EP1972287B1 - Spülbares Spannfutter - Google Patents

Spülbares Spannfutter Download PDF

Info

Publication number
EP1972287B1
EP1972287B1 EP08001475A EP08001475A EP1972287B1 EP 1972287 B1 EP1972287 B1 EP 1972287B1 EP 08001475 A EP08001475 A EP 08001475A EP 08001475 A EP08001475 A EP 08001475A EP 1972287 B1 EP1972287 B1 EP 1972287B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chuck
channel
rinsing
chuck according
flushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08001475A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1972287A3 (de
EP1972287A2 (de
Inventor
Dieter Schwarz
Martin Schmideder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albrecht Praezision & Co KG GmbH
Original Assignee
Josef Albrecht Bohrfutterfabrik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Albrecht Bohrfutterfabrik & Co KG GmbH filed Critical Josef Albrecht Bohrfutterfabrik & Co KG GmbH
Publication of EP1972287A2 publication Critical patent/EP1972287A2/de
Publication of EP1972287A3 publication Critical patent/EP1972287A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1972287B1 publication Critical patent/EP1972287B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/162Chucks or tool parts which are to be held in a chuck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/14Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1207Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
    • B23B31/1238Jaws movement actuated by a nut with conical screw-thread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1207Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
    • B23B31/1253Jaws movement actuated by an axially movable member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/28Cleaning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17111Fluid-conduit drill holding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17615Obliquely guided reciprocating jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17615Obliquely guided reciprocating jaws
    • Y10T279/17623Threaded sleeve and jaw
    • Y10T279/17632Conical sleeve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/34Accessory or component

