DE102004016221B4 - Kühlanordnung für die Hochdruckturbine eines Flugtriebwerks - Google Patents

Kühlanordnung für die Hochdruckturbine eines Flugtriebwerks Download PDF

Info

Publication number
DE102004016221B4
DE102004016221B4 DE102004016221.2A DE102004016221A DE102004016221B4 DE 102004016221 B4 DE102004016221 B4 DE 102004016221B4 DE 102004016221 A DE102004016221 A DE 102004016221A DE 102004016221 B4 DE102004016221 B4 DE 102004016221B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
low
cooling
chamber
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004016221.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004016221A1 (de
Inventor
Harald Schiebold
Thomas Janson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority to DE102004016221.2A priority Critical patent/DE102004016221B4/de
Publication of DE102004016221A1 publication Critical patent/DE102004016221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004016221B4 publication Critical patent/DE102004016221B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/081Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/06Fluid supply conduits to nozzles or the like
    • F01D9/065Fluid supply or removal conduits traversing the working fluid flow, e.g. for lubrication-, cooling-, or sealing fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Abstract

Kühlanordnung für die Hochdruckturbine eines Flugtriebwerks zur Versorgung der Leitschaufelsegmente (2) und der diesen nachgeschalteten Komponenten der Hochdruckturbine mit Hochdruckluft, gekennzeichnet durch eine Niedrigdruckkammer (12) zur Aufnahme von Niedrigdruckluft für die zusätzliche Kühlung der Leitschaufelsegmente (2) sowie Mittel (16, 17) zur durchmischungsfreien Überkreuzung der zugeführten Hoch- und Niedrigdruckluftströme.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlanordnung für die Hochdruckturbine eines Flugtriebwerks, zur Kühlluftzufuhr zu den Leitschaufelsegmenten und den diesen nachgeschalteten Komponenten der Hochdruckturbine.
  • Aus der DE 33 38 082 A1 ist eine Gasturbine bekannt, bei der zwischen den umlaufenden und feststehenden Teilen ein Hohlraum gebildet ist, durch den Luft hindurch geleitet wird. An gegenüberliegenden Enden des Hohlraumes sind stromaufwärtige und stromabwärtige Dichtungen zum Regulieren der in den Hohlraum und aus diesem heraus strömenden Luft angeordnet. Des Weiteren ist ein Kühlluftkreis für einen Turbinenrotor vorgesehen, der Luft von dem feststehenden Teil der Turbine zum Rotor durch den dazwischen angeordneten Hohlraum leitet. Der Kühlluftkreis des Rotors enthält eine Beschleunigerkammer, wo die Kühlluft beschleunigt und auf den Turbinenrotor übertragen wird. Die Beschleunigerkammer wird durch zwei zusätzliche Dichtungen begrenzt, die in Verbindung mit den anderen Dichtungen des Hohlraums Kammern stromaufwärts und stromabwärts von der mittleren Beschleunigungskammer bilden. Ein Bypasskreis richtet die Luft innerhalb der stromaufwärtigen Kammer direkt in die stromabwärtige Kammer, wobei die Beschleunigerkammer umgangen wird, sodass die durch die Beschleunigerkammer strömende Kühlluft nicht mit der Luft vermischt und durch diese verunreinigt wird, die zwischen dem Rotor und dem Stator der Gasturbine zirkuliert.
  • Ein Verfahren zur Kühlung einer Gasturbine offenbart die DE 196 29 191 C2 . Die Gasturbine ist mit einer eine Außenwand und eine Innenwand aufweisenden Ringbrennkammer ausgeführt, an dessen Ausstoßende ein aus einer Mehrzahl feststehender Leitschaufeln bestehendes Leitrad und stromabwärts des Leitrads ein Turbinenlaufrad angeordnet sind. Kühlmittel wird von einem in/an der Außenwand zur Durchströmung von Kühlmittel vorgesehenen ersten Hohlraum über in den Leitschaufeln vorgesehene erste Kanäle einem in/an der Innenwand zur Durchströmung von Kühlmittel gebildeten zweiten Hohlraum zugeführt.
  • Des Weiteren ist aus der US 4 217 755 A eine luftgekühlte Gasturbinenmaschine mit einem Kühlluftsteuerventil bekannt, mittels dem ein Kompressoraustrittsluftstrom in Richtung eines Turbinenrotors in Übereinstimmung mit einem Kompressoraustrittsdruck und der Betriebstemperatur einer luftgekühlten Turbinenkomponente des Triebwerkes eingestellt wird.
  • Bei einer Fluggas- oder Industriegasturbine werden die im Bereich der Hochdruckturbine unmittelbar mit den heißen Gasen aus der Brennkammer beaufschlagten Leitschaufeln und die nachgeordneten Komponenten wie Turbinenscheiben und -schaufeln zur Kühlung mit vom Verdichter zugeführter Druckluft beaufschlagt. Ein von der vom Verdichter erzeugten Druckluft abgezweigter Druckluftstrom wird als Kühlluft zunächst teilweise dem der Brennkammer unmittelbar nachgeschalteten Leitschaufelkranz und teilweise dem Hochdruckturbinenrotor zugeführt und anschließend weitergeleitet. Während die Kühlluftzufuhr zu den Leitschaufeln von deren Außen- und Innenseite her erfolgt, wird die für die Kühlung des Rotors abgezweigte Verdichterluft (Hochdruckkühlluft, Primärkühlluft) über eine separate, mit dem Innengehäuse verbundene Vordralldüse und eine durch separate Dichtungen gegenüber den Turbinenschaufeln abgedichtete Ringkammer zur Turbinenscheibe und über in dieser ausgebildete Kühlbohrungen in die Turbinenschaufeln geleitet. Sofern im Sekundärluftsystem der Turbine Leckageluft, das heißt Sekundärluft oder Niedrigdruckluft, anfällt, wird diese an geeigneter Stelle ungenutzt und somit unter Energieverlust abgeblasen. Durch Vermischung der Sekundärluft mit Primärluft kommt es außerdem zu Mischungsverlusten und letztlich somit zu einem weiteren teilweisen Verlust der für die Verdichtung aufgewendeten Energie. Die Ausbildung der Dichtungen und Vordralldüsen aus mehreren Bauteilen hat darüber hinaus zum einen ein hohes Gewicht und hohe Fertigungskosten zur Folge und erfordert zum anderen die Auslegung des Sekundärluftsystems für Versagensfälle und damit einen mit erhöhten Verlusten verbundenen Kühlluftüberschuss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlanordnung sowie ein gewichts- und kostengünstiges Leitschaufelsegment für die Hochdruckturbine eines Flugtriebwerks anzugeben und so auszubilden, dass der Kühlluftverbrauch und die Energieverluste insgesamt gesenkt werden und der Wirkungsgrad der Turbine verbessert wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildeten Kühlanordnung in Verbindung mit den Leitschaufelsegmenten gelöst. Aus den Unteransprüchen ergeben sich weitere Merkmale und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der grundlegende Erfindungsgedanke besteht zum einen in der vom Primärluftstrom (Hockdruckluftstrom) getrennten und durch diesen nicht behinderten Zufuhr von Sekundärluft (Niedrigdruckkühlluft) zu den Leitschaufeln. Das wird durch einen an die Leitschaufeln und eine Niedrigdruckkammer abdichtend angeschlossenen und damit von den Hochdruckbereichen getrennten umlaufenden Niedrigdruckkanal erreicht, der aber von die Hochdruckbereiche, das heißt die benachbarten Randkammern, verbindenden Durchgangskanälen durchdrungen ist. Die getrennt zugeführte Sekundärluft kann somit ohne Behinderung durch die Primärluft und ohne dieser aufgrund einer Durchmischung Energie zu entziehen, als Kühlmedium für die Leitschaufeln genutzt werden. Dadurch kann der Kühlluftverbrauch insgesamt verringert und der Turbinenwirkungsgrad verbessert werden.
  • Gemäß einem weiteren wichtigen Erfindungsmerkmal sind der Niedrigdruckkanal, das heißt, das jedem Leitschaufelsegment zugeordnete Kanalsegment, und der dieses durchdringende Durchgangskanal sowie eine Vordralldüse und die erforderlichen Dichtungen, und zwar die Randkammerdichtungen zu den benachbarten Hochdruckbereichen und die mit dem rotierenden Dichtelement der nachfolgenden Turbinenscheibe zusammenwirkenden feststehenden Dichtelemente integrale, das heißt stoffschlüssig angeformte Bestandteile der zu einem Leitschaufelkranz zusammengesetzten Leitschaufelsegmente. Die dadurch bedingte geringe Zahl von Bauteilen verringert das Gesamtgewicht und mindert die Fertigungskosten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung, in deren einziger Figur eine Teilansicht einer Hochdruckturbine mit der erfindungsgemäßen Kühlanordnung in Verbindung mit dem Leitschaufelsegment schematisch dargestellt ist, näher erläutert.
