DE10048412B4 - Formkörper mit erhöhter Festigkeit - Google Patents

Formkörper mit erhöhter Festigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE10048412B4
DE10048412B4 DE10048412A DE10048412A DE10048412B4 DE 10048412 B4 DE10048412 B4 DE 10048412B4 DE 10048412 A DE10048412 A DE 10048412A DE 10048412 A DE10048412 A DE 10048412A DE 10048412 B4 DE10048412 B4 DE 10048412B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additive
binder
metal powder
base metal
powder parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10048412A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10048412A1 (de
Inventor
Günter Dr.-Ing. Stephani
Olaf Dr.-Ing. Andersen
Lothar Dr.-Ing. Schneider
Ulf Dipl.-Ing. Waag
Frank Dr.-Ing. Bretschneider
Jürgen Dr.rer.nat. Brückner
Herbert Dr.-Ing. Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Glatt Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Glatt Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Glatt Systemtechnik GmbH filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10048412A priority Critical patent/DE10048412B4/de
Publication of DE10048412A1 publication Critical patent/DE10048412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10048412B4 publication Critical patent/DE10048412B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1121Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers
    • B22F3/1125Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers involving a foaming process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/06Metallic powder characterised by the shape of the particles
    • B22F1/065Spherical particles
    • B22F1/0655Hollow particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1103Making porous workpieces or articles with particular physical characteristics
    • B22F3/1112Making porous workpieces or articles with particular physical characteristics comprising hollow spheres or hollow fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • C03C11/002Hollow glass particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0038Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by superficial sintering or bonding of particulate matter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/009Porous or hollow ceramic granular materials, e.g. microballoons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4584Coating or impregnating of particulate or fibrous ceramic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, bei dem in einer Flüssigkeit, in der Binder und Basismetallpulverteile vermischt sind, zusätzlich ein aus ein oder mehreren Verbindungen von Metallsalzen bestehender Zusatzstoff, der sich durch Erwärmung zersetzt, zugegeben wird, wobei die Flüssigkeit auf die Außenseiten von bei Erwärmung flüchtigen Trägerstoffen in Form von mindestens einer Hüllschicht aufgebracht, getrocknet und danach gesintert wird,
dadurch gekennzeichnet, dass für die Verbindungen von Metallsalzen, aus denen der Zusatzstoff besteht, Hydroxide, Karbonate, Acetate, Formiate, Oxalate oder Acethylacetonate verwendet werden, so dass bei der Zersetzung des Zusatzstoffes nur Kohlenstoff, Sauerstoff und/oder Wasserstoff freigesetzt werden,
dass der Zusatzstoff der Flüssigkeit in gelöster oder kolloidaler Form zugegeben wird, und dass die beim Sintern in oxidierender Atmosphäre in Form von Festkörpern verbleibende Ergänzungszersetzungsprodukte des Zusatzstoffes im zeitlichen Verlauf der Wärmebehandlung für das Sintern zusätzliche Binderbestandteile für die Basismetallpulverteile bilden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft die Herstellung von Formkörpern, wobei in einer Flüssigkeit Binder und Basismetallpulverteile vermischt sind, mit den Merkmalen der in dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschriebenen Gattung.
  • Aus der Pulvermetallurgie ist der Gegenstand der DE 37 24 156 A1 vorbekannt, der ein Verfahren zum Herstellen von metallischen oder keramischen Hohlkugeln durch Aufbringen einer Feststoffschicht auf ein im Wesentlichen kugelförmiges Teilchen aus aufgeschäumtem Polymer und das Pyrolysieren des beschichteten Polymerkerns aufzeigt. Bei der OS 37 24 156 werden die Teilchen aus geschäumten Polymer vorzugsweise aus expandiertem Polystyrol unter Bewegung mit einer wässrigen Suspension behandelt, die gelöstes oder suspendiertes Bindemittel und metallische und/oder keramische Pulverteilchen enthält und die beschichteten und getrockneten Teilchen werden bei 400 bis 500°C unter Bewegung pyrolysiert und bei Temperaturen von 1000 bis 1500°C unter Bewegung gesintert. Durch das Pyrolysieren der kugelförmigen Teilchen aus aufgeschäumtem Polymer wird der Polymerkern flüchtig und die Bestandteile des Bindemittels halten die Pulverteile in der ursprünglichen Form des Polymerkerns zusammen.