Definitions

  • the invention relates to a drill or chuck for use in medical devices.
  • the machine tool has a work spindle for receiving tool holders with so-called Hohlkegel2020ften.
  • a provided in the tool spindle central clamping element is adapted to pull a central pin of the hollow taper shank tool holder in a corresponding conical depression of the work spindle.
  • the tensioning element contains a fluid channel which communicates via radial bores with a flushing channel provided in the work spindle.
  • the flushing channel ends at a frontal mouth of the work spindle.
  • the channel is used to supply coolant to the tool holder.
  • the rear face contact surface of the tool holder must be rinsed. For this purpose, a corresponding fluid jet can emerge from the bypass channel.
  • the chuck according to the invention has a housing with a through-bore or a through-channel, which is preferably arranged concentrically to the axis of rotation of the chuck.
  • the passageway may e.g. be used to supply a tense tool with fluids such as air, saline or other treatment agents.
  • the through hole can be used to supply cleaning fluid.
  • the drill or chuck according to the invention has a gear with at least one gear element, which serves to move a clamping element for clamping and releasing a tool.
  • the transmission element may be, for example, a sleeve-shaped pressure spindle, which acts in the axial direction on the one or more clamping elements.
  • it contains a through hole, which is arranged concentrically to the axis of rotation of the chuck and from which a flushing channel branches off. This results in a flushing channel, starting from the fixed in the housing and its internals central passageway into the interior of the chuck, which are otherwise difficult to reach by flushing fluids.
  • the at least one flushing channel thus allows the targeted bringing about a flow through the interior of the chuck for cleaning the same and for the removal of tissues, tissue residues, residues of body fluids, such as blood, lymph and the like.
  • a plurality of flushing channels are provided by which at least one leads into the interior of the chuck and at least one of which leads out of the interior of the chuck.
  • the passageway has a seat for receiving a Spüldorns. This seat may for example be formed by an annular shoulder with which the chuck is seated on a seat surface of a Spüldorns.
  • this seat is arranged between a flushing channel, which conducts flushing fluid into the interior of the chuck, and a flushing channel, which discharges the flushing fluid from the interior of the chuck again.
  • the flushing channels improve the efficiency of washing processes.
  • the position of the flushing channel and the drainage channel described in this way relates in particular to the axial position of the chuck.
  • the housing of the chuck is constructed in several parts. It may for example consist of sleeve-like parts which are rotatable against each other, thereby tensioning or releasing the clamping element.
  • the chuck is designed as a three-jaw chuck.
  • a gear element may be provided in the form of a pressure spindle.
  • this pressure spindle is designed as a screw sleeve with a central through-passage and an approximately radially branching flushing channel.
  • the pressure spindleeve and the aforementioned seat for receiving the Spüldorns may be formed.
  • Around the pressure spindle around an annular space is formed, which is flushed through as the inner cavity of the chuck with cleaning fluid.
  • the flushing channel opens directly into this annulus.
  • the drainage channel leads out of this annulus at an axially remote location.
  • the chuck is adapted to cooperate with a flushing mandrel which is substantially perpendicular and to which the chuck is attachable. Rinsing fluid exiting from the front-side open end of the flushing mandrel rinses through the chuck and reaches both its hidden internal spaces and its outer surface, so that it is washed particularly thoroughly in this way.
  • FIG. 1 illustrates a chuck 1 as it can be used for clamping medical drills, milling cutters or other tools to be rotated on medical devices application.
  • the chuck 1 has a housing 2, which is constructed in several parts in the present embodiment. To him, for example, two firmly screwed together sleeves or annular housing part 3, 4, which are arranged concentrically to the axis of rotation 5 of the chuck 1.
  • the housing 2 encloses a cavity in which a sleeve-shaped carrier 6 is arranged. This carries at its looking out of the housing 2 end a knurled grip ring 7. This is rotatably connected to the carrier 6.
  • the sub-housing 4 is arranged on the carrier 6 with a small clearance and rotatable against it.
  • a ball bearing 8 is provided, the balls 9 run between an annular shoulder of the housing part 4 and an annular shoulder 10 of the carrier 6.
  • a clamping jaw carrier 11 is arranged, which is rotatably connected to the housing 2.
  • the clamping jaw carrier 11 has a front portion which sits in a conically tapered part of the housing part 3 and guides 12 for supporting and guiding jaws 13 has.
  • FIG. 1 only a single jaw 13 is illustrated. However, at least three such jaws are provided at intervals of 120 ° about the rotation axis 5 around. Accordingly, at least three such guides 12 are provided, which are formed by corresponding slots in the clamping jaw carrier 11.
  • the clamping jaws 13 may also be guided directly in the sub-housing 3, for example, by corresponding grooves on the conical inner side thereof.
  • the clamping jaw carrier 11 has a base portion 14 which is connected to the housing 2 and, for example, non-rotatably seated in this.
  • the jaws 13 also sit in corresponding radial slots of a pressure spindle 15, which at its upper end face 16, for. Radial slots may have, in which the jaws 13 sit.
  • the pressure spindle 15 is preferably formed as a sleeve. It has a central through hole 17 which is part of a longitudinally through the chuck 1 leading and concentric with the axis of rotation 5 arranged through channel 18.
  • the pressure spindle 15 is provided at its outer periphery with a thread 19 which is in engagement with an internal thread of the carrier 6.
  • the pressure spindle 15 is rotatably connected to the housing 2.
  • the coupling may e.g. via the jaw carrier 11 and the jaws 13 done.
  • an inner cavity 20 is formed in the housing 2, can get into the contaminants, for example in the form of blood, lymph, tissue fluid and tissue particles, when the chuck 1 is used in surgical operation.
  • the pressure spindle 15 has a flushing passage 21 which branches off from the passageway 18. He is for example in the front, the jaws 13 supportive Bund 22 of the pressure spindle 15 is formed.
  • a plurality of corresponding flushing channels for example two, three, four or even more, are arranged in this collar 22.
  • the flushing channels 21 may be radial bores.
  • the through hole 17 of the pressure spindle 15 is provided with a step 23 in which the diameter of the through hole 17 narrows.
  • the through hole 17 is thus narrower, viewed from the grip ring 7, towards the clamping jaws 13 at the step 23.
  • the stage 23 serves to create a Spüldorns 24, as it is made FIG. 2 is apparent.
  • the chuck 1 can have further flushing channels, such as a flushing channel 25, which is arranged in the clamping jaw carrier 11 parallel to the axis of rotation 5 in the axial direction and have a flushing channel 26, e.g. branches off from the ball bearing 8 and leads through the carrier 6 in the passageway 18. If necessary, a plurality of such flushing channels 25, 26 may be provided.
  • a flushing channel 25 which is arranged in the clamping jaw carrier 11 parallel to the axis of rotation 5 in the axial direction and have a flushing channel 26, e.g. branches off from the ball bearing 8 and leads through the carrier 6 in the passageway 18. If necessary, a plurality of such flushing channels 25, 26 may be provided.
  • the chuck 1 described so far can, as in particular from FIG. 2 appears to be thoroughly cleaned by means of an automatic washing machine. This is done as follows:
  • a corresponding cleaning or washing machine for the chuck 1 may have a flushing mandrel 24, which is arranged substantially vertically and supplies flushing fluid 1 to the chuck 1.
  • the flushing fluid is in FIG. 2 indicated by a wave hatching.
  • a corresponding washing machine may have a plurality of such Spüldorne.
  • the Spüldorn 24 is at its upper End provided with a Spülfluidaustrittsö réelle 27.
  • the diameter of the Spüldornes 24 is dimensioned so that it can be inserted through the passageway 18 to the level 23, the step 23 then sits on the front side of the Spüldorns 24.
  • the Spüldorn 27 may be additionally provided on its outer circumference with one or more Spülfluidausbergsö Maschinenen 28.
  • the Spüldorn 24 flushing fluid is constantly promoted. It exits at its flushing fluid outlet openings 27, 28.
  • the front side of the Spülfluidaustrittsö réelle 27 leaking flushing fluid penetrates the surrounded by the clamping jaws 13 channel and exits the chuck 1 frontally. This is in FIG. 2 symbolized by a Spülfluidfontäne 29. This laps the jaws 13 and thoroughly washes the front and outside of the chuck 1.
  • the flushing fluid penetrates through the flushing channel 21 into the cavity 20 and fills it with flushing fluid.
  • flushing fluid may leach back out of the cavity 20 through the threaded engagement between the male thread 19 and the carrier 6 into the passageway 18 and thus thoroughly clean even hidden gaps such as the threads.
  • the cleaning of the chuck 1 is performed at a predetermined position of the clamping jaws 13.
  • a special mark 30 may be provided on the clamping jaw 13, which the operator must bring into a certain desired position before carrying out the washing process.
  • the mark 30 may, for example, be an engraved line provided on one or all clamping jaws 13 or another marking which, for example, must be aligned with the end face of the housing 1.
  • FIG. 3 illustrates a modified embodiment of the chuck 1.
  • the chuck 1a is a chuck for a chuck key.
  • Its housing 2 is rotatably mounted on the support 6, on which the clamping jaws 13 are slidably mounted obliquely to the central axis 5.
  • the carrier 6 has at a location exposed to the outside a gear toothing 31, with which a bevel gear can be brought into engagement.
  • a bore 32 is provided into which a shaft end of the bevel gear can be inserted.
  • a central through-passage 18 is provided, which leads from the one end-side end of the housing 2 to the other front end of the carrier 6.
  • a step 23 is provided, which serves as a seat for the Spellern 24 (see FIG. 2 ) serves.
  • the carrier 6 is provided with a flushing channel 26, passes through the flushing fluid exiting from the cavity 20 in the passageway 18.
  • FIG. 4 shows, the food placed on the Spüldorn 24.
  • the flushing fluid emerging from the flushing fluid outlet opening 27 flows around the front ends of the clamping jaws 13 projecting out of the housing 2 and forms the flushing fluid fountain 29.
  • the flushing fluid penetrates into the cavity 20 via housing gaps and also emerges as a flushing fluid fountain 33 on the toothing 31.
  • the flushing fluid which reaches the cavity 20 abundantly, washes the gaps along the clamping jaws 13 cleanly and travels back via the flushing fluid channel 26 into the through-channel 18, in order to drain there.
  • FIG. 5 Another modified embodiment of the invention is illustrated Fig. 5 on the chuck 1b. It is again a three-jaw chuck with jaws 13 and manual operation by rotation of the housing 2 against the handle ring 7.
  • the stage 23 is formed here by the lower end face of the pressure spindle 15, which for clarity in FIG 6 and 7 is again separately illustrated. As can be seen, it has at its collar 22 guide grooves 34 and at least one flushing channel 21. The function is as related to Fig. 1 and 2 described.
  • FIG. 8 illustrates a modified flushing option for the chuck 1a according to FIG. 3 .
  • the chuck 1a is placed with its prepared for receiving tools opening on the Spüldorn 24a. Through this, its interior, as explained above, acted upon by flushing fluid.
  • the chuck 1 a or its housing 2 by a suitable closure element 34, closed, for example in the form of a plug.
  • the flushing channel 26 now serves to introduce flushing fluid into the cavity 20, from the flushing fluid along the clamping jaws 13 can flow out again.
  • This type of flushing of the chuck 1a and its cavity 20 is considered to be particularly efficient.
  • FIG. 9 illustrates the Spüldorn 24 'separately. It is formed by a specially shaped tube. At his in FIG. 9 lower end of the flushing mandrel 24 'is provided with a connecting means, for example in the form of a threaded portion 35. This can be screwed into a hollow profile, is introduced with the flushing fluid within the washing machine to the Spüldorn 24 '. Instead of the section 35, other connecting means, such as bayonet connections can be provided.
  • a pipe extension 36 is provided, whose diameter is smaller than the remaining diameter of the Spüldorns 24'.
  • the tube extension 36 is surrounded by an annular shoulder 37 which forms a step and at the same time defines a contact surface which serves to receive the chuck 1 a or also of the chuck 1.
  • the annular shoulder 37 forms a seat for the carrier 6, which rests somewhat sealingly on the annular shoulder 37.
  • Spüldorn 24 ' may also be connected to the closure member 34 in order to keep this captive.
  • the closure element 34 is connected via a cord, a chain or a flexible plastic piece with the mandrel 24 '.
  • this may be provided with an annular groove 38 which is encapsulated with plastic, which continues as a thread 39 to the closure member 34, which may also be formed of the same plastic.
  • the annular ring 38 filling plastic ring, the thread 39 and the closure member 34 may form a one-piece plastic part.
  • a provided for use in medicine chuck 1 has at least one inner cavity 20 which may be provided concentrically to a longitudinally continuous open channel 18 and communicates with this via clefts and gaps. At least one specially provided flushing channel 21 and / or 26 allows the targeted flushing of this inner cavity during washing of the feed. It is achieved an improved hygiene.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bohr- oder Spannfutter für den Einsatz in medizinischen Geräten.
  • Insbesondere in der Chirurgie aber auch auf anderen medizinischen Gebieten, werden gelegentlich Geräte benötigt, in denen drehbare Werkzeuge, wie Bohrer, Fräser oder dergleichen zu spannen sind. Dazu dienen Spann- oder Bohrfutter, wie sie beispielsweise aus der DE 26 52 831 A1 oder auch der DE 27 35 358 A1 bekannt sind.
  • Im Einsatz kommen nicht nur das Werkzeug sondern auch das Spannfutter mit Körperflüssigkeiten und Gewebe des Patienten in Berührung. Nach Gebrauch müssen die Spannfutter gereinigt werden. Dazu dienen geeignete Waschmaschinen.
  • Bei der Reinigung muss darauf geachtet werden, dass das betreffende Werkzeug oder Spannfutter möglichst rückstandsfrei gereinigt wird.
  • Aus der DE 197 26 942 A1 ist ein Spannfutter mit einer Bypass-Spülung bekannt. Die Werkzeugmaschine weist eine Arbeitsspindel zur Aufnahme von Werkzeughaltern mit sogenannten Hohlkegelschäften auf. Ein in der Werkzeugspindel vorgesehenes zentrales Spannelement ist dazu eingerichtet, einen zentralen Zapfen der Hohlkegelschaft-Werkzeugaufnahme in eine entsprechende konusförmige Vertiefung der Arbeitsspindel zu ziehen. Das Spannelement enthält einen Fluidkanal, der über Radialbohrungen mit einem in der Arbeitsspindel vorgesehenen Spülkanal in Verbindung steht. Der Spülkanal endet an einer stirnseitigen Mündung der Arbeitsspindel. Der Kanal dient der Zuführung von Kühlmittel zum Werkzeughalter. Beim Umspannen von Hohlkegelschaft-Werkzeughaltern muss die rückwärtige Plananlagefläche des Werkzeughalters gespült werden. Dazu kann aus dem Bypasskanal ein entsprechender Fluidstrahl austreten.
  • Aus ähnlichen Gründen ist an einem Werkzeughalter nach der DE 198 48 371 ein Spülkanal ausgebildet. Das Spülen von Steilkegelschäften ist zudem aus der DE 10 2005 014 096 A1 bekannt.
  • Aus der DE 100 27 784 A1 ist ein Spaunfutter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Bohr- oder Spannfutter zu schaffen, das erhöhten Hygieneanforderungen genügt.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Spannfutter nach Anspruch 1 gelöst:
  • Das erfindungsgemäße Spannfutter weist ein Gehäuse mit einer Durchgangsbohrung bzw. einem Durchgangskanal auf, der vorzugsweise konzentrisch zur Drehachse des Spannfutters angeordnet ist. Der Durchgangskanal kann z.B. dazu genutzt werden, ein gespanntes Werkzeug mit Fluiden wie Luft, Kochsalzlösung oder anderen Behandlungsmitteln zu versorgen. Bei der Reinigung des Spannfutters kann die Durchgangsbohrung zur Zuleitung von Reinigungsfluid genutzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Bohr- oder Spannfutter weist ein Getriebe mit wenigstens einem Getriebeelement auf, das dazu dient, ein Spannelement zum Festspannen und zum Lösen eines Werkzeugs zu bewegen. Das Getriebeelement kann beispielsweise eine hülsenförmige Druckspindel sein, die in Axialrichtung auf das oder die Spannelemente einwirkt. Vorzugsweise enthält es eine Durchgangsbohrung, die konzentrisch zu der Drehachse des Spannfutters angeordnet ist und von der ein Spülkanal abzweigt. Damit führt ein Spülkanal ausgehend von dem in dem Gehäuse und seinen Einbauten festgelegten zentralen Durchgangskanal in Innenräume des Spannfutters hinein, die sonst von Spülfluiden nur schwer erreicht werden. Der zumindest eine Spülkanal ermöglicht somit die gezielte Herbeiführung einer Durchströmung der Innenräume des Spannfutters zur Reinigung derselben und zur Beseitigung von Geweben, Geweberesten, Resten von Körperflüssigkeiten, wie Blut, Lymphe und dergleichen. Vorzugsweise sind mehrere Spülkanäle vorgesehen, von denen zumindest einer in die Innenräume des Spannfutters hineinführt und von denen mindestens einer aus den Innenräumen des Spannfutters herausführt. Vorzugsweise weist der Durchgangskanal einen Sitz zur Aufnahme eines Spüldorns auf. Dieser Sitz kann beispielsweise durch eine Ringschulter gebildet sein, mit der das Spannfutter auf einer Sitzfläche eines Spüldorns aufsitzt. Vorzugsweise ist dieser Sitz zwischen einem Spülkanal, der Spülfluid in die Innenräume des Spannfutters leitet, und einem Spülkanal angeordnet, der das Spülfluid aus den Innenräumen des Spannfutters wieder ausleitet. Die Spülkanäle verbessern die Effizienz von Waschvorgängen.