  • Der Brennkammer 1 der Hochdruckturbine ist ein Leitschaufelkranz, bestehend aus einer Mehrzahl Leitschaufelsegmenten 2 nachgeschaltet. Jedes Leitschaufelsegment 2 umfasst eine zwischen einer inneren Schaufelplattform 3 und einer äußeren Schaufelplattform 4 eingespannte Leitschaufel 5 und zwei von der inneren Schaufelplattform 3 abstrebende, im Abstand angeordnete Trennwände 6 und 7. Die äußere Schaufelplattform 4 ist mit dem Außengehäuse 8 verbunden, während die innere Schaufelplattform 3 über die von dieser ausgehenden Trennwände 6 und 7 sowie eine erste und eine zweite Randkammerdichtung 9 und 10 an einer vom Innengehäuse 11 gebildeten, mit Niedrigdruck-Kühlluft bzw. Niederdruckluft versorgten Niedrigdruckkammer 12 abdichtend gehalten ist. Die Randkammerdichtungen 9 und 10 sind keine separaten Dichtelemente, sondern die Dichtungsfunktion ergibt sich allein durch eine kraftschlüssige axiale Abstützung der entsprechend ausgebildeten Enden der Trennwände 6, 7 an den umlaufenden Kanten (Ringen) der Niedrigdruckkammer 12. Das heißt, sowohl die Trennwände 6, 7 als auch die Randkammerdichtungen 9, 10 sind stoffschlüssig in die Leitschaufelsegmente 2 integriert. Die beiden Trennwände 6 und 7 begrenzen eine vor dem Leitschaufelkranz im Hochdruckbereich liegende erste Randkammer 13 bzw. eine im Hochdruckbereich vor der Turbinenscheibe 14 liegende zweite Randkammer 15 und bilden zusammen mit der inneren Schaufelplattform 3 einen an die Kühllufteintrittsöffnungen in der Leitschaufel 5 anschließenden Niederdruckkanal 16.
  • Zwischen den beiden Trennwänden 6 und 7 befindet sich ein diese durchdringender Hochdruckdurchgangskanal 17, der die beiden Randkammern 13 und 15 verbindet und auf der Seite der zweiten Randkammer 15 in einer Vordralldüse 23 mündet. Der Hochdruckdurchgangskanal 17 und die Vordralldüse 23 sind ebenfalls integrale Bestandteile des Leitschaufelsegments 2. In der Zeichnung ist weiterhin angedeutet, dass die Abdichtung der zweiten (hinteren) Randkammer 15 zu den Außenflächen der an der Turbinenscheibe 14 angebrachten Turbinenschaufeln 18, das heißt zum Schaufelringraum 21 hin mit einem von der Turbinenscheibe 14 ausgehenden und entsprechend rotierenden Dichtelement 19 sowie mit in die Leitschaufelsegmente 2 integrierten, feststehenden Dichtungsmitteln 20 erfolgt.
  • Das Leitschaufelsegment und die der Kühlanordnung zugeordneten Komponenten sind somit kostengünstig und gewichtssparend als einstückiges Bauteil ausgebildet.
  • Die vom Hochdruckverdichter (nicht dargestellt) der Fluggasturbine erzeugte Hochdruckluft (Primärluft) wird über den Diffusor 22 zum größten Teil in die Brennkammer 1 geleitet. Ein erster Teil der restlichen Primärluft strömt als Hochdruck-Kühlluft zwischen der Außenumfangsfläche der Brennkammer 1 und dem Außengehäuse 8 zur äußeren Schaufelplattform 4, das heißt, zur oberen Seite der Leitschaufelsegmente 2. Ein zweiter Teil der zur Kühlung zur Verfügung stehenden Hochdruck-Kühlluft strömt zwischen der Innenumfangsfläche der Brennkammer 1 und dem Innengehäuse 11 in die dem Niedrigdruckkanal 16 vorgelagerte, durch die Trennwand 6 begrenzte erste (vordere) Randkammer 13. Von dort gelangt die Hochdruck-Kühlluft über den Hochdruckdurchgangskanal 17 und die Vordralldüse 23 in die zweite (hintere) Randkammer 15 und damit zur Turbinenscheibe 14 und in die Kühlkanäle (nicht dargestellt) der Turbinenschaufeln 18. Es ist auch denkbar, dass über entsprechende Leitungen (nicht dargestellt) ein Teil der Hochdruck-Kühlluft aus dem Hochdruckdurchgangskanal 17 zur lokalen Leitschaufelkühlung verwendet wird.
  • Getrennt von der Hochdruckluft bzw. dem in den beiden Randkammern 13, 15 herrschenden Druck kann – aufgrund der oben erläuterten Ausbildung des Leitschaufelsegments 2 mit einem von dem Hochdruckdurchgangskanal 17 durchdrungenen, abgedichteten Niedrigdruckkanal 16 – in der Niedrigdruckkammer 12 bereitstehende Sekundärluft als Niedrigdruck-Kühlluft genutzt und – ohne Mischung mit der Hochdruck-Kühlluft, das heißt, einerseits ohne Energieentzug von diesem und andererseits ohne Behinderung des Niedrigdruckluftstroms – der Leitschaufel 5 bzw. den in dieser ausgebildeten Kühlkanälen (nicht dargestellt) zugeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkammer
    2
    Leitschaufelsegment
    3
    Innere Schaufelplattform
    4
    Äußere Schaufelplattform
    5
    Leitschaufel
    6
    Trennwand
    7
    Trennwand
    8
    Außengehäuse
    9
    Randkammerdichtung
    10
    Randkammerdichtung
    11
    Innengehäuse
    12
    Niedrigdruckkammer
    13
    Erste (vordere) Randkammer
    14
    Turbinenscheibe
    15
    Zweite (hintere) Randkammer
    16
    Niedrigdruckkanal
    17
    Hochdruckdurchgangskanal
    18
    Turbinenschaufel
    19
    Rotierendes Dichtelement
    20
    Feststehende Dichtungsmittel
    21
    Schaufelringraum
    22
    Diffusor
    23
    Vordralldüse
    24
    Kühllufteintrittsöffnung

