DE19538674A1 - Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von überhitztem Dampf aus Sattdampf sowie Dampfkraftanlage - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von überhitztem Dampf aus Sattdampf sowie Dampfkraftanlage

Info

Publication number
DE19538674A1
DE19538674A1 DE19538674A DE19538674A DE19538674A1 DE 19538674 A1 DE19538674 A1 DE 19538674A1 DE 19538674 A DE19538674 A DE 19538674A DE 19538674 A DE19538674 A DE 19538674A DE 19538674 A1 DE19538674 A1 DE 19538674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
saturated
turbine
drum
superheated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19538674A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Neubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19538674A priority Critical patent/DE19538674A1/de
Priority to TW085111938A priority patent/TW325513B/zh
Priority to DE59604502T priority patent/DE59604502D1/de
Priority to ES96945485T priority patent/ES2143803T3/es
Priority to PCT/DE1996/001927 priority patent/WO1997014285A2/de
Priority to EP96945485A priority patent/EP0856126B1/de
Priority to IN1799CA1996 priority patent/IN190405B/en
Priority to MYPI96004286A priority patent/MY129600A/en
Publication of DE19538674A1 publication Critical patent/DE19538674A1/de
Priority to US09/062,627 priority patent/US6003317A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/002Steam conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/02Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type
    • F01D11/04Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type using sealing fluid, e.g. steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/007Preventing corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G1/00Steam superheating characterised by heating method
    • F22G1/005Steam superheating characterised by heating method the heat being supplied by steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von über­ hitztem Dampf aus Sattdampf. Sie richtet sich weiter auf eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und auf eine Dampfkraftanlage mit einer derartigen Einrichtung.
Bei der Verdampfung von Wasser durch Zuführung von Wärme ver­ dampft dieses ganz oder teilweise. Der dabei entstehende Dampf steht mit dem verbliebenen Wasser im thermischen Gleichgewicht und wird üblicherweise als Sattdampf bezeich­ net. Derartiger Sattdampf enthält möglicherweise beträchtli­ che Wasseranteile, so daß dem Sattdampf ausgesetzte Maschi­ nenteile Schäden, beispielsweise in Form von Korrosion, er­ leiden können. Aus diesem Grund und/oder aus thermodynami­ schen Gründen ist bei der Nutzung von Dampf als Prozeßdampf in der chemischen Industrie oder als Arbeitsmedium in einer Dampfkraftanlage eine Überhitzung von Sattdampf erforderlich. Zur Überhitzung wird der Sattdampf üblicherweise zunächst vom Wasser getrennt, bevor ihm weitere Wärme zugeführt wird.
Bei einer nach dem Naturumlaufprinzip arbeitenden Dampfkraft­ anlage ist üblicherweise ein in einem Dampferzeuger angeord­ neter Verdampfer sowohl wasser- als auch dampfseitig mit ei­ ner Dampftrommel verbunden. Das im Verdampfer erzeugte Wasser-Dampf-Gemisch wird der Dampftrommel zugeleitet, die zu einer Trennung von Wasser und Dampf dient. Aus der Dampftrom­ mel wird das Wasser wiederum dem Verdampfer zugeleitet, so daß ein vollständiger Umlauf gegeben ist. In der Dampftrommel steht der Dampf mit dem Wasser im Gleichgewicht und liegt somit als Sattdampf vor. Zur Abzweigung von durch die Ver­ dampfung gewonnenem Sattdampf als Nutzdampf ist an der Dampf­ trommel ein Nutzdampfausgang angeordnet. Beim Betrieb der Dampfkraftanlage wird der Nutzdampf üblicherweise einer Über­ hitzerheizfläche zugeführt und dort überhitzt. Der so über­ hitzte Dampf wird dann der Dampfturbine zugeführt, wo er sich arbeitsleistend entspannt.
Bei einem Anfahrvorgang der Dampfkraftanlage, beispielsweise nach einem Nachtstillstand, ist es erforderlich, der Dampf­ turbine Sperrdampf zuzuführen, durch dessen Einleitung in ei­ nen Dichtungsbereich zwischen Turbinenwelle und Turbinenge­ häuse eine Abdichtung des Turbineninneren gegen die Umgebung der Dampfturbine sichergestellt wird. Eine Zuführung von nicht überhitztem Dampf oder Sattdampf als Sperrdampf setzt dabei Strukturteile der Dampfturbine einer erhöhten Gefähr­ dung durch Korrosion oder Spannungsbeanspruchung aus. Insbe­ sondere für eine Dampfkraftanlage, die nach häufigen Nacht­ stillständen wieder anzufahren ist, ist daher die Zuführung von überhitztem Dampf als Sperrdampf erforderlich. Besonders bei einem Anfahrvorgang nach einem Nachtstillstand ist das Temperaturniveau im Dampferzeuger jedoch oftmals nicht aus­ reichend hoch, um eine ausreichende Dampfüberhitzung mittels der im Dampferzeuger vorgesehenen Überhitzerheizflächen zu gewährleisten. Gleich oder ähnliche Anforderungen werden häu­ fig auch an den eingangs erwähnten Prozeßdampf gestellt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Erzeugung von überhitztem Dampf aus Sattdampf anzugeben, wobei die Bereitstellung von überhitztem Dampf mit einfachen Mitteln besonders zuverlässig gewährlei­ stet sein soll.
Bezüglich des Verfahrens wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst, indem ein erster Teilstrom des Sattdampfes gedrosselt wird, bevor er durch Wärmetausch mit einem zweiten Teilstrom des Sattdampfes überhitzt wird.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, daß bei­ spielsweise als Prozeßdampf in der chemischen Industrie oder als Sperrdampf beim Anfahren einer Dampfturbine benötigter überhitzter Dampf auf einem niedrigeren Druckniveau liegen kann als der zur Verfügung stehende Sattdampf. Somit ist eine Entspannung eines der Nutzung zuzuführenden ersten Teilstro­ mes des Sattdampfes möglich. Bei dieser Drosselung des ersten Teilstromes senkt sich dessen Temperaturniveau ab. Die somit entstehende Temperaturdifferenz zwischen dem nicht ge­ drosselten Sattdampf und dem gedrosselten ersten Teilstrom des Sattdampfes kann daher zur Überhitzung des ersten Teil­ stromes herangezogen werden.
Um den erzeugten überhitzten Dampf hinsichtlich seines Mas­ senstromes und seines Druckniveaus besonders flexibel an die Prozeßerfordernisse anpassen zu können, wird der erste Teil­ strom vorteilhafterweise über ein regelbares Drosselventil geführt.
Um mit einfachen Mitteln eine besonders lange Lebensdauer ei­ ner Dampfturbine auch bei häufigen Nachtstillständen zu ge­ währleisten, wird zweckmäßigerweise der entspannte und über­ hitzte erste Teilstrom einer Dampfturbine zugeführt. Zudem wird vorteilhafterweise der Sattdampf aus einer Dampftrommel des Wasser-Dampf-Kreislaufs einer Dampfturbine entnommen.
Bezüglich der Einrichtung zur Erzeugung von überhitztem Dampf aus Sattdampf wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß ge­ löst mittels eines Wärmetauschers, der primärseitig und über ein Drosselorgan sekundärseitig an ein Sattdampfreservoir an­ geschlossen ist.
Zur Anpassung des Massenstroms und/oder des Druckniveaus des überhitzten Dampfes an die Prozeßerfordernisse ist das Dros­ selorgan zweckmäßigerweise ein regelbares Drosselventil.
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung ist der Wärmetauscher sekundärseitig mit einer Dampfturbine verbunden. Das Satt­ dampfreservoir ist vorteilhafterweise eine in den Wasser- Dampf-Kreislauf einer Dampfturbine geschaltete Dampftrommel.
Bezüglich der Dampfkraftanlage mit einer Dampfturbine, in de­ ren Wasser-Dampf-Kreislauf eine Dampftrommel geschaltet ist, wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst, indem in die Dampfturbine eine an die Dampftrommel angeschlossene se­ parate Sperrdampfleitung mündet, in die sekundärseitig ein primärseitig an die Dampftrommel angeschlossener Wärmetau­ scher geschaltet ist.
Um eine lange Lebensdauer einer Dampfturbine mit besonders einfachen Mitteln und besonders zuverlässig sicherzustellen, wird zweckmäßigerweise der gemäß dem obengenannten Verfahren überhitzte Dampf beim Anfahren der Dampfturbine zu deren Ab­ dichtung verwendet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbeson­ dere darin, daß durch die Überhitzung des entspannten ersten Teilstromes des Sattdampfes durch Wärmetausch mit einem zwei­ ten Teilstrom des Sattdampfes eine zuverlässige Erzeugung von überhitztem Dampf mit besonders einfachen Mitteln gewährlei­ stet ist. Insbesondere bei einer Dampfkraftanlage mit häufi­ gen Nachtstillständen ist somit eine Versorgung der Dampftur­ bine mit überhitztem Dampf als Sperrdampf bei einem Wiederan­ fahren gewährleistet, ohne daß eine zusätzliche Heiz- oder Überhitzungsvorrichtung erforderlich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt die Figur schematisch eine Dampfkraftanlage.