  • In der Pulvermetallurgie ist es eine seit langem bekannte Methode, die Formgebung von Formkörpern mit Hilfe von Trägerstoffen beispielsweise in Kugelgestalt derart durchzuführen, dass die Flüssigkeit die Bindemittel und die Metallpulver oder Keramikpulver in Form eines Schlickers oder einer Suspension enthält. Die entsprechenden Verfahren dazu sind das Schlickergießen und das Nasspulverspritzen. Als Bindemittel werden in der Regel ein oder mehrere organische Binder verwendet, die nach der Trocknung auf dem Trägerstoff die Aufgabe haben, die Pulverteilchen aneinander zu binden; der auf diese Weise entstandene Formkörper soll damit soviel Festigkeit erhalten, dass der Formkörper weiterverarbeitet werden kann. Die Weiterverarbeitung besteht in der Regel aus einer Wärmebehandlung in Gestalt des Sinterns der Formkörper. Während des Sinterns entstehen zwischen den einzelnen Metallpulverteilen oder Keramikpulverteilen feste Verbindungsbrücken, die den Metallpulverteilen oder Keramikpulverteilen in der Gestalt des ursprünglichen Trägerstoffes Festigkeit verleihen.
  • Während der Erwärmung im Verlauf des Sinterprozesses erfolgt die Austreibung der Bindemittel in der Regel durch Verdampfen oder durch Pyrolyse. Es wird dabei die molekulare Struktur der organischen Bindemittel zerstört und ein Großteil der Bruchstücke der organischen Moleküle entweicht in Gestalt von Gas. In der Regel verbleibt jedoch aufgrund der thermodynamischen Stabilität einzelner Pyrolyseprodukte ein Bindemittelrest, der zunächst weitgehend aus aromatischen Kohlenstoffverbindungen besteht und der sich bei weiterer Temperaturerhöhung in reinen Pyrokohlenstoff umwandelt, der auch nach der Pyrolyse noch eine Bindefunktion zwischen den Metalpulverteilen oder Keramikpulverteilen übernimmt. Dieser Bindemittelrest in Form einer geringen Kohlenstoffmenge bleibt in inerter Atmosphäre weitgehend erhalten, verschwindet jedoch in oxidierender oder reduzierender Atmosphäre.
  • Nach seiner Entbinderung durch die Binderpyrolyse ist die Festigkeit des entbinderten Formkörpers besonders gering. Deshalb treten häufig Probleme bei der Weiterverarbeitung dieser Formkörper auf. Liegt z. B. eine geringe Wanddicke des entbinderten Formkörpers vor, so kann es bei dem geringsten Druck auf den Formkörper bereits zu seiner Beschädigung kommen, wobei der Formkörper günstigsten Falls nur eingedrückt wird oder sehr häufig eine Zerstörung des Formkörpers stattfindet. Ein häufiges Anwendungsgebiet von Formkörpern sind Einzelhohlkugeln, die in größerer Anzahl beispielsweise bei Leichtbauteilen oder in zahlreichen anderen Verwendungen benutzt werden. Stöße und geringe Erschütterungen führen dann bei den entbinderten Formkörpern zu zahlreichen Zerstörungen der kugelförmigen Hohlkörper. Werden bei der Herstellung von Formkörpern in der Gestalt von Hohlkugeln mehrere Lagen derartiger Hohlkugeln übereinandergeschüttet, so kommt es zu Schwierigkeiten bei der Herstellung. Es darf beispielsweise eine gewisse Schütthöhe nicht überschritten werden, damit das Gewicht der entbinderten Formkörper in Form von Hohlkugeln die untere Lage dieser Hohlkugeln nicht durch die Last der darüber liegenden Hohlkugeln zerdrückt. Darüber hinaus beginnen die als Hohlkugeln ausgebildeten entbinderten Formkörper in Schüttungen mit mehreren Lagen auch untereinander zu versintern und es ist dann wirtschaftlich und kostenmäßig sinnvoll nicht möglich, die versinterten als Hohlkörper ausgebildeten Formkörper, die beispielsweise in Massenfertigung produziert werden, wieder zu trennen und zu vereinzeln, ohne diese zu beschädigen oder zu zerstören. Unrationell ist es auch, die als Hohlkugeln ausgebildeten entbinderten Formkörper nur in einer einzigen Lage in den Sinterofen zu geben, da für die erforderliche Massenfertigung die Kapazität des Ofens dann nur unzureichend ausgenützt wird, so dass eine großtechnische Herstellung derartiger Formkörper zu teuer kommt. Darüber hinaus wird auch versucht, ein Versintern der Formkörper untereinander dadurch zu verhindern, dass die Formkörper beim Sintern bewegt werden, beispielsweise in einem Drehofen. In einem derartigen Drehofen werden die dünnwandigen Formkörper jedoch ebenfalls zerstört oder eingedellt, so dass man darauf angewiesen ist, mehrere Hüllschichten aus Metallpulverteilen und Bindemittel auf der Außenseite des Formträgers anzubringen, bis eine ausreichende Schichtdicke erreicht ist. Mit dem bisherigen Bindemittel nach dem Stand der Technik wird jedoch durch das Legen mehrerer Hüllschichten um den Formkörper nur erreicht, dass die Formkörper ein hohes Gewicht erreichen, während sie für die Anwendung so leicht wie möglich sein sollten. Ferner wird ein größerer Zeitaufwand benötigt, um die Formkörper herzustellen, und auch die Kosten für das aufzuwendende Material einer größeren Schichtdicke, die nicht einknickt oder zerstört wird, sind erheblich und lassen sich nicht vermeiden.
  • Als Stand der Technik ist weiterhin aus der Druckschrift AT-PS 144356 ein Verfahren zur Herstellung von gesinterten Formkörpern aus schwer schmelzenden Metallen oder Hartmetallen, die zum wesentlichen Teil Karbid, Borid, Nitrit oder Ähnliches enthalten, bekannt. Insbesondere wird in dieser Druckschrift dargelegt, dass bei der Herstellung von Metallkörpern dem als Ausgangsstoff verwendeten Pulvergemisch ein Zusatzstoff zugesetzt wird. Bei dem beschriebenen Zusatzstoff handelt es sich bspw. um Wasser, dem alkalische oder saure Salze zugefügt werden. Ferner wird in dieser Druckschrift beschrieben, dass sich hierzu am besten Salze eignen, die beim Sintern zu einem Metall reduziert werden, das bereits in der Legierung vorhanden ist oder das die erstrebte Eigenschaft des Metallkörpers nicht verschlechtert. Darüber hinaus wird in dieser Druckschrift erwähnt, dass dem Gemisch aus Ausgangsstoff und Zusatzstoff unter Umständen auch eine kleine Menge Bindemittel zugefügt wird.
  • Ferner geht aus der Druckschrift DE 37 24 156 A1 ein Verfahren zum Herstellen von metallischen oder keramischen Hohlkugeln hervor, bei denen durch Aufbringen einer Feststoffschicht auf ein im Wesentlichen kugelförmiges Teilchen aus geschäumtem Polymer und anschließendes Pyrolysieren des beschichteten Polymerkerns ein Formkörper hergestellt wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfaches, kostengünstiges und für die Massenfertigung geeignetes Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einer mit Binder und Basismetallpulverteilen versehenen Flüssigkeit zu schaffen, um die Belastbarkeit durch Drücke und andere Beanspruchungen bei dem aus den Basismetallpulverteilen hergestellten Formkörper insbesondere bei den entbinderten Formkörpern zu erhöhen.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Merkmalen der Unteransprüche 2 bis 16 gekennzeichnet.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, dass die Herstellung von Formkörpern mit Hilfe der mit Binder und Basismetallpulverteilen versetzten Flüssigkeit dadurch erfolgt, dass dieser Flüssigkeit ein bei Erwärmung sich zersetzender Zusatzstoff beigefügt wird. Dieser Zusatzstoff wird dabei der Flüssigkeit in gelöster oder kolloidaler Form zugegeben, wobei die Flüssigkeit beispielsweise als Suspension oder Schlicker ausgebildet sein kann. Im zeitlichen Verlauf zu Beginn der Wärmebehandlung für das Sintern zersetzt sich der der Flüssigkeit beigegebene Zusatzstoff in Form von Festkörpern als ein verbleibendes Ergänzungszersetzungsprodukt und dieses in Form von Festkörpern verbleibende Zersetzungsprodukt wirkt als Binderbestandteil für die Basismetallpulverteile des Formkörpers. Der Zusatzstoff nach der Erfindung ist aus ein oder mehreren Verbindungen in Form von Metallsalzen und/oder Metallhydroxiden ausgebildet. Durch die Erwärmungstemperatur im zeitlichen Verlauf zu Beginn der Wärmebehandlung für das Sintern bildet sich aus den Metallsalzen als verbleibendes Ergänzungszersetzungsprodukt Metalloxid aus. Das in Form von Festkörpern verbliebene Ergänzungszersetzungsprodukt Metalloxid des Metallsalzes wirkt wie bereits erwähnt als Bindemittel zwischen den Basismetallpulverteilen und erhöht so die Festigkeit des Formkörpers während des Pyrolysierens.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass jedoch schon vorher nach dem Auftragen der Flüssigkeit mit Zusatzstoff auf den Trägerstoff für den Formkörper zu einer Hüllschicht eine Trocknung des Formkörpers stattfindet, dabei konzentrieren sich die gelösten Zusatzstoffe in der Flüssigkeit aufgrund von deren Oberflächenspannung an den Berührungsstellen der Basismetallpulverteile und bleiben deshalb nach dem Trocknen gemeinsam mit den übrigen organischen Binderbestandteilen der Flüssigkeit als Festsubstanz zurück und erhöhen aufgrund der dadurch entstandenen Volumenzunahme an den Berührungsstellen der Basismetallpulverteile so die Festigkeit des Formkörpers gegen Druck und Erschütterungen.