Claims (6)

  1. Kühlanordnung für die Hochdruckturbine eines Flugtriebwerks zur Versorgung der Leitschaufelsegmente (2) und der diesen nachgeschalteten Komponenten der Hochdruckturbine mit Hochdruckluft, gekennzeichnet durch eine Niedrigdruckkammer (12) zur Aufnahme von Niedrigdruckluft für die zusätzliche Kühlung der Leitschaufelsegmente (2) sowie Mittel (16, 17) zur durchmischungsfreien Überkreuzung der zugeführten Hoch- und Niedrigdruckluftströme.
  2. Kühlanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Niedrigdruckkammer (12) über einen umlaufenden Niedrigdruckkanal (16) abdichtend an die Kühllufteintrittsseite der Leitschaufelsegmente (2) angeschlossen ist und in Strömungsrichtung vor und hinter dem Niedrigdruckkanal (16) liegende Hochdruckbereiche (13, 15) über den Niedrigdruckkanal (16) gasdicht durchdringende Hochdruckdurchgangskanäle (17) verbunden sind.
  3. Kühlanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckdurchgangskanäle (17) Abzweigleitungen zur lokalen Leitschaufelkühlung mit Hochdruckluft aufweisen.
  4. Kühlanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckdurchgangskanäle (17) stromabwärts im Hochdruckbereich in eine Vordralldüse (23) münden.
  5. Kühlanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufelsegmente (2) zur Ausbildung des Niedrigdruckkanals (16) stoffschlüssig im Abstand angeformte Trennwände (6, 7) aufweisen, die von dem stoffschlüssig angeschlossenen Hochdruckdurchgangskanal (17) mit stromabwärts stoffschlüssig angeformter Vordralldüse (23) durchdrungen sind, wobei an den an die Niedrigdruckkammer (12) anschließenden freien Enden der Trennwände (6, 7) zu den Randkammern (13, 15) der Hochdruckbereiche abdichtende Randkammerdichtungen (9, 10) ausgebildet sind und auf der stromabwärts liegenden Seite des jeweiligen Leitschaufelsegments (2) mit einem rotierenden Dichtelement (19) der nachfolgenden Turbinenscheibe (14) zusammenwirkende Dichtelemente (20) vorgesehen sind.
  6. Kühlanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Randkammerdichtungen (9, 10) ein Endstück der jeweiligen Trennwand bilden, das an den umlaufenden Öffnungsrändern der Niedrigdruckkammer (12) axial befestigt ist und durch Kraftschluss abdichtend gehalten ist.
DE102004016221.2A 2004-03-26 2004-03-26 Kühlanordnung für die Hochdruckturbine eines Flugtriebwerks Expired - Fee Related DE102004016221B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016221.2A DE102004016221B4 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Kühlanordnung für die Hochdruckturbine eines Flugtriebwerks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016221.2A DE102004016221B4 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Kühlanordnung für die Hochdruckturbine eines Flugtriebwerks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004016221A1 DE102004016221A1 (de) 2005-10-06
DE102004016221B4 true DE102004016221B4 (de) 2016-04-07

Family

ID=34980746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004016221.2A Expired - Fee Related DE102004016221B4 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Kühlanordnung für die Hochdruckturbine eines Flugtriebwerks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004016221B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170234218A1 (en) * 2016-02-16 2017-08-17 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine Stator Vane with Multiple Outer Diameter Pressure Feeds

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217755A (en) * 1978-12-04 1980-08-19 General Motors Corporation Cooling air control valve
DE3338082A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-23 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Gasturbine mit verbessertem kuehlluftkreis
DE19629191C2 (de) * 1996-07-19 1998-05-14 Siemens Ag Verfahren zur Kühlung einer Gasturbine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217755A (en) * 1978-12-04 1980-08-19 General Motors Corporation Cooling air control valve
DE3338082A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-23 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Gasturbine mit verbessertem kuehlluftkreis
DE19629191C2 (de) * 1996-07-19 1998-05-14 Siemens Ag Verfahren zur Kühlung einer Gasturbine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004016221A1 (de) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913548C2 (de) Wellenkühlung für ein Gasturbinentriebwerk
DE602004012209T2 (de) Kühlkonfiguration für eine Turbinenschaufel
DE602005001986T2 (de) Gasturbinentriebwerk mit Statorschaufel mit einstellbarer Durchströmung
DE69831109T2 (de) Kühlluftzufuhrsystem für die Schaufeln einer Gasturbine
EP1004748B1 (de) Laufrad für eine Strömungsmaschine
DE112014003165B4 (de) Variable Düseneinheit und Turbolader mit variablem Geometriesystem
EP1736635B1 (de) Luftführungssystem zwischen Verdichter und Turbine eines Gasturbinentriebwerks
EP0692066B1 (de) Gasturbinen-triebwerk mit lagerkammern und sperrluftkammern
DE3424229A1 (de) Kuehlluftstroemungs-modulationseinrichtung fuer eine gasturbine
DE19620828C1 (de) Turbinenwelle sowie Verfahren zur Kühlung einer Turbinenwelle
EP0957237B1 (de) Kühlung einer Wabendichtung in einer Gasturbine
DE3713923C2 (de) Kühlluft-Übertragungsvorrichtung
DE2554010A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zufuehrung von kuehlluft zu turbinenleitschaufeln
EP1111189B1 (de) Kühlluftführung für den Turbinenrotor eines Gasturbinen-Triebwerkes
EP2179143B1 (de) Spaltkühlung zwischen brennkammerwand und turbinenwand einer gasturbinenanlage
EP1173664A1 (de) Kühlluftsystem
DE102008044471A1 (de) Kompressionslabyrinthdichtung und Turbine mit dieser
DE2507182A1 (de) Axialgasturbinenanlage
DE2547229A1 (de) Verteilerkopf fuer abzweigluft
DE102009044585A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Systeme bezüglich der Umfangsausrichtung von Turbinenschaufelblättern in Bezug auf Brennkammerrohre und den Kühlluftstrom durch den Turbinenheissgasströmungsweg
DE112015003934T5 (de) Gasturbine
CH698121B1 (de) Gruppierte Reaktionsdüsen-Deckbänder mit integrierten Dichtungen.
EP2119900A2 (de) Gasturbinentriebwerk mit einer Vorrichtung zur Ableitung von Turbinenluft in den Fanströmungskanal
DE102015122928A1 (de) Gasturbinendichtung
DE102019002712A1 (de) Gasturbinensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee