EP1972682A1 - Kerze und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Kerze und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1972682A1
EP1972682A1 EP08450039A EP08450039A EP1972682A1 EP 1972682 A1 EP1972682 A1 EP 1972682A1 EP 08450039 A EP08450039 A EP 08450039A EP 08450039 A EP08450039 A EP 08450039A EP 1972682 A1 EP1972682 A1 EP 1972682A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
candle
sleeve
fuel
wick
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08450039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1972682B1 (de
Inventor
Christian Drauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drauch Handelsges Mbh
Original Assignee
Drauch Handelsges Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drauch Handelsges Mbh filed Critical Drauch Handelsges Mbh
Priority to SI200830075T priority Critical patent/SI1972682T1/sl
Publication of EP1972682A1 publication Critical patent/EP1972682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1972682B1 publication Critical patent/EP1972682B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/008Candles characterised by their form; Composite candles, e.g. candles containing zones of different composition, inclusions, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders

Definitions

  • the invention relates to a candle, in particular a pillar candle, and a method for producing such a candle, wherein the candle is a candle body of candle fuel, preferably of powdered, granulated or flaked material, a wick introduced in the candle body and one on a stand surface of Candle has approximately centrally arranged erosion protection.
  • the candle described therein comprises a candle plate, which is arranged in the region of the base of the candle.
  • the candle plate is plate-shaped round and provided with a border.
  • a disadvantage of this known prior art is in particular that the barely perceptible border can not prevent the flow of the burning Gastrcstcs from the candle dish on a pad.
  • a candle having a burn-off which is formed by an upwardly open sleeve with bottom provided at the bottom, wherein the diameter of the bottom to the height of the sleeve in a range of 5: 1 to 1: 1 , in particular of 2.5: 1.
  • a candle equipped with such a sleeve is advantageously protected against both the slippage of the wick on the candle pad and against the direct contact of the wick with the pad, whereby the risk of fire can be significantly reduced.
  • the candle 1 has a candle body 2, which consists of a candle fuel 3, and a wick 4.
  • the candle fuel 3 may be powder, granule or flake-like and consists of common candle materials such as paraffin, vegetable wax, stearin, oil, fat or any mixture of the listed materials.
  • a burn-off protection 6 is provided, which is designed in the form of a sleeve 7 with a bottom 8.
  • the sleeve 7 may be formed in particular in the form of a tealight sleeve.
  • aluminum or other inexpensive material offers, which can be brought in a simple manner in sleeve form.
  • the sleeve 7 is dimensioned such that the diameter of the base 8 lies in the range of 5: 1 to 1: 1, in particular 2.5: 1, relative to the height of the sleeve 7. This ensures that on the one hand the wick 4 is safely inside the sleeve 7 during the manufacturing process and on the other hand, the wick remains on burning the candle 1 within the sleeve 7 and is not mitgeschwemmt of optionally expiring candle fuel 3.
  • the side height of the sleeve 7 is at least 10 mm.
  • the diameter of the Abbrandterrorismes 6 by about 10 to 40% less than the diameter of the plug body 2. This can be prevented that the sleeve 7 is visible even with bright candle fuel 3 from the outside, so that the external appearance of the candle 1 is not disturbed. On the other hand, it is ensured that the wick 4 always ends within the sleeve 7 even in the case of a production-dependent non-central arrangement.
  • a pressing device 10 which has a cylinder 11 and two press dies 12 and 14, which are arranged in the cylinder 11 against each other displaceable.
  • the rams 12 and 14 can be actuated, for example, by piston rods 13 and 15.
  • the cylinder 11 may for example be stored in a press table 18.