  • Die Ausbildung der Festigkeit des Formkörpers wird auch dadurch gefördert, dass die beim Sinterprozess gebildeten und als Festkörper verbleibenden Ergänzungszersetzungsprodukte aus dem Zusatzstoff konzentriert jeweils an allen gegenseitigen Berührungsstellen der Basismetallpulverteile angesammelt werden, da die in die Flüssigkeit zugesetzten Zusatzstoffe sich vor der Trocknung der Formkörper aufgrund der Oberflächenspannung der Flüssigkeit an den Berührungsstellen an allen Basismetallpulverteile angesammelt hatten.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Formkörpern aus Basismetallpulverteilen insbesondere auch bei der Herstellung von dünnwandigen Formkörpern besteht darin, dass während des Zeitabschnitts der Erwärmung die Zersetzung des Binders und die Zersetzung des Zusatzstoffes teilweise zeitlich parallel derart ablaufen, dass die Binderfunktion des Binders für die Basismetallpulverteile bei geringer Temperatur hoch ist und dass die Binderfunktion, also die Fähigkeit die Basismetallpulverteile aneinander zu binden, des Binders bei steigenden Temperaturen immer mehr abnimmt, gleichzeitig aber ist bei geringerer Temperatur zu Beginn des Sinterns die Binderfunktion des Zusatzstoffes klein und steigt dann mit ansteigender Temperatur ständig an, so dass die Formkörper während der Herstellung beim Sintern die gegen Stöße und Erschütterung erforderliche Festigkeit stets aufweisen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Metallsalze des Zusatzstoffes mit organischen Säuren gebildet werden. Dadurch kommt es bei der Zersetzung des Zusatzstoffes zu der Bildung von Ergänzungszersetzungsprodukten, die als Festkörper ausgebildet sind, und darüber hinaus kommt es nur noch zur Abgabe von Kohlenstoff, Sauerstoff und/oder Wasserstoff an die Atmosphäre, und diese sind damit in der Regel unschädlich für Mensch, Umwelt und Technik. Die Metallsalze des Zusatzstoffes werden außerdem aus leichtreduzierbaren Metallen wie Kupfer, Eisen, Nickel, Kobalt, Zinn, Molybdän, Wolfram und/oder Silber ausgewählt und eignen sich damit bei einer Eisenbasis der Basismetallpulverteile für die Formkörper zum Sintern in der Regel auch bei all diesen Metallen als Legierungselemente, wie sie beispielsweise auch bei gesinterten Stählen in der Regel verwendet werden.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von Formkörpern, die als Formkörper in Gestalt von Hohlkörpern ausgebildet sein können. Die Ausbildung eines Formkörpers in Gestalt eines Hohlkörpers geschieht dadurch, dass ein Trägerstoff in der Gestalt bzw. mit der Außenfläche benutzt wird, die der Hohlkörper nach der Fertigstellung besitzen soll, also beispielsweise ein in definierter und aus einer in sich stabilen geometrischen Form aufgebauter Körper, wie das beispielsweise bei einer Kugel der Fall ist. Als Trägerstoff werden dann bei Erwärmung flüchtige Stoffe gewählt, wie beispielsweise Styrol, Styropor und aus jedem anderen bei Erwärmung flüchtigen Trägermaterialien. Die Formgebung der Körper erfolgt dann dadurch, dass ein Schlicker oder eine Suspension verwendet werden. Dabei handelt es sich in der Grundsubstanz um eine Flüssigkeit, die beispielsweise aus Wasser, Alkohol oder dergleichen bestehen kann, wobei in der Flüssigkeit der Binder und die Basismetallpulverteile vermischt sind. Als Binder wird in der Regel ein organischer Binder gewählt, der wiederum aus ein oder mehreren unterschiedlichen Bindemittelbestandteilen bestehen kann. Mit Hilfe des Nasspulverspritzverfahrens oder des Schlickergießens wird diese Flüssigkeit dann auf die Außenseite des Trägerkörpers im Fall eines Formkörpers, der als Hohlkörper ausgebildet ist, aufgebracht. Als Material für die Basismetallpulverteile können ein oder mehrere Metalle und/oder ein oder mehrere Metalllegierungen gewählt werden. Nach dem Aufbringen der Flüssigkeit mit Binder und Basismetallpulverteilen auf einem Trägerstoff entsteht eine Hüllschicht auf dem Formkörper. Der Trägerstoff mit Hüllschicht wird getrocknet. Die in der Flüssigkeit verwendeten organischen Binder sollen die einzelnen Basismetallpulverteile aneinander binden und nach der Trocknung einen so stabilen Hohlkörper bilden, dass eine Weiterverarbeitung der so hergestellten Formkörper durch Entbindern möglich wird. Werden nur die nach dem Stand der Technik bekannten organischen Binder zum Zusammenhalt der Basismetallpulverteile verwendet, so ist die Festigkeit der entstandenen Formkörper in Gestalt eines Hohlkörpers gering, so dass es bei den in der Weiterverarbeitung unentbehrlichen Stößen, Erschütterungen und/oder Schwingungen auf die Formkörper zur Beschädigung oder Zerstörung der Formkörper zumindest teilweise kommt.
  • Bei dem Gegenstand des Verfahrens nach der Erfindung ist deshalb der Flüssigkeit beispielsweise in Form einer Suspension oder eines Schlickers neben dem organischen Binder, der wiederum selbst aus ein oder mehreren organischen Bindemitteln bestehen kann, und den Basismetallpulverteilen noch ein Zusatzstoff beigemischt. Dieser Zusatzstoff befindet sich in der Flüssigkeit in gelöster oder kolloidaler Form und ist derart aufgebaut, dass er sich bei Erwärmung zersetzt. In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Formkörpern übernimmt der Zusatzstoff in der Flüssigkeit mit Binder und Basismetallpulverteilen in der Herstellung der Formkörper eine zweifache Funktion. Da der Zusatzstoff in der Flüssigkeit gelöst oder kolloidal enthalten ist, konzentriert sich der Zusatzstoff zusammen mit der Flüssigkeit während des Formgebungsprozesses wegen der Oberflächenspannung der Flüssigkeit an den Berührungsstellen der Basismetallpulverteile miteinander. Der Zusatzstoff befindet sich dabei in der Flüssigkeit im atomaren und/oder molekularen Größenbereich gelöst und homogen verteilt. Bei dem Trocknen der Formkörper ergibt sich daraus die erste Funktion des Zusatzstoffes in dem Verfahren nach der Erfindung dadurch, dass die in der Flüssigkeit enthaltenen Zusatzstoffe zwischen den Berührungsstellen der Basismetallpulverteile eine Festsubstanz ausbilden, wobei der Zusatzstoff hier selbst sich beim Trocknen noch nicht zersetzt. Nach dem Trocknen der Formkörper bleiben die Bestandteile des übrigen organischen Binders und die Bestandteile des Zusatzstoffes an den Berührungsstellen der Basismetallpulverteile als Festsubstanz zurück und verstärken so die Bindung der Basismetallpulverteile untereinander und damit die Festigkeit des getrockneten Formkörpers schon allein aufgrund der entstandenen Volumenzunahme an den Berührungsstellen der Basismetallpulverteile. Die herzustellenden Formkörper sind daher auch in diesem Trockenstadium gegen Stöße, Erschütterungen und Schwingungen erheblich weniger empfindlich als dies beim Stand der Technik der Fall ist.
  • Der Zusatzstoff besteht dabei aus ein oder mehreren Verbindungen in Form von Metallsalzen und/oder Metallhydroxiden. Vorteilhaft ist es dabei, Salze aus Metallen zu verwenden, deren Oxyde relativ leicht reduzierbar sind wie beispielsweise Kupfer, Eisen, Nickel, Kobalt, Zinn, Molybdän, Wolfram oder Silber oder jedes andere leicht reduzierbare Metall, das sich für den jeweiligen Anwendungszweck des Formkörpers also mit der Zusammensetzung und dem Material der Basismetallpulverteile eignet. Die Metallsalze werden aus einem Metall und einer organischen Säure gebildet, um so zu erreichen, dass die Metallsalze nur noch Sauerstoff, Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten. Um eine Verträglichkeit mit der Flüssigkeit zu ermöglichen, sollen die Verbindungen der Metallsalze vorzugsweise mit Wasser, Alkohol und ähnlichen Flüssigkeiten löslich ausgebildet sein. Die vorstehend genannten Vorgaben erfüllen hauptsächlich Metallsalze mit organischen Säuren wie beispielsweise Hydroxide, Karbonate, Acetate, Formiate, Oxalate und/oder Acethylacetonate.
  • Bei dem nun folgenden Abschnitt zur Herstellung der Formkörper bei der weiteren Wärmebehandlung der Formkörper in oxydierender Atmosphäre werden die Formkörper in einem speziellen Ofen z.B. bis zu einer Temperatur von etwa 600° C entbindert. Bei dieser Wärmebehandlung der Formkörper zersetzen sich sowohl alle Bestandteile des organischen Binders der Flüssigkeit als auch der beigefügte Zusatzstoff. Der aus ein oder mehreren Verbindungen in Form von Metallsalzen bestehende Zusatzstoff zersetzt sich bei dieser Temperatur in ein als Festkörper ausgebildetes Ergänzungszersetzungsprodukt. Da der Zusatzstoff aus Metallsalzen besteht, werden also zu Beginn der Erwärmung für den Sinterprozess vor Erreichen der Endtemperatur der Sinterung durch die Zersetzung des Zusatzstoffes Zersetzungsprodukte in Form von Festkörpern aus Metalloxyden und/oder Metallhydroxiden gebildet. Damit übernimmt der Zusatzstoff zu der Flüssigkeit seine zweite Funktion im Herstellungsprozess, die im Zusammenhang mit der Rolle der organischen Bestandteile des Binders zu sehen ist. Die Entbinderung erfolgt in der Regel durch das Pyrolyseverfahren, dabei wird die molekulare Struktur der organischen Bindersubstanz zerstört und ein Großteil der Bruchstücke der organischen Moleküle entweicht als Gase. In den meisten Fällen verbleibt aufgrund der thermodynamischen Stabilität einzelner der Pyrolyse unterworfenen organischen Produkte ein Binderrest, der zunächst weitgehend aus aromatischen Kohlenwasserstoffverbindungen besteht und damit eine Bindefunktion zwischen den Basismetallpulverteilen übernehmen kann. Trotzdem ist nach der Binderpyrolyse die Festigkeit der entbindeten Formkörper extrem gering. Hier übernimmt nun der Zusatzstoff in der Flüssigkeit in dem Herstellverfahren des Formkörpers seine zweite Funktion. Die während der Entbinderung aus dem Zusatzstoff ausgebildeten Zersetzungsprodukte als Festkörper in Form von Metalloxyden wirken ebenfalls als Binder. Diese Binderfunktion des als Festkörper ausgebildeten Zersetzungsprodukts des Zusatzstoffes führt also dazu, dass neben den Binderresten der organischen Bindemittel auch die gebildeten Metalloxyde des Zusatzstoffes die Stabilität der Formkörper in dieser Herstellungsphase verstärken und sie damit gegenüber dem bisherigen Stand der Technik eindeutig verbessern und erhöhen.
  • Bei der Herstellung eines Formkörpers in Gestalt eines Hohlkörpers wird während der Zeitdauer der Wärmebehandlung in dem Sinterprozess mit steigender Erwärmung zuerst der Binder bis auf Binderreste und danach der Trägerstoff flüchtig. Die Zersetzungstemperatur des Trägerstoffes und die Zersetzungstemperatur des Zusatzstoffes liegen dabei unter dem Schmelzpunkt des Zusatzstoffes und unter dem Schmelzpunkt der jeweiligen Basismetallpulverteile für die Formkörper.
  • Ein wesentlicher Bestandteil der Erfindung für die Herstellung von Formkörpern aus Basismetallpulverteilen besteht mit dem Zusatzstoff in der Flüssigkeit darin, dass während des Zeitabschnitts der Erwärmung die Zersetzung des Binders und die Zersetzung des Zusatzstoffes teilweise zeitlich parallel derart abläuft, dass die Binderfunktion des Binders für die Basismetallpulverteile bei geringer Temperatur hoch ausgebildet ist, und dass die Binderfunktion des Binders bei steigenden Temperaturen immer mehr abnimmt. Gleichzeitig aber bei geringer Temperatur die Binderfunktion des Zusatzstoffes klein ist und die Binderfunktion des Zusatzstoffes bei steigender Temperatur ständig zunimmt. Die Bindewirkung des Metalloxyds nimmt insbesondere aufgrund seiner geringen Partikelgröße durch den Sintervorgang bei steigender Temperatur zu, während die Binderwirkung des Binders wegen des Flüchtigwerdens eines Großteis seiner Bestandteile bis auf wenige Binderreste abnimmt.
  • Die bei der Wärmebehandlung während des Sinterprozesses in Form von Festkörpern gebildeten und verbleibenden Ergänzungszersetzungsprodukte aus dem Zusatzstoff sind wie bereits bei dem Trocknungsprozess des Formkörpers erwähnt, jeweils an allen gegenseitigen Berührungspunkten der Basismetallpulverteile konzentriert angesammelt und tragen auf diese Weise an den Schwachpunkten bei der Konstruktion aus Basismetallpulverteilen, nämlich den Berührungspunkten dieser Basismetallpulverteile untereinander, zur erhöhten Festigkeit des fertiggestellten Formkörpers bei. Bei der Fertigung von Formkörpern, die als Hohlkörper ausgebildet sind, liegen dabei die Zersetzungstemperatur des Trägerstoffes und die Zersetzungstemperatur des Zusatzstoffes unter dem Schmelzpunkt des Zusatzstoffes und der jeweiligen Basismetallpulverteile für die Formkörper. Wesentlich für die Erfindung ist dabei die Kombination der Merkmale, die aufgrund des Zusatzstoffes in der Flüssigkeit während der Herstellung der Formkörper in einer ersten Funktion die Salze des Zusatzstoffes beim Trocknen der Formkörper bewirken, dann in einer zweiten Funktion bei dem Zersetzen des Zusatzstoffes in der Phase der Entbinderung durch Bildung von Metalloxyden in kleinster Partikelgröße, die wie bei der ersten Funktion des Zusatzstoffes auch in dieser zweiten Funktion zu einer Festigung des herzustellenden Formkörpers während der Herstellung und Wärmebehandlung beitragen. Erst die Kombination der zu diesen zwei Funktionen des Zusatzstoffes führenden Merkmale ermöglichen das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von Formkörpern großer Festigkeit und den Bestand gegen Erschütterung und Schwingungen der hergestellten Formkörper.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, bei dem in einer Flüssigkeit, in der Binder und Basismetallpulverteile vermischt sind, zusätzlich ein aus ein oder mehreren Verbindungen von Metallsalzen bestehender Zusatzstoff, der sich durch Erwärmung zersetzt, zugegeben wird, wobei die Flüssigkeit auf die Außenseiten von bei Erwärmung flüchtigen Trägerstoffen in Form von mindestens einer Hüllschicht aufgebracht, getrocknet und danach gesintert wird, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verbindungen von Metallsalzen, aus denen der Zusatzstoff besteht, Hydroxide, Karbonate, Acetate, Formiate, Oxalate oder Acethylacetonate verwendet werden, so dass bei der Zersetzung des Zusatzstoffes nur Kohlenstoff, Sauerstoff und/oder Wasserstoff freigesetzt werden, dass der Zusatzstoff der Flüssigkeit in gelöster oder kolloidaler Form zugegeben wird, und dass die beim Sintern in oxidierender Atmosphäre in Form von Festkörpern verbleibende Ergänzungszersetzungsprodukte des Zusatzstoffes im zeitlichen Verlauf der Wärmebehandlung für das Sintern zusätzliche Binderbestandteile für die Basismetallpulverteile bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn der Erwärmung für den Sinterprozess durch die Zersetzung des Zusatzstoffes die Ergänzungszersetzungsprodukte in Form von Festkörpern aus Metalloxiden und/oder Metallhydroxiden gebildet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Flüssigkeit enthaltenen Zusatzstoffe beim Trocknen des Formkörpers zwischen den Berührungsstellen der Basismetallpulverteile eine Festsubstanz ausbilden.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Sinterprozess gebildeten, als Festkörper verbleibenden Ergänzungszersetzungsprodukte aus dem Zusatzstoff jeweils an allen gegenseitigen Berührungsstellen der Basismetallpulverteile konzentriert angesammelt werden.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass während des Zeitabschnitts der Erwärmung die Zersetzung des Binders und die Zersetzung des Zusatzstoffes teilweise zeitlich parallel derart abläuft, dass die Binderfunktion des Binders für die Basismetallpulverteile bei geringer Temperatur hoch ist und dass die Binderfunktion des Binders bei steigenden Temperaturen immer mehr abnimmt, und dass gleichzeitig bei geringer Temperatur die Binderfunktion des Zusatzstoffes klein ist und dass die Binderfunktion des Zusatzstoffes bei steigender Temperatur zunimmt.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass während der Zeitdauer der Wärmebehandlung in dem Sinterprozess mit steigender Erwärmung zuerst der Binder bis auf Binderreste und danach der Trägerstoff flüchtig werden, dass die Zersetzungstemperatur des Trägerstoffes und die Zersetzungstemperatur des Zusatzstoffes unter dem Schmelzpunkt des Zusatzstoffes und der jeweiligen Basismetallpulverteile für die Formkörper liegen.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch auf den jeweiligen Anwendungsfall bezogene Auswahl der Bestandteile des Zusatzstoffes sich dessen Zersetzungsprodukte mit den Basismetallpulverteilen verbinden lassen.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Verbindungen von Metallsalzen bestehende Zusatzstoff aus leicht reduzierbaren Metallen hergestellt wird.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die leicht reduzierbaren Metalle aus Cu, Fe, Ni, Co, Sn, Mo, W oder Ag bestehen.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Verbindungen von Metallsalzen bestehende Zusatzstoff in Flüssigkeiten wie beispielsweise aus Wasser, Alkohol und/oder dergleichen löslich ist.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Binder als organischer Binder ausgebildet ist und aus ein oder mehreren Bindemittelbestandteilen besteht.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerstoff aus Styrol, Styropor oder aus anderem bei Erwärmung flüchtigem Trägermaterial besteht.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche des Trägerstoffes als Kugel und damit die beim Sintern daraus entstehende Form des Formkörpers als Hohlkugel ausgebildet ist.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper mittels des Nasspulverspritzverfahrens hergestellt wird.
