EP1980669B1 - Auf einem Wehrkörper befestigter Wehrständer - Google Patents

Auf einem Wehrkörper befestigter Wehrständer Download PDF

Info

Publication number
EP1980669B1
EP1980669B1 EP08007272.1A EP08007272A EP1980669B1 EP 1980669 B1 EP1980669 B1 EP 1980669B1 EP 08007272 A EP08007272 A EP 08007272A EP 1980669 B1 EP1980669 B1 EP 1980669B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dam
plate
damming
abutment
damming plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08007272.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1980669A3 (de
EP1980669A2 (de
Inventor
Josef Wiegand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Wiegand GmbH and Co KG
Original Assignee
Josef Wiegand GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Wiegand GmbH and Co KG filed Critical Josef Wiegand GmbH and Co KG
Publication of EP1980669A2 publication Critical patent/EP1980669A2/de
Publication of EP1980669A3 publication Critical patent/EP1980669A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1980669B1 publication Critical patent/EP1980669B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/16Fixed weirs; Superstructures or flash-boards therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/005Deformable barrages or barrages consisting of permanently deformable elements, e.g. inflatable, with flexible walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/40Swinging or turning gates
    • E02B7/44Hinged-leaf gates

Definitions

  • the invention relates to a fortified on a weir body weir stand, comprising a curved executed baffle, which yields under the load of the dammed water and is pressed in the direction of the weir body.
  • Such a weir stand is for example in the DE 102 35 271 A1 described.
  • an automatic weir is built, which opens at a predetermined maximum water level and then drain as long as water from a reservoir until a predetermined level of control water is reached.
  • the attached with its lower edge on a weir body baffle is supported with its upper edge from below from a stop, so that it is under an internal tension. This internal stress (resistance force) causes the baffle first to withstand the pressure of the dammed up water in its stowed position. If the water level, the free upper edge of the baffle plate by a predetermined overstuff of z. B.
  • the invention is thus based on the problem of providing a mounted on a weir body weirstand whose resistance is set so that it yields at a predetermined maximum water level and straightens again at a precisely predetermined level of control water.
  • the invention proposes a weir stand according to claim 1. wherein between the weir body and the underside of the baffle plate at least one abutment is provided which is supported on the foot of the baffle plate.
  • this abutment can be the bias of the baffle and thus the Sprintu fly the dammed water on the upper edge of the baffle, in which gives the baffle influence. If the abutment is moved against the baffle plate and thus increases the pressure on the foot of the baffle, increases its angle of attack and resistance, so that the Sprintuford is increased. Accordingly, the Sprintuford is reduced when the abutment is moved back.
  • an abutment realize if it consists of a head which is pivotally held at one end of a Einstellatange.
  • the pivotal mounting allows the head to be adapted to a changed angle of attack of the baffle plate.
  • the adjustment of the abutment can be done in various ways: On the one hand, the length of the adjusting rod can be changed; On the other hand, the adjusting rod can be mounted as a whole slidably in a counter-bearing in the longitudinal direction. In such an abutment can be z. B. act to a fixed nut, in which the running as a threaded rod adjustment rod is screwed.
  • a support for the baffle plate is provided on a stand below the baffle plate.
  • the upper edge of the baffle is held with a chain on the weir stand, the z. B. can be attached to the stand.
  • a ram plate is provided before the baffle plate.
  • the baffle, the abutment and the stand are mounted on a frame which is mounted on the weir body pre-assembled.
  • baffles are connected to each other by means of a gap between the baffles spanning sealing bands, which is attached to its side edges.
  • the gap is closed by a steel lamella resting on the edges of the adjoining baffles.
  • Each steel plate may be formed at its upper end as clips, which engages over the upper end of adjacent baffles.
  • this can by solving the clips solve from the composite with the adjacent Staubleehen and be pressed down alone. The flotsam thus passes over the weir stand, without this would have to lower over its entire width.