  • Die so beschriebene Lage des Spülkanals und des Abflusskanals bezieht sich insbesondere auf die Axialposition des Spannfutters.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse des Spannfutters mehrteilig aufgebaut. Es kann z.B. aus hülsenartigen Teilen bestehen, die gegeneinander verdrehbar sind, um dadurch das Spannelement zu spannen oder zu lösen. Das Spannfutter ist als Dreibackenfutter ausgebildet. Zur Bewegung der drei Backen kann ein Getriebeelement in Form einer Druckspindel vorgesehen sein. Vorzugsweise ist diese Druckspindel als Schraubhülse ausgebildet mit einem zentralen Durchgangskanal und einem ungefähr radial abzweigenden Spülkanal. In der Druckhülse kann auch der bereits erwähnte Sitz zur Aufnahme des Spüldorns ausgebildet sein. Um die Druckspindel herum ist ein Ringraum ausgebildet, der als innerer Hohlraum des Spannfutters mit Reinigungsflüssigkeit durchspülbar ist. Der Spülkanal mündet unmittelbar in diesen Ringraum. Der Abflusskanal führt an axial entfernter Stelle aus diesem Ringraum heraus. Durch die Durchspülung des Hohlraums der in dem Spannfutter beispielsweise konzentrisch zu dem Durchgangskanal ausgebildet ist, wird erreicht, dass sich in dem Spannfutter keine versteckten Schmutznester ausbilden können. Insbesondere wird vermieden, dass in versteckten Spalten oder Hohlräumen geringe infektiöse Reste verbleiben, die dann beim Einsatz des Spannfutters beispielsweise durch die einwirkenden mechanischen Kräfte aus ihren Spalten heraus gefördert werden und zu dem Patienten gelangen. Auch wird verhindert, dass sich in Hohlräumen Reste von Waschflüssigkeit halten. Der Spätere Austritt von Waschflüssigkeit oder deren Eintrocknungsresten beim Einsatz des Spannfutters wird unterbunden.
  • Das Spannfutter ist insbesondere darauf eingerichtet, mit einem Spüldorn zusammen zu wirken, der im Wesentlichen etwa senkrecht angeordnet ist und auf den das Spannfutter aufsteckbar ist. Aus dem stirnseitigen offenen Ende des Spüldorns austretendes Spülfluid durchspült das Spannfutter und erreicht sowohl seine versteckten Innenräume als auch seine Außenfläche, so dass es auf diese Weise besonders gründlich gewaschen wird.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Ansprüchen. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Aspekte der Erfindung und sonstiger Gegebenheiten. Die Zeichnung ist ergänzend heranzuziehen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Spannfutter erfindungsgemäßer Bauart in teilweise aufgeschnittener Seitenansicht,
    Figur 2
    das Spannfutter nach Figur 1 während eines Spülvorgangs,
    Figur 3
    eine abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spannfutters in teilweise geschnittener Seitenansicht,
    Figur 4
    das Spannfutter nach Figur 3 während des Spülvorgangs,
    Figur 5
    eine weitere Ausführungsform des Spannfutters in teilweise geschnittener Seitenansicht,
    Figur 6
    eine in dem Spannfutter nach Figur 5 vorgesehene Druckspindel in Seitenansicht,
    Figur 7
    die Druckspindel nach Figur 6 in Draufsicht,
    Figur 8
    das Spannfutter nach Figur 3 während eines abgewandelten Spülvorgangs und
    Figur 9
    einen Spüldorn für eine Waschmaschine zur Aufnahme des erfindungsgemäßen Spannfutters.
  • Figur 1 veranschaulicht ein Spannfutter 1 wie es zum Spannen von medizinischen Bohrern, Fräsern oder sonstigen drehend anzutreibenden Werkzeugen an medizinischen Geräten Anwendung finden kann. Das Spannfutter 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das in der vorliegenden Ausführungsform mehrteilig aufgebaut ist. Zu ihm gehören z.B. zwei miteinander fest verschraubte Hülsen oder ringförmige Teilgehäuse 3, 4, die konzentrisch zu der Drehachse 5 des Spannfutters 1 angeordnet sind. Das Gehäuse 2 umschließt einen Hohlraum, in dem ein hülsenförmiger Träger 6 angeordnet ist. Dieser trägt an seinem aus dem Gehäuse 2 heraus schauenden Ende einen gerändelten Griffring 7. Dieser ist mit dem Träger 6 drehfest verbunden. Das Teilgehäuse 4 ist auf dem Träger 6 mit geringem Spiel angeordnet und gegen diesen verdrehbar. Zur Lagerung in Radial- und Axialrichtung ist ein Kugellager 8 vorgesehen, dessen Kugeln 9 zwischen einer Ringschulter des Teilgehäuses 4 und einer Ringschulter 10 des Trägers 6 laufen.
  • In dem Gehäuse 2, das auf dem Träger 3 drehbar ist, ist ein Spannbackenträger 11 angeordnet, der drehfest mit dem Gehäuse 2 verbunden ist. Der Spannbackenträger 11 weist einen vorderen Abschnitt auf, der in einem sich konisch verjüngenden Teil des Teilgehäuses 3 sitzt und Führungen 12 zur Lagerung und Führung von Spannbacken 13 aufweist. In Figur 1 ist lediglich ein einziger Spannbacken 13 veranschaulicht. Es sind jedoch zumindest drei solcher Spannbacken in Abständen von 120° um die Drehachse 5 herum vorgesehen. Entsprechend sind auch zumindest drei solcher Führungen 12 vorgesehen, die durch entsprechende Schlitze in dem Spannbackenträger 11 ausgebildet sind. Alternativ können die Spannbacken 13 auch unmittelbar in dem Teilgehäuse 3 geführt sein, beispielsweise durch entsprechende Nuten an der konischen Innenseite desselben.
  • Der Spannbackenträger 11 weist einen Sockelabschnitt 14 auf, der mit dem Gehäuse 2 verbunden ist und beispielsweise drehfest in diesem sitzt.
  • Die Spannbacken 13 sitzen außerdem in entsprechenden Radialschlitzen einer Druckspindel 15, die dazu an ihrer oberen Stirnseite 16 z.B. Radialschlitze aufweisen kann, in denen die Spannbacken 13 sitzen. Die Druckspindel 15 ist vorzugsweise als Hülse ausgebildet. Sie weist eine zentrale Durchgangsbohrung 17 auf, die Teil eines längs durch das Spannfutter 1 führenden und konzentrisch zu der Drehachse 5 angeordneten Durchgangskanals 18 ist. Die Druckspindel 15 ist an ihrem Außenumfang mit einem Gewinde 19 versehen, das mit einem Innengewinde des Trägers 6 in Eingriff steht. Die Druckspindel 15 ist drehfest mit dem Gehäuse 2 verbunden. Die Kopplung kann z.B. über den Spannbackenträger 11 und die Spannbacken 13 erfolgen. Bei einer Verdrehung des Gehäuses 2 gegen den Träger 6 schraubt sich somit die Druckspindel 15 axial in Spann- oder Löserichtung. Entsprechend werden die Spannbacken 13 in Axialrichtung bewegt. Wegen der Konizität des vorderen Gehäuseabschnitts 2 vollführen sie dabei zugleich eine radiale Spannbewegung.
  • Um den Außenumfang der Druckspindel 15 herum ist in dem Gehäuse 2 ein innerer Hohlraum 20 ausgebildet, in den Verschmutzungen, z.B. in Form von Blut, Lymphflüssigkeit, Gewebeflüssigkeit und Gewebepartikeln gelangen kann, wenn das Spannfutter 1 im chirurgischen Betrieb eingesetzt wird. Zur Reinigung dieses Hohlraums 20 und von mit diesem Hohlraum 20 in Verbindung stehenden Spalten weist die Druckspindel 15 einen Spülkanal 21 auf, der von dem Durchgangskanal 18 abzweigt. Er ist beispielsweise in dem vorderen, die Spannbacken 13 unterstützenden Bund 22 der Druckspindel 15 ausgebildet. Vorzugsweise sind in diesem Bund 22 mehrere entsprechende Spülkanäle z.B. zwei, drei, vier oder noch mehr angeordnet. Die Spülkanäle 21 können Radialbohrungen sein. In unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Spülkanal 21, vorzugsweise an der von den Spannbacken 13 abliegenden Seite ist die Durchgangsbohrung 17 der Druckspindel 15 mit einer Stufe 23 versehen, bei der sich der Durchmesser der Durchgangsbohrung 17 verengt. Die Durchgangsbohrung 17 wird somit von dem Griffring 7 ausgesehen zu den Spannbacken 13 hin an der Stufe 23 enger. Die Stufe 23 dient der Anlage eines Spüldorns 24, wie es aus Figur 2 ersichtlich ist.
  • Das Spannfutter 1 kann weitere Spülkanäle, wie beispielsweise einen Spülkanal 25, der in dem Spannbackenträger 11 parallel zu der Drehachse 5 in Axialrichtung angeordnet ist und einen Spülkanal 26 aufweisen, der z.B. von dem Kugellager 8 abzweigt und durch den Träger 6 in den Durchgangskanal 18 führt. Bedarfsweise können mehrere solcher Spülkanäle 25, 26 vorgesehen sein.
  • Das insoweit beschriebene Spannfutter 1 kann, wie insbesondere aus Figur 2 hervorgeht, mittels einer automatischen Waschmaschine gründlich gereinigt werden. Dies geschieht wie folgt:
  • Wie in Figur 2 veranschaulicht, kann eine entsprechende Reinigungs- oder Waschmaschine für das Spannfutter 1 ein Spüldorn 24 aufweisen, der im Wesentlichen vertikal angeordnet ist und dem Spannfutter 1 Spülfluid zuleitet. Das Spülfluid ist in Figur 2 durch eine Wellenschraffur angedeutet. Eine entsprechende Waschmaschine kann eine Vielzahl solcher Spüldorne aufweisen. Der Spüldorn 24 ist an seinem oberen Ende mit einer Spülfluidaustrittsöffnung 27 versehen. Der Durchmesser des Spüldornes 24 ist so bemessen, dass er durch den Durchgangskanal 18 bis zu der Stufe 23 gesteckt werden kann, wobei die Stufe 23 dann auf der Stirnseite des Spüldorns 24 sitzt. Der Spüldorn 27 kann an seinem Außenumfang zusätzlich mit einer oder mehreren Spülfluidaustrittsöffnungen 28 versehen sein. Durch den Spüldorn 24 wird ständig Spülfluid gefördert. Es tritt an seinen Spülfluidaustrittsöffnungen 27, 28 aus. Das stirnseitig an der Spülfluidaustrittsöffnung 27 austretende Spülfluid durchdringt den von den Spannbacken 13 umgebenen Kanal und tritt aus dem Spannfutter 1 stirnseitig aus. Dies ist in Figur 2 durch eine Spülfluidfontäne 29 symbolisiert. Diese umspült die Spannbacken 13 und wäscht die Stirn- und Außenseite des Spannfutters 1 gründlich ab. Zugleich aber dringt das Spülfluid durch den Spülkanal 21 in den Hohlraum 20 und füllt diesen mit Spülfluid. Es dringt dann weiter durch den Spülkanal 25 zu dem Kugellager 8 vor, reinigt dies und fließt dann über den Spülkanal 26 ab. Desgleichen kann Spülfluid aus dem Hohlraum 20 durch den Gewindeeingriff zwischen dem Außengewinde 19 und dem Träger 6 in den Durchgangskanal 18 zurücksickern und damit auch verborgene Spalte wie das Gewinde gründlich reinigen.
  • Vorzugsweise wird die Reinigung des Spannfutters 1 bei einer vorgegebenen Position der Spannbacken 13 durchgeführt. Dazu kann an dem Spannbacken 13 eine spezielle Marke 30 vorgesehen sein, die der Bediener vor Durchführung des Waschvorgangs in eine bestimmte Sollposition bringen muss. Die Marke 30 kann beispielsweise ein an einem oder allen Spannbacken 13 vorgesehener gravierter Strich oder eine sonstige Markierung sein, die z.B. mit der Stirnfläche des Gehäuses 1 in Fluchtung gebracht werden muss.
  • Figur 3 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform des Spannfutters 1. Soweit prinzipielle bauliche oder funktionelle Übereinstimmung mit dem vorbeschriebenen Futter 1 besteht, wird unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen auf die vorige Beschreibung verwiesen. Im Unterschied zu dem vorbeschriebenen Futter, das ein Handspannfutter ist, handelt es sich bei dem Spannfutter 1a um ein Futter für einen Spannschlüssel. Sein Gehäuse 2 sitzt drehbar auf dem Träger 6, an dem die Spannbacken 13 schräg zu der Mittelachse 5 verschiebbar gelagert sind. Der Träger 6 weist an einer frei außen zu Tage liegenden Stelle eine Zahnradverzahnung 31 auf, mit der ein Kegelrad in Eingriff gebracht werden kann. An einem Gehäuseabschnitt 2a in Nachbarschaft der Verzahnung 31 ist eine Bohrung 32 vorgesehen, in die ein Wellenende des Kegelrads eingesteckt werden kann. Dieses steht mit der Verzahnung 31 in Eingriff und gehört zu einem Spannschlüssel. Wird er gedreht verdreht sich der Gehäuseteil 2a gegen den Träger 6, wodurch letztendlich die Spannbacken 13 in der einen oder anderen Axialrichtung bewegt werden, wodurch sie auch eine Radialbewegung ausführen, um ein Werkzeug zu spannen oder freizugeben.
  • Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist wiederum ein zentraler Durchgangskanal 18 vorgesehen, der von dem einen stirnseitigen Ende des Gehäuses 2 zu dem anderen stirnseitigen Ende des Trägers 6 führt. Innerhalb des Durchgangskanals 18 ist wiederum eine Stufe 23 vorgesehen, die als Sitz für den Spüldorn 24 (siehe Figur 2) dient. Der Träger 6 ist mit einem Spülkanal 26 versehen, durch den aus dem Hohlraum 20 austretendes Spülfluid in den Durchgangskanal 18 gelangt.
  • Zur Reinigung des Futters 1a wird, wie Figur 4 zeigt, das Futter auf den Spüldorn 24 aufgesetzt. Das aus der Spülfluidaustrittsöffnung 27 austretende Spülfluid umspült die vorderen aus dem Gehäuse 2 heraus ragenden Enden der Spannbacken 13 und bildet die Spülfluidfontäne 29. Zugleich dringt das Spülfluid über Gehäusespalte in den Hohlraum 20 vor und tritt auch als Spülfluidfontäne 33 an der Verzahnung 31 aus. Das reichlich in den Hohlraum 20 gelangende Spülfluid wäscht die Spalten entlang der Spannbacken 13 sauber und läuft über den Spülfluidkanal 26 in den Durchgangskanal 18 zurück, um dort abzulaufen.
  • Es wird nach dem Waschvorgang ein auch in seinen tiefen Spalten gereinigtes Spannfutter 1a erhalten.
  • Eine weitere abgewandelte Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht Fig. 5 anhand des Spannfutters 1b. Es ist wiederum ein Dreibackenfutter mit Spannbacken 13 und Handbetätigung durch Verdrehung des Gehäuses 2 gegen den Griffring 7. Die Stufe 23 wird hier durch die untere Stirnseite der Druckspindel 15 gebildet, die zur besseren Veranschaulichung in Fig. 6 und 7 nochmals gesondert veranschaulicht ist. Wie ersichtlich, weist sie an ihrem Bund 22 Führungsnuten 34 und zumindest einen Spülkanal 21 auf. Die Funktion ist wie im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 beschrieben.
  • Figur 8 veranschaulicht eine abgewandelte Spülmöglichkeit für das Spannfutter 1a gemäß Figur 3. Das Spannfutter 1a ist mit seiner zur Aufnahme von Werkzeugen eingerichteten Öffnung auf den Spüldorn 24a aufgesetzt. Durch diesen wird sein Innenraum, wie zuvor erläutert, mit Spülfluid beaufschlagt. An seinem Befestigungsende ist das Spannfutter 1a bzw. sein Gehäuse 2 durch ein geeignetes Verschlusselement 34, beispielsweise in Form eines Stopfens verschlossen. Der Spülkanal 26 dient nun zur Einleitung von Spülfluid in den Hohlraum 20, aus dem Spülfluid entlang der Spannbacken 13 wieder ausströmen kann.
  • Diese Art der Durchspülung des Spannfutters 1a und seines Hohlraumes 20 wird als besonders effizient angesehen.
  • Figur 9 veranschaulicht den Spüldorn 24' gesondert. Er ist durch ein speziell geformtes Rohr gebildet. An seinem in Figur 9 unteren Ende ist der Spüldorn 24' mit einem Verbindungsmittel beispielsweise in Form eines gewindetragenden Abschnitts 35 versehen. Dieser kann in ein Hohlprofil eingeschraubt, mit dem Spülfluid innerhalb der Waschmaschine zu dem Spüldorn 24' herangeführt wird. An Stelle des Abschnitts 35 können auch andere Verbindungsmittel, wie beispielsweise Bajonettverbindungen vorgesehen werden.
  • An dem anderen Ende des Spüldorns 24' ist ein Rohrfortsatz 36 vorgesehen, dessen Durchmesser geringer ist als der übrige Durchmesser des Spüldorns 24'. Der Rohrfortsatz 36 ist von einer Ringschulter 37 umgeben, die eine Stufe bildet und zugleich eine Anlagefläche festlegt, die der Aufnahme des Spannfutters 1a oder auch des Spannfutters 1 dient. Die Ringschulter 37 bildet einen Sitz für den Träger 6, der einigermaßen abdichtend auf der Ringschulter 37 aufliegt.
  • Der Spüldorn 24' kann außerdem mit dem Verschlusselement 34 verbunden sein, um dieses unverlierbar zu halten. beispielsweise ist das Verschlusselement 34 über eine Schnur, eine Kette oder ein flexibles Kunststoffstück mit dem Spanndorn 24' verbunden. Beispielsweise kann dieser mit einer Ringnut 38 versehen sein, die mit Kunststoff umspritzt ist, der sich als Faden 39 zu dem Verschlusselement 34 fortsetzt, der ebenfalls aus dem gleichen Kunststoff ausgebildet sein kann. Der die Ringnut 38 füllende Kunststoffring, der Faden 39 und das Verschlusselement 34 können ein einstückiges Kunststoffteil bilden.
  • Ein für den Einsatz in der Medizin vorgesehenes Spannfutter 1 weist zumindest einen inneren Hohlraum 20 auf, der konzentrisch zu einem längs durchgehenden offenen Kanal 18 vorgesehen sein kann und mit diesem über Klüfte und Spalten kommuniziert. Zumindest ein eigens vorgesehener Spülkanal 21 und/oder 26 gestattet die gezielte Durchspülung dieses inneren Hohlraums beim Waschen des Futters. Es wird eine verbesserte Hygiene erreicht.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Spannfutter
    2
    Gehäuse
    3, 4
    Teilgehäuse
    5
    Drehachse
    6
    Träger
    7
    Griffring
    8
    Kugellager
    9
    Kugeln
    10
    Ringschulter
    11
    Spannbackenträger
    12
    Führungen
    13
    Spannbacken
    14
    Sockelabschnitt
    15
    Druckspindel
    16
    Stirnseite
    17
    Durchgangsbohrung
    18
    Durchgangskanal
    19
    Außengewinde
    20
    Hohlraum
    21
    Spülkanal
    22
    Bund
    23
    Stufe
    24
    Spüldorn
    25, 26
    Spülkanal
    27, 28
    Spülfluidaustrittsöffnung
    29
    Spülfluidfontäne
    30
    Marke
    31
    Verzahnung
    32
    Bohrung
    33
    Spülfluidfontäne
    34
    Verschlusselement
    35
    Abschnitt
    36
    Rohrfortsatz
    37
    Ringschulter
    38
    Ringnut
    39
    Faden

Claims (14)

  1. Spannfutter (1), insbesondere für medizinische Geräte,
    mit einem Gehäuse (2), das einen Durchgangskanal (18) aufweist und in dem wenigstens ein Spannelement (13) vorgesehen ist,
    mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer Spannbewegung des Spannelements (13), wobei die Einrichtung wenigstens ein Getriebeelement (15; 6) aufweist, das mit einem Spülkanal (21; 26) versehen ist, und
    mit zumindest drei Spannbacken (13), dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebeelement von einer Spülkammer (20) umgeben ist, wobei aus der Spülkammer (20) ein Abflusskanal (25, 26) in den Durchgangskanal (18) führt.
  2. Spannfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mehrteilig aufgebaut ist.
  3. Spannfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbacken (13) um den Durchgangskanal (18) herum angeordnet sind.
  4. Spannfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebeelement (15) zur Bewegung der spannbacken (13) vorgesehen ist.
  5. Spannfutter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebeelement (15) eine Druckspindel in Form einer Schraubhülse ist.
  6. Spannfutter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülkanal (21) in der Druckspindel (15) ausgebildet ist und von ihrem zentralen inneren Kanal (17) an ihre Außenseite führt.
  7. Spannfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebeelement (15) die Spannbacken (13) trägt.
  8. Spannfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Durchgangskanal (18) ein Sitz (23) für einen Spüldorn (24) ausgebildet ist.
  9. Spannfutter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (23) zwischen dem Spülkanal (21) und dem Abflusskanal (26) angeordnet ist.
  10. Spannfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülkanal (21) ein Zuflusskanal ist, der dazu dient, Spülfluid in die Spülkammer (20) des Spannfutters (1) einzuleiten.
  11. Spannfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülkanal (26) ein Abflusskanal ist, der dazu dient, Spülfluid aus der Sprülkammer (20) des Spannfutters (1) auszuleiten.
  12. Spannfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spaunbacken (13) mit einer Markierung zur Einstellung einer Waschposition versehen ist.
  13. Verfahren zum Reinigen eines Spannfutters mit einer Spülkammer (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die spülkammer (20) mittels zumindest eines Spülkanals (21; 26) mit Spülfluid durchströmt wird.
  14. Verfahren zum Reinigen eines Spannfutters nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannfutter (1) von einem medizinischen Gerät gelöst, in eine vorgegebene Einstellposition überführt, auf einen Spüldorn (24) aufgesetzt und durch Zuleitung von Waschfluid durchspült wird.
EP08001475A 2007-03-17 2008-01-26 Spülbares Spannfutter Active EP1972287B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012859A DE102007012859B4 (de) 2007-03-17 2007-03-17 Spülbares Futter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1972287A2 EP1972287A2 (de) 2008-09-24
EP1972287A3 EP1972287A3 (de) 2008-10-15
EP1972287B1 true EP1972287B1 (de) 2012-09-12

Family

ID=38336277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08001475A Active EP1972287B1 (de) 2007-03-17 2008-01-26 Spülbares Spannfutter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9044251B2 (de)
EP (1) EP1972287B1 (de)
DE (1) DE102007012859B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015614A1 (de) 2010-04-19 2011-10-20 Eugen Eibofner Dentalmedizinisches Handstück und Verfahren zum Reinigen eines dentalmedizinischen Handstückes
DE102011011216B4 (de) * 2011-02-14 2019-08-22 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop und Schlitten sowie Einsatz dafür
DE102011050602B4 (de) 2011-05-24 2016-01-14 Aesculap Ag Spannfutteranordnung einer medizinischen Handbohr- oder Handfräsmaschine
DE202011050241U1 (de) 2011-05-24 2011-07-20 Aesculap Ag Spannfutteranordnung einer medizinischen Handbohr- oder Handfräsmaschine
US9333019B2 (en) * 2013-03-15 2016-05-10 Arthrex, Inc. Wire driver
AU355903S (en) * 2014-05-12 2014-06-13 Electrolytic brush
AU355902S (en) * 2014-05-12 2014-06-13 Electrolytic brush
DE102015207875B4 (de) * 2015-04-29 2016-12-08 Gühring KG Spannvorrichtung, Verfahren für eine Spannvorrichtung und Verwendung einer Spannvorrichtung
US9579731B2 (en) 2015-07-29 2017-02-28 Kaarle Homola Drill chuck assembly
US10603681B2 (en) * 2017-03-06 2020-03-31 Engineered Spray Components LLC Stacked pre-orifices for sprayer nozzles
DE102019132536B3 (de) * 2019-11-29 2021-05-06 Olympus Winter & Ibe Gmbh Transporteur mit Verriegelungseinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027784A1 (de) * 1999-06-09 2001-03-08 Alfons Babel Spannfutter, insbesondere für Werkzeuge

