EP1956915A1 - Planzenschutzmittel und deren verwendung bei der abwehr von schädlingen - Google Patents
Planzenschutzmittel und deren verwendung bei der abwehr von schädlingenInfo
- Publication number
- EP1956915A1 EP1956915A1 EP06818115A EP06818115A EP1956915A1 EP 1956915 A1 EP1956915 A1 EP 1956915A1 EP 06818115 A EP06818115 A EP 06818115A EP 06818115 A EP06818115 A EP 06818115A EP 1956915 A1 EP1956915 A1 EP 1956915A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- compounds
- aesculus
- herbivorous
- species
- use according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/02—Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N31/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
- A01N31/02—Acyclic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N35/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
- A01N35/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing aliphatically bound aldehyde or keto groups, or thio analogues thereof; Derivatives thereof, e.g. acetals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N49/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing compounds containing the group, wherein m+n>=1, both X together may also mean —Y— or a direct carbon-to-carbon bond, and the carbon atoms marked with an asterisk are not part of any ring system other than that which may be formed by the atoms X, the carbon atoms in square brackets being part of any acyclic or cyclic structure, or the group, wherein A means a carbon atom or Y, n>=0, and not more than one of these carbon atoms being a member of the same ring system, e.g. juvenile insect hormones or mimics thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N63/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
- A01N63/20—Bacteria; Substances produced thereby or obtained therefrom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N65/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
Definitions
- the invention relates to the field of biotechnological crop protection by behavior modification of herbivorous arthropods. Particular emphasis is placed on a repellent, deterrent and inhibitory effect of organic compounds during the host-finding, host-selection and egg-laying process. These compounds are either from herbivorous arthropods or the herbivorous arthropods accompanying microorganisms, the pests, or from the affected plant organs, such as those of the horse chestnut ⁇ Aesculus hippocastanum), emitted.
- the present invention is directed to the use of compositions comprising compounds for the protection of woody plants, such as those of the genus Aesculus and Acer, for the defense against pests, and to corresponding crop protection agents.
- the compounds are e.g. from herbivorous arthropods infected plant organs of the above plant species, such as extracts of these plant organs.
- the compounds are volatile compounds which are emitted by the herbivorous arthropods accompanying microorganisms or by the plant organs in case of infestation.
- the invention relates to the use of certain organic compounds as pesticides with repellent, deterrent and / or inhibitory effect on the pests and attractant for these pests.
- the chestnut miner moth is a small butterfly that was first discovered and described in the early '50s by a mass occurrence in Mauia.
- the larvae of this insect develop in the leaf tissue of chestnut (Aesculus) and maple (Acer) species, the leaf tissue of a whole Treetop can be completely destroyed.
- the white-flowered horse chestnut, Aesculus hippocastanum can lose its leaves in summer due to high infestation.
- the horse chestnut as a popular park and city tree shapes the image of many cities, entire streets may appear bald in July.
- Insecticides eg. diflubenzuron, imidacloprid
- Soil application e.g. Soil application
- High pressure syringes or stem injections are very expensive and impractical for cities and communities.
- trees can be seriously injured during injections and die from secondary infections.
- the female sex pheromone of the chestnut miner moth has been described in WO 01/00553 and can serve as a lure for catching male moths.
- the sexual pheromone is suitable for monitoring the insect (hatching times, spreading, etc.) but not for controlling it, since only the male animals are caught.
- the females actually cause the actual damage to the trees due to the oviposition and the resulting hatching larvae.
- at least one plant substance of the genus Aesculus has been described as an attractant for chestnut pests in European Patent Application EP 1 285 580.
- the prior art does not disclose compounds, especially organic compounds, which can be used alone or in combination with repellant, deterrent or inhibitory activity against the horse chestnut leafminer and other pest living on Aesculus and> 4cer species. That is, there is no description of agents, particularly agents, comprising compounds produced and delivered by herbivorous arthropod-infested plants or by the microorganisms accompanying the herbivorous arthropods, which are capable of repelling or repelling the pests of the plants Planting so that they are affected by the plants in a reduced and biocompatible extent of the pests.
- the object of the present invention is to provide compositions which exhibit a repellent, deterrent or inhibitory action against pests of woody plants, in particular of plants of the genera Aesculus and Acer.
- the oviposition by pests of the order Leptidoptera, such as the Kastanienminiermotte and Maple Moth is to be reduced by the inventive use of the compositions comprising said compounds and especially of the specifically mentioned organic compounds in a biocompatible manner.
- the present invention relates to the use of compositions comprising one or more compounds obtainable from herbaceous arthropod-infested plant organs of a species of the genus Aesculus as a behavior-modifying compound (s) having repellent, deterrent or inhibitory effect on host plant selection, host plant selection and Oviposition of pests, especially on Acer and Aesculus species, for the prevention and / or control of infestation with herbivorous arthropods.
- pests are understood to mean all kinds of herbivorous arthropods (insects, including moths and moths, eg, also lice, mites, thrips) attached to plants, in particular to yacer and aesculus plants
- Amygdaloidae such as the genus Prunus and especially the species Prunus spinosa
- the pests are preferably those of the order Lepidoptera, such as the genus Gracillariidae and Lymantriidae.
- the present invention relates to the use of the preferably organic Compounds for controlling the horse chestnut leafminer or the maple leafminer as a pest of the above-mentioned plant genera Acer and Aesculus.
- Acer and Aesculus are species that are distributed throughout the northern hemisphere. Due to the climatic compatibility and aesthetic beauty, the trees are preferably planted in cities, as well as used for wood industry. Species include: Aesculus hippocastanum, Aesculus glabra, Aseculus mississippiensis, Aesculus plantierensis, Aesculus aurbinata, Aesculus dallimorei, Acer platanoides and Acer pseudoplatanus.
- the term "compound (s)” chemical compounds summarized on the one hand by microorganisms, such as the pathogenic fungi (eg Guignardia aesculi, Erysiphe flexuosa) or the eggs and larvae or their accompanying microflora and fauna itself produces On the other hand, this term encompasses all compounds which are produced by the plants, such as the horse chestnut, even when attacked by herbivorous arthropods or microorganisms and are emitted, if desired.A connection according to the invention can be used alone or in combination with further compounds can.
- microorganisms such as the pathogenic fungi (eg Guignardia aesculi, Erysiphe flexuosa) or the eggs and larvae or their accompanying microflora and fauna itself produces
- this term encompasses all compounds which are produced by the plants, such as the horse chestnut, even when attacked by herbivorous arthropods or microorganisms and are e
- the compounds which can be used according to the invention can be present in extracts of the plant organs and are correspondingly emitted from the extracts.
- the compounds specifically mentioned herein may also be used as commercially available products alone or as mixtures according to the invention.
- Extracts are mixtures of different compounds obtained by extraction with extractants.
- the extract may be in liquid or solid form.
- suitable solvents Preferred are organic solvents or water to obtain an extract of preferably organic volatile compounds.
- the plant organs are comminuted and optionally mixed with water.
- suitable, preferably organic solvents can be used.
- paraffin oil may be mentioned here when using synthetic pure substances or water in the preparation of an extract.
- behavior-modifying compounds are understood to mean compounds, preferably organic compounds, which have a repellent, deterrent and / or inhibitory effect on oviposition and infestation by the herbivorous arthropod pests, in particular by the chestnut leafminer or maple moth.
- woody plants means plants and shrubs that are perennial and have a woody shoot axis, in contrast to “herbaceous” plants, which are mostly annual and have no woody shoot axis.
- plant organ means any part of a plant such as bark, leaves, stemwood, branch with leaves, roots, etc., with leaves being preferred, or several different plant organs or plant organs of more than one Plant to be used.
- an organic compound may come alone or in combination with others at the same time, wherein different concentrations and concentration ratios may be used. Suitable concentrations can be readily determined by one skilled in the art.
- the organic compounds used can be produced synthetically or obtained from the extract of herbivorous arthropods, in particular with their larvae of infected leaves. These leaves may be contemporaneous with other microorganisms accompanying the larvae or eggs, such as fungi and bacteria.
- composition according to the invention a mixture of synthetically produced compounds has been found, since these have a high degree of purity (> 95%), can be diluted as needed and are commercially available.
- linear, branched or cyclic alcohols, aldehydes and / or ketones whose partial vapor pressures at 20 0 C are preferably between 0.0002 mbar and 80 mbar, preferably the following organic compounds alone or in combination as a biological behavior modifying active compounds having a deterrent, quenching or inhibitory effect are used: benzyl alcohol, (E) / (Z) -linalool oxide (furanoid), 1,8-cineole, cis-3-hexenyl n-hexanoate, 1-hexanol, decanal , alpha-humulene, (Z) jasmon, diacetyl hexyl ester, 2-ethylm-hexanol, (Z) -3-hexen
- the compounds which can be used according to the invention can either be prepared by the herbivorous arthropods, such as their larvae themselves and microorganisms accompanying herbivorous arthropods, and optionally emitted by these or the compounds can be produced by the plant organs after oviposition and / or by larval feeding and, if appropriate, emitted.
- the compounds so identified may be used as commercially available isolated or synthetically prepared compounds.
- the plant organs are particularly preferably derived from damaged B. spaces in which the larvae in the late larval stages are L4 and L5.
- the compounds of the invention may also be partially obtainable from larvae-minced plant parts in which the larvae are in the early larval stages L1 to L3. A definition of larval stages is found, for example, in Pschorn-Walcher, 1994, Linzer Biological Contributions, 26: 633-642, and is well known to those skilled in the art.
- the preferred organic compounds may be mixed in use with other compounds, such as acceptable carriers, diluents, etc., into a composition, such as a formulation.
- Formulation is understood to mean the preparation of a plant protection product which, in addition to the behavior-modifying compounds, also contains numerous other accompanying compounds, such as e.g. Adhesives, wetting agents, solvents and. v. a. may include.
- the preferred organic compounds may be applied to carrier surfaces (eg, sprayed on) or used in conjunction with a dispenser (capsule) or microcapsules.
- a dispenser capsule
- the behavior-modifying formulation should be applied directly to the foliage of a tree on a suitable surface, such as cellulose fibers or polyester.
- a dispenser or microcapsules with the organic compounds should be applied directly to the branches and leaves.
- carrier surfaces all surfaces which can be wetted with behavior-modifying active compounds such as: repellents and their formulations (eg discs prepared for this purpose)
- behavior-modifying active compounds such as: repellents and their formulations (eg discs prepared for this purpose)
- repellents and their formulations eg discs prepared for this purpose
- the organic compounds or their formulations can be applied to the entire surface or only on parts.
- a dispenser has the advantage that the behavior-modifying effect of the preferably organic compounds over the entire flight period of a generation can act and thus eliminates a regular renewal.
- the dispenser has a membrane that controls the delivery of volatile compounds.
- a dispenser may be formed, for example, as described in US 5,308,613.
- a further preferred embodiment is microcapsules. These different types of capsules, dispensers or microcapsules allow a targeted and uniform delivery of the compounds.
- dispensers or microcapsules are in or near the tree or near the tree during the time of flight of the generations, e.g. directly in the foliage on branches, to install.
- compositions such as the formulations
- the compositions are applied directly to the plants, for example to the foliage and / or the stem.
- the person skilled in the art is familiar with suitable methods of applying the compositions. But is preferred Use with a carrier material to prevent any damage to the leaves by the compounds themselves.
- the infestation of the respective woody plants in particular the species of the genera Aesculus and Acer of the family Sapindaceae but also the family Amygdaloidae, by pests, preferably by the family Gracillardiidae, such as the Kastanienminiermotte or Maple Moth, or the family Lymantriidae, like the sloe brush moth, reduced, prevented or inhibited.
- the organic compounds or formulations described herein cause the pests to "kick off" the foliage of the tree. Since mating occurs directly in the trees (on the stem, on the leaves), the search for sexual partners is through the use of compositions containing preferably organic compounds as the formulations, and reduces the number of fertilized females.
- xenobiotic agents e.g. the browning of the treetops of Aesculus and / Acer species, in particular that of the horse chestnut (A. hippocastanum), is halted.
- the application time should e.g. best during the pest generation of the pest, such as the chestnuts miner moth.
- the necessary concentration is easily determinable by the person skilled in the art.
- insect regulators is meant herein that commercially available insecticides are used which kill the animals.
- compositions comprising certain compounds as attractants of
- Pests on plants such as Acer and Aesculus species. These substances are volatile organic compounds that are herbicidal.
- Genus Aesculus are available. Particularly preferred are the following compounds: linalool, (E / E) -2,4-hexadienal, (E) 4,8-dimethylnona 1, 3,7-triene,
- the invention further relates to pesticides suitable as agents against herbivorous pests of woody plants, such as Acer and Aesculus species, in particular for the control of Cameraria ohridella or Celeoptilia rufipennella, the at least one attractant selected from the group linalool, (E / E) -2-4-hexadienal Ocimen, (E) 4,8 dimethylnona 1, 3,7-triene or butanoic acid hexyl ester and / or at least one behavior-modifying compound having repellent, deterrent and / or inhibitory effect on host plant identification, host plant selection and oviposition of herbivorous pests on plants such as Acer and Aesculus species selected from the group consisting of benzyl alcohol, [B] I [Z) -linaooloxide , 1, 8-cineole, cis-3-hexenyl-n-valerate, alpha-humulene, (Z) jasmon, 1-hex
- the invention also relates to the use of several compounds with repellent, deterrent and / or inhibitory effect in the form of a mixture and the use of several attractants in the form of a mixture.
- the repellant, quenching and / or inhibitory effect, as well as the attraction, of the individual compounds can increase, as Reinecke et al., 2006, J. Applied Entomolgy 130: 171-176 has shown.
- compounds with repellent, deterrent and / or inhibitory effect should be mixed separately from the attractants. They are used separately in the push and pull process.
- the formulation of the crop protection agent may be a common formulation in the art.
- the at least one attractant is preferably formulated with suitable carriers as one component and the at least one behavior-modifying compound with repellent, deterrent and / or inhibitory effect on host plant identification, host plant selection and oviposition of herbivorous pests on plants, such as Acer and Aesculus species suitable carriers formulated as a second component.
- the present invention relates to methods of protection against attack by woody plants, such as Acer and Aesculus species, by herbivore pest, in particular for the protection against attack of Aesculus hippocastanum by Cameraria ohridella, in which the above-mentioned compounds with repellent, deterring and / or inhibitory action or a device containing these compounds or a dispenser near the plant, preferably directly attached to the plant, in particular in the treetop at and / or in the foliage.
- the method according to the invention furthermore comprises the step of applying or attracting the aforementioned attractants or the use of a device or dispenser containing these compounds in the vicinity of respective plant, preferably around the trunk.
- the compound actually used may also be used as a synthetic, commercially available compound after identification.
- Figure 1 shows the landing behavior of adult animals on differently affected leaves of A. hippocastanum in Two Choice
- Test 1 identifies leaves with infestations of larvae in stages L1 to
- L3 features healthy leaves, 3 features browned leaves with larval infestation in the late stages L4 and L5.
- FIG. 2 shows the percentage of deposited eggs on leaves of A. hippocastanum in the Two Choice Test when treated with various organic compounds. SUB means: leaves treated with compound In Figs. 1 and 2, ns are not significant and significant, p ⁇ 0.001
- a gas chromatograph (GC) with parallel detection by mass spectroscopy (MS) and electroantennography (EAD) was used (Weissbecker et al., 2004, Journal of Chromatography 1056: 209-216).
- the GC-MS / EAD system consisted of a gas chromatograph (GC) 6890N and a mass spectrometer (MS) 5973N (both from Agilent, Waldbronn) together.
- the GC was equipped with a SpliWSplitless injector and a DB-5 separation column (30 m, 0.25 mm ID, 0.25 ⁇ m film thickness).
- Each of the samples was injected 1 ⁇ l splitless and operated the GC with a temperature program (start: 50 0 C, hold for 1.5 min, 7.5 ° C / min to 200 0 C, hold for 5 min, running time 26.5 min ).
- the coupling to the electroantennographic detection was carried out via a modified ODP-2 interface (Olfactory Detector Port, Fa. Gerstel, Mülheim). Separate insect antennas were used in a modified antenna holder according to Sauer et al.
- Table 1 Some of the identified organic compounds from larvae-minced or unconfined foliage of Aesculus hippocastanum (Hippocastanaceae). The analysis of the compounds was carried out by the GC-MS / EAD method.
- the identified organic compounds were used in the following experiment as commercially available pure substances and tested in the form of a dilution series of C. ohridella insect antennae. This allowed the olfactory activity of the substances to be determined more accurately.
- the dilution (concentration: 1 • 10 7 1 -10 6; 10 1 ⁇ "5; 1-10 4 1 -10" 3 1 -10 "2) of the organic compounds was carried out with paraffin oil (Uvasol-quality, Merck Small pieces of filter paper (2 cm 2 ) were wetted with 100 ⁇ l of the respective concentration and then placed in a 10 ml glass syringe In the syringe, the organic compound accumulated in the air volume, the concentration in the air volume of the syringe being proportional When 5 ml of this air is blown over the insect antenna, a reproducible pulse can be elicited (Schütz S., et al., 1999, Biosensors & Bioelectronics 14: 221-228) were measured by
- Insecticide Confidor WG 70 active substance 700g / kg imidacloprid
- the branches were housed in a top-lit (1 klx) cage (180x75x75 cm) and placed in glass jars (5 liters) at a distance of 120 cm.
- the cage was made of glass and a tight mesh. The room in which the cage was located was darkened, with no air movement at 26 0 C and 50% humidity.
- Table 4 shows the properties found in the experiment for some of the compounds investigated. This means attractive that the oviposition was increased. This compound thus represents an attractant for the female miner moth. With the attribute repellent compounds are referred to, which have led to a reduced oviposition. With no effect, compounds are characterized in which no great difference was observed in the oviposition control.
- Table 4 Properties of some organic compounds emitted by A. hippocastanum leafy leaves of C. ohridellea
- the browning of the horse chestnut is stopped.
- the compounds emitted by minated leaves and mentioned above can also serve to attract parasitoids.
- Parasitoids are natural enemies of the miner moth, which lay their eggs on or in the larvae of herbivorous arthropods, such as the miner moth. These parasitoids feed on the larvae in their larval status, such as the larvae of the leafminer, and then kill them. This can be a biological control of herbivorous arthropods by the parasitization rate can be increased.
- the infestation pressure of the first generation was thus higher on the left side, as the pupae of the chestnut leafminer overwinter here many times in the leaves of the chestnut trees.
- the avenue sides were evaluated together, as the moths of this generation must actively search for free oviposition sites in case of advanced browning. Falling foliage accumulation plays no role in the second generation.
- For evaluation was on 17.06. noted the browning of the trees and on 18.01. the Eggs of the second generation on 7 leaves per horse chestnut (each the largest of a leaflet) counted.
- the treated trees showed a decrease in browning as well as a reduction in oviposition (Table 5 and 6). Initial successes could be recorded with the organic compounds described in the patent.
- Table 6 Oviposition of the second generation on August 01, 2006. The mean value of the extracted 7 leaflets per tree is given
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Virology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung erlaubt unter Verwendung von verhaltensmodifizierenden bevorzugt organischen Verbindungen mit repellenter, deterrenter und inhibitorischer Wirkung den Befall von Schädlingen, insbesondere der Kastanienminiermotte (Cameraria ohridella) und der Ahorn-Miniermotte, an holzigen Pflanzen, insbesondere an Kastanien-(Aesculus) und Ahorn-(Acer) Arten stark zu reduzieren. Die bevorzugt organischen Verbindungen werden entweder durch herbivore Arthropoden und ihre begleitenden Mikroorganismen oder durch befallenen Blätter der Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) emittiert und können aus diesen erhalten werden.
Description
Pflanzenschutzmittel und deren Verwendung bei der Abwehr von Schädlingen
Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des biotechnischen Pflanzenschutzes durch Verhaltensmodifikation von herbivoren Arthropoden. Besonderes Gewicht wird hierbei auf eine repellente, abschreckende (deterrente) und inhibitorische Wirkung organischer Verbindungen während des Wirtsfindungs-, Wirtswahl- und Eiablagesprozesses gelegt. Diese Verbindungen werden entweder von herbivoren Arthropoden bzw. die herbivoren Arthropoden begleitenden Mikroorganismen, den Schädlingen, oder von den befallenen pflanzlichen Organen, wie von denen der Rosskastanie {Aesculus hippocastanum), emittiert. So soll der Befall von Schädlingen, insbesondere der Kastanienminiermotte (Cameraria ohridella) oder der Ahornminiermotte Celeoptilia rufipennella, an Pflanzen, insbesondere an Kastanien- (Aesculus) und Ahorn- (Acer) Arten stark reduziert werden. Die vorliegende Erfindung richtet sich auf die Verwendung von Zusammensetzungen umfassend Verbindungen zum Schutz von holzigen Pflanzen, wie denen der Gattung Aesculus und Acer, zur Abwehr von Schädlingen, sowie um entsprechende Pflanzenschutzmittel. Die Verbindungen stammen z.B. aus mit herbivoren Arthropoden befallenen Pflanzenorganen der oben genannten Pflanzenarten, wie aus Extrakten dieser Pflanzenorgane. Insbesondere handelt es sich bei den Verbindungen um flüchtige Verbindungen, die von den herbivoren Arthropoden begleitenden Mikroorganismen oder durch die Pflanzenorgane bei Befall emittiert werden. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung bestimmter organischer Verbindungen als Pflanzenschutzmittel mit repellenter, abschreckender und/oder inhibitorischer Wirkung auf die Schädlinge bzw. als Lockstoff für diese Schädlinge.
Stand der Technik
Die Kastanienminiermotte ist ein kleiner Schmetterling, der erstmals Anfang der δOiger Jahre durch ein Massenauftreten in Mazedonien entdeckt und beschrieben wurde. Die Larven dieses Insekts entwickeln sich im Blattgewebe von Kastanien- (Aesculus) und Ahorn- (Acer) Arten, wobei das Blattgewebe einer gesamten
Baumkrone vollständig zerstört werden kann. Besonders die Weißblühende Rosskastanie, Aesculus hippocastanum, kann durch hohen Befall die Blätter schon im Sommer verlieren. Da die Rosskastanie als ein beliebter Park- und Stadtbaum das Bild vieler Städte prägt, können ganze Straßenzüge im Juli kahl erscheinen. Neben der Kastanienminiermotte, die ihrerseits durch in den Minen lebende Mikroorganismen, wie Pilze und Bakterien, begleitet wird, können weiterhin andere herbivore Arthropoden (z.B. Tripse, Läuse, Milben) und andere Mikroorganismen (pathogen oder apathogen) auf dem gleichen Blatt gemeinsam auftreten und in Konkurrenz zueinander stehen. Ein anderes Beispiel ist die Ahorn-Miniermotte, die mittlerweile verstärkt in Nordamerika auftritt und dort für große Schäden sorgt. Auch andere Spinner und Motten sind in der Literatur beschrieben, die teilweise große Schäden bei Pflanzenarten hervorrufen können.
Bisherige Bekämpfungsstrategien gegen herbivore Schädlinge, wie die Rosskastanienminiermotte, haben sich als nicht befriedigend herausgestellt. Die
Suche nach der Heimat und damit effektiven Gegenspielern blieb im Stand der
Technik erfolglos. Chemische Bekämpfungsstrategien wie die Anwendung von
Insektiziden (z. B. Diflubenzuron, Imidacloprid) mittels z.B. Bodenapplikation,
Hochdruckspritzen oder Stamminjektionen sind für Städte und Gemeinden sehr teuer und unpraktikabel. Außerdem können Bäume beispielsweise bei Injektionen sehr stark verletzt werden und durch Folgeinfektionen absterben.
Das weibliche Sexualpheromon der Kastanienminiermotte wurde in der WO 01/00553 beschrieben und kann als Lockmittel zum Einfangen der männlichen Falter dienen. Das Sexualpheromon eignet sich zur Überwachung des Insekts (Schlupfzeiten, Ausbreitung etc.) nicht aber zur Bekämpfung dieser, da nur die männlichen Tiere gefangen werden. Die Weibchen verursachen aber tatsächlich durch die Eiablage und der daraus schlüpfenden Larven den eigentlichen Schaden an den Bäumen. Weiterhin wurde zumindest ein Pflanzeninhaltstoff der Gattung Aesculus als Lockstoff für Kastanienschädlinge in der Europäischen Patentanmeldung EP 1 285 580 beschrieben.
Die im Stand der Technik beschriebenen Verbindungen und Verfahren zur Bekämpfung der durch die Schädlinge, insbesondere der Kastanienminiermotte und der Ahornminiermotte, bei Pflanzen der Gattungen Aesculus und Acer beruhen darauf, dass mit Hilfe von Lockstoffen die Schädlinge in Massenfangfallen gelockt werden und dort durch geeignete Mittel getötet werden.
Im Stand der Technik werden keine Verbindungen, insbesondere organische Verbindungen, beschrieben, die allein oder in Kombination mit repellenter, abschreckender oder inhibitorischer Wirkung gegen die Rosskastanienminiermotte und andere Schädlinge, die an Aesculus- and >4cer-Arten leben, eingesetzt werden können. Das heißt, es gibt keine Beschreibung von Mitteln, insbesondere von Mitteln, die Verbindungen umfassen, die von mit herbivoren Arthropoden befallenen Pflanzen oder von den Mikroorganismen, welche die herbivoren Arthropoden begleiten, hergestellt und abgegeben werden, die ein Abweisen oder Abstoßen der Schädlinge von den Pflanzen bewirken, so dass sie die Pflanzen in reduziertem und biologisch verträglichem Ausmaß von den Schädlingen betroffen sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Zusammensetzungen, die eine repellente, deterrente oder inhibitorische Wirkung gegen Schädlinge von holzigen Pflanzen insbesondere von Pflanzen der Gattungen Aesculus und Acer aufzeigen. Insbesondere die Eiablage durch Schädlinge der Ordnung Leptidoptera, wie die Kastanienminiermotte und die Ahornminiermotte, soll durch die erfindungsgemäße Verwendung der Zusammensetzungen umfassend die genannten Verbindungen und besonders der speziell genannten organischen Verbindungen auf biologisch verträgliche Weise reduziert werden.
Beschreibung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Zusammensetzungen umfassend ein oder mehrere Verbindungen, erhältlich aus mit herbivoren Arthropoden befallenen Pflanzenorganen einer Art der Gattung Aesculus, als verhaltensmodifizierende Verbindung(en) mit repellenter, abschreckender oder inhibitorischer Wirkung auf die Wirtspflanzenfindung, die Wirtspflanzenwahl und die
Eiablage von Schädlingen insbesondere an Acer- und Aesculus Arten zur Vorbeugung und/oder Bekämpfung eines Befalls mit herbivoren Arthropoden.
In der vorliegenden Erfindung werden unter „Schädlingen" alle Arten von herbivoren Arthropoden (Gliederfüßer) verstanden (Insekten, einschließlich Falter und Motten, z.B. auch Läuse, Milben, Thripse), die an Pflanzen, insbesondere an yAcer- und Aesculus-Aήen oder auch an Amygdaloidae, wie der Gattung Prunus und insbesondere der Art Prunus spinosa, leben. Bevorzugt handelt es sich bei den Schädlingen um solche der Ordnung Lepidoptera, wie der Gattung der Gracillariidae und der Lymantriidae, In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der bevorzugt organischen Verbindungen zur Bekämpfung der Rosskastanienminiermotte oder der Ahorn-Miniermotte als Schädling der oben genannten Pflanzengattungen Acer und Aesculus.
Den Gattungen >Acer und Aesculus gehören Arten an, die über die gesamte nördliche Hemisphäre verbreitet sind. Aufgrund der stadtklimatischen Verträglichkeit und ästhetischen Schönheit werden die Bäume bevorzugt in Städten angepflanzt, sowie holzwirtschaftlich genutzt. Zu den genannten Gattungen gehören insbesondere die Arten: Aesculus hippocastanum, Aesculus glabra, Aseculus mississippiensis, Aesculus plantierensis, Aesculus aurbinata, Aesculus dallimorei, Acer platanoides und Acer pseudoplatanus.
In der vorliegenden Erfindung sind unter dem Ausdruck „Verbindung(en)" chemische Verbindungen zusammengefasst, die einerseits durch Mikroorganismen, wie die pathogenen Pilze (z.B. Guignardia aesculi, Erysiphe flexuosa) oder die Eier und Larven bzw. deren begleitende Mikroflora und -fauna selber produziert und gegebenenfalls emittiert werden können. Andererseits umfasst dieser Ausdruck alle Verbindungen, die von den Pflanzen, wie der Rosskastanie, selber bei Befall durch herbivore Arthropoden oder Mikroorganismen produziert und gegebenenfalls emittiert werden. Es kann erfindungsgemäß eine Verbindung allein oder in Kombination mit weiteren Verbindungen eingesetzt werden können.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen, wie die organischen Verbindungen, können in Extrakten der Pflanzenorgane vorliegen und werden entsprechend aus den Extrakten emittiert. Alternativ können auch die hierin spezifisch genannten Verbindungen als kommerziell erhältliche Produkte alleine oder als Mischungen erfindungsgemäß verwendet werden. Extrakte sind Mischungen unterschiedlicher Verbindungen, die durch Extraktion mit Extraktionsmitteln erhalten werden. Der Extrakt kann dabei in flüssiger oder in fester Form vorliegen. Dem Fachmann sind dabei geeignete Lösungsmittel bekannt. Bevorzugt sind organische Lösungsmittel oder Wasser, um einen Auszug von bevorzugt organischen flüchtigen Verbindungen zu erhalten. In seiner einfachsten Form werden die Pflanzenorgane zerkleinert und gegebenenfalls mit Wasser vermischt. Dazu werden z.B. stark mit herbivoren Arthropoden, wie deren Larven, und/oder anderen Mikroorganismen befallene Blätter mit einem Mixer (z.B. Küchenmixer) zerkleinert. Nach Bedarf kann Wasser zu dem Gemisch gegeben werden. Der daraus hervorgehende Brei kann als verhaltensmodifizierende Formulierung genutzt werden. Natürlich können auch Extrakte verschiedener Pflanzenorgane und/oder Extrakte von Pflanzenorganen verschiedener Pflanzen gleicher Art oder unterschiedlicher Art verwendet werden.
Als Lösungsmittel für die erhaltenen Extrakte oder bei Verwendung von reinen synthetisch hergestellten Verbindungen können geeignete, bevorzugt organische Lösungsmittel verwendet werden. Beispielhaft seien hier Paraffinöl bei der Verwendung von synthetischen Reinsubstanzen oder Wasser bei der Herstellung eines Extrakts genannt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter „verhaltensmodifizierende Verbindungen" Verbindungen, bevorzugt organische Verbindungen, verstanden, die eine repellente, abschreckende und/oder inhibitorische Wirkung auf die Eiablage und den Befall durch die herbivoren Arthropoden Schädlinge, insbesondere durch die Kastanienminiermotte oder Ahornmotte, haben.
Dabei sind die Begriffe „repellente Wirkung", „abschreckende (deterrente) Wirkung" und „inhibitorische Wirkung" dem Fachmann wohlbekannt.
Der Ausdruck „holzige Pflanzen" wie er hier verwendet wird, bedeutet vorliegend Pflanzen und Büsche, die perennierend sind und eine verholzte Sprossachse aufweisen, im Gegensatz zu „krautigen" Pflanzen, die meist einjährig sind und keine verholzte Sprossachse besitzen.
Der Ausdruck „Pflanzenorgan", wie er hierin verwendet wird, bedeutet jegliches Teil einer Pflanze, wie Rinde, Blätter, Stammholz, Ast mit Blättern, Wurzeln, etc, wobei Blätter bevorzugt sind. Es können auch mehrere verschiedene Pflanzenorgane oder Pflanzenorgane von mehr als einer Pflanze verwendet werden.
Es wurde im Rahmen der Erfindung festgestellt, dass insbesondere die Eiablage der Lepidoptera, wie Rosskastanienminiermotte, Ahornminiermotte oder Schlehenbürstenspinner, auf Blättern der Rosskastanie durch Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen, insbesondere Zusammensetzungen, die mindestens eine der im Folgenden speziell genannten Verbindungen enthalten, reduziert werden kann.
Zur Anwendung kann eine organische Verbindung allein oder in Kombination mit anderen gleichzeitig kommen, wobei unterschiedliche Konzentrationen und Konzentrationsverhältnisse verwendet werden können. Geeignete Konzentrationen können einfach durch den Fachmann bestimmt werden. Die verwendeten organischen Verbindungen können synthetisch hergestellt bzw. aus dem Extrakt von mit herbivoren Arthropoden, insbesondere mit deren Larven befallener Blätter gewonnen werden. Diese Blätter können gleichzeitig mit anderen, die Larven oder Eier begleitenden Mikroorganismen, wie mit Pilze und Bakterien, befallen sein.
Als eine Möglichkeit für die erfindungsgemäße Zusammensetzung hat sich eine Mischung synthetisch hergestellter Verbindungen erwiesen, da diese einen hohen Reinheitsgrad (> 95%) besitzen, je nach Bedarf verdünnt werden können und kommerziell erhältlich sind. Beispielsweise können lineare, verzweigte oder zyklische Alkohole, Aldehyde und/oder Ketone, deren Partialdampfdrücke bei 200C bevorzugt zwischen 0,0002 mbar und 80 mbar liegen, vorzugsweise die folgenden organischen Verbindungen allein oder in Kombination als biologisch verhaltensmodifizierend
aktive Verbindungen mit deterrenter, abschreckender oder inhibitorischer Wirkung eingesetzt werden: Benzylalkohol, (E)/(Z)-Linalooloxid (furanoid), 1,8-Cineol, n- Va!eriansäure-cis-3-hexenylester, 1-Hexanol, Decanal, alpha-Humulen, (Z) Jasmon, Essigsäurehexylester, 2-EthyM-hexanol, (Z)-3-hexen-1-ol, (E)-Butansäure 2- hexenylester.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen können entweder durch die herbivoren Arthropoden, wie deren Larven selbst und von herbivoren Arthropoden begleitenden Mikroorganismen hergestellt und von diesen dann gegebenenfalls emittiert werden oder die Verbindungen können durch die Pflanzenorgane nach der Eiablage und/oder durch Larvenfraß hergestellt und gegebenenfalls emittiert werden. Alternativ können die einmal so identifizierten Verbindungen als kommerziell erhältliche isolierte oder synthetische hergestellte Verbindungen genutzt werden. Besonders bevorzugt stammen die Pflanzenorgane von geschädigten B.äumen, bei denen die Larven in den späten Larvenstadien L4 und L5 sind. Natürlich können die erfindungsgemäßen Verbindungen teilweise auch von mit Larven minierten Pflanzenteilen erhältlich sein, bei denen sich die Larven in den frühen Larvenstadien L1 bis L3 befinden. Eine Definition der Larvenstadien findet sich zum Beispiel in Pschorn-Walcher, 1994, Linzer biologische Beiträge, 26: 633-642 und sind dem Fachmann wohlbekannt.
Die bevorzugt organischen Verbindungen können bei der Anwendung mit weiteren Verbindungen, etwa akzeptable Träger, Verdünnungsmittel etc. zu einer Zusammensetzung, wie einer Formulierung, vermischt sein. Unter Formulierung wird die Zubereitung eines Pflanzenschutzmittels verstanden, das neben den verhaltensmodifizierenden Verbindungen noch zahlreiche andere Begleitverbindungen wie z.B. Haftmittel, Netzmittel, Lösungsmittel u. v. a. beinhalten kann.
Die bevorzugt organischen Verbindungen können auf Träger-Oberflächen aufgetragen (z.B. aufgespritzt) oder in Verbindung mit einem Dispenser (Kapsel) oder Mikrokapseln verwendet werden.
Bei der Behandlung der Bäume sollte dabei die verhaltensmodifizierende Formulierung unmittelbar im Blattwerk eines Baumes an einer geeigneten Oberfläche ausgebracht werden, wie z.B. auf Zellulosefasern oder Polyester. Auch ein Dispenser oder Mikrokapseln mit den organischen Verbindungen sollten direkt an den Ästen und Blättern angebracht werden.
Unter „Träger-Oberflächen" werden alle Flächen verstanden, die mit verhaltensmodifizierend aktiven Verbindungen, wie z.B.: Repellents, sowie deren Formulierungen, benetzt werden können (z.B. zu diesem Zweck hergestellte Scheiben). Eine Träger-Oberfläche kann beispielsweise aus Zellulosefasern, natürlichem oder synthetischem Polyester bestehen. Die organischen Verbindungen oder deren Formulierungen können auf die gesamte Oberfläche aufgetragen werden oder aber nur auf Teilstücke.
Ein Dispenser (Kapsel) hat den Vorteil, dass die verhaltensmodifizierende Wirkung der bevorzugt organischen Verbindungen über den gesamten Flug-Zeitraum einer Generation wirken kann und damit eine regelmäßige Erneuerung entfällt. Der Dispenser besitzt eine Membran, die die Abgabe flüchtiger Verbindungen regelt. Ein Dispenser kann beispielsweise wie in der US 5,308,613 beschrieben, ausgebildet sein. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform stellen Mikrokapseln dar. Diese verschiedenen Arten von Kapseln, Dispenser oder Mikrokapseln, erlauben eine gezielte und gleichmäßige Abgabe der Verbindungen.
Wichtig ist, dass die verwendete Oberfläche bzw. Dispenser die organischen Verbindungen nicht in unerwünschter Weise in ihrer verhaltensmodifizierenden Wirkung beeinflusst. Die Oberflächen bzw. Dispenser oder Mikrokapseln sind während der Flugzeit der Generationen im oder am Baum oder nahe des Baumes, z.B. direkt im Blattwerk an Ästen, anzubringen.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform werden die Zusammensetzungen, wie die Formulierungen, direkt auf die Pflanzen, z.B. auf das Blattwerk und/oder dem Stamm aufgetragen. Dem Fachmann sind geeignete Verfahren zum Aufbringen der Zusammensetzungen bekannt. Bevorzugt ist aber die
Verwendung mit einem Trägermaterial, um eine eventuelle Schädigung der Blätter durch die Verbindungen selbst zu verhindern.
Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung wird der Befall der jeweiligen holzigen Pflanzen, insbesondere der Arten der Gattungen Aesculus and Acer der Familie Sapindaceae aber auch der Familie Amygdaloidae, durch Schädlinge, vorzugsweise durch die Familie Gracillardiidae, wie der Kastanienminiermotte oder Ahornminiermotte, oder der Familie Lymantriidae, wie dem Schlehenbürstenspinner, reduziert, verhindert oder gehemmt. Die hierin beschriebenen organischen Verbindungen bzw. Formulierungen bewirken ein „Abstoßen" der Schädlinge vom Blattwerk des Baumes. Da die Paarung direkt in den Bäumen (am Stamm, auf den Blättern) stattfindet, wird die Suche nach Sexualpartnern durch Verwendung der bevorzugt organische Verbindungen enthaltenden Zusammensetzungen, wie den Formulierungen, erschwert und die Anzahl der befruchteten Weibchen reduziert.
Ohne Verwendung von xenobiotischen (naturfremden) Mitteln, kann damit z.B. die Verbräunung der Baumkronen von Aesculus- und /Acer-Arten, insbesondere die der Rosskastanie (A. hippocastanum) aufgehalten werden.
Die Auftragungszeit sollte z.B. am besten während der Faltergeneration des Schädlings, wie der Kastanienminiermotte, sein. Die notwendige Konzentration ist durch den Fachmann einfach bestimmbar.
Besonders effektiv ist der kombinierte Einsatz der hier beschriebenen organischen Verbindungen zum Schutz des Baumes mit dem Pheromon und/oder Lockstoff des Insekts zwecks Ablenkung und Massenfang im Rahmen eines „Push and Pull" Verfahrens. Bei der Kombination von repellenten, abschreckenden oder inhibitorisch wirkenden Verbindungen mit Pheromon- und/oder Lockstofffallen werden die Tiere nicht nur vom Baum abgestoßen, sondern zusätzlich weggelockt und eingefangen. Dabei sollten die repellenten, abschreckenden oder inhibitorisch wirkenden Verbindungen direkt am/im Baum angebracht werden, damit die Insekten von diesem „abgestoßen" werden („Push"). Gleichzeitig dazu sollten die Pheromon- und/oder Lockstofffallen räumlich getrennt vom Baum, jedoch in dessen Nähe, angebracht
werden („Pull"). Unter Verwendung von Insektenregulatoren in den anlockenden Fallen, können die Tiere abgetötet oder unschädlich gemacht werden. Unter Verwendung von Insektenregulatoren in den anlockenden Fallen, können die Tiere abgetötet oder unschädlich gemacht werden.
Unter Insektenregulatoren wird hierin verstanden, dass im Handel erhältliche Insektizide verwendet werden, welche die Tiere töten.
In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von Zusammensetzungen umfassend bestimmte Verbindungen als Lockstoffe von
Schädlingen an Pflanzen, wie an Acer- und Aesculus Arten. Bei diesen Stoffen handelt es sich um flüchtige organische Verbindungen, die von herbivoren
Arthropoden, wie mit deren Eier und Larven minierten Pflanzenorganen einer Art der
Gattung Aesculus erhältlich sind. Besonders bevorzugt sind die folgenden Verbindungen: Linalool, (E/E)-2,4-Hexadienal, (E) 4,8-Dimethylnona 1 ,3,7-trien,
Butansäurehexylester und Ocimen.
Erfindungsgemäß erfolgt eine kombinierte Verwendung einer oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe ausgewählt aus Benzylalkohol, (E)/(Z)-Linalooloxid (furanoid), 1 ,8-Cineol, n-Valeriansäure-cis-3-hexenylester, alpha-Humulen, (Z) Jasmon, 1-Hexanol, Essigsäurehexylester, 2-Ethyl-1-hexanol, Decanal, (Z)-3-hexen- 1-ol, (E)-Butansäure 2-hexenylester mit repellenter, abschreckender und/oder inhibitorischer Wirkung auf Wirtspflanzenfindung, Wirtspflanzenwahl und Eiablage von herbivoren Schädlingen an Pflanzen, insbesondere an Acer- und Aesculus Arten, und einer oder mehre Verbindungen von Linalool, (E/E)-2-4-Hexadienal, Ocimen, (E) 4,8 Dimethylnona 1 ,3,7-trien oder Butansäurehexylester als Lockstoff(e) von herbivoren Schädlingen an Pflanzen, insbesondere an Acer- und Aesculus Arten, zur Vorbeugung und/oder Bekämpfung eines Befalls mit herbivoren Schädlingen. Bevorzugt handelt es sich bei dem Schädling um Cameraria ohridella oder um Celeoptilia rufipennella.
Die Erfindung betrifft weiterhin Pflanzenschutzmittel geeignet als Mittel gegen herbivore Schädlinge von holzigen Pflanzen, wie Acer- und Aesculus Arten,
insbesondere zur Bekämpfung von Cameraria ohridella oder Celeoptilia rufipennella die mindestens einen Lockstoff ausgewählt aus der Gruppe Linalool, (E/E)-2-4- Hexadienal Ocimen, (E) 4,8 Dimethylnona 1 ,3,7-trien oder Butansäurehexylester und/oder mindestens eine verhaltensmodifizierende Verbindung mit repellenter, abschreckender und/oder inhibitorischer Wirkung auf Wirtspflanzenfindung, Wirtspflanzenwahl und Eiablage von herbivoren Schädlingen an Pflanzen, wie an Acer- und Aesculus Arten, ausgewählt aus der Gruppe aus Benzylalkohol, [B)I[Z)- Linaooloxid, 1 ,8-Cineol, n-Valeriansäure-cis-3-hexenylester, alpha-Humulen, (Z) Jasmon, 1-Hexanol, Essigsäurehexylester, 2-EthyM-hexanol, Decanal, (Z)-3-hexen- 1-ol, (E)-Butansäure 2-hexenylester umfassen.
Die Erfindung betrifft auch den Einsatz von mehreren Verbindungen mit repellenter, abschreckender und/oder inhibitorischer Wirkung in Form eines Gemisches sowie den Einsatz von mehreren Lockstoffen in Form eines Gemisches. In einem Gemisch kann sich die repellente, abschreckende und/oder inhibitorische Wirkung, sowie die Lockwirkung, der einzelnen Verbindungen verstärken, wie Reinecke et al., 2006, J. Applied Entomolgy 130: 171-176 gezeigt hat. Dabei sollen Verbindungen mit repellenter, abschreckender und/oder inhibitorischer Wirkung getrennt von den Lockstoffen gemischt werden. Sie kommen getrennt im „Push and Pull" Verfahren zum Einsatz.
Die Formulierung des Pflanzenschutzmittels kann eine auf diesem Gebiet übliche Formulierung sein. Bevorzugt ist dabei der mindestens eine Lockstoff mit geeigneten Trägern als eine Komponente formuliert und die mindestens eine verhaltensmodifizierende Verbindung mit repellenter, abschreckender und/oder inhibitorischer Wirkung auf Wirtspflanzenfindung, Wirtspflanzenwahl und Eiablage von herbivoren Schädlingen an Pflanzen, wie an Acer- und Aesculus Arten ist mit geeigneten Trägern als eine zweite Komponente formuliert.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zum Schutz vor einem Befall von holzigen Pflanzen, wie von Acer- und Aesculus Arten, durch herbivore Schädlinge, insbesondere zum Schutz vor einem Befall von Aesculus hippocastanum durch Cameraria ohridella, bei dem die oben genannten Verbindungen mit
repellenter, abschreckender und/oder inhibitorischer Wirkung oder eine, diese Verbindungen enthaltende Vorrichtung oder ein Dispenser nahe der Pflanze, vorzugsweise direkt an der Pflanze, insbesondere in der Baumkrone am und/oder im Blattwerk angebracht bzw. aufgebracht wird/werden.
Bei der kombinierten Verwendung von Verbindungen mit repellenter, abschreckender und/oder inhibitorischer Wirkung und Lockstoffen umfasst das erfindungsgemäße Verfahren weiterhin den Schritt des An- bzw. Aufbringens von oben genannten Lockstoffen bzw. die Verwendung einer diese Verbindungen enthaltenen Vorrichtung oder eines Dispensers in der Nähe der jeweiligen Pflanze, vorzugsweise um den Stamm herum.
