EP1961921A1 - Dichtung für eine Strömungsmaschine - Google Patents

Dichtung für eine Strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1961921A1
EP1961921A1 EP07003920A EP07003920A EP1961921A1 EP 1961921 A1 EP1961921 A1 EP 1961921A1 EP 07003920 A EP07003920 A EP 07003920A EP 07003920 A EP07003920 A EP 07003920A EP 1961921 A1 EP1961921 A1 EP 1961921A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
sealing
seal
vapor
turbomachine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07003920A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edwin Gobrecht
Achim Hammann
Dirk Knudsen
Bernd Leu
Karsten Peters
Jan Dr. Walkenhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP07003920A priority Critical patent/EP1961921A1/de
Publication of EP1961921A1 publication Critical patent/EP1961921A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/02Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type
    • F01D11/04Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type using sealing fluid, e.g. steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/72Application in combination with a steam turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/55Seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/60Shafts
    • F05D2240/63Glands for admission or removal of fluids from shafts

Definitions

  • the invention relates to a turbomachine, comprising a housing and a rotatably mounted within the housing shaft, further comprising a live steam inlet channel and at least one acted upon with sealing steam seal.
  • turbomachinery Hydraulic turbines, steam and gas turbines, wind turbines, centrifugal pumps and centrifugal compressors as well as propellers are summarized under the collective term turbomachinery. All these machines have in common that they serve the purpose of extracting energy from one fluid in order to drive another machine or, conversely, to supply energy to a fluid in order to increase its pressure.
  • fluid means liquids or gases that can perform flowing movements.
  • a turbine as an embodiment of a turbomachine must form a system sealed off from the atmosphere in order to operate optimally.
  • the rotatable components such.
  • B. a shaft and lying opposite the rotatable components fixed components such.
  • As a turbine housing shaft seals used. These shaft seals serve to ensure that the flow medium in the turbine does not flow out into the atmosphere and, secondly, that the atmospheric air does not penetrate into the turbine.
  • the shaft seals are usually formed with vapor deposition and / or suction chambers.
  • the previously used shaft seals comprise a shaft vapor vapor system and a steam vapor system.
  • the shaft vapor vapor system includes a barrier vapor system consisting of a shaft vapor vapor collector, including a shaft seal steam supply and discharge valve.
  • the Wrasendampfsystem usually includes a Wrasendampfsammler, Wrasendampfabsaugung and Wrasendampfkondensator. In order to achieve a sealing effect, so-called sealing gas is supplied from the sealing steam system.
  • the amount of steam required for this purpose is comparatively large and is usually made available by steam turbine external sealing steam sources.
  • a turbomachine comprising a housing and a rotatably mounted within the housing shaft, further comprising a live steam inlet channel and at least one acted upon with sealing steam seal, wherein a conduit device for fluidic connection of the live steam inlet channel and the seal is present.
  • the invention is based on the idea that it does not appear necessary to provide the required amount of sealing steam for the sealing of sources external of the steam turbine. It is rather the way set to use instead of external sources of steam turbine internal steam turbine sources. For this purpose, it is proposed to form a line device for fluidic connection, which connects the live steam inlet channel and the seal. The invention is therefore based on the idea that part of the live steam can be used to supply the seal with sealing steam.
  • novel shaft seals such.
  • B. brush seals are used on the shaft passages of high, medium and low pressure turbine sections.
  • Such brush seals have multiple sealants in the form of bristles which possibly touch the rotating shaft during operation.
  • the seal is preferably formed with a sealing steam chamber can be acted upon with sealing steam.
  • the line device for the fluidic connection of the live steam inlet channel and the seal is designed in such a way that the pressure of the barrier steam derived from the live steam is constant during operation.
  • the line device comprises at least one line with a diverter and valves.
  • the conduit device is designed such that the sealing vapor is fed into a sealing vapor chamber of the seal.
  • the invention is also based on the idea that previously required external steam supply systems for the sealing steam supply are not needed.
  • the advantage is achieved that external auxiliary steam supplies are saved and the auxiliary steam may possibly be made available to the process otherwise.
  • FIG. 1 is a compact turbine part 1 and a low-pressure turbine part 2 to see.
  • the compact turbine part 1 comprises both a high-pressure part 3 and a medium-pressure part 4.
  • the low-pressure turbine part 2 has a double-flow design.
  • a shaft vapor vapor system 5 can be seen.
  • the shaft-type vapor-vapor system 5 comprises a barrier-vapor system 6 and a vapor-vapor system 7.
  • the barrier-vapor system 6 comprises a barrier-vapor source 8 and a condenser 9.
  • the barrier-vapor source 8 and the condenser 9 are connected to lines 11 via valves 10.
  • the Wrasendampfsystem 7 includes a Wrasendampfkondensator 12, which are connected via lines 13 and valves 14 with seals 15 of the compact turbine section 1 and the low-pressure turbine part 2.
  • the sealing steam system 6 comprises a shaft sealing steam collector including shaft sealing steam supply and discharge valves.
  • the Wrasendampfsystem 7 also includes a Wrasendampfsammler and Wrasendampfabsaugung.
  • the low-pressure turbine part 2 as an embodiment of a turbomachine comprises a housing and a shaft rotatably mounted within the housing.
  • the low-pressure turbine part further comprises a live steam inlet duct 16 and at least one with sealing steam acted upon seal 15.
  • the low-pressure turbine part is characterized in that a conduit device 17 is provided for fluidically connecting the live steam inlet channel 16 and the seal 15.
  • the live steam inlet channel 16 comprises a branch 18, wherein in operation a portion of the live steam at the branch 18 is fed via the line device 17 to the seal 15.
  • the seal 15 has a sealing steam acted upon by sealing steam chamber.
  • the line device 17 is designed in such a way that the pressure of the sealing steam derived from the live steam is constant during operation.
  • the line device 17 in addition to a line on a valve, a diversion device and a controller.

Abstract

Es wird eine Strömungsmaschine (1,2) mit einer Dichtung (15) zum Abdichten eines Spaltes zwischen der drehbar gelagerten Welle und des Gehäuses vorgestellt, wobei für die Dichtung (15) Sperrdampf benötigt wird, der aus dem Frischdampf abgezweigt wird, wobei der Frischdampf-Einströmkanal (16) eine Abzweigung (18) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine, umfassend ein Gehäuse und eine innerhalb des Gehäuses drehbar gelagerte Welle, weiter umfassend einen Frischdampf-Einströmkanal und zumindest eine mit Sperrdampf beaufschlagbare Dichtung.
  • Unter der Sammelbezeichnung Strömungsmaschinen werden Wasserturbinen, Dampf- und Gasturbinen, Windräder, Kreiselpumpen und Kreiselverdichter sowie Propeller zusammengefasst. Allen diesen Maschinen ist gemeinsam, dass sie dem Zweck dienen, einem Fluid Energie zu entziehen, um damit eine andere Maschine anzutreiben oder umgekehrt einem Fluid Energie zuzuführen, um dessen Druck zu erhöhen. Unter dem Begriff Fluid sind Flüssigkeiten oder Gase zu verstehen, die strömende Bewegungen ausführen können.
  • Eine Turbine als Ausführungsform einer Strömungsmaschine muss ein gegen die Atmosphäre abgeschlossenes System bilden, um optimal betrieben werden zu können. In der Regel werden zwischen den rotierbaren Bauteilen, wie z. B. einer Welle und den gegenüber den rotierbaren Bauteilen liegenden feststehenden Bauteilen, wie z. B. einem Turbinengehäuse, Wellendichtungen eingesetzt. Diese Wellendichtungen dienen dazu, dass das in der Turbine befindliche Strömungsmedium nicht in die Atmosphäre ausströmt und andererseits dazu, dass die Atmosphärenluft nicht in die Turbine eindringt.
  • Die Wellendichtungen werden üblicherweise mit Bedampfungs- und/oder Absaugkammern ausgebildet. Die bisher eingesetzten Wellendichtungen umfassen ein Wellendichtdampfsystem und ein Wrasendampfsystem. Das Wellendichtdampfsystem umfasst ein Sperrdampfsystem, bestehend aus einem Wellendichtdampfsammler, einschließlich einem Wellendichtdampfzu- und Ableitungsventil. Das Wrasendampfsystem beinhaltet üblicherweise einen Wrasendampfsammler, eine Wrasendampfabsaugung und einen Wrasendampfkondensator. Um eine dichtende Wirkung zu erreichen wird sozusagen der Dichtung Sperrdampf aus dem Sperrdampfsystem zugeführt.
  • Die dafür benötigte Dampfmenge ist vergleichsweise groß und wird üblicherweise von dampfturbinenexternen Sperrdampfquellen zur Verfügung gestellt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Strömungsmaschine bereitzustellen, die sich durch eine verbesserte Verfügbarkeit auszeichnet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Strömungsmaschine, umfassend ein Gehäuse und eine innerhalb des Gehäuses drehbar gelagerte Welle, weiter umfassend einen Frischdampf-Einströmkanal und zumindest eine mit Sperrdampf beaufschlagbare Dichtung, wobei eine Leitungsvorrichtung zum strömungstechnischen Verbinden des Frischdampf-Einströmkanals und der Dichtung vorhanden ist.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, dass es nicht nötig erscheint, die benötigte Sperrdampfmenge für die Dichtung von dampfturbinenexternen Quellen zur Verfügung zu stellen. Es wird vielmehr der Weg eingeschlagen, statt dampfturbinenexternen Quellen dampfturbineninterne Quellen zu verwenden. Hierzu wird vorgeschlagen, eine Leitungsvorrichtung zum strömungstechnischen Verbinden auszubilden, die den Frischdampf-Einströmkanal und die Dichtung verbindet. Die Erfindung geht somit von dem Gedanken aus, dass ein Teil des Frischdampfes zur Versorgung der Dichtung mit Sperrdampf verwendet werden kann.
  • Dies ist besonders dann möglich, wenn neuartige Wellendichtungen, wie z. B. Bürstendichtungen an den Wellendurchführungen von Hoch-, Mittel- und Niederdruck-Teilturbinen verwendet werden. Solche Bürstendichtungen weisen mehrere Dichtmittel in Form von Borsten auf, die im Betrieb möglicherweise die drehende Welle berühren. Durch diese neuartigen Wellendichtungen wird eine geringere Menge an Sperrdampf benötigt oder anders ausgedrückt, durch die Dichtung strömt ein geringerer Leckmassenstrom, wodurch eine geringere Menge an Sperrdampf benötigt wird.
  • Dadurch ist die Dichtung bevorzugterweise mit einer mit Sperrdampf beaufschlagbaren Sperrdampfkammer ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Weiterführung ist die Leitungsvorrichtung zum strömungstechnischen Verbinden des Frischdampf-Einströmkanals und der Dichtung derart ausgebildet, dass im Betrieb der Druck des vom Frischdampf abgeleiteten Sperrdampfes konstant ist. Dafür umfasst die Leitungsvorrichtung zumindest eine Leitung mit einer Umleiteinrichtung und Ventilen.
  • Dadurch wird eine konstante Menge an Sperrdampf der Wellendichtung zugeführt.
  • Bevorzugterweise ist die Leitungsvorrichtung derart ausgebildet, dass der Sperrdampf in eine Sperrdampfkammer der Dichtung zugeführt wird.
  • Die Erfindung geht außerdem von dem Gedanken aus, dass bisher benötigte externe Dampfversorgungssysteme für die Sperrdampfversorgung nicht benötigt werden. Außerdem wird der Vorteil erzielt, dass externe Hilfsdampfversorgungen eingespart werden und der Hilfsdampf möglicherweise dem Prozess anderweitig zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Sperrdampfversorgungssystem für die Dichtungen einer Dampfturbinenanlage gemäß dem Stand der Technik,
    Figur 2
    ein Sperrdampfversorgungssystem gemäß der Erfindung.
  • In der Figur 1 ist eine Kompakt-Teilturbine 1 und eine Niederdruck-Teilturbine 2 zu sehen. Die Kompakt-Teilturbine 1 umfasst sowohl einen Hochdruckteil 3 als auch einen Mitteldruckteil 4. Die Niederdruck-Teilturbine 2 ist zweiflutig ausgebildet. Des Weiteren ist ein Wellendichtdampfsystem 5 zu sehen. Das Wellendichtdampfsystem 5 umfasst ein Sperrdampfsystem 6 und ein Wrasendampfsystem 7. Das Sperrdampfsystem 6 umfasst eine Sperrdampfquelle 8 und einen Kondensator 9. Die Sperrdampfquelle 8 und der Kondensator 9 sind über Ventile 10 mit Leitungen 11 verbunden.
  • Das Wrasendampfsystem 7 umfasst einen Wrasendampfkondensator 12, der über Leitungen 13 und Ventilen 14 mit Dichtungen 15 der Kompakt-Teilturbine 1 und der Niederdruck-Teilturbine 2 verbunden sind.
  • Des Weiteren umfasst das Sperrdampfsystem 6 einen Wellendichtdampfsammler einschließlich Wellendichtdampfzu- und -ableitungsventilen. Das Wrasendampfsystem 7 beinhaltet außerdem einen Wrasendampfsammler und eine Wrasendampfabsaugung.
  • In der Figur 2 ist eine erfindungsgemäße Anordnung der Kompakt-Teilturbine 1 und der Niederdruck-Teilturbine 2 mit dem Wellendichtdampfsystem 5 zu sehen. Die Niederdruck-Teilturbine 2 als Ausführungsform einer Strömungsmaschine umfasst ein Gehäuse und eine innerhalb des Gehäuses drehbar gelagerte Welle. Die Niederdruck-Teilturbine umfasst weiter einen Frischdampf-Einströmkanal 16 und zumindest eine mit Sperrdampf beaufschlagbare Dichtung 15. Die Niederdruck-Teilturbine zeichnet sich dadurch aus, dass eine Leitungsvorrichtung 17 zum strömungstechnischen Verbinden der des Frischdampf-Einströmkanals 16 und der Dichtung 15 vorgesehen ist. Dafür umfasst der Frischdampf-Einströmkanal 16 eine Abzweigung 18 auf, wobei im Betrieb ein Teil des Frischdampfes an der Abzweigung 18 über die Leitungsvorrichtung 17 zur Dichtung 15 zugeführt wird.
  • Die Dichtung 15 weist eine mit Sperrdampf beaufschlagbare Sperrdampfkammer auf.
  • Die Leitungsvorrichtung 17 ist dabei derart ausgebildet, dass im Betrieb der Druck des vom Frischdampf abgeleiteten Sperrdampfs konstant ist.
  • Dazu weist die Leitungsvorrichtung 17 neben einer Leitung ein Ventil, eine Umleitungseinrichtung und eine Steuerung auf.

Claims (5)

  1. Strömungsmaschine (1, 2),
    umfassend ein Gehäuse und eine innerhalb des Gehäuses drehbar gelagerte Welle,
    weiter umfassend einen Frischdampf-Einströmkanal (16) und zumindest eine mit Sperrdampf beaufschlagbare Dichtung (15),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Leitungsvorrichtung (17) zum strömungstechnischen Verbinden des Frischdampf-Einströmkanals (16) und der Dichtung (15) vorhanden ist.
  2. Strömungsmaschine (1, 2) nach Anspruch 1,
    wobei die Dichtung (15) eine mit Sperrdampf beaufschlagbare Sperrdampfkammer aufweist.
  3. Strömungsmaschine (1, 2) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Leitungsvorrichtung (17) derart ausgebildet ist, dass im Betrieb ein Teil des Frischdampfs der Dichtung (15) als Sperrdampf zugeführt wird.
  4. Strömungsmaschine (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Leitungsvorrichtung (17) derart ausgebildet ist, dass im Betrieb der Druck des vom Frischdampf abgeleiteten Sperrdampfes konstant ist.
  5. Strömungsmaschine (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Leitungsvorrichtung (17) derart ausgebildet ist, dass der Sperrdampf in eine Sperrdampfkammer der Dichtung (15) zuführbar ist.
EP07003920A 2007-02-26 2007-02-26 Dichtung für eine Strömungsmaschine Withdrawn EP1961921A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07003920A EP1961921A1 (de) 2007-02-26 2007-02-26 Dichtung für eine Strömungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07003920A EP1961921A1 (de) 2007-02-26 2007-02-26 Dichtung für eine Strömungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1961921A1 true EP1961921A1 (de) 2008-08-27

Family

ID=38235207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07003920A Withdrawn EP1961921A1 (de) 2007-02-26 2007-02-26 Dichtung für eine Strömungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1961921A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2420650A3 (de) * 2009-05-05 2012-03-21 General Electric Company Dampfturbine, System und Betriebsverfahren

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576969C (de) * 1929-09-07 1933-05-19 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur Verringerung der Stopfbuechsenleckdampfverluste bei Dampfturbinen
CH245781A (de) * 1945-05-25 1946-11-30 Escher Wyss Maschf Ag Dichtungseinrichtung an Dampfturbinen mit mindestens zwei, gegen verschieden hohe Drücke abdichtenden Labyrinthdichtungen.
DE1105431B (de) * 1959-04-22 1961-04-27 Sulzer Ag Einrichtung zur Lieferung von Sperrdampf fuer Dichtungsstellen in Dampfkraftanlagen,insbesondere Dampfturbinenanlagen
DE2253839A1 (de) * 1972-10-11 1974-04-18 Bbc Brown Boveri & Cie Sperrmedium-labyrinthdichtung
DE2841631A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-06 Bbc Brown Boveri & Cie Sperrdampfsystem und verwendung desselben
US4793141A (en) * 1986-11-14 1988-12-27 Hitachi, Ltd. Gland sealing steam supply system for steam turbines
DE4313805A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Siemens Ag Dichtungsanordnung für zumindest eine Durchführung einer Welle durch ein Gehäuse
DE19538674A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von überhitztem Dampf aus Sattdampf sowie Dampfkraftanlage
EP1048823A2 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 ABB Alstom Power (Schweiz) AG Sperrdampfeinspeisung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576969C (de) * 1929-09-07 1933-05-19 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur Verringerung der Stopfbuechsenleckdampfverluste bei Dampfturbinen
CH245781A (de) * 1945-05-25 1946-11-30 Escher Wyss Maschf Ag Dichtungseinrichtung an Dampfturbinen mit mindestens zwei, gegen verschieden hohe Drücke abdichtenden Labyrinthdichtungen.
DE1105431B (de) * 1959-04-22 1961-04-27 Sulzer Ag Einrichtung zur Lieferung von Sperrdampf fuer Dichtungsstellen in Dampfkraftanlagen,insbesondere Dampfturbinenanlagen
DE2253839A1 (de) * 1972-10-11 1974-04-18 Bbc Brown Boveri & Cie Sperrmedium-labyrinthdichtung
DE2841631A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-06 Bbc Brown Boveri & Cie Sperrdampfsystem und verwendung desselben
US4793141A (en) * 1986-11-14 1988-12-27 Hitachi, Ltd. Gland sealing steam supply system for steam turbines
DE4313805A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Siemens Ag Dichtungsanordnung für zumindest eine Durchführung einer Welle durch ein Gehäuse
DE19538674A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von überhitztem Dampf aus Sattdampf sowie Dampfkraftanlage
EP1048823A2 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 ABB Alstom Power (Schweiz) AG Sperrdampfeinspeisung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2420650A3 (de) * 2009-05-05 2012-03-21 General Electric Company Dampfturbine, System und Betriebsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2067940B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kombikraftwerks sowie Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
EP2000649A2 (de) Strahltriebwerk mit Verdichterluftzirkulation und Verfahren zum Betreiben desselben
DE112012002692B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung des Luftmassenflusses zur emissionsarmen Verbrennung über einen erweiterten Bereich in einwelligen Gasturbinen
DE102014104452A1 (de) System und Verfahren zur Erhöhung der Gasturbinenausgangsleistung
DE102011052244A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung des Leckdampfs zu dem Sperrdampfsammler/-verteiler zur Verbesserung der Dampfturbinenleistung
CN108915810B (zh) 超临界二氧化碳系统非旋转设备部分的工质置换装置及方法
EP2326800B1 (de) Dampfkraftanlage zur erzeugung elektrischer energie
CN1243905C (zh) 蒸汽涡轮机的减漏结构
DE102015113419A1 (de) Wärmeenergieeinsparung in einem Kombikraftwerk
EP2211016A3 (de) Systeme, Verfahren und Vorrichtungen zur Kontrolle von Druckverlusten in einer Turbine
EP2802748B1 (de) Strömungsmaschine mit schraubenkühlung
CH701999A2 (de) Dampfturbine mit Kühlung der Dampfturbinenlaufräder.
DE102012221303A1 (de) Antriebseinrichtung mit einer Brennstoffzelle und einem Abgasturbolader
WO2015135792A1 (de) Regelkonzept zur fernwärmeauskopplung bei einer dampfkraftanlage
EP1961921A1 (de) Dichtung für eine Strömungsmaschine
DE112018000896T5 (de) Dampfturbinenanlage
EP1715224A1 (de) Dichtung für eine Strömungsmaschine
DE102015210574A1 (de) Oxidationsmittelförderer zur Förderung eines Oxidationsmittels zu mindestens einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellensystem
EP2877699B1 (de) Niederdruck-turbine
EP2310633A1 (de) Verminderung der thermischen belastung eines aussengehäuses für eine strömungsmaschine
EP1962000A1 (de) Dichtung für eine Strömungsmaschine
EP0778395A2 (de) Dampfturbine
DE102012104123A1 (de) Dampfabdichtungssystem
EP2078821B1 (de) Dampfturbine
DE102004016221B4 (de) Kühlanordnung für die Hochdruckturbine eines Flugtriebwerks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566