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2283780A (en) * 1940-12-30 1942-05-19 Edward T Ahern Dispenser of solution and application thereof
US3012921A (en) * 1958-08-20 1961-12-12 Philco Corp Controlled jet etching of semiconductor units
US2996061A (en) * 1959-01-26 1961-08-15 Super Cut Abrasive diamond core drill
US3156158A (en) * 1959-08-20 1964-11-10 James B Pamplin Rotary fluid displacement apparatus
US3136059A (en) * 1961-05-24 1964-06-09 Milton E Nelson Dental handpiece
US3632122A (en) * 1970-03-04 1972-01-04 Applied Power Ind Inc Multiple collet chuck
US3949998A (en) * 1971-03-22 1976-04-13 The Black And Decker Manufacturing Company Tool chuck
US4021920A (en) * 1973-06-18 1977-05-10 Horst Kirschner Drilling or milling apparatus for the working of live bone, particularly for dentistry
GB1564703A (en) * 1975-11-24 1980-04-10 Jacobs Mfg Co Drill chucks
US4067403A (en) 1976-08-12 1978-01-10 Stryker Corporation Wire driver handpiece
DE3406668C2 (de) * 1984-02-24 1987-04-30 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Bohrfutter zum Schlagbohren
US4570952A (en) * 1984-05-25 1986-02-18 Thomas Heimbigner Fluid collet chuck
US4795292A (en) * 1985-09-06 1989-01-03 Leonard Dye Chuck for rotary metal cutting tool
US4669933A (en) * 1985-09-06 1987-06-02 Leonard Dye Chuck for rotary metal cutting tool
US4822218A (en) * 1986-03-31 1989-04-18 Yoshikazu Satoh Fluid delivery device for a machining center, and a machining center
US4759113A (en) * 1987-06-10 1988-07-26 The Gleason Works Hob clamping system
SE8801591L (sv) * 1988-04-28 1989-10-29 Uwe Eggert Straalmunstycke
DE3930070C2 (de) * 1989-09-09 1993-12-16 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine mit ausblasbarer Werkzeugaufnahme
FR2655372A1 (fr) * 1989-12-01 1991-06-07 Total Petroles Systeme d'irrigation d'un outil rotatif, notamment d'un outil de forage, au moyen d'un fluide distribue par un oscillateur fluidique.
US5140780A (en) * 1991-08-12 1992-08-25 Star Cutter Company Method and apparatus for cleaning and cooling a machine tool and workpiece
JPH0627046U (ja) * 1992-09-10 1994-04-12 株式会社日研工作所 工具への流体供給装置
JPH08503170A (ja) * 1993-09-14 1996-04-09 レゴ−フィックス・アクチェン・ゲゼルシャフト 工具用クランプ装置
DE4411524A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Roehm Guenter H Bohrfutter
US5474235A (en) * 1994-04-13 1995-12-12 Wheelabrator Technologies, Inc. Spray nozzle insert and method for reducing wear in spray nozzles
US5884842A (en) * 1997-01-07 1999-03-23 Camco Manufacturing, Inc. Tank cleaning tool
JPH1190762A (ja) * 1997-05-27 1999-04-06 Chiron Werke Gmbh & Co Kg 工作機械
DE19726942C5 (de) * 1997-06-25 2005-11-17 Chiron-Werke Gmbh & Co Kg Werkzeugmaschine mit Bypass-Spülung
US5934689A (en) * 1998-02-17 1999-08-10 Power Tool Holders, Inc. Chuck having sleeve retaining nut
DE19821186C1 (de) * 1998-05-12 2000-03-02 Glimpel Emuge Werk Gewindeschneidfutter mit Minimalmengenschmierung
JP3549741B2 (ja) * 1998-09-08 2004-08-04 日本スピードショア株式会社 霧状体供給装置
US6073522A (en) * 1998-10-09 2000-06-13 Carnesi; Thomas Adjustable socket
DE19848371A1 (de) * 1998-10-21 2000-05-04 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine mit Spanndorn
US6200073B1 (en) * 1999-10-18 2001-03-13 Henry Chung Combination chamfering and milling tool
US6295659B1 (en) * 1999-11-10 2001-10-02 Robert C. Sandness Apparatus for cleaning out drain pipe obstructions
JP3353149B2 (ja) * 2000-08-28 2002-12-03 ホーコス株式会社 工作機械の主軸装置
US6572310B2 (en) * 2000-12-08 2003-06-03 Power Tool Holders Incorporated Self-cleaning drill chuck
DE10128816B4 (de) * 2001-06-15 2004-04-29 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeug
DE20110180U1 (de) * 2001-06-20 2001-09-20 Röhm GmbH, 89567 Sontheim Bohrfutter
US6449975B1 (en) * 2001-07-11 2002-09-17 Ramiro G. Moreno Self tapping spray nozzle for vehicle ventilation system
US20040020001A1 (en) * 2002-06-03 2004-02-05 Lorincz Thomas A. Apparatus and method for washing the inside of wine barrels
DE10226165A1 (de) * 2002-06-12 2003-12-24 Roehm Gmbh Bohrfutter
US6843484B2 (en) * 2002-07-08 2005-01-18 Monte L. Schroeder Quick change chuck
US7785046B2 (en) * 2002-07-17 2010-08-31 Advanced Industries Tool coolant application and direction assembly
US7134812B2 (en) * 2002-07-17 2006-11-14 Kevin Beckington Tool coolant application and direction assembly
JP4291034B2 (ja) * 2003-04-25 2009-07-08 大日本スクリーン製造株式会社 洗浄装置および基板処理装置
JP3761545B2 (ja) * 2003-07-07 2006-03-29 ファナック株式会社 工作機械の自動工具交換装置
US7144207B2 (en) * 2003-07-29 2006-12-05 The Boeing Company Fluid chuck device and method
JP3929424B2 (ja) * 2003-08-06 2007-06-13 ファナック株式会社 工具交換装置及び工具洗浄方法
DE10352311A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 Röhm Gmbh Bohrfutter
US6857344B1 (en) * 2004-03-03 2005-02-22 Cooper Technologies Company Grooving tool having coolant supply
DE102005014096A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Zerspanungsmaschine
US7478979B2 (en) * 2005-04-27 2009-01-20 Eastway Fair Company Limited Rotatable chuck
DE102006006958A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Richard Bähr GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken einer Werkzeugmaschine mit Werkzeugen
US7261021B1 (en) * 2006-02-18 2007-08-28 Thomas Carnesi Adjustable socket
US20080183125A1 (en) * 2007-01-29 2008-07-31 Issa Anthony F Ear cleaning apparatus
US7866641B1 (en) * 2008-03-28 2011-01-11 Honda Motor Co., Ltd. Machining center adaptor having a fluid-emitting orifice arrangement for cleaning work piece chucks
US7707916B2 (en) * 2008-04-30 2010-05-04 Alex Parsa Pirseyedi Adjustable socket
FR2944221B1 (fr) * 2009-04-08 2012-03-09 Fillon Technologies Dispositif de nettoyage pour pistolet de pulverisation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027784A1 (de) * 1999-06-09 2001-03-08 Alfons Babel Spannfutter, insbesondere für Werkzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007012859B4 (de) 2009-01-02
US20080224427A1 (en) 2008-09-18
DE102007012859A1 (de) 2007-09-13
EP1972287A3 (de) 2008-10-15
EP1972287A2 (de) 2008-09-24
US9044251B2 (en) 2015-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1972287B1 (de) Spülbares Spannfutter
DE102010037822B4 (de) Werkzeugaufnahme zum Einsatz in einer Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Werkzeugaufnahme
EP0674961B1 (de) Bohreinrichtung aus einer Bohrmaschine und einem Bohrfutter
DE3328605C2 (de) Handstück zur Zahnsteinentfernung
DE3328604A1 (de) Zahnsteinentfernungs-handstueck
DE10151581A1 (de) Bohrvorrichtung
DE69401949T2 (de) Chirurgisches gerät, insbesondere für die zahnchirurgie
EP2047931B1 (de) Kühlmittelzuführung
EP0925869B1 (de) Werkzeughalter mit Kühlmittelrohr
WO2009135514A1 (de) Chirurgisches werkzeug, insbesondere zum bearbeiten von knochen für das einsetzen eines zahnimplantats
DE19702974A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Spülvorrichtung
DE4322552A1 (de) Flächenspannfutter für maschinell angetriebene Werkzeuge
DE19848371A1 (de) Werkzeugmaschine mit Spanndorn
EP0881032B1 (de) Werkzeugmaschine mit Kühlmittel-Spülung
DE60221125T2 (de) Hauptwellenvorrichtung für werkzeugmaschinen
DE19726942C2 (de) Werkzeugmaschine mit Bypass-Spülung
DE19722003A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Spülvorrichtung
DE2832157C3 (de) Zahnärztliches Handstück
DE19632974A1 (de) Kühlmittelzuführvorrichtung
DE10005338C2 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes, das mittels eines Adapters eingespannt wird
EP2387966A1 (de) Medizinisches, insbesondere zahnärztliches, Handstück
DE20106205U1 (de) Gewindebohreinrichtung
DE19842290A1 (de) Anordnung zur Reinigung einer Leitung
DE3820073A1 (de) Einrichtung zur thermo-desinfektion von medizinischen, insbesondere zahnmedizinischen, schlaeuchen
EP2011593B1 (de) Rotierbares Werkzeug zum Kalibrieren und Entgraten von wenigstens zwei Rohrenden mit unterschiedlichen Durchmessern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B23B 31/12 20060101ALI20120320BHEP

Ipc: A61B 17/16 20060101AFI20120320BHEP

Ipc: A61C 1/14 20060101ALI20120320BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 574661

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008123

Country of ref document: DE

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ALBRECHT PRAEZISION GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOSEF ALBRECHT BOHRFUTTERFABRIK GMBH AND CO. KG, DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER AND CIE S.A., CH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALBRECHT PRAEZISION GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20130502 AND 20130508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008123

Country of ref document: DE

Effective date: 20130613

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 574661

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ALBRECHT PRAEZISION GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20130923

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200131

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200130

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 574661

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210126

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230126

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 17