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper mittels des Schlickergießverfahrens hergestellt wird.
  16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Basismetallpulverteile aus ein oder mehreren Metallen und/oder Metalllegierungen bestehen.
DE10048412A 2000-03-10 2000-09-29 Formkörper mit erhöhter Festigkeit Expired - Fee Related DE10048412B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048412A DE10048412B4 (de) 2000-03-10 2000-09-29 Formkörper mit erhöhter Festigkeit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011856 2000-03-10
DE10011856.9 2000-03-10
DE10048412A DE10048412B4 (de) 2000-03-10 2000-09-29 Formkörper mit erhöhter Festigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10048412A1 DE10048412A1 (de) 2001-09-20
DE10048412B4 true DE10048412B4 (de) 2007-05-03

Family

ID=7634319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10048412A Expired - Fee Related DE10048412B4 (de) 2000-03-10 2000-09-29 Formkörper mit erhöhter Festigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10048412B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT144356B (de) * 1933-09-06 1936-01-25 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von gesinterten Formkörpern aus schwer schmelzenden Metallen oder aus Hartmetallen, die zum wesentlichen Teil ein Karbid, Borid, Nitrid usw. enthalten.
DE3724156A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-02 Norddeutsche Affinerie Verfahren zum herstellen von metallischen oder keramischen hohlkugeln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT144356B (de) * 1933-09-06 1936-01-25 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von gesinterten Formkörpern aus schwer schmelzenden Metallen oder aus Hartmetallen, die zum wesentlichen Teil ein Karbid, Borid, Nitrid usw. enthalten.
DE3724156A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-02 Norddeutsche Affinerie Verfahren zum herstellen von metallischen oder keramischen hohlkugeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE10048412A1 (de) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1251985B9 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbauteilen
AT509613B1 (de) Verfahren zur herstellung von formköpern aus aluminiumlegierungen
WO2001019556A1 (de) Gemisch aus zwei teilchen-phasen zur herstellung eines bei höheren temperaturen sinterfähigen grünlings
DE2625214A1 (de) Verfahren zur herstellung von gesinterten formkoerpern
DE3205877A1 (de) Sinterkoerper aus hochdichtem borcarbid und verfahren zu deren herstellung
WO2001078923A1 (de) Metallische miniaturisierte hohle formkörper und verfahren zur herstellung derartiger formkörper
DE2709278A1 (de) Sinter-traenkwerkstoff fuer elektrische kontaktstuecke und verfahren zu seiner herstellung
DE2625213A1 (de) Verfahren zur herstellung von gesinterten formkoerpern
CH632225A5 (en) Process for making a fired moulding from particulate material
EP3395476A2 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen formmassenpulvers
DE10048412B4 (de) Formkörper mit erhöhter Festigkeit
CH681516A5 (de)
EP3178587A1 (de) Verfahren zum herstellen eines porösen formkörpers
DE2304731A1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterkarbiden und die dabei erhaltenen produkte
DE102004003507A1 (de) Schallabsorbierende Struktur
EP2242602B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallpulvers und mit dem verfahren hergestelltes metallpulver
DE10011764A1 (de) Herstellung von Formkörpern und Formkörpergrünlingen dazu
DE102007058976A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem, metallischem Werkstoff
DE102008042047A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus pulvermetallurgischen Werkstoffen
DE1026068B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyamidformkoerpers
EP0693564B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern aus intermetallischen Phasen aus pulverförmigen, duktilen Komponenten
DE10355298B4 (de) Vorprodukt für und Verfahren zur Herstellung von Grünkörpern für gesinterte Leichtbauteile
EP3233335B1 (de) Presshilfsmittel für die pulvermetallurgie
WO2024089236A1 (de) Granulat-mischung für die additive fertigung
DE102009057257A1 (de) Makroporöse Hohlkörper aus gesintertem Material, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401