EP1974897A2 - Vorrichtung zur Einprägung einer Anzahl von Vorbrüchen in eine Materialschicht - Google Patents

Vorrichtung zur Einprägung einer Anzahl von Vorbrüchen in eine Materialschicht Download PDF

Info

Publication number
EP1974897A2
EP1974897A2 EP08005562A EP08005562A EP1974897A2 EP 1974897 A2 EP1974897 A2 EP 1974897A2 EP 08005562 A EP08005562 A EP 08005562A EP 08005562 A EP08005562 A EP 08005562A EP 1974897 A2 EP1974897 A2 EP 1974897A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller body
foil sheet
main roller
main
rotary shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08005562A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1974897B1 (de
EP1974897A3 (de
Inventor
Siegfried Fuchs
Holger Gingele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winkler and Duennebier GmbH
Original Assignee
Winkler and Duennebier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winkler and Duennebier GmbH filed Critical Winkler and Duennebier GmbH
Publication of EP1974897A2 publication Critical patent/EP1974897A2/de
Publication of EP1974897A3 publication Critical patent/EP1974897A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1974897B1 publication Critical patent/EP1974897B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/08Creasing
    • B31F1/10Creasing by rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2607Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member for mounting die cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
    • B26D3/085On sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/018Holding the work by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/254Surface scoring using tools mounted on belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/256Surface scoring using tools mounted on a drum

Definitions

  • the invention relates to a device for impressing a number of preliminary breaks in a material layer, in particular in a material web having a predetermined width and layer thickness or in a material blank with a predetermined format.
  • Such pre-fractures impressed into a material layer form fold lines, for example in the production of envelopes, mailing envelopes or packaging articles of a different kind.
  • the material layer used may consist of paper, plastics or other elastically and plastically deformable materials.
  • a material layer is present as a web with a fixed predetermined width and layer thickness, or as a blank with a fixed predetermined format.
  • the embossment of a variable number of pre-breaks in such a material layer usually represents one of several process steps of a processing chain. For example, in the production of envelopes, the height of the envelopes is defined by the distance between adjacent preruns. Further processing steps include in particular cutting and folding processes.
  • the two Vorbruchmesser must be adjusted to each other.
  • one of the roughing knives is fixedly arranged on the Vorwalwalze, while the other Vorbrechmesser is arranged on an adjustable in the Vorbruchwalze segment shell.
  • a segment-shaped gap is formed in the Vorwalwalze whose circumferential extent is determined by the difference between the minimum and the maximum of the adjustable circumferential distance of the Vorbrechmesser.
  • the adjustable segment shell is variably positionable. Disadvantageously, this leaves remaining gaps of variable size.
  • the object of the invention is to provide a device for impressing a number of Vorbrüchen in a layer of material, with which a format change of the Vorbruchsabstandes is possible with very little effort.
  • a device for embossing a number of Vorbrüchen in a material layer comprising a rotatably mounted on a rotary shaft main roller body and a number of embedded in the main roller body holding elements for positioning and / or fixing a first foil sheet with a first pruning edge on the Peripheral surface of the main roller body, which is characterized in that with respect to the longitudinal axis of the rotary shaft angularly rotatable holding device is provided, which holding device for positioning and / or fixing at least one further, second foil sheet is formed with a second cutting edge.
  • the invention is based on the idea of substituting the direct mechanical connection of the billet knives to the billet roll, which causes the disadvantages of the construction described above, by means of an indirect mechanical coupling.
  • the billets are formed as a pruning cut on a respective foil sheet, and at least two such foil sheets are arranged mutually adjustable on the peripheral surface of the Vorbruchwalze.
  • a Vorbruchwalze is provided with a central main roller body to which one of the foil sheets is attached surface-fitting, and a relative to the main roller body angle-adjustable holding device for a second foil sheet.
  • this holding device the second foil sheet to the main roller body and attached thereto first foil sheet to form a variable circumferential distance between the Vorbruchtex within a limited angular range adjustable.
  • the holding device is arranged in such a way to the main roller body, that the local distances of both foil sheets in each case in the region of the Vorbruchmony to the central longitudinal and rotational axis of the rotary shaft to which the main roller body is fixed, substantially coincide.
  • the impressing of a variable number of pre-fractures into a material layer can take place by a rotation of the main roller body, wherein the holding device co-rotates with the main roller body at a constant angular rotation.
  • the main roller body has no segment-shaped gap and thus has no imbalance in the rotation.
  • the holding device comprises two additional roller bodies, which are arranged rotatably mounted on both sides of the main roller body on the rotary shaft.
  • the radii of the additional roller body with respect to the central longitudinal and rotational axes of the rotary shaft are substantially coincident with each other and with the radius of the main roller body with respect to the central longitudinal and rotational axis of the rotary shaft, so that the second foil sheet on the inside at least approximately rests against the peripheral surface of the main roller body.
  • Such a configuration is characterized by a particularly compact and symmetrical shape, which is advantageous for a low-wear use of the device even at higher rotational speeds of the roll body.
  • two further additional roller bodies are provided as a holding device for a further foil sheet, which are arranged on both sides of the already existing additional roller body rotatably mounted on the rotary shaft.
  • each two additional roll body as a holding device for each additional sheet of foil is iteratively gozusbar.
  • the device may be formed with a plurality of Vorbruchtex.
  • Vorbruchtex can be parallel to the axis straight and / or V-shaped and / or zigzag and / or wave-shaped or adapted to another predetermined contour.
  • a clamping system and / or a number of magnets is provided, by means of which and / or. by means of which one or each additional roller body is fixable relative to the rotary shaft and thus relative to the main roller body.
  • Such a clamping system and / or such a number of magnets is expediently arranged in the region of the respective end faces of the additional roller body and of the main roller body which are opposite one another.
  • a scale is preferably provided by means of which a predefined angular adjustment of the or each additional roller body to the main roller body can be performed by a number of fixed predetermined angle.
  • the clamping system further comprises a latching device, so that engage with a predetermined number of angular positions of the main roller body to or for each additional roller body, the respective roller body to each other. In this way, a deadlock for certain angles can be simplified.
  • a number of retaining elements for the purpose of fixing the second foil sheet on the peripheral surface of the respective additional roll body is embedded in the or each additional roll body.
  • the connection of the second foil sheet with the or each additional roll body can be realized in an analogous manner as the connection of the first foil sheet with the main roll body.
  • the second foil sheet projects beyond the main roller body at least in partial regions with respect to the longitudinal axis of the rotary shaft for fastening the second foil sheet on the peripheral surface of the respective additional roller body.
  • a magnetic element is preferably provided.
  • a magnetic element has the advantage that no further mechanical connecting elements are required for the performance of the holding function, since the holding function is provided by the magnetic interaction. Furthermore, the holding function can be destabilized and canceled by exerting a supercritical opposing force, which is advantageous in particular when mechanical elements are stably configured with respect to one another should be under a targeted force but to move each other.
  • a magnetic element integrated directly in the peripheral surface of the main roller body can perform a holding function for the second film sheet in the stationary state without first having to loosen a mechanical element for subsequent angular adjustment of the foil sheet to the main roller body and readjusting it after the adjustment.
  • a pin or pin is expediently provided, which is embedded in the main roller body or in an additional roller body.
  • the longitudinal axis of the pin or pins has to achieve maximum holding stability substantially in a direction orthogonal to the peripheral surface of the respective roller body or radial direction.
  • Such a pen is mainly used to form a configuration application, which should be stable in the regular case against targeted forces, in the device thus in particular for connecting the first foil sheet to the main roll body and for connecting the second foil sheet with one or each additional roll body.
  • the pin or pin is almost completely sunk in the respective roller body, so that it does not or only slightly surmounted the outer surface of the respective foil sheet facing away from the roller body.
  • a number of pins or pins form a pin or pin strip, wherein the pins or pins pass through the respective foil sheet for fixing the same to the corresponding roll body in a groove whose length suitably corresponds to the length of the roll body.
  • a clamping strip can be provided for fixing the foil sheet to the roll body, which is inserted in a correspondingly formed groove.
  • Such a pin, pin or terminal strip is preferably provided when for forming a stable connection between the foil sheet and the roll body a Variety of holding elements is required, for example, with a sufficient length of the roller body.
  • the first and / or the second foil sheet to form a full-surface or locally planar contact with the peripheral surface of the main roller body or the or each additional roller body is formed in each case correspondingly curved.
  • the respective foil sheet lies on the inside on the peripheral surface of the main roller body.
  • both foil sheets have a substantially identical radius of curvature in the region of their outer surfaces, so that they form a region of a cylinder jacket surface. This is advantageous for the transport of a material layer, since the material layer can roll off directly on the outer surfaces of the foil sheets without being impaired by a locally irregular surface shape.
  • the first foil sheet and the second foil sheet have an edge shape designed for reciprocal engagement, mutually corresponding.
  • the second foil sheet for the first foil sheet with respect to the direction of rotation of the rotary shaft can be variably positioned, at the same time reciprocal engagement of the foil sheets.
  • the interlocking of the foil sheets ensures that, for each adjustment angle between the minimum and maximum circumferential spacing of the pitting cutting edges, the outer radius of the roll body with the overlying foil sheets with respect to the longitudinal axis of the rotating shaft in the region in which the foil sheets abut each other along a line parallel to the longitudinal axis is not consistently reduced by the thickness of the foil sheets.
  • the material layer transported on the outer surfaces of the foil sheets is in the range held between the Vorbrucht of a constant maximum outer radius, which is reduced at most in localized areas.
  • an advantageously smooth contact of the material layer is achieved, while avoiding unwanted deformations.
  • the first foil sheet and the second foil sheet have an interlocking toothing.
  • Such a design is easy to manufacture and is characterized by its regularity.
  • the main roller body and / or one or each additional roller body each have suction air zones with a number of suction air openings opening into the respective peripheral surface, which are designed for coupling to a system for drawing in air.
  • Such a suction air zone serves, in particular, for an adhesion of a material blank uniformly distributed over a partial area of the peripheral surface of the or each roller body, in order to keep the material blank stably in the course of impressing preliminary breaks, and for defined transport of the material blank in the machine.
  • the holding function on the or each roll body is eliminated, since the holding function is exerted externally and / or over the material web itself.
  • the suction air zone is arranged, in particular, in a region of the or each roll body which lies in a region leading with respect to the direction of rotation of the rotary shaft to the region in which the film sheets are arranged circumferentially adjacent. An overlapping of both areas is possible, in which case the film sheet arranged in each case in a region of the suction air zone has a number of passage openings for the suction air openings located on the underside of the sheet.
  • an end portion of the blank forming the bottom flap of the envelope is held in the region of the suction air zone by a negative pressure in the suction air openings created by the suction of air.
  • the region of the blank trailing with respect to the direction of rotation of the rotary shaft is thereby pulled over the outer surfaces of the foil sheets.
  • the Vorbruchmesser shape two pre-fractures in the blank.
  • the pre-breaks define the so-called format level of the future envelope, since its height is determined by the distance of the pre-breaks.
  • the main roller body and / or the or each additional roller body has a diameter in a range of about 60 mm to about 300 mm.
  • Such an embodiment of the device is used in particular in the processing of material webs application, for example in paper webs.
  • the main roll body and / or the or each additional roll body has a diameter in a range of about 100 mm to about 300 mm.
  • Such an embodiment of the device is used, in particular, in the processing of material blanks, for example in the case of paper blanks in the course of the production of envelopes, mailing envelopes or the like.
  • Fig. 1 the device 1 is shown in a longitudinal view.
  • One of the device 1 associated mating roll with elastic sheath has been omitted in this illustration.
  • the main roller body 2 is rotatably positioned on a driven rotary shaft 3.
  • a first foil sheet 5 is fixed with a first pruning blade 6 arranged thereon.
  • the scoring blade 6 is aligned parallel to the central longitudinal axis 7 of the rotary shaft 3.
  • the positioning and fixing of the first foil sheet 5 by means of a number of embedded in the peripheral surface 4 magnetic elements 8 and 9 by means of pins which engage through a parallel to the central longitudinal axis 7 groove 10.
  • a plurality of pins 9 may be provided which form a pin bar in the groove 10.
  • a terminal strip can also be used, which can be inserted into the groove 10.
  • a second foil sheet 11 is formed, which is designed to be slightly wider than the first foil sheet 5 with respect to the direction of the longitudinal axis 7 and which thus projects beyond the main roll body 2 on both sides by the same length amount 12.
  • the second film sheet 11 is by means of a respective further pin 9a on each one additional roller body 13, which is arranged rotatably mounted in each case with respect to the longitudinal axis 7 end side of the main roller body 2 on the rotary shaft 3, fixedly positioned.
  • the circumferential distance 15 is seen to the first scorching edge 6 here in the projection on the plane of the drawing.
  • the shapes of the two end edges 17 and 18 form a formed for mutual engagement of the two foil sheets 5 and 11, rectangular teeth.
  • the maximum distance position is characterized in that just no continuous gap between the foil sheets 5 and 11 is cleared parallel to the longitudinal axis 7 on the peripheral surface of the main roll body. As a result, a material layer is continuously transported on the surfaces of the two sheets 5 and 11, without the material layer would be affected by a continuous gap.
  • Fig. 2 shows the device 1 according to Fig. 1 in a cross-sectional view in the region of the main roller body 2.
  • an elastic coated counter-roller 19 is shown, which rotates in the direction of rotation 20 of the rotary shaft 3 inverse direction of rotation 21, whereby between the main roller body 2 and the counter-roller 19, a material layer 22 is transported.
  • Visible are the first and the second foil sheet 5 and 11 and respectively arranged thereon Vorbruchcher 6 and 14.
  • the illustration shows a snapshot temporally Immediately before the impressing of a first advance into the material layer 22 by the first pruning cutter 6.
  • a relative to the plane of representation vertically offset, to the main roller body 2 radially aligned and almost completely sunk in this pin 8 is shown.
  • the first foil sheet 5 is fixed to the main roller body 2.
  • Another pin 8a fixes in a similar manner, the second film sheet 11 to one of the additional roller body, which is arranged with respect to the vertical plane to the representation plane end to the main roller body 2 and not visible here. Further visible are the two frontally opposite end edges 17 and 18 of the first and the second foil sheet 5 and 11, and with respect to the direction of rotation 20 leading end edge 23 of the first foil sheet 5 and the trailing edge 24 of the second foil sheet 11 with respect to the direction of rotation 20 ,
  • Fig. 3 shows a cross section of the main roll 2 of a further device 1 according to the invention with Saug Kunststoffö Anlagennnenen 25, which are embedded in a suction air zone 26 in the leading with respect to the direction of rotation 20 to the first foil sheet 5 on the peripheral surface of the main roller body 2.
  • Saugluftö Maschinenen 25 By sucking in air from the respective side channels 27 connected to the suction air openings 25, a negative pressure is generated in the area of the suction air zone 26, by means of which a material blank is held on the main roll body 2 while the main roll body 2 rotates.
  • Further details of the representation correspond to those in Fig. 2 and are Fig. 2 removable.
  • Fig. 4 shows a cross section of the main roll 2 of another device 1 according to the invention with Saug Kunststoffö Anlagen Maschinenen 25 analogous to Fig. 3
  • the suction air zone 26 is completely surrounded by the first foil sheet 5.
  • the first film sheet 5 has passage openings 28 designed as elongated holes for the suction air openings 25. Further details of the representation correspond to those in Fig. 3 and are Fig. 3 removable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1) zur Einprägung einer Anzahl von Vorbrüchen in eine Materialschicht (22) angegeben, umfassend einen auf einer Drehwelle (3) drehfest angeordneten Hauptwalzenkörper (2) und eine Anzahl von in den Hauptwalzenkörper (2) eingelassenen Halteelementen (8,9) zur Positionierung und/oder Fixierung eines ersten Folienbleches (5) mit einer ersten Vorbruchschneide (6) auf der Umfangsfläche (4) des Hauptwalzenkörpers (2), die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine bezüglich der Längsachse (7) der Drehwelle (3) winkelverdrehbare Haltevorrichtung (13) vorgesehen ist, welche Haltevorrichtung (13) zur Positionierung und/oder Fixierung zumindest eines weiteren, zweiten Folienbleches (11) mit einer zweiten Vorbruchschneide (14) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einprägung einer Anzahl von Vorbrüchen in eine Materialschicht, insbesondere in eine Materialbahn mit einer vorgegebenen Breite und Schichtdicke oder in einen Materialzuschnitt mit einem vorgegebenen Format.
  • Derartige in eine Materialschicht eingeprägte Vorbrüche bilden Faltlinien beispielsweise bei der Herstellung von Briefumschlägen, Versandhüllen oder von Verpackungsartikeln anderer Art. Die verwendete Materialschicht kann aus Papier, Kunststoffen oder anderen elastisch und plastisch verformbaren Werkstoffen bestehen. Üblicherweise liegt eine solche Materialschicht als Bahn mit einer fest vorgegebenen Breite und Schichtdicke vor, oder als Zuschnitt mit einem fest vorgegebenen Format. Die Einprägung einer variablen Anzahl von Vorbrüchen in eine solche Materialschicht stellt in der Regel einen von mehreren Prozessschritten einer Verarbeitungskette dar. Beispielsweise bei der Herstellung von Briefumschlägen wird durch den Abstand zueinander benachbarter Vorbrüche die Höhe der Briefumschläge definiert. Weitere Verarbeitungsschritte umfassen insbesondere Schneide- und Faltprozesse.
  • Bei der Einprägung von Vorbrüchen in eine Materialschicht wird diese üblicherweise durch einen Längsspalt zwischen einer Vorbruchwalze mit zwei Vorbruchmessern und einer gegen diese Vorbruchwalze abrollenden Gegenwalze mit elastischer Ummantelung geführt. Im Zuge der Abrollbewegung prägen die Vorbruchmesser in der Regel pro Umdrehung der Vorbruchwalze zwei Vorbrüche quer zur Umdrehungsrichtung in die Materialschicht ein, deren Abstand dem Umfangsabstand der Vorbruchmesser auf der Vorbruchwalze entspricht. Eine solche Vorrichtung mit einer Vorbruchwalze und einer Gegenwalze ist aus der DE 196 400 42 A1 bekannt.
  • Für eine Variierung des Vorbruchabstandes, beispielsweise bei einer Änderung der Formathöhe für Briefumschläge oder Versandtaschen, müssen die beiden Vorbruchmesser zueinander verstellt werden. Hierzu ist eines der Vorbruchmesser feststehend auf der Vorbruchwalze angeordnet, während das andere Vorbruchmesser auf einer in der Vorbruchwalze verstellbaren Segmentschale angeordnet ist. Bei dieser Konstruktion ist in der Vorbruchwalze eine segmentförmige Lücke ausgebildet, deren Umfangsausdehnung durch die Differenz zwischen dem Minimum und dem Maximum des einstellbaren Umfangsabstandes der Vorbruchmesser bestimmt ist. Innerhalb dieser Lücke ist die verstellbare Segmentschale variabel positionierbar. Nachteiligerweise bleiben dadurch Restlücken variabler Größe erhalten. Diese sind jeweils mit weiteren Segmentelementen auszufüllen, damit die Vorbruchwalze, auf deren Außenfläche die Materialbahn transportiert wird, einen in alle Richtungen orthogonal zur Längsachse im Wesentlichen konstanten Radius aufweist, und um eine durch eine Verstellung der Segmentschale ansonsten verursachte Unwucht der Vorbruchwalze auszugleichen. Ein Formatwechsel ist durch diese konstruktionsbedingten Nachteile sehr (zeit)aufwendig.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Einprägung einer Anzahl von Vorbrüchen in eine Materialschicht anzugeben, mit welcher ein Formatwechsel des Vorbruchsabstandes mit besonders geringem Aufwand möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Danach wird eine Vorrichtung zur Einprägung einer Anzahl von Vorbrüchen in eine Materialschicht angegeben, umfassend einen auf einer Drehwelle drehfest angeordneten Hauptwalzenkörper und eine Anzahl von in den Hauptwalzenkörper eingelassenen Halteelementen zur Positionierung und/oder Fixierung eines ersten Folienbleches mit einer ersten Vorbruchschneide auf der Umfangsfläche des Hauptwalzenkörpers, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine bezüglich der Längsachse der Drehwelle winkelverdrehbare Haltevorrichtung vorgesehen ist, welche Haltevorrichtung zur Positionierung und/oder Fixierung zumindest eines weiteren, zweiten Folienbleches mit einer zweiten Vorbruchschneide ausgebildet ist.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, die unmittelbare mechanische Verbindung der Vorbruchmesser an die Vorbruchwalze, welche die Nachteile der oben beschriebenen Konstruktion bedingt, durch eine mittelbare mechanische Kopplung zu substituieren. Dabei sind die Vorbruchmesser als Vorbruchschneiden auf jeweils einem Folienblech ausgebildet, und zumindest zwei solcher Folienbleche sind zueinander verstellbar auf der Umfangsfläche der Vorbruchwalze angeordnet. Zur Erreichung einer solchen verstellbaren Anordnung ist eine Vorbruchwalze mit einem zentralen Hauptwalzenkörper vorgesehen, an dem eines der Folienbleche flächig anliegend befestigt ist, sowie eine relativ zu dem Hauptwalzenkörper winkelverstellbare Haltevorrichtung für ein zweites Folienblech. Somit ist durch eine Verstellung dieser Haltevorrichtung das zweite Folienblech zu dem Hauptwalzenkörper und dem daran befestigten ersten Folienblech zur Ausbildung eines variablen Umfangsabstandes zwischen den Vorbruchschneiden innerhalb eines begrenzten Winkelbereichs verstellbar.
  • Die Haltevorrichtung ist derart zu dem Hauptwalzenkörper angeordnet, dass die lokalen Abstände beider Folienbleche jeweils im Bereich der Vorbruchschneiden zur zentralen Längs- und Rotationsachse der Drehwelle, an welcher der Hauptwalzenkörper befestigt ist, im Wesentlichen übereinstimmen. Dadurch kann das Einprägen einer variablen Anzahl von Vorbrüchen in eine Materialschicht durch eine Rotation des Hauptwalzenkörpers erfolgen, wobei die Haltevorrichtung bei einer konstant eingestellten Winkelverdrehung zum Hauptwalzenkörper mit diesem mitrotiert. Bei dieser Konstruktion weist der Hauptwalzenkörper keine segmentförmige Lücke auf und hat somit keine Unwucht bei der Rotation. Für einen Formatwechsel erfolgt eine Verstellung des Umfangsabstandes der Vorbruchschneiden allein durch eine Winkelverstellung der Haltevorrichtung, so dass ein aufwendiges Auffüllen von Restsegmentlücken entfällt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung umfasst die Haltevorrichtung zwei Zusatzwalzenkörper, welche beidendseitig des Hauptwalzenkörpers auf der Drehwelle drehverstellbar gelagert angeordnet sind. Die Radien der Zusatzwalzenkörper bezüglich der zentralen Längs- und Rotationsachse der Drehwelle stimmen zweckmäßigerweise untereinander sowie mit dem Radius des Hauptwalzenkörpers bezüglich der zentralen Längs- und Rotationsachse der Drehwelle im Wesentlichen überein, so dass das zweite Folienblech innenseitig zumindest annähernd an der Umfangsfläche des Hauptwalzenkörpers anliegt. Eine solche Ausgestaltung zeichnet sich durch eine besonders kompakte und symmetrische Formgebung aus, was für einen verschleißarmen Einsatz der Vorrichtung auch bei höheren Rotationsgeschwindigkeiten der Walzenkörper von Vorteil ist.
  • In einer geeigneten Weiterbildung der Vorrichtung sind als Haltevorrichtung für ein weiteres Folienblech zwei weitere Zusatzwalzenkörper vorgesehen, die beidendseitig der bereits vorhandenen Zusatzwalzenkörper auf der Drehwelle drehverstellbar gelagert angeordnet sind.
  • Der Hinzufügung jeweils noch zwei weiterer Zusatzwalzenkörper als Haltevorrichtung für jeweils noch ein weiteres Folienblech ist iterativ fortsetzbar. Auf diese Weise kann die Vorrichtung mit einer Vielzahl von Vorbruchschneiden ausgebildet sein. Als Alternative oder in Ergänzung ist es möglich, eine Anzahl von Folienblechen jeweils mit einer Mehrzahl von fest zueinander beabstandeten Vorbruchschneiden zu versehen. Die Vorbruchschneiden können dabei achsparallel gerade und/oder V-förmig und/oder zickzackförmig und/oder wellenförmig oder angepast an eine andere vorgegebene Kontur ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise ist ein Klemmsystem und/oder eine Anzahl von Magneten vorgesehen, mittels dessen und/bzw. mittels derer ein oder jeder Zusatzwalzenkörper relativ zur Drehwelle und somit relativ zum Hauptwalzenkörper fixierbar ist. Ein solches Klemmsystem und/oder eine solche Anzahl von Magneten ist zweckmä-ßigerweise im Bereich der jeweiligen sich stirnseitig gegenüberliegenden Deckflächen des Zusatzwalzenkörpers und des Hauptwalzenkörpers angeordnet.
  • Desweiteren ist vorzugsweise eine Skala vorgesehen, mit Hilfe derer eine vordefinierte Winkelverstellung des oder jedes Zusatzwalzenkörpers zum Hauptwalzenkörper um eine Anzahl fest vorgegebener Winkel durchgeführt werden kann. Zweckmäßigerweise umfasst das Klemmsystem weiterhin eine Rastvorrichtung, so dass bei einer vorgegebenen Anzahl von Winkelpositionen des Hauptwalzenkörpers zu dem oder zu jedem Zusatzwalzenkörper die jeweiligen Walzenkörper zueinander einrasten. Auf diese Weise kann eine Verklemmung für bestimmte Winkel vereinfacht erfolgen.
  • In einer günstigen Weiterbildung der Vorrichtung ist in den oder jeden Zusatzwalzenkörper eine Anzahl von Halteelementen zum Zwecke der Fixierung des zweiten Folienbleches auf der Umfangsfläche des bzw. des jeweiligen Zusatzwalzenkörpers eingelassen. Bei einer solchen Ausgestaltung kann insbesondere die Verbindung des zweiten Folienbleches mit dem oder jedem Zusatzwalzenkörper in analoger Weise realisiert sein wie die Verbindung des ersten Folienbleches mit dem Hauptwalzenkörper. Hierbei überragt das zweite Folienblech den Hauptwalzenkörper zumindest in Teilbereichen bezüglich der Längsachse der Drehwelle zur Befestigung des zweiten Folienbleches auf der Umfangsfläche des bzw. des jeweiligen Zusatzwalzenkörpers.
  • Als Halteelement ist vorzugsweise ein Magnetelement vorgesehen. Ein Magnetelement hat den Vorteil, dass zur Ausübung der Haltefunktion keine weiteren mechanischen Verbindungselemente erforderlich sind, da die Haltefunktion durch die magnetische Wechselwirkung erbracht ist. Ferner ist die Haltefunktion durch Ausübung einer überkritischen Gegenkraft destabilisier- und aufhebbar, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn mechanische Elemente stabil zueinander konfiguriert sein sollen, unter einer gezielten Krafteinwirkung jedoch zueinander bewegbar sein sollen. So kann beispielsweise ein unmittelbar in die Umfangsfläche des Hauptwalzenkörpers integriertes Magnetelement im stationären Zustand eine Haltefunktion für das zweite Folienblech ausüben, ohne das für eine ggf. nachfolgende Winkelverstellung des Folienblechs zum Hauptwalzenkörper ein mechanisches Element zunächst gelöst und nach der Verstellung wieder justiert werden müsste.
  • Als ein weiteres Halteelement ist zweckmäßigerweise ein Stift oder Pin vorgesehen, der in den Hauptwalzenkörper oder in einen Zusatzwalzenkörper eingelassen ist. Die Längsachse des Stiftes oder Pins weist dabei zur Erzielung einer maximalen Haltestabilität im Wesentlichen in eine zur Umfangsfläche des jeweiligen Walzenkörper orthogonale oder radiale Richtung. Ein solcher Stift findet vornehmlich zur Bildung einer Konfiguration Anwendung, die im regulären Fall auch gegen gezielte Krafteinwirkungen stabil sein soll, bei der Vorrichtung somit insbesondere zur Verbindung des ersten Folienbleches mit dem Hauptwalzenkörper und zur Verbindung des zweiten Folienbleches mit einem oder jedem Zusatzwalzenkörper. Zweckdienlicherweise ist der Stift oder Pin nahezu vollständig in dem jeweiligen Walzenkörper versenkt, so dass dieser die dem Walzenkörper abgewandte Außenfläche des jeweiligen Folienblechs nicht oder nur geringfügig überragt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann eine Anzahl von Stiften oder Pins eine Stift- bzw. Pinleiste ausbilden, wobei die Stifte oder Pins das jeweilige Folienblech zur Fixierung desselben an den korrespondierenden Walzenkörper in einer Nut durchgreifen, deren Länge zweckmäßigerweise der Länge des Walzenkörpers entspricht. In einer dazu alternativen oder ergänzenden Ausführung kann zur Fixierung des Folienbleches an den Walzenkörper eine Klemmleiste vorgesehen sein, die in einer entsprechend gebildeten Nut eingesetzt ist. Eine derartige Stift-, Pin- oder Klemmleiste ist vorzugsweise dann vorgesehen, wenn zur Ausbildung einer stabilen Verbindung zwischen dem Folienblech und dem Walzenkörper eine Vielzahl von Halteelementen erforderlich ist, beispielsweise bei einer hinreichenden Länge des Walzenkörpers.
  • Vorzugsweise ist das erste und/oder das zweite Folienblech zur Ausbildung eines vollflächigen bzw. lokal flächigen Kontaktes zur Umfangsfläche des Hauptwalzenkörpers bzw. des oder jedes Zusatzwalzenkörpers zu jeweils selbigem korrespondierend gekrümmt ausgeformt. Somit liegt das jeweilige Folienblech innenseitig an der Umfangsfläche des Hauptwalzenkörpers an. In einer solchen Konstruktion weisen beide Folienbleche im Bereich ihrer Außenflächen einen im Wesentlichen identischen Krümmungsradius auf, so dass sie einen Bereich einer Zylindermantelfläche bilden. Dies ist für den Transport einer Materialschicht vorteilhaft, da die Materialschicht unmittelbar an den Außenflächen der Folienbleche abrollen kann, ohne eine Beeinträchtigung durch eine lokal irreguläre Flächenform. Zudem kann gerade beim Einsatz in einer Maschine, bei der der Transport der Materialbahn über eine Zugwalze aufrechterhalten wird, durch eine derartige Konturierung auf besonders günstige Weise eine Verspannung und somit Streckung der Materialbahn aufrechterhalten werden, so dass ein besonders konstanter und reproduzierbarer Abstand zwischen den Vorbrüchen eingehalten werden kann.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung weisen das erste Folienblech und das zweite Folienblech eine zum wechselseitigen Ineinandergreifen ausgebildete, zueinander korrespondierende Kantenform auf. Dadurch ist das zweite Folienblech zum ersten Folienblech bezüglich der Drehrichtung der Drehwelle variabel positionierbar, bei zugleich wechselseitigem Ineinandergreifen der Folienbleche. Durch das Ineinandergreifen der Folienbleche ist gewährleistet, dass für jeden Verstellwinkel zwischen dem minimalen und dem maximalen Umfangsabstand der Vorbruchschneiden der Außenradius der Walzenkörper mit den aufliegenden Folienblechen bezüglich der Längsachse der Drehwelle in dem Bereich, in welchem die Folienbleche aneinander anliegen, entlang einer Linie parallel zu der Längsachse nicht durchgängig um die Dicke der Folienbleche vermindert ist. Dadurch ist die an den Außenflächen der Folienbleche transportierte Materialschicht in dem Bereich zwischen den Vorbruchschneiden von einem konstanten maximalen Außenradius gehalten, der höchstens in lokal begrenzten Bereichen vermindert ist. Dadurch ist ein vorteilhaft glattes Aufliegen der Materialschicht erreicht, bei einer Vermeidung unerwünschter Deformierungen.
  • In einer geeigneten Weiterbildung weisen das erste Folienblech und das zweite Folienblech eine zum Ineinandergreifen ausgebildete Verzahnung auf. Eine solche Formgebung ist einfach herzustellen und zeichnet sich durch ihre Regelmä-ßigkeit aus.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Vorrichtung weist der Hauptwalzenkörper und/oder einer oder jeder Zusatzwalzenkörper jeweils Saugluftzone mit einer Anzahl von in die jeweilige Umfangsfläche einmündenden Saugluftöffnungen auf, welche zur Ankopplung an einen System zum Ansaugen von Luft ausgebildet sind.
  • Eine solche Saugluftzone dient insbesondere einer über einen Teilbereich der Umfangsfläche des oder jeden Walzenkörpers gleichverteilten Adhäsion eines Materialzuschnittes, um den Materialzuschnitt im Zuge eines Einprägens von Vorbrüchen stabil zu halten, und zum definierten Transport des Materialzuschnitts in der Maschine. Bei einer Materialbahn entfällt hingegen die Haltefunktion an dem oder jedem Walzenkörper, da die Haltefunktion extern und/oder über die Materialbahn selbst ausgeübt wird. Die Saugluftzone ist insbesondere in einem Bereich des oder jedes Walzenkörpers angeordnet, der in einem bezüglich der Drehrichtung der Drehwelle vorlaufenden Bereich zu dem Bereich liegt, in dem die Folienbleche umfangsseitig anliegend angeordnet sind. Eine Überlappung beider Bereiche ist möglich, in welchem Fall das jeweils in einem Bereich der Saugluftzone angeordnete Folienblech mit einer Anzahl von Durchlassöffnungen für die unterseitig des Bleches liegenden Saugluftöffnungen aufweist.
  • Beispielsweise ist bei der Herstellung eines Briefumschlages ein endseitiger Bereich des Zuschnittes, welcher die Bodenklappe des Briefumschlags bildet, im Bereich der Saugluftzone durch einen Unterdruck in den Saugluftöffnungen, der durch das Ansaugen von Luft erzeugt ist, gehalten. Bei einer Rotation der Walzenkörper ist dadurch der bezüglich der Drehrichtung der Drehwelle nachlaufende Bereich des Zuschnittes über die Außenflächen der Folienbleche gezogen. Im Zuge der Rotation der Walzenkörper gegen eine elastisch ummantelte Gegenwalze prägen die Vorbruchmesser zwei Vorbrüche in den Zuschnitt ein. Die Vorbrüche definieren den so genannten Formatspiegel des künftigen Briefumschlags, da dessen Höhe durch den Abstand der Vorbrüche bestimmt ist.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung der Vorrichtung weist der Hauptwalzenkörper und/oder der oder jeder Zusatzwalzenkörper einen Durchmesser in einem Bereich von etwa 60 mm bis etwa 300 mm auf. Eine solche Ausführung der Vorrichtung findet insbesondere in der Verarbeitung von Materialbahnen Anwendung, beispielsweise bei Papierbahnen.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführung der Vorrichtung weist der Hauptwalzenkörper und/oder der oder jeder Zusatzwalzenkörper einen Durchmesser in einem Bereich von etwa 100 mm bis etwa 300 mm auf. Eine solche Ausführung der Vorrichtung findet insbesondere in der Verarbeitung von Materialzuschnitten Anwendung, beispielsweise bei Papierzuschnitten im Zuge der Herstellung von Briefumschlägen, Versandhüllen oder dergleichen.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Einprägung einer Anzahl von Vorbrüchen in eine Materialschicht anhand einer Zeichnung erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    die in einer Längsaufsicht dargestellte Vorrichtung,
    Fig. 2
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Querschnittsdarstellung mit Materialbahn und elastischer Gegenwalze,
    Fig. 3
    einen Querschnitt der Hauptwalze einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Saugluftöffnungen, und
    Fig. 4
    einen Querschnitt einer weiteren Hauptwalze mit Saugluftöffnungen.
  • Einander entsprechende Teile in verschieden Figuren sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist die Vorrichtung 1 in einer Längsaufsicht dargestellt. Eine der Vorrichtung 1 zugeordnete Gegenwalze mit elastischer Ummantelung ist in dieser Darstellung weggelassen worden. Der Hauptwalzenkörper 2 ist auf einer angetriebenen Drehwelle 3 drehfest positioniert. Auf der Umfangsfläche 4 des Hauptwalzenkörpers 2 ist ein erstes Folienblech 5 mit einer darauf angeordneten ersten Vorbruchschneide 6 befestigt. Die Vorbruchschneide 6 ist parallel zur zentralen Längsachse 7 der Drehwelle 3 ausgerichtet. Die Positionierung und Fixierung des ersten Folienbleches 5 erfolgt mittels einer Anzahl von in die Umfangsfläche 4 eingelassenen Magnetelementen 8 und mittels Pins 9, welche eine zur zentralen Längsachse 7 parallel verlaufende Nut 10 durchgreifen. In einer Weiterbildung des Ausführungsbeispiels kann eine Mehrzahl von Pins 9 vorgesehen sein, welche in der Nut 10 eine Pinleiste bilden. Alternativ zu den Pins 9 ist auch eine Klemmleiste verwendbar, welche in die Nut 10 eingesetzt werden kann.
  • Weiterhin ist ein zweites Folienblech 11 ausgebildet, welches bezüglich der Richtung der Längsachse 7 etwas breiter ausgeführt ist als das erste Folienblech 5 und welches somit den Hauptwalzenkörper 2 beidseitig um den gleichen Längenbetrag 12 überragt. Das zweite Folienblech 11 ist mittels jeweils einem weiteren Pin 9a auf jeweils einem Zusatzwalzenkörper 13, welcher jeweils bezüglich der Längsachse 7 endseitig des Hauptwalzenkörpers 2 auf der Drehwelle 3 drehverstellbar gelagert angeordnet ist, fest positioniert. Auf dem zweiten Folienblech 11 ist eine zur Längsachse 7 parallel ausgerichtete zweite Vorbruchschneide 14 angeordnet, deren Umfangsabstand 15 zur ersten Vorbruchschneide 6 hier in der Projektion auf die Zeichenebene zu sehen ist. In die Umfangsflächen 16 beider Zusatzwalzenkörper 13 sind weitere Magnetelemente 8a eingelassen, die das zweite Folienblech 11 in Ergänzung zu den Pins 9a festhalten. Da das zweite Folienblech 11 auch die Umfangsfläche 4 des Hauptwalzenkörpers 2 konzentrisch ummantelt, wird es zusätzlich auch durch die Magnetelemente 8 gehalten, die jedoch eine Winkelverdrehung des zweiten Folienblechs 11 um die Längsachse 7 relativ zum Hauptwalzenkörper 2, verursacht durch eine ebensolche Winkelverdrehung der Zusatzwalzenkörper 13 bezüglich der Drehwelle 3, nicht unterbinden. Durch eine solche Winkelverdrehung ist der Umfangsabstand 15 zwischen der ersten Vorbruchschneide 6 und der zweiten Vorbruchschneide 14 zwischen der hier dargestellten minimalen Abstandsposition, in welcher sich die beiden Endkanten 17 und 18 des ersten bzw. des zweiten Folienblechs 5 bzw. 11 stirnseitig gegenüberliegen, und einer maximalen Abstandsposition variiert. Die Formen der beiden Endkanten 17 und 18 bilden eine zum wechselseitigen Ineinandergreifen der beiden Folienbleche 5 und 11 ausgebildete, rechteckige Verzahnung aus. Die maximale Abstandsposition ist dadurch charakterisiert, dass gerade noch keine durchgängige Lücke zwischen den Folienblechen 5 und 11 parallel zur Längsachse 7 auf der Umfangsfläche des Hauptwalzenkörpers freigemacht ist. Dadurch ist eine Materialschicht durchgängig auf den Oberflächen der beiden Foliebleche 5 und 11 transportiert, ohne dass durch eine durchgängige Lücke die Materialschicht beeinträchtigt würde.
  • Fig. 2 zeigt die Vorrichtung 1 gemäß Fig. 1 in einer Querschnittsdarstellung im Bereich des Hauptwalzenkörpers 2. In dieser Darstellung ist eine elastische ummantelte Gegenwalze 19 dargestellt, die in der zur Drehrichtung 20 der Drehwelle 3 inversen Drehrichtung 21 rotiert, wodurch zwischen dem Hauptwalzenkörper 2 und der Gegenwalze 19 eine Materialschicht 22 transportiert ist. Sichtbar sind das erste und das zweite Folienblech 5 bzw. 11 und die jeweils darauf angeordneten Vorbruchschneiden 6 bzw. 14. Die Darstellung zeigt eine Momentaufnahme zeitlich unmittelbar vor dem Einprägen eines ersten Vorbruchs in die Materialschicht 22 durch die erste Vorbruchschneide 6. Weiterhin ist ein gegenüber der Darstellungsebene vertikal versetzt angeordneter, zu dem Hauptwalzenkörper 2 radial ausgerichteter und in diesen nahezu vollständig versenkter Pin 8 dargestellt. Mit Hilfe des Pins 8 ist das erste Folienblech 5 an den Hauptwalzenkörper 2 fixiert. Ein weiterer Pin 8a fixiert in analoger Weise das zweite Folienblech 11 an einen der Zusatzwalzenkörper, welcher bezüglich der zur Darstellungsebene vertikalen Richtung endseitig zum Hauptwalzenkörper 2 angeordnet und hier nicht sichtbar ist. Weiterhin sichtbar sind die beiden sich stirnseitig gegenüberliegenden Endkanten 17 und 18 des ersten bzw. des zweiten Folienblechs 5 bzw. 11, sowie die bezüglich der Drehrichtung 20 vorlaufende Endkante 23 der ersten Folienbleches 5 sowie die bezüglich der Drehrichtung 20 nachlaufende Endkante 24 des zweiten Folienbleches 11.
  • Fig. 3 zeigt einen Querschnitt der Hauptwalze 2 einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mit Saugluftöffnungen 25, die in einer Saugluftzone 26 in dem bezüglich der Drehrichtung 20 vorlaufenden Bereich zum ersten Folienblech 5 auf der Umfangsfläche des Hauptwalzenkörpers 2 eingelassen sind. Durch das Ansaugen von Luft aus den jeweils mit den Saugluftöffnungen 25 verbundenen Seitenkanälen 27 wird im Bereich der Saugluftzone 26 ein Unterdruck erzeugt, durch den ein Materialzuschnitt auf dem Hauptwalzenkörper 2 festgehalten wird, während der Hauptwalzenkörper 2 rotiert. Weitere Details der Darstellung entsprechen denen in Fig. 2 und sind Fig. 2 entnehmbar.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt der Hauptwalze 2 einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mit Saugluftöffnungen 25 analog zu Fig. 3, wobei hier die Saugluftzone 26 vollständig vom ersten Folienblech 5 ummantelt ist. Das erste Folienblech 5 weist als Langlöcher ausgebildete Durchlassöffnungen 28 für die Saugluftöffnungen 25 auf. Weitere Details der Darstellung entsprechen denen in Fig. 3 und sind Fig. 3 entnehmbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Hauptwalzenkörper
    3
    Drehwelle
    4
    Umfangsfläche des Hauptwalzenkörpers
    5
    erstes Folienblech
    6
    erste Vorbruchschneide
    7
    zentrale Längsachse der Drehwelle
    8
    Magnetelement
    8a
    weiteres Magnetelement
    9
    Pin
    9a
    weiterer Pin
    10
    Nut
    11
    zweites Folienblech
    12
    Längenbetrag
    13
    Zusatzwalzenkörper
    14
    zweite Vorbruchschneide
    15
    Umfangsabstand
    16
    Umfangsfläche eines Zusatzwalzenkörpers
    17
    Endkante des ersten Folienbleches
    18
    Endkante des zweiten Folienbleches
    19
    Gegenwalze
    20
    Drehrichtung der Drehwelle
    21
    inverse Drehrichtung
    22
    Materialschicht
    23
    vorlaufende Endkante des ersten Folienbleches
    24
    nachlaufende Endkante des zweiten Folienbleches
    25
    Saugluftöffnung
    26
    Saugluftzone
    27
    Seitenkanal
    28
    Durchlassöffnung

Claims (12)

  1. Vorrichtung (1) zur Einprägung einer Anzahl von Vorbrüchen in eine Materialschicht (22), umfassend einen auf einer Drehwelle (3) drehfest angeordneten Hauptwalzenkörper (2) und eine Anzahl von in den Hauptwalzenkörper (2) eingelassenen Halteelementen (8,9) zur Positionierung und/oder Fixierung eines ersten Folienbleches (5) mit einer ersten Vorbruchschneide (6) auf der Umfangsfläche (4) des Hauptwalzenkörpers (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine bezüglich der Längsachse (7) der Drehwelle (3) winkelverdrehbare Haltevorrichtung (13) vorgesehen ist, welche zur Positionierung und/oder Fixierung zumindest eines weiteren, zweiten Folienbleches (11) mit einer zweiten Vorbruchschneide (14) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Haltevorrichtung (13) zwei Zusatzwalzenkörper (13) umfasst, welche beid-endseitig des Hauptwalzenkörpers (2) auf der Drehwelle (3) drehverstellbar gelagert angeordnet sind.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder jeder Zusatzwalzenkörper (13) mittels eines Klemmsystems und/oder mittels einer Anzahl von Magneten im Bereich der sich jeweils stirnseitig gegenüberliegenden Deckflächen des Zusatzwalzenkörpers (13) und des Hauptwalzenkörpers (2) relativ zur Drehwelle (3) fixierbar ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    in den oder jeden Zusatzwalzenkörper (13) eine Anzahl von Halteelementen (8a, 9a) eingelassen ist zur Fixierung des zweiten Folienbleches (11) auf der Umfangsfläche (16) des bzw. des jeweiligen Zusatzwalzenkörpers (13).
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als Halteelement (8, 8a, 9, 9a) ein Magnetelement (8, 8a) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als Halteelement (8, 8a, 9, 9a) ein Stift (9, 9a) vorgesehen ist, dessen Längsachse im Wesentlichen radial zur Umfangsfläche (4) des Hauptwalzenkörpers (2) oder eines Zusatzwalzenkörpers (13) ausgerichtet ist.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2 und nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Positionierung und/oder Fixierung des ersten Folienbleches (5) oder des zweiten Folienbleches (11) auf dem Hauptwalzenkörper (2) bzw. auf einem oder jedem Zusatzwalzenkörper (13) eine Klemmleiste vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2 und nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste und/oder das zweite Folienblech (5, 11) zur Ausbildung eines vollflächigen bzw. lokal flächigen Kontaktes zur Umfangsfläche (4, 16) des Hauptwalzenkörpers (2) bzw. des oder jedes Zusatzwalzenkörpers (13) zu jeweils selbigem korrespondierend gekrümmt ist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Folienblech (5) und das zweite Folienblech (11) eine jeweils zueinander korrespondierende Endkantenform (17, 18) aufweisen, wodurch bezüglich der Drehrichtung (20) der Drehwelle (3) das zweite Folienblech (11) zum ersten Folienblech (5) variabel positionierbar ist, bei zugleich wechselseitigem Ineinandergreifen der Folienbleche (5, 11).
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Folienblech (5) und das zweite Folienblech (11) eine zum Ineinandergreifen ausgebildete Verzahnung aufweisen.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hauptwalzenkörper (2) und/oder einer oder jeder Zusatzwalzenkörper (13) jeweils eine Anzahl in die jeweilige Umfangsfläche (4, 16) einmündende Saugluftöffnungen (25) aufweist, welche zur Ankopplung an ein System zum Ansaugen von Luft ausgebildet sind.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hauptwalzenkörper (2) und/oder der oder jeder Zusatzwalzenkörper (13) einen Durchmesser in einem Bereich von 60 mm bis 300 mm aufweist.
EP08005562.7A 2007-03-27 2008-03-26 Vorrichtung zur Einprägung einer Anzahl von Vorbrüchen in eine Materialschicht Active EP1974897B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015300A DE102007015300B4 (de) 2007-03-27 2007-03-27 Vorbruchwalze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1974897A2 true EP1974897A2 (de) 2008-10-01
EP1974897A3 EP1974897A3 (de) 2012-08-08
EP1974897B1 EP1974897B1 (de) 2013-09-25

Family

ID=39591575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08005562.7A Active EP1974897B1 (de) 2007-03-27 2008-03-26 Vorrichtung zur Einprägung einer Anzahl von Vorbrüchen in eine Materialschicht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8870731B2 (de)
EP (1) EP1974897B1 (de)
DE (1) DE102007015300B4 (de)
ES (1) ES2439743T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12059862B2 (en) * 2019-05-02 2024-08-13 Jt International S.A. Method and device for forming a fold in an overwrapping film

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640042A1 (de) 1996-09-30 1998-04-02 Winkler Duennebier Kg Masch Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Quervorbrüchen, insbesondere an Briefumschlagzuschnitten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752042A (en) * 1971-10-06 1973-08-14 Castille Cutting Dies Inc Adjustable die plate
US4343215A (en) * 1980-09-11 1982-08-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Treasury Perforating cylinder
CA1276871C (en) * 1986-11-03 1990-11-27 Roland Falasconi Holder for a panel cutting plate
EP0755319B1 (de) * 1994-04-13 1998-12-16 Winkler + Dünnebier Aktiengesellschaft Trägerzylinder für ein biegsames stanzwerkzeug
DE4415291A1 (de) * 1994-04-30 1995-11-02 Bielomatik Leuze & Co Bearbeitungswerkzeug, insbesondere Querprägewerkzeug für Lagen-Material
US6119570A (en) * 1997-06-03 2000-09-19 Best Cutting Die Company Panel cutting apparatus with universal die holder
DE19841834A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-16 Winkler & Duennebier Ag Drehbare Messerwalze
DE19925612B4 (de) * 1999-06-04 2007-10-31 WINKLER + DüNNEBIER AG Drehbare Messerwalze mit Folienmesser
DK174943B1 (da) * 2002-02-13 2004-03-15 Inter Ikea Sys Bv Maskine til udstansning af emner fra en bane af bølgepap samt til dannelse af bukkeanvisningslinier i emnerne

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640042A1 (de) 1996-09-30 1998-04-02 Winkler Duennebier Kg Masch Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Quervorbrüchen, insbesondere an Briefumschlagzuschnitten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1974897B1 (de) 2013-09-25
ES2439743T3 (es) 2014-01-24
DE102007015300A1 (de) 2008-10-02
US8870731B2 (en) 2014-10-28
DE102007015300B4 (de) 2013-07-04
US20080242526A1 (en) 2008-10-02
EP1974897A3 (de) 2012-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639218C2 (de) Schneidwerkzeug für einen laufenden Streifen
EP1655118B1 (de) Folienmesser zum Anbringen an einer drehbaren Messerwalze
DE69821414T2 (de) Schneid- und Rillmaschine mit einer Vorrichtung zum Längsschneiden
EP0087724B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Leimstreifens auf eine bewegte Materialbahn
DE19636172A1 (de) Produktführung in einem Falzapparat
DE2520146B2 (de) Vorrichtung zum laengsschneiden einer werkstoffbahn
DE3614458A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rillen
DE102006016410B3 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen
DE102007030977A1 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden eines Bandes unter Verwendung entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend abgeschrägter Messer
EP1136411A2 (de) Falzapparat mit kombiniertem Schneid- und Klemmzylinder
DE102007060613A1 (de) Rotationsprägeeinrichtung
DE1552590A1 (de) Schlitzvorrichtung fuer Metallfolien und Platten
DE19927920A1 (de) Schneideinrichtung im Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine und Falzapparat mit einer solchen Schneideinrichtung
EP1974897B1 (de) Vorrichtung zur Einprägung einer Anzahl von Vorbrüchen in eine Materialschicht
EP2127860B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Rille
EP2279145B1 (de) Falzvorrichtung mit vor- oder nachgelagerten messer- oder vergleichbaren werkzeugwellen
DE19726993A1 (de) Messertrommel für Maschinen zum Querschneiden von Materialbahnen
DE10254332A1 (de) Falzzylinder
EP2225161B1 (de) Verwendung einer Schneidvorrichtung in einer Etikettiervorrichtung
DE69105666T2 (de) Rotierende Stanzvorrichtung.
DE102022207528A1 (de) Gegenzylinder-Anordnung
EP1840058B1 (de) Vorrichtung zur Verlangsamung und/oder Beschleunigung von Druckbogen oder von einem bahnförmigen Bedruckstoff abgetrennten Exemplaren
DE4209262B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines in einer Verpackungsmaschine für Produkte Routinierlich zugeführten Bandes
DE2634108B2 (de) Räderfalzapparat
DE2158082C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Etiketten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WINKLER + DUENNEBIER GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26D 7/26 20060101ALI20120704BHEP

Ipc: B31B 1/25 20060101AFI20120704BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130208

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26D 7/26 20060101ALI20130328BHEP

Ipc: B31B 1/25 20060101AFI20130328BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130430

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FUCHS, SIEGFRIED

Inventor name: GINGELE, HOLGER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010708

Country of ref document: DE

Effective date: 20131121

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2439743

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010708

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140626

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010708

Country of ref document: DE

Effective date: 20140626

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008010708

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B31B0001250000

Ipc: B31B0050250000

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240417

Year of fee payment: 17