  • a support plate for the baffle is provided, which is attached to the weir body and rests against the underside of the baffle, and between the weir body and the underside of the support plate at least one abutment is provided, which is supported on the foot of the support plate.
  • Fig. 1 shows a fortified on a weir body 2 weir stand with a curved exported baffle 1 stainless steel special. This is attached at its lower edge on a weir body 2 with one or more bolts 3. With the bolt 3, a ram plate 4 is simultaneously attached in front of the baffle plate 1, with which this is to be protected from heavy flotsam. Starting from the lower attachment edge, the baffle plate 1 extends in a curved shape obliquely upward, wherein the erected stowage position of the baffle plate 1 is defined by a chain 5, which is attached to the upper edge of the baffle 1.
  • the pads 6 can be formed not only by individual stamps, but also by a transversely to the weir body 2 extending rib whose upper edge defines the curvature of the baffle 1, when this is in the lower position on the rib top invests. In this way it is ensured that the curvature of the baffle receives a fluidically optimal form.
  • a abutment 8 is provided, which is supported on the underside of the baffle 1 against the foot.
  • "Foot” refers to a small edge strip on the baffle plate 1, which adjoins directly to the edge of the baffle plate 1 fastened to the weir body 2. With the pressure exerted by the abutment on this foot area, the resistance of the dust plate 1 can be very sensitively adjusted against depression, so that the overflow height can be set exactly.
  • the abutment 8 consists of a head 9 which is pivotally held at one end of a setting rod 10 which is mounted with its other end to a rail 11 which is fastened with bolts 3 on the weir body 2.
  • the rail 11 forms the part of a frame to which the stand 7 and the baffle 1 are attached, the front portion of this frame is set up for Rammblech 4. This frame is fastened with additional bolts 3 in the region of the rail 11 on the weir body 2.
  • the adjusting rod 10 is variable in length.
  • it consists of two parts with opposing threads, which are connected to each other via a double nut 12.
  • the portions of the Einsteilstange 10 move apart or are pulled together. Accordingly, the pressure on the foot of the bark 1 increases or decreases.
  • the Fig. 2 corresponds largely to the execution Fig. 1 , Only the adjustment means are chosen differently.
  • an additional support plate 13 is provided. This support plate 13 is arranged parallel to the baffle plate 1 and slightly more curved. It applies resiliently to the baffle 1, when it is pressed by the outflowing water down to the drain position.
  • the adjustment takes place by means of an adjusting rod 10, which is designed here as a threaded rod 14. At the end of the baffle 1 facing an internal thread in the form of a nut 15 is formed. By turning the threaded rod 14 by means of a matched tool, which is passed through the rail 11, the adjusting rod 10 is pushed back and forth and thus increases the pressure on the foot of the baffle 1.
  • the Fig. 3 shows an embodiment of a weir body 2 with a steeply inclined, falling edge.
  • the frame has a mounting wall 16, on which the support 6 and an adjustment rod 10, similar to Fig. 1 is executed in two parts, are attached.
  • the head 9 of the adjusting rod 10 is formed here by a pipe section, while according to the Fig. 1 a U-profile or after Fig. 2 a plate is provided.
  • FIG. 4 is the top view of a weir stand shown in which a plurality of baffles 1, 1 'are arranged side by side to bridge the width of the weir.
  • baffles 1, 1 ' two of which are shown, are mounted individually, wherein the side edges of the side plates 1, 1' each come to lie next to each other forming a gap 17.
  • This gap 17 is covered by a sealing band 18, which is adjacent to each other with a metal strip on the stau chandelieren edges Dust plates 1, 1 'is attached.
  • the sealing tape 18 is made of a robust, UV-resistant and elastic plastic.
  • FIG. 5 illustrated embodiment provides that over the gap 17 between two adjacent baffles 1, 1 'each a steel plate 19 is placed, which rests only on the side of the rest on the edges of the baffles 1, 1'. Only at her foot she is connected to the baffles 1, 1 'or is connected in a similar manner as this with the weir body 2. Due to the water pressure, the steel plate 19 is pressed on the stau workede top of the baffles and thus closes the gap 17th
  • the steel plate 19 ' is provided with a fold which engages in the form of a clip 20, the upper edge of adjacent baffles 1, 1'.
  • Fig. 5 shows a section through one of the baffles 1; In the same way, the clip 20 also engages over the adjacent baffle plate 1 '.
  • each baffle 1, 1 ' is bent downwards by about 90 °, so that an end strip 21 is formed, which is folded twice on its underside, namely inwards and backwards, to the end strip 21 to give sufficient rigidity.
  • the steel plate 19 is bent at its upper end to form the self-releasing clip 20 also down, with a first portion 22 parallel to the end strip 21 extends.
  • the first section 22 is followed by a second section 23, which projects obliquely from the end strip 21.
  • At the second portion 23 includes a third section perpendicular thereto 24, which is directed inwards again and its upper side abuts the lower edge of the end strip 21.
  • the third section 24 thus provides a pressure surface for the end strip 21.
  • baffles 1, z. B. by flotsam are more heavily loaded than the adjacent baffle plate 1 ', so it can yield independently of this, by it releases from the clip 20.
  • the end strip 21 presses on the pressure surface of the third portion 24, whereby this is pushed forward and releases the path for the baffle 1. In this way, the flotsam can get over the weir stand, without this would have to be lowered over its entire width.
  • the depressed baffle 1 snaps back upwards and engages in the clips 20, so that the weir stand is closed again over its entire width.
  • Fig. 6 shows an embodiment of the weir stand, in which this is fixed to the side facing away from the jam of the weir body 2. While the baffle 1 according to the execution of Fig. 1 protrudes approximately perpendicularly from the weir body 2, the foot portion of the baffle 1 according to the embodiment according to the embodiment Fig. 6 approximately tangential to the surface of the weir body 2 to which it is attached. Slight deviations from the tangential orientation can z. B. be achieved by a rubber profile 25, which is placed in the field of 'attachment of the bark 1 on the weir body 2 between the baffle 1 and weir body 2 (see Fig. 7 ).
  • Fig. 8 shows an embodiment in which for each baffle 1, a support plate 30 is provided at the foot of an adjustable abutment 31 is supported.
  • the support plate 30 extends from the weir body 2 to the upper third of the bark 1 and is there on the underside. In this case, the flexibility of the support plate 30 determines the flexibility of the baffle 1 as a whole.
  • the abutment 31 is supported at the foot, which corresponds to the abutment 8 according to Fig. 1 and 2 is trained. Also, the adjustment mechanism for the abutment 31 of the support plate 30 corresponds to the statements made there.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen auf einem Wehrkörper befestigten Wehrständer, aufweisend ein gewölbt ausgeführtes Staublech, das unter der Last des aufgestauten Wassers nachgibt und in Richtung auf den Wehrkörper gedrückt wird.
  • Ein derartiger Wehrständer ist zum Beispiel in der DE 102 35 271 A1 beschrieben. Mit dem Wehrständer wird ein selbsttätig arbeitendes Wehr errichtet, das bei einem vorgegebenen Wasserhöchststand öffnet und dann so lange Wasser aus einem Staubecken abfließen lässt, bis ein vorgegebener Regelwasserstand erreicht ist. Das mit seiner unteren Kante auf einem Wehrkörper befestigte Staublech stützt sich mit seiner oberen Kante von unten an einem Anschlag ab, so dass es unter einer inneren Spannung steht. Diese innere Spannung (Widerstandskraft) bewirkt, dass das Staublech zunächst dem Druck des aufgestauten Wassers in seiner Stauposition standhält. Wenn der Wasserspiegel die freie Oberkante des Staubleches um eine vorgegebene Überstauhöhe von z. B. 3 cm übersteigt, wird es vom wasserdruck nach unten in eine Ablaufposition gedrückt und bildet eine gewölbte Schwelle, über die das Wasser abfließen kann. Sobald der Regelwasserstand erreicht ist, schnellt das Staublech selbsttätig wieder nach oben in die Staüposition.2urück, um das Wasser erneut aufzustauen. Bei einer konkreten Ausführung dieses Vorschlages zeigte sich aber, dass es schwierig ist, das Staublech gerade so zu justieren, dass es genau dann nachgibt, wenn der Wasserspiegel die vorgegebene Überstauhöhe über der Oberkante erreicht hat.
  • DE-A-198.57.246 beschreibt einen Wehrständer gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 14.
  • Die Erfindung beruht somit auf dem Problem, einen auf einem Wehrkörper befestigten wehrständer zur Verfügung zu stellen, dessen Widerstandskraft so eingerichtet ist, dass er bei einem vorgegebenen Wasserhöchststand nachgibt und sich bei einem genau vorgegebenen Regelwasserstand wieder aufrichtet.
  • Zur Lösung des Problems schlägt die Erfindung einen Wehrständer gemäß Anspruch 1 vor. wobei zwischen dem wehrkörper und der Unterseite des Staubleches wenigstens ein Widerlager vorgesehen ist, das am Fuß des Staubleches abgestützt ist.
  • Mit Hilfe dieses Widerlagers lässt sich die vorspannung des Staubleches und damit die Überstauhöhe des angestauten Wassers über der Oberkante des Staubleches, bei der das Staublech nachgibt, beeinflussen. Wird das Widerlager gegen das Staublech gefahren und damit der Druck auf den Fuß des Staubleches erhöht, erhöht sich dessen Anstellwinkel und Widerstandskraft, so dass die Überstauhöhe vergrößert wird. Entsprechend wird die Überstauhöhe verkleinert, wenn das widerlager zurückgefahren wird.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich die Überstauhöhe auf diese weise sehr feinfühlig und exakt einstellen lässt. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn mehrere Wehrständer der genannten Art nebeneinander angeordnet werden. In diesem Fall müssen sich die Staubleche gleich verhalten, damit sie gleichzeitig nach unten in die Ablaufposition gedrückt werden.
  • Besonders einfach lässt sich ein Widerlager realisieren, wenn es aus einem Kopf besteht, der schwenkbar an einem Ende einer Einstellatange gehalten ist. Die schwenkbare Lagerung erlaubt es, dass sich der Kopf einem veränderten Anstellwinkel des Staubleches angepasst.
  • Die Einstellung des widerlagers kann auf verschiedene Weise erfolgen: Zum Einen kann die Länge der Einstellstange verändert werden; zum Anderen kann die Einstellstange als Ganzes in einem Gegenlager in Längsrichtung verschiebbar gelagert sein. Bei einem solchen Gegenlager kann es sich z. B. um eine fest angeordnete Mutter handeln, in die die als Gewindestange ausgeführte Einstellstange eingeschraubt wird.
  • Zur Definition der Ablaufposition des Staubleches ist unterhalb des Staubleches eine Auflage für das Staublech auf einem Ständer vorgesehen.
  • Zur Definition der Stauposition des Staubleches wird der obere Rand des Staubleches mit einer Kette am Wehrständer gehalten, die dazu z. B. am Ständer befestigt werden kann.
  • Zum Schutz des Staubleches vor Treibgut ist vor dem Staublech ein Rammblech vorgesehen.
  • Um eine Vormontage zu ermöglichen, sind das Staublech, das Widerlager und der Ständer auf einem Gestell befestigt, das vormontiert auf dem Wehrkörper befestigt wird.
  • Wenn mehrere Wehrständer der genannten Art nebeneinander angeordnet werden, sind Mittel vorzusehen, die den Spalt zwischen benachbarten Staublechen überbrücken. Dazu werden die Staubleche miteinander mittels eines den Spalt zwischen den Staublechen überspannenden Dichtbands verbunden, das dazu an ihren Seitenrändern befestigt wird.
  • Gegebenenfalls reicht es aus, dass der Spalt von einer stauseitig auf den Rändern der aneinandergrenzenden Staubleche aufliegenden Stahllamelle verschlossen wird.
  • Jede Stahllamelle kann an ihrem oberen Ende als Klips ausgebildet sein, der das obere Ende benachbarter Staubleche übergreift. Bei der Belastung eines einzelnen staubleches, z. B. durch Treibgut, kann sich dieses, indem die Klipse nachgeben, aus dem Verbund mit den benachbarten Staubleehen lösen und alleine heruntergedrückt werden. Das Treibgut gelangt somit über den Wehrständer, ohne dass sich dieser über seine gesamte Breite absenken müsste.
  • Eine weitere Lösung für das eingangs genannte Problem ist in Anspruch 14 beschriebenen. Auf der stauabgewandten Seite des Staubleches wird ein Stützblech für das Staublech vorgesehen, das am Wehrkörper befestigt ist und an der Unterseite des Staubleches anliegt, und zwischen dem Wehrkörper und der Unterseite des Stützbleches ist wenigstens ein Widerlager vorgesehen, das am Fuß des Stützbleches abgestützt ist.
  • Im Folgenden soll anhand von drei Ausführungsbeispielen die Erfindung näher erläutert werden. Dazu zeigen die
  • Fig. 1
    den Schnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 2
    den Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 3
    den Schnitt durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 4
    die Draufsicht auf zwei von mehreren nebeneinander angeordneten Wehrständern gemäß der Erfindung,
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch ein Staublech des Wehrständers mit einer aufliegenden Stahllamelle mit Klips,
    Fig. 6
    eine weitere Anordnung des Wehrständers an einem Wehrkörper,
    Fig. 7
    eine vergrößerte Darstellung einer Teilansicht der Fig. 6 und
    Fig. 8
    einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt einen auf einem Wehrkörper 2 befestigten Wehrständer mit einem gewölbt ausgeführten Staublech 1 aus nichtrostendem Spezialstahl. Dieses ist an seinem unteren Rand auf einem wehrkörper 2 mit einem oder mehreren Bolzen 3 befestigt. Mit den Bolzen 3 wird gleichzeitig ein Rammblech 4 vor dem Staublech 1 befestigt, mit dem dieses vor schwerem Treibgut geschützt werden soll. Ausgehend von der unteren Befestigungskante erstreckt sich das Staublech 1 in einer gewölbten Form schräg nach oben, wobei die aufgerichtete Stauposition des staubleches 1 durch eine Kette 5 definiert ist, die an der oberen Kante des Staubleches 1 befestigt ist. Erhöht sich der Staudruck, weil zufließendes Wasser nicht schnell genug über die obere Kante des Staubleches 1 abfließen kann, wird dieses nach unten auf eine ggf. höhenverstellbare Auflage 6 gedrückt, die an einem Ständer 7 ausgebildet ist. Je nach Länge des Staubleches 1 können auch weitere Auflagen 6 vorgesehen werden. Die Auflagen 6 können dabei nicht nur durch einzelne Stempel gebildet werden, sondern auch durch eine sich quer zum Wehrkörper 2 erstreckende Rippe, deren Oberkante die Wölbung des Staubleches 1 definiert, wenn dieses sich in der unteren Position an der Rippen-Oberkante anlegt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Wölbung des Staubleches eine strömungstechnisch optimale Form erhält.
  • Diese untere Position ist in der Fig. 1 strichpunktiert dargestellt. Um die Überstauhöhe einstellen zu können, bei dem das Staublech 1 in die untere Ablaufposition gedrückt wird, ist ein widerlager 8 vorgesehen, das sich an der Unterseite des Staubleches 1 gegen dessen Fuß abstützt. Mit "Fuß" wird ein kleiner Randstreifen am Staublech 1 bezeichnet, der unmittelbar an den am Wehrkörper 2 befestigten Rand des Staubleches 1 anschließt. Mit dem vom widerlager auf diesen Fußbereich ausgeübten Druck lässt sich sehr feinfühlig die widerstandskraft des Staubleches 1 gegen ein Niederdrücken einstellen, so dass die Überstauhöhe exakt eingestellt werden kann.
  • Um diesen Druck ausüben zu können, besteht das Widerlager 8 aus einem Kopf 9, der schwenkbar an einem Ende einer Einstellstange 10 gehalten ist, die mit ihrem anderen Ende an einer Schiene 11 gelagert ist, die mit Bolzen 3 am Wehrkörper 2 befestigt ist. Die Schiene 11 bildet den Teil eines Gestells, an dem auch der Ständer 7 sowie das Staublech 1 befestigt sind, wobei der vordere Bereich dieses Gestells zum Rammblech 4 aufgestellt ist. Dieses Gestell wird mit weiteren Bolzen 3 im Bereich der Schiene 11 am Wehrkörper 2 befestigt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Einstellstange 10 in der Länge veränderbar. Dazu besteht sie aus zwei Teilen mit gegenläufigen Gewinden, die über eine Doppelmutter 12 miteinander verbunden sind. Durch Drehen dieser Doppelmutter 12 bewegen sich die Teilstücke der Einsteilstange 10 auseinander oder werden zusammengezogen. Entsprechend erhöht oder erniedrigt sich der Druck auf den Fuß des Staubleches 1.
  • Die Fig. 2 entspricht weitgehend der Ausführung nach Fig. 1. Lediglich die Einstellmittel sind anders gewählt. Außerdem ist ein zusätzliches Stützblech 13 vorgesehen. Dieses Stützblech 13 ist parallel zum Staublech 1 angeordnet und etwas stärker gewölbt. Es legt sich federnd an das Staublech 1 an, wenn dieses durch das abfließende Wasser nach unten in die Ablaufposition gedrückt wird.
  • Die Einstellung erfolgt mittels einer Einstellstange 10, die hier als Gewindestange 14 ausgeführt ist. An dem dem Staublech 1 zugewandten Ende ist ein Innengewinde in Form einer Mutter 15 ausgebildet. Durch Drehen der Gewindestange 14 mittels eines angepassten Werkzeugs, das durch die Schiene 11 hindurchgeführt wird, wird die Einstellstange 10 vor- und zurückgeschoben und damit der Druck auf den Fuß des Staubleches 1 erhöht.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Ausführung für einen Wehrkörper 2 mit einer stark geneigten, abfallenden Flanke. Das Gestell besitzt einen Befestigungswand 16, an der die Auflage 6 sowie eine Einstellstange 10, die ähnlich wie in Fig. 1 zweiteilig ausführt ist, befestigt sind. Der Kopf 9 der Einstellstange 10 wird hier von einem Rohrabschnitt gebildet, während gemäß der Fig. 1 ein U-Profil bzw. nach Fig. 2 eine Platte vorgesehen ist.
  • In der Fig. 4 ist die Draufsicht auf einen Wehrständer gezeigt, bei dem mehrere Staubleche 1, 1' nebeneinander angeordnet sind, um die Breite des Wehres zu überbrücken. Diese Staubleche 1, 1', von denen zwei gezeigt sind, werden einzeln montiert, wobei die Seitenkanten der Seitenbleche 1, 1' jeweils unter Bildung eines Spaltes 17 nebeneinander zu liegen kommen. Dieser Spalt 17 wird von einem Dichtband 18 überspannt, das mit jeweils einem Blechstreifen auf den stauseitigen Rändern benachbarter Staubleche 1, 1' befestigt wird. Das Dichtband 18 besteht aus einem robusten, UV-beständigen und elastischen Kunststoff.
  • Eine andere, in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform sieht vor, dass über den Spalt 17 zwischen zwei benachbarten Staublechen 1, 1' jeweils eine Stahllamelle 19 gelegt wird, die lediglich stauseitig auf den Rändern der Staubleche 1, 1' aufliegt. Lediglich an ihrem Fuß ist sie mit den Staublechen 1, 1' verbunden oder wird in ähnlicher Weise wie diese mit dem Wehrkörper 2 verbunden. Durch den Wasserdruck wird die Stahllamelle 19 auf die stauseitige Oberseite der Staubleche gedrückt und schließt damit den Spalt 17.
  • An ihrem oberen Ende ist die Stahllamelle 19'mit einer Abkantung versehen, die in Form eines Klipses 20 den oberen Rand benachbarter Staubleche 1, 1' übergreift. Fig. 5 zeigt dazu einen Schnitt durch eines der Staubleche 1; in gleicher Weise übergreift der Klips 20 auch das benachbarte Staublech 1'.
  • Das obere Ende eines jeden Staubleches 1, 1' ist um ca. 90° nach unten abgekantet, so dass ein Abschlussstreifen 21 ausgebildet wird, der an seiner Unterseite noch zweimal, nämlich nach innen und wieder nach oben, abgekantet ist, um dem Abschlussstreifen 21 eine ausreichende Steifigkeit zu geben.
  • Die Stahllamelle 19 ist an ihrem oberen Ende zur Bildung des sich selbständig lösenden Klipses 20 ebenfalls nach unten abgekantet, wobei ein erster Abschnitt 22 parallel zum Abschlussstreifen 21 verläuft. An den ersten Abschnitt 22 schließt sich ein zweiter Abschnitt 23 an, der schräg vom Abschlussstreifen 21 absteht. An den zweiten Abschnitt 23 schließt senkrecht dazu ein dritter Abschnitt 24 an, der wieder nach innen gerichtet ist und dessen obere Seite an der Unterkante des Abschlussstreifens 21 anliegt. Der dritte Abschnitt 24 stellt somit eine Druckfläche für den Abschlussstreifen 21 zur Verfügung.
  • Bei einer gleichmäßigen oder nur wenig voneinander abweichenden Belastung von zwei benachbarten Staublechen 1, 1' hält der Klips 20 diese zusammen, so dass bei steigendem wasserspiegel, diese gemeinsam nach unten gedrückt werden. Der Wehrständer verhält sich somit auf seiner gesamten Breite einheitlich.
  • Sollte aber eines der Staubleche 1, z. B. durch Treibgut, stärker belastet werden als das benachbarte Staublech 1', so kann es unabhängig von diesem nachgeben, indem es sich aus dem Klips 20 löst. Der Abschlussstreifen 21 drückt dazu auf die Druckfläche des dritten Abschnittes 24, wodurch dieser nach vorne gedrängt wird und den weg für das Staublech 1 freigibt. Auf diese weise kann das Treibgut über den Wehrständer gelangen, ohne dass dieser über seine gesamte Breite abgesenkt werden müsste.
  • Sobald die zusätzliche Belastung weggefallen ist, schnellt das niedergedrückte Staublech 1 wieder nach oben und rastet in den Klips 20 ein, so dass der Wehrständer wieder über seine gesamte Breite geschlossen ist.
  • Fig. 6 zeigt eine Ausführung des Wehrständers, bei der dieser an der den Stau abgewandten Seite des Wehrkörpers 2 befestigt ist. Während das Staublech 1 gemäß der Ausführung nach Fig. 1 in etwa senkrecht vom Wehrkörper 2 absteht, verläuft der Fußabschnitt des Staubleches 1 gemäß der Ausführung nach Fig. 6 in etwa tangential zur Fläche des Wehrkörpers 2, an der es befestigt ist. Leichte Abweichungen von der tangentialen Ausrichtung können z. B. durch ein Profilgummi 25 erreicht werden, das im Bereich der' Befestigung des Staubleches 1 am Wehrkörper 2 zwischen dem Staublech 1 und Wehrkörper 2 gelegt wird (siehe Fig. 7).
  • Fig. 8 zeigt eine Ausführung, bei der für jedes Staublech 1 ein Stützblech 30 vorgesehen ist, an dessen Fuß ein einstellbares Widerlager 31 abgestützt ist.
  • Das Stützblech 30 erstreckt sich vom Wehrkörper 2 zum oberen Drittel des Staubleches 1 und liegt dort an dessen Unterseite an. Dabei bestimmt die Nachgiebigkeit des Stützbleches 30 die Nachgiebigkeit des Staubleches 1 als Ganzes.
  • Um die Nachgiebigkeit des Stützbleches 30 einstellen zu können, stützt sich an dessen Fuß das Widerlager 31 ab, das entsprechend dem Widerlager 8 gemäß Fig. 1 und 2 ausgebildet ist. Auch der Einstellmechanismus für das Widerlager 31 des Stützbleches 30 entspricht den dort gemachten Ausführungen. Bezugszeichenliste
    1 Staublech 21 Abschlussstreifen
    2 Wehrkörper 22 1. Abschnitt
    3 Bolzen 23 2. Abschnitt
    4 Rammblech 24 3. Abschnitt
    5 Kette 25 Profilgummi
    6 Auflage
    7 Ständer
    8 Widerlager
    9 Kopf
    10 Einstellstange
    11 Schiene 30 Stützblech
    12 Doppelmutter 31 Widerlager
    13 Stützblech
    14 Gewindestange
    15 Mutter
    16 Befestigungswand
    17 Spalt
    18 Dichtband
    19 Stahllamelle
    20 Klips

Claims (14)

  1. Wehrständer zur Befestigung auf einem Wehrkörper, wobei der Wehrständer ein gewölbt ausgeführtes Staublech (1) aufweist, das bei Verwendung unter der Last des aufgestauten Wassers nachgibt und in Richtung auf den Wehrkörper (2) gedrückt wird und dabei gewölbt wird, wobei bei Verwendung zwischen dem Wehrkörper (2) und der Unterseite des Staubleches (1) wenigstens ein Widerlager (8) vorgesehen ist, das am Fuß des Staubleches (1) abgestützt ist, wobei bei Verwendung des wenigstens einen Widerlagers dieses zwischen dem Wehrkörper (2) und der Unterseite des Staubleches anzuordnen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Widerlager gegen das Staublech fahrbar und von diesem zurückverfahrbar ist, wodurch die Vorspannung des Staubleches und damit die Überstauhöhe des angestauten Wassers über der Oberkante des Staubleches, bei der das Staublech nachgibt, beeinflussbar und einstellbar ist.
  2. Wehrständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das widerlager (8) aus einem Kopf (9) besteht, der schwenkbar an einem Ende einer Einstellstange (10) gehalten ist.
  3. Wehrständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Einstellstange (10) veränderbar ist.
  4. Wehrständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellstange (10) in einem Gegenlager in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist.
  5. Wehrständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Staubleches (1) eine Auflage (6) für das Staublech auf einem Ständer (7) vorgesehen ist.
  6. Wehrständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekesinzeichnet, dass der obere Rand des Staubleches (1) mit einer Kette (5) am Wehrständer gehalten ist.
  7. Wehrständer nach Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (5) am ständer (7) befestigt ist.
  8. Wehrständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Staublech (1) ein Rammblech (4) vorgesehen ist.
  9. Wehrständer nach einem der Ansprüche 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Staublech (1), das widerlager (8) und der Ständer (7) auf einem Gestell angeordnet sind, das auf dem Wehrkörper (2) befestigt wird.
  10. Mehrteiliger Wehrständer, dadurch gekennzeichnet, dass Wehrständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche nebeneinander auf einem wehrkörper (2) angeordnet sind, wobei Mittel vorgesehen sind, die den Spalt (17) zwischen den Staublechen (1, 1') überbrücken.
  11. Mehrteiliger Wehrständer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubleche (1, 1') an ihren Seitenrändern miteinander mittels eines den Spalt 17 überspannenden Dichtbands (18) verbunden sind.
  12. Mehrteiliger Wehrständer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Spalt (17) von einer stauseitig auf den Rändern der aneinandergrenzenden Staubleche (1, 1') aufliegenden Stahllamelle (19) verschlossen ist.
  13. Mehrteiliger Wehrständer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stahllamelle (19) an ihrem oberen Ende als Klips (20) ausgebildet ist, der das obere Ende benachbarter Staubleche (1, 1') übergreift.
  14. Wehrständer zur Befestigung auf einem Wehrkörper, wobei der Wehrständer ein gewölbt ausgeführtes Staublech (1) aufweist, das bei Verwendung unter der Last des aufgestauten Wassers nachgibt und in Richtung auf den Wehrkörper (2) gedrückt wird und dabei gewölbt wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf der stauabgewandten Seite des Staubleches (1) ein Stützblech (13, 30) für das Staublech (1) vorgesehen ist, das bei Verwendung am Wehrkörper (2) befestigt ist und an der Unterseite des Staubleches (1) anliegt, und dass bei Verwendung zwischen dem Wehrkörper (2) und der Unterseite des Stützbleches (13, 30) wenigstens ein widerlager (8, 31) vorgesehen ist, das bei Verwendung am Fuß des Stützbleches (13, 30) abgestürzt ist, und dass das wenigstens eine Widerlager (8, 31) gegen das Stützblech (13, 30) fahrbar und von diesem zurückverfahrbar ist, wodurch die Vorspannung des Staubleches (1) und damit die Überstauhöhe des angestauten Wassers über der Oberkante des Staubleches (1), bei der das Staublech (1) nachgibt, beeinflussbar und einstellbar ist.
EP08007272.1A 2007-04-12 2008-04-14 Auf einem Wehrkörper befestigter Wehrständer Not-in-force EP1980669B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007005378 2007-04-12
DE202007018081U DE202007018081U1 (de) 2007-04-12 2007-12-21 Auf einem Wehrkörper befestigter Wehrständer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1980669A2 EP1980669A2 (de) 2008-10-15
EP1980669A3 EP1980669A3 (de) 2010-10-06
EP1980669B1 true EP1980669B1 (de) 2014-10-22

Family

ID=39400145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08007272.1A Not-in-force EP1980669B1 (de) 2007-04-12 2008-04-14 Auf einem Wehrkörper befestigter Wehrständer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1980669B1 (de)
DE (1) DE202007018081U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016001576U1 (de) 2016-03-09 2016-05-12 Günther Rösch Beweglicher Wehrständer zur Wasserabflussregulierung als Aufsatz für bestehende Wehre, insbesondere zur Stauhaltung bei Wasserkraftwerken

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607790A1 (de) * 1986-03-08 1987-09-10 Markus Schleich Schnell montierbare stuetz- und behaelterwand
DE19857246A1 (de) * 1998-02-27 2000-06-15 Josef Schleich Komplex von Bau- und Verfahrensweisen mit zugeordnetem Bauelementensatz für die Wasserkrafterzeugung und Nutzung und zur Wasserbehandlung
DE19919290B4 (de) * 1999-04-28 2008-03-20 Brombach, Hansjörg, Prof. Dr.-Ing. habil Klappenwehr
DE10018072A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-25 Josef Schleich Komplex von Bau- und Verfahrensweisen mit zugeordnetem Bauelementensatz für Wasserkrafterzeugung und Nutzung und zur Wasserbehandlung
DE10235271A1 (de) 2002-06-05 2003-12-18 Josef Schleich Komplex von Bau- und Verfahrensweisen mit zugeordneten Bauelementensatz für die Wasserkraftnutzung und Nutzung und Wasserbehandlung
DE10333198A1 (de) * 2003-07-22 2005-03-10 Renn Hedwig Bau- und Funktionsweisen zur Herstellung und zum Betrieb von Flusskraftwerken mit zugeordneten Bauelementensatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016001576U1 (de) 2016-03-09 2016-05-12 Günther Rösch Beweglicher Wehrständer zur Wasserabflussregulierung als Aufsatz für bestehende Wehre, insbesondere zur Stauhaltung bei Wasserkraftwerken

Also Published As

Publication number Publication date
EP1980669A3 (de) 2010-10-06
DE202007018081U1 (de) 2008-05-15
EP1980669A2 (de) 2008-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2507564A2 (de) Traganordnung für eine solaranlage
DE2430003A1 (de) Universelle halterungsanordnung fuer einen windschutz
WO2012022282A2 (de) Kantenschutzelement für die anordnung ungerahmter pv-module
DE2436155C2 (de) Skibremse
EP1980669B1 (de) Auf einem Wehrkörper befestigter Wehrständer
EP2236238B1 (de) Konischer Mast mit einer durch Laser geschweissten Längsnaht
DE3938871A1 (de) Fassadenfuss fuer ein pfostenprofil
EP2387871B2 (de) Mähaufbereiter mit Breitstreuvorrichtung
EP2316756A1 (de) Nachrüstbares Rollelement und Fuss für ein automatisches Lagersystem sowie Verfahren zum Verschieben eines automatischen Lagersystems
DE202007019242U1 (de) Anordnung zur Lagesicherung einer Befestigungsschraube an einer Profilschiene sowie Bauteil hierfür
DE10150709A1 (de) Markise
DE2122167A1 (de) Vorrichtung zum Halten flexibler Bahnen
DE102013018189A1 (de) Entwässerungsvorrichtung für Förderbänder
DE2118981A1 (de) Halterung für Blendenprofile zur Kantenabdeckung von Dächern
DE3644492C2 (de)
DE202014101326U1 (de) Rundsilo mit Belüftungsdach
EP2712717B1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Werkstücken, insbesondere Fliesenschneider mit einem verschieblich an einer Grundplatte befestigten Funktionselement
EP2348262A2 (de) Trapezdach-Befestigungsvorrichtung
EP0446890A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102006050692A1 (de) Auf einem Wehrkörper befestigter Wehrständer
DE202010011230U1 (de) Automatische Klemmkonstruktion des Stützrohrs des Fahradsattels
DE10200642B4 (de) Sturmsicheres Bedachungssystem
DE102018109585A1 (de) Vorrichtung
DE102018005087A1 (de) Lamellendach
EP3258048B1 (de) Vorrichtung zum niederhalten eines abdeckblechs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02B 7/44 20060101AFI20080530BHEP

Ipc: E02B 7/00 20060101ALI20100831BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20110406

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008012323

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E02B0007440000

Ipc: E02B0007000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02B 7/16 20060101ALI20111014BHEP

Ipc: E02B 7/00 20060101AFI20111014BHEP

Ipc: E02B 7/44 20060101ALI20111014BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111102

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140506

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 692741

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012323

Country of ref document: DE

Effective date: 20141204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012323

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170420

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008012323

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 692741

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430