Die Dampfkraftanlage 1 gemäß der Figur umfaßt eine Dampftur­ bine 2, die über eine Turbinenwelle 4 mit einem Generator 6 verbunden ist. Die Dampfturbine 2 ist ausgangsseitig über eine Dampfleitung 10 an einen Kondensator 12 angeschlossen. Der Kondensator 12 ist über eine Leitung 14, in die eine Kon­ densatpumpe 16 geschaltet ist, mit einem Speisewasserbehälter 18 verbunden. Der Speisewasserbehälter 18 ist ausgangsseitig über eine Zuführungsleitung 20, in die eine Speisewasserpumpe 22 geschaltet ist, an eine Dampftrommel 24 angeschlossen. Zur Vorwärmung von der Dampftrommel 24 zuzuführendem Speisewasser S kann in die Leitung 20 eine Anzahl nicht dargestellter Vor­ wärmerheizflächen oder ein Economizer geschaltet sein.
Die Dampftrommel 24 ist wasserausgangsseitig und dampfein­ gangsseitig mit einem in einem Dampferzeuger 26 angeordneten Verdampfer 28 verbunden. Der Dampferzeuger 26 kann dabei ein fossil- oder nuklearbefeuerter Dampferzeuger oder auch ein Hitzedampferzeuger sein. An der Dampftrommel 24 ist weiter­ hin ein Nutzdampfausgang 30 angeordnet, der über einen im Verdampfer 26 angeordneten Überhitzer 32 an die Dampfturbine 2 angeschlossen ist.
Die Dampfturbine 2 kann eine oder mehrere Druckstufen umfas­ sen. Je nach Anzahl der Druckstufen und je nach Auslegung des Wasser-Dampf-Kreislaufs 34 der Dampfturbine 2 können zusätz­ lich zu den in der Figur dargestellten Heizflächen 28 und 32 weitere Heizflächen vorgesehen sein.
An die Dampftrommel 24 ist eine Sperrdampfleitung 40 ange­ schlossen, über die der Dampfturbine 2 Sperrdampf SD zuführ­ bar ist. In die Sperrdampfleitung 40 ist ein als regelbares Drosselventil ausgebildetes Drosselorgan 42 geschaltet. In Strömungsrichtung des Sperrdampfs SD gesehen nach dem Drossel­ organ 42 ist in die Sperrdampfleitung 40 ein Wärmetauscher 44 sekundärseitig geschaltet. Der Wärmetauscher 44 ist pri­ märseitig über eine von der Sperrdampfleitung 40 abzweigende Teilstromleitung 46 an die Dampftrommel 24 angeschlossen.
Beim Betrieb der Dampfkraftanlage 1 wird von der Dampftrommel 24 dem Verdampfer 28 zugeführtes Wasser W dort ganz oder teilweise verdampft und als Dampf D oder Wasser-Dampf-Gemisch WD in die Dampftrommel 24 zurückgeführt. In der Dampftrommel 24 wird der Dampf D vom Wasser W separiert. Der Dampf D be­ findet sich in der Dampftrommel 24 mit dem Wasser W im ther­ modynamischen Gleichgewicht und liegt somit als Sattdampf vor.
Unter Überdruck stehender heißer Nutzdampf N kann der Dampf­ trommel 24 entnommen und über den Überhitzer 32 der Dampftur­ bine 2 zugeführt werden, wo er sich arbeitsleistend ent­ spannt.
Um eine Abdichtung des Turbineninneren der Dampfturbine 2 ge­ gen deren Umgebung sicherzustellen, wird insbesondere bei ei­ nem Anfahrvorgang einem Bereich zwischen der Turbinenwelle 4 und dem Gehäuse der Dampfturbine 2 Sperrdampf SD zugeführt. Dazu wird der als ein Sattdampfreservoir dienenden Dampf­ trommel 24 ein Teilstrom t₁ von als Sattdampf vorliegendem Dampf D entnommen. Der Teilstrom t₁wird über das regelbare Drosselventil oder das Drosselorgan 42 derart gedrosselt, daß sein Druckniveau an die Erfordernisse der Dampfturbine 2 an­ gepaßt ist. Durch die Drosselung senkt sich das Temperatur­ niveau des Teilstroms t₁ ab. Ein zweiter in der Teilstromlei­ tung 46 geführter nicht gedrosselter Teilstrom t₂ des als Sattdampf vorliegenden Dampfes D weist somit eine höhere Tem­ peratur auf als der im Drosselorgan 42 gedrosselte erste Teilstrom t₁. Durch einen Wärmetausch des nicht gedrosselten zweiten Teilstroms t₂ mit dem gedrosselten ersten Teilstrom t₁ im Wärmetauscher 44 wird der Teilstrom t₁ überhitzt. Dieser überhitzte Teilstrom t₁ kann dann der Dampfturbine 2 als Sperrdampf SD zugeführt werden, ohne daß diese einer Gefähr­ dung durch Korrosion ausgesetzt ist.
Die Dampfkraftanlage 1 ist somit besonders geeignet für ein häufiges Wiederanfahren der Dampfturbine 2, insbesondere nach einem Nachtstillstand. Nach einem Nachtstillstand weist der in der Dampftrommel 24 als Sattdampf vorliegende Dampf D eine Temperatur von etwa 210°C auf. Aufgrund von Druck- und Tem­ peraturverlusten in Rohrleitungen und aufgrund der Drosselung durch das Drosselorgan 42 weist der Teilstrom t₁ nach seiner Drosselung eine Temperatur von etwa 150°C auf. Durch Wärme­ tausch mit dem nicht gedrosselten Teilstrom t₂ kann diese Temperatur auf etwa 180°C erhöht werden, ohne daß dazu eine zusätzliche Überhitzereinrichtung benötigt wird. Die Überhit­ zung des Teilstroms t₁ ist somit mit besonders einfachen Mit­ teln und besonders zuverlässig gewährleistet.

Claims (10)

1. Verfahren zur Erzeugung von überhitztem Dampf aus Satt­ dampf, bei dem ein erster Teilstrom (t₁) des Sattdampfes ge­ drosselt wird, bevor er durch Wärmetausch mit einem zweiten Teilstrom (t₂) des Sattdampfes überhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teilstrom (t₁) über ein regelbares Drosselventil ge­ drosselt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gedrosselte und überhitzte erste Teilstrom (t₁) einer Dampf­ turbine (2) zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sattdampf aus einer Dampftrommel (24) des Wasser-Dampf-Kreislaufs (34) einer Dampfturbine (2) entnommen wird.
5. Einrichtung zur Erzeugung von überhitztem Dampf aus Satt­ dampf mittels eines Wärmetauschers (44), der primärseitig und über ein Drosselorgan (42) sekundärseitig an ein Sattdampfre­ servoir angeschlossen ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan (42) ein regelbares Drosselventil ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (44) sekundärseitig mit einer Dampfturbine (2) verbunden ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sattdampfreservoir eine in den Wasser-Dampf-Kreislauf (34) einer Dampfturbine (2) geschaltete Dampftrommel (24) ist.
9. Dampfkraftanlage (1) mit einer Dampfturbine (2), in deren Wasser-Dampf-Kreislauf (34) eine Dampftrommel (24) geschaltet ist, wobei in die Dampfturbine (2) eine an die Dampftrommel (24) angeschlossene separate Sperrdampfleitung (40) mündet, in die sekundärseitig ein primärseitig an die Dampftrommel (24) angeschlossener Wärmetauscher (44) geschaltet ist.
10. Verwendung des nach dem Verfahren nach einem der Ansprü­ che 1 bis 4 überhitzten Dampfes zum Anfahren einer Dampftur­ bine (2) einer Dampfkraftanlage (1).
DE19538674A 1995-10-17 1995-10-17 Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von überhitztem Dampf aus Sattdampf sowie Dampfkraftanlage Withdrawn DE19538674A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538674A DE19538674A1 (de) 1995-10-17 1995-10-17 Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von überhitztem Dampf aus Sattdampf sowie Dampfkraftanlage
TW085111938A TW325513B (en) 1995-10-17 1996-10-01 Method and equipment to generate over-heated steam from saturated steam as well as steam generator
DE59604502T DE59604502D1 (de) 1995-10-17 1996-10-08 Verfahren zur Erzeugung von Sperrdampf für eine Dampfturbine, sowie entsprechende Dampfkraftanlage
ES96945485T ES2143803T3 (es) 1995-10-17 1996-10-08 Procedimiento para la produccion de vapor de barrera para una turbina de vapor, asi como la correspondiente instalacion de produccion de energia a vapor.
PCT/DE1996/001927 WO1997014285A2 (de) 1995-10-17 1996-10-08 Verfahren und einrichtung zur erzeugung von überhitztem dampf aus sattdampf sowie dampfkraftanlage
EP96945485A EP0856126B1 (de) 1995-10-17 1996-10-08 Verfahren zur Erzeugung von Sperrdampf für eine Dampfturbine, sowie entsprechende Dampfkraftanlage
IN1799CA1996 IN190405B (de) 1995-10-17 1996-10-11
MYPI96004286A MY129600A (en) 1995-10-17 1996-10-15 Method of generating sealing steam for a steam turbine, steam power plant having a steam turbine and method of starting up a steam turbine.
US09/062,627 US6003317A (en) 1995-10-17 1998-04-17 Method of generating sealing steam for a steam turbine, steam power plant having a steam turbine and method of starting up a steam turbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538674A DE19538674A1 (de) 1995-10-17 1995-10-17 Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von überhitztem Dampf aus Sattdampf sowie Dampfkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19538674A1 true DE19538674A1 (de) 1997-04-24

Family

ID=7775097

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19538674A Withdrawn DE19538674A1 (de) 1995-10-17 1995-10-17 Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von überhitztem Dampf aus Sattdampf sowie Dampfkraftanlage
DE59604502T Expired - Lifetime DE59604502D1 (de) 1995-10-17 1996-10-08 Verfahren zur Erzeugung von Sperrdampf für eine Dampfturbine, sowie entsprechende Dampfkraftanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59604502T Expired - Lifetime DE59604502D1 (de) 1995-10-17 1996-10-08 Verfahren zur Erzeugung von Sperrdampf für eine Dampfturbine, sowie entsprechende Dampfkraftanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6003317A (de)
EP (1) EP0856126B1 (de)
DE (2) DE19538674A1 (de)
ES (1) ES2143803T3 (de)
IN (1) IN190405B (de)
MY (1) MY129600A (de)
TW (1) TW325513B (de)
WO (1) WO1997014285A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1048823A3 (de) * 1999-04-29 2002-11-27 ALSTOM (Switzerland) Ltd Sperrdampfeinspeisung
EP1961921A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Dichtung für eine Strömungsmaschine
DE102012019167A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Man Diesel & Turbo Se Sperrdampfsystem
WO2017157720A1 (en) * 2016-03-14 2017-09-21 Haldor Topsøe A/S Process and apparatus for the production of methanated gas

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6921858B2 (en) * 2002-11-08 2005-07-26 Bechtel Bwxt Idaho, Llc Method and apparatus for pressurizing a liquefied gas
US7325400B2 (en) * 2004-01-09 2008-02-05 Siemens Power Generation, Inc. Rankine cycle and steam power plant utilizing the same
US8424281B2 (en) * 2007-08-29 2013-04-23 General Electric Company Method and apparatus for facilitating cooling of a steam turbine component
GB2457266B (en) * 2008-02-07 2012-12-26 Univ City Generating power from medium temperature heat sources
US8347598B2 (en) 2011-03-18 2013-01-08 General Electric Company Apparatus for starting up combined cycle power systems and method for assembling same
CN104088677B (zh) * 2014-06-25 2016-03-02 北京越麓咨询有限责任公司 一种多级冲动式汽轮机的机内蒸汽再热器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105431B (de) * 1959-04-22 1961-04-27 Sulzer Ag Einrichtung zur Lieferung von Sperrdampf fuer Dichtungsstellen in Dampfkraftanlagen,insbesondere Dampfturbinenanlagen
DE2434405A1 (de) * 1973-12-10 1975-06-12 Svenska Maskinverken Ab Vorrichtung zur ueberfuehrung von dampf von einer dampfquelle zu einer verbrauchsstelle unter herabsetzung des druckes des dampfes und darauf folgender erhoehung der temperatur des druckreduzierten dampfes
DE3333530A1 (de) * 1982-09-17 1984-04-12 Hitachi, Ltd., Tokyo Vakuumrueckhalteeinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH367520A (de) * 1959-04-22 1963-02-28 Sulzer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Sperrdampf
US4474010A (en) * 1980-02-15 1984-10-02 Sumitomo Semento Kabushiki Kaisha Method of recovering exhaust gas from boiler in electrical power generating device using combustible material as fuel and apparatus for performing such method
US4873829A (en) * 1988-08-29 1989-10-17 Williamson Anthony R Steam power plant
JPH03275903A (ja) * 1990-03-23 1991-12-06 Toshiba Corp 蒸気タービンプラントの起動方法およびその方法に使用する復水装置
US5412936A (en) * 1992-12-30 1995-05-09 General Electric Co. Method of effecting start-up of a cold steam turbine system in a combined cycle plant

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105431B (de) * 1959-04-22 1961-04-27 Sulzer Ag Einrichtung zur Lieferung von Sperrdampf fuer Dichtungsstellen in Dampfkraftanlagen,insbesondere Dampfturbinenanlagen
DE2434405A1 (de) * 1973-12-10 1975-06-12 Svenska Maskinverken Ab Vorrichtung zur ueberfuehrung von dampf von einer dampfquelle zu einer verbrauchsstelle unter herabsetzung des druckes des dampfes und darauf folgender erhoehung der temperatur des druckreduzierten dampfes
DE3333530A1 (de) * 1982-09-17 1984-04-12 Hitachi, Ltd., Tokyo Vakuumrueckhalteeinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1048823A3 (de) * 1999-04-29 2002-11-27 ALSTOM (Switzerland) Ltd Sperrdampfeinspeisung
EP1961921A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Dichtung für eine Strömungsmaschine
DE102012019167A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Man Diesel & Turbo Se Sperrdampfsystem
WO2017157720A1 (en) * 2016-03-14 2017-09-21 Haldor Topsøe A/S Process and apparatus for the production of methanated gas
CN108779405A (zh) * 2016-03-14 2018-11-09 托普索公司 用于生产甲烷化气体的方法和设备

Also Published As

Publication number Publication date
TW325513B (en) 1998-01-21
EP0856126B1 (de) 2000-02-23
US6003317A (en) 1999-12-21
WO1997014285A2 (de) 1997-04-24
DE59604502D1 (de) 2000-03-30
IN190405B (de) 2003-07-27
ES2143803T3 (es) 2000-05-16
WO1997014285A3 (de) 1997-07-03
MY129600A (en) 2007-04-30
EP0856126A2 (de) 1998-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19545668A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer mit einem Abhitzedampferzeuger und einem Dampfverbraucher kombinierten Gasturbogruppe
DE2741945A1 (de) Waermekraftwerk
DE2430208A1 (de) Verfahren zum zwischenueberhitzen von teilentspanntem dampf und atomkraftanlage zum durchfuehren des verfahrens
EP0898641B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage sowie verfahren zu deren betrieb
DE2311066A1 (de) Dampferzeuger fuer ungefeuerte kraftanlage
DE19538674A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von überhitztem Dampf aus Sattdampf sowie Dampfkraftanlage
DE19544226B4 (de) Kombianlage mit Mehrdruckkessel
DE4321081A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende GuD-Anlage
EP0826096B1 (de) Verfahren und anordnung zum entgasen eines kondensats
EP0918151B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffvorwärmung einer Feuerungsanlage
EP0474622B1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Wärmetauschersystems zur Dampferzeugung sowie Wärmetauschersystem zur Dampferzeugung
EP0199902A1 (de) Kombinierte Heissluftturbinen-Dampfkraftanlage
EP0981681B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage und verfahren zur kühlung des kühlmittels der gasturbine einer derartigen anlage
DE2735463A1 (de) Anordnung zur trennung von wasser und dampf bei einem durchlaufdampferzeuger
DE4446862A1 (de) Verfahren zur Kühlung des Kühlmittels einer Gasturbine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3020297A1 (de) Anlage zur erzeugung von ueberhitztem prozessdampf aus salzhaltigem rohwasser
EP0919707B1 (de) Gasturbinen-Kühlluftkühler
EP0158629A2 (de) Dampfkreislauf für Dampfkraftanlagen
DE19944920B4 (de) Kombikraftwerk mit Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Wasser in den Frischdampf
DE4409811C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abhitzedampferzeugers sowie danach arbeitender Abhitzedampferzeuger
DE3607210C2 (de)
DE102006043409A1 (de) Stromerzeugung im Grundlastbereich mit geothermischer Energie
DE2551430B2 (de) Verfahren zum Anheben der Überhitzeraustrittstemperatur bei einem Zwanglaufdampferzeuger und Dampferzeuger für seine Durchführung
DE506842C (de) Hochdruckdampfkraftanlage
WO1996016298A1 (de) Anlage zur dampferzeugung nach dem naturumlaufprinzip und verfahren zum anstoss des wasserumlaufs in einer derartigen anlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal