EP1977841A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskorbs aus einer Baustahlmatte - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskorbs aus einer Baustahlmatte Download PDF

Info

Publication number
EP1977841A1
EP1977841A1 EP07405105A EP07405105A EP1977841A1 EP 1977841 A1 EP1977841 A1 EP 1977841A1 EP 07405105 A EP07405105 A EP 07405105A EP 07405105 A EP07405105 A EP 07405105A EP 1977841 A1 EP1977841 A1 EP 1977841A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
mandrel
cams
parallel
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07405105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1977841B1 (de
Inventor
Manfred Loosli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUWA-DRAHTSCHWEISSWERK AG
Original Assignee
RUWA-DRAHTSCHWEISSWERK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUWA-DRAHTSCHWEISSWERK AG filed Critical RUWA-DRAHTSCHWEISSWERK AG
Priority to AT07405105T priority Critical patent/ATE450327T1/de
Priority to EP07405105A priority patent/EP1977841B1/de
Priority to DE502007002177T priority patent/DE502007002177D1/de
Publication of EP1977841A1 publication Critical patent/EP1977841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1977841B1 publication Critical patent/EP1977841B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/10Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
    • B21D11/12Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs the articles being reinforcements for concrete
    • B21D11/125Bending wire nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/121Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars
    • B21F27/127Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars by bending preformed mesh

