EP1963685A1 - Elektrohydraulische steuervorrichtung, ventil und ansteuerelektronik - Google Patents

Elektrohydraulische steuervorrichtung, ventil und ansteuerelektronik

Info

Publication number
EP1963685A1
EP1963685A1 EP06829128A EP06829128A EP1963685A1 EP 1963685 A1 EP1963685 A1 EP 1963685A1 EP 06829128 A EP06829128 A EP 06829128A EP 06829128 A EP06829128 A EP 06829128A EP 1963685 A1 EP1963685 A1 EP 1963685A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
electro
component
data memory
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06829128A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Fack
Alexander Meisselbach
Karlheinz Panzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Publication of EP1963685A1 publication Critical patent/EP1963685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/085Electrical controllers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0875Channels for electrical components, e.g. for cables or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/002Calibrating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/085Servomotor systems incorporating electrically operated control means using a data bus, e.g. "CANBUS"
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7761Electrically actuated valve

Definitions

  • Electrohydraulic control device valve and control electronics
  • the invention relates to an electro-hydraulic control device according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a valve with at least one actuator component or sensor component and a control electronics for the control of such a valve.
  • electro-hydraulic control devices directional control valves, pressure valves or flow control valves are used, which are adjusted by means of an electrically controllable actuator.
  • An example of such a valve is a directly controlled proportional directional control valve.
  • the valve spool is acti- vated by the armature of an electromagnet. This force is adjustable by a control current, which is applied to the electromagnet. The degree of opening results from the interaction of the armature with a spring, which counteracts the adjustment of the valve spool.
  • a 4/2 proportional directional control valve is e.g. in the data sheet RE 29047 / 09.05 of the company Bosch Rexroth AG.
  • a control electronics is used. This generates a control current for a solenoid of the valve in response to a default signal.
  • different control electronics are used for different valve types. However, not only the individual valve types differ in their mechanical behavior but also individual valves of the same type. This is due, among other things, to manufacturing tolerances. For example, the control edges (and thus the overlap length) may vary slightly from valve to valve. To the specimen spread for the system off, actuator and control electronics, the control parameters of the control electronics for each valve based on the characteristic curve are determined individually and adapted by suitable adjustment of the control electronics. Thus, an optimized, almost identical control behavior is achieved for all valves of the same type.
  • control behavior of the valve, control electronics and actuator system is determined by controller types and control parameters. There are a variety of controller types to choose from, which determine the control behavior. In the description below, a distinction is not made between control or control.
  • control should include a possible extension to a control loop.
  • control electronics can be arranged separately from the valve, or be mounted on the valve. In the latter case one speaks of an OBE execution (on-board electronics). Since the control electronics manufacturer matched to the valve and mounted on this, such valves can be used without further configuration effort or replaced by a valve of the same type.
  • a disadvantage of the conventional concept of the electro-hydraulic control device is that a multiplicity of different control electronics must be provided corresponding to the different valve types. These control electronics, which are often used only in small numbers, lead to a high outlay both in terms of logistics as well as during development and production. In order to achieve a reproducible control behavior of the electro-hydraulic control device, it is before the first
  • the electro-hydraulic control device is provided with a valve and with a control electronics for the electrical control of
  • Valve equipped in response to a control signal.
  • a sensor component or actuator component held on the valve is connected to the control electronics via an electrical connection line,
  • the peculiarity of the present invention is that a non-volatile data memory is arranged on or in the sensor component or the actuator component, and that the data of the data memory via the electrical
  • Connecting line are readable.
  • data regarding the optimal control of each individual valve can be stored captive on the valve.
  • the stored data facilitate the configuration of a control electronics during assembly, commissioning or during the
  • the data memory in or on a sensor component, e.g. an inductive displacement transducer, or an actuator component, such as an actuator.
  • a sensor component e.g. an inductive displacement transducer, or an actuator component, such as an actuator.
  • Actuating magnets to arrange is to be regarded as a very cost-effective solution.
  • the sensor component or. Actuator component can namely manufactured together with the data storage as a preassembled unit and be attached to the valve body in one operation.
  • the valve housing can continue to be manufactured in purely mechanical processing.
  • the sensor component or actuator component already includes an electrical connection to the control electronics. This existing interface can be used according to the invention for reliable, wired communication with the data memory. This avoids extra work for additional connections or for additional transmission paths for the data.
  • the conventional, cost-optimized design of the valve and the sensor component or the actuator component can be maintained.
  • control electronics can be configured on the basis of the read-out data. This allows the simple and efficient configuration and adaptation of a control electronics to an individual valve.
  • the configuration may be automatic, e.g. when establishing the electrical connection between the control electronics and the sensor component or the actuator
  • valve is ready for use shortly after connecting the control electronics with the electrical components of the valve.
  • a complex manual configuration or adjustment of the valve characteristic with a default characteristic after the installation of the control electronics is eliminated. When using a valve mounted on the control electronics, this can be easily replaced.
  • the configuration of the control electronics based on the data stored in the data memory allows the use of a control electronics, which can be used for a variety of different valve types and based on the callable on the valve or the actuator data for
  • the data memory is arranged within a housing of the sensor component or the actuator component. This protects the data memory from environmental influences.
  • a suitable place for the arrangement the data memory is eg a housing formed by the housing.
  • a simple mounting of the data memory also results when the data memory is arranged in a housing of a connector plug or a connection socket of the sensor component or the actuator component.
  • each have a communication device such. a transmitting device or a receiving device, for serial
  • Transmission of data is arranged via the connecting line, one obtains a robust transmission of the data of the data memory via two wires of the electrical connection between the sensor component or the actuator component and the control electronics.
  • control electronics can be configured according to a circuit structure or regulator structure assigned to the valve type.
  • an identifier for the definition of a circuit or controller structure of the control electronics can be stored in the data memory.
  • one or more parameters for the determination of the control or control behavior of a given valve type are stored in the data memory. These parameters determine the behavior of individual components of the control or regulator circuit of the control electronics. These are, for example, gain factors or the P, I and D components of a PID controller.
  • a basic tuning of the control electronics for adaptation to the valve type can first be carried out.
  • the parameters may also be fine tuned to match the valve characteristic to a valve setpoint characteristic. For this purpose, for example, parameters that relate to the overlap length or the maximum deflection of the valve slide, individually adjusted by a measurement of the valve characteristic.
  • tolerance-related deviations of the valve characteristic to the valve setpoint characteristic curve can be stored in the data memory. Through this measure a fine tuning to achieve optimal valve behavior.
  • the vast majority of the electrically actuated valves is equipped with an actuating magnet, it makes sense to arrange the data memory on a component of the actuating magnet. Then the connection line between the control electronics and the actuating magnet, which carries the actuating current, can be used to transmit the data of the data memory. This makes it possible to maintain the conventional design of the connectors.
  • the principle of data storage of configuration data on the valve can be used universally in almost all electrically actuatable valves. When the data store is on a spool carrier the
  • Magnet coil is arranged, it can be mounted in a simple manner together with the bobbin.
  • data transmitted on the connection line is distinguishable from the actuation current by a carrier frequency or voltage used for transmission.
  • the data can be transmitted independently of the actuating current.
  • the data transfer preferably takes place at a time when there is no actuation of the magnet, e.g. in an initialization phase. This simplifies the structure of a communication device for reading the data memory.
  • the data memory can alternatively be arranged at the displacement sensor, ie at a component of the displacement sensor.
  • the data is then read out via the connecting cable between the displacement sensor and the control electronics an arrangement on a coil carrier of the displacement sensor .Thus, the installation effort for the data storage is minimized. The data storage is also well protected against environmental influences.
  • the drive signal of a displacement sensor and its output signal can be kept very narrow band, it makes sense to transmit the data of the data memory on the same wires of the connecting line, which also carry the signals of the displacement sensor.
  • the data transmitted on the connecting line are preferably by a carrier frequency or voltage used for the transmission of a drive signal and / or an output signal of the displacement sensor distinguishable.
  • the distinction of the data from the signal of the displacement sensor is advantageously carried out by suitable filters.
  • the transmission on the connecting line of the displacement sensor also offers the advantage of good signal quality, since the connecting line is shielded by default.