  • FIGS. 2A and 2B lower ram 12 is formed contoured so that the candle 1 can receive a typical stump shape in the embodiment.
  • the candle fuel 3 is filled in the cylinder 11 and the sleeve 7 at the in the FIGS. 2A and 2B fixed upper punch 14 so that its opening faces the candle fuel 3 of the candle 1 to be formed in the cylinder 11.
  • the sleeve 7 can be attached to the ram 14, for example by means of negative pressure, jamming, sticking or plugging on not shown holding devices.
  • the two press dies 12, 14 moved toward each other, so that the candle fuel 3 compressed, the flakes, granules or powder pressed and thereby a plug body 2 is formed.
  • the sleeve 7 is pressed by the movement of the ram 14 simultaneously in the candle fuel 3. Due to the high static friction between the candle fuel 3 and the sleeve 7, this is firmly connected to the end of the pressing process with the plug body 2.
  • an additional method step after the production of the candle 1 for attaching the erosion protection 6 can be avoided, which would require costs and an extended production time.
  • a wick 4 can be used, which can be inserted, for example via a wick needle 16 through the ram 12 in the plug body 2.
  • the wick 4 is pierced centered, so that its end comes to rest securely within the sleeve 7.
  • the candle body 2 provided with the wick 4 and the erosion protection 6 is removed from the pressing device 10. Subsequently, for example, a paint or a dip jacket 20 are applied, as in Fig. 1 recognizable.
  • FIGS. 3A and 3B a further procedure for producing a candle 1 according to the invention is shown.
  • the burn-off protection 6 in the form of the sleeve 7 is inserted with the opening up and the mold 19 then filled with liquefied candle fuel 3.
  • the candle fuel 3 connects to the sleeve 7 to a non-detachable composite.
  • the resulting candle body 2 is removed after the hardening of the candle fuel 3 from the mold 19 and provided with a wick 4.
  • the wick 4 can be introduced by the erosion protection 6 and the candle fuel 3 by drilling or piercing. It can also be arranged in the mold 19 before casting, by means of a wick plate 21, together or separately from the sleeve 7, and then cast around.
  • a candle body 2 produced in this way can also be provided with a coating or a dip coat 20 in further processing steps.
  • the invention is particularly suitable for pillar candles, but it is not limited to these and applicable to any candles 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Eine Kerze (1) umfasst einen Kerzenkörper (2) aus Kerzen-Brennmaterial (3), vorzugsweise aus pulverisiertem, granuliertem oder flockigem Material (3), einen in dem Kerzenkörper (2) eingebrachten Docht (4) und einen an einer Standfläche der Kerze (1) etwa zentrisch angeordneten Abbrandschutz (6), welcher von einer nach oben offenen Hülse (7) mit am unteren Ende vorgesehenem Boden (8) gebildet ist, wobei der Durchmesser des Bodens (8) zur Höhe der Hülse (7) in einem Bereich von 5:1 1 bis 1: 1, insbesondere von 2,5:1, liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kerze, insbesondere eine Stumpenkerze, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Kerze, wobei die Kerze einen Kerzenkörper aus Kerzen-Brennmaterial, vorzugsweise aus pulverisiertem, granuliertem oder flockigem Material, einen in dem Kerzenkörper eingebrachten Docht und einen an einer Standfläche der Kerze etwa zentrisch angeordneten Abbrandschutz aufweist.
  • Die Verwendung von Kerzen im Haushalt stellt bereits per se ein Sicherheitsrisiko dar. Insbesondere Stumpenkerzen für Adventskränze sind zusätzlich dadurch eine Gefahrenquelle, als sie gewöhnlich direkt auf den Kranz aufgesetzt und ohne Zwischenlage oder Kerzenteller mit Metallstiften fixiert werden. Brennt die Kerze nieder, liegt der Docht auf dem Zweigmaterial des Kranzes auf, wodurch die Gefahr besteht, dass dieses entzündet wird. Weiterhin besteht die Gefahr, dass der Dochtrest mit dem abfließenden Wachs vom Adventskranz fällt und die Unterlage entzündet. In beiden Fällen kann ein Zimmerbrand mit der Gefahr von erheblichem Sach- und Personenschaden ausgelöst werden.
  • Um das Brandrisiko zu mindern, ist es bekannt, Kerzen an ihrem dem Adventskranz bzw. einer beliebigen Unterlage zugewandten Ende mit einem Abbrandschutz zu versehen. Eine mit einem derartigen Abbrandschutz versehene Kerze ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 10 2006 007 864 A1 bekannt. Die darin beschriebene Kerze umfasst einen Kerzenteller, der im Bereich der Standfläche der Kerze angeordnet ist. Der Kerzenteller ist plattenförmig rund ausgebildet und mit einer Umrandung versehen.
  • Nachteilig an diesem bekannten Stand der Technik ist dabei insbesondere, dass die kaum wahrnehmbare Umrandung das Abfließen des brennenden Dochtrcstcs vom Kerzenteller auf eine Unterlage nicht zu verhindern vermag.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Kerze anzugeben, welche so ausgestaltet ist, dass der Docht einerseits nicht direkt mit dem Kerzenuntergrund, beispielsweise dem Adventkranz, in Kontakt kommen und diesen entzünden kann, und dass andererseits der Dochtrest beim Niederbrennen der Kerze nicht mit abfließendem Kerzen-Brennmaterial mitgeschwemmt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kerze gelöst, welche einen Abbrandschutz aufweist, welcher von einer nach oben offenen Hülse mit am unteren Ende vorgesehenem Boden gebildet ist, wobei der Durchmesser des Bodens zur Höhe der Hülse in einem Bereich von 5:1 bis 1:1, insbesondere von 2,5:1, liegt.
  • Eine mit einer derartigen Hülse ausgestattete Kerze ist vorteilhafterweise sowohl gegen das Abrutschen des Dochtes auf die Kerzenunterlage als auch gegen den direkten Kontakt des Dochtes mit der Unterlage geschützt, wodurch die Brandgefahr signifikant verringert werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Bei den vorteilhaften Verfahren zur Herstellung einer solchen Kerze ist vorgesehen, den Abbrandschutz mit der Kerze im gleichen Fertigungsschritt in den Kerzenkörper einzubringen, in welchem auch der Kerzenkörper selbst hergestellt wird, wodurch sich ein zusätzlicher Fertigungsschritt zur Anbringung des Abbrandschutzes erübrigt und zudem ein Ablösen des Abbrandschutzes vom Kerzenkörper unmöglich ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäß ausgebildete Kerze in einer schematischen Schnittdarstellung,
    Fig. 2A-B
    eine schematische Darstellung zweier Verfahrensschritte zur Herstellung einer Kerze gemäß Fig. 1, und
    Fig. 3A-B
    ein alternatives Verfahren zum Herstellen einer Kerze und eine mittels dieses Verfahrens hergestellte Kerze in einer schematischen Schnittdarstellung.
  • Die Kerze 1 weist einen Kerzenkörper 2, welcher aus einem Kerzen-Brennmaterial 3 besteht, und einen Docht 4 auf. Das Kerzen-Brennmaterial 3 kann dabei pulver-, granulat- oder flockenartig vorliegen und besteht aus gängigen Kerzenmaterialien wie Paraffin, pflanzlichem Wachs, Stearin, Öl, Fett oder einer beliebigen Mischung der angeführten Materialien.
  • Im Bereich einer Standfläche 9 der Kerze 1 ist ein Abbrandschutz 6 vorgesehen, welcher in Form einer Hülse 7 mit einem Boden 8 ausgebildet ist. Die Hülse 7 kann dabei insbesondere in Form einer Teelichthülse ausgebildet sein. Als Material bietet sich Aluminium oder auch ein anderes kostengünstiges Material an, welches in einfacher Weise in Hülsenform gebracht werden kann.
  • Die Hülse 7 ist dabei erfindungsgemäß so bemessen, dass der Durchmesser des Bodens 8 zur Höhe der Hülse 7 in einem Bereich von 5:1 bis 1:1, insbesondere von 2,5:1, liegt. Dadurch wird sichergestellt, dass einerseits der Docht 4 während des Herstellungsprozesses sicher innerhalb der Hülse 7 liegt und andererseits der Dochtrest beim Abbrennen der Kerze 1 innerhalb der Hülse 7 verbleibt und nicht von gegebenenfalls auslaufendem Kerzen-Brennmaterial 3 mitgeschwemmt wird. Die Seitenhöhe der Hülse 7 beträgt dabei mindestens 10 mm.
  • Weiterhin ist der Durchmesser des Abbrandschutzes 6 um ca. 10 bis 40% geringer als der Durchmesser des Kerzenkörpers 2. Dadurch kann verhindert werden, dass die Hülse 7 auch bei hellem Kerzen-Brennmaterial 3 von außen sichtbar ist, so dass das äußere Erscheinungsbild der Kerze 1 nicht gestört wird. Andererseits wird sichergestellt, dass der Docht 4 auch bei einer herstellungsbedingt nicht zentralen Anordnung stets innerhalb der Hülse 7 endet.
  • Wie aus Fig. 1 ansatzweise hervorgeht, ist die Hülse 7 mit dem Kerzen-Brennmaterial 3 der Kerze 1 innig verbunden. Dies ist durch den Herstellungsprozess der Kerze 1 bedingt, welcher im Folgenden anhand von den Fig. 2A und 2B erläutert wird.
  • Zur Herstellung derartiger Kerzen 1 aus einem der oben genannten Kerzen-Brennmaterialien 3 wird vorzugsweise eine Pressvorrichtung 10 verwendet, welche einen Zylinder 11 und zwei Pressstempel 12 und 14 aufweist, welche in dem Zylinder 11 gegeneinander verschieblich angeordnet sind. Die Presstempel 12 und 14 können beispielsweise von Kolbenstangen 13 und 15 betätigt werden. Der Zylinder 11 kann beispielsweise in einem Presstisch 18 gelagert sein.
  • Der in den Fig. 2A und 2B untere Pressstempel 12 ist konturiert ausgebildet, so dass die Kerze 1 im Ausführungsbeispiel eine typische Stumpenform erhalten kann.
  • In einem ersten Verfahrensschritt wird das Kerzen-Brennmaterial 3 in den Zylinder 11 gefüllt und die Hülse 7 an dem in den Fig. 2A und 2B oberen Pressstempel 14 fixiert, so dass ihre Öffnung dem Kerzen-Brennmaterial 3 der zu formenden Kerze 1 im Zylinder 11 zugewandt ist. Die Hülse 7 kann dabei z.B. mittels Unterdruck, Verklemmen, Aufkleben oder Aufstecken auf nicht weiter dargestellte Haltevorrichtungen an dem Pressstempel 14 befestigt werden.
  • Zum Formen der Kerze 1 werden, wie in Fig. 2B dargestellt, die beiden Pressstempel 12, 14 aufeinander zubewegt, so dass das Kerzen-Brennmaterial 3 komprimiert, die Flocken, Granulatteilchen oder das Pulver verpresst und dadurch ein Kerzenkörper 2 geformt wird. Die Hülse 7 wird durch die Bewegung des Pressstempels 14 gleichzeitig in das Kerzen-Brennmaterial 3 eingepresst. Durch die hohe Haftreibung zwischen dem Kerzen-Brennmaterial 3 und der Hülse 7 ist diese nach dem Ende des Pressvorgangs fest mit dem Kerzenkörper 2 verbunden. Dadurch kann ein zusätzlicher Verfahrensschritt nach der Herstellung der Kerze 1 zur Anbringung des Abbrandschutzes 6 vermieden werden, welcher Kosten und eine verlängerte Herstellungszeit bedingen würde.
  • Vor oder nach dem Verpressen des Kerzen-Brennmaterials 3 mit der Hülse 7 kann ein Docht 4 eingesetzt werden, welcher beispielsweise über eine Dochtnadel 16 durch den Pressstempel 12 in den Kerzenkörper 2 eingestochen werden kann. Der Docht 4 wird zentriert eingestochen, so dass dessen Ende sicher innerhalb der Hülse 7 zu liegen kommt.
  • Nach dem Verpressen wird der mit dem Docht 4 und dem Abbrandschutz 6 versehene Kerzenkörper 2 aus der Pressvorrichtung 10 entnommen. Nachfolgend kann beispielsweise eine Lackierung oder ein Tauchmantel 20 aufgebracht werden, wie in Fig. 1 erkennbar.
  • In den Fig. 3A und 3B ist eine weitere Vorgehensweise zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Kerze 1 dargestellt.
  • Hierbei wird in eine Gussform 19 zuerst der Abbrandschutz 6 in Form der Hülse 7 mit der Öffnung nach oben eingelegt und die Gussform 19 dann mit verflüssigtem Kerzen-Brennmaterial 3 aufgefüllt. Hierbei verbindet sich ebenfalls das Kerzen-Brennmaterial 3 mit der Hülse 7 zu einem nicht lösbaren Verbund. Der so entstehende Kerzenkörper 2 wird nach dem Erhärten des Kerzen-Brennmaterials 3 aus der Gussform 19 entnommen und mit einem Docht 4 versehen. Der Docht 4 kann durch den Abbrandschutz 6 und das Kerzen-Brennmaterial 3 durch Bohren oder Stechen eingebracht werden. Er kann auch vor Beginn des Vergusses mittels eines Dochtplättchens 21 gemeinsam oder getrennt von der Hülse 7 in der Gussform 19 angeordnet und dann umgossen werden.
  • Auch ein solchermaßen hergestellter Kerzenkörper 2 kann in weiteren Bearbeitungsschritten mit einer Lackierung oder einem Tauchmantel 20 versehen werden.
  • Wird der Abbrandschutz 6 während des Gießvorgangs durch das einfließende Kerzen-Brennmaterial 3 versehentlich aus seiner zentralen Lage verschoben, tut dies der Funktion der Hülse 7 keinen Abbruch, da bedingt durch die Dimensionierung der Hülse 7 - einerseits das Verhältnis ihrer Höhe zu ihrem Durchmesser und andererseits das Verhältnis des Durchmessers der Hülse 7 zu demjenigen der Kerze 1 - das Endes des Dochtes 4 stets innerhalb der Hülse 7 angeordnet ist. Dies wird durch die Verwendung eines Dochtplättchens 21 zusätzlich unterstützt.
  • Die Erfindung ist besonders geeignet für Stumpenkerzen, sie ist jedoch nicht auf diese beschränkt und für beliebige Kerzen 1 anwendbar.

Claims (13)

  1. Kerze (1), umfassend einen Kerzenkörper (2) aus Kerzen-Brennmaterial (3), vorzugsweise aus pulverisiertem, granuliertem oder flockigem Material (3), einen in dem Kerzenkörper (2) eingebrachten Docht (4) und einen an einer Standfläche der Kerze (1) etwa zentrisch angeordneten Abbrandschutz (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Abbrandschutz (6) von einer nach oben offenen Hülse (7) mit am unteren Ende vorgesehenem Boden (8) gebildet ist, wobei der Durchmesser des Bodens (8) zur Höhe der Hülse (7) in einem Bereich von 5:1 bis 1:1, insbesondere von 2,5:1, liegt.
  2. Kerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abbrandschutz (6) von einer Teelichthülse gebildet ist.
  3. Kerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (7) aus Aluminium gebildet ist.
  4. Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Abbrandschutzes (6) um ca. 10-40% geringer als der Durchmesser des Kerzenkörpers (2) ist.
  5. Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenhöhe des Abbrandschutzes (6) mindestens 10 mm beträgt.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Kerze (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Kombination folgender Merkmale:
    - Einbringen von teilchenförmigem Kerzen-Brennmaterial (3) in eine Negativform einer Kerze (1),
    - Aufbringcn der Hülse (7) auf das Kerzen-Brennmaterial (3), wobei der Boden (8) der Hülse (7) nach oben gerichtet ist,
    - Verpressen des Kerzen-Brennmaterials (3) mittels eines Pressstempels (12, 14).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (7) vor dem Verpressen mit ihrem Boden (8) mittels Unterdruck, Verklemmen, Aufkleben oder Aufstecken auf Haltevorrichtungen an dem Pressstempel (12, 14) fixiert wird.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Kerze (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Kombination folgender Merkmale:
    - Einbringen der Hülse (7) in eine Negativform einer Kerze (1), wobei der Boden (8) der Hülse (7) nach unten gerichtet ist,
    - Einbringen von teilchenförmigem Kerzen-Brennmaterial (3) in die Negativform einer Kerze (1),
    - Verpressen des Kerzen-Brennmaterials (3) mittels eines Pressstempels (12, 14).
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verpressen des Kerzen-Brennmaterials (3) ein Docht (4) eingezogen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verpressen des Kerzen-Brennmaterials (3) ein Docht (4) eingezogen wird.
  11. Verfahren zum Herstellen einer Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - Einbringen der Hülse (7) in eine Negativform einer Kerze (1), wobei der Boden (8) der Hülse (7) nach unten gerichtet ist, und
    - Eingießen von verflüssigtem Kerzen-Brennmaterial (3) in eine Negativform einer Kerze (1).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Eingießen des Kerzen-Brennmaterials (3) ein Docht (4) eingezogen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Eingießen des Kerzen-Brennmaterials (3) ein Docht (4) eingezogen wird.
EP08450039A 2007-03-22 2008-03-21 Kerze und Verfahren zu deren Herstellung Active EP1972682B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200830075T SI1972682T1 (sl) 2007-03-22 2008-03-21 Sveča in postopek njene izdelave