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a reinforcing cage from a structural steel mat according to the preamble of claim 1 and an apparatus for carrying out this method according to the preamble of claim 4.
  • the structural steel mat includes a group of mutually parallel first bars and a group of these in a plane orthogonal crossing second bars, which are connected at the crossing points fixed to the first bars.
  • the reinforcing cage mat is bent around a bending mandrel parallel to the second bars so that the first bars wrap around it in a bending area.
  • An apparatus for carrying out this method is known, for example, from the patent publication DE 4140421 A1 known.
  • An object of the invention is to reduce this obstruction of the bending process by colliding portions of the same bars of the structural steel mat.
  • FIG. 1 - 3 show a bending device and a reinforcing steel mat lying thereon in views from the side (FIG. Fig. 1 ), from above ( Fig. 2 ) and from the front ( Fig. 3 ).
  • the structural steel mat consists of a group of mutually parallel, first bars, hereinafter referred to as longitudinal bars 1, and a group of these in a plane orthogonal crossing second bars, hereinafter referred to as cross bars 2.
  • longitudinal bars 1 and Cross bars 2 are particularly in the view from above ( Fig. 2 ) clearly visible. They are usually connected together at the crossing points by welding connections.
  • the bending device has a horizontal bending mandrel which is formed by a plurality of mutually aligned bending cams 3, so that a common bending axis common center axis of the central axis 4 of the bending mandrel corresponds, and a fixed beam 5, which is arranged parallel to the central axis 4 of the bending mandrel below this.
  • a support table 6 Laterally next to the fixed beam 5 is a support table 6, the table surface is used together with the top of the fixed bar 5 as a support surface for the reinforcing mat.
  • the bending cams each have a fixed end 7 and a free end 8.
  • bending beam 10 On the side opposite the support table 5 side of the fixed bar 4 a to the mandrel 4 parallel and opposite this pivotally mounted bending beam 10 is provided.
  • bending beam 10 3 On the bending beam 10 3 radially spaced bending rollers 11 are fixed by the bending cams, which are rotatably mounted about an axis parallel to the bending mandrel 4 and which are movable by pivoting the bending beam 10 from a position lying below the support plane of the fixed beam to the bending cams.
  • the bending beam is pivotable about a rotation axis on the fixed beams 5 hinged, so that the bending rollers 11 are movable by pivoting the bending beam 10 along a circular path of movement 12.
  • the rollers are preferably cylindrical.
  • the Fig. 4 and 5 show the bending device with the reinforcing steel mat, which has already been bent in two places around the mandrel before or while this is bent to make a reinforcement cage a third and final times.
  • Fig. 4 shows the bending device in the same state as Fig. 1 ,
  • the reinforcing steel mat was previously bent back on itself in an edge region around the bending mandrel parallel to their transverse bars, whereby end portions of the longitudinal bars were formed into end hooks 13.
  • These end hooks 13 each have a hook bow 14 and a subsequent thereto, straight extension 15th
  • Fig. 5 shows the arrangement of Fig. 4 during the last bending process to make the reinforcement cage.
  • the bending beam 10 is pivoted relative to the fixed beam 5 and the longitudinal bars 1 are thereby pulled by the bending rollers 11 by a respective bending cam 3.
  • a bending region of the reinforcing steel mat wraps around the bending cams 3 or the bending mandrel formed by them.
  • the reinforcing steel mat becomes like that bent so that the hook bow 14 of the end hooks 13 reach another intersection 15 of the same longitudinal bars 1 to the intersection.
  • the dashed lines show the position of the end hooks 13 at maximum bending. If the bending beam 10 is moved back to its initial position, then the bend springs back slightly and the end hooks 13 assume the position drawn by a solid line.
  • the sections of the longitudinal bars 1 adjoining the bending area must be brought to the intersection in order to form a completely or approximately closed reinforcing cage.
  • the crossing of the rod sections 14, 16 is observed from the central axis 4 of the bending mandrel parallel view angle or, in other words, in a producible by the central axis 4 of the bending mandrel parallel projection of the rod sections 14, 16 can be generated illustration of the same.
  • a reinforcement cage is closed when its longitudinal bars 1 in this figure form closed loops.
  • the reinforcing steel mat is preferably bent in such a way that these sections do not meet flat but only at one point.
  • the end hooks are bent at a bending angle of over 180 degrees.
  • the bar sections adjoining the hook bow preferably run together at an acute angle ⁇ of at least 5 degrees (see FIG Fig. 4 ).
  • sections 13, 15 of the longitudinal bars 1 are not possible if they collide head-on.
  • the longitudinal bars are helically bent around the bending mandrel or around the respective bending cam 3, so that the sections of the longitudinal bars 1 adjoining the bending area of the reinforcing mat surrounding the latter do not lie in a common plane. These do not meet each other head-on but at most with lateral offset, so that they repel each other due to their circular cross-section and can pass each other laterally.
  • Fig. 6 shows an enlarged section of Fig. 5 in the view from the front, wherein the bending beam is not shown in this figure and of the bending rollers 11 only the Kontor is indicated by a dash-dotted line.
  • the bending radius determining bending surface 18 of the bending cams 3 has at its on the holding elements 9 connected to the fixed beam 5, fixed end 7 has a greater radius than at its free end 8 and it is to the center axis of the bending cam and the coincident center axis 4 of the mandrel inclined.
  • the bending surface acts as a guide surface 17, which guides the longitudinal bar adjacent thereto during bending parallel to the central axis 4 of the bending mandrel in one direction, thus resulting in a helical bend.
  • the longitudinal bars 1 are urged by the guide surfaces 17 to the thinner ends of the bending cams 3 while being pulled by the rollers around the bending cams 3.
  • the bending cams have a cone-shaped bending surface 18 with a cone angle ⁇ of preferably at least 2 degrees.
  • the bending cams instead of the cone-shaped bending surface 17, the bending cams have a groove which runs helically around its circumference, one flank of this groove serving as a guide surface inclined to the central axis of the bending mandrel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungskorbs aus einer Baustahlmatte mit mehreren zueinander parallelen ersten Stäben (1) und diese in einer Ebene kreuzenden und an Kreuzungspunkten fest mit diesen verbundenen zweiten Stäben (2) durch ein- oder mehrmaliges Biegen der Baustahlmatte um einen zu den zweiten Stäben (2) parallelen, durch miteinander fluchtend angeordnete Biegenocken (3) gebildeten Biegedorn. Die Baustahlmatte umschlingt den Biegedorn dabei in einem Biegebereich. Bei mindestens einem Biegen der Baustahlmatte wird mindestens einer der ersten Stäbe (1) schraubenförmig um einen ihm zugeordneten Biegenocken gebogen und beidseits an den Biegebereich anschliessende Abschnitte dieses ersten Stabs (1) werden dadurch zumindest vorübergehend miteinander zur Kreuzung gebracht. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens beinhaltet einen fest mit dem Biegedorn verbundenen Festbalken (5) und einen gegenüber diesem schwenkbaren Biegebalken, auf dem Biegerollen (11) angeordnet sind. Die Biegenocken weisen je eine zur Mittelachse des Biegedorns geneigte Leitfläche (18) auf, die so geformt und angeordnet ist, dass sie einen ersten Stab (1) in zum Biegedorn paralleler Richtung auf eine Seite drängt während er durch eine Biegerolle (11) um den Biegedorn gezogen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungskorbs aus einer Baustahlmatte gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 4.
  • Die Baustahlmatte beinhaltet eine Gruppe von zueinander parallelen ersten Stäben und eine Gruppe von diese in einer Ebene orthogonal kreuzenden zweiten Stäben, die an den Kreuzungspunkten fest mit den ersten Stäben verbunden sind. Zur Herstellung des Bewehrungskorbs wird die Baustahlmatte um einen zu den zweiten Stäben parallelen Biegedorn gebogen, so dass die ersten Stäbe diesen in einem Biegebereich umschlingen. Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist zum Beispiel aus der Patentpublikation DE 4140421 A1 bekannt.
  • Soll aus einer Baustahlmatte durch dieses Biegen ein geschlossener Korb geformt werden, so dass die ersten Stäbe geschlossene Schlaufen bilden, so stossen beim Biegen die beidseits an den Biegebereich anschliessenden Abschnitte der ersten Stäbe zusammen und das Biegen wird dadurch behindert.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, diese Behinderung des Biegevorgangs durch zusammenstossende Abschnitte derselben Stäbe der Baustahlmatte zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 gelöst und eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung weist die Merkmale von Anspruch 4 auf.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren wird im Folgenden die Durchführung des Verfahrens und ein Beispiel für eine dazu geeignete Vorrichtung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung zum Biegen einer Baustahlmatte und eine darauf liegende Baustahlmatte in Seitenansicht;
    Fig. 2
    die Anordnung gemäss Fig. 1 in der Ansicht von oben;
    Fig. 3
    die Anordnung gemäss Fig. 1 in Ansicht von vorne;
    Fig. 4
    die Anordnung gemäss Fig. 1 vor dem Schliessen des Bewehrungskorbs;
    Fig. 5
    die Anordnung gemäss Fig. 1 beim Schliessen des Bewehrungskorbs;
    Fig. 6
    in Vorderansicht (in der Ansicht gemäss Fig. 3) ein Detail der Anordnung gemäss Fig. 5.
  • Die Figuren 1 - 3 zeigen eine Biegevorrichtung und eine auf dieser liegende Baustahlmatte in Ansichten von der Seite (Fig. 1), von oben (Fig. 2) und von vorne (Fig. 3).
  • Die Baustahlmatte besteht aus einer Gruppe von zueinander parallelen, ersten Stäben, die nachstehend als Längsstäbe 1 bezeichnet werden, und einer Gruppe von diese in einer Ebene orthogonal kreuzenden zweiten Stäben, die nachstehend als Querstäbe 2 bezeichnet werden. Diese Längsstäbe 1 und Querstäbe 2 sind insbesondere in der Ansicht von oben (Fig. 2) deutlich zu erkennen. Sie sind an den Kreuzungspunkten üblicherweise durch Schweissverbindungen fest miteinander verbunden.
  • Die Biegevorrichtung hat einen horizontalen Biegedorn, der durch mehrere miteinander fluchtend angeordnete Biegenocken 3 gebildet wird, so dass eine allen Biegenocken gemeinsame Mittelachse der Mittelachse 4 des Biegedorns entspricht, und einen Festbalken 5, der parallel zur Mittelachse 4 des Biegedorns unter diesem angeordnet ist. Seitlich neben dem Festbalken 5 steht ein Auflagetisch 6, dessen Tischfläche zusammen mit der Oberseite des Festbalkens 5 als Auflagefläche für die Baustahlmatte dient. Die Biegenocken haben je ein festes Ende 7 und ein freies Ende 8. Am festen Ende 7 sind sie jeweils über einen Halter 9 mit dem Festbalken 5 verbunden und die freien Enden sind alle auf dieselbe Seite gerichtet, so dass die Längsstäbe 1 der über dem Festbalken 5 liegenden Baustahlmatte von dieser Seite unter je einen Biegenocken 3 schiebbar sind. Die Abstände zwischen den Biegenocken 3 sind dazu den Abständen zwischen den Längsstäben 1 angepasst.
  • Auf der dem Auflagetisch 5 gegenüberliegenden Seite des Festbalkens 4 ist ein zum Biegedorn 4 paralleler und gegenüber diesem schwenkbar gelagerter Biegebalken 10 vorgesehen. Am Biegebalken 10 sind von den Biegenocken 3 radial beabstandete Biegerollen 11 befestigt, die um eine zum Biegedorn 4 parallele Achse drehbar gelagert sind und die durch Schwenken des Biegebalkens 10 aus einer unterhalb der Auflageebene des Festbalkens liegenden Stellung um die Biegenocken bewegbar sind. In diesem Beispiel ist der Biegebalken um eine Drehachse schwenkbar an den Festbalken 5 angelenkt, so dass die Biegerollen 11 durch Schwenken des Biegebalkens 10 entlang einer kreisförmigen Bewegungsbahn 12 bewegbar sind. Die Rollen sind vorzugsweise zylindrisch.
  • Zum Biegen der Baustahlmatte wird diese mit zum Biegedorn 4 parallelen Querstäben 2 auf den Festbalken 5 gelegt und mit ihren Längsstäben 1 unter je einen Biegenocken 3 geschoben. Die Längsstäbe 1 schneiden die Bewegungsbahn 12 der Biegerollen 11 und werden von diesen um die jeweiligen Biegenocken 3 gezogen wenn der Biegebalken 10 geschwenkt wird.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen die Biegevorrichtung mit der Baustahlmatte, die bereits an zwei Stellen um den Biegedorn gebogen wurde, bevor bzw. während diese zur Herstellung eines Bewehrungskorbs ein drittes und letztes mal gebogen wird.
  • Fig. 4 zeigt die Biegevorrichtung in demselben Zustand wie Fig. 1. Die Baustahlmatte wurde vorgängig bereits in einem Randbereich um den zu ihren Querstäben parallelen Biegedorn auf sich selbst zurückgebogen, wodurch Endpartien der Längsstäbe zu Endhaken 13 geformt wurden. Diese Endhaken 13 haben je einen Hakenbogen 14 und einen an diesen anschliessenden, geraden Fortsatz 15.
  • Fig. 5 zeigt die Anordnung von Fig. 4 während dem letzten Biegevorgang zur Herstellung des Bewehrungskorbs. Der Biegebalken 10 wird gegenüber dem Festbalken 5 geschwenkt und die Längsstäbe 1 werden dabei von den Biegerollen 11 um je einen Biegenocken 3 gezogen. Ein Biegebereich der Baustahlmatte umschlingt dabei die Biegenocken 3 bzw. den durch diese gebildeten Biegedorn. Die Baustahlmatte wird so weit gebogen, dass die Hakenbogen 14 der Endhaken 13 mit einem anderen Abschnitt 15 derselben Längsstäbe 1 zur Kreuzung gelangen. Die gestrichelten Linien zeigen die Position der Endhaken 13 bei maximaler Biegung. Wird der Biegebalken 10 in seine Ausgangsstellung zurückgefahren, so federt die Biegung etwas zurück und die Endhaken 13 nehmen die mit durchgezogener Linie gezeichnete Stellung ein.
  • Aufgrund dieses Zurückfederns der Baustahlmatte nach dem Biegen müssen während der letzten Biegung die an den Biegebereich anschliessenden Abschnitte der Längsstäbe 1 zur Kreuzung gebracht werden um einen ganz oder annähernd geschlossenen Bewehrungskorb zu formen. Das Kreuzen der Stababschnitte 14, 16 wird aus zur Mittelachse 4 des Biegedorns parallelem Blickwinkel oder, anders gesagt, in einer durch zur Mittelachse 4 des Biegedorns parallele Projektion der Stababschnitte 14, 16 erzeugbaren Abbildung derselben beobachtet. Ein Bewehrungskorb ist geschlossen wenn seine Längsstäbe 1 in dieser Abbildung geschlossene Schlaufen bilden.
  • Um das Kreuzen von Abschnitten 14, 16 derselben Längsstäbe zu erleichtern wird die Baustahlmatte bevorzugt so gebogen, dass diese Abschnitte nicht flächig sondern lediglich in einem Punkt zusammentreffen. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Endhaken mit einem Biegewinkel von über 180 Grad gebogen. Die an den Hakenbogen anschliessenden Stababschnitte laufen vorzugsweise unter einem spitzen Winkel α von mindestens 5 Grad zusammenlaufen (siehe Fig. 4). Mittels einer zweiten Biegung der Baustahlmatte um denselben Biegedorn werden die Hakenbogen 14 sodann mit einem anderen Abschnitt 16 des jeweiligen Längsstabs 1 zur Kreuzung gebracht.
  • Das Kreuzen von Abschnitten 13, 15 der Längsstäbe 1 ist nicht möglich wenn diese frontal zusammenstossen. Um dies zu vermeiden werden die Längsstäbe schraubenförmig um den Biegedorn bzw. um den jeweiligen Biegenocken 3 gebogen, so dass die an den diesen umschlingenden Biegebereich der Baustahlmatte anschliessenden Abschnitte der Längsstäbe 1 nicht in einer gemeinsamen Ebene liegen. Diese treffen nicht frontal sondern höchstens mit seitlichem Versatz aufeinander, so dass sie sich aufgrund ihres kreisförmigen Querschnitts gegenseitig abstossen und seitlich aneinander vorbeigehen können.
  • Fig. 6 zeigt einen vergrösserten Ausschnitt von Fig. 5 in der Ansicht von vorne, wobei der Biegebalken in dieser Figur nicht dargestellt ist und von den Biegerollen 11 lediglich deren Kontor durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist. Die den Biegeradius bestimmende Biegefläche 18 der Biegenocken 3 hat an ihrem über die Halteelemente 9 mit dem Festbalken 5 verbundenen, festen Ende 7 einen grösseren Radius als an ihrem freien Ende 8 und sie ist zur Mittelachse des Biegenockens und zu der damit zusammenfallenden Mittelachse 4 des Biegedorns geneigt. Durch diese Neigung wirkt wirkt die Biegefläche als eine Leitfläche 17, die den daran anliegenden Längsstab während dem Biegen parallel zur Mittelachse 4 des Biegedorns in eine Richtung leitet, so dass sich eine schraubenförmige Biegung ergibt. Die Längsstäbe 1 werden durch die Leitflächen 17 zu den dünneren Enden der Biegenocken 3 gedrängt während sie von den Rollen um die Biegenocken 3 gezogen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform haben die Biegenocken eine konusförmige Biegefläche 18 mit einem Konuswinkel β von vorzugsweise mindestens 2 Grad. In einer alternativen Ausführungsform weisen die Biegenocken an Stelle der konusförmigen Biegefläche 17 eine an ihrem Umfang schraubenförmig umlaufende Rille auf, wobei eine Flanke dieser Rille als zur Mittelachse des Biegedorns geneigte Leitfläche dient.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungskorbs aus einer Baustahlmatte mit mehreren zueinander parallelen ersten Stäben (1) und diese in einer Ebene kreuzenden und an Kreuzungspunkten fest mit diesen verbundenen zweiten Stäben (2) durch ein- oder mehrmaliges Biegen der Baustahlmatte um einen zu den zweiten Stäben (2) parallelen, durch miteinander fluchtend angeordnete Biegenocken (3) gebildeten Biegedorn, den die Baustahlmatte dabei in einem Biegebereich umschlingt, dadurch gekennzeichnet, dass
    bei mindestens einem Biegen der Baustahlmatte mindestens einer der ersten Stäbe (1) schraubenförmig um einen ihm zugeordneten Biegenocken gebogen und beidseits an den Biegebereich anschliessende Abschnitte dieses ersten Stabs (1) dadurch zumindest vorübergehend miteinander zur Kreuzung gebracht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Baustahlmatte um einen zu den zweiten Stäben (2) parallelen Biegedorn auf sich selbst zurückgebogen wird, so dass Endpartien der ersten Stäbe Endhaken (13) bilden und dass die Baustahlmatte danach an einer von den Endhaken beabstandeten Stelle erneut um denselben zu den zweiten Stäben (2) parallelen Biegedorn gebogen und ein Hakenbogen (14) mindestens eines Endhakens (13) dadurch mit einem anderen Abschnitt (16) desselben ersten Stabs (1) zur Kreuzung gebracht wird.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, mit einem Biegedorn, der durch mehrere miteinander fluchtend angeordnete Biegenocken (3) gebildet wird, einem Festbalken (5), der parallel zum Biegedorn unter diesem angeordnet ist und mit dem die Biegenocken (3) fest verbunden sind und mit einem zum Biegedorn parallelen und gegenüber diesem schwenkbar gelagerten Biegebalken (10), an dem vom Biegedorn radial beabstandete Biegerollen (11) befestigt sind, die durch Schwenken des Biegebalkens (10) um den Biegedorn bewegbar sind, so dass die Biegenocken unterquerende erste Stäbe (1) einer mit zum Biegedorn parallelen zweiten Stäben über dem Festbalken liegenden Baustahlmatte durch die Biegerollen (11) um den jeweiligen Biegenocken (3) ziehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Biegenocken (3) je eine zur Mittelachse (4) des Biegedorns geneigte Leitfläche (18) aufweisen, die so geformt und angeordnet ist, dass sie einen ersten Stab (1) in zum Biegedorn paralleler Richtung auf eine Seite drängt während er durch eine Biegerolle (11) um den Biegedorn (3) gezogen wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegeradius der Biegenocken (3) an ihrem einen Ende (7) grösser als an ihrem anderen Ende (8) ist, so dass die ersten Stäbe (1) zum dünneren Ende (8) gedrängt werden während sie um die Biegenocken (3) gezogen werden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegenocken ein festes Ende (7) und ein freies Ende (8) haben und ihr Biegeradius am festen Ende grösser ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitflächen (18) der Biegenocken (3) konusförmig sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitflächen (18) der Biegenocken schraubenförmig sind.
EP07405105A 2007-04-02 2007-04-02 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskorbs aus einer Baustahlmatte Active EP1977841B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07405105T ATE450327T1 (de) 2007-04-02 2007-04-02 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bewehrungskorbs aus einer baustahlmatte
EP07405105A EP1977841B1 (de) 2007-04-02 2007-04-02 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskorbs aus einer Baustahlmatte
DE502007002177T DE502007002177D1 (de) 2007-04-02 2007-04-02 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskorbs aus einer Baustahlmatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07405105A EP1977841B1 (de) 2007-04-02 2007-04-02 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskorbs aus einer Baustahlmatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1977841A1 true EP1977841A1 (de) 2008-10-08
EP1977841B1 EP1977841B1 (de) 2009-12-02

Family

ID=38465019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07405105A Active EP1977841B1 (de) 2007-04-02 2007-04-02 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskorbs aus einer Baustahlmatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1977841B1 (de)
AT (1) ATE450327T1 (de)
DE (1) DE502007002177D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPN20120069A1 (it) * 2012-11-19 2014-05-20 Awm Spa Macchina automatica piegatrice di reti elettrosaldate
CN104985036A (zh) * 2015-08-05 2015-10-21 四川鸥克建材科技有限公司 钢丝网折弯机
CN107081360A (zh) * 2017-06-09 2017-08-22 郭善财 钢丝网折弯机
WO2019183947A1 (zh) * 2018-03-30 2019-10-03 深圳市君盈建筑科技有限公司 钢筋骨架的网片弯折成型方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH415249A (de) * 1964-07-11 1966-06-15 Ruwa Drahtschweisswerk Ag Verfahren und Maschine zur Herstellung von gebogenen, aus Stäben gebildeten Netzen
DE2456776A1 (de) * 1974-11-30 1976-08-12 Ludwig Haeberle Bewehrungskorb fuer treppenstufen u.dgl.
DE2819105A1 (de) * 1978-04-29 1979-10-31 Rudolf Bock Vorrichtung zum biegen von baustahlmatten
DE4140421A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-09 Otto 4174 Issum De Buettner Vorrichtung zum biegen einer baustahlmatte
FR2721640A1 (fr) * 1994-06-28 1995-12-29 Bokobza Galdys Procédé de fabrication d'armatures pour béton armé.
EP0549761B1 (de) * 1991-07-17 1996-02-28 EVG Entwicklungs- u. Verwertungs- Gesellschaft m.b.H. Maschine zum bearbeiten von gittermatten aus miteinander verschweissten längs- und querdrähten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH415249A (de) * 1964-07-11 1966-06-15 Ruwa Drahtschweisswerk Ag Verfahren und Maschine zur Herstellung von gebogenen, aus Stäben gebildeten Netzen
DE2456776A1 (de) * 1974-11-30 1976-08-12 Ludwig Haeberle Bewehrungskorb fuer treppenstufen u.dgl.
DE2819105A1 (de) * 1978-04-29 1979-10-31 Rudolf Bock Vorrichtung zum biegen von baustahlmatten
EP0549761B1 (de) * 1991-07-17 1996-02-28 EVG Entwicklungs- u. Verwertungs- Gesellschaft m.b.H. Maschine zum bearbeiten von gittermatten aus miteinander verschweissten längs- und querdrähten
DE4140421A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-09 Otto 4174 Issum De Buettner Vorrichtung zum biegen einer baustahlmatte
FR2721640A1 (fr) * 1994-06-28 1995-12-29 Bokobza Galdys Procédé de fabrication d'armatures pour béton armé.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPN20120069A1 (it) * 2012-11-19 2014-05-20 Awm Spa Macchina automatica piegatrice di reti elettrosaldate
WO2014076605A1 (en) * 2012-11-19 2014-05-22 A.W.M. S.P.A. Automatic machine to bend electro-welded meshes
RU2620316C2 (ru) * 2012-11-19 2017-05-24 А.В.М. С.П.А. Автоматическая машина для гибки электросварных сеток
CN104985036A (zh) * 2015-08-05 2015-10-21 四川鸥克建材科技有限公司 钢丝网折弯机
CN104985036B (zh) * 2015-08-05 2017-03-01 四川鸥克建材科技有限公司 钢丝网折弯机
CN107081360A (zh) * 2017-06-09 2017-08-22 郭善财 钢丝网折弯机
WO2019183947A1 (zh) * 2018-03-30 2019-10-03 深圳市君盈建筑科技有限公司 钢筋骨架的网片弯折成型方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE450327T1 (de) 2009-12-15
EP1977841B1 (de) 2009-12-02
DE502007002177D1 (de) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017101756B3 (de) Drahtgeflecht und Verfahren zur Herstellung einer Wendel für ein Drahtgeflecht
DE102017101753B3 (de) Drahtgeflecht
DE102017101761B3 (de) Drahtgeflecht und Verfahren zur Identifikation eines geeigneten Drahts
DE102017101759B3 (de) Biegevorrichtung
EP3574145B1 (de) Drahtgeflecht und verfahren zur herstellung einer wendel für ein drahtgeflecht
EP1925377B1 (de) Biegemaschine zur Herstellung von Käfigen für Betonbauten
DE2145809B2 (de) Einrichtung zum Biegen von Baustahlmatten
EP1977841B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskorbs aus einer Baustahlmatte
EP0696486B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Runden von Blechstücken
EP3573776B1 (de) Biegevorrichtung und verfahren zur herstellung eines drahtgeflechts
DE102011053676A1 (de) Rohrbiegemaschine
AT508093B1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung von bewehrungskörben
WO1999015723A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von litzen
EP2149410B1 (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung einer Bewehrungsmatte und Schweisseinrichtung
DD201859A5 (de) Vorrichtung zum zickzackfoermigen biegen gerader draehte, insbesondere fuer maschinen zum herstellen von diagonalgittern
EP2529857A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von bogenförmigen Baustahlmatten
EP3678962B1 (de) Transportvorrichtung mit geländer mit versteifungssegmenten
DE60207203T2 (de) Maschine zur Herstellung von Verstärkungskäfigen und damit verbundenes Verfahren
DE2104611C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Strebenschlangen
DE2252411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufsaetzen aus stahlbeton oder von aehnlichen runden betonelementen, sowie betonaufsaetze bzw. armierungen dafuer, hergestellt mit diesen verfahren und/oder mit dieser vorrichtung
DE2120776B (de) Biegemaschine für Baustahlmatten
DE2333324A1 (de) Gittertraeger und verfahren zum herstellen desselben
DE202011052375U1 (de) Befestigungselement für Zaunschellen
EP2380675A2 (de) Verfahren zum mäanderförmigen plastischen Verformen von Biegegut mit Überbiegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090317

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002177

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100114

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100402

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100313

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100402

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

BERE Be: lapsed

Owner name: RUWA DRAHTSCHWEISSWERK A.G.

Effective date: 20100430

26N No opposition filed

Effective date: 20100903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100603

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 450327

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 17