  • it is also appropriate here to carry out the data transmission at a time when no excitation of the displacement sensor takes place for example in an initialization phase. This simplifies the structure of a communication device for reading the data memory.
  • a falsification of the response signal of the displacement sensor is avoided if no data transmission takes place during the readout of the sensor.
  • valves in OBE design it is alternatively also possible to supplement the connecting line of the displacement sensor or the actuating magnet to a connecting line, which is used exclusively for data transmission. This minimizes the expense of data transmission, especially when no external connector of the valve or the control electronics must be elaborately redesigned.
  • FIG. 1 shows, as part of an electrohydraulic control device, a proportional directional control valve with an actuating device and a control electronics connected thereto,
  • Figure 2 shows as part of an electro-hydraulic control device, a control-way valve with an actuator, a displacement sensor and a control electronics mounted on the valve.
  • a proportional directional valve 1 has a valve housing 3 and a valve slide 5 movably guided in the valve housing 3. Together, the valve housing 3 and the valve slide 5 form a valve body. On the valve housing 3, an electrically controllable actuator 7 is attached.
  • the actuator 7 consists essentially of a Magnetic coil 9, which is wound on a bobbin 10, a pole tube
  • a housing 16 of the actuating device 7 receives the magnetic coil 9 together with coil carrier 10, the Pohlrohr 12 and the armature 14.
  • the connector 20 On the housing 16, a connector 20 is attached.
  • the connector 20 has a housing 22 and three pins 24, 25 and 26 fixed therein. In the view shown in Figure 1, the pins 25 and 26 are directly behind each other.
  • the housing 22 des.AnQuerysteckers 20 is fixedly connected to the housing 16 of the actuator 7. The pin
  • the connecting pins 25 and 26 are connected via a respective cable 27 to the magnetic coil 9.
  • an electronic memory module 30 is arranged inside the housing 22 of the connector 20, inside an electronic memory module 30 is arranged.
  • the memory module 30 is electrically connected to the pins 25 and 26.
  • the memory chip is inside the
  • Terminal plug 20 together with the connecting pins 24, 25 and 26 potted to mechanically fix it and to protect it from environmental influences.
  • the actuator 7 Via a 2-wire connection line 32, the actuator 7 is connected to a control electronics 34.
  • the control electronics 34 has a
  • Input 36 where it receives a setpoint for actuation of the valve 1.
  • the input signal is supplied to a control circuit 38 for the valve control.
  • the control circuit 38 generates a control current for driving the magnetic coil 9. This is supplied to the solenoid coil 9 via two output terminals 40 and via the connecting line 32. Furthermore, the
  • Control electronics 34 equipped with a communication circuit 42.
  • the communication circuit 42 is connected to the output terminals 40.
  • the communication circuit 42 communicates with a configuration setting device 44.
  • the configuration setting device 44 may be the Set the circuit structure and the control parameters or control parameters of the control circuit 38.
  • the communication circuit 42 establishes access to the data of the memory module 30 via the connection line 32.
  • the memory module 30 is equipped for this purpose with its own communication interface. Between the communication interface of the memory module
  • the communication circuit 42 may thus take place a serial data transmission using the connection line 32.
  • the communication interface for the memory module 30 may alternatively be designed as a separate electronic module.
  • the function of the valve 1 and the control electronics 34, in particular with regard to the configuration of the control electronics 34, will be described below.
  • the communication circuit 42 Upon occurrence of a particular event, e.g. Switching on the power supply of the control electronics 34, when attaching a connecting line to the connector 20, or upon actuation of a reset switch, the communication circuit 42 establishes a data connection to the memory module 30 ago.
  • the data stored in the memory device 30 is transferred to the configuration setting device 44.
  • the data represents parameters and identifiers used to configure the control circuitry 38. Based on an identifier for a control or regulator structure, the circuit structure of the control circuit 38 can be set. This concerns e.g. the arrangement of control or control elements within a signal chain from the input 36 to the output 40 of the control circuit 38 and the nature of the control and regulating members.
  • parameters read out of the memory device 30 may have gain factors - i. the weighting of the individual
  • Control and control elements - and the control or control behavior of individual members are set.
  • Memory module 30 read configuration data are stored in the control electronics 34 in a non-volatile memory.
  • the driving electronics 34 is thus tuned to the valve 1 automatically, efficiently and with little expenditure of time.
  • the desired control or regulator structure is selected and a code stored in the memory module 30, which identifies the selected control or regulator structure. Based on the index, the configuration setting device 44 later sets the control structure of the control circuit 38.
  • data describing the control structure in its structure and its individual components may also be stored in the memory device 30.
  • control or control parameters in the memory module may also be stored in the memory device 30.
  • Control or regulation parameters for each valve are individually corrected as part of a fine-tuning to match a default characteristic.
  • the control or regulation parameters are finally stored in the memory module 30.
  • the control electronics 34 retrieves the configuration data stored in the memory module 30.
  • the communication circuit 42 establishes a connection with the memory module 30 and reads out the configuration data.
  • the configuration data after receiving from the communication circuit 42, is supplied to the configuration setting device 44, which performs the configuration of the control circuit 38. Thereafter, the valve and its control electronics are ready. This process can be carried out in a very short time, so that the user does not perceive any significant delay in switching on the electro-hydraulic control device.
  • the memory device 30 could also be mounted on the bobbin 10 of the solenoid (9) or otherwise inside the housing 16 of the actuator.
  • a recess may be formed in the housing 16, in which the memory module 30 is attached, preferably encapsulated. It only needs to be ensured that the memory device is electrically connected to the connection line 32, i. to the pins 25 and 26, is connected.
  • control circuit 38, the configuration setting device 44 and possibly the communication circuit 42 are preferably realized by a microcontroller and a software executed thereon.
  • Components from a controller function or control function library can thus easily represent the most diverse control and regulator structures, as specified by the data stored in the memory module 30.
  • 2 shows a further embodiment of the present invention with reference to a directional control valve 51 with a valve housing 3 and a valve slide 5 similar to the embodiment shown in Figure 1.
  • the housing 56 of the actuator 54 additionally accommodates an inductive displacement sensor 62.
  • the actuating device 54 is essentially formed by an actuating magnet which comprises a pole tube 57, a magnet coil 58 and an armature 59 movably guided in the pole tube 57.
  • the displacement sensor 62 is realized in the usual manner by a sensor tube 63, which adjoins the Pohlrohr 57, a movable in the sensor tube 63 ferro-magnetic core 64, and a pushed onto the sensor tube 63 sensor coil 65.
  • the ferromagnetic core 64 is coupled to a pin via which the armature 59 acts on the valve slide 5.
  • the sensor coil 65 comprises an excitation coil in the middle of its coil carrier and two measuring coils at the outer ends of the coil carrier. The excitation coil and the measuring coils are, via a connecting line 68, at least four separate
  • Cores consists, connected to a control electronics 70 of the valve 51.
  • a memory module 66 On a coil carrier of the sensor coil 65, a memory module 66 is held. The memory module 66 is electrically connected to the connecting line 68.
  • the drive electronics 70 is mounted on the housing 56.
  • An evaluation circuit 72 generates the excitation signal for the excitation coil of the sensor coil 65 and evaluates the response signal of the measuring coils.
  • the evaluation circuit 72 supplies the position value of the valve spool 5 as an actual value signal 73 to a regulator circuit 74. Depending on a setpoint input 76 and the measured actual value signal 73, the regulator circuit controls
  • the control electronics 70 also has a communication circuit 80, which is connected to the memory module 66 via the connection line 68. Further, there is a configuration setting device 81 which is shown in FIG.
  • the controller circuit 74 is configured.
  • valve 51 the sequence of the configuration of the regulator circuit 74 corresponds to the sequence of the configuration of the control circuit 38 on the valve 1. Therefore, the procedure of the configuration will not be described again.
  • the difference between the valve 51 and the valve 1 is essentially in the arrangement of the memory module 66.
  • the memory module 66 By attaching the memory module 66 to the coil carrier of the sensor coil 65, a simple mounting of the memory module 66 is ensured.
  • Displacement sensor 62 based on a comparison of amplitudes, the frequency of the excitation signal of the displacement sensor can be limited. On another, free frequency, the data of the memory module 66 can be transmitted via the connection line 68. For this purpose, e.g. a pair of wires connecting one of the coils 65 to the evaluation circuit 72 is used. A filter (not shown) prevents data transmitted by the memory module 66 from corrupting the readout signal of the position sensor.
  • the connecting line 68 can also be easily extended by further wires, which are used exclusively for data transmission to / from the memory module 66.
  • the communication circuit 80 is provided. This simplifies the structure of the communication circuit 80 and a possibly integrated in the memory module communication circuit. The additional cost of materials is low, since in such an OBE design, the connecting lines are connected via simple board connector with the control electronics 70.
  • the skilled person is of course not limited to the inductive displacement sensor described above. He selects from the variety of known Wegmesssensoren the appropriate appearing sensor for the measurement of the position of the valve spool 5.
  • the attachment of a memory module to a component of the displacement sensor is possible due to the small dimensions of conventional memory modules in any sensor types. LIST OF REFERENCES

