EP1959736A1 - Fungizid oder antimykotisch wirkende verbindungen - Google Patents

Fungizid oder antimykotisch wirkende verbindungen

Info

Publication number
EP1959736A1
EP1959736A1 EP06829487A EP06829487A EP1959736A1 EP 1959736 A1 EP1959736 A1 EP 1959736A1 EP 06829487 A EP06829487 A EP 06829487A EP 06829487 A EP06829487 A EP 06829487A EP 1959736 A1 EP1959736 A1 EP 1959736A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
spp
compound
candida
fungi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06829487A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Eschrich
Jürgen RECKTENWALD
Karl-Dieter Entian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phenion GmbH and Co KG
Original Assignee
Phenion GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phenion GmbH and Co KG filed Critical Phenion GmbH and Co KG
Publication of EP1959736A1 publication Critical patent/EP1959736A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics

Definitions

  • the present invention provides a fungicidally or antimycotically active compound of the general formula (I)
  • the present invention is particularly useful for the treatment or prevention of fungal infestation, v.a. in the field of crop protection, the protection of materials and stored goods as well as in cosmetics.
  • Fungi, mykota or mycobionts can attack both humans and animals as well as plants and cause a variety of diseases.
  • Mushrooms live as saprophytes, parasites or pathogens in the water or in the countryside. They are multicellular and, unlike the prokaryotes (procytes, for example bacteria and blue-green algae), belong to the eukaryotes whose cells (Eucytes) have a nucleus delimited by a nuclear envelope from the rest of the cytoplasm.
  • Fungi are not plant organisms, but like these they have a cell wall as well as cellulosic vacuoles and a microscopically visible plasma flow. They are C heterotrophic, i. they contain no photosynthesis apparatus and no chloroplasts.
  • Fungi typically grow under aerobic conditions and gain energy through oxidation of organic substances. Rarely, fungi, such as yeasts, occur as facultative anaerobes capable of producing energy through fermentation processes. Fungi also have filamentous vegetation organs, which in their entirety form the mycelium.
  • the building block of the cell wall of fungi consists essentially of chitin, a polymer of N-acetylglucosamine.
  • the vegetation body is the thallus; consists of either amoeboid plasmodia (e.g., protozoa) or hyphae (true fungi)
  • Dermatomycoses are fungal diseases in which certain In particular, fungi invade the skin and / or hair follicles.
  • the symptoms of dermatomycoses include blisters, exfoliation, rhagades and erosion, usually associated with itching or eczema.
  • Dermatomycoses can be subdivided essentially into the following four groups: dermatophytoses (for example epidermophytia, favus, microsporia, trichophytia), yeast mycoses (eg pityriasis and other myrotic pityrosporum, candidal infections, blastomycosis, bus-bush disease).
  • dermatophytoses for example epidermophytia, favus, microsporia, trichophytia
  • yeast mycoses eg pityriasis and other myrotic pityrosporum, candidal infections, blastomycosis, bus-bush disease.
  • mold mycoses eg aspergillosis, cephalosporidosis, phycomycosis and scopular isopidemias
  • systemic mycoses eg chromomycosis, coccidiomycosis, histoplasmosis.
  • dermatomycoses For example, one of the most well-known and widely used dermatomycoses is athlete's foot. Especially unpleasant are fungal infections of the fingers and toenails.
  • all areas of the human skin can be affected by dermatomycoses, with dermatophytes almost exclusively affecting the skin, hair and nails.
  • Yeast mycoses can also affect mucous membranes and internal organs, systemic mycoses regularly extend to whole organ systems. Dermatomycoses particularly frequently affect areas of the body on which moisture and heat can accumulate through clothing, jewelery or footwear and thus provide ideal environmental conditions for the growth of the respective fungus species.
  • Dermatomycoses can be used as primary infections or as secondary infections, e.g. the skin or other organs.
  • a primary infection in addition to the infestation with the respective fungal species no further infection with other physiological or non-physiological agents.
  • an existing primary infection i. if in normal germ colonization of the skin or other organs a new infection with high numbers of germs of one or more often physiological agents - such as staphylococcus - often but also unphysiological pathogens - for example Candida albicans - occurs, but coincidence of unfavorable influences, a "superinfection" of the affected skin or Organs occur.
  • the normal microflora of the skin or the organs or mucous membranes are literally overgrown by the secondary pathogen.
  • Such superinfections are found in a variety of dermatological diseases, eg. Atopic eczema, eczema, acne, seborrheic dermatitis or psoriasis. Also, many medical and therapeutic measures, such. As the radio or chemotherapy, drug induced immunosuppression, systemic antibiotics treatment, as well as external chemical or physical influences (eg, environmental pollution, smog), promote the occurrence of superinfections of the external and internal organs, especially the skin and the Mucous membranes. Although it is in some cases readily possible to combat superinfections by medication, but often unpleasant side effects occur.
  • Candida albicans is mainly known as the main causative agent of vaginitis, which occurs in large parts of the female population at least once in the course of life.
  • Candida albicans has also become known as a serious causative agent of infections of the mucous membranes of HIV-infected people.
  • Cancf / c / a infection of the oropharynx or esophagus in HIV-positive patients is often the first manifestation of AIDS.
  • mycoses other than other species e.g. Candida tropicalis, Candida lusitaniae and Candida glabrata are observed.
  • yeasts are also relevant causative agents of so-called "opportunistic" mycoses in immunosuppressed patients.
  • Therapeutics are currently insufficiently available for the treatment of fungal infections, unlike, for example, in the treatment of bacterial infections in which a large spectrum of active ingredients based on the most diverse mechanisms of action is available. Although a variety of antimycotic substances exist, they can not be used as medicines due to the strong side effects they cause in humans. Of importance for the treatment of systemic mycoses and in clinical use are currently only the active ingredients amphotericin B (in different formulations), flucytosine, various azoles and caspofungin, a substance of the genus Echinocandine. However, none of these substances show satisfactory results in pharmacodynamics or pharmacokinetics, especially when administered orally.
  • fungi are also important pest organisms in the field of crop protection and material protection and provide in this Area for huge economic damage. For example, 83% of the 162 most important infectious diseases of Central European crops alone are caused by fungi.
  • in the literature for example, in vegetables, more than 200 by seed (spores) transmissible, ie seed-borne, fungal diseases.
  • the preventive or concomitant protection of seeds and seedlings from fungi is an important prerequisite for the economic production of high quality vegetables or fruits as well as for the production and care of other plants, e.g. Trees and shrubs.
  • Such preventive or attendant protection can not always be satisfactorily achieved.
  • other plants e.g. In the case of vegetable seed, it is contaminated with fungal diseases, thus jeopardizing the economic viability of the cultivation as early as in the beginning.
  • the already successfully cultivated plant is attacked by fungi and contaminated by fungal diseases.
  • fungi of the genus Alternaria or Phytophthora infect the seeds (as well as the cultured plants).
  • Phytophthora alni Phytophthora cambivora
  • Phytophthora cinnamomi Phytophthora ramorum
  • Phytophthora quercina etc., known for example as Phytophthora aa, which cause massive economic damage in forestry.
  • a first object of the present invention is to provide new antimycotics / fungicides for use in plants, humans and animals.
  • Another object of the present invention is to provide novel methods suitable for the synthesis of such new drugs.
  • the present object is achieved by a 1,2,4-triazolidine-3-thione as a novel antifungal fungicidal compound which is present at positions 2 and 5 of the 1, 2,4-triazolidine-3-thione heterocycle may be monosubstituted or polysubstituted, as described below.
  • the object is preferably achieved by a 2,5,5-trisubstituted 1, 2,4-triazolidine-3-thione derivative of the formula (I),
  • R1 1, 2, 3, 4 or 5 represent substituents T1, T2, T3, T4 or T5, T1, T2, T3, T4 or T5 being selected together or independently from H, OH, OR 4 , COR 4 , COOR 4 , CHO, CH 2 R 4 , CHR 2 4 , CR 3 4 , SH, SR 4 , SO, SO 2 , SO 2 R 4 , SO 3 , HSO 3 , NH, NH 2 , NR 4 , NHR 4 , NHNH 2 , NO, NO 2 , NHNH 2 , NHNHR 4 , NOH, NOR 4 , X, CX 3 , CHX 2 or CH 2 X, or a branched or unbranched (C 1 -C 20 ) alkyl, (dC 20) alkenyl, (C 1 -C 2o) -AIkInVl, (dC 20) -heteroalkyl, (C 1 -C 20) -Heteroal
  • R 2, R 3 together form a bridged structure or are independent of one another and can be selected together or independently of one another from H, OH, OR 4 , COR 4 , COOR 4 , CHO 1 CH 2 R 4 , CHR 2 4 , CR 3 4 , SH, SR 4 , SO, SO 2 , SO 2 R 4 , SO 3 , HSO 3 , NH, NH 2 , NR 4 , NHR 4 , NHNH 2 , NO, NO 2 , NHNH 2 , NHNHR 4 , NOH, NOR 4 , X, CX 3 , CHX 2 or CH 2 X, or a branched or unbranched (dC 2 o) -alkyl, (dC 2 o) -alkenyl, (C 1 -C 20 ) -alkynyl, (C r C 20 ) Heteroalkyl, (dC 20 ) heteroalkenyl, (dC 20 ) heteroalky
  • X is a halogen selected from F, Cl, Br or I, or a pseudohalogen selected from CN, NC, or CO
  • R 4 is selected from H or a branched or unbranched (-C 2 o) alkyl, (C 1 -C 20) - alkenyl, (C 1 -C 2o) -AIkJnVl, (dC ⁇ heteroalkyl, (Ci-C 20 ) -Heteroalkenyl, (dC ⁇ -Heteroalkinyl, (C 1 - C 20) alkoxy, (C r C 20) -alkenoxy, (C r C 14) aryl, (C 1 -C 14) -heteroaryl or (C -C 20 ) arylalkyl,
  • R2 is H, R3 not CH 3 when R 2 is CH 3, R3 not phenyl or CH 3 when R 3 is H, R 2 is not CH 3, and when R 3 is a CH 3, R 2 is is not phenyl or CH 3 .
  • the fungicidal compound of the invention comprises a 1, 2,4-triazolidine-3-thione of the formula (I), wherein
  • R1 1, 2, 3, 4 or 5 ring position substituents "Pl 1 T2, T3, T4 or T5 represent, where T1, T2, T3, T4 or T5 together or independently may be selected from H, X, or a branched or unbranched (Ci-C 2 o) -alkyl, wherein 1 to 10 hydrogen atoms of the hydrocarbon chain or the ring may optionally be substituted with R 4 , H, OH, OR 4 , COR 4 , COOR 4 , CHO, CH 2 R 4 , CHR 2 4 , CR 3 4 , SH, SR 4 , SO, SO 2 , SO 2 R 4 , SO 3 , HSO 3 , NH, NH 2 , NR 4 , NHR 4 , NHNH 2 , NO, NO 2 , NHNH 2 , NHNHR 4 , NOH, NOR 4 , X, CX 3 , CHX 2 or CH 2 X, and
  • R 2 , R 3 together form a bridged structure or are independent of one another and can be selected together or independently from H or a branched or unbranched (C 1 -C 20) -alkyl, (C 1 -C 4 ) -aryl, (C 1 -C 4 ) -alkyl Heteroaryl or (dC 20 ) -arylalkyl, where 1 to 10 H-atoms of the hydrocarbon chain or ring can optionally be substituted by R 4 , H, OH, OR 4 , COR 4 , COOR 4 , CHO, CH 2 R 4 , CHR 2 4 , CR 3 4 , SH, SR 4 , SO, SO 2 , SO 2 R 4 , SO 3 , HSO 3 , NH, NH 2 , NR 4 , NHR 4 , NHNH 2 , NO, NO 2 , NHNH 2 , NHNHR 4 , NOH, NOR 4 , X, CX 3 ,
  • X is a halogen selected from F, Cl, Br or I 1 or a pseudohalogen selected from CN, NC, or CO, and
  • R 4 is selected from H or a branched or unbranched (dC 20 ) -alkyl, (C 1 -C 20 ) -alkenyl, (dC 20 ) -alkynyl, (C r C 2 o) -Heteroalkyl, (dC 20 ) - Heteroalkenyl, (C r C 20 ) -heteroalkynyl, (C 1 -C 20 ) -alkoxy, (C r C 20 ) -alkenoxy, (dC 14 ) -aryl, (C r C 14 ) -heteroaryl or (C r C 20 ) arylalkyl,
  • the fungicidal compound of the invention comprises a 1, 2,4-triazolidine-3-thione of the formula (I) having one of the following structures:
  • alkyl includes linear, branched or cyclic CrC 2 O, preferably C 1 -C 10 , more preferably C 1 -C 6 hydrocarbon structures, and combinations thereof.
  • “Lower alkyl” refers to alkyl groups having 1-6 carbon atoms. Examples of lower alkyl groups include methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, s and t-butyl and the like. Cycloalkyls are a subset of the alkyls and include cyclic hydrocarbon groups of 3 to 8 carbon atoms. Examples of cycloalkyl groups include cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, norbornyl and the like.
  • alkenyl includes linear, branched or cyclic unsaturated C 1 -C 2 O, preferably C 1 -C 10 , more preferably C 1 -C 6 hydrocarbon structures and combinations thereof.
  • “Lower alkenyls” refer to alkenyl groups of 1 -6 carbon atoms. Examples of lower alkenyl groups include methenyl, ethenyl, propenyl, isopropenyl, butenyl, s-butenyl and the like.
  • Cycloalkenyls are a subset of the alkenyls and include cyclic hydrocarbon groups of from 3 to 20 carbon atoms, preferably from 3 to 8 carbon atoms. Examples of cycloalkenyl groups include cyclopropenyl, cyclobutenyl, cyclopentenyl and the like.
  • alkynyl includes linear, branched or cyclic unsaturated C 1 -C 20, preferably C 1 -C 10 , more preferably C 1 -C 6 hydrocarbon structures, and combinations thereof.
  • “Lower alkynyls” refer to alkynyl groups of 1 -6 carbon atoms. Examples of lower alkynyl groups include methynyl, ethynyl, propynyl, butynyl and the like. Cycloalkynyls are a subset of the alkynyls and include cyclic hydrocarbon groups of from 3 to 20, preferably 6 to 14 carbon atoms.
  • a “heteroalkyl” or “heteroalkenyl” of the instant compound includes an alkyl or alkenyl as defined above in which 1, 2, 3 or 4 carbon atoms are replaced by a heteroatom such as oxygen, nitrogen or sulfur.
  • Alkoxy or “alkoxyl” groups refer to groups of 1 to 20 hydrocarbon atoms, preferably 1 to 10, more preferably of 1 to 8 carbon atoms, of unbranched, branched or cyclic configuration and combinations thereof, which link an alkyl radical as defined above via an oxygen atom to the main compound. Examples include methoxy, ethoxy, propoxy, isopropoxy, cyclopropyloxy, cyclohexyloxy and like groups. Lower alkoxy or alkoxyl groups refer to groups of 1 to 4 carbon atoms.
  • Alkenoxy or “alkenoxyl” groups refer to groups of 1 to 20 carbon atoms, preferably 1 to 10, more preferably 1 to 8 carbon atoms, straight, branched or cyclic unsaturated configuration, and combinations thereof which are linked via an oxygen atom with the main compound. Examples include methenoxy, ethenoxy, propenoxy, isopropenoxy, cyclopropenyloxy, cyclohexenyloxy and the like. Lower alkenoxy or alkenoxyl groups refer to groups of 1 to 4 carbon atoms.
  • Aryls and “heteroaryls” refer to a 5- or 6-membered aromatic or heteroaromatic ring containing 0, 1, 2, 3 or 4 heteroatoms selected from O, N, or S; a bicyclic 9- or 10-membered aromatic or heteroaromatic ring system containing 0, 1, 2, 3, 4 or 5 heteroatoms selected from O, N, or S; or a tricyclic 13- or 14-membered aromatic or heteroaromatic ring system containing 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6 or 7 heteroatoms selected from O 1 N or S.
  • the aromatic 6- to 14-membered ring systems include for example, with a benzene, naphthalene, indane, tetralin, and fluorene and the 5- to 10-membered aromatic heterocyclic rings include, for example, an imidazole, pyridine, indole, thiophene, benzopyranone, thiazole, furan, benzimidazole, quinoline, isoquinoline, quinoxaline, Pyrimidine, pyrazine, tetrazole and pyrazole.
  • aralkyl radicals are benzyl, phenethyl and the like, as well as heteroarylalkyls or heteroarylalkenyls.
  • Heteroarylalkyl means an alkyl radical as defined above attached to a heteroaryl ring as defined above.
  • Heteroarylalkenyl means an alkylene radical as defined above attached to a heteroaryl ring as defined above. Examples include pyridinylmethyl, pyrimidinylethyl and the like.
  • a “heterocycle” represents a cycloalkyl or aryl radical as defined above in which one or two carbons are replaced by a heteroatom such as oxygen, nitrogen or sulfur which fall within the scope of this invention include pyrrolidine, pyrazole, pyrrole, indole, quinoline, isoquinoline, tetrahydroisoquinoline, benzofuran, benzodioxane, benzodioxole (commonly referred to as methylenedioxyphenyl if it occurs as a substituent), tetrazole, morpholine, thiazole, pyridine, pyridazine, pyrimidine , Thiophene, furan, oxazole, oxazoline, isoxazole, dioxane, tetrahydrofuran and the like.
  • Acyles according to the present invention relate to groups of 1 to 20, preferably 1 to 10, hydrocarbon atoms of the form RCO, more preferably of 1 to 8 carbon atoms, where R may be any of the abovementioned groups.
  • Exemplary acyl groups of the present invention are methanoyl, acetyl, ethanoyl, propanoyl, butanoyl, malonyl, benzoyl, and the like.
  • alkyl, alkenyl, heteroalkyl, heteroalkenyl, alkoxy, alkenoxy, acyl, cycloalkyl, cycloalkenyl, aryl, heteroaryl, arylalkyl, arylalkenyl, aryloxy, heteroarylalkyl, heteroarylalkenyl, heterocycloalkyl, heterocycloalkenyl, carboxamido, acylamino, amidino, adamantyl or heteroaryloxy according to the present invention may be substituted.
  • H atoms of the hydrocarbon chain or of the ring are optionally substituted by R 4 , H, OH, OR 4 , COR 4 , COOR 4 , CHO, CH 2 R 4 , CHR 2 4 , CR 3 4 , SH , SR 4 , SO, SO 2 , SO 2 R 4 , SO 3 , HSO 3 , NH, NH 2 , NR 4 , NHR 4 , NHNH 2 , NO, NO 2 , NHNH 2 , NHNHR 4 , NOH, NOR 4 , X, CX 3 , CHX 2 , or CH 2 X, wherein X is a halogen selected from F, Cl, Br or I, or a pseudohalogen selected from CN, NC, CO 1 and R 4 is selected from H or a branched or unbranched (C 1 - C 20) alkyl, (CrC ü oJ alkenyl, (C r C , COOR 4 ,
  • a halogen X typically comprises the halogens F, Cl, Br, and I.
  • the pseudohalogens CN, NC or CO can also be used.
  • All compounds described in accordance with the present invention may contain one or more asymmetric centers and thus form enantiomers, diastereomers, and other stereomeric forms designated (R) -or (S) - according to the terms of absolute stereochemistry.
  • the present invention includes such possible isomers as well as their pure and racemic forms.
  • Optically active (R) or (S) isomers can be prepared using Synthosan or chiral reagents or resolved using standard techniques. If the compounds described herein contain olefinic double bonds or other centers of geometric asymmetry, unless otherwise stated includes both geometric E and Z isomers comprising. In an analogous manner, all tautomeric forms are included according to the invention.
  • Salts in the context of the present invention include compounds according to the invention as defined above which have a charge and a counterion which preferably "neutralizes" the charge of the compound according to the invention:
  • Counterions may include metals, for example alkali or alkaline earth metals, preferably Na + , K + , Mg 2+ , Ca 2+ , etc., or counterions with a central atom from the 4th, 5th, or 6th main group of the Periondensystems such as NH 4+ , HSO 3 ' , SO 3 2' , etc.
  • Compounds according to the invention (charged) may be attached to alcohols, amines, thiols, carboxylic acids, amines, amino acids, heterocycles containing N- or O- or S-
  • the compound of the formula (I) of the present invention can be obtained by a chemical synthesis reaction.
  • a ketone / aldehyde of the formula (II) is preferably reacted with a hydrazine of the formula (III) to give an N-monosubstituted ketone hydrazone of the formula (IV), where R 1, R 2 and R 3 are as defined above ,
  • step 2 which can also be carried out separately, the N-monosubstituted ketone hydrazone (formula (IV)) obtained from step 1 can then be reacted with thiocyanic acid (formula (V)) to give the compound of the formula (I) according to the invention.
  • Thiocyanic acid is preferably added in the form of its salts to the reaction solution.
  • non-reactive substituents are present, such as, for example, a (C r C 2 o) -alkyl, (C 1 -C 20) -alkoxy, (C r C 2 o ) -Alkenyl, (C 1 - C 2 o) -aryl, or X, and at the positions R2 and / or R3 are each a non-reactive substituent, such as (C r C 20 ) alkyl, (C r C 2 o) alkoxy, (CrC ⁇ -alkenyl or (C r C 20) aryl.
  • the reactive substituents at positions R1, R2 and R3 are preferably provided with protective groups (PG).
  • PG protective groups
  • the reactive groups R 2 and R 3 of a compound of formula (II) with protective groups (PG 2 ) and (PG 3 ) and in a separate approach, the reactive group R 1 of a compound of formula (IM ) are provided analogously with a protective group (PGi).
  • the compounds of formulas (IIa) and (IIIa) can be reacted together to give a protected N-monosubstituted ketone hydrazone of formula (IVa).
  • step 2a which can also be carried out separately, the protected N-monosubstituted ketone hydrazone (formula (IVa)) obtained from step 1a with thiocyanic acid (formula (V)) can then be converted into a protected variant (formula (Ia)) of the compound according to the invention of the formula (I) are implemented. Finally, the protected compound of formula (Ia) is then converted to the compound of formula (I).
  • Thiocyanic acid is, as above, preferably added to the reaction solution in the form of its salts.
  • Preferred protective groups used in the synthesis steps 1a and 2a according to the invention are tert-BuOH, BOC, Fmoc, Cbz, trifluoroacetyl, phthaloyl, DCC, etc.
  • Solvents for use in a process of the present invention are preferred for their properties, eg, vapor pressure (volatility), boiling point (increase), freezing point (depression), enthalpy of vaporization, solubility parameter, polarity, dielectric constant, density, surface tension, viscosity, osmotic pressure, flash point, flammability. Explosion limits, solubility, solvent power, miscibility, etc. selected. Solvents for use in a method according to the invention may preferably be lipophilic, hydrophilic, amphoteric, polar, and / or non-polar solvents.
  • solvents for use in a method of this invention may be selected from, but not limited to, acetone, acetonitrile, aniline, anisole, benzene, benzonitrile, bromobenzene, butanol, tert-butyl methyl ether (BME), gamma-butyrolactone, quinoline, chlorobenzene , Chloroform, cyclohexane, diethylene glycol, diethyl ether, dimethylacetamide, dimethylformamide, dimethylsulfoxide, dioxane, glacial acetic acid, acetic anhydride, ethyl acetate, ethanol, ethylene dichloride, ethylene glycol, ethylene glycol dimethyl ether, formamide, hexane, 2-propanol (isopropanol, isopropyl alcohol), methanol, 3-methyl- 1-butanol (isoamyl alcohol), 2-methyl-2-propanol (BME),
  • the process according to the invention can be carried out in any suitable process form, e.g. as a continuous or batch process, for example as a batch process or as a (multi) step process, etc ..
  • suitable temperatures, and pH and optionally buffer can be selected by the skilled person in a suitable manner.
  • compositions containing at least one compound of the formula (I) according to the invention may be pharmaceutical and / or cosmetic compositions suitable for the treatment or prevention of fungal infections in humans and / or animals, or fungicidal compositions, e.g. for the treatment of plants or seeds.
  • composition according to the invention is present as a pharmaceutical or cosmetic composition.
  • Pharmaceutical or cosmetic compositions according to the present invention may be in liquid or solid form, as a dispersion, as an aerosol, etc.
  • a pharmaceutical composition in the sense of the present invention contains at least one compound of the formula (I) according to the invention which has antifungal or antimycotic activity and is particularly suitable for the treatment or prevention of a disease as described herein, in particular a fungal disease.
  • a cosmetic composition according to the present invention is not directed to the therapeutic treatment of a disease as described herein, in particular a fungal disease, but merely provides a non-therapeutic composition comprising at least one antifungal or antifungal agent of the invention Contains compound of formula (I) and optionally prevents a disease caused by fungi.
  • compositions according to the present invention typically comprise a safe and effective amount of the compound of the formula (I) according to the invention, preferably as defined above, optionally with a pharmaceutically or cosmetically suitable carrier and optionally further excipients and additives.
  • safe and effective amount means an amount of a compound that is sufficient to significantly reduce or stop spread of the fungal disease being treated but low enough to avoid serious side effects (with a reasonable ratio of benefit / Risk), within the scope of reasonable medical judgment.
  • a safe and effective amount of a compound will vary with the particular condition being treated, the age and physical condition of the patient being treated, the severity of the condition, the duration of the treatment, the nature of the condition concomitant therapy, the particular pharmaceutically or cosmetically acceptable carrier used, and similar factors within the knowledge and experience of the attendant physician.
  • the pharmaceutical or cosmetic compositions according to the invention can be used for human and veterinary purposes.
  • the pharmaceutical or cosmetic compositions of the present invention may contain a pharmaceutically or cosmetically suitable carrier.
  • pharmaceutically acceptable carrier preferably includes one or more compatible solid or liquid fillers, diluents or encapsulating compounds which are suitable for administration to a subject.
  • compatible means that the components of the pharmaceutical or cosmetic composition are capable of being mixed together with the compound of formula (I) according to the invention and with each other in such a manner that no interaction occurs significantly reduce the pharmaceutical effectiveness of the composition under ordinary conditions of use.
  • pharmaceutically acceptable carriers must have sufficiently high purity and sufficiently low toxicity to render them suitable for administration to a subject to be treated.
  • Some examples of compounds which may serve as pharmaceutically acceptable carriers or components thereof are sugars such as lactose, glucose and sucrose; Starches such as corn starch or potato starch; Cellulose and its derivatives such as sodium carboxymethylcellulose, ethylcellulose, cellulose acetate, powdered tragacanth, malt, gelatin, tallow, solid lubricants such as stearic acid, magnesium stearate; Calcium sulfate; vegetable oils such as peanut oil, cottonseed oil, sesame oil, olive oil, corn oil and oil from theobromine; Polyols such as polypropylene glycol, glycerine, sorbitol, mannitol and polyethylene glycol; alginic acid; Emulsifiers, such as Tween ®; Wetting agents, such as sodium lauryl sulfate; coloring agents; taste-promoting agents, excipients; tablet-forming agents; stabilizers; antioxidants; Preservatives; pyrogen-free water;
  • a pharmaceutically suitable carrier to be used together with the compound of the formula (I) according to the invention is basically determined by the way in which the compound of the formula (I) according to the invention is administered.
  • the compound of the formula (I) according to the invention can be administered systemically, for example.
  • Routes for administration to pharmaceutical compositions include transdermal, oral, parenteral, including subcutaneous, intramuscular, intraarterial, or intravenous injections, topical and / or intranasal routes, and routes for administration to cosmetic compositions include, in particular, topical routes.
  • the appropriate amount of the inventive compound of formula (I) to be used and its ratio to the pharmaceutically acceptable carrier can be determined by routine animal model experiments. Such models include, but are not limited to, models of rabbit, sheep, mouse, rat, dog and nonhuman primate models.
  • Preferred unit dosage forms for injection of pharmaceutical compositions of the invention include sterile solutions of water, physiological saline solutions or mixtures thereof. The pH of such solutions should be adjusted to about 7.4. Suitable carriers for injection or surgical implantation include hydrogels, controlled or sustained release devices, polylactic acid, and collagen matrices. If the compound is to be administered orally, tablets, capsules and the like are indicated. the preferred unit dosage forms.
  • the pharmaceutically acceptable carriers for the preparation of unit dosage forms useful for oral administration are well known in the art. Their selection will depend on secondary considerations such as taste, cost and shelf life, which are not critical to the purposes of the present invention, and can be readily made by one skilled in the art.
  • a cosmetic composition according to the present invention may therefore contain, as a carrier, surfactants, oily substances, emulsifiers, superfatting agents, pearlescent waxes, consistency regulators, thickeners, preservatives, perfume oils, fats, polymers, stabilizers, biogenic active compounds, customary water-soluble additives and / or dyes, antidandruff agents, film formers, Swelling agents, UV sun protection factors, the flow behavior improving substances, preservatives, etc. included.
  • Suitable mild, i. particularly skin-friendly surfactants as cosmetic carriers are fatty alcohol polyglycol ether sulfates, monoglyceride sulfates, mono- and / or dialkylsulfosuccinates, fatty acid isethionates, fatty acid sarcosinates, fatty acid, fatty acid, fatty acid, fatty acids, Alkyloligoglucoside, Fett Textreglucamide, Alkylamidobetaine and / or protein fatty acid condensates, the latter preferably based on wheat proteins.
  • Guerbet alcohols based on fatty alcohols containing 6 to 18, preferably 8 to 10 carbon atoms, esters of linear C 6 -C 22 fatty acids with linear C 6 -C 22 fatty alcohols, esters of branched C 6 -C are used as cosmetic carriers 13 carboxylic acids with linear C 6 -C 22 -fatty alcohols, such as myristyl myristate, myristyl palmitate, myristyl stearate, Myristylisostearat, myristyl, Myristylbehenat, Myristylerucat, cetyl myristate, cetyl palmitate, cetyl stearate, Cetylisostearat, cetyl oleate, cetyl behenate, Cetylerucat, Stearylmyristat, stearyl palmitate, stearyl stearate, Stearylisostearat , Stearyl oleate, stearyl behenate,
  • esters of linear C 6 -C 22 fatty acids with branched alcohols in particular 2-ethylhexanol
  • esters of hydroxycarboxylic acids with linear or branched C 6 -C 22 fatty alcohols in particular dioctyl malates
  • esters of linear and / or branched fatty acids with polyhydric alcohols such as propylene glycol, dimerdiol or trimer triol
  • polyhydric alcohols such as propylene glycol, dimerdiol or trimer triol
  • Guerbet alcohols triglycerides based on C 6 -C 10 fatty acids, liquid mono- / di- / Triglyceridmisonne based on C 6 -C 18 fatty acids
  • esters of C 6 -C 22 -fatty alcohols and / or Guerbet alcohols with aromatic carboxylic acids in particular benzoic acid, esters of C 2 -C 12 - dicarboxylic acids with linear or branched
  • Suitable emulsifiers as cosmetic carriers are, for example, nonionic surfactants from at least one of the following groups:
  • alkyl and / or alkenyl mono- and oligoglycosides having 8 to 22 carbon atoms in the alk (en) yl radical and their ethoxylated analogs;
  • Alkyl and / or alkenyl mono- and oligoglycosides their preparation and their use are known in the art. They are prepared in particular by reacting glucose or oligosaccharides with primary alcohols having 8 to 18 carbon atoms.
  • the glycoside radical both monoglycosides in which a cyclic sugar residue is glycosidically linked to the fatty alcohol and oligomeric glycosides having a degree of oligomerization of preferably approximately 8 are suitable.
  • the degree of oligomerization is a statistical mean, which is based on a homolog distribution typical for such technical products.
  • Suitable polyglycerol esters are Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate (Dehymuls ® PGPH), Polyglycerin-3-Diisostearate (Lameform ® TGI), Polyglyceryl-4-lsostearate (Isolan ® GI 34), Polyglyceryl-3 Oleate, Diisostearoyl-Polyglyceryl-3 -Diisostearate (Isolan ® PDI), Polyglyceryl-3 methyl glucose Distearate-(Tego Care ® 450), Polyglyceryl-3 Beeswax-(Cera Bellina ®), Polyglyceryl-4 Caprate-(Polyglyceryl Caprate T2010 / 90), Polyglyceryl-3 cetyl ether (Chimexane ® NL), Polyglyceryl-3-distearate (Cremophor ® GS 32) and Polyglyceryl polyricinoleates (Admul
  • zwitterionic surfactants can be used as emulsifiers.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds which, in the molecule at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate and a sulfonate carry.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as the N-alkyl-N, Ndimethylammoniumglycinate, for example Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammoniumglycinate, for example Kokosacylaminopropyldimethyl-ammoniumglycinat, and 2-alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and the Kokosacylamino-ethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat.
  • betaines such as the N-alkyl-N, Ndimethylammoniumglycinate, for example Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammoniumglycinate, for example Kokosacyla
  • fatty acid amide derivative known under the CTFA name Cocamidopropyl Betaine.
  • ampholytic surfactants are surface-active compounds which, apart from a C8 / i ⁇ - alkyl or - acyl group, contain at least one free amino group and at least one - containing COOH or -SO 3 H group and are capable of forming inner salts.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 18 C Atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and C 12 / i ⁇ -acylsarcosine.
  • quaternary emulsifiers are also suitable, with those of the esterquat type, preferably methyl-quaternized difatty acid triethanolamine ester salts, being particularly preferred.
  • substances such as lanolin and lecithin and polyethoxylated or acylated lanolin and lecithin derivatives, polyol fatty acid esters, monoglycerides and fatty acid alkanolamides can be used for use as cosmetic carriers, the latter also serving as foam stabilizers.
  • suitable cosmetic carriers are, for example: alkylene glycol esters, especially ethylene glycol distearate, fatty acid alkanolamides, especially coconut fatty acid diethanolamide; Pärtiälglyceride, especially stearic acid monoglyceride; Esters of polybasic, optionally hydroxy-substituted carboxylic acids with fatty alcohols having 6 to 22 carbon atoms, especially long-chain esters of tartaric acid; Fatty substances, such as fatty alcohols, fatty ketones, fatty aldehydes, fatty ethers and fatty carbonates, which in total have at least 24 carbon atoms, especially lauron and distearyl ether; Fatty acids such as stearic acid, hydroxystearic acid or behenic acid, ring-opening products of olefin epoxides having 12 to 22 carbon atoms with fatty alcohols having 12 to 22 carbon atoms and / or polyols having 2 to 15 carbon
  • Bodying agents as cosmetic carriers are primarily fatty alcohols or hydroxy fatty alcohols having 12 to 22 and preferably 16 to 18 carbon atoms and besides Pärtiälglyceride, fatty acids or hydroxy fatty acids. Preferred is a combination of these substances with Alkyl oligoglucosides and / or fatty acid methyllucamides of the same chain length and / or polyglycerol poly-12-hydroxystearates.
  • Suitable cosmetic carriers are thickeners such as Aerosil types (hydrophilic silicas), polysaccharides, in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and Tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl cellulose, also higher molecular weight polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, polyacrylates (eg Carbopol ® of Goodrich or Synthalens ® of Sigma), polyacrylamides, polyvinyl alcohol and polyvinyl pyrrolidone, surfactants such as ethoxylated fatty acid glycerides, esters of fatty acids with polyols for example pentaerythritol or trimethylolpropane, fatty alcohol ethoxylates having a narrowed homolog distribution or alkyl oligoglucosides, and electrolytes such as sodium chloride and ammonium chloride.
  • Aerosil types hydrophilic silicas
  • the cosmetic carriers suitable cationic polymers are for example cationic cellulose derivatives such as a quaternized hydroxyethyl cellulose obtainable from Amerchol under the name Polymer JR 400 ®, cationic starch, copolymers of diallyl ammonium salts and acrylamides, quaternized vinylpyrrolidone / vinylimidazole polymers, for example Luviquat ® (BASF), condensation products of polyglycols and amines, quaternized collagen polypeptides, for example lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lamequat® (R) UGrünau), quaternized wheat polypeptides, polyethyleneimine, cationic silicone polymers, for example, amodimethicone, copolymers of adipic acid and dimethylaminohydroxypropyl diethylenetriamine (Cartaretine ® / Sandoz) , Copolymers of acrylic acid with dimethyldiallyl ammonium
  • suitable cosmetic vehicles are, for example, vinyl acetate / crotonic acid copolymers, vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, vinyl acetate / butyl maleate / isobornyl acrylate copolymers,
  • Suitable silicone compounds are, for example, dimethylpolysiloxanes, methylphenylpolysiloxanes, cyclic silicones and amino-, fatty-, alcohol-, polyether-, epoxy-, fluoro-, glycoside- and / or alkyl-modified silicone compounds which are disclosed in US Pat Room temperature may be both liquid and resinous.
  • simethicones which are mixtures of dimethicones having an average chain length of from 200 to 300 dimethylsiloxane units and hydrogenated silicates.
  • Typical examples of fats as cosmetic carriers are glycerides, as waxes are i.a. natural waxes, e.g. Candelilla wax, carnauba wax, japan wax, esparto grass wax, cork wax, guaruma wax, rice germ oil wax, sugar mill twig, ouricury wax, montan wax, beeswax, shellac wax, spermaceti, lanolin. (Wool wax), crepe fat, ceresin, ozokerite (earth wax), petrolatum, paraffin waxes, microwaxes; chemically modified waxes (hard waxes), e.g. Montan ester waxes, sasol waxes, hydrogenated jojoba waxes and synthetic waxes, such as e.g. Polyalkylene waxes and polyethylene glycol waxes in question.
  • waxes are i.a. natural waxes, e.g. Candelilla wax,
  • Stabilizers suitable as cosmetic carriers may include metal salts of fatty acids, e.g. Magnesium, aluminum and / or zinc stearate or ricinoleate can be used.
  • Biogenic agents for use as a cosmetic carrier include tocopherol, tocopherol acetate, tocopherol palmitate, ascorbic acid, deoxyribonucleic acid, retinol, bisabolol, allantoin, phytantriol, panthenol, AHA acids, amino acids, ceramides, pseudoceramides, essential oils, plant extracts and vitamin complexes.
  • Usual water-soluble additives as cosmetic carriers are e.g. Preservatives, water-soluble fragrances, pH adjusters, e.g. Buffer mixtures, water-soluble thickeners, e.g. water-soluble natural or synthetic polymers such as e.g. Xanthan gum, hydroxyethyl cellulose, polyvinyl pyrrolidone or high molecular weight polyethylene oxides.
  • Preservatives water-soluble fragrances
  • pH adjusters e.g. Buffer mixtures
  • water-soluble thickeners e.g. water-soluble natural or synthetic polymers such as e.g. Xanthan gum, hydroxyethyl cellulose, polyvinyl pyrrolidone or high molecular weight polyethylene oxides.
  • Common cosmetic carriers used are, for example, chitosan, microcrystalline chitosan, quaternized chitosan, polyvinylpyrrolidone, vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers, polymers of the acrylic acid series, quaternary cellulose derivatives, collagen, hyaluronic acid or salts thereof and similar compounds.
  • UV sun protection factors can also serve as a cosmetic carrier. Under UV sun protection factors are, for example, at room temperature, liquid or crystalline organic substances present (sunscreen) to understand that are able to absorb ultraviolet rays and the absorbed energy in the form of long-wave radiation, eg heat to give up again. UV sun protection factors in this sense include UVA and UVB filters.
  • UVB filters for the purposes of the present invention may be oil-soluble or water-soluble.
  • oil-soluble UV sunscreen factors for UVB filters, e.g. to call:
  • 3-benzylidene camphor or 3-benzylidene norcamphor and its derivatives e.g. 3- (4-methylbenzylidene) camphor as described in EP 0693471 B1;
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 4-dimethylamino) benzoic acid 2-ethylhexyl ester, 4- (dimethylamino) benzoic acid 2-octyl ester and 4- (dimethylamino) benzoic acid amyl ester;
  • Esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid 2-ethylhexyl ester, 4-methoxycinnamic acid propyl ester, 4-methoxycinnamic acid isoamyl ester, 2-cyano-3,3-phenylcinnamic acid 2-ethylhexyl ester (octocrylene);
  • Esters of salicylic acid preferably 2-ethylhexyl salicylate, 4-isopropylbenzyl salicylate, homomenthyl salicylate;
  • benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzo-phenone esters of benzalmalonic acid, preferably di-2-ethylhexyl 4-methoxybenzmalonate ;
  • Triazine derivatives such as 2,4,6-trianilino- (p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy) -1, 3,5-triazine and octyltriazone, or as described in EP 0818450 A1 dioctylbutamidotriazone (Uvasorb ® HEB);
  • Propane-1,3-diones e.g. 1- (4-tert-butylphenyl) -3-4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione; - Ketotricyclo (5.2.1.0) decane derivatives, as described in EP 0694521 B1.
  • Suitable water-soluble UV sun protection factors for UVB filters are:
  • Sulfonic acid derivatives of benzophenones preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and its salts;
  • Sulfonic acid derivatives of the 3-benzylidene camphor e.g. 4- (2-Oxo-3-bornylidenemethyl) benzenesulfonic acid and 2-methyl-5- (2-oxo-3-bomylidene) -sulfonic acid and its salts.
  • UV-A filter in the context of the present invention are in particular derivatives of benzoylmethane in question, such as 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propan-1, 3-dione, 4 tert-butyl-4'-methoxydibenzoylmethane (Parsol 1789), 1-phenyl-3- (4'isopropylphenyl) propane-1,3-dione and also enamine compounds as described in DE 19712033 A1 (BASF).
  • the UV-A and UV-B filters can also be used in mixtures.
  • insoluble photoprotective pigments namely finely dispersed metal oxides or salts
  • suitable metal oxides are in particular zinc oxide and titanium dioxide and, in addition, oxides of iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum and cerium, and mixtures thereof.
  • salts silicates (talc), barium sulfate or zinc stearate can be used.
  • the oxides and salts are used in the form of the pigments for skin-care and skin-protecting emulsions and decorative cosmetics.
  • the particles should have an average diameter of less than 100 nm, preferably between 5 and 50 nm and in particular between 15 and 30 nm.
  • the pigments may have a spherical shape, but it is also possible to use those particles which have an ellipsoidal or otherwise deviating shape from the spherical shape.
  • the pigments can also be surface-treated, ie hydrophilized or hydrophobized. Typical examples are coated titanium dioxides, for example Titandioxid T 805 (Degussa) or Eusolex ® T2000 (Merck). Suitable hydrophobic coating agents are in particular silicones and in particular trialkoxyoctylsilanes or simethicones. In sunscreens, so-called micro- or nanopigments are preferably used. Preferably, micronized zinc oxide is used. Further suitable UV photoprotective filters can be found in the review by P.Finkel in S ⁇ FW-Journal 122, 543 (1996).
  • secondary sunscreens of the antioxidant type can also be used as cosmetic carriers which interrupt the photochemical reaction chain which is triggered when UV radiation penetrates into the skin.
  • Typical examples are amino acids (eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (eg urocaninic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine and their derivatives (eg anserine) , Chlorogenic acid and its derivatives, lipoic acid and its derivatives (eg dihydrolipoic acid), aurothioglucose, propylthiouracil and other thiols (eg thioredoxin, glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl) , Amyl, buty
  • [alpha] - hydroxy fatty acids, palmitic acid, phytic acid, lactoferrin), a-hydroxy acids eg citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid bile acid, bile extracts, bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives
  • unsaturated fatty acids and their derivatives eg [ gamma] - linolenic acid, linoleic acid, oleic acid
  • folic acid and its derivatives ubiquinone and ubiquinol and their derivatives
  • vitamin C and derivatives eg ascorbyl palmitate, Mg ascorbyl phosphate, ascorbyl acetate
  • tocopherols and derivatives eg vitamin E acetate
  • vitamin A and derivatives vitamin A palmitate
  • benzylic resin coniferyl benzoate, rutinic acid and derivatives thereof, [alpha] glycosylrutin,
  • zinc and its derivatives eg ZnO, ZnSO 4
  • selenium and its derivatives eg selenium methionine
  • stilbenes and their derivatives eg stilbene oxide, trans-stilbene oxide
  • the derivatives suitable according to the invention salts, esters, ethers, sugars, nucleotides , Nucleosides, peptides and lipids
  • hydrotropes such as, for example, ethanol, isopropyl alcohol, or polyols
  • Polyols contemplated herein preferably have from 2 to 15 carbon atoms and at least two hydroxyl groups.
  • the polyols may contain other functional groups, in particular amino groups, or be modified with nitrogen. Typical examples are
  • Alkylene glycols such as ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol,
  • Methyolharmen in particular trimethylolethane, trimethylolpropane,
  • Trimethylolbutane pentaerythritol and dipentaerythritol
  • Niedrigalkylglucoside in particular those having 1 to 8 carbons in the alkyl radical, such as methyl and Butylglucosid;
  • Sugar alcohols containing 5 to 12 carbon atoms such as sorbitol or mannitol,
  • Sugars having 5 to 12 carbon atoms such as glucose or sucrose
  • Amino sugars such as glucamine
  • Dialcoholamines such as diethanolamine or 2-amino-1, 3-propanediol.
  • Suitable preservatives are as cosmetic carrier, for example, phenoxyethanol, formaldehyde solution, parabens, pentanediol or sorbic acid and the other classes of substances listed in Appendix 6, Part A and B of the Cosmetics Regulation.
  • Insect repellents are N, N-diethyl-m-toluamide, 1, 2-pentanediol or ethyl Butylacetylaminopropionate in question, suitable as a self-tanner dihydroxyacetone.
  • Perfume oils can also be used as cosmetic carriers. Examples include mixtures of natural and synthetic fragrances. Natural fragrances are extracts of flowers (lily, lavender, roses, jasmine, neroli, ylang-ylang), stems and leaves (geranium, patchouli, petitgrain), fruits (aniseed, coriander, caraway, juniper), fruit peel (bergamot, lemon, Oranges), roots (macis, angelica, celery, cardamom, costus, iris, calmus), wood (pine, sandal, guaiac, cedar, rosewood), herbs and grasses (tarragon, lemongrass, sage, thyme), Needles and twigs (spruce, fir, pine, pines), resins and balsams (galbanum, elemi, benzoin, myrrh, olibanum, opoponax).
  • Typical synthetic odor compounds are products of the ester type, ethers, aldehydes, ketones, Alcohols and hydrocarbons. Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate,
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether, to the aldehydes e.g. the linear alkanals of 8 to 18 carbon atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamen aldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal, to the ketones e.g.
  • the hydrocarbons mainly include the terpenes and balsams.
  • mixtures of different fragrances are used, which together produce an attractive fragrance.
  • Lower volatility volatile oils most commonly used as aroma components, are useful as perfume oils, e.g. Sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, lime blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, oliban oil, galbanum oil, labolanum oil and lavandin oil.
  • bergamot oil dihydromyrcenol, lilial, lyral, citronellol, phenylethyl alcohol, [alpha] - hexylcinnamaldehyde, geraniol, benzylacetone, cyclamen aldehyde, linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, indole, hedione, Sandelice, citron oil, tangerine oil, orange oil, Allylamylglycolat, Cyclovertal, lavandin oil , Muscatelic sage oil, [beta] -demascone, geranium oil bourbon, cyclohexyl salicylate, vertofix asphalt, iso-e-super, fixolide NP, evernyl, iraldeine gamma, phenylacetic acid, geranyl acetate, benzyl acetate, rose oxide
  • Dyes as cosmetic carriers may comprise the substances suitable and approved for cosmetic purposes, as compiled, for example, in the publication "Kosmetician Anlagenrbesch" of the Dye Commission of the Irish Anlagenstician, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, pp. 81-106. These dyes are usually used in concentrations of 0.001 to 0.1 wt .-%, based on the total mixture.
  • active ingredients which have a (cosmetic) effect on the skin e.g. naturally occurring agents such as e.g. Chamomile, marigold extract, arnica extract, birch extract, nettle extract, calendula extract, green tea extract, witch hazel extract, chamomile, meristem extract, walnut extract, etc., or glucocorticoids, e.g. Cortisone, hydrocortisone, or keratolytics such as e.g. Salicylic acid, urea, etc.
  • antidandruff agents e.g. Climbazole, Octopirox and Zinkpyrithion be used.
  • the preparation of cosmetic compositions can be carried out by conventional cold or hot processes; It is preferable to work according to the phase inversion temperature method.
  • the composition according to the invention is present as a fungicidal composition.
  • Fungicidal compositions according to The present invention can be present as a homogeneous or heterogeneous mixture in liquid or solid form, for example as a homogeneous liquid, as a dispersion, as an emulsion, as an aerosol, as a powder, as a slurry, etc.
  • At least one compound of the formula (I) according to the invention is preferably mixed with suitable carrier materials which may be of organic or inorganic origin. These carrier materials may directly surround the compound of the formula (I) according to the invention, hereinafter also referred to as "active ingredient", preferably in such a way that the active ingredient can emerge immediately upon application of the fungicidal composition according to the invention or later into the environment ("controlled release”). , As a result, an uncontrolled release of the active ingredient is preferably avoided.
  • the compound of the formula (I) according to the invention is / is preferably physically separated from the environment, preferably the carrier materials mentioned below, and optionally from further active compounds.
  • the release of the compound of formula (I) according to the invention takes place.
  • the compound of the formula (I) according to the invention may also be present together with the following carrier materials or solvents in such a way that no physical separation from the environment and optionally from further active ingredients is achieved.
  • the support materials surrounding or enveloping the active ingredients may be chosen so that they are solid or liquid in a suitable temperature range, preferably in the range of about 0- 50 0 C.
  • solid materials are meant materials which are hard, waxy elastic, amorphous or crystalline, but not or not yet present in the liquid state.
  • the carrier materials may be of inorganic or organic nature and of synthetic or natural origin.
  • microencapsulation may consist of polymeric materials of synthetic and / or natural origin.
  • suitable materials include, for example, polyureas, polyurethanes, polyamides, melamine resins, gelatin, wax and starch.
  • Microcapsules of some of these materials can be prepared, for example, by the method of interfacial polycondensation. About the amount of monomers, amount of active ingredient, amount of water and solvent and Process parameters can be controlled well particle size and wall thickness and thus the release rates.
  • Suitable prepolymers are the customary isocyanates known to a person skilled in the art. Examples thereof include 2,4-tolylene diisocyanate, 2,6-tolylene diisocyanate, 4,4'-methylene di (phenyl isocyanate) and hexamethylene diisocyanate.
  • the polymerization ie the structure of the shell of the microcapsules, is generally carried out by the usual methods known to a person skilled in the art.
  • the capsule-forming material constituting the shells of the microcapsules is preferably obtained starting from oil-soluble prepolymers containing isocyanate groups, which are a group of technical mixed products each consisting of polyisocyanates based on condensates of aniline and formaldehyde , These technical mixed products differ from each other in the degree of condensation and, where appropriate, in chemical modifications. Important parameters for the user are viscosity and content of free isocyanate groups. Typical sales products here are Desmodur TM brands (Bayer AG) and Voranate TM brands (Dow Chemicals).
  • the amount of prepolymer having isocyanate groups is less than or equal to 5% by weight, based on the total formulation; preferably 0.5-5 wt .-%, in particular 1-2 wt .-%.
  • the capsule-forming material is formed by curing the isocyanate prepolymer either in the presence of water at 0-95 0 C, preferably 20-65 0 C or, preferably, with the required amount of a diamine.
  • diamines such as, for example, alkylenediamines, dialkylenetriamines and Trialkylentetramine having a chain length of 2 and 8 carbon atoms in question.
  • the coacervation likewise represents a possibility for introducing the compound of the formula (I) according to the invention into suitable carrier materials by microencapsulation.
  • the (water-insoluble) compound of the formula (I) according to the invention is dispersed in water and mixed with an anionic, water-soluble polymer and a cationic material added.
  • the resulting by so-called coacervation microcapsules with the originally water-soluble polymer as a wall material are water insoluble.
  • the capsule is then cured by condensation reaction with Aldeyhden.
  • Aldeyhden for example, the combination of gelatin / gum arabic (1: 1) and formaldehyde is suitable for this purpose.
  • microencapsulation by coacervation is known to a person skilled in the art.
  • the method is described in detail by J.A. Bahan "Microencapsulation using Coacervation / Phase Separation Techniques, Controlled Released Technology: Methods Theory and Application", Vol. 2, Kydoniens, A.F., Ed. CRC Press, Inc., Boca Raton, FL. 1980, Chapter 4 described.
  • the compound of the formula (I) according to the invention and the polymer which forms the capsule wall can be emulsified in water with a suitable surfactant.
  • a suitable surfactant for example, polymer and active substance must not dissolve into each other.
  • the solvent is evaporated with stirring.
  • the polymer forms a layer around the surface of the emulsified droplet.
  • wax Another suitable material for producing microcapsules is wax. These either self-emulsifying waxes are dissolved in water under shear in the heat, or transferred by the addition of surfactants and heat under shear in an emulsion. Lipophilic agrochemical active ingredients dissolve in the melted and emulsified wax. The drops solidify during cooling, forming the wax dispersion.
  • wax dispersions can be prepared by dispersing granules of a compound according to the invention of formula (I) and wax extrusion granules in water or oil and finely ground, for. B. to particle sizes of ⁇ 20 microns. As waxes are z. B.
  • aqueous dispersion of the particles can be obtained analogously to the formulations for a CS formulation (capsule suspensions).
  • microcapsules obtained by the methods described above can, preferably as dispersions, be incorporated into different formulations mentioned below.
  • further active ingredients can be incorporated into the formulation, for example herbicides, other fungicides, etc ..
  • the microcapsules can on the one hand freed from the solvent and with the usual methods, for example Spray drying, dried.
  • the microcapsules can be stored and shipped in such a way and are formulated before application to the appropriate culture with any other active ingredients, adjuvants and the usual additives.
  • the dispersion obtained after curing of the microcapsules can also be used to prepare suitable agrochemical formulations containing the above-mentioned further ingredients without isolating the microcapsules from these dispersions.
  • organic solvents or mixtures thereof from the group of N-alkyl fatty acid amides, N-alkyl lactams, fatty acid esters, cyclohexanones, isophorones, phthalic acid esters and aromatic hydrocarbons can be used, with lower alkyl-substituted naphthalene derivatives are particularly suitable.
  • solvents suitable according to the invention are, for example, Solvesso TM 200 Solvesso TM 150 and Solvesso TM 100 (1), butyldiglycol acetate, Shellsol TM RA (2), Acetrel TM 400 (3), Agsolex TM 8 (4), Agsolex TM 12 ( 5), Norpar TM 13 (6), Norpar TM 15 (7), Isopar TM V (8), Exsol TM D 100 (9), Shellsol TM K (10) and Shellsol TM R (11), which are as follows put together:
  • N-octylpyrrolidone boiling point (0.3 mm Hg) 100 0 C 1 Manufacturer: eg GAF.
  • N-dodecylpyrrolidone boiling point (0.3 mm Hg) 145 0 C, manufacturer: eg GAF.
  • mixtures of these solvents with one another are suitable according to the invention.
  • butyl diglycol acetate, Acetrel TM 400, Agsolex TM 8 and Agsolex TM 12 are useful.
  • Solvesso TM 200 is particularly preferred.
  • Surface-active formulation auxiliaries from the group of emulsifiers and dispersants may be present in the aqueous phase of the dispersions according to the invention. They come from a group, which z.
  • emulsifiers and dispersants come from a group, which z.
  • They come from a group, which z.
  • polyalkylene oxides preference is given to block copolymers whose molecular center is formed by a polypropylene oxide block, whereas the molecular periphery is formed by polyethylene oxide blocks.
  • Particularly preferred are substances in which the polypropylene block has a molecular weight of 2000-3000, and make the polyethylene oxide blocks account for 60 to 80% of the total molecular weight.
  • Such a substance is z. B. sold by the company BASF Wyandotte under the name Pluronic TM F87.
  • Suitable dispersants are calcium lignosulfonate, highly refined sodium lignosulfonate (for example Vanisperse TM CB from Borregaard), dispersant 5 and dispersant SS from Clariant GmbH, naphthalene-sulfonic acid-formaldehyde condensation product sodium salt (for example US Pat Morwet TM D 425 from Witco or Tamol TM NN 8906 from BASF), sodium polycarboxylate (for example from Sopropan TM T 36 from Rhodia GmbH).
  • Suitable polyvinyl alcohols are prepared by partial saponification of polyvinyl acetate.
  • the aqueous phase of the dispersions optionally contains at least one other formulation adjuvant from the series of wetting agents, antifreeze, thickening agents, preservatives and density enhancing ingredients.
  • Suitable wetting agents are, for example, representatives of the substance groups of the alkylated naphthalenesulfonic acids, the N-fatty acyl-N-alkyltaurides, the fatty acylamidoalkylbetaines, the alkylpolyglycosides, the alpha-olefinsulfonates, the alkylbenzenesulfonates, the esters, the sulfosuccinic acid, and the (optionally by alkyleneoxy groups modified) fatty alkyl sulfates in question.
  • the proportion here is between 0 and 5 wt .-%, preferably between 0 and 2 wt .-%, based on the total formulation.
  • Suitable commercial products include Darvan TM # 3, Vanisperse TM CB, Hoe S1728 (Clartiant GmbH), Luviskol TM K30, Reserve C, Forianit TM P, Sokalan TM CP 10, Maranil A, Genapol TM PF 40, Genapol TM LRO, tributylphenol polyglycol ethers such as the Sapogenat T-brands (Clariant GmbH), nonylphenol polyglycol ethers, such as the Arkopal TM N brands (Clariant GmbH) or tristyrylphenol polyglycol ether derivatives.
  • the following agents can be added to the aqueous dispersions: formaldehyde or hexahydrotriazine derivatives, such as, for example, B. Mergal TM KM 200 from Riedel de Haen or Cobate TM C from Rhone Poulenc, isothiazolinone derivatives, such as. Mergal TM K9N from Riedel de Haen or Kathon TM CG from Rohm u. Haas, 1, 2-Benzisothiazolin-2-ones such.
  • formaldehyde or hexahydrotriazine derivatives such as, for example, B. Mergal TM KM 200 from Riedel de Haen or Cobate TM C from Rhone Poulenc
  • isothiazolinone derivatives such as. Mergal TM K9N from Riedel de Haen or Kathon TM CG from Rohm u. Haas, 1, 2-Benzisothiazolin-2-ones such.
  • Nipacide TM BIT 20 from Nipa Laboratories GmbH or Mergal TM K10 from Riedel de Haen or 5-bromo-5-nitro-1,3-dioxane (Bronidox TM LK from Henkel).
  • the proportion of these preservatives is at most 2% by weight based on the total formulation.
  • Suitable antifreeze agents are, for example, mono- or polyhydric alcohols, glycol ethers or urea, in particular calcium chloride, glycerol, isopropanol, propylene glycol monomethyl ether, di- or tripropylene glycol monomethyl ether or cyclohexanol.
  • the proportion of this antifreeze is a maximum of 20% by weight based on the Total dispersion.
  • Suitable thickening agents may be inorganic and / or organic in nature. Suitable examples are those based on aluminum silicate, xanthan, methylcellulose, polysaccharide, Erdalkalisilikat-, gelatin and polyvinyl alcohol, such as Bentone TM EW, Vegum TM Rodopol TM 23 or Kelzan TM S. Their content is 0.3 wt .-%, preferably 0-0.5 wt .-% based on the total dispersion.
  • microencapsulation it is also possible for the preparation of a controlled-release combination to incorporate the active ingredient in an organic matrix such as wax. It is also possible to use inorganic matrices, for example silicates, aluminosilicates or aluminum oxides or minerals, which are based on these abovementioned materials. When incorporated into such an organic or inorganic matrix, the agrochemical active ingredients are physically bound.
  • Possible release mechanisms of the compound according to the invention of the formula (I) are, for example, the abiotic and / or the biotic degradation (weathering), the bursting of the matrix or the capsule walls, or the outdiffusion or dissolution of the active ingredient from the matrix or the capsules. This can be done depending on the contact with liquids, such as water, or depending on the temperature.
  • the release of the majority of the active ingredient from the matrix or microcapsules generally takes place within 1-4 weeks after administration, preferably within 1-7 days, even more preferably within 1-3 days after application.
  • Active ingredients that are released in a controlled manner can either be used as commercial products, or formulated according to technologies that are known in principle, and combined in the tank with the corresponding "controlled-release" formulations.
  • suitable active ingredients which can be embedded in the carrier materials used in the invention are not limited to certain classes and include all known agrochemical drug classes. Examples are herbicides, insecticides, growth regulators, safeners, molluscicides, acaracides and nematicides and optionally other fungicides and / or fertilizers.
  • herbicides may be selected from acetolactate synthase (ALS) inhibitors such as, for example, sulfonylureas, hydroxybenzonitriles such as, for example, bromoxynil and loxynil and salts thereof, bentazone, so-called phenoxides such as MCPA, 2,4-D, CMPP, 2,4-DP, 2, 4-DB, so-called (hetero) aryl-phenoxies, such as fenoxaprop-ethyl, dichlofop, clodinafop-propargyl, fluazifop, HPPDO inhibitors such as mesotrione or sulfotrione, triazines, cyclohexanediones (DIM's) such as ethoxide, clethodim or trialkoxime, etc .
  • ALS acetolactate synthase
  • phenoxides such as MCPA, 2,4
  • Suitable growth regulators or hormone-like substances are, for example, indolylacetic acid or butyric acid or auxines, etc.
  • Suitable safeners are, for example, compounds such as, for example, methylfenpyr diethyl ester and 5,5-biphenyl-2-isoxazoline-3-carboxylic acid etc.
  • Insecticides may e.g. selected from fibronil, carbamates, pyrethroids, for example deltamethrin, cypermethrin, allethrin, endosulfan, organic phosphoric esters, such as ethyl parathion, methyl parathion and heptenophos; Fungicides, for example triphenyltin derivatives, carbamates, triadimefon etc.
  • adjuvants for example of oils, solvents, surfactants or mixtures of surfactants, may be advantageous.
  • Adjuvants are to be understood as meaning those additives to active substance / polymer combinations which are themselves not active but enhance the active ingredient properties.
  • Nonionic surfactants for example those of the general formula RO (CH 2 CH 2 O) H, in which R is a C 10 -C 22 -FeHaIkOhOl, tristyrylphenol, tributylphenol, d-Cu-alkylphenol, tridecyl alcohol Is glyceride or castor oil derived residue.
  • Such substances are available, for example, as Genapol TM X and Sapoogenat TM series from Clariant GmbH and as a soprophor series from Rhodia GmbH. It is likewise possible to use block copolymers based on ethylene oxide, propylene oxide and / or butylene oxide, for example the compounds marketed under the name Pluronics TM or Tetronics TM by BASF AG. Also anionic or betainic surfactants can be used as an adjuvant.
  • anionic surfactants include calcium dodecylbenzylsulfonate, succinates, phosphated, sulfated and sulfonated nonionic surfactants, such as those of the type mentioned above, and sorbates, which anionic compounds are neutralized with alkali, alkaline earth or ammonium ions.
  • Such surfactants are available, for example, under the name Genapol TM LRO.
  • cationic surfactants for example those based on quaternary ammonium, phosphonium and tertiary sulfonium salts, for example Atlas TM G3634A from Uniquema.
  • the amount of surfactant is from 10 to 2,000 g / ha, preferably from 50 to 2,000 g / ha.
  • the addition of nitrogen inputs such.
  • ammonium sulfate, ammonium hydrogen sulfate or mixtures thereof is often advantageous.
  • the proportion of the compound according to the invention of the formula (I) in the fungicidal composition according to the invention can be varied within wide limits.
  • the formulations contain about 0.1 to 95 wt .-% active ingredients, about 90-10 wt .-% liquid or solid carriers and optionally up to 30 wt .-% surfactants, the sum of these proportions should be 100%.
  • the fungicidal composition according to the invention can be present in various formulations, for example as wettable powders (WP), water-soluble powders (SP), suspension concentrates (SC) based on oil or water, water-soluble concentrates (SL), emulsifiable concentrates (EC), micro- and macro- Emulsions (EW / ME) such as oil-in-water and water-in-oil emulsions, sprayable Solutions, suspension emulsions (SE), oil-miscible solutions, capsule suspensions (CS), dusts (DP), mordants, granules for litter and soil application, granules (GR) in the form of micro, spray, elevator and adsorption granules, water-dispersible granules (WDG), water-soluble granules (WSG), ULV formulations, microcapsules and waxes.
  • WP wettable powders
  • SP water-soluble powders
  • SC suspension concentrates
  • EC emuls
  • Formulation auxiliaries for the preparation of such a fungicidal composition according to the invention include, for example, inert materials, surfactants, solvents and other additives and are described for example in:. Watkins, “Handbook of Insecticide Dust Diluent and Carriers", 2nd Ed, Darland Books, Caldwell NJ, H. v , Olphen, "Introduction to Clay Colloid Chemistry”; 2 nd Ed., J. Wiley & Sons, NY; . C. Marsden, “Solvents Guide”, 2nd Ed, Interscience, NY 1963; McCutcheon's "Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ.
  • the fungicidal compositions according to the invention optionally contain adhesion, wetting, dispersing, emulsifying, penetrating, preserving, antifreeze - And solvents, fillers, carriers and dyes, defoamers, evaporation inhibitors and / or the pH or viscosity affecting agents.
  • Another object of the present invention relates to the use of the compound of the invention according to formula (I) and a composition containing this compound for the treatment or prevention of fungal infections and or diseases in humans, animals and / or plants.
  • the fungicidal compound of formula (I) according to the invention for the preparation of a composition according to the invention as defined above, containing this compound, for the inhibition of human pathogenic or animal pathogenic fungi or for the treatment or prevention of fungal infections in humans and animals.
  • human pathogenic or animal pathogenic fungi or yeasts are all those fungi or yeasts which secrete pollutants (pathogens) against humans and / or animals or which have a pathogenic effect.
  • pollutants pathogens
  • yeasts include, but are not limited to, fungi of the family Pityrosporum, in particular Pityrosporum ovale, fungi of the family Seborrhea in the forms Seborrhoea oleosa and Seborrhoea sicca, Seborrhoea capitis, Trichophyton spp., Microsporum spp., Epidermophyton spp., Alternaria spp.
  • Candida spp. Aspergillus fumigatus, Aspergillus niger, Aspergillus flavus, Aspergillus nidulans, all Candida Species including Candida albicans, Candida dublinensis, Candida glabrata, Candida krusei, Candida lustaniae, Candida parapsilopsis, Candida tropicalis, Coccidiodes immitis, Para coccidioides brasiliensis, Exophalia dermatiditis, Fusarium oxysporum, Histoplasma capsulatum, Pneumocystis carnii, Cryptococcus neoformans, Trichosporon beigelii, Trichophyton rubrum , Trichophyton mentagrophytes var interdigitale, Trichophyton mentagrophytes var granulosum, Trichophyton mentagrophytes var erinacei, Trichophyton mentagrophytes var quincke
  • the fungicidal compound according to the invention of formula (I) is particularly preferably used for the preparation of a composition according to the invention as defined above containing this compound for the inhibition of human pathogenic or animal pathogenic fungi or for the treatment or prevention of fungal infections in humans and animals
  • infections are caused by fungi of Candida A ⁇ en including Candida albicans, Candida dublinensis, Candida glabrata, Candida krusei, Candida lustaniae, Candida parapsilopsis, Candida tropicalis.
  • fungal infections are typically caused by fungi and include, for example, all diseases induced by the fungal species described above.
  • Particularly preferred for the purposes of the present invention are dermatomycoses, for example dermatophytoses (for example epidermophytia, favus, microspore, trichophytia), yeast mycoses (eg pityriasis and other myrotic pityrosporum, candidal infections, blastomycosis, busloads).
  • torulosis torulosis, piedra alba, torulopsidosis, trichosporosis
  • mold mycoses eg aspergillosis, cephalosporidosis, phycomycosis and scopular isopidemias
  • systemic mycoses eg chromomycosis, coccidiomycosis, histoplasmosis
  • dermatological diseases such as atopic eczema, atopic dermatitis, acne, or Psoriasis, pityriasis versicolor, or seborrheic dermatitis, P / fyrosponvm folliculitis, etc .
  • the compound of the invention according to formula (I) or a composition according to the invention containing this compound may preferably be administered as a pharmaceutical or cosmetic composition as described above.
  • the administration forms and dosages previously described for pharmaceutical or cosmetic compositions are preferably used. Administration may be before, during or after infection with human or animal pathogenic fungi.
  • the fungicidal compound according to the invention of the formula (I) or a composition according to the invention containing this compound can be used for controlling phytopathogenic (phytopathogenic) fungi.
  • the fungicidal compound according to formula (I) or the composition according to the invention containing this compound are distinguished by an outstanding activity against a broad spectrum of phytopathogenic fungi, in particular from the classes of the Ascomycetes, Deuteromycetes, Phycomycetes and Basidiomycetes. They are in part systemically effective and can be used in crop protection as foliar and soil fungicides.
  • plant pathogenic (phytopathogenic) fungi are all those fungi which secrete pollutants (pathogens) to plants or which have a pathogenic effect. These include, but are not limited to, Pyrenophora spp., Fusarium spp., Phytophthora spp., Bortytis spp., Magnaporthe spp.
  • the compound according to the invention of formula (I) or a composition according to the invention containing this compound may preferably be administered as a fungicidal composition as described above.
  • the administration can take place before, during, during or after the infection with phytopathogenic fungi.
  • crops such as wheat, rye, barley, oats, rice, corn, grass, bananas, cotton, soy, coffee, sugarcane, wine, fruit and ornamental plants, such as apple, pear, cherry, mirabelle, plum, plum , etc.
  • vegetables such as
  • fungicidal compound according to the invention of the formula (I) or the composition according to the invention for controlling a large number of fungi in trees and shrubs and their seeds.
  • plants of relevance in nurseries and forestry are of particular relevance here.
  • Trees for the purposes of this invention include deciduous and coniferous trees.
  • conifers may be selected without being limited to, e.g. Douglas fir, spruce, pine, larch, fir, cypress and false cypress, stone pine, etc.
  • Broadleaf trees may be selected, for example, but not limited to, for example, selected from e.g. Maple, acacia and pseudoacacia (e.g., robinia), aspen, apple trees, birch, pear, beech, yew, oak, alder, ash, hickory, chestnut, cherry, limb, linden, magnolia, nut bearing trees, e.g.
  • Shrubs within the meaning of this invention include e.g. Blossom and cover shrubs such as bearded flower (caryopteris), broom (cytisus scoparius), boxwood (buxus), yew (taxus), buckthorn (frangula alnus), lilac (syringa), forsythia (forsythia), common viburnum (viburnum opulus), hazelnut (corylus), hydrangea (hydrangea), elderberry, currant (ribes), cherry laurel ⁇ prunus laurocerasus), cork spindle ⁇ euonymus alatus), privet (ligustrum), oil pasture (elaeagus x ebbingei), common spindle-shrub ⁇ euonymus europa
  • the fungicidal compound of the formula (I) or a composition according to the invention comprising this compound can be administered in the pre-seed method or in the pre-emergence or post-emergence method.
  • the fungicidal compound according to formula (I) or a composition of the invention is typically applied to the germinating material to be applied, wherein the seed can be seeded directly after application or (initially) can be stored.
  • the fungicidal compound according to formula (I) or a composition according to the invention is typically applied immediately before germination, preferably about 20 days to 1 day, more preferably 5 to 10 days after sowing.
  • the fungicidal compound according to formula (I) or a composition according to the invention may alternatively be applied to the germinal matter or the soil.
  • the fungicidal compound according to formula (I) or a composition of the invention only after the germination of the plant on the ground or the plants applied.
  • the fungicidal compound according to formula (I) or a composition according to the invention can be administered to the relevant plants at any stage of growth.
  • the fungicidal compound according to formula (I) or a composition according to the invention is preferably applied to aboveground plant parts, ie leaves, flowers, fruits, branches, etc.
  • the fungicidal compound according to formula (I) or a composition according to the invention can preferably be applied to subterranean plant parts become.
  • the fungicidal compound according to the invention of the formula (I) or a composition according to the invention can be used in the protection of materials and in the protection of stored products for controlling harmful fungi of any of the abovementioned species, but especially of Paecilomyces variotii.
  • the material or the stock is preferably treated with a fungicidal compound according to the invention of the formula (I) or a composition according to the invention, preferably in a fungicidally effective amount.
  • the application can be done both before and after the infection of the materials by the fungi.
  • Material within the meaning of the present invention encompasses any possible material that can be attacked by human, animal or phytopathogenic fungi, preferably by the previously mentioned types of fungi.
  • Exemplary materials within the meaning of this invention are e.g. Solids such as e.g. Stone, ceramics, concrete, clay, wood (in particular wood from the tree species named here), paper, metal, fibers, fabrics including complete garments, plastic materials and surfaces, in particular materials used in sterile areas, e.g. in hospitals, medical practices, veterinary practices, laboratories, etc., liquids, e.g. Paints, emulsion paints, etc ..
  • Inventories within the meaning of the present invention may represent all types of supplies, e.g. Food supplies, clothing supplies, supplies of materials as previously defined, etc.
  • FIG. 1A-D Figures 1 AD show the percentage inhibition of cell viability (WST1 assay) of HaCaT cells when incubated with an appropriate amount of the test substances (see Example 3).
  • the use concentration of the test substances corresponds to the MIC values for Cabdida albicans. Initially, MIC values were determined for Candida albicans. Subsequently, the influence of the MIC concentration on the vitality of human HaCaT cells (WST1) was investigated. As can be seen, all tested compounds of the invention, the vitality of HaCaT cells at this concentration, or only slightly. embodiments
  • a Candida albicans wild-type strain (SC5314) is grown overnight in YEPD 3 (1% yeast extract, 1% peptone, 3% dextrose) medium. Fresh YEPD 3 medium is inoculated with 10 4 cells / ml. Each 150 ml of these cell / medium suspensions are placed in a 96-well microtiter plate.
  • YEPD 3 1% yeast extract, 1% peptone, 3% dextrose
  • Candida galbrata and Saccharomyces cerevisiae Similar results can be obtained for wild-type Candida galbrata strain and a Saccharomyces cerevisiae wild-type strain.
  • the MIC for Candida galbrata and Saccharomyces cerevisiae is 32 ⁇ g / ml (equivalent to 11 ⁇ M).
  • Example 2 Toxicity study of 1,2,4-triazolidine-3-thione-5-methyl-5 - ((3-methylbutyl) -2- (4-methylphenyl) on human cell lines
  • HaCaT cells / 96-well cavity are seeded in 100 ⁇ l culture medium (Hanks' basal medium, 2 mM L-glutamine, 5% (v / v) fetal calf serum) and incubated for 24 h. The medium is removed, the cell lawn washed once with phosphate buffered saline (PBS) and incubated for 24 h with culture medium containing the substance concentrations to be tested (60 ⁇ M final concentration).
  • PBS phosphate buffered saline
  • 20,000 cells / 96-well cavity are seeded in culture medium as in A) and incubated for 24 h.
  • the medium is removed, the cells are washed once with phosphate buffered saline (PBS) and incubated for 24 h with culture medium containing the substance concentrations to be tested (60 ⁇ M final concentration).
  • 10 ⁇ l of WST1 reagent (Roche, Cat. No 1644807) are added to the culture medium and the cells are incubated for 1 h under culture conditions.
  • the plate is shaken thoroughly and the absorbance at 450 nm measured against a reference of 690 nm.
  • the substance has no effect on the tested cell line (HaCaT) from inhibiting proliferation, nor does it impair the vitality of the cell cultures. Consequently, the substance does not have a cytotoxic effect on cell cultures.
  • Example 3 In Vitro Assays for Determining the Growth-Inhibiting Properties on Bacillus subtilis and Escherichia coli of 1,2,4-Triazolidine-3-thion-5-methyl-5- ((3-methylbutyl) -2- (4-methylphenyl)
  • Bacillus subtilis and Escherichia coli DH ⁇ alpha are grown overnight in LB medium (1% peptone, 0.5% yeast extract, 0.5% NaCl). Fresh LB medium is inoculated with approximately 10 3 cells. Each 150 ul of these cell / medium suspensions are placed in a 96-well microtiter plate.
  • 1, 5 .mu.l of different 1, 2,4-triazolidine-3-thione-5-methyl-5 - ((3-methylbutyl) -2- (4-methylphenyl) solutions are pipetted in each case in duplicate (stock solutions 3200 ⁇ g / ml DMSO 1 1600 ⁇ g / ml DMSO, 800 ⁇ g / ml DMSO, 400 ⁇ g / ml DMSO, 200 ⁇ g / ml DMSO 1 100 ⁇ g / ml DMSO, 50 ⁇ g / ml DMSO, 25 ⁇ g / ml DMSO, 12.5 ⁇ g / ml DMSO, 6.25 g / ml DMSO).
  • the fungicidally or mycotically active compounds according to the invention have in particular the following advantages:
  • the fungicidal or mycotic compound of formula (I) inhibits both the growth of human pathogenic fungi / yeasts such as Candida albicans or Candida glabrata and the growth of non-human pathogenic fungi / yeasts such as Saccharomyces cerevisiae.
  • the vitality (WSTI assay) of this cell line remains unaffected.
  • the fungicidally or mycotically active compound of the formula (I) according to the invention consequently does not act cytotoxically, in particular not for human cells.
  • the fungicidal or mycotic compound of formula (I) according to the invention can therefore be advantageously used in the field of crop protection against phytopathogenic fungi, in particular in the protection of plants in any stage of growth, such. Seed.
  • fungicidally or mycotically active compound of the formula (I) according to the invention can advantageously also be used against human and animal pathogenic fungi and yeasts, which is particularly useful in the prevention and / or treatment of various diseases, e.g. Dermatomycoses and other diseases caused by fungi / yeasts, is beneficial in humans and animals.
  • diseases e.g. Dermatomycoses and other diseases caused by fungi / yeasts
  • fungi / yeasts can be selectively destroyed without cytotoxic effects in humans or animals being expected.
  • Another important aspect is the advantageous use of the fungicidal compound of the formula (I) according to the invention in the protection of materials and / or protection of stored products.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine fungizid oder antimykotisch wirkende Verbindung der allgemeinen Formel (I), sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung und Zusammensetzungen, enthaltend diese Verbindung, zur Verfügung. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere zur Behandlung oder Vorbeugung von Pilzbefall, v.a. im Bereich des Pflanzenschutzes, des Material- und Vorratsschutzes sowie in der Kosmetik geeignet.

Description

Fungizid oder antimykotisch wirkende Verbindungen
Die vorliegende Erfindung stellt eine fungizid oder antimykotisch wirkende Verbindung der allgemeinen Formel (I)
sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung und Zusammensetzungen, enthaltend diese Verbindung, zur Verfügung. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere zur Behandlung oder Vorbeugung von Pilzbefall, v.a. im Bereich des Pflanzenschutzes, des Material- und Vorratsschutzes sowie in der Kosmetik geeignet.
Pilze, auch Fungi, Mykota oder Mykobionten genannt, können sowohl Menschen und Tiere wie auch Pflanzen befallen und verschiedenste Krankheiten verursachen. Pilze leben als Saprophyten, Parasiten oder Pathogene im Wasser oder auf dem Land. Sie sind vielzellig aufgebaut und zählen - im Gegensatz zu den Prokaryoten (Procyten, z.B. Bakterien u. Blaualgen) - zu den Eukaryoten, deren Zellen (Eucyten) über einen durch eine Kernhülle vom restlichen Zytoplasma abgegrenzten Zellkern verfügen. Pilze sind keine pflanzlichen Organismen, weisen aber wie diese eine Zellwand auf sowie zellsaftgefüllte Vakuolen und eine mikroskopisch gut sichtbare Plasmaströmung. Sie sind C-heterotroph, d.h. sie enthalten keinen Photosynthese- Apparat und keine Chloroplasten. Pilze wachsen typischerweise unter aeroben Bedingungen und gewinnen Energie durch Oxidation organischer Substanzen. Seltener treten Pilze, beispielsweise Hefen, als fakultative Anaerobier auf, die zur Energiegewinnung durch Gärungsprozesse befähigt sind. Pilze weisen darüber hinaus fädige Vegetationsorgane auf, die in ihrer Gesamtheit das Myzel bilden. Der Baustein der Zellwand von Pilzen besteht im wesentlichen aus Chitin, einem Polymer aus N-Acetylglucosamin. Der Vegetationskörper ist der Thallus; besteht entweder aus amöboiden Plasmodien (z.B. Protozoa) oder Hyphen (echte Pilze)
Zu den bekanntesten pathogenen und fakultativ pathogenen Pilzen gehören beispielsweise Pilze aus der Gruppe der Hefen, z.B. Candida-Arten (z. B. Candida albicans) und solche der Familie Pityrosporum. Pityrosporum- Arten, insbesondere Pityrosporum ovale, sind häufig für Hauterkrankungen wie Pityriasis versicolor, Seborrhoe in den Formen Seborrhoea oleosa und Seborrhoea sicca, welche sich vor allem als Seborrhoea capitis (= Kopfschuppen) äußern, seborrhoisches Ekzem und P/fyrosport/m-Follikulitis verantwortlich. Eine Beteiligung von Pityrosporum ovale an der Entstehung von Psoriasis wird von der Fachwelt diskutiert.
Zu den häufigsten, durch Pilze verursachten Krankheiten bei Mensch oder Tier sind die Dermatomykosen zu zählen. Dermatomykosen sind Pilzerkrankungen, bei denen bestimmte Pilzarten insbesondere in die Haut und/oder die Haarfollikel eindringen. Die Symptome von Dermatomykosen sind beispielsweise Bläschen, Exfoliation, Rhagaden und Erosion, meist verbunden mit Juckreiz oder Ekzemen. Dermatomykosen lassen sich im wesentlichen in folgende vier Gruppen unterteilen: Dermatophytien (z. B. Epidermophytie, Favus, Mikrosporie, Trichophytie), Hefemykosen (z. B. Pityriasis und andere Pityrosporum-bedingte Mykosen, Candida-Infektionen, Blastomykose, Busse-Buschke-Krankheit, Torulose, Piedra alba, Torulopsidose, Trichosporose), Schimmelmykosen (z.B. Aspergillose, Kephalosporidose, Phycomykose und Skopulariopsidose), und Systemmykosen (z. B. Chromomykose, Coccidiomykose, Histoplasmose).
Zu den bekanntesten und am weitesten verbreiteten Dermatomykosen gehört bspw. der Fußpilz. Besonders unangenehm sind weiterhin Pilzerkrankungen der Finger und Fußnagelbereiche. Grundsätzlich können alle Bereiche der menschlichen Haut von Dermatomykosen befallen werden, wobei Dermatophytien fast ausschließlich Haut, Haare und Nägel befallen. Hefemykosen können auch Schleimhäute und innere Organe befallen, Systemmykosen erstrecken sich regelmäßig auf ganze Organsysteme. Besonders häufig sind von Dermatomykosen solche Körperbereiche betroffen, auf welchen sich durch Kleidung, Schmuck oder Schuhwerk Feuchtigkeit und Wärme stauen können und damit für das Wachstum der jeweiligen Pilzart ideale Umweltbedingungen bereitstellen.
Dermatomykosen können als Primärinfekte oder auch als Sekundärinfekte, z.B. der Haut oder anderer Organe, in Erscheinung treten. Bei einer Primärinfektion besteht neben dem Befall mit der jeweiligen Pilzart keine weitere Infektion mit anderen physiologischen oder unphysiologischen Erregern. Bei einem bereits bestehendem Primärinfekt, d.h. wenn bei normaler Keimbesiedelung der Haut oder anderer Organe eine Neuinfektion mit hohen Keimzahlen eines oder mehrerer oft physiologischer Erreger - beispielsweise Staphylokokken - oft aber auch unphysiologischer Erreger - beispielsweise Candida albicans - eintritt, kann bei Zusammentreffen ungünstiger Einflüsse jedoch eine "Superinfektion" der befallenen Haut oder Organe auftreten. Bei Superinfektionen werden die normale Mikroflora der Haut oder der Organe bzw. der Schleimhäute von dem Sekundärerreger regelrecht überwuchert. Solche Superinfektionen können sich - in Abhängigkeit vom betreffenden Keim - in günstig verlaufenden Fällen lediglich in unangenehmen Hauterscheinungen (Juckreiz, unschönes äußeres Erscheinungsbild) äußern. In ungünstig verlaufenden Fällen können sie jedoch zu großflächiger Zerstörung der Haut oder der Organe und im schlimmsten Falle sogar zum Tode des Patienten führen.
Derartige Superinfektionen werden bei einer Vielzahl dermatologischer Erkrankungen, z. B. atopischem Ekzem, Neurodermitis, Akne, seborrhoischer Dermatitis oder Psoriasis beobachtet. Auch viele medizinische und therapeutische Maßnahmen, z. B. die Radio- oder Chemotherapie, medikamentös induzierte Immunsuppression, systemische Antibiotikabehandlung, ebenso wie externe chemische oder physikalische Einflüsse (z. B. Umweltverschmutzung, Smog), fördern das Auftreten von Superinfektionen der äußeren und inneren Organe, insbesondere der Haut und der Schleimhaute. Zwar ist es im Einzelfall ohne weiteres möglich, Superinfektionen medikamentös zu bekämpfen, oftmals treten jedoch unangenehme Nebenwirkungen auf.
Gehören Dermatomykosen schon immer zu den häufigsten Infektionen der Bevölkerung, so steigt in den letzten Jahren auch ständig die Zahl sowie der Schweregrad von systemischen Mykosen. Dies liegt insbesondere an der Ausbreitung der HIV-Epidemie und der Zunahme aggressiver medizinischer Maßnahmen, wie Transplantationen, Zytostatikabehandlung, Bestrahlung usw., in deren Folge die körpereigene Immunabwehr geschwächt wird und opportunistische Pilzinfektionen begünstigt werden. Beispielhaft kann hier insbesondere der Hefestamm Candida albicans genannt werden. Candida albicans ist vor allem als Haupterreger der Vaginitis bekannt, die bei großen Teilen der weiblichen Bevölkerung im Laufe des Lebens zumindest einmal auftritt. Die Sterblichkeitsrate bei systemischen Infektionen, die Candida albicans bei Tumorpatienten und insbesondere bei neutropenischen Patienten verursacht, ist inakzeptabel hoch. Neuerdings ist Candida albicans auch als ernstzunehmender Erreger von Infektionen der Schleimhäute von HIV- Infizierten bekannt geworden. Die Cancf/c/a-l nfektion von Oropharynx oder Ösophagus bei HIV- positiven Patienten ist oftmals die erste Manifestation von AIDS. Gegenwärtig wird zudem eine steigende Inzidenz von Mykosen, die von anderen Spezies wie z.B. Candida tropicalis, Candida lusitaniae und Candida glabrata verursacht werden, beobachtet. Diese Hefen sind ebenfalls relevante Erreger von sogenannten „opportunistischen" Mykosen bei immunsupprimierten Patienten.
Für die Behandlung bei Pilzinfektionen sind bis heute nur unzureichend Therapeutika verfügbar, anders als bspw. bei der Behandlung bakterieller Infektionen, bei denen ein großes Spektrum an Wirkstoffen, die auf den verschiedensten Wirkmechanismen beruhen, zur Verfügung steht. Obwohl eine Vielzahl antimykotisch wirksamer Stoffe existiert, können diese aufgrund starker Nebenwirkungen, die sie in Menschen auslösen, nicht als Medikamente eingesetzt werden. Von Bedeutung für die Behandlung systemischer Mykosen und im klinischen Einsatz sind zur Zeit lediglich die Wirkstoffe Amphotericin B (in unterschiedlichen Formulierungen), Flucytosin, verschiedene Azole und Caspofungin, eine Substanz der Klasse der Echinocandine. Keine dieser Substanzen zeigt jedoch in der Pharmakodynamik bzw. der Pharmakokinetik zufriedenstellende Ergebnisse, insbesondere bei oraler Verabreichung.
Darüber hinaus ist in den vergangenen Jahren das Risiko des Auftretens einer Resistenz bei Mensch und/oder Tier gegen verschiedene Wirkstoffe, insbesondere Antimykotika und antibakteriell wirkende Verbindungen, deutlich angestiegen und erschwert zusätzlich zu den oben genannten Faktoren eine erfolgreiche Behandlung von Pilzerkrankungen, insbesondere im Zusammenhang mit Superinfektionen.
Neben ihren negativen Auswirkungen auf Mensch und Tier stellen Pilze ebenfalls wichtige Schadorganismen im Bereich Pflanzenschutz und Materialschutz dar und sorgen in diesem Bereich für enorme wirtschaftliche Schäden. Beispielsweise werden von den 162 wichtigsten Infektionskrankheiten mitteleuropäischer Nutzpflanzen allein 83% durch Pilze verursacht. Darüber hinaus finden sich in der Literatur, z.B. bei Gemüsearten, über 200 durch Samen (Sporen) übertragbare , d.h. samenbürtige, Pilz-Krankheiten.
Daher stellt insbesondere der vorbeugende oder begleitende Schutz von Saat- und Pflanzgut vor Pilzen eine wichtige Voraussetzung für eine wirtschaftliche Produktion von Gemüse oder Obst hoher Qualität wie auch für die Herstellung und Pflege anderer Pflanzen, z.B. Bäume und Sträucher, dar. Gegenwärtig kann ein solcher vorbeugender oder begleitender Schutz nicht immer zufriedenstellend erreicht werden. So kommt es, wie auch bei anderen Pflanzen, z.B. bei Gemüsesaatgut vor, dass es durch Pilzkrankheiten verseucht ist und so bereits im Ansatz die Wirtschaftlichkeit des Anbaus gefährdet. Ebenso häufig wird jedoch auch die bereits erfolgreich kultivierte Pflanze von Pilzen befallen und durch Pilzkrankheiten verseucht. Am häufigsten infizieren Pilze aus der Gattung Alternaria oder Phytophthora das Saatgut (sowie auch die kultivierten Pflanzen). Bei vielen Gemüsearten aus den Familien der Doldenblütler, Gänsefußgewächse, Korbblütler, Kreuzblütler, Kürbisgewächse, Liliengewächse und der Nachtschattengewächse sind /Ufernaria-Pilze als samenbürtig nachgewiesen. Auch die sogenannten falschen Mehltaupilze wie Peronospora, Bremia, Plasmopara und auch Phytophthora können, was weniger bekannt ist, ebenfalls samenübertragbar sein. Weitere häufig genannte Gattungen von samenbürtigen Pilzen bei zahlreichen Gemüsearten sind: Ascochyta, Botrytis, Cercospora, Cladosporium, Colletotrichum, Fusarium, Phoma, Rhizoctonia, Stemphylium, Sclerotinia, Septoria und Verticillium.
Bei der Zucht und Kultivierung von Bäumen und Sträuchern, z.B. in der Forstwirtschaft oder in Baumschulen, sind insbesondere Pilze der Phytophthora-Aύen von großer Relevanz. Bis vor wenigen Jahrzehnten war Phytophthora cactorum, Erreger der Keimlingsfäule an der Buche, fast als einzige forstlich relevante Phytophthora-Aύ bekannt. Durch das weiträumige Verbringen von Baumschulpflanzen sind jedoch vor allem in den letzten Jahren neue Pilzarten, insbesondere neue Phytophthora- Aύer\, in den mitteleuropäischen Raum eingewandert. Auch haben verbesserte Untersuchungsmethoden in den letzten Jahren zur Entdeckung bisher unbekannter Arten geführt. Viele der bisher bekannten Phytophthora-Arten sind insbesondere gegenüber Bäumen sehr aggressiv agierende Pflanzenparasiten. Sie können sich besonders gut auf wasserbeeinflussten Standorten ausbreiten, da sie aktiv schwimmende Zoosporen produzieren. Zwar unterdrücken viele Waldböden einerseits die Infektion durch Phytophthora- Auen, wobei diese Suppression im wesentlichen auf die natürliche Bodenversauerung zurückzuführen ist. Andererseits sind die Feinwurzeln der meisten Waldbäume mit einer schützenden Ektomykorrhiza ausgestattet und beherbergen weitere antagonistische Rhizosphärenpilze, die einen gewissen Schutz vor der Infektion mit Phytophthora-Arten bieten. Diese natürlichen Faktoren verlieren jedoch ihre Wirkung insbesondere an Standorten mit Stauwassereinfluss, sowie gegenüber Phytophthora- Auen, die ihre Sporen mit der Luft verbreiten und direkt die Blätter der Bäume (Pflanzen) infizieren, so daß sich auch bisher unbekannte Pilzarten, insbesondere Phytophthora- Arten, rasant ausbreiten konnten.
Beipielhaft bekannte Phytophthora- AAen, die zu massiven wirtschaftlichen Schaden in der Forstwirtschaft führen, sind bspw. Phytophthora alni, Phytophthora cambivora, Phytophthora cinnamomi, Phytophthora ramorum, Phytophthora quercina, etc.
Die Er\en-Phytophthora (Phytophthora alni) ist Mitte der 90er Jahren zunächst in England, später auch in Deutschland und anderen Ländern entdeckt worden, 1998 auch in Baden-Württemberg. Mehrfach wurde gezeigt, dass sich diese Art von frisch gepflanzten Erlen auf benachbarte Altbestände ausbreitet und dort zum Absterben von Erlen führt. Allerdings sind auch viele Schäden an Erlen auf übermäßige Überflutungen vermutlich ohne Phytophthora-E\uf\uss zurückzuführen.
Schäden an wasserbeeinflussten Standorten traten in Mitteleuropa an Buche durch Phytophthora cambivora und an Esskastanie durch Phytophthora cinnamomi auf. Letztere Art ist in wärmeren Ländern sehr gefürchtet; u.a. verursacht sie ein umfangreiches Absterben der Jarrah/Eukalyptus- Wälder in Australien. Es wird befürchtet, dass sie im Zuge der Klima-Erwärmung auch in Mitteleuropa größeren Schaden verursachen könnte.
Forstlich unbedeutend schien zunächst der Erreger Phytophthora ramorum. Diese Art war Anfang der 90er Jahren in deutschen und holländischen Baumschulen als spezifischer Krankheitserreger an Rhododendren und einer Vibumum-Art entdeckt worden. Seitdem bekannt wurde, dass diese Art im Westen der USA den "Sudden Oak Death" (SOD, "Plötzliches Eichensterben") mit einer jährlichen Mortalitätsrate von bis zu 10% verursacht, wurden in der EU strikte Quarantäne- Bestimmungen eingeführt. Vor allem Buchen und Eichen werden hierdurch als gefährdet angesehen.
Zusammenfassend lässt sich daher eine in den letzten Jahrzehnten zunehmende und mit immensen wirtschaftlichen Verlusten verbundene Ausbreitung von Pilzen und dadurch induzierte Pilzerkrankungen bei Pflanzen, Menschen und Tieren feststellen. Da aus den oben dargelegten Gründen, insbesondere in Verbindung mit sogenannten Superinfektionen, jedoch kaum wirksame Antimykotika/Fungizide kommerziell verfügbar sind, bildet eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung neuer Antimykotika/Fungizide, für die Verwendung bei Pflanzen, Menschen und Tieren.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung bildet die Bereitstellung neuer Verfahren, die zur Synthese solcher neuen Wirkstoffe geeignet sind.
Die vorliegende Aufgabe wird durch ein 1 ,2,4-Triazolidin-3-thion als neue fungizide, antimykotische Verbindung gelöst, welches an den Positionen 2 und 5 des 1 ,2,4-Triazolidin-3-thion-Heterozyklus einfach oder mehrfach, wie im folgenden beschrieben, substituiert sein kann. Bevorzugt wird die Aufgabe gelöst durch ein 2,5,5-trisubstituiertes 1 ,2,4-Triazolidin-3-thion-Derivat der Formel (I),
Formel (I)
wobei
R1 = 1 , 2, 3, 4 oder 5 ringständige Substituenten T1 , T2, T3, T4 oder T5 darstellen, wobei T1 , T2, T3, T4 oder T5 zusammen oder unabhängig voneinander ausgewählt werden können aus H, OH, OR4, COR4, COOR4, CHO, CH2R4, CHR2 4, CR3 4, SH, SR4, SO, SO2, SO2R4, SO3, HSO3, NH, NH2, NR4, NHR4, NHNH2, NO, NO2, NHNH2, NHNHR4, NOH, NOR4, X, CX3, CHX2 oder CH2X, oder einem verzweigten oder unverzweigten (C1-C20)- Alkyl, (d-C20)-Alkenyl, (C1-C2O)-AIkInVl, (d-C20)-Heteroalkyl, (C1-C20)-Heteroalkenyl, (CrC20)-Heteroalkinyl, (CrC2o)-Alkoxy, (d-C20)-Alkenoxy, (d-C14)-Aryl, oder (C1-C14)- Heteroaryl, wobei 1 bis 10 H-Atome der Kohlenwasserstoffkette oder des -rings optional substituiert sein können mit R4, H, OH, OR4, COR4, COOR4, CHO, CH2R4, CHR2 4, CR3 4, SH, SR4, SO, SO2, SO2R4, SO3, HSO3, NH, NH2, NR4, NHR4, NHNH2, NO, NO2, NHNH2, NHNHR4, NOH, NOR4, X, CX3, CHX2 oder CH2X, und
R2, R3 = gemeinsam eine verbrückte Struktur bilden oder unabhängig voneinander sind und gemeinsam oder unabhängig voneinander ausgewählt werden können aus H, OH, OR4, COR4, COOR4, CHO1 CH2R4, CHR2 4, CR3 4, SH, SR4, SO, SO2, SO2R4, SO3, HSO3, NH, NH2, NR4, NHR4, NHNH2, NO, NO2, NHNH2, NHNHR4, NOH, NOR4, X, CX3, CHX2 oder CH2X, oder einem verzweigten oder unverzweigten (d-C2o)-Alkyl, (d-C2o)-Alkenyl, (C1- C20)-Alkinyl, (CrC20)-Heteroalkyl, (d-C20)-Heteroalkenyl, (d-C20)-Heteroalkinyl, (C1- C20)-Alkoxy, (CrC20)-Alkenoxy, (d-C14)-Aryl, (CrC14)-Heteroaryl oder (CrC20)-Arylalkyl, wobei 1 bis 10 H-Atome der Kohlenwasserstoffkette oder des -rings optional substituiert sein können mit R4, H, OH, OR4, COR4, COOR4, CHO, CH2R4, CHR2 4, CR3 4, SH1 SR4, SO, SO2, SO2R4, SO3, HSO3, NH1 NH2, NR4, NHR4, NHNH2, NO, NO2, NHNH2, NHNHR4, NOH, NOR4, X, CX3, CHX2, CH2X oder einem verzweigten oder unverzweigten (CrC20)-Alkyl, (Ci-C2o)-Alkenyl, (d-C20)-Alkinyl, (d-C20)-Heteroalkyl, (d-C20)-Heteroalkenyl, (CrC20)-Heteroalkinyl, (d-C20)-Alkoxy, (d-C20)-Alkenoxy, (C1- C14)-Aryl, (d-C14)-Heteroaryl oder (CrC20)-Arylalkyl,
wobei X ein Halogen ist, ausgewählt aus F, Cl, Br oder I, oder ein Pseudohalogen, ausgewählt aus CN, NC, oder CO, und R4 ausgewählt wird aus H oder einem verzweigten oder unverzweigten (CrC2o)-Alkyl, (C1-C20)- Alkenyl, (C1-C2O)-AIkJnVl, (d-C^-Heteroalkyl, (Ci-C20)-Heteroalkenyl, (d-C^-Heteroalkinyl, (C1- C20)-Alkoxy, (CrC20)-Alkenoxy, (CrC14)-Aryl, (C1-C14)-Heteroaryl oder (Ci-C20)-Arylalkyl,
vorausgesetzt dass, wenn R2 ein H ist, R3 kein CH3 ist, wenn R2 ein CH3 ist, R3 kein Phenyl oder CH3 ist, wenn R3 ein H ist, R2 kein CH3, und wenn R3 ein CH3 ist, R2 kein Phenyl oder CH3 ist.
Starker bevorzugt umfasst die erfindungsgemäße fungizide Verbindung ein 1 ,2,4-Triazolidin-3- thion der Formel (I), wobei
R1 = 1, 2, 3, 4 oder 5 ringständige Substituenten "Pl 1 T2, T3, T4 oder T5 darstellen, wobei T1 , T2, T3, T4 oder T5 zusammen oder unabhängig voneinander ausgewählt werden können aus H, X oder einem verzweigten oder unverzweigten (Ci-C2o)-Alkyl, wobei 1 bis 10 H-Atome der Kohlenwasserstoffkette oder des -rings optional substituiert sein können mit R4, H, OH, OR4, COR4, COOR4, CHO, CH2R4, CHR2 4, CR3 4, SH, SR4, SO, SO2, SO2R4, SO3, HSO3, NH, NH2, NR4, NHR4, NHNH2, NO, NO2, NHNH2, NHNHR4, NOH, NOR4, X, CX3, CHX2 oder CH2X, und
R2, R3 = gemeinsam eine verbrückte Struktur bilden oder unabhängig voneinander sind und gemeinsam oder unabhängig voneinander ausgewählt werden können aus H oder einem verzweigten oder unverzweigten (Ci-C2o)-Alkyl, (Ci-Ci4)-Aryl, (d-C^-Heteroaryl oder (d-C20)-Arylalkyl, wobei 1 bis 10 H-Atome der Kohlenwasserstoffkette oder des - rings optional substituiert sein können mit R4, H, OH, OR4, COR4, COOR4, CHO, CH2R4, CHR2 4, CR3 4, SH, SR4, SO, SO2, SO2R4, SO3, HSO3, NH, NH2, NR4, NHR4, NHNH2, NO, NO2, NHNH2, NHNHR4, NOH, NOR4, X, CX3, CHX2, CH2X oder einem verzweigten oder unverzweigten (CrC20)-Alkyl, (CrC20)-Alkenyl, (d-C20)-Alkinyl, (CrC20)-Heteroalkyl, (Ci-C20)-Heteroalkenyl, (Ci-C20)-Heteroalkinyl, (CrC2o)-Alkoxy, (d-C20)-Alkenoxy, (C1- C14)-Aryl, (d-C14)-Heteroaryl oder (Ci-C20)-Arylalkyl,
wobei X ein Halogen ist, ausgewählt aus F, Cl, Br oder I1 oder ein Pseudohalogen, ausgewählt aus CN, NC, oder CO, und
R4 ausgewählt wird aus H oder einem verzweigten oder unverzweigten (d-C20)-Alkyl, (C1-C20)- Alkenyl, (d-C20)-Alkinyl, (CrC2o)-Heteroalkyl, (d-C20)-Heteroalkenyl, (CrC20)-Heteroalkinyl, (C1- C20)-Alkoxy, (CrC20)-Alkenoxy, (d-C14)-Aryl, (CrC14)-Heteroaryl oder (CrC20)-Arylalkyl,
vorausgesetzt dass, wenn R2 ein H ist, R3 kein CH3 ist, wenn R2 ein CH3 ist, R3 kein Phenyl oder CH3 ist, wenn R3 ein H ist, R2 kein CH3, und wenn R3 ein CH3 ist, R2 kein Phenyl oder CH3 ist. Am stärksten bevorzugt umfasst die erfindungsgemäße fungizide Verbindung ein 1 ,2,4-Triazolidin- 3-thion der Formel (I) mit einer der folgenden Strukturen:
-Phenyl-1,2,4-triaza-spiro[4.5]decan-3-thion 2-(4-Chloro-phenyl)-5-ethyl-5-propyl- (=41H05) [1 ,2,4]triazolidin-3-thion
(=39B01)
,5-Dibutyl-2-phenyl-[1,2,4]trJazolidin-3-thion 5-Butyl-5-methyl-2-p-tolyl-[1,2,4]triazolidin-3- (=39C01) thion (=41B04)
-lsobutyl-5-methyl-2-phenyl-[1,2,4]triazolidin- 5-Methyl-5-phenethyl-2-phenyl-
3-thion [1,2,4]triazolidin-3-thion (=41F05) (= 39C04)
5-Ethyl-2-phenyl-5-propyl-[1 ,2,4]triazolidin-3- 5-Ethyl-5-hexyl-2-phenyl-[1 ,2,4]triazolidin-3- thion thion (= 39B10) (= 39C06)
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die in Bezug auf Formel (I) genannten Substituenten bevorzugt wie folgt definiert:
Ein „Alkyl" gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst lineare, verzweigte oder zyklische CrC2O, bevorzugt Ci-C10, weiter bevorzugt C1-C6 Kohlenwasserstoffstrukturen sowie Kombinationen daraus. „Niedere Alkyle" beziehen sich auf Alkylgruppen mit 1-6 Kohlenstoffatomen. Beispiele niederer Alkylgruppen schließen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, s-und t-Butyl- und ähnliches mit ein. Cycloalkyle sind eine Untergruppe der Alkyle und schließen zyklische Kohlenwasserstoffgruppen von 3 bis 8 Kohlenstoffatomen mit ein. Beispiele von Cycloalkylgruppen schließen Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Norbornyl und ähnliches mit ein.
Ein „Alkenyl" gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst lineare, verzweigte oder zyklische ungesättigte C1-C2O, bevorzugt C1-C10, weiter bevorzugt C1-C6 Kohlenwasserstoffstrukturen sowie Kombinationen daraus. „Niedere Alkenyle" beziehen sich auf Alkenylgruppen mit 1-6 Kohlenstoffatomen. Beispiele niederer Alkenylgruppen schließen Methenyl-, Ethenyl-, Propenyl-, Isopropenyl-, Butenyl-, s-Butenyl- und ähnliches mit ein. Cycloalkenyle sind eine Untergruppe der Alkenyle und schließen zyklische Kohlenwasserstoffgruppen von 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, bevorzugt von 3 bis 8 Kohlenstoffatomen mit ein. Beispiele von Cycloalkenylgruppen schließen Cyclopropenyl, Cyclobutenyl, Cyclopentenyl und ähnliches mit ein.
Ein „Alkinyl" gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst lineare, verzweigte oder zyklische ungesättigte C1-C20, bevorzugt C1-C10, weiter bevorzugt C1-C6 Kohlenwasserstoffstrukturen sowie Kombinationen daraus. „Niedere Alkinyle" beziehen sich auf Alkinylgruppen mit 1-6 Kohlenstoffatomen. Beispiele niederer Alkinylgruppen schließen Methinyl-, Ethinyl-, Propinyl-, Butinyl- und ähnliches mit ein. Cycloalkinyle sind eine Untergruppe der Alkinyle und schließen zyklische Kohlenwasserstoffgruppen von 3 bis 20, bevorzugt 6 bis 14 Kohlenstoffatomen mit ein. Ein „Heteroalkyl" oder „Heteroalkenyl" der vorliegenden Verbindung umfasst ein wie oben definiertes Alkyl oder Alkenyl, in welchem 1 , 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatome gegen ein Heteroatom wie beispielsweise Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel ausgetauscht sind.
„Alkoxy"- oder „Alkoxyl"-Gruppen gemäß der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf Gruppen aus 1 bis 20 Kohlenwasserstoffatomen, bevorzugt 1 bis 10, weiter bevorzugt aus 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einer unverzweigten, einer verzweigten oder einer zyklischen Konfiguration sowie Kombinationen davon, die einen wie oben definierten Alkylrest über ein Sauerstoffatom mit der Hauptverbindung verknüpfen. Beispiele schließen Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Cyclopropyloxy-, Cyclohexyloxy- und ähnliche Gruppen mit ein. Niedere Alkoxy- oder Alkoxyl- Gruppen beziehen sich auf Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
„Alkenoxy"- oder „Alkenoxyl"-Gruppen gemäß der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf Gruppen aus 1 bis 20 Kohlenwasserstoffatomen, bevorzugt 1 bis 10, weiter bevorzugt aus 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einer unverzweigten, einer verzweigten oder einer zyklischen ungesättigten Konfiguration sowie Kombinationen davon, die über ein Sauerstoffatom mit der Hauptverbindung verknüpft sind. Beispiele schließen Methenoxy, Ethenoxy, Propenoxy, Isopropenoxy, Cyclopropenyloxy, Cyclohexenyloxy und ähnliches mit ein. Niedere Alkenoxy- oder Alkenoxyl- Gruppen beziehen sich auf Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
„Aryle" und „Heteroaryle" gemäß der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf einen 5- oder 6- gliedrigen aromatischen oder heteroaromatischen Ring enthaltend 0, 1 , 2, 3 oder 4 Heteroatome, ausgewählt aus O, N, oder S; ein bicyclisches 9- oder 10-gliedriges aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem enthaltend 0, 1 , 2, 3, 4 oder 5 Heteroatome, ausgewählt aus O, N, oder S; oder ein tricyclisches 13- oder 14-gliedriges aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem enthaltend 0, 1 , 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 Heteroatome, ausgewählt aus O1 N, oder S. Die aromatischen 6- bis 14-gliedrigen Ringsysteme schließen beispielsweise mit ein Benzol, Naphthalen, Indan, Tetralin, und Fluoren und die 5- bis 10-gliedrigen aromatischen heterocyclischen Ringe schließen beispielsweise mit ein Imidazol, Pyridin, Indol, Thiophen, Benzopyranon, Thiazol, Furan, Benzimidazol, Chinolin, Isochinolin, Chinoxalin, Pyrimidin, Pyrazin, Tetrazol und Pyrazol.
Ein „Arylalkyl" oder „Aralkyl" gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt einen wie oben definierten Alkylrest, der an ein wie oben definiertes Aryl gebunden ist. Beispiele von Aralkylresten sind Benzyl, Phenethyl und ähnliche sowie Heteroarylalkyle oder Heteroarylalkenyle. Heteroarylalkyl bedeutet einen wie oben definierten Alkylrest, der an einen wie oben definierten Heteroarylring gebunden ist. Heteroarylalkenyl bedeutet einen wie oben definierten Alkyenlrest, der an einen wie oben definierten Heteroarylring gebunden ist Beispiele schließen mit ein, Pyridinylmethyl, Pyrimidinylethyl und Ähnliches. Ein „Heterocyclus" gemäß der vorliegenden Erfindung repräsentiert einen wie oben definierten Cycloalkyl- oder Arylrest, in welchem ein oder zwei Kohlenstoffe gegen ein Heteroatom wie beispielsweise Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel ausgetauscht sind. Heteroaryle bilden eine Untergruppe der Heterocyclen. Beispiele von Heterocyclen, die unter den Schutzbereich dieser Erfindung fallen, schließen Pyrrolidin, Pyrazol, Pyrrol, Indol, Chinolin, Isochinolin, Tetrahydroisochinolin, Benzofuran, Benzodioxan, Benzodioxol (allgemein als Methylendioxyphenyl bezeichnet, wenn es als Substituent auftritt), Tetrazol, Morpholin, Thiazol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Thiophen, Furan, Oxazol, Oxazolin, Isoxazol, Dioxan, Tetrahydrofuran und Ähnliches mit ein.
Acyle gemäß der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf Gruppen aus 1 bis 20, bevorzugt 1 bis 10 Kohlenwasserstoffatomen der Form RCO, weiter bevorzugt aus 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wobei R jede der oben genannten Gruppen sein kann. Beispielhafte Acylgruppen der vorliegenden Erfindung sind Methanoyl-, Acetyl-, Ethanoyl-, Propanoyl-, Butanoyl-, Malonyl-, Benzoyl-, und Ähnliche.
Alle Alkyl, Alkenyl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Alkoxy, Alkenoxy, Acyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Arylalkenyl, Aryloxy, Heteroarylalkyl, Heteroarylalkenyl, Heterocycloalkyl, Heterocycloalkenyl, Carboxamido-, Acylamino-, Amidino-, Adamantyl- oder Heteroaryloxyreste gemäß der vorliegenden Erfindung können substituiert sein. Bevorzugt werden dabei 1 bis 10 H-Atome der Kohlenwasserstoffkette oder des -rings optional substituiert mit R4, H, OH, OR4, COR4, COOR4, CHO, CH2R4, CHR2 4, CR3 4, SH, SR4, SO, SO2, SO2R4, SO3, HSO3, NH, NH2, NR4, NHR4, NHNH2, NO, NO2, NHNH2, NHNHR4, NOH, NOR4, X, CX3, CHX2, oder CH2X, wobei X ein Halogen ist, ausgewählt ist aus F, Cl, Br oder I, oder ein Pseudohalogen, ausgewählt aus CN, NC, CO1 und R4 ausgewählt wird aus H oder einem verzweigten oder unverzweigten (C1- C20)-Alkyl, (CrCüoJ-Alkenyl, (CrC20)-Alkinyl, (d-C^-Heteroalkyl, (CrC20)-Heteroalkenyl, (C1-C20)- Heteroalkinyl, (C1-C2O)-AIkOXy, (d-C^-Alkenoxy, (CrC^-Aryl, (CrC^-Heteroaryl oder (C1-C20)- Arylalkyl.
Ein Halogen X umfasst typischerweise die Halogene F, Cl, Br, und I. Alternativ können anstelle der genannten Halogene auch die Pseudohalogene CN, NC oder CO eingesetzt werden.
Alle gemäß der vorliegenden Erfindung beschriebenen Verbindungen können ein oder mehrere asymmetrische Zentren enthalten und daher Enantiomere, Diastereomere, und andere stereomere Formen ausbilden, die gemäß den Begriffen der absoluten Stereochemie mit (R)-oder (S)- bezeichnet werden. Die vorliegende Erfindung umfasst solche möglichen Isomere, sowie deren reine und racemische Formen. Optisch aktive (R)-oder (S)-Isomere können unter Verwendung von Synthosan oder chiralen Reagenzien hergestellt werden oder unter Verwendung von Standardverfahren aufgetrennt werden. Enthalten die hier beschriebenen Verbindungen olefinische Doppelbindungen oder andere Zentren geometrischer Asymmetrie, werden, soweit nicht anders beschrieben, sowohl geometrische E und Z Isomere mit umfasst. In analoger Weise werden erfindungsgemäß alle tautomeren Formen mit umfaßt.
Alle gemäß der vorliegenden Erfindung beschriebenen Verbindungen können ebenfalls als Salze vorliegen. Solche Salze können aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften, z.B. Löslichkeit (z.B. unterschiedliche Löslichkeit in unterschiedlichen Lösungsmitteln), Reaktivität, etc. ausgewählt werden. Salze im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen erfindungsgemäße Verbindungen, wie oben definiert, die eine Ladung aufweisen sowie ein Gegenion, welches bevorzugt die Ladung der erfindungsgemßen Verbindung „neutralisiert". Gegenionen können Metalle, z.B. Alkali oder Erdalkalimetalle einschließen, bevorzugt Na+, K+, Mg2+, Ca2+, etc.. oder Gegenionen mit einem Zentralatom aus der 4., 5., oder 6. Hauptgruppe des Periondensystems wie z.B. NH4+, HSO3 ', SO3 2', etc.. Alternativ können erfindungsgemäße (geladene) Verbindungen an Alkohole, Amine, Thiole, Carbonsäuren, Amine, Aminosäuren, N- oder O- oder S-Atome enthaltende Heterozyklen angelagert sein.
Die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) kann durch eine chemische Synthesereaktion erhalten werden. Dazu wird bevorzugt in einem Schritt 1 der Reaktion ein Keton/Aldehyd der Formel (II) mit einem Hydrazin der Formel (III) zu einem N-monosubstituierten-Ketonhydrazon der Formel (IV) umgesetzt, wobei R1 , R2 und R3 wie oben definiert sind.
Schritt 1
(Formel (II)) (Formel (III)) (Formel (IV))
In einem weiteren, auch getrennt durchführbaren, Schritt 2 kann anschließend das aus Schritt 1 erhaltene N-monosubstituierte-Ketonhydrazon (Formel (IV)) mit Thiocyansäure (Formel (V)) zur erfindungsgemäßen Verbindung der Formel (I) umgesetzt werden. Thiocyansäure wird dabei bevorzugt in Form seiner Salze zur Reaktionslösung zugegeben.
Schritt 2
(Formel (IV)) (Formel (V)) (Formel (I)) Bevorzugt liegen für eine, wie oben beschriebene, erfindungsgemäße Synthese an der Position R1 nicht-reaktive Substituenten vor, wie z.B. ein (CrC2o)-Alkyl, (Ci-C2o)-Alkoxy, (CrC2o)-Alkenyl, (C1- C2o)-Aryl, oder X, sowie an den Positionen R2 und/oder R3 jeweils ein nicht-reaktiver Substituent, wie z.B. (CrC20)-Alkyl, (CrC2o)-Alkoxy, (CrC^-Alkenyl oder (CrC20)-Aryl.
An den Positionen R1 , R2 und R3 können jedoch auch reaktive Substituenten vorliegen, die bei einer wie zuvor beschriebenen Synthesereaktion ggf. zu unerwünschten Nebenreaktionen führen können. Um solche Nebenreaktionen zu vermeiden, werden erfindungsgemäß die reaktiven Substituenten an den Positionen R1, R2 und R3 bevorzugt mit Schutzgruppen (PG) versehen. Dazu können zunächst in einem ersten Teilschritt des Reaktionsschrittes 1a die reaktiven Gruppen R2 und R3 einer Verbindung der Formel (II) mit Schutzgruppen (PG2) und (PG3) und in einem davon getrennten Ansatz die reaktive Gruppe R1 einer Verbindung der Formel (IM) analog mit einer Schutzgruppe (PGi) versehen werden. Nach Kopplung mit den jeweiligen Schutzgruppen können die Verbindungen der Formeln (IIa) und (lila) miteinander umgesetzt werden, um zu einem geschützten N-monosubstituierten-Ketonhydrazon der Formel (IVa) zu gelangen.
Schritt 1a
(Formel (II)) (Formel (Ml))
Schützen
(Formel (IIa)) (Formel (MIa)) (Formel (IVa))
In einem weiteren, auch getrennt durchführbaren, Schritt 2a kann anschließend das aus Schritt 1a erhaltene geschützte N-Monosubstituierte-Ketonhydrazon (Formel (IVa)) mit Thiocyansäure (Formel (V)) zu einer geschützen Variante (Formel (Ia)) der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel (I) umgesetzt werden. Abschließend wird dann die geschützte Verbindung der Formel (Ia) zur Verbindung der Formel (I) umgesetzt. Thiocyansäure wird, wie oben, bevorzugt zur Reaktionslösung in Form seiner Salze zugegeben. Schritt 2a
(Formel (IVa)) (Formel (V)) (Formel (Ia))
Entschützen
(Formel (I))
Bevorzugt verwendete Schutzgruppen in den erfindungsgemäßen Syntheseschritten 1a und 2a sind tert-BuOH, BOC, Fmoc, Cbz, Trifluoracetyl, Phtaloyl, DCC, etc..
Lösungsmittel zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Verfahren werden bevorzugt aufgrund ihrer Eigenschaften, z.B. Dampfdruck (Flüchtigkeit), Siedepunkt(erhöhung), Gefrierpunkt(erniedrigung), Verdampfungsenthalpie, Löslichkeitsparameter, Polarität, Dielektrizitätskonstante, εDichte, Oberflächenspannung, Viskosität, osmotischer Druck, Flammpunkt, Entflammbarkeit, Explosionsgrenzen, Löslichkeit, Lösungsvermögen, Mischbarkeit, etc. ausgewählt. Lösungsmittel zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Verfahren können bevorzugt lipophile, hydrophile, amphotere, polare, und/oder nicht-polare Lösungsmittel sein. Besonders bevorzugt können Lösungsmittel zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Verfahren, ohne darauf beschränkt zu sein, ausgewählt werden aus Aceton, Acetonitril, Anilin, Anisol, Benzol, Benzonitril, Brombenzol, Butanol, tert-Butylmethylether (BME), gamma- Butyrolacton, Chinolin, Chlorbenzol, Chloroform, Cyclohexan, Diethylenglykol, Diethylether, Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dioxan, Eisessig, Essigsäureanhydrid, Essigsäureethylether, Ethanol, Ethylendichlorid, Ethylenglykol, Ethylenglykoldimethylether, Formamid, Hexan, 2-Propanol (Isopropanol, Isopropylalkohol), Methanol, 3-Methyl-1 -butanol (Isoamylalkohol), 2-Methyl-2-propanol (tert-Butanol), Methylenchlorid, Methylethylketon, N- Methylformamid, Nitrobenzol, Nitromethan, Petrolether/Leichtbenzin, Piperidin, Propanol, Propylencarbonat (4-Mathyl-1 ,3-dioxol-2-on), Pyridin, Schwefelkohlenstoff, Solfolan, Tetrachlorethen, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrahydrofuran, Toluol, 1 ,1 ,1-Trichlorethan, Triethylamin, Triethylenglykol, Triethylenglykoldimethylether (Triglyme), Wasser, etc.. Falls erforderlich, können auch Mischungen der oben genannten Lösungsmittel eingesetzt werden. Ebenfalls können dem Lösungsmittel Puffer oder andere Reagenzien zugesetzt werden, z.B. zur Veränderung von zuvor genannten Eigenschaften der Lösungsmittel, z.B. des pH, der Polarität, etc..
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in jeder geeigneten Verfahrensform durchgeführt werden, z.B. als kontinuierliches oder diskontinuierliches Verfahren, bspw. als Batch-Verfahren oder als (Mehr-)Stufenverfahren, etc.. Für die jeweiligen Verfahrensschritte erforderliche Temperaturen, sowie pH und ggf. Puffer können durch den Fachmann in geeigneter weise ausgewählt werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf Zusammensetzungen enthaltend mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I), wie oben definiert. Solche erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können pharmazeutische und/oder kosmetische Zusammensetzungen sein, die zur Behandlung oder Vorbeugung von Pilzerkrankungen bei Mensch und/oder Tier geeignet sind, oder fungizide Zusammensetzungen, z.B. zur Behandlung von Pflanzen oder Saatgut.
Gemäß einer erfindungsgemäßen Alternative liegt die erfindungsgemäße Zusammensetzung als pharmazeutische oder kosmetische Zusammensetzung vor. Pharmazeutische oder kosmetische Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können in flüssiger oder fester Form, als Dispersion, als Aerosol, etc. vorliegen. Eine pharmazeutische Zusammensetzung im Sinne der vorliegenden Erfindung enthält mindestens eine erfindungsgemäße, antifungizide bzw. antimykotisch wirkende Verbindung der Formel (I) und ist insbesondere zur Behandlung oder Vorbeugung einer wie hier beschriebenen Erkrankung, insbesondere einer durch Pilze hervorgerufenen Erkrankung, geeignet. Eine kosmetische Zusammensetzung im Sinne der vorliegenden Erfindung ist dagegen nicht auf die therapeutische Behandlung einer wie hier beschriebenen Erkrankung, insbesondere einer durch Pilze hervorgerufenen Erkrankung, gerichtet, sondern stellt lediglich eine nicht-therapeutische Zusammensetzung bereit, die mindestens eine erfindungsgemäße, antifungizide bzw. antimykotisch wirkende Verbindung der Formel (I) enthält und ggf. einer durch Pilze hervorgerufenen Erkrankung vorbeugt.
Pharmazeutische oder kosmetische Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen typischerweise eine sichere und effektive Menge der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel (I), bevorzugt wie oben definiert, optional mit einem pharmazeutisch oder kosmetisch geeigneten Träger sowie optional weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen. Wie hier verwendet bedeutet "sichere und effektive Menge" eine solche Menge einer Verbindung, die ausreichend ist, um signifikant eine Ausbreitung der zu behandelnden Pilzerkrankung zu vermindern oder zu stoppen, jedoch gering genug, um schwerwiegende Nebeneffekte zu vermeiden (mit einem vernünftigen Verhältnis von Vorteil/Risiko), innerhalb des Bereichs vernünftiger medizinischer Urteilskraft. Eine sichere und effektive Menge einer Verbindung wird im Zusammenhang mit dem besonderen zu behandelnden Zustand variieren, sowie dem Alter und dem physischen Zustand des zu behandelnden Patienten, der Schwere des Zustandes, der Dauer der Behandlung, der Natur der begleitenden Therapie, des verwendeten besonderen pharmazeutisch oder kosmetisch geeigneten Trägers und ähnlichen Faktoren innerhalb des Wissens und der Erfahrung des begleitenden Arztes. Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen oder kosmetischen Zusammensetzungen können für humane und auch für veterinärmedizinische Zwecke eingesetzt werden.
Zusätzlich zu den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können die pharmazeutischen oder kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung einen pharmazeutisch oder kosmetisch geeigneten Träger enthalten.
Der hier verwendete Begriff "pharmazeutisch geeigneter Träger" umfasst bevorzugt einen oder mehrere kompatible feste oder flüssige Füllstoffe, bzw. Verdünnungsmittel oder einkapselnde Verbindungen, welche für die Verabreichung an eine Person geeignet sind. Der Begriff "kompatibel", wie hier verwendet, bedeutet, dass die Bestandteile der pharmazeutischen oder kosmetischen Zusammensetzung in der Lage sind, mit der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel (I) und miteinander in einer solchen Art zusammengemischt zu werden, dass keine Interaktion auftritt, welche wesentlich die pharmazeutische Effektivität der Zusammensetzung unter gewöhnlichen Verwendungsbedingungen reduzieren würde. Pharmazeutisch geeignete Träger müssen selbstverständlich eine ausreichend hohe Reinheit und eine ausreichend geringe Toxizität aufweisen, um sie für die Verabreichung an eine zu behandelnde Person geeignet zu machen.
Einige Beispiele von Verbindungen, welche als pharmazeutisch geeignete Träger oder Bestandteile davon dienen können, sind Zucker, wie beispielsweise Lactose, Glucose und Sukrose; Stärken wie beispielsweise Kornstärke oder Kartoffelstärke; Cellulose und seine Derivate, wie beispielsweise Natriumcarboxymethylcellulose, Ethylcellulose, Celluloseacetat, pulverisiertes Tragacanth, Malz, Gelatine, Talg, feste Gleitmittel, wie beispielsweise Stearinsäure, Magnesiumstearat; Kalziumsulfat; vegetabile öle, wie beispielsweise Erdnussöl, Baumwollsamenöl, Sesamöl, Olivenöl, Kornöl und öl aus Theobroma; Polyole, wie beispielsweise Polypropylenglycol, Glycerin, Sorbitol, Mannitol und Polyethylenglycol; Algininsäure; Emulgatoren, wie beispielsweise die Tween®; Benetzungsmittel, wie beispielsweise Natriumlaurylsulfat; färbende Agenzien; geschmacksvermittelnde Agenzien, Arzneistoffträger; tablettenbildende Agenzien; Stabilisatoren; Antioxidantien; Konservierungsmittel; pyrogen-freies Wasser; isotonische Salzlösung und phosphatgepufferte Lösungen.
Die Wahl eines pharmazeutisch geeigneten Trägers, der zusammen mit der erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) verwendet werden soll, wird grundsätzlich durch die Art bestimmt, durch die die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) verabreicht wird. Die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) kann beispielsweise systemisch verabreicht werden. Routen zur Verabreichung bei pharmazeutischen Zusammensetzungen schließen transdermale, orale, parenterale, einschließlich subkutane, intramuskuläre, intraarterielle oder intravenöse Injektionen, topische und/oder intranasale Routen mit ein und Routen zur Verabreichung bei kosmetischen Zusammensetzungen schließen insbesondere topische Routen mit ein. Die geeignete Menge der zu verwendenden erfindungsgemäßen Verbindung der Formel (I), und deren Verhältnis zum pharmazeutisch geeigneten Träger kann durch Routineexperimente mit Tiermodellen bestimmt werden. Solche Modelle schließen, ohne jedoch darauf begrenzt zu sein, Modelle von Kaninchen, Schaf, Maus, Ratte, Hund und nichthumane Primatenmodelle mit ein.
Bevorzugte Einheitsdosisformen zur Injektion erfindungsgemäßer pharmazeutischer Zusammensetzungen schließen sterile Lösungen von Wasser, physiologische Salzlösungen oder Mischungen davon mit ein. Der pH solcher Lösungen sollte auf etwa 7,4 eingestellt werden. Geeignete Träger zur Injektion oder zur chirurgischen Implantation schließen Hydrogele, Vorrichtungen zur kontrollierten oder verzögerten Freigabe, polylaktische Säure und Collagenmatrizen mit ein. Falls die Verbindung peroral verabreicht werden soll, sind Tabletten, Kapseln u.a. die bevorzugte Einheitsdosisformen. Die pharmazeutisch geeigneten Träger zur Herstellung von Einheitsdosisformen, die für die orale Verabreichung verwendbar sind, sind im Stand der Technik gut bekannt. Ihre Auswahl wird von sekundären Überlegungen wie Geschmack, Kosten und Lagerfähigkeit abhängen, welche für die Zwecke der vorliegenden Erfindung nicht kritisch sind, und ohne Schwierigkeiten durch einen Fachmann durchgeführt werden können.
Zur topischen und insbesondere zur kosmetischen Anwendung geeignete Träger schließen zusätzlich zu den oben genannten solche Träger mit ein, die zur Verwendung in Lotionen, Cremes, Gels u.a. geeignet sind. Eine kosmetische Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann daher als Träger Tenside, ölkörper, Emulgatoren, Überfettungsmittel, Perlglanzwachse, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Konservierungsmittel, Parfümöle, Fette, Polymere, Stabilisatoren, biogene Wirkstoffe, übliche wasserlösliche Zusatzmittel und/oder Farbstoffe, Antischuppenmittel, Filmbildner, Quellmittel, UV-Lichtschutzfaktoren, das Fließverhalten verbessernde Stoffe, Konservierungsmittel, etc. enthalten.
Typische Beispiele für geeignete milde, d.h. besonders hautverträgliche, Tenside als kosmetische Träger sind Fettalkoholpolyglycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Fettsäureglutamate, alpha-Olefinsulfonate, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglucoside, Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.
Für ölkörper als kosmetische Träger kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22- Fettsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, wie z.B. Myristylmyristat, Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristylisostearat, Myristyloleat, Myristylbehenat, Myristylerucat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat, Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Stearylbehenat, Stearylerucat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, Isostearylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Oleylmyristat, Oleylpalmitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, Oleylerucat, Behenylmyristat, Behenylpalmitat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behenylbehenat, Behenylerucat, Erucylmyristat, Erucylpalmitat, Erucylstearat, Erucylisostearat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucylerucat in Betracht. Daneben eignen sich Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2- Ethylhexanol, Ester von Hydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, insbesondere Dioctyl-Malate, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z.B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-C10-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di- /Triglyceridmischungen auf Basis von C6-C18-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsauren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-C12- Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare und verzweigte C6-C22-Fettalkoholcarbonate, Guerbetcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z.B. Finsolv® TN), lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconöle und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Squalan, Squalen oder Dialkylcyclohexane.
Für Emulgatoren als kosmetische Träger kommen beispielsweise nicht-ionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
(1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe sowie Alkylamine mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest;
(2) C12/i8-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
(3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
(4) Alkyl- und/oder Alkenylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alk(en)ylrest und deren ethoxylierte Analoga;
(5) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
(6) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester;
(7) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; (8) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22- FettsSuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsaure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Zuckeralkohole (z.B. Sorbit), Alkylglucoside (z.B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Polyglucoside (z.B. Cellulose);
(9) Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEGalkylphosphate und deren Salze;
(10) Wollwachsalkohole;
(11) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
(12) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäss DE 1165574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin,
(13) Polyalkylenglycole, sowie
(14) Glycerincarbonat.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. C12/iβ-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE 2024051 als Rückfettungsmittel für kosmetische Zusammensetzungen bekannt.
Alkyl- und/oder Alkenylmono- und -oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, dass sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Typische Beispiele für geeignete Polyglycerinester sind Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate (Dehymuls® PGPH), Polyglycerin-3-Diisostearate (Lameform® TGI), Polyglyceryl-4-lsostearate (Isolan® Gl 34), Polyglyceryl-3-Oleate, Diisostearoyl-Polyglyceryl-3-Diisostearate (Isolan® PDI), Polyglyceryl-3-Methylglucose-Distearate (Tego Care® 450), Polyglyceryl-3-Beeswax (Cera Bellina®), Polyglyceryl-4-Caprate (Polyglyceryl Caprate T2010/90), Polyglyceryl-3-Cetyl-Ether (Chimexane® NL), Polyglyceryl-3-Distearate (Cremophor® GS 32) und Polyglyceryl-Polyricinoleate (Admul® WOL 1403), Polyglyceryl-Dimerate-Isostearate sowie deren Gemische.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im - Molekül - mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,Ndimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylaminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethyl-ammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3- carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl-oder Acylgruppe sowie das Kokosacylamino-ethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid- Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die ausser einer C8/iβ- Alkyl- oder - Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine - COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N- Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12/iβ- Acylsarcosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methylquaternierte Difettsäuretriethanolaminester- Salze, besonders bevorzugt sind.
Als Überfettungsmittel können zur Verwendung als kosmetische Träger Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
Für Perlglanzwachse kommen als kosmetische Träger beispielsweise in Frage: Alkylenglycolester, speziell Ethylenglycoldistearat, Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäurediethanolamid; Pärtiälglyceride, speziell Stearinsäuremonoglycerid; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, speziell langkettige Ester der Weinsäure; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe mindestens 24 Kohlenstoffatome aufweisen, speziell Lauron und Distearylether; Fettsäuren wie Stearinsäure, Hydroxystearinsäure oder Behensäure, Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen.
Konsistenzgeber als kosmetische Träger sind in erster Linie Fettalkohole oder Hydroxyfettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Pärtiälglyceride, Fettsäuren oder Hydroxyfettsäuren. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-Nmethylglucamiden gleicher Kettenlange und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten.
Geeignet als kosmetische Träger sind Verdickungsmittel wie beispielsweise Aerosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z.B. Carbopole® von Goodrich oder Synthalene® von Sigma), Polyacrylamide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
Als kosmetische Träger geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z.B. eine quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhältlich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinylimidazol-Polymere, wie z.B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Polyglycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide, wie beispielsweise Lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lamequat(R)UGrünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere, wie z.B. Amidomethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dimethyldiallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide, wie z.B. beschrieben in der FR 2252840 A sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z.B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen, wie z.B. Bis-Dimethylamino-1 ,3-propan, kationischer Guar-Gum, wie z.B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Firma Celanese, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere, wie z.B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1 , Mirapol® AZ- 1 der Firma Miranol.
Für anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere kommen als kosmetische Träger beispielsweise Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat- Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornylacrylat-Copolymere,
Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und deren Ester, unvernetzte und mit Polyolen vernetzte Polyacrylsäuren, Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere, Octylacrylamid/Methyl-methacrylat/tert-Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat- Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Dimethyl- aminoethylmethacrylat/Vinylcaprolactam-Terpolymere sowie gegebenenfalls derivatisierte Celluloseether und Silicone in Frage. Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Weiterhin geeignet sind Simethicone, bei denen es sich um Mischungen aus Dimethiconen mit einer durchschnittlichen Kettenlange von 200 bis 300 Dimethylsiloxan-Einheiten und hydrierten Silicaten handelt. Eine detaillierte Übersicht über geeignete flüchtige Silicone findet sich zudem von Todd et al. in Cosm.Toil. 91 , 27 (1976).
Typische Beispiele für Fette als kosmetische Trager sind Glyceride, als Wachse kommen u.a. natürliche Wachse, wie z.B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohnniachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin . (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Petrolatum, Paraffinwachse, Mikrowachse; chemisch modifizierte Wachse (Hartwachse), wie z.B. Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse sowie synthetische Wachse, wie z.B. Polyalkylenwachse und Polyethylenglycolwachse in Frage.
Als kosmetische Träger geeignete Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsauren, wie z.B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat bzw. -ricinoleat eingesetzt werden.
Unter biogenen Wirkstoffen zur Verwendung als kosmetischer Träger sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, Desoxyribonucleinsäure, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle öle, Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe zu verstehen.
Übliche wasserlösliche Zusätze als kosmetische Träger sind z.B. Konservierungsmittel, wasserlösliche Duftstoffe, pH-Wert-Stellmittel, z.B. Puffergemische, wasserlösliche Verdickungsmittel, z.B. wasserlösliche natürliche oder synthetische Polymere wie z.B. Xanthan- Gum, Hydroxyethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon oder hochmolekulare Polyethylenoxide.
Als kosmetische Träger gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quaterniertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen.
Als Quellmittel für wässrige Phasen können Montmorillonite, Clay Mineralstoffe, Pemulen sowie alkylmodifizierte Carbopoltypen (Goodrich) als kosmetischer Träger dienen. Weitere geeignete Polymere bzw. Quellmittel können der Übersicht von R.Lochhead in Cosm.Toil. 108, 95 (1993) entnommen werden.
UV-Lichtschutzfaktoren können ebenfalls als kosmetischer Träger dienen. Unter UV- Lichtschutzfaktoren sind beispielsweise bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorliegende organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form langerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben. UV-Lichtschutzfaktoren in diesem Sinne schließen UVA- und UVB-Filter mit ein.
UVB-Filter im Sinne der vorliegenden Erfindung können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche UV-Lichtschutzfaktoren sind für UVB-Filter z.B. zu nennen:
3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4- Methylbenzyliden)campher wie in der EP 0693471 B1 beschrieben; 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-Dimethylamino)benzoesäure-2- ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethyl- amino)benzoesäureamylester;
Ester der Zimtsaure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4- Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester, 2-Cyano-3,3- phenylzimtsaure-2-ethylhexylester (Octocrylen);
Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4- isopropylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester;
Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzo-phenon Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2- ethylhexylester;
Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1 ,3,5-triazin und Octyltriazon, wie in der EP 0818450 A1 beschrieben oder Dioctylbutamidotriazon (Uvasorb® HEB);
Propan-1 ,3-dione, wie z.B. 1-(4-tert-Butylphenyl)-3-4'methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion; - Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate, wie in der EP 0694521 B1 beschrieben.
Als wasserlösliche UV-Lichtschutzfaktoren kommen für UVB-Filter in Frage:
2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-,
Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze;
Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4- methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3- bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
Als typische UV-A-Filter im Sinne der vorliegenden Erfindung kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1-(4'-tert-Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan- l,3-dion, 4-tert-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan (Parsol 1789), 1-Phenyl-3-(4'isopropylphenyl)- propan-1 ,3-dion sowie Enaminverbindungen, wie beschrieben in der DE 19712033 A1 (BASF). Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z.B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. In Sonnenschutzmitteln werden bevorzugt sogenannte Mikro- oder Nanopigmente eingesetzt. Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid verwendet. Weitere geeignete UV-Lichtschutzfilter sind der Übersicht von P.Finkel in SÖFW-Journal 122, 543 (1996) zu entnehmen.
Neben den beiden vorgenannten Gruppen primärer Lichtschutzstoffe können auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien als kosmetische Träger eingesetzt werden, die die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, [gamma]-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Butioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis [mu]mol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. [alpha]- Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), a-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. [gamma]- Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, [alpha]-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure,
Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Superoxid- Dismutase, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnS04) Selen und dessen Derivate (z.B. Selen- Methionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäss geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Zur Verbesserung des Fliessverhaltens können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole als kosmetische Träger eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die Polyole können noch weitere funktionelle Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthalten bzw. mit Stickstoff modifiziert sein. Typische Beispiele sind
Glycerin;
Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol,
Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton; technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1 ,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.%;
Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan,
Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin;
Dialkoholamine, wie Diethanolamin oder 2-Amino-1 ,3-propandiol.
Als Konservierungsmittel eignen sich als kosmetischer Träger beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen. Als Insekten-Repellentien kommen N,N-Diethyl-m-toluamid, 1 ,2-Pentandiol oder Ethyl Butylacetylaminopropionate in Frage, als Selbstbräuner eignet sich Dihydroxyaceton.
Parfümöle können ebenfalls als kosmetische Träger eingesetzt werden. Beispielhaft seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoftverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat,
Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat,
Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, [proportional to]- Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, [alpha]- Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, [beta]-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
Farbstoffe als kosmetische Träger können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen umfassen, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S. 81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Zusätzlich können in erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen auch weitere Wirkstoffe eingearbeitet werden, die einen (kosmetischen) Effekt auf die Haut ausüben, z.B. natürlich vorkommende Wirkstoffe wie z.B. Kamille, Ringelblumenextrakt, Arnika Extrakt, Birkenextrakt, Brennesselextrakt, Calendulaextrakt, Grünteeextrakt, Hamamelis-Extrakt, Kamille, Meristem-Extrakt, Walnussextrakt, etc., oder Glucokorticoide wie z.B. Cortison, Hydrocortison, oder Keratolytica wie z.B. Salicylsäure, Harnstoff, etc.. Als Antischuppenmittel können z.B. Climbazol, Octopirox und Zinkpyrithion eingesetzt werden.
Die Herstellung kosmetischer Zusammensetzungen kann durch übliche Kalt- oder Heißprozesse erfolgen; vorzugsweise arbeitet man nach der Phaseninversionstemperatur-Methode.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Alternative liegt die erfindungsgemäße Zusammensetzung als fungizide Zusammensetzung vor. Fungizide Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können als homogene oder heterogene Mischung in flüssiger oder fester Form, bspw. als homogene Flüssigkeit, als Dispersion, als Emulsion, als Aerosol, als Pulver, als Aufschlämmung, etc. vorliegen.
Bevorzugt wird dazu mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) mit geeigneten Trägermaterialien vermischt, die organischer oder anorganischer Herkunft sein können. Diese Trägermaterialien können die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I), im folgenden auch als „Wirkstoff' bezeichnet, unmittelbar umgeben, bevorzugt derart, dass der Wirkstoff unmittelbar bei Anwendung der erfindungsgemäßen fungiziden Zusammensetzung oder später in die Umgebung austreten kann ("controlled release"). Dadurch wird bevorzugt eine unkontrollierte Freisetzung des Wirkstoffes vermieden. Die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) wird/ist dazu bevorzugt physikalisch von der Umgebung, bevorzugt den nachfolgend genannten Trägermaterialien, und ggf. von weiteren Wirkstoffen getrennt. Erst durch bestimmte Mechanismen, etwa Abbau des Trägermaterials, Aufplatzen des den Wirkstoff umgebenden Trägers oder Herausdiffundieren erfolgt die Freisetzung der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel (I). Alternativ kann die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) jedoch auch derart zusammen mit den nachfolgend genannten Trägermaterialien oder Lösungsmitteln vorliegen, dass keine physikalische Trennung von der Umgebung und ggf. von weiteren Wirkstoffen erreicht wird.
Die Einarbeitung von Wirkstoffen in Trägermaterialien zum Bereitstellen von Formulierungen, die ein "controlled release" ermöglichen, ist im Prinzip bekannt und kann der Fachliteratur entnommen werden. Beispiele finden sich in C. L. Foy, D. W. Pritchard, "Pestizide Formulation and Technology", CRC Press, 1996, Seite 273 ff. und darin zitierte Literatur, und D. A. Knowles, "Chemestry and Technology of Agrochemical Formulations", Kluwer Academic Press, 1998, Seite 132 ff. und darin zitierte Literatur.
Die Trägermaterialien, die die Wirkstoffe umgeben oder umhüllen, können dabei so gewählt werden, dass sie in einem geeigneten Temperaturbereich, vorzugsweise dem Bereich von etwa 0- 500C, fest oder flüssig sind. Unter festen Materialien werden dabei Materialien verstanden, die hart, wachsartig elastisch, amorph oder kristallin sind, aber nicht oder noch nicht im flüssigen Aggregatzustand vorliegen. Die Trägermaterialien können anorganischer oder organischer Natur und von synthetischer oder natürlicher Herkunft sein.
Eine Möglichkeit des Einbringens der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel (I) in geeignete Trägermaterialien ist beispielsweise die Mikroverkapselung. Diese Mikrokapseln können aus polymeren Materialien synthetischer und/oder natürlicher Herkunft bestehen. Beispiele geeigneter Materialien umfassen z.B. Polyharnstoffe, Polyurethane, Polyamide, Melaminharze, Gelatine, Wachs und Stärke. Mikrokapseln aus einigen dieser Materialien lassen sich beispielsweise nach der Methode der Grenzflächen-Polykondensation ("interfacial polycondensation") herstellen. Über die Menge an Monomeren, Wirkstoffmenge, Wasser- und Lösungsmittelmenge sowie Prozessparameter lassen sich Partikelgröße und Wandstärke gut kontrollieren und somit auch die Freisetzungsgeschwindigkeiten.
Im Fall von Mikrokapseln aus Polyurethanen oder Polyharnstoffen besteht die gebräuchlichste Weise zum Aufbau der genannten Kapselwand um den zu umhüllenden Wirkstoff in einer Grenzphasenpolymerisation an öl-in-Wasser Emulsionen, wobei die organische Phase neben dem Wirkstoff ein öllösliches Präpolymer mit freien Isocyanatgruppen enthält. Als Präpolymer eignen sich die üblichen, einem Fachmann bekannten Isocyanate. Beispiele dafür umfassen 2,4- Toluylendiisocyanat, 2,6-Toluylendiisocyanat, 4,4'-Methylendi(phenylisocyanat) und Hexamethylendiisocyanat. Die Polymerisation, also der Aufbau der Hülle der Mikrokapseln, wird generell nach den üblichen, einem Fachmann bekannten Methoden durchgeführt. Das kapselbildende Material, aus dem die Hüllen der Mikrokapseln aufgebaut sind, wird vorzugsweise ausgehend von öllöslichen, Isocyanat-Gruppen enthaltenden Präpolymeren erhalten, bei welchen es sich um eine Gruppe technischer Mischprodukte handelt, die jeweils aus Polyisocyanaten auf Basis von Kondensaten aus Anilin und Formaldehyd bestehen. Diese technischen Mischprodukte unterscheiden sich voneinander im Kondensationsgrad und gegebenenfalls in chemischen Modifikationen. Wichtige Kenngrössen sind für den Anwender Viskosität und Gehalt an freien Isocyanatgruppen. Typische Verkaufsprodukte sind hier Desmodur TM -Marken (Bayer AG) und Voranate TM - Marken (Dow Chemicals). Es ist für die Erfindung wesentlich, dass die Einsatzmenge an Präpolymer mit Isocyanatgruppen kleiner oder gleich 5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtformulierung ist; bevorzugt werden 0,5-5 Gew.-%, insbesondere 1-2 Gew.-%. Das kapselbildende Material wird durch Aushärten des Isocyanat-Präpolymers gebildet entweder in Gegenwart von Wasser bei 0-950C, vorzugsweise 20-650C oder, vorzugsweise, mit der erforderlichen Menge eines Diamins. Für den Fall, dass die Mikrokapseln unter Einbezug von Diaminen gebildet werden, kommen als solche beispielsweise Alkylendiamine, Dialkylentriamine und Trialkylentetramine mit einer Kettenlänge von 2 und 8 Kohlenstoffatomen in Frage. Bevorzugt wird Hexamethylendiamin. Dabei können entweder Mengen eingesetzt werden, die im stöchiometrischen Verhältnis zur verwendeten Menge an Isocyanat-Präpolymer stehen, oder vorzugsweise im bis zu dreifachen, insbesondere im bis zu zweifachen Überschuss. In der Literatur finden sich weitere Methoden zur Herstellung von Mikrokapseln aus Polyurethanen oder Polyharnstoff, die ebenfalls für die Herstellung der erfindungsgemäßen Mikrokapseln geeignet sind, z.B. US-A-3 577 515, US-A-4 140 516, DE-A-27 57 017, WO-A-96/09760, WO-A-95/23506. Der Inhalt dieser aufgeführten Patente und Patentanmeldungen bezüglich der Materialien der Mikrokapselwand und der Herstellungsverfahren ist ein wichtiger und integraler Bestandteil der vorliegenden Erfindung und durch Referenz in die vorliegende Anmeldung einbezogen.
Eine weitere Möglichkeit des Einbringens der erfindungsgemäßen Verbindung gemäß Formel (I) in geeignete Trägermaterialien durch Mikroverkapselung liegt in der Kapselbildung aus z. B. Melamin/Formaldehyd oder Harnstoff/Formaldehyd. Hierzu wird Melamin bzw. die oben genannten Isocyanat-Präpolymere in Wasser vorgelegt und mit einer erfindungsgemäßen Verbindung gemäß Formel (I) versetzt. Diese wird bevorzugt zuvor dispergiert oder in einem wasserunlöslichen Solvenz gelöst und emulgiert. Durch Einstellen eines sauren pH-Werts von ca. 3-4, vorzugsweise ca. 3-5, und mehrstündigem Rühren bei erhöhter Temperatur zwischen 30 und 60 0C, vorzugsweise 50 0C, bildet sich die Kapselwand durch Polykondensation. Beispiele hierfür sind in der US 4,157,983 und der US 3,594,328 beschrieben, deren Inhalt bezüglich der Herstellung der Kapseln durch Referenz in die vorliegende Anmeldung einbezogen ist.
Die Coacervation stellt ebenfalls eine Möglichkeit zum Einbringen der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel (I) in geeignete Trägermaterialien durch Mikroverkapselung dar. Hierzu wird die (wasserunlösliche) erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) in Wasser dispergiert und mit einem anionischen, wasserlöslichen Polymer sowie einem kationischen Material versetzt. Die durch sogenannte Coacervation entstehenden Mikrokapseln mit dem ursprünglich wasserlöslichen Polymer als Wandmaterial sind wasserunlöslich. Im letzten Schritt wird die Kapsel dann durch Kondensationsreaktion mit Aldeyhden ausgehärtet. Beispielsweise eignet sich hierfür die Kombination Gelatine/Gummi arabicum (1 : 1) und Formaldehyd. Das Verfahren der Mikroverkapselung durch Coacervation ist einem Fachmann bekannt. Ausführlich wird die Methode beispielsweise von J. A. Bahan "Microencapsulation using Coacervation/Phase Separation Techniques, Controlled Released Technology: Methods Theory and Application", Vol. 2, Kydoniens, A. F, Ed. CRC Press, Inc., Boca Raton, FL. 1980, Chapter 4 beschrieben.
Schliesslich kann zur Mikroverkapselung beispielsweise die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) und das Polymer, das die Kapselwand bildet, in Wasser mit einem geeigneten Tensid emulgiert werden. Dabei dürfen sich Polymer und Wirkstoff nicht ineinander lösen. Anschliessend wird unter Rühren das Lösemittel verdampft. Beim Entfernen des Wassers bildet das Polymer eine Schicht um die Oberfläche des emulgierten Tropfens.
Ein anderes geeignetes Material zur Herstellung von Mikrokapseln ist Wachs. Dazu werden entweder selbstemulgierende Wachse in Wasser unter Scherung in der Wärme aufgelöst, oder durch Zugabe von Tensiden und Wärme unter Scherung in eine Emulsion überführt. Lipophile agrochemische Wirkstoffe lösen sich im geschmolzenen und emulgieren Wachs. Die Tropfen erstarren während des Abkühlens und bilden so die Wachsdispersion. Alternativ können Wachsdispersionen hergestellt werden, indem Granulate einer erfindungsgemäßen Verbindung gemäß Formel (I) sowie Wachs-Extrusionsgranulate in Wasser oder öl dispergiert und fein vermählen werden, z. B. zu Partikelgrössen von < 20 μm. Als Wachse eignen sich z. B. PEG 6000 im Gemisch mit nicht hydrophilen Wachsen, Synchrowachs HGLC1 , Mostermont TM CAV2, Hoechst-Wachs OP3 oder Kombinationen dieser Wachse. Eine wässrige Dispersion der Partikel (Mikrokapseln oder Wachspartikel) kann analog der Rezepturen für eine CS-Formulierung (Kapselsuspensionen) erhalten werden.
Die nach den oben beschriebenen Methoden erhaltenen Mikrokapseln können, bevorzugt als Dispersionen, in unterschiedliche, im folgenden erwähnte Formulierungen eingebaut werden. Dabei können auch neben der erfindungsgemäßen Verbindung gemäß Formel (I) weitere Wirkstoffe in die Formulierung eingearbeitet werden, beispielsweise Herbizide, weitere Fungizide, etc.. Nach erfolgter (Mikro-)Verkapselung können die Mikrokapseln einerseits vom Lösungsmittel befreit und mit den üblichen Methoden, beispielsweise Sprühtrocknen, getrocknet werden. Die Mikrokapseln lassen sich derart lagern und verschicken und werden vor dem Aufbringen auf die entsprechenden Kultur mit eventuellen weiteren Wirkstoffen, Adjuvanten und den üblichen Zusatzstoffen formuliert. Die nach dem Aushärten der Mikrokapseln erhaltene Dispersion kann jedoch andererseits auch zur Herstellung geeigneter agrochemischer Formulierungen, enthaltend die oben erwähnten weiteren Bestandteile, verwendet werden, ohne dass die Mikrokapseln aus diesen Dispersionen isoliert werden. In diesen Mikrokapseldispersionen können organische Lösemittel oder deren Gemische aus der Gruppe der N-Alkylfettsäureamide, N-Alkyllactame, Fettsäureester, Cyclohexanone, Isophorone, Phthalsäureester und aromatischen Kohlenwasserstoffe eingesetzt werden, wobei niederalkylsubstituierte Naphthalinderivate besonders geeignet sind. Erfindungsgemäß geeignete, im Handel erhältliche Lösemittel sind beispielsweise Solvesso TM 200 Solvesso TM 150 und Solvesso TM 100 (1), Butyldiglykolacetat, Shellsol TM RA (2), Acetrel TM 400 (3), Agsolex TM 8 (4), Agsolex TM 12 (5), Norpar TM 13 (6), Norpar TM 15 (7), Isopar TM V (8), Exsol TM D 100 (9), Shellsol TM K (10) und Shellsol TM R (11), welche sich wie folgt zusammensetzen:
1. Aromatengemische; Hersteller z.B. : Exxon.
2. Gemische alkylierter Benzole, Siedebereich 183-312 0C, Hersteller: z.B. Shell.
3. Hochsiedendes Aromatengemisch, Siedebereich: 332-355 0C, Hersteller: z.B. Exxon.
4. N-Octylpyrrolidon, Siedepunkt (0,3 mm Hg) 100 0C1 Hersteller: z.B. GAF.
5. N-Dodecylpyrrolidon, Siedepunkt (0,3 mm Hg) 145 0C, Hersteller: z.B. GAF.
6. Aliphatische Kohlenwasserstoffe, Siedebereich: 228-243 0C, Hersteller: z.B. Exxon.
7. Aliphatische Kohlenwasserstoffe, Siedebereich: 252-272 0C, Hersteller: z.B. Exxon.
8. Aliphatische Kohlenwasserstoffe, Siedebereich: 278-305 0C, Hersteller: z.B. Exxon.
9. Aliphatische Kohlenwasserstoffe, Siedebereich: 233-263 0C, Hersteller: z.B. Exxon.
10. Aliphatische Kohlenwasserstoffe, Siedebereich: 192-254 0C, Hersteller: z.B. Shell.
11. Aliphatische Kohlenwasserstoffe, Siedebereich: 203-267 0C, Hersteller: z.B. Shell.
Auch Mischungen dieser Lösemittel untereinander sind erfindungsgemäß geeignet. Insbesondere sind Butyldiglykolacetat, Acetrel TM 400, Agsolex TM 8 und Agsolex TM 12 gut verwendbar. Solvesso TM 200 ist besonders bevorzugt.
In der wässrigen Phase der erfindungsgemäßen Dispersionen können oberflächenaktive Formulierungshilfstoffe aus der Gruppe der Emulgatoren und Dispergatoren enthalten sein. Sie entstammen einer Gruppe, welche z. B. die Stofffamilien der Polyvinylalkohole, der Polyalkylenoxide, der Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit Naphthalinsulfonsäuren und/oder Phenolen, der Polyacrylate, der Copolymerer aus Maleinsäureanhydrid mit Alkylenalkylether, der Ligninsulfonate, und der Polyvinylpyrrolidone umfasst. Diese Stoffe werden typischerweise zu 0,2 bis 10 Gew.-%, bevorzugt zu 0,5 bis 4 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Dispersion eingesetzt. Bei den Polyalkylenoxiden werden Blockcopolymere bevorzugt, deren Molekülzentrum von einem Polypropylenoxidblock, die Molekülperipherie dagegen von Polyethylenoxidblöcken gebildet wird. Besonders bevorzugt werden dabei Stoffe, bei welchen der Polypropylenblock eine Molmasse von 2000-3000 aufweist, und die Polyethylenoxidblöcke einen Anteil von 60 bis 80% an der gesamten Molmasse ausmachen. Ein solcher Stoff wird z. B. von der Firma BASF Wyandotte unter der Bezeichnung Pluronic TM F87 vertrieben. Weitere geeignete Dispergatoren sind Calcium-Ligninsulfonat, hochveredeltes Natrium-Ligninsulfonat (z. B. Vanisperse TM CB der Fa. Borregaard), Dispergiermittel 5 und Dispergiermittel SS der Fa. Clariant GmbH, Naphthalin- Sulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukt-Natriumsalz (z. B. Morwet TM D 425 der Witco oder Tamol TM NN 8906 der Fa. BASF), Natriumpolycarboxylat (z. B. Sopropan TM T 36 der Fa. Rhodia GmbH). Geeignete Polyvinylalkohole werden durch Teilverseifung von Polyvinylacetat hergestellt. Sie weisen einen Hydrolysegrad von 72 bis 99 MoI- % und eine Viskosität von 2 bis 18 cP (gemessen in 4%-iger wässriger Lösung bei 20 0C, entsprechend DIN 53 015) auf. Vorzugsweise verwendet man teilverseifte Polyvinylalkohole mit einem Hydrolysegrad von 83 bis 88 Mol-% und niedriger Viskosität, insbesondere von 3 bis 5 cP.
Die wässrige Phase der Dispersionen enthält gegebenenfalls mindestens ein weiteres Formulierungshilfsmittel aus der Reihe der Netzmittel, der Frostschutzmittel, der Verdickungsmittel, der Konservierungsmittel und dichteerhöhenden Bestandteile. Als Netzmittel kommen beispielsweise Vertreter aus den Stoffgruppen der alkylierten Naphthalinsulfonsäuren, der N- Fettacyl-N-alkyltauride, der Fettacylamidoalkylbetaine, der Alkylpolyglycoside, der alpha- Olefinsulfonate, der Alkylbenzolsulfonate, der Ester, der Sulfobernsteinsäure, und der (ggf. durch Alkylenoxy-Gruppen modifizierten) Fettalkylsulfate in Frage. Der Anteil liegt hier zwischen 0 und 5 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0 und 2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtformulierung. Geeignete Handelsprodukte sind beispielsweise Darvan TM Nr. 3, Vanisperse TM CB, Hoe S1728 (Clartiant GmbH), Luviskol TM K30, Reserve C, Forianit TM P, Sokalan TM CP 10, Maranil A, Genapol TM PF 40, Genapol TM LRO, Tributylphenolpolyglykolether, wie die Sapogenat T-Marken (Clariant GmbH), Nonylphenolpolyglykolether, wie die Arkopal TM N-Marken (Clariant GmbH) oder Tristyrylphenolpolyglykolether-Derviate. Als Konservierungsmittel können den wässrigen Dispersionen folgende Mittel zugesetzt werden: Formaldehyd oder Hexahydrotriazinderivate wie z. B. Mergal TM KM 200 der Firma Riedel de Haen oder Cobate TM C der Firma Rhone Poulenc, Isothiazolinon-Derivate, wie z. B. Mergal TM K9N der Firma Riedel de Haen oder Kathon TM CG der Firma Rohm u. Haas, 1 ,2-Benzisothiazolin-2-one wie z. B. Nipacide TM BIT 20 der Fa. Nipa Laboratorien GmbH oder Mergal TM K10 der Firma Riedel de Haen oder 5-Brom-5-nitro-1 ,3-dioxan (Bronidox TM LK der Fa. Henkel). Der Anteil dieser Konservierungsmittel beträgt maximal 2 Gew.- % bezogen auf die Gesamtformulierung. Geeignete Frostschutzmittel sind beispielsweise ein- oder mehrwertige Alkohole, Glykolether oder Harnstoff, insbesondere Calciumchlorid, Glycerin, Isopropanol, Propylenglykolmonomethylether, Di- oder Tripropylenglykolmonomethylether oder Cyclohexanol. Der Anteil dieser Frostschutzmittel beträgt maximal 20 Gew.- % bezogen auf die Gesamtdispersion. Geeignete Verdickungsmittel können anorganischer und/oder organischer Natur sein. Geeignet sind z.B. solche auf Aluminiumsilikat-, Xanthan-, Methylcellulose-, Polysaccharid-, Erdalkalisilikat-, Gelatine- und Polyvinylalkohol-Basis, wie beispielsweise Bentone TM EW, Vegum TM Rodopol TM 23 oder Kelzan TM S. Ihr Anteil beträgt 0,3 Gew.-%, vorzugsweise 0-0,5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtdispersion.
Anstelle der Mikroverkapselung ist es zur Herstellung einer controlled-release- Kombination auch möglich, den Wirkstoff in eine organische Matrix wie beispielsweise Wachs einzubringen. Auch können anorganische Matrices verwendet werden, beispielsweise Silikate, Alumosilikate oder Aluminiumoxide bzw. Mineralien, die auf diesen vorgenannten Materialien basieren. Beim Einbinden in eine solche organische oder anorganische Matrix werden die agrochemischen Wirkstoffe physikalisch gebunden.
Mögliche Freisetzungsmechanismen der erfindungsgemäßen Verbindung gemäß Formel (I) sind etwa der abiotische und/oder der biotische Abbau (Verwitterung), das Aufplatzen der Matrix oder der Kapselwände, oder das Herausdiffundieren bzw. Herauslösen des Wirkstoffs aus der Matrix bzw. den Kapseln. Das kann in Abhängigkeit von dem Kontakt mit Flüssigkeiten, wie beispielsweise Wasser, oder in Abhängigkeit von der Temperatur geschehen. Die Freisetzung der Hauptmenge des Wirkstoffs aus der Matrix bzw. den Mikrokapseln erfolgt im allgemeinen innerhalb von 1-4 Wochen nach der Applikation, vorzugsweise innerhalb von 1-7 Tagen, noch stärker bevorzugt innerhalb von 1-3 Tagen nach Applikation.
Wirkstoffe, die nicht kontrolliert freigesetzt werden, können entweder als Handelsprodukte eingesetzt werden, oder nach Technologien, die im Prinzip bekannt sind, formuliert werden und im Tank mit den entsprechenden „controlled-release"-Formulierungen kombiniert werden.
Zusätzlich zu einer erfindungsgemäßen Verbindung gemäß Formel (I) für fungizide Zusammensetzungen geeignete Wirkstoffe, die in die erfindungsgemäß verwendeten Trägermaterialien eingebettet werden können, sind nicht auf bestimmte Klassen beschränkt und umfassen alle bekannte agrochemischen Wirkstoffklassen. Beispiele sind Herbizide, Insektizide, Wachstumsregulatoren, Safener, Molluskizide, Acarazide und Nematizide sowie ggf. weitere Fungizide und/oder Düngemitteln.
Herbizide können bspw. ausgewählt werden aus Acetolactatsynthase (ALS)-Inhibitoren wie beispielsweise Sulfonylharnstoffe, Hydroxybenzonitrile wie beispielsweise Bromoxynil und loxynil und deren Salze, Bentazon, sogenannte Phenoxies wie MCPA, 2,4-D, CMPP, 2,4-DP, 2,4-DB, sogenannte (Hetero)aryl-Phenoxies, wie beispielsweise Fenoxaprop-Ethyl, Dichlofop, Clodinafop- Propargyl, Fluazifop, HPPDO-Inhibitoren wie beispielsweise Mesotrione oder Sulfotrione, Triazine, Cyclohexandione (DIM's) wie beispielsweise Sethoxidim, Clethodim oder Trialkoxidim, etc..
Als Wachstumsregulatoren bzw. hormonartige Substanzen eignen sich beispielsweise Indolylessigsäure oder -buttersäure oder Auxine, etc.. Als Safener sind bspw. Verbindungen geeignet wie z.B. Mefenpyrdiethylester und 5,5-Biphenyl-2- Isoxazolin- 3-carbonsäure etc..
Insektizide können z.B. ausgewählt werden aus Fibronil, Carbamate, Pyrethroide, beispielsweise Deltamethrin, Cypermethrin, Allethrin, Endosulfan, organische Phosphorsäureester, wie beispielsweise Ethylparathion, Methylparathion und Heptenophos; Fungizide, beispielsweise Triphenylzinnderivate, Carbamate, Triadimefon etc..
Für eine erfindungsgemäße fungizide Zusammensetzung kann der Zusatz von Adjuvanten, beispielsweise von ölen, Solventien, Tensiden oder Tensidgemischen vorteilhaft sein. Dabei sollen unter Adjuvantien solche Zusätze zu Wirkstoff-Polymer-Kombinationen verstanden werden, die selber nicht aktiv sind, aber die Wirkstoffeigenschaften verstärken. Dazu eignen sich z.B. nichtionische Tenside, beispielsweise solche der allgemeinen Formel RO(CH2CH2O)H, in der R ein C10-C22-FeHaIkOhOl-, Tristyrylphenol-, Tributylphenol-, d-Cu-Alkylphenol-, Tridecylalkohol-, Glycerid- oder von Rizinusöl abgeleiteter Rest ist. Solche Substanzen sind beispielsweise erhältlich als Genapol TM X und Sapoogenat TM Reihe der Clariant GmbH und als Soprophor- Reihe der Rhodia GmbH. Ebenfalls lassen sich Blockcopolymere auf Basis Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid einsetzen, beispielsweise die unter den Namen Pluronics TM oder Tetronics TM von der BASF AG vertriebenen Verbindungen. Auch anionisch oder betainische Tenside lassen sich als Adjuvanz verwenden. Beispiele für anionische Tenside umfassen Ca- Dodecylbenzylsulfonat, Succinate, phosphatierte, sulfatierte und sulfonierte nichtionische Tenside, etwa solche des vorstehend genannten Typs, und Sorbitate, wobei diese anionischen Verbindungen mit Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumionen neutralisiert sind. Solche Tenside sind etwa unter dem Namen Genapol TM LRO erhältlich. Ebenfalls geeignet sind kationische Tenside, beispielsweise solche auf Basis quaternärer Ammonium-, Phosphonium- und tertiärer Sulfoniumsalze, beispielsweise Atlas TM G3634A der Uniquema. Die Menge an Tensid liegt dabei bei Werten von 10 bis 2.000 g/ha, vorzugsweise von 50 bis 2.000 g/ha. Auch der Zusatz von Stickstoffgaben wie z. B. Harnstoff, Ammoniumsulfat, Ammoniumhydrogensulfat oder Mischungen davon ist häufig vorteilhaft.
Der Anteil der erfindungsgemäßen Verbindung gemäß Formel (I) an der erfindungsgemäßen fungiziden Zusammensetzung (in ihren verschiedenen Formulierungen) kann in weiten Bereichen variiert werden. Beispielsweise enthalten die Formulierungen etwa 0,1 bis 95 Gew.-% Wirkstoffe, etwa 90-10 Gew.-% flüssige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 30 Gew.-% oberflächenaktive Stoffe, wobei die Summe dieser Anteile 100% ergeben sollten.
Die erfindungsgemäße fungizide Zusammensetzung kann in verschiedenen Formulierungen vorliegen, z.B. als Spritzpulver (WP), wasserlösliche Pulver (SP), Suspensionskonzentrate (SC) auf öl- oder Wasserbasis, wasserlösliche Konzentrate (SL), emulgierbare Konzentrate (EC), Micro- und Macro-Emulsionen (EW/ME) wie öl-in-Wasser- und Wasser-in-öl-Emulsionen, versprühbare Lösungen, Suspensionsemulsionen (SE), ölmischbare Lösungen, Kapselsuspensionen (CS), Stäubemittel (DP), Beizmittel, Granulate für die Streu- und Bodenapplikation, Granulate (GR) in Form von Mikro-, Sprüh-, Aufzugs- und Adsorptionsgranulaten, wasserdispergierbare Granulat (WDG), wasserlösliche Granulate (WSG), ULV-Formulierungen, Mikrokapseln und Wachse. Diese einzelnen Formulierungstypen sind im Prinzip bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hanser Verlag München, 4. Aufl., 1986, Wade von Valkenburg, "Pesticide Formulations", Marcel Dekker, N. Y., 1973; K. Martens, "Spray Drying" Handbook, 3rd Ed. 1979, G. Goodwin Ltd. London.
Formulierungshilfsmittel zur Herstellung einer solchen erfindungsgemäßen fungiziden Zusammensetzung umfassen z.B. Inertmaterialien, Tenside, Lösungsmittel und weitere Zusatzstoffe und werden beispielsweise beschrieben in: Watkins, "Handbook of Insecticide Dust Diluents and Carriers", 2nd Ed., Darland Books, Caldwell N. J., H. v. Olphen, "Introduction to Clay Colloid Chemistry"; 2nd Ed., J. Wiley & Sons, N. Y.; C. Marsden, "Solvents Guide", 2nd Ed., Interscience, N. Y. 1963; McCutcheon's "Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Corp., Ridgewood N. J.; Sisley and Wood, "Encyclopedia of Surface Active Agents", Chem. Publ. Co. Inc., N. Y. 1964; Schönfeldt, "Grenzflächenaktive Äthylenoxidaddukte", Wiss. Verlagsgesell., Stuttgart 1976; Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hanser Verlag München, 4. Aufl. 1986. Daneben enthalten die erfindungsgemäßen fungiziden Zusammensetzungen gegebenenfalls Haft-, Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Penetrations-, Konservierungs-, Frostschutz- und Lösungsmittel, Füll-, Träger- und Farbstoffe, Entschäumer, Verdunstungshemmer und/oder den pH-Wert bzw. die Viskosität beeinflussende Mittel.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung gemäß Formel (I) sowie einer diese Verbindung enthaltenden erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Behandlung oder Vorbeugung pilzlicher Infektionen und oder Erkrankungen bei Mensch, Tier und/oder Pflanzen.
Gemäß einer bevorzugten Alternative kann die erfindungsgemäße fungizide Verbindung gemäß Formel (I) zur Herstellung einer wie oben definierten erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthaltend diese Verbindung, zur Hemmung von humanpathogenen bzw. tierpathogenen Pilzen bzw. zur Behandlung oder Vorbeugung pilzlicher Infektionen in Mensch und Tier verwendet werden.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind humanpathogene bzw. tierpathogene Pilze oder Hefen alle solchen Pilze oder Hefen, die gegenüber Menschen und/oder Tieren Schadstoffe (Pathogene) absondern bzw. pathogen wirken. Dazu zählen beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, Pilze der Familie Pityrosporum, insbesondere Pityrosporum ovale, Pilze der Familie Seborrhoe in den Formen Seborrhoea oleosa und Seborrhoea sicca, Seborrhoea capitis, Trichophyton spp., Microsporum spp., Epidermophyton spp., Alternaria spp., Blastomyces dermatidis, Candida spp., Aspergillus fumigatus, Aspergillus niger, Aspergillus flavus, Aspergillus nidulans, alle Candida- Arten einschließlich Candida albicans, Candida dublinensis, Candida glabrata, Candida krusei, Candida lustaniae, Candida parapsilopsis, Candida tropicalis, Coccidiodes immitis, Para coccidioides brasiliensis, Exophalia dermatiditis, Fusarium oxysporum, Histoplasma capsulatum, Pneumocystis carnii, Cryptococcus neoformans, Trichosporon beigelii, Trichophyton rubrum, Trichophyton mentagrophytes var interdigitale, Trichophyton mentagrophytes var granulosum, Trichophyton mentagrophytes var erinacei, Trichophyton mentagrophytes var quinckeanum, Trichophyton schoenleinii, Trichophyton tonsurans, Trichophyton violaceum, Trichophyton concentricum, Trichophyton verrucosum, Trichophyton gallinae, Trichophyton simii, Epidermophyton floccosum, Microsporum audouinii, Microsporum ferrugineum, Microsporum canis, Microsporum equinum, Microsporum gypseum, Microsporum fulvum, Microsporum nanum, Malassezia furfur, Absidia corymbifera, Mucor rouxii, Rhizomucor pusillus, Rhizopus arrhizus, Sporothrix schenckii, Phialophora verrucosa, Fonsecaea pedrosoi, Cladosporium carrionii, Madurella mycetomi, Madurella grisea, Allescheria boydii, etc.. Diese Aufzählung ist nur beispielhaft zu verstehen und soll die Anwendung der Erfindung keinesfalls ausschließlich auf die genannten human- bzw. tierpathogenen Pilze beschränken. Ebenfalls mitumfasst in dieser Aufzählung sind nicht-humanpathogene Pilze/Hefen der Familie Saccharomyces, z.B. Saccharomyces cerevisiae, etc..
Besonders bevorzugt wird die erfindungsgemäße fungizide Verbindung gemäß Formel (I) zur Herstellung einer wie oben definierten erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthaltend diese Verbindung, zur Hemmung von humanpathogenen bzw. tierpathogenen Pilzen bzw. zur Behandlung oder Vorbeugung pilzlicher Infektionen in Mensch und Tier verwendet, wobei die pilzlichen Infektionen insbesondere verursacht werden durch Pilze der Candida-Aύen einschließlich Candida albicans, Candida dublinensis, Candida glabrata, Candida krusei, Candida lustaniae, Candida parapsilopsis, Candida tropicalis.
Pilzliche Infektionen im Sinne der vorliegenden Erfindung werden typischerweise durch Pilze verursacht und umfassen beispielsweise alle durch die oben beschriebenen Pilzarten induzierten Krankheiten. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Dermatomykosen, z.B. Dermatophytien (z. B. Epidermophytie, Favus, Mikrosporie, Trichophytie), Hefemykosen (z. B. Pityriasis und andere Pityrosporum-bedingte Mykosen, Candida-Infektionen, Blastomykose, Busse- Buschke-Krankheit, Torulose, Piedra alba, Torulopsidose, Trichosporose), Schimmelmykosen (z.B. Aspergillose, Kephalosporidose, Phycomykose und Skopulariopsidose), oder Systemmykosen (z. B. Chromomykose, Coccidiomykose, Histoplasmose), dermatologische Erkrankungen wie z.B. atopisches Ekzem, Neurodermitis, Akne, oder Psoriasis, Pityriasis versicolor, oder seborrhoische Dermatitis, P/fyrosponvm-Follikulitis, etc.. Ebenfalls mit umfasst sind sogenannte "Superinfektionen", bei denen Sekundärerreger in Verbindung mit den genannten Pilzarten (Primärerreger) auftreten und die normale Mikroflora der Haut, der Organe bzw. der Schleimhäute überwuchern. Zur Behandlung oder Vorbeugung von Erkrankungen durch human- bzw. tierpathogene Pilze kann die erfindungsgemäße Verbindung gemäß Formel (I) oder eine diese Verbindung enthaltende erfindungsgemäße Zusammensetzung bevorzugt als pharmazeutische oder kosmetische Zusammensetzung, wie oben beschrieben, verabreicht werden. Dabei werden bevorzugt die zuvor bei pharmazeutischen oder kosmetischen Zusammensetzungen beschriebenen Verabreichungsformen und -dosierungen verwendet. Die Verabreichung kann vor, während oder nach der Infektion mit human- bzw. tierpathogenen Pilzen erfolgen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Alternative kann die erfindungsgemäße fungizide Verbindung gemäß Formel (I) bzw. eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, enthaltend diese Verbindung, zur Bekämpfung pflanzenpathogener (phytopathogener) Pilze eingesetzt werden. Die erfindungsgemäße fungizide Verbindung gemäß Formel (I) bzw. die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthaltend diese Verbindung zeichnen sich durch eine hervorragende Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen, insbesondere aus der Klasse der Ascomyceten, Deuteromyceten, Phycomyceten und Basidiomyceten, aus. Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können im Pflanzenschutz als Blatt- und Bodenfungizide eingesetzt werden.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind pflanzenpathogene (phytopathogene) Pilze alle solchen Pilze, die gegenüber Pflanzen Schadstoffe (Pathogene) absondern bzw. pathogen wirken. Dazu zählen beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, Pyrenophora spp., Fusarium spp., Phytophthora spp., Bortytis spp., Magnaporthe spp. Penicillium spp., Aspergillus spp., Rhizoctonia spp., Septoria spp., Puccinia spp., Tilletia spp., Alternaria solanii, Gaeumannomyces graminis, Cercospora zeaemaydis, Botrytis cinerea, Claviceps purpurea, Corticum rolfsii, Endothia parasitica, Sclerotina sclerotiorum, Erysiphe gramini, Erysiphe triticii, Magnaporfhe grisea, Plasmopara viticola, Penicillium digitatum, Ophiostoma ulmi, Rhizoctonia oryzae, Septoria avenae, Septoria nodorum, Septoria passerinii, Septoria triticii, Venturia inequalis, Verticillium dahliae, Verticillium albo-atrum, Puccinia coronata, Puccinia graminis, Puccinia recondita, Puccinia striiformis, Tilletia caries, Tilletia controversa, Tilletia indica, Tilletia tritici, Tilletia foetida, Ustilago maydis, Ustilago hordeii, etc.. Die vorstehende Aufzählung ist nur beispielhaft zu verstehen und soll die Anwendung der Erfindung keinesfalls ausschließlich auf die genannten pflanzenpathogenen (phytopathogenen) Pilze beschränken.
Zur Behandlung oder Vorbeugung gegen solche pflanzenpathogenen Pilze kann die erfindungsgemäße Verbindung gemäß Formel (I) oder eine diese Verbindung enthaltende erfindungsgemäße Zusammensetzung bevorzugt als fungizide Zusammensetzung, wie oben beschrieben, verabreicht werden. Die Verabreichung kann dabei vor, während, während oder nach der Infektion mit pflanzenpathogenen Pilzen erfolgen.
Besonders bevorzugt wird die erfindungsgemäße fungizide Verbindung gemäß Formel (I) bzw. die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthaltend diese Verbindung zur Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Gras, Bananen, Baumwolle, Soja, Kaffee, Zuckerrohr, Wein, Obst- und Zierpflanzen, wie Apfel, Birne, Kirsche, Mirabelle, Pflaume, Zwetschge, etc. und Gemüsepflanzen wie Gurken, Bohnen, Tomaten, Kartoffeln und Kürbisgewachsen, Salate, Blattgemüse, Kohl, Rettich, Rüben, Zwiebeln, Hülsenfrüchte, Kräuter, Sprossen, Keimlinge, Knollengemüse, Nachtschattengewächse, Sellerie, Fenchel, Wurzelgemüse, etc. sowie an den Samen dieser Pflanzen eingesetzt.
Ebenfalls kann die erfindungsgemäße fungizide Verbindung gemäß Formel (I) bzw. die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen bei Bäumen und Sträuchern sowie deren Samen eingesetzt werden. Hier sind insbesondere solche Pflanzen von Relevanz, die in Baumschulen und der Forstwirtschaft ihre Verwendung finden.
Bäume im Sinne dieser Erfindung umfassen Laub- und Nadelbäume. Nadelbäume können bspw. ausgewählt werden, ohne darauf begrenzt zu sein, aus z.B. Douglasien, Fichten, Kiefern, Lärchen, Tannen, Zypressen und Scheinzypressen, Zirben, etc.. Laubbäume können bspw. ausgewählt werden, ohne darauf begrenzt zu sein, aus z.B., ausgewählt aus z.B. Ahorn, Akazien undPseudoakazien (z.B. Robinie), Aspen, Apfelbäumen, Birken, Birnbäumen, Buchen, Eiben, Eichen, Erlen, Eschen, Hickory, Kastanien, Kirschbäumen, Lebensbäumen, Linden, Magnolien, nusstragende Bäume wie z.B. alnussbäume oder Baumhasel, Palmen, Pappeln, Platanen, Prächtiger Trompetenbaum, Sanddorn, Ulmen, Urwelt-Mammutbaum, Weiden, etc.. Sträucher im Sinne dieser Erfindung umfassen z.B. Blüten- und Decksträucher wie Bartblume (caryopteris), Besenginster (cytisus scoparius), Buchsbaum (buxus), Eiben (taxus), Faulbaum (frangula alnus), Flieder (syringa), Forsythie {forsythia), Gewöhnlicher Schneeball (viburnum opulus), Haselnuss (corylus), Hortensie (hydrangea), Holunder, Johannisbeere (ribes), Kirschlorbeer {prunus laurocerasus), Korkspindel {euonymus alatus), Liguster (ligustrum), Ölweide (elaeagus x ebbingei), Gewöhnlicher Spindelstrauch {euonymus europaens), Schneebeere, Brombeere oder Spiersträucher ((spiraea)), etc.. oder bodendeckende Sträucher (Zwergsträucher), wie z.B. Besenheide, Efeu, Geißblatt, Efeu Heckenkirsche oder Rhododendron, etc..
Erfindungsgemäß kann die fungizide Verbindung gemäß Formel (I) bzw. eine erfindungsgemäße Zusammensetzung enthaltend diese Verbindung im Vorsaatverfahren bzw. im Vorauflauf oder im Nachauflaufverfahren verabreicht werden. Beim Vorsaatverfahren wird die fungizide Verbindung gemäß Formel (I) oder eine erfindungsgemäße Zusammensetzung typischerweise auf das auszubringende Keimgut aufgebracht, wobei das Keimgut direkt nach Aufbringen ausgesät oder (zunächst) noch gelagert werden kann. Beim Vorauflaufverfahren wird die fungizide Verbindung gemäß Formel (I) oder eine erfindungsgemäße Zusammensetzung typischerweise unmittelbar vor Auskeimen, bevorzugt etwa 20 Tage bis 1 Tag, stärker bevorzugt 5 bis 10 Tage nach der Aussaat, aufgebracht. Dabei kann die fungizide Verbindung gemäß Formel (I) oder eine erfindungsgemäße Zusammensetzung alternativ auf das Keimgut oder den Boden aufgebracht werden. Im Unterschied dazu wird im Nachauflaufverfahren die fungizide Verbindung gemäß Formel (I) oder eine erfindungsgemäße Zusammensetzung erst nach dem Auskeimen der Pflanze auf den Boden bzw. die Pflanzen aufgebracht. Nach dem Auskeimen der Pflanze kann die fungizide Verbindung gemäß Formel (I) oder eine erfindungsgemäße Zusammensetzung den betreffenden Pflanzen in jedem Wachstumsstadium verabreicht werden. Bevorzugt wird die fungizide Verbindung gemäß Formel (I) oder eine erfindungsgemäße Zusammensetzung auf oberirdische Pflanzenteile aufgebracht, d.h. Blätter, Blüten, Früchte, Äste, etc.. Ebenso bevorzugt kann die fungizide Verbindung gemäß Formel (I) oder eine erfindungsgemäße Zusammensetzung auf unterirdische Pflanzenteile aufgebracht werden.
Gemäß einer weiteren Alternative kann die erfindungsgemäße fungizide Verbindung gemäß Formel (I) oder eine erfindungsgemäße Zusammensetzung im Materialschutz und im Vorratsschutz zur Bekämpfung von Schadpilzen jeder der oben genannten Art, insbesondere jedoch von Paecilomyces variotii, verwendet werden. Dazu wird das Material bzw. der Vorrat bevorzugt mit einer erfindungsgemäßen fungiziden Verbindung gemäß Formel (I) oder einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung behandelt, bevorzugt in einer fungizid wirksamen Menge. Die Anwendung kann sowohl vor als auch nach der Infektion der Materialien durch die Pilze erfolgen.
Material im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst dabei jedes mögliche Material, das durch human- , tier- oder pflanzenpathogene Pilze befallen werden kann, bevorzugt durch die zuvor genannten Pilzarten. Beispielhafte Materialien im Sinne dieser Erfindung sind z.B. Feststoffe wie z.B. Stein, Keramik, Beton, Ton, Holz (insbesondere Holz aus den hier benannten Baumarten), Papier, Metall, Fasern, Gewebe einschließlich vollständiger Kleidungsstücke, Kunststoffmaterialien und -Oberflächen, insbesondere Materialien, die in Sterilbereichen verwendet werden, z.B. in Krankenhäusern, Arztpraxen, Tierarztpraxen, Laboren, etc., Flüssigkeiten, z.B. Farben, Dispersionsfarben für den Anstrich, etc.. Vorräte im Sinne der vorliegenden Erfindung können alle Arten Vorräten darstellen, z.B. Nahrungsmittelvorräte, Kleidungsvorräte, Vorräte an Materialien wie zuvor definiert, etc..
Figurenbeschreibung
Fig. 1A-D: Die Figuren 1 A-D zeigen die prozentuale Hemmung der Zellvitalität (WST1-Assay) von HaCaT Zellen bei Inkubation mit entsprechender Menge der Testsubstanzen (vgl. Beispiel 3). Die Einsatzkonzentration der Testsubstanzen entspricht den MHK-Werten für Cabdida albicans. Zunächst wurden hierfür MHK-Werte für Candida albicans bestimmt. Anschließend wurde untersucht, welchen Einfluß die MHK-Substanzkonzentration auf die Vitalität von humanen HaCaT-Zellen (WST1) hat. Wie ersichtlich, beeinflussen alle getesteten, erfindungsgemäßen Verbindungen die Vitalität der HaCaT-Zellen bei dieser Konzentration nicht oder nur gering. Ausführungsbeispiele
Beispiel 1: In vitro Tests zur Bestimmung der wachstumshemmenden Eigenschaften von 1,2,4-Triazolidin-3-thion-5-methyl-5-((3-methylbutyl)-2-(4-methylphenyl) (=35E03) auf verschiedene Hefe-Pilze
1 ,2,4-Triazolidin-3-thion-5-methyl-5-((3-methylbutyl)-2-(4-methylphenyl), (5-Methyl-5-(3-methyl-butyl)-2-p-tolyl-[1 ,2,4]triazolidin-3-thion);
Ein Candida albicans Wildtyp-Stamm (SC5314) wird über Nacht in YEPD3 (1 %Hefeextrakt; 1% Pepton, 3% Dextrose) Medium angezogen. Frisches YEPD3-Medium wird mit 104 Zellen /ml beimpft. Jeweils 150 ml dieser Zell/Medium-Suspensionen werden in einer 96-well Mikrotiterplatte vorgelegt. Es werden in doppeltem Ansatz je 1 ,5 μl verschiedener 1 ,2,4Triazolidin-3-thion-5- methyl-5-((3-methylbutyl)-2-(4-methylphenyl)-Lösungen zupipettiert. (Stammlösungen 3200 μg/ml DMSO, 1600 μg/ml DMSO, 800 μg/ml DMSO, 400 μg/ml DMSO, 200 μg/ml DMSO, 100 μg/ml DMSO, 50 μg/ml DMSO, 25 μg/ml DMSO, 12,5 μg/ml DMSO, 6,25 μg/ml DMSO). Als Kontrolle dient DMSO ohne gelöste Substanz. Nach Inkubation für 48 Stunden bei 300C wird das Wachstum in den einzelnen Kavitäten am Photometer (OD 590 nm) ausgewertet. Als minimale Hemmkonzentration wird die Substanz-Endkonzentration bezeichnet, bei der kein Wachstum von Candida albicans feststellbar ist. Diese liegt für Candida albicans in YEPD3-Medium bei 16 μg/ml (entspricht 58 μM).
Ähnliche Ergebnisse können für Candida galbrata Wildtyp-Stamm sowie einen Saccharomyces cerevisiae Wildtyp-Stamm erzielt werden. Die MHK für Candida galbrata sowie Saccharomyces cerevisiae beträgt 32 μg/ml (entspricht 11 μM).
Beispiel 2: Toxizitätsuntersuchung von 1,2,4-Triazolidin-3-thion-5-methyl-5-((3- methylbutyl)-2-(4-methylphenyl) auf humane Zellinien
Um den Einfluß von 1 ,2,4-Triazolidin-3-thion-5-methyl-5-((3-methylbutyl)-2-(4- methylphenyl) auf humane Zellen zu untersuchen wird die Wirkung der Substanz (50 μM Endkonzentration) auf die Proliferation (BrdU-Assay) sowie die Vitalität (WS1-Assay) von HaCaT-Zellen (immortalisierte Keratinozyten) untersucht. Die Kultivierung der Zellen erfolgt im Inkubator bei 370C, 5 % (v/v) CO2) und wasserdampfgesättigter Atmosphäre.
A) Proliferation
20.000 HaCaT-Zellen/96-well Kavität werden in 100 μl Kulturmedium (Hanks' Basalmedium, 2 mM L-Glutamin, 5 % (v/v) Fötales Kälberserum) ausgesät und für 24 h inkubiert. Das Medium wird entfernt, der Zellrasen einmal mit phosphatgepufferter Salzlösung (PBS) gewaschen und für 24 h mit Kulturmedium, welches die zu testenden Substanzkonzentrationen (60 μM Endkonzentration) enthält, inkubiert.
Sämtliche folgenden Arbeitschritte werden, falls nicht gesondert darauf hingewiesen wird, bei Raumtemperatur unter leichtem Schütteln auf dem Kippschüttler (Heidolph, Kehlheim, Stufe 4) durchgeführt. Die angegebenen Volumina beziehen sich auf eine Kavität einer Platte mit insgesamt 96 Kavitäten. Die Lösungen werden durch Umdrehen der ELISA-Platte mit anschließendem kräftigen Ausschlagen auf saugfähigem Papier entfernt.
10 μl der 1 :100 BrdU-Lösung (Endkonzentration 10 μM BrdU) werden dem Kulturmedium zugegeben und die Zellen für 1 h unter Kulturbedingungen inkubiert. Das Kulturmedium wird entfernt, 200 μl der Fixierlösung aufgetragen und die Ansätze für 16 h bei 40C inkubiert. Nach einmaligem Waschen mit 200 μl PBS folgt die Behandlung der Ansätze mit Anti-BrdU-POD1-Lösung (1 :100 in „Antibody Dilution Washin Solution" gewaschen und 100 μl der Substratlösung aufgetragen). Der Verlauf der Farbreaktion wird beobachtet und gegebenenfalls durch Zugabe von 25 μl 1 M H2SO4 abgestoppt. Die Messung erfolgt im ELISA-Reader bei einer Wellenlänge von 450 nm gegen eine Referenz von 690 nm.
B) Vitalität
20.000 Zellen/96-well Kavität werden wie in A) in Kulturmedium ausgesät und für 24 h inkubiert. Das Medium wird entfernt, die Zellen einmal mit phosphatgepufferter Salzlösung (PBS) gewaschen und für 24 h mit Kulturmedium, welches die zu testenden Substanzkonzentrationen (60 μM Endkonzentration) enthält, inkubiert. 10 μl WST1 -Reagenz (Roche, Cat.No 1644807) werden dem Kulturmedium zugegeben und die Zellen für 1 h unter Kulturbedingungen inkubiert. Die Platte wird gründlich geschüttelt und die Absorption bei 450 nm gegen eine Referenz von 690 nm gemessen. Die Substanz wirkt sich auf die getesteten Zelllinie (HaCaT) weder proliferationshemmend aus noch verschlechtert sie die Vitalität der Zellkulturen. Die Substanz wirkt folglich auf Zellkulturen nicht zytotoxisch.
Beispiel 3: In vitro Tests zur Bestimmung der wachstumshemmenden Eigenschaften auf Bacillus subtilis und Escherichia coli von 1,2,4-Triazolidin-3-thion-5-methyl-5- ((3-methylbutyl)-2-(4-methylphenyl)
Bacillus subtilis sowie Escherichia coli DHδalpha werden über Nacht in LB-Medium (1 % Pepton, 0,5 % Hefeextrakt, 0,5 % NaCI) angezogen. Frisches LB-Medium wird mit ca. 103-Zellen beimpft. Jeweils 150 μl dieser Zell/Medium-Suspensionen werden in einer 96-well Mikrotiterplatte vorgelegt. Es werden in doppeltem Ansatz je 1 ,5 μl verschiedener 1 ,2,4-Triazolidin-3-thion-5-methyl-5-((3-methylbutyl)-2-(4- methylphenyl)-Lösungen zupipettiert (Stammlösungen 3200 μg/ml DMSO1 1600 μg/ml DMSO, 800 μg/ml DMSO, 400 μg/ml DMSO, 200 μg/ml DMSO1 100 μg/ml DMSO, 50 μg/ml DMSO, 25 μg/ml DMSO, 12,5 μg/ml DMSO, 6,25 μg/ml DMSO). Als Kontrolle dient DMSO ohne gelöste Substanz. Nach Inkubation für 48 Stunden bei 3O0C wird das Wachstum in den einzelnen Kavitäten am Photometer (OD 590 nm) ausgewertet. Die Substanz hemmt in keiner der getesteten Konzentrationen das Wachstum von Escherichia coli. Ab einer Konzentration von 32 μg/ml wird das Wachstum von Bacillus subtilis unterbunden.
Beispiel 4: Austestung wachstumshemmender Eigenschaften verwandter Substanzen:
Folgende, der erfindungsgemäßen Verbindung 1 ,2,4-Triazolidin-3-thion-5-methyl- 5-((3-methylbutyl)-2-(4-methylphenyl) ähnliche Substanzen wurden auf ihre pilzwachstumshemmende Wirkung getestet.
Alle hier aufgeführten erfindungsgemäßen Verbindungen hemmen das Wachstum sowohl von Saccharomyces cerevisiae als auch von Candida albicans. Nach Bestimmung der MHK-Werte für Candida albicans wurde untersucht, welchen Einfluß die MHK-Substanzkonzentration auf die Vitalität von humanen HaCaT- Zellen (WST1) hat. Alle getesteten, erfindungsgemäßen Substanzen beeinflussen die Vitalität der HaCaT-Zellen bei dieser Konzentration nicht oder nur gering. Die Ergebnisse hierzu werden in den Figuren 1 A-D dargestellt. Die Figuren 1 A-D zeigen die prozentuale Hemmung der Zellvitalität (WST1-Assay) von HaCaT Zellen bei Inkubation mit entsprechender Menge der Testsubstanzen. Die Einsatzkonzentration der Testsubstanzen entspricht den MHK-Werten für Cabdida albicans.
Vorteile der Erfindung
Gegenüber dem Stand der Technik zeigen die erfindungsgemäßen fungizid oder mykotisch wirkenden Verbindungen insbesondere folgende Vorteile auf:
1) Die erfindungsgemäße fungizid oder mykotisch wirkende Verbindung gemäß Formel (I) hemmt sowohl das Wachstum humanpathogener Pilze/Hefen wie etwa Candida albicans oder Candida glabrata als auch das Wachstum nicht humanpathogener Pilze/Hefen wie etwa Saccharomyces cerevisiae.
2) Die erfindungsgemäße fungizid oder mykotisch wirkende Verbindung gemäß Formel (I) hemmt bei der minimalen Hemmkonzentration (MHK) für C.albicans die Proliferation (BrdU-Assay) humaner HaCaT-Zellen nicht (=> spontan immortalisierte Keratinozyten). Auch die Vitalität (WSTI -Assay) dieser Zelllinie bleibt unbeeinflusst. Die erfindungsgemäße fungizid oder mykotisch wirkende Verbindung gemäß Formel (I) wirkt folglich nicht zytotoxisch, insbesondere nicht für humane Zellen.
Aufgrund ihrer fehlenden Cytotoxizität gegenüber humanen Zellinien lässt sich die erfindungsgemäße fungizid oder mykotisch wirkende Verbindung gemäß Formel (I) daher vorteilhaft im Bereich Pflanzenschutz gegen phytopathogene Pilze, insbesondere beim Schutz von Pflanzen in jedem Wachstumsstadium, wie z.B. Saatgut, einsetzen. Daneben lässt sich erfindungsgemäße fungizid oder mykotisch wirkende Verbindung gemäß Formel (I) vorteilhaft auch gegen human- und tierpathogene Pilze und Hefen einsetzen, was insbesondere bei der Vorbeugung und/oder Behandlung verschiedenster Krankheiten, z.B. Dermatomykosen und anderer durch Pilze/Hefen verursachte Krankheiten, bei Mensch und Tier von Vorteil ist. Dadurch können selektiv Pilze/Hefen zerstört werden, ohne dass zytotoxische Effekte bei Mensch oder Tier zu erwarten sind. Als weiterer wichtiger Aspekt ist die vorteilhafte Verwendung der erfindungsgemäßen fungiziden Verbindung gemäß Formel (I) beim Materialschutz und/oder Vorratsschutz zu nennen.

Claims

Ansprüche
1. Fungizid oder antimykotisch wirkende Verbindung, umfassend ein 2,5,5-trisubstituiertes 1 ,2,4-Triazolidin-3-thion-Derivat der Formel (I)
Formel (I)
wobei
R1 = 1 , 2, 3, 4 oder 5 ringständige Substituenten T1 , T2, T3, T4 oder T5 darstellen, wobei T1 , T2, T3, T4 oder T5 zusammen oder unabhängig voneinander ausgewählt werden können aus H, OH, OR4, COR4, COOR4, CHO, CH2R4, CHR2 4, CR3 4, SH, SR4, SO, SO2, SO2R4, SO3, HSO3, NH, NH2, NR4, NHR4, NHNH2, NO, NO2, NHNH2, NHNHR4, NOH, NOR4, X, CX3, CHX2 oder CH2X, oder einem verzweigten oder unverzweigten (C1- C20)-Alkyl, (CrC20)-Alkenyl, (CrC20)-Alkinyl, (CrC^-Heteroalkyl, (C1-C20)- Heteroalkenyl, (CrC20)-Heteroalkinyl, (C1-C2O)-AIkOXy, (d-C^-Alkenoxy, (C1-C14J-ArVl, oder (CrC^J-Heteroaryl, wobei 1 bis 10 H-Atome der Kohlenwasserstoffkette oder des -rings optional substituiert sein können mit R4, H, OH, OR4, COR4, COOR4, CHO, CH2R4, CHR2 4, CR3 4, SH, SR4, SO, SO2, SO2R4, SO3, HSO3, NH, NH2, NR4, NHR4, NHNH2, NO, NO2, NHNH2, NHNHR4, NOH, NOR4, X, CX3, CHX2 oder CH2X, und
R2, R3 = gemeinsam eine verbrückte Struktur bilden oder unabhängig voneinander sind und gemeinsam oder unabhängig voneinander ausgewählt werden können aus H, OH, OR4, COR4, COOR4, CHO, CH2R4, CHR2 4, CR3 4, SH, SR4, SO, SO2, SO2R4, SO3, HSO3, NH, NH2, NR4, NHR4, NHNH2, NO, NO2, NHNH2, NHNHR4, NOH, NOR4, X, CX3, CHX2 oder CH2X, oder einem verzweigten oder unverzweigten (CrC20)-Alkyl, (CrC2o)-Alkenyl, (C1-C20)- Alkinyl, (CrC20)-Heteroalkyl, (CrC20)-Heteroalkenyl, (d-C^-Heteroalkinyl, (CrC2o)-Alkoxy, (CrC20)-Alkenoxy, (CrC14)-Aryl, (CrC14)-Heteroaryl oder (CrC^-Arylalkyl, wobei 1 bis 10 H-Atome der Kohlenwasserstoffkette oder des -rings optional substituiert sein können mit R4, H, OH, OR4, COR4, COOR4, CHO, CH2R4, CHR2 4, CR3 4, SH, SR4, SO, SO2, SO2R4, SO3, HSO3, NH, NH2, NR4, NHR4, NHNH2, NO, NO2, NHNH2, NHNHR4, NOH, NOR4, X1 CX3, CHX2, CH2X oder einem verzweigten oder unverzweigten (d-C^-Alkyl, (d-C20)-Alkenyl, (d-C20)-Alkinyl, (C1-C20)- Heteroalkyl, (CrC20)-Heteroalkenyl, (C1-C20)-Heteroalkinyl, (C1-C20)- Alkoxy, (CrC20)-Alkenoxy, (CrC14)-Aryl, (d-C14)-Heteroaryl oder (C1-C20)- Arylalkyl, wobei X ein Halogen ist, ausgewählt aus F1 Cl, Br oder I, oder ein Pseudohalogen, ausgewählt aus CN, NC, oder CO, und
R4 ausgewählt wird aus H oder einem verzweigten oder unverzweigten (C1-C2O)-AIKyI1 (C1-
C20)-Alkenyl, (CrC2o)-Alkinyl, (CrC2o)-Heteroalkyl, (C1-C20)-Heteroalkenyl, (C1-C20)-
Heteroalkinyl, (CrC20)-Alkoxy, (CrC2o)-Alkenoxy, (CrC14)-Aryl, (CrC14)-Heteroaryl oder
(d-C^-Arylalkyl,
vorausgesetzt dass, wenn R2 ein H ist, R3 kein CH3 ist, wenn R2 ein CH3 ist, R3 kein Phenyl oder CH3 ist, wenn R3 ein H ist, R2 kein CH3, und wenn R3 ein CH3 ist, R2 kein Phenyl oder CH3 ist.
2. Fungizid oder antimykotisch wirkende Verbindung gemäß Anspruch 1 , wobei
R1 = 1 , 2, 3, 4 oder 5 ringständige Substituenten T1 , T2, T3, T4 oder T5 darstellen, wobei T1 , T2, T3, T4 oder T5 zusammen oder unabhängig voneinander ausgewählt werden können aus H, X oder einem verzweigten oder unverzweigten wobei 1 bis 10 H-Atome der Kohlenwasserstoffkette oder des -rings optional substituiert sein können mit R4, H, OH, OR4, COR4, COOR4, CHO, CH2R4, CHR2 4, CR3 4, SH, SR4, SO, SO2, SO2R4, SO3, HSO3, NH, NH2, NR4, NHR4, NHNH2, NO, NO2, NHNH2, NHNHR4, NOH, NOR4, X, CX3, CHX2 oder CH2X, und
R2, R3 = gemeinsam eine verbrückte Struktur bilden oder unabhängig voneinander sind und gemeinsam oder unabhängig voneinander ausgewählt werden können aus H oder einem verzweigten oder unverzweigten (CrC^-Alkyl, (CrC14)-Aryl, (CrC14)-Heteroaryl oder (CrC2o)-Arylalkyl, wobei 1 bis 10 H- Atome der Kohlenwasserstoffkette oder des -rings optional substituiert sein können mit R4, H, OH, OR4, COR4, COOR4, CHO, CH2R4, CHR2 4, CR3 4, SH, SR4, SO, SO2, SO2R4, SO3, HSO3, NH, NH2, NR4, NHR4, NHNH2, NO, NO2, NHNH2, NHNHR4, NOH, NOR4, X, CX3, CHX2, CH2X oder einem verzweigten oder unverzweigten (CrC2o)-Alkyl, (C1-C20)- Alkenyl, (CrC20)-Alkinyl, (CrC2o)-Heteroalky!, (CrC^-Heteroalkenyl, (C1- C20)-Heteroalkinyl, (CrC20)-Alkoxy, (CrC^-Alkenoxy, (C1-C14J-AIyI, (C1- C14)-Heteroaryl oder (C1-C2o)-Arylalkyl,
wobei X ein Halogen ist, ausgewählt aus F, Cl, Br oder I, oder ein Pseudohalogen, ausgewählt aus CN, NC, oder CO, und
R4 ausgewählt wird aus H oder einem verzweigten oder unverzweigten (CrC20)-Alkyl, (C1- C20)-Alkenyl, (d-C^-Alkinyl, (CrC^-Heteroalkyl, (CrC2o)-Heteroalkenyl, (C1-C20)- Heteroalkinyl, (CrC2o)-Alkoxy, (d-CoJ-Alkenoxy, (CrC14)-Aryl, (CrC14)-Heteroaryl oder (Ci-C20)-Arylalkyl,
vorausgesetzt dass, wenn R2 ein H ist, R3 kein CH3 ist, wenn R2 ein CH3 ist, R3 kein Phenyl oder CH3 ist, wenn R3 ein H ist, R2 kein CH3, und wenn R3 ein CH3 ist, R2 kein Phenyl oder CH3 ist.
3. Fungizid oder antimykotisch wirkende Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die fungizide Verbindung ein 1 ,2,4-Triazolidin-3-thion der Formel (I) mit einer der folgenden Strukturen ist:
5-Ethyl-2-phenyl-5-propyl-[1 ,2,4]triazolidin-3- 5-Ethyl-5-hexyl-2-phenyl-[1 ,2,4]triazolidin-3- thion thion (= 39B10) (= 39C06)
4. Pharmazeutische oder kosmetische Zusammensetzung, enthaltend eine fungizid oder antimykotisch wirkende Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, sowie optional einen pharmazeutisch oder kosmetisch geeigneten Träger.
5. Pharmazeutische oder kosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, enthaltend einen kosmetisch geeigneten Trager ausgewählt aus der Gruppe der Tenside, ölkörper, Emulgatoren, Überfettungsmittel, Perlglanzwachse, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Konservierungsmittel, Parfümöle, Fette, Polymere, Stabilisatoren, biogene Wirkstoffe, übliche wasserlösliche Zusatzmittel und/oder Farbstoffe, Antischuppenmittel, Filmbildner, Quellmittel, UV-Lichtschutzfaktoren, das Fließverhalten verbessernde Stoffe oder Konservierungsmittel.
6. Fungizide Zusammensetzung, enthaltend eine fungizid oder antimykotisch wirkende Verbindung gemäß einer der Ansprüche 1 bis 3, sowie optional ein geeignetes Trägermaterial.
7. Fungizide Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung als „controlled release" -Zusammensetzung formuliert ist.
8. Fungizide Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung als homogene oder heterogene Mischung in flüssiger oder fester Form, als homogene Flüssigkeit, als Dispersion, als Emulsion, als Aerosol, als Pulver oder als Aufschlämmung vorliegt.
9. Verfahren zur Herstellung einer fungizid oder antimykotisch wirkenden Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 umfassend die folgenden Schritte: (1) Umsetzung eines Ketons/Aldehyds der Formel (II) mit einem Hydrazin der Formel (III) zu einem N-monosubstituierten-Ketonhydrazon der Formel (IV), wobei R1, R2 und R3 wie in den Ansprüchen 1 oder 2 definiert sind:
(Formel (II)) (Formel (III)) (Formel (IV));
(2) Umsetzung des in Schritt (1 ) erhaltenen N-monosubstituierten-Ketonhydrazc ; (Formel (IV)) mit Thiocyansäure (Formel (V)) zu einer Verbindung der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 , 2 oder 3:
(Formel (IV)) (Formel (V)) (Formel (I)).
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, umfassend folgende Schritte:
(1a) Umsetzung der reaktiven Gruppen R2 und R3 einer Verbindung der Formel (II) mit Schutzgruppen (PG2) und (PG3) und Umsetzung der reaktiven Gruppe R1 einer Verbindung der Formel (III) mit einer Schutzgruppe (PG1), und nach Kopplung mit den Schutzgruppen Umsetzen der dadurch erhaltenen Verbindungen der Formeln (IIa) und (lila) miteinander, um ein geschütztes N-monosubstituierten- Ketonhydrazon der Formel (IVa) zu erhalten.
(Formel (II)) (Formel (III))
Schützen
(Formel (IIa)) (Formel (MIa)) (2a) Umsetzen des aus Schritt 1a erhaltenen geschützten N-Monosubstituierten- Ketonhydrazons (Formel (IVa)) mit Thiocyansäure (Formel (V)) zur einer geschützten Verbindung der Formel (Ia) und anschließendes Entschützen dieser Verbindung zur Verbindung der Formel (I):
(Formel (IVa)) (Formel (V)) (Formel (Ia))
Entschü πtzen
O
(Formel (I))
11. Verwendung einer fungizid oder antimykotisch wirkenden Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung oder Vorbeugung von pilzlichen Infektionen.
12. Verwendung gemäß Anspruch 11 , wobei die pilzlichen Infektionen ausgewählt werden aus Dermatomykosen, umfassend Dermatophytien, Hefemykosen, Schimmelmykosen und Systemmykosen, und weiteren durch Pilze verursachten dermatologischen Erkrankungen, ausgewählt aus atopischem Ekzem, Neurodermitis, Akne, oder Psoriasis, Pityriasis versicolor, seborrhoische Dermatitis oder P/fyrosporum-Follikulitis, sowie aus Superinfektionen, die eine der genannten Dermatomykosen, oder weitere durch Pilze verursachten dermatologischen Erkrankungen als Primärinfektion oder Sekundärinfektion umfassen.
13. Verwendung gemäß Anspruch 11 , wobei Dermatophytien ausgewählt werden aus Epidermophytie, Favus, Mikrosporie, Trichophytie, Hefemykosen ausgewählt werden aus Pityriasis und anderen Pityrosporum-bedingte Mykosen, Candida-Infektionen, Blastomykose, Busse-Buschke-Krankheit, Torulose, Piedra alba, Torulopsidose, Trichosporose), Schimmelmykosen ausgewählt werden aus Aspergillose, Kephalosporidose, Phycomykose und Skopulariopsidose, und Systemmykosen ausgewählt werden aus Chromomykose, Coccidiomykose oder Histoplasmose.
14. Verwendung gemäß Anspruch 11 , wobei die pilzlichen Infektionen durch humanpathogene bzw. tierpathogene Pilze verursacht werden.
15. Verwendung gemäß Anspruch 14, wobei die humanpathogenen bzw. tierpathogenen Pilze ausgewählt werden aus Cancf/da-Arten einschließlich Candida albicans, Candida tropicalis, Candida lusitaniae und Candida glabrata, Pilze der Familie Pityrosporum, insbesondere Pityrosporum ovale, Pilze der Familie Seborrhoe in den Formen Seborrhoea oleosa und Seborrhoea sicca, Seborrhoea capitis, Trichophyton spp., Microsporum spp., Epidermophyton spp., Alternaria spp., Blastomyces dermatidis, Candida spp., Aspergillus fumigatus, Aspergillus niger, Aspergillus fla vus, Aspergillus nidulans, Candida albicans, Candida dublinensis, Candida glabrata, Candida krusei, Candida lustaniae, Candida parapsilopsis, Candida tropicalis, Coccidiodes immitis, Para coccidioides bra siliensis, Exophalia dermatiditis, Fusarium oxysporum, Histoplasma capsulatum, Pneumocystis carnii, Cryptococcus neoformans, Trichosporon beigelii, Trichophyton rubrum, Trichophyton mentagrophytes var interdigitale, Trichophyton mentagrophytes var granulosum, Trichophyton mentagrophytes var erinacei, Trichophyton mentagrophytes var quinckeanum, Trichophyton schoenleinii, Trichophyton tonsurans, Trichophyton violaceum, Trichophyton concen tricum, Trichophyton verrucosum, Trichophyton gallinae, Trichophyton simii, Epidermophyton floccosum, Microsporum audouinii, Microsporum ferrugineum, Microsporum canis, Microsporum equin um, Microsporum gypseum, Microsporum fulvum, Microsporum nanum, Malassezia furfur, Absidia corymbifera, Mucor rouxii, Rhizomucor pusillus, Rhizopus arrhizus, Sporothrix schenckii, Phialophora verrucosa, Fonse caea pedrosoi, Cladosporium carrionii, Madurella mycetomi, Madurella grisea, und Allescheria boydii.
16. Verwendung gemäß Anspruch 14, wobei die Verabreichung vor, während oder nach der Infektion mit human- bzw. tierpathogenen Pilzen erfolgt.
17. Verwendung einer fungiziden Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8 zur Bekämpfung pflanzenpathogener (phytopathogener) Pilze.
18. Verwendung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die pflanzenpathogenen (phytopathogenen) Pilze ausgewählt werden aus der Klasse der Ascomyceten, Deuteromyceten, Phycomyceten und Basidiomyceten.
19. Verwendung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die pflanzenpathogenen (phytopathogenen) Pilze ausgewählt werden aus Pyrenophora spp., Fusarium spp., Phytophthora spp., Bortytis spp., Magnaporthe spp. Penicillium spp., Aspergillus spp., Rhizoctonia spp., Septoria spp., Puccinia spp., Tilletia spp., Alternaria solanii, Gaeumannomyces graminis, Cercospora zeaemaydis, Botrytis cinerea, Claviceps purpurea, Corticum rolfsii, Endothia parasitica, Sclerotina sclerotiorum, Erysiphe gramini, Erysiphe triticii, Magnaporfhe grisea, Plasmopara viticola, Penicillium digitatum, Ophiostoma ulmi, Rhizoctonia oryzae, Septoria avenae, Septoria nodorum, Septoria passerinii, Septoria triticii, Venturia inequalis, Verticillium dahliae, Verticillium albo-atrum, Puccinia coronata, Puccinia graminis, Puccinia recondita, Puccinia striiformis, Tilletia caries, Tilletia controversa, Tilletia indica, Tilletia tritici, Tilletia foetida, Ustilago maydis und Ustilago hordeii.
20. Verwendung gemäß Anspruch 16, zur Bekämpfung pflanzenpathogener (phytopathogener) Pilze bei Bäumen, Sträuchern sowie bei Kulturpflanzen einschließlich Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Gras, Bananen, Baumwolle, Soja, Kaffee, Zuckerrohr, Wein, Obst- und Zierpflanzen, einschließlich Apfel, Birne, Kirsche, Mirabelle, Pflaume, Zwetschge, und Gemüsepflanzen einschließlich Gurken, Bohnen, Tomaten, Kartoffeln und Kürbisgewächsen, Salate, Blattgemüse, Kohl, Rettich, Rüben, Zwiebeln, Hülsenfrüchte, Kräuter, Sprossen, Keimlinge, Knollengemüse, Nachtschattengewächse, Sellerie, Fenchel, Wurzelgemüse, sowie an den Samen dieser Pflanzen.
21. Verwendung gemäß Anspruch 16, zur Bekämpfung pflanzenpathogener (phytopathogener) sowie human- und tierpathogener Pilze im Vorrats- und/oder Materialschutz.
22. Verwendung gemäß Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der zu bekämpfende Pilz Paecilomyces variotii ist.
EP06829487A 2005-12-12 2006-12-11 Fungizid oder antimykotisch wirkende verbindungen Withdrawn EP1959736A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059279A DE102005059279A1 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Fungizid oder antimykotisch wirkende Verbindungen
PCT/EP2006/011897 WO2007068422A1 (de) 2005-12-12 2006-12-11 Fungizid oder antimykotisch wirkende verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1959736A1 true EP1959736A1 (de) 2008-08-27

Family

ID=37745815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06829487A Withdrawn EP1959736A1 (de) 2005-12-12 2006-12-11 Fungizid oder antimykotisch wirkende verbindungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1959736A1 (de)
DE (1) DE102005059279A1 (de)
WO (1) WO2007068422A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100222381A1 (en) 2009-02-27 2010-09-02 Hariprasad Vankayalapati Cyclopentathiophene/cyclohexathiophene DNA methyltransferase inhibitors
CN104502522A (zh) * 2015-01-07 2015-04-08 杭州哲博化工科技有限公司 半乳糖硝基苯腙及其制备方法及用于氟离子检测的应用
WO2018035291A1 (en) * 2016-08-17 2018-02-22 North Carolina State University 1,2,4-triazolidine-3-thione derivatives and uses thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440378A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-04 Bayer Ag Arzneimittel mit antiphlogistischen und analgetischen eigenschaften
IT1096333B (it) * 1978-05-25 1985-08-26 Montedison Spa 1,2,4-triazolidin-3-oni e-tioni
IT1096332B (it) * 1978-05-25 1985-08-26 Montedison Spa 1,2,4-triazolidin-3-oni e-tioni fungicidi
DE19904871A1 (de) * 1999-02-06 2000-08-10 Agfa Gevaert Ag Fotografische Silberhalogenidemulsion
DE10036531C1 (de) * 2000-07-27 2002-02-21 Agfa Gevaert Ag Fotografisches Silberhalogenidmaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007068422A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007068422A1 (de) 2007-06-21
DE102005059279A1 (de) 2007-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR960013053B1 (ko) 살충적 성질을 갖는 수소화된 멀구슬나무 추출물
EP3106033B1 (de) Biologisch abbaubares superspreitendes organomodifiziertes trisiloxan
KR101389695B1 (ko) 항균 공중합체 및 그 용도
EP2430065B1 (de) Hyperverzweigte polycarbonate zur solubilisierung schwerlöslicher wirkstoffe
EP2153889A2 (de) Nanoemulsionen und Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Formulierungen von Pflanzenschutz- und/oder Schädlingsbekämpfungsmitteln und/oder kosmetischen Zubereitungen
EP2470156A2 (de) Verwendung von 1,3-diolen als biozide
KR20170081211A (ko) 폴리우레아 쉘 및 친유성 코어 재료를 갖는 마이크로캡슐의 제조 방법
KR20170078805A (ko) 히드록시알킬 셀룰로오스를 포함하는 마이크로캡슐
DE1913726C3 (de) Mittel zur Bekämpfung von Pilzen auf Basis von Pyrazinderivaten
EP1959736A1 (de) Fungizid oder antimykotisch wirkende verbindungen
US20120157548A1 (en) Use of cycloaliphatic diols as biocides
EP1608220B1 (de) Pestizidformulierungen
DD153325A5 (de) Emetische zusammensetzungen
DE4422881A1 (de) Kolloidal dispergierbare Wirkstoff-Formulierungen
EP3771336A1 (de) Repellent zusammensetzung
DE3600664A1 (de) Pflanzenbehandlungsmittel
DE2759121A1 (de) Fungizides mittel, verwendung von n-benzoylanthranilsaeureestern zur bekaempfung pflanzenpathogener pilze, n-benzoylanthranilsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung
KR100445171B1 (ko) 방충 마이크로 캡슐을 함유한 섬유유연제 조성물
WO2011141264A1 (de) Uv-absorber zur verringerung der e/z-isomerisierung von pestiziden
DE2745533C2 (de)
DD216377A5 (de) Antidotum-praeparat
CH643240A5 (de) 2-hydroxybenzamidderivate mit fungizider wirkung.
DE2341810A1 (de) Substituierte oxazolidine
SU373916A1 (ru) Микробицид
DE102005007739A1 (de) Tetrazinderivate mit antimykotischer Wirkung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080523

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ENTIAN, KARL-DIETER

Inventor name: RECKTENWALD, JUERGEN

Inventor name: ESCHRICH, DIETMAR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090612

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091023