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0046007A AT504329B8 (de) 2007-03-22 2007-03-22 Kerze und verfahren zu deren herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1972682A1 true EP1972682A1 (de) 2008-09-24
EP1972682B1 EP1972682B1 (de) 2010-07-14

Family

ID=38664375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08450039A Active EP1972682B1 (de) 2007-03-22 2008-03-21 Kerze und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1972682B1 (de)
AT (1) AT504329B8 (de)
DE (2) DE202007012870U1 (de)
SI (1) SI1972682T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003080A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Michael Kotzian Dochtlöschfunktion mit Durchbrennschutz bei Kerzen
DE102012013485A1 (de) 2012-07-09 2014-01-09 Michael Kotzian Dochtlöschfunktion bei gegossenen Kerzen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996021124A1 (en) * 1994-12-29 1996-07-11 Architectural Structures Inc. Safety cup for paraffin candle
DE102006007864A1 (de) 2006-02-02 2006-10-12 Gebr. Müller Kerzenfabrik AG Kerze umfassend einen Docht, ein Brennmaterial und einen Kerzenteller

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996021124A1 (en) * 1994-12-29 1996-07-11 Architectural Structures Inc. Safety cup for paraffin candle
DE102006007864A1 (de) 2006-02-02 2006-10-12 Gebr. Müller Kerzenfabrik AG Kerze umfassend einen Docht, ein Brennmaterial und einen Kerzenteller

Also Published As

Publication number Publication date
SI1972682T1 (sl) 2010-11-30
AT504329B1 (de) 2008-05-15
DE202007012870U1 (de) 2007-11-08
AT504329B8 (de) 2008-09-15
AT504329A4 (de) 2008-05-15
EP1972682B1 (de) 2010-07-14
DE502008000918D1 (de) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121862B4 (de) Zündkerze
EP2097193A1 (de) Speisereinsatz und speiserelement
EP1732719A2 (de) Speiser mit verformbarer tülle
DE102015115746A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zündelektrode für Zündkerzen und damit hergestellte Zündkerze
DE3941649A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroden fuer zuendkerzen sowie zuendkerzen-elektroden
EP2010779B1 (de) Befestigungsvorrichtung für hochdruckleitungen an einem hochdruckspeicher
DE102018101512A1 (de) Elektrodenanordnung für Zündkerze und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102009048643A1 (de) Glühkerze und Verfahren zum Verbinden eines Stifts aus einer Funktionskeramik mit einer Metallhülse
EP1728570A1 (de) Speiser mit nachgiebigem Speiserunterteil
EP1972682B1 (de) Kerze und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015207176A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkbauteils
EP3114739B1 (de) Vorrichtung zum einziehen von kabeln
DE102007058639B4 (de) Kerzenattrappe sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3819042A1 (de) Speisereinsatz mit federndem metallfuss
DE102013207440A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hebels einer variablen Turbinengeometrie
DE10303133A1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere thermostatisches Arbeitselement mit einer solchen Heizeinrichtung
DE29511019U1 (de) Hülse
DE29522086U1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät, insbesondere Näherungsschalter
DE9017749U1 (de) Gelenkstativ, insbesondere Meßstativ
AT11267U1 (de) Pyrotechnischer schalter
DE10218002B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckverbindergehäuse sowie Steckverbindergehäuse
AT518813B1 (de) Sicherung für Zündkerzen
DE102012003080A1 (de) Dochtlöschfunktion mit Durchbrennschutz bei Kerzen
DE102004001966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum individuellen Herstellen von Kerzen sowie Kerzenset hierfür
DE10048412B4 (de) Formkörper mit erhöhter Festigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090320

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE LI NL SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090430

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE LI NL SI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008000918

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100826

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008000918

Country of ref document: DE

Effective date: 20110415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20190312

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20201113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 17