bewegbaren Hubmagneten (16,16') umfasst, und das die Überbrückungsmechanik zur mechanischen Bewegung des Hubmagneten (16,16') von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt.
  21. Hochsicherheitsschloss (1,1') nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kupplung und insbesondere das Schubelement (18) zur unmittelbaren Ankupplung an den Hubmagneten (16,16') ausgebildet ist.
  22. Hochsicherheitsschloss (1,1') nach einem der Ansprüche 17 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Überbrückungsmechanik zur schlüsselgesteuerten Betätigung der Verriegelungsmechanik ausgebildet ist.
  23. Hochsicherheitsschloss (1,1') nach einem der Ansprüche 17 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Hochsicherheitsschloss (1,1') ergänzend eine Haltevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 9 und/oder eine Haltevorrichtung (13) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 16 aufweist.
EP08000855.0A 2007-04-13 2008-01-17 Hochsicherheitsschloss Active EP1980695B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08000855T PL1980695T3 (pl) 2007-04-13 2008-01-17 Zamek wysokiego bezpieczeństwa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017521A DE102007017521A1 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Hochsicherheitsschloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1980695A2 true EP1980695A2 (de) 2008-10-15
EP1980695A3 EP1980695A3 (de) 2013-05-08
EP1980695B1 EP1980695B1 (de) 2014-08-27

Family

ID=39688848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08000855.0A Active EP1980695B1 (de) 2007-04-13 2008-01-17 Hochsicherheitsschloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1980695B1 (de)
DE (1) DE102007017521A1 (de)
ES (1) ES2522903T3 (de)
PL (1) PL1980695T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111807188A (zh) * 2020-08-04 2020-10-23 中际联合(北京)科技股份有限公司 一种免爬器运行锁止装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107472B4 (de) * 2011-07-08 2014-02-20 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffnereinrichtung mit Permanentmagnet
DE102016123032A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verriegelungseinrichtung mit magnetischer Riegelaufnahme
DE202019103639U1 (de) 2018-07-09 2019-07-17 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Riegel für einen Türöffner mit schwimmendem Magneten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3875642T2 (de) 1987-03-23 1993-03-18 Insetec Nv Elektrisches sicherheitsschloss.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408684A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Andreas Schierer Elektromechanische zentrale Sicherheitskompakttürverriegelung, insbesondere für KfZ
US5755126A (en) * 1995-09-22 1998-05-26 Lanigan; William P. Security system for cargo loading doors
GB9903384D0 (en) * 1999-02-16 1999-04-07 Gray Douglas Electronic security lock
DE10230344B3 (de) * 2002-07-03 2004-01-22 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Manipulationssichere Elektromagnetanordnung, elektronischer Schließzylinder und Verfahren zum Verhindern einer Manipulation einer Elektromagnetanordnung
DE602004023959D1 (de) * 2003-08-21 2009-12-17 Gonzalez Jose Ramon Baragano Lbstverriegelung und multifunktionalem betrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3875642T2 (de) 1987-03-23 1993-03-18 Insetec Nv Elektrisches sicherheitsschloss.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111807188A (zh) * 2020-08-04 2020-10-23 中际联合(北京)科技股份有限公司 一种免爬器运行锁止装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2522903T3 (es) 2014-11-19
DE102007017521A1 (de) 2008-10-16
PL1980695T3 (pl) 2015-02-27
EP1980695A3 (de) 2013-05-08
EP1980695B1 (de) 2014-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917544T2 (de) Riegelvorrichtung
EP2037063B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP2543802B1 (de) Schloss
DE3032086A1 (de) Panikschloss
EP1431481A2 (de) Schloss
EP1936075A2 (de) Selbstverriegelndes, elektromechanisches Panikschloss
EP3234287B1 (de) Aufschlagsicherer türöffner
EP1980695B1 (de) Hochsicherheitsschloss
EP3147434B1 (de) Antriebseinrichtung für ein schloss, insbesondere für ein standflügelschloss
EP1774552B1 (de) Vorrichtung zum überwachen des zustandes einer schutzeinrichtung
DE112006003311T5 (de) Sicherheitsschalter
DE102011051952A1 (de) Fernaktivierbares selbstverriegelndes Türschloss
DE19546467C1 (de) Sicherheitsschloß
DE102011118892A1 (de) Verriegelungsanordnung
EP2385195A2 (de) Schloss
EP1816289B1 (de) Schloss
DE102012009067B3 (de) Aufschlagsicherer Türöffner
DE19546466C1 (de) Sicherheitsschloß
DE10162694B4 (de) Türöffner nach dem Ruhestromprinzip
EP0779402A1 (de) Sicherheitsschloss
EP3791038A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine tür
DE102005005450A1 (de) Schaltschrankverschluß
DE10051234C2 (de) Verriegelbare geteilte Schiebetür mit zwei Türblättern
DE102004047574A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung
DE1048507B (de) Riegelfall'enschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/06 20060101ALI20121207BHEP

Ipc: E05B 47/02 20060101AFI20121207BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/02 20060101AFI20130402BHEP

Ipc: E05B 47/06 20060101ALI20130402BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131031

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140522

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 684627

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012143

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2522903

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141227

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012143

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171229

Year of fee payment: 11

Ref country code: RO

Payment date: 20171227

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20171222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20171213

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180115

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180117

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20180115

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20180201

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171228

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 684627

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190117

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190117

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190117

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190117

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20221216

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008012143

Country of ref document: DE

Representative=s name: LOUIS POEHLAU LOHRENTZ PATENTANWAELTE PARTNERS, DE