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Abstract

Eine elektrohydraulische Steuervorrichtung ist mit einem Ventil (l ) und mit einer Ansteuerelektronik (34 ) für die elektrische Ansteuerung des Ventils in Abhängigkeit von einem Steuersignal ausgestattet . Eine am Ventil gehaltenen Sensor- Komponente oder Aktor-Komponente (7 ) ist mit der Ansteuerelektronik über eine elektrische Verbindungsleitung (32 ) verbunden, Die Besonderheit der vorliegenden Erf indung ist es , dass ein nicht flüchtiger Datenspeicher (30) an oder in der Sensor-Komponente bzw. der Aktor-Komponente (7) angeordnet ist , und dass die Daten des Datenspeichers (30 ) über die elektrische Verbindungsleitung (32 ) auslesbar sind.

Description

Beschreibung
Elektrohydraulische Steuervorrichtung, Ventil und Ansteuerelektronik
Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Steuervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Ventil mit wenigstens einer Aktor-Komponente oder Sensor-Komponente sowie eine Ansteuerelektronik für die Ansteuerung eines solchen Ventils. In elektrohydraulischen Steuervorrichtungen werden Wegeventile, Druckventile oder Stromventile eingesetzt, die mittels einer elektrisch ansteuerbaren Betätigungsvorrichtung verstellt werden. Ein Beispiel für ein solches Ventil ist ein direkt gesteuertes Proportional-Wegeventil. Bei diesem Ventiltyp wird der Ventilschieber durch den Anker eines Elektromagneten mit einer Kraft beauf- schlagt. Diese Kraft ist durch einen Steuerstrom, mit dem der Elektromagnet beaufschlagt wird, einstellbar. Der Öffnungsgrad ergibt sich durch das Zusammenwirken des Ankers mit einer Feder, die der Verstellung des Ventilschiebers entgegenwirkt. Solche Ventile sind allgemein bekannt. Ein 4/2-Proportional- Wegeventil ist z.B. im Datenblatt RD 29047/09.05 der Firma Bosch Rexroth AG dargestellt.
Zur Ansteuerung der Betätigungsvorrichtung wird eine Ansteuerelektronik verwendet. Diese erzeugt in Abhängigkeit von einem Vorgabesignal einen Steuerstrom für einen Elektromagneten des Ventils. Derzeit werden für unterschiedliche Ventiltypen jeweils verschiedenen Ansteuerelektroniken verwendet. Es unterscheiden sich aber nicht nur die einzelnen Ventiltypen in ihrem mechanischen Verhalten sondern auch einzelne Ventile des selben Typs. Dies ist unter Anderem durch Fertigungstoleranzen bedingt. So können beispielsweise die Steuerkanten (und somit die Überdeckungslänge) von Ventil zu Ventil leicht variieren. Um die Exemplarstreuung für das System aus Ventilmechanik, Betätigungsvorrichtung und Ansteuerelektronik zu minimieren, werden die Steuerparameter der Ansteuerelektronik für jedes Ventil anhand dessen Kennlinie individuell ermittelt und durch geeignete Einstellelemente der Ansteuerelektronik angepasst. So wird ein optimiertes, für alle Ventile des selben Typs nahezu gleiches Steuerverhalten erzielt. Durch eine Rückkopplung, z.B. der Steuerschieberposition an die Ansteuerelektronik, baut man einen Regelkreis auf. Das Regelverhalten des Systems aus Ventil, Ansteuerelektronik und Betätigungsvorrichtung wird durch Reglertypen und Regelparametern bestimmt. Es stehen eine Vielzahl Reglertypen zur Auswahl, die das Regelverhalten bestimmen. Bei der weiter folgenden Be- Schreibung wird nicht durchgängig zwischen Regelung oder Steuerung unterschieden. Der Begriff Steuerung soll eine mögliche Erweiterung zu einem Regelkreis mit umfassen.
Die Ansteuerelektronik kann getrennt vom Ventil angeordnet sein, oder aber auf dem Ventil montiert werden. In letzterem Fall spricht man von einer OBE- Ausführung (on-board electronics). Da die Ansteuerelektronik herstellerseitig auf das Ventil abgestimmt und auf diesem montiert ist, können solche Ventile ohne weiteren Konfigurationsaufwand eingesetzt bzw. durch ein Ventil des selben Typs ersetzt werden.
Nachteilig an dem herkömmlichen Konzept der elektrohydraulischen Steuervor- richtung ist, dass entsprechend den unterschiedlichen Ventiltypen eine Vielzahl verschiedener Ansteuerelektroniken bereitgestellt werden müssen. Diese oft nur in kleinen Stückzahlen eingesetzten Ansteuerelektroniken führen zu einem hohen Aufwand sowohl in logistischer Hinsicht als auch bei Entwicklung und Herstellung. Um ein reproduzierbares Steuer- oder Regelverhalten der elektrohydraulischen Steuervorrichtung zu erzielen, ist es vor der ersten
Inbetriebnahme oder bei einem Austausch der Ansteuerelektronik erforderlich, die Ansteuerelektronik anhand einer Messung der Ventilkennlinie an eine Vorgabekennlinie anzupassen. Dies erschwert die Montage und Inbetriebnahme von elektrohydraulischen Anlagen, die Wartung und die Reparatur. OBE- Ventile mit einer vorkonfigurierten und auf dem Ventil vormontieren Ansteuer- elektronik können zwar sofort verwendet werden, lassen sich im Fall eines
Defekts der Ansteuerelektronik aber nur unter hohem Aufwand reparieren. Eine neu angebaute Ansteuerelektronik müsste vor Inbetriebnahme wieder durch Messung der Ventilkennlinie angepasst werden. Deshalb wird im Servicefall in der Regel das gesamte Ventil ausgetauscht. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte elektro- hydraulische Steuervorrichtung bzw. ein Ventil und eine Ansteuerelektronik anzugeben, die insbesondere eine Anpassung einer Ansteuerelektronik an ein individuelles Ventil vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine elektrohydraulische Steuer- Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Aufgabe wird des Weiteren durch ein Ventil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 16 und durch eine Ansteuerelektronik mit den Merkmalen des Patentanspruchs 17 gelöst.
Die erfindungsgemäße elektrohydraulische Steuervorrichtung ist mit einem Ventil und mit einer Ansteuerelektronik für die elektrische Ansteuerung des
Ventils in Abhängigkeit von einem Steuersignal ausgestattet. Eine am Ventil gehaltenen Sensor-Komponente oder Aktor-Komponente ist mit der Ansteuerelektronik über eine elektrische Verbindungsleitung verbunden,
Die Besonderheit der vorliegenden Erfindung ist es, dass ein nicht flüchtiger Datenspeicher an oder in der Sensor-Komponente bzw. der Aktor-Komponente angeordnet ist, und dass die Daten des Datenspeichers über die elektrische
Verbindungsleitung auslesbar sind. Auf diese Weise lassen sich Daten bezüglich der optimalen Ansteuerung jedes individuellen Ventils unverlierbar am Ventil speichern. Die gespeicherten Daten erleichtern die Konfiguration einer Ansteuerelektronik bei der Montage, Inbetriebnahme oder bei der
Wartung. Den Datenspeicher in oder an einer Sensorkomponente, wie z.B. einem induktiven Wegaufnehmer, oder einer Aktor-Komponente, wie z.B. einem
Betätigungsmagneten, anzuordnen, ist als sehr kostengünstige Lösung anzusehen. Die Sensor-Komponente bzw. . Aktor-Komponente kann nämlich zusammen mit dem Datenspeicher als vormontierte Baueinheit hergestellt und in einem Arbeitsgang am Ventilgehäuse befestigt werden. Das Ventilgehäuse kann weiterhin in rein mechanischer Bearbeitung gefertigt werden. Die Sensor- Komponente bzw. Aktor-Komponente umfasst ohnehin eine elektrische Verbindung zur Ansteuerelektronik. Diese bestehende Schnittstelle kann erfindungsgemäß für eine zuverlässige, kabelgebundene Kommunikation mit dem Datenspeicher verwendet werden. So wird ein Mehraufwand für zusätzliche Anschlüsse bzw. für zusätzliche Übertragungswege für die Daten vermieden. Die herkömmliche, kostenoptimierte Bauform des Ventils und der Sensor-Komponente bzw. der Aktor-Komponente kann beibehalten werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Ansteuerelektronik anhand der ausgelesenen Daten konfigurierbar ist. Dies erlaubt die einfache und effiziente Konfiguration und Anpassung einer Ansteuerelektronik an ein individuelles Ventil. Insbesondere kann die Konfiguration automatisch erfolgen, z.B. bei Herstellen der elektrischen Verbindung zwischen der Ansteuerelektronik und der Sensor-Komponente bzw. der Aktor-
Komponente, oder bei jedem Einschalten der Ansteuerelektronik. So ist das Ventil kurz nach Verbinden der Ansteuerelektronik mit den elektrischen Komponenten des Ventils betriebsbereit. Eine aufwendige manuelle Konfiguration bzw. ein Abgleichen der Ventilkennlinie mit einer Vorgabekennlinie nach der Installation der Ansteuerelektronik entfällt. Bei Verwendung einer am Ventil montieren Ansteuerelektronik kann diese einfach ausgetauscht werden. Außerdem erlaubt die Konfiguration der Ansteuerelektronik anhand der im Datenspeicher gespeicherten Daten die Verwendung einer Ansteuerelektronik, die für eine Vielzahl unterschiedlicher Ventiltypen verwendbar ist und die sich anhand der am Ventil bzw. der Betätigungsvorrichtung abrufbaren Daten zum
Einen auf den jeweiligen Ventiltyp und zum Anderen auf die individuelle Ventileigenschaften einstellt.
Vorzugsweise ist der Datenspeicher innerhalb eines Gehäuses der Sensor- Komponente bzw. der Aktor-Komponente angeordnet. Dadurch vist der Daten- Speicher vor Umwelteinflüssen geschützt. Ein geeigneter Ort für die Anordnung des Datenspeichers ist z.B. eine vom Gehäuse gebildete Aufnahme. Eine einfache Montage des Datenspeichers ergibt sich auch, wenn der Datenspeicher in einem Gehäuse eines Anschlusssteckers bzw. einer Anschlussbuchse der Sensor-Komponente bzw. der Aktor-Komponente angeordnet ist.
Wenn auf der Seite der Sensor-Komponente bzw. der Aktor-Komponente und auf der Seite der Ansteuerelektronik jeweils eine Kommunikationsvorrichtung, wie z.B. eine Sendevorrichtung bzw. eine Empfangsvorrichtung, zur seriellen
Übertragung von Daten über die Verbindungsleitung angeordnet ist, erhält man eine robuste Übertragung der Daten des Datenspeichers über zwei Adern der elektrischen Verbindung zwischen der Sensor-Komponente bzw. der Aktor- Komponente und der Ansteuerelektronik.
Wenn im Datenspeicher eine Typkennzeichnung des Ventils abgelegt ist, kann die Ansteuerelektronik gemäß einer dem Ventiltyp zugeordneten Schaltungsstruktur oder Reglerstruktur konfiguriert werden. Vorzugsweise kann jedoch auch eine Kennung für die Festlegung einer Schaltungs- oder Reglerstruktur der Ansteuerelektronik im Datenspeicher abgelegt sein. So können Ventile, die eine unterschiedliche Reglerstruktur erfordern, mit einer Ansteuerelektronik gleicher Bauart angesteuert werden.
Vorzugsweise sind im Datenspeicher ein oder mehrere Parameter für die Festlegung des steuerungs- oder regelungstechnischen Verhaltens eines vorgegeben Ventiltyps abgelegt. Diese Parameter bestimmen das Verhalten einzelner Komponenten der Steuer- oder Reglerschaltung der Ansteuerelektronik. Dabei handelt es sich z.B. um Verstärkungsfaktoren oder die P-, I- und D- Anteile eines PID-Reglers. Dadurch kann zunächst eine Grundabstimmung der Ansteuerelektronik zum Anpassen an den Ventiltyp erfolgen. Die Parameter können weiterhin zur Anpassung der Ventilkennlinie an eine Ventilsollkennlinie einer Feinabstimmung unterzogen werden. Hierfür werden z.B. Parameter, die sich auf die Überdeckungslänge oder die maximale Auslenkung des Ventilschiebers beziehen, individuell anhand einer Vermessung der Ventilkennlinie eingestellt. Zudem können im Datenspeicher toleranzbedingte Abweichungen der Ventilkennlinie zur Ventilsollkennlinie abgelegt sein. Durch diese Maßnah- men erfolgt eine Feinabstimmung zur Erreichung eines optimalen Ventilverhaltens.
Da der überwiegende Anteil der elektrisch betätigbaren Ventile mit einem Betätigungsmagneten ausgestattet ist, bietet es sich an, den Datenspeicher an einem Bauteil des Betätigungsmagneten anzuordnen. Dann kann die Verbin- dungsleitung zwischen der Ansteuerelektronik und dem Betätigungsmagneten, die den Betätigungsstrom führt, zur Übertragung der Daten des Datenspeichers verwendet werden. Dies ermöglicht es, die herkömmliche Bauform der Steckverbinder beizubehalten. Außerdem ist so das Prinzip der Datenspeicherung von Konfigurationsdaten am Ventil universell bei fast allen elektrisch betätigba- ren Ventile einsetzbar. Wenn der Datenspeicher an einem Spulenträger der
Magnetspule angeordnet ist, lässt er sich auf einfache Weise zusammen mit dem Spulenträger montieren. Vorzugsweise sind auf der Verbindungsleitung übertragene Daten durch eine zur Übertragung eingesetzte Trägerfrequenz oder Spannung von dem Betätigungsstrom unterscheidbar. Dadurch können die Daten unabhängig vom Betätigungsstrom übertragen werden. Die Datenübertragung findet vorzugsweise zu einem Zeitpunkt statt, zu dem keine Betätigung des Magneten erfolgt, z.B. in einer Initialisierungsphase. Dies vereinfacht den Aufbau einer Kommunikationsvorrichtung zum Auslesen des Datenspeichers.
" Wenn das Ventil mit einem Wegsensor ausgestattet ist, kann der Datenspeicher alternativ am Wegsensor, d.h. an einem Bauteil des Wegsensors, angeordnet sein. Die Daten werden dann über die Verbindungsleitung zwischen Wegsensor und Ansteuerelektronik ausgelesen. Falls es sich um einen induktiven Wegsensor handelt, bietet sich eine Anordnung an einem Spulenträger des Wegsensors an. Dadurch wird der Montageaufwand für den Datenspeicher minimiert. Der Datenspeicher ist zudem gut gegen Umwelteinflüsse geschützt.
Da das Ansteuersignal eines Wegsensors und sein Ausgangssignal sehr schmalbandig gehalten werden können, bietet es sich an, auf den gleichen Adern der Verbindungsleitung, die auch die Signale des Wegsensors führen, die Daten des Datenspeichers zu übertragen. Dazu sind vorzugsweise die auf der Verbindungsleitung übertragenen Daten durch eine zur Übertragung eingesetzte Trägerfrequenz oder Spannung von einem Ansteuersignal und/oder einem Ausgangssignal des Wegsensors unterscheidbar. Die Unterscheidung der Daten vom Signal des Wegsensors erfolgt zweckmäßigerweise durch geeignete Filter. Die Übertragung auf der Verbindungsleitung des Wegsensors bietet zudem den Vorteil einer guten Signalqualität, da die Verbindungsleitung standardmäßig abgeschirmt ist. Weiterhin bietet es sich auch hier an, die Datenübertragung zu einem Zeitpunkt, zu dem keine Anregung des Wegsensors erfolgt, vorzunehmen, z.B. in einer Initialisierungsphase. Dies vereinfacht den Aufbau einer Kommunikationsvorrichtung zum Auslesen des Datenspeichers. Außerdem wird eine Verfälschung des Antwortsignals des Wegsensors vermieden, wenn während dem Auslesen des Sensors keine Datenübertragung erfolgt.
Insbesondere bei Ventilen in OBE-Ausführung ist es alternativ auch möglich, die Verbindungsleitung des Wegsensors oder des Betätigungsmagneten um eine Verbindungsleitung zu ergänzen, die ausschließlich der Datenübertragung dient. Dies minimiert den Aufwand für die Datenübertragung insbesondere dann, wenn keine externen Anschlussstecker des Ventils oder der Ansteuerelektronik aufwendig umgestaltet werden müssen.
Nachfolgend werden die vorliegende Erfindung und deren Vorteile unter Bezugnahme auf das in den einzigen Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel näher erläutert. Figur 1 zeigt als Bestandteil einer elektrohydraulischen Steuervorrichtung ein Proportional-Wegeventil mit einer Betätigungsvorrichtung und einer daran angeschlossenen Ansteuerelektronik,
Figur 2 zeigt als Bestandteil einer elektrohydraulischen Steuervorrichtung ein Regel-Wegeventil mit einer Betätigungsvorrichtung, einem Wegsensor und einer am Ventil befestigten Regelelektronik.
Gemäß Figur 1 weist ein Proportionalwegeventil 1 ein Ventilgehäuse 3 und einen im Ventilgehäuse 3 beweglich geführten Ventilschieber 5 auf. Zusammen bilden das Ventilgehäuse 3 und der Ventilschieber 5 einen Ventilkörper. An dem Ventilgehäuse 3 ist eine elektrisch ansteuerbare Betätigungsvorrichtung 7 befestigt. Die Betätigungsvorrichtung 7 besteht im Wesentlichen aus einer Magnetspule 9, die auf einen Spulenträger 10 aufgewickelt ist, einem Polrohr
12, auf das der Spulenträger 10 aufgeschoben ist, und einem Anker 14, der im Polrohr 12 beweglich geführt ist. Durch einen am Anker 14 angesetzten 'Betätigungsstift wird die auf den Anker ausgeübte Kraft auf den Ventilschieber 5 übertragen. Ein Gehäuse 16 der Betätigungsvorrichtung 7 nimmt die Magnet- spule 9 samt Spulenträger 10, das Pohlrohr 12 und den Anker 14 auf.
Am Gehäuse 16 ist ein Anschlussstecker 20 befestigt. Der Anschlussstecker 20 weist ein Gehäuse 22 und drei darin befestigte Anschlussstifte 24, 25 und 26 auf. In der in Fig.1 dargestellten Ansicht liegen die Anschlussstifte 25 und 26 direkt hintereinander. Das Gehäuse 22 des.Anschlusssteckers 20 ist fest mit dem Gehäuse 16 der Betätigungsvorrichtung 7 verbunden. Der Anschlussstift
24 dient als Masseanschluss. Die Anschlussstifte 25 und 26 sind über jeweils ein Kabel 27 mit der Magnetspule 9 verbunden.
Im Inneren des Gehäuses 22 des Anschlusssteckers 20 ist ein elektronischer Speicherbaustein 30 angeordnet. Der Speicherbaustein 30 ist elektrisch mit den Anschlussstiften 25 und 26 verbunden. Der Speicherbaustein ist im Inneren des
Anschlusssteckers 20 zusammen mit den Anschlussstiften 24, 25 und 26 vergossen, um ihn mechanisch zu fixieren und um ihn vor Umwelteinflüssen zu schützen.
Über eine 2-adrige Verbindungsleitung 32 ist die Betätigungsvorrichtung 7 mit einer Ansteuerelektronik 34 verbunden. Die Ansteuerelektronik 34 hat einen
Eingang 36, an dem sie einen Sollwert für eine Betätigung des Ventils 1 erhält. Das Eingangssignal ist einer Steuerschaltung 38 für die Ventilansteuerung zugeführt. Die Steuerschaltung 38 erzeugt einen Steuerstrom zur Ansteuerung der Magnetspule 9. Dieser wird der Magnetspule 9 über zwei Ausgangsan- Schlüsse 40 und über die Verbindungsleitung 32 zugeführt. Des Weiteren ist die
Ansteuerelektronik 34 mit einer Kommunikationsschaltung 42 ausgerüstet. Die Kommunikationsschaltung 42 ist an die Ausgangsanschlüsse 40 angeschlossen. Die Kommunikationsschaltung 42 steht mit einer Konfigurationseinstellvorrichtung 44 in Verbindung. Die Konfigurationseinstellvorrichtung 44 kann die Schaltungsstruktur und die Regelparameter oder Steuerparameter der Steuerschaltung 38 einstellen.
Die Kommunikationsschaltung 42 stellt über die Verbindungsleitung 32 einen Zugriff auf die Daten des Speicherbausteins 30 her. Zweckmäßiger Weise ist der Speicherbaustein 30 dazu mit einer eigenen Kommünikationsschnittstelle ausgerüstet. Zwischen der Kommunikationsschnittstelle des Speicherbausteins
30 und der Kommunikationsschaltung 42 kann somit eine serielle Datenübertragung unter Verwendung der Verbindungsleitung 32 stattfinden. Selbstverständlich kann die Kommunikationsschnittstelle für den Speicherbaustein 30 alternativ als eigener Elektronikbaustein ausgeführt sein. Im Folgenden wird die Funktion des Ventils 1 und der Ansteuerelektronik 34 insbesondere hinsichtlich der Konfiguration der Ansteuerelektronik 34 beschrieben. Bei Auftreten eines bestimmten Ereignisses, z.B. Einschalten der Stromversorgung der Ansteuerelektronik 34, bei Aufstecken einer Verbindungsleitung an den Anschlussstecker 20, oder bei Betätigung eines Reset-Schalters, stellt die Kommunikationsschaltung 42 eine Datenverbindung mit dem Speicherbaustein 30 her.
Die im Speicherbaustein 30 gespeicherten Daten werden an die Konfigurationseinstellvorrichtung 44 übertragen. Die Daten stellen Parameter und Kennungen dar, anhand derer die Steuerschaltung 38 konfiguriert wird. Anhand einer Kennung für eine Steuer- oder Reglerstruktur kann die Schaltungsstruktur der Steuerschaltung 38 festgelegt werden. Dies betrifft z.B. die Anordnung von Regel- oder Steuergliedern innerhalb einer Signalkette vom Eingang 36 zum Ausgang 40 der Steuerschaltung 38 und die Art der Regel- und Steuerglieder. Des Weiteren können durch Parameter, die aus dem Speicherbaustein 30 ausgelesen werden, Verstärkungsfaktoren - d.h. die Gewichtung der einzelnen
Regel- und Steuerglieder - und das Steuer- bzw. Regelverhalten einzelner Glieder eingestellt werden.
Die eingestellte Konfiguration der Steuerschaltung 38 bzw. die aus dem
Speicherbaustein 30 ausgelesenen Konfigurationsdaten werden in der Ansteu- erelektronik 34 in einem nicht-flüchtigen Speicher abgelegt. Die Ansteuer- elektronik 34 ist somit automatisch, effizient und mit geringem Zeitaufwand auf das Ventil 1 abgestimmt.
Um die Konfigurationsdaten im Speicherbaustein 30 festzulegen, wird die gewünschte Steuer- oder Reglerstruktur ausgewählt und eine Kennzahl im Speicherbaustein 30 abgelegt, die die ausgewählte Steuer- oder Reglerstruktur identifiziert. Anhand der Kennzahl legt die Konfigurationseinstellvorrichtung 44 später die Steuer- oder Reglerstruktur der Steuerschaltung 38 fest. Alternativ können auch Daten, die die Steuer- oder Reglerstruktur in ihrem Aufbau und ihren einzelnen Komponenten (z.B. Regelglieder) beschreiben, im Speicherbaustein 30 abgelegt sein. Außerdem sind, wie gesagt, Steuer- oder Regelparameter im Speicherbaustein
30 abgelegt. Diese Parameter ermöglichen die präzise Anpassung der Kennlinie des Ventils an eine Vorgabekennlinie. Im Anschluss an die Herstellung wird für jedes Ventil eine Prüfkennlinie mit einer kalibrierten Ansteuerelektronik aufgenommen. Dazu werden zunächst ventiltyp-spezifische Steuer- oder Regelparameter verwendet. Anhand dieser Prüfkennlinie werden bestimmte
Steuer- oder Regelparameter für jedes Ventil im Rahmen einer Feinabstimmung individuell korrigiert, um eine Übereinstimmung mit einer Vorgabekennlinie zu erzielen. Die Steuer- oder Regelparameter werden schließlich im Speicherbaustein 30 abgelegt. Beim Einschalten der Ansteuerelektronik 34 befindet sich diese zunächst in einem Initialisierungsmodus. In dem Initialisierungsmodus ruft die Ansteuerelektronik 34 die im Speicherbaustein 30 abgelegten Konfigurationsdaten ab. Dazu stellt die Kommunikationsschaltung 42 eine Verbindung mit dem Speicherbaustein 30 her und liest die Konfigurationsdaten aus. Die Konfigurationsdaten werden nach dem Empfang von der Kommunikationsschaltung 42 an die Konfigurationseinstellvorrichtung 44 übergeben, die die Konfiguration der Steuerschaltung 38 vornimmt. Danach sind das Ventil und seine Ansteuerelektronik betriebsbereit. Dieser Vorgang kann in sehr kurzer Zeit abgearbeitet werden, so dass der Anwender keine wesentliche Verzöge- rung beim Einschalten der elektrohydraulischen Steuervorrichtung wahrnimmt. Durch Ablegen der Konfigurationsdaten im Speicherbaustein 30, der an oder in der Betätigungsvorrichtung 7 angeordnet ist, bleiben diese Daten während der Lebensdauer des Ventils einfach abrufbar mit dem Ventil verbunden. So ist eine einfache und schnelle Konfiguration einer Ventilansteuerelektronik 34 bei der Inbetriebnahme oder im Reparaturfall gewährleistet. Ferner braucht nur noch ein allgemein verwendbarer Typ einer Ansteuerelektronik 34 entwickelt, produziert und vorrätig gehalten zu werden. Die Steuer- oder Regelstruktur der Ansteuerelektronik stellt sich in Abhängigkeit von den im Speicherbaustein abgelegten Konfigurationsdaten selbstständig ein. Zudem entfällt eine aufwändige manuelle Anpassung der Ventilkennlinie. Im zuvor beschriebenen Ausführungsbeis'piel ist der Speicherbaustein 30 im
Innern des Anschlusssteckers 20 angeordnet. Der Speicherbaustein 30 könnte ebenso am Spulenträger 10 der Magnetspule (9) oder anderweitig im Innern des Gehäuses 16 der Betätigungsvorrichtung angebracht werden. Beispielsweise kann im Gehäuse 16 eine Aussparung gebildet sein, in der der Speicherbaustein 30 befestigt, vorzugsweise vergossen ist. Es muss lediglich sichergestellt sein, dass der Speicherbaustein elektrisch an die Verbindungsleitung 32, d.h. an die Anschlussstifte 25 und 26, angeschlossen ist.
Die Steuerschaltung 38, die Konfigurationseinstellvorrichtung 44 und ggf. die Kommunikationsschaltung 42 sind vorzugsweise durch einen Microcontroller und eine darauf ausgeführte Software realisiert. Durch Abrufen bestimmter
Komponenten aus einer Reglerfunktions- oder Steuerfunktionsbibliothek lassen sich damit auf einfache Weise die verschiedensten Steuer- und Reglerstrukturen darstellen, wie sie durch die im Speicherbaustein 30 abgelegten Daten spezifiziert sind. Die Figur 2 zeigt eine weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand eines Wegeventils 51 mit einem Ventilgehäuse 3 und einem Ventilschieber 5 ähnlich der in Figur 1 dargestellten Ausführung. An dem Ventilgehäuse 3 des Ventils 51 sind zwei Betätigungsvorrichtungen 53 und 54 befestigt. Das Gehäuse 56 der Betätigungsvorrichtung 54 beherbergt zusätzlich einen induktiven Wegsensor 62. Die Betätigungsvorrichtung 54 ist im Wesentlichen durch einen Betätigungs- nnagneten gebildet, der ein Polrohr 57, eine Magnetspule 58 und einen im Polrohr 57 beweglich geführten Anker 59 umfasst. Der Wegsensor 62 ist in der üblichen Art und Weise durch ein Sensorrohr 63, das an das Pohlrohr 57 anschließt, einen im Sensorrohr 63 beweglich geführten ferro-magnetischen Kern 64, und einer auf das Sensorrohr 63 aufgeschobenen Sensorspule 65 realisiert. Der ferro-magnetische Kern 64 ist an einen Stift gekoppelt, über den der Anker 59 den Ventilschieber 5 beaufschlagt. Die Sensorspule 65 umfasst eine Anregungsspule in der Mitte ihres Spulenträgers und zwei Messspulen an den äußeren Enden des Spulenträgers. Die Anregungsspule und die Messspu- len sind, über eine Verbindungsleitung 68, die aus wenigstens vier separaten
Adern besteht, mit einer Ansteuerelektronik 70 des Ventils 51 verbunden.
An einem Spulenträger der Sensorspule 65 ist ein Speicherbaustein 66 gehalten. Der Speicherbaustein 66 ist elektrisch an die Verbindungsleitung 68 angebunden. Die Ansteuerelektronik 70 ist auf dem Gehäuse 56 befestigt. Eine Auswerteschaltung 72 generiert das Anregungssignal für die Anregungsspule der Sensorspule 65 und wertet das Anwortsignal der Messspulen aus. Die Auswerteschaltung 72 führt einer Reglerschaltung 74 den Positionswert des Ventilschiebers 5 als Istwert-Signal 73 zu. In Abhängigkeit von einem Sollwert- eingang 76 und dem gemessenen Istwert-Signal 73 steuert die Reglerschaltung
74 die Magnetspulen der Betätigungsvorrichtungen 53 und 54 über entsprechende Verbindungsleitungen 78 an.
Die Ansteuerelektronik 70 weist außerdem eine Kommunikationsschaltung 80 auf, die über die Verbindungsleitung 68 mit dem Speicherbaustein 66 verbun- den ist. Weiter ist eine Konfigurationseinstellvorrichtung 81 vorhanden, die in
Abhängigkeit von den aus dem Speicherbaustein 66 ausgelesenen Daten die Reglerschaltung 74 konfiguriert.
Bei dem Ventil 51 entspricht der Ablauf der Konfiguration der Reglerschaltung 74 dem Ablauf der Konfiguration der Steuerschaltung 38 am Ventil 1 . Daher wird der Ablauf der Konfiguration nicht nochmals beschrieben. Der Unterschied zwischen dem Ventil 51 und dem Ventil 1 besteht im Wesentlichen in der Anordnung des Speicherbausteins 66. Durch die Befestigung des Speicherbausteins 66 am Spulenträger der Sensorspule 65 ist eine einfache Montage des Speicherbausteins 66 gewährleistet. Zudem kann für die Übertragung von Daten zwischen dem Speicherbaustein 66 und der Ansteuerelektronik 70 die üblicherweise abgeschirmte Verbindungsleitung 68 des Wegsensors 62
" verwendet werden. Da die Auswertung des Sensorsignals des induktiven
Wegsensors 62 auf einem Vergleich von Amplituden beruht, kann die Frequenz des Anregungssignals des Wegsensors begrenzt werden. Auf einer anderen, freien Frequenz können die Daten des Speicherbausteins 66 über die Verbin- dungsleitung 68 übertragen werden. Dazu wird z.B. ein Adernpaar, welches eine der Spulen 65 mit der Auswerteschaltung 72 verbindet, verwendet. Durch einen Filter (nicht gezeigt) verhindert man, dass vom Speicherbaustein 66 übertragenen Daten das Auslesesignal des Wegsensors verfälschen.
Bei einer am Ventilgehäuse 56 montierten Ansteuerelektronik 70 kann die Verbindungsleitung 68 jedoch auch leicht um weitere Adern erweitert werden, die ausschließlich der Datenübertragung zum/vom Speicherbaustein 66 dienen.
Es kann sogar eine eigene Verbindungsleitung zwischen dem Speicherbaustein
66 und der Kommunikationsschaltung 80 vorgesehen werden. Dies vereinfacht den Aufbau der Kommunikationsschaltung 80 und einer im Speicherbaustein ggf. integrierten Kommunikationsschaltung. Der zusätzliche Materialaufwand fällt gering aus, da bei einer solchen OBE-Ausführung die Verbindungsleitungen über einfache Platinenstecker mit der Ansteuerelektronik 70 verbunden sind.
Bei der Auswahl des Wegsensors ist der Fachmann selbstverständlich nicht auf den vorangehend beschriebenen induktiven Wegsensor beschränkt. Er wählt aus der Vielzahl der bekannten Wegmesssensoren den geeignet erscheinenden Sensor für die Messung der Position des Ventilschiebers 5 aus. Das Anbringen eines Speicherbausteins an einem Bauteil des Wegsensors ist aufgrund der geringen Abmessungen üblicher Speicherbausteine bei beliebigen Sensortypen möglich. Bezuqszeichenliste
1 Ventil
3 Ventilgehäuse
5 Ventilschieber
7 Betätigungsvorrichtung
9 Magnetspule
10 Spulenträger
12 Polrohr
14 Anker
16 Gehäuse
20 Anschlussstecker
22 Gehäuse
24 Anschlussstift
25 Anschlussstift
26 Anschlussstift
27 Kabel
30 Speicherbaustein
32 Verbindungsleitung
34 Ansteuerelektronik
36 Eingang
38 Steuerschaltung
40 Ausgangsanschlüsse
42 Kommunikationsschaltung
44 Konfigurationseinstellvorrichtung
51 Ventil
53 Betätigungsvorrichtung
54 Betätigungsvorrichtung
56 Gehäuse
57 Polrohr
58 Magnetspule
59 Anker
62 Wegsensor
63 Sensorrohr 64 Ferro-magnetischer Kern
65 Sensorspule
66 Speicherbaustein
68 Verbindungsleitung
70 , Ansteuerelektronik
72 Auswerteschaltung
73 Istwert-Signal
74 Reglerschaltung
76 Sollwert-Eingang
78 Verbindungsleitungen
80 Kommunikationsschaltung
81 Konfigurationseinstellvorrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Elektrohydraulische Steuervorrichtung mit einem Ventil (1 ; 51 ), mit einer Ansteuerelektronik (34; 70) für die elektrische Ansteuerung des Ventils (1 ; 51 ) in Abhängigkeit von einem Steuersignal, und mit einer am Ventil (1 ; 51 ) gehaltenen Sensor-Komponente (62) oder Aktor-Komponente (7), die mit der Ansteuerelektronik (34; 70) über eine elektrische Verbindungsleitung (32; 68) verbunden ist,, dadurch gekennzeichnet, dass ein nicht flüchtiger Datenspeicher (30; 66) an oder in der Sensor- Komponente (62) bzw. der Aktor-Komponente (7) angeordnet ist und dass die Daten des Datenspeichers (30; 66) über die elektrische Verbindungsleitung (32; 68) auslesbar sind.
2. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerelektronik (34; 70) anhand der ausgelesenen Daten konfigurierbar ist.
3. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher (30; 66) innerhalb eines Gehäuses der Sensor-Komponente (62) bzw. der Aktor-Komponente (7) angeordnet ist.
4. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher in einer vom Gehäuse der Sensor-Komponente bzw. der Aktor-Komponente gebildeten Aufnahme angeordnet ist.
5. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher (30) in einem Gehäuse eines Anschlusssteckers (20) der Sensor-Komponente bzw. der Aktor- Komponente (7) angeordnet ist.
6. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite der Sensor- Komponente (62) bzw. der Aktor-Komponente (7) und auf der Seite der Ansteuerelektronik (34; 70) jeweils eine Kommunikationsvorrichtung (42; 80) zur seriellen Übertragung von Daten über die Verbindungsleitung (32) angeordnet ist.
7. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Datenspeicher (30; 66) eine Typkennzeichnung des Ventils (1 ; 51 ) abgelegt ist.
8. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Datenspeicher (30; 66) eine
Kennung für die Festlegung einer Schaltungsstruktur der Ansteuerelektronik (34; 70) abgelegt ist.
9. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Datenspeicher (30; 66) ein Parameter für die Festlegung eines steuerungs- oder regelungstechnischen Verhaltens einer vorgegeben Komponente der Ansteuerelektronik (34; 70) abgelegt ist.
10. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventil (1 ) eine Betäti- gungsvorrichtung (7) gehalten ist, die eine Magnetspule (9) und einen in einem Polrohr beweglich geführten Anker aufweist, dass der Datenspeicher (30) an einem Bauteil der Betätigungsvorrichtung (7) angeordnet ist und dass der Datenspeicher (30) über eine elektrische Verbindungsleitung (32) zwischen der Ansteuerelektronik (34) und der Betätigungsvorrichtung (7) auslesbar ist.
1 . Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher an einem Spulenträger (10) der Magnetspule angeordnet ist.
12. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf der Verbindungsleitung (32) übertragene Daten durch eine zur Übertragung eingesetzte Trägerfrequenz oder Spannung von einem der Magnetspule (9) zugeführten Betätigungsstrom unterscheidbar sind.
13. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventil (51) ein Wegsensor (62) gehalten ist, dass der Datenspeicher (66) an einem Bauteil des Wegsensors (62) angeordnet ist und dass der Datenspeicher (66) über die elektrische Verbindungsleitung (68) zwischen der Ansteuerelektronik (70) und dem Wegsensor (62) auslesbar ist.
14. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Wegsensor (62) als induktiver Wegsensor ausgebildet ist und dass der Datenspeicher (66) an einem Spulenträger des Wegsensors (62) angeordnet ist.
15. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Verbindungsleitung (68) übertragene Daten durch eine zur Übertragung eingesetzte Trägerfrequenz oder Spannung von einem Ansteuersignal und/oder einem Ausgangssignal des Wegsensors (62) unterscheidbar sind.
16. Ventil mit wenigstens einer Sensor-Komponente (62) oder Aktor-
Komponente (7), wobei die Sensor-Komponente (62) bzw. die Aktor- Komponente (7) einen Anschluss zur Verbindung mit einer Ansteuerelektronik (34; 70) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein nicht flüchtiger Datenspeicher (30; 66) an oder in der Sensor-
Komponente (62) bzw. der Aktor-Komponente (7) angeordnet ist, und dass Daten des Datenspeichers (30; 66) über den Anschluss auslesbar sind.
17. Ansteuerelektronik für die Ansteuerung eines Ventils (1 ), mit einem
Anschluss zur Verbindung mit einer Sensor-Komponente (68) oder einer Aktor-Komponente (7) des Ventils (1 ; 51 ), dadurch gekennzeichnet, dass eine Kommunikationsvorrichtung (42; 80) vorgesehen ist, mittels derer an dem Anschluss Daten aus einem Datenspeicher (30; 66) empfangbar sind.
18. Ansteuerelektronik nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein steuerungs- oder regelungstechnisches Verhalten der Ansteuerelektronik in Abhängigkeit von den empfangenen Daten konfigurierbar ist.
EP06829128A 2005-12-15 2006-11-25 Elektrohydraulische steuervorrichtung, ventil und ansteuerelektronik Withdrawn EP1963685A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510060414 DE102005060414A1 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Elektrohydraulische Steuervorrichtung, Ventil und Ansteuerelektronik
PCT/EP2006/011322 WO2007073816A1 (de) 2005-12-15 2006-11-25 Elektrohydraulische steuervorrichtung, ventil und ansteuerelektronik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1963685A1 true EP1963685A1 (de) 2008-09-03

Family

ID=37864637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06829128A Withdrawn EP1963685A1 (de) 2005-12-15 2006-11-25 Elektrohydraulische steuervorrichtung, ventil und ansteuerelektronik

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080257422A1 (de)
EP (1) EP1963685A1 (de)
JP (1) JP2009519414A (de)
CN (1) CN101326374A (de)
DE (1) DE102005060414A1 (de)
WO (1) WO2007073816A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110024519A (zh) * 2019-04-19 2019-07-19 山东交通学院 一种大马力拖拉机作业机组的减振方法

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3276444B1 (de) 2008-06-11 2019-11-13 Eaton Corporation Sich automatisch abstimmende methode fuer eine steuereinheit
DE102009018978A1 (de) 2009-04-25 2010-11-04 Robert Bosch Gmbh Elektrische Ansteuerschaltung zum Steuern eines magnetischen Aktors und Verfahren zum Ansteuern eines magnetischen Aktors
DE102009041159B4 (de) * 2009-09-14 2022-12-08 Magnet-Schultz Gmbh & Co. Kg Wegsensoreinheit und Anordnung mit der Wegsensoreinheit
DE102010043306B4 (de) 2010-11-03 2023-06-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines magnetischen Schaltgliedes, elektrische Schaltung zum Betreiben des magnetischen Schaltgliedes sowie eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung
DE102010063681A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Schaltgliedes
DE102011005868A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Deere & Company Ventilsteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011078159A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
JP6084488B2 (ja) * 2013-03-14 2017-02-22 アズビル株式会社 調節弁開度制御システム
CN105003489B (zh) * 2014-04-17 2017-03-08 上海汽车集团股份有限公司 双离合变速箱阀体液压测试装置
DE102016213228A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Festo Ag & Co. Kg Aktor und Fluidmodul
JP2019044432A (ja) * 2017-08-31 2019-03-22 川崎重工業株式会社 電磁弁識別装置、及びそれを備える制御ユニット
CA3174616A1 (en) * 2019-02-11 2020-08-20 Koodaideri Innovation & Technology Pty Ltd Performing an action
DE102020127383A1 (de) * 2020-10-16 2022-04-21 Bucher Hydraulics Gmbh Vorsteuergerät für mindestens einen Ventilantrieb eines Hydraulikventils und Verfahren zu deren Betrieb

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915456A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-15 Herion Werke Kg Schaltungsanordnung zur individuellen ansteuerung vorgegebener verbraucher
DE69229120T2 (de) * 1991-09-10 1999-12-09 Smc Kk Flüssigkeitsdruck betätigte vorrichtung
JP3167388B2 (ja) * 1991-11-29 2001-05-21 豊興工業株式会社 電磁比例弁
DE4232518C2 (de) * 1992-09-22 1996-03-14 Mannesmann Ag Ansteuereinrichtung für Ventile und/oder Ventileinheiten
DE9219078U1 (de) * 1992-09-22 1997-09-18 Mannesmann Ag Ansteuereinrichtung für Ventile und/oder Ventileinheiten
JP3764538B2 (ja) * 1996-08-28 2006-04-12 豊興工業株式会社 電磁比例弁駆動装置
DE29721502U1 (de) * 1996-12-21 1998-04-23 Klein Schanzlin & Becker Ag Strangregulierarmatur
JPH09196006A (ja) * 1996-12-27 1997-07-29 Smc Corp アクチュエータ制御装置
FR2760061B1 (fr) * 1997-02-21 1999-04-30 Ksb Sa Robinet a actionneur dont l'aptitude au fonctionnement peut-etre surveillee
DE19834765A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Hydraulik Ring Gmbh Hydrauliksystem zum Betätigen von wenigstens zwei Funktionsbereichen in einem Fahrzeug
DE19840597A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-16 Festo Ag & Co Ventilanordnung mit mindestens einer aus mehreren elektrisch betätigbaren Ventilen bestehenden Ventileinheit
DE19860272B4 (de) * 1998-12-24 2005-03-10 Conti Temic Microelectronic Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern der Geräuschentwicklung bei elektromagnetisch betätigten Vorrichtungen
DE19918821A1 (de) * 1999-04-26 2000-11-02 Wabco Gmbh & Co Ohg Auswerteverfahren für einen induktiven Wegsensor, insbesonders in der Anwendung für eine Fahrzeugkupplung
US6164323A (en) * 1999-07-12 2000-12-26 Numatics, Incorporated Solenoid valve control system
JP3637282B2 (ja) * 2001-01-15 2005-04-13 Smc株式会社 磁気センサ付き電磁弁
JP3968647B2 (ja) * 2002-06-11 2007-08-29 Smc株式会社 位置検出機構を備えたマニホールドバルブ
JP4003219B2 (ja) * 2002-06-25 2007-11-07 Smc株式会社 位置検出機構を備えたマニホールドバルブ
AU2003903036A0 (en) * 2003-06-17 2003-07-03 Nautitech Manufacturing Services Pty Ltd Spool position detection for a hydraulic valve
US7882852B2 (en) * 2004-05-04 2011-02-08 Woodward Hrt, Inc. Direct drive servovalve device with redundant position sensing and methods for making the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007073816A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110024519A (zh) * 2019-04-19 2019-07-19 山东交通学院 一种大马力拖拉机作业机组的减振方法
CN110024519B (zh) * 2019-04-19 2022-07-08 山东交通学院 一种大马力拖拉机作业机组的减振方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005060414A1 (de) 2007-06-21
WO2007073816A1 (de) 2007-07-05
US20080257422A1 (en) 2008-10-23
CN101326374A (zh) 2008-12-17
JP2009519414A (ja) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963685A1 (de) Elektrohydraulische steuervorrichtung, ventil und ansteuerelektronik
EP1844378B1 (de) Elektromagnetische druckregelventileinrichtung mit integriertem drucksensor
EP1128106B1 (de) Ventileinrichtung für die Vorsteuereinheit eines Bremsdruckmodulators
DE19959556C1 (de) Geschlossene Niveauregeleinrichtung für Fahrzeuge
DE19833102A1 (de) Solenoid
DE102006030412A1 (de) Elektromagnetventil
EP1651485B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung und/oder justage eines elektromagnetisch ansteuerbaren stellgeräts
DE4142996A1 (de) Verfahren zum messen der mechanischen bewegung eines magnetventilankers, insbesondere von elektrisch gesteuerten einspritzanlagen
DE3329734C2 (de)
DE19532763C2 (de) Ventilsteuergerät zum Steuern eines Ventils für eine Druckflüssigkeit
EP0568028B1 (de) Elektromagnetischer Linearmotor
DE102007019619A1 (de) Elektromagnetisches Betätigungselement
DE4415068C2 (de) Bistabiles Magnetventil
WO2016128120A1 (de) Magnetventil, ventileinrichtung mit derartigem magnetventil, fahrzeug damit und verfahren zum betreiben eines derartigen magnetventils
DE10220405A1 (de) Magnetanordnung
EP0413172B1 (de) Verfahren zum Steuern des Drucks mittels eines Magnetventils.
EP1386332B1 (de) Elektromagnetische stelleinrichtung
DE112009000860T5 (de) Flash-Speicher-Signaturkalibrierung
DE102004017089B4 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere Proportional-Doppelhubmagnet
DE102016213228A1 (de) Aktor und Fluidmodul
DE102012106330B4 (de) Spulenkern für elektromagnetischen Antrieb und selbiger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19524652A1 (de) Elektrisch ansteuerbares Proportional-Druckventil
EP0825369B1 (de) Einstellvorrichtung für den magnetischen Widerstand eines Magnetkreises in einem Magnetventil
EP0132504B1 (de) Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskraftstoffmotors
DE102014102936A1 (de) Elektronische Baugruppe mit interner Nahfeldkommunikation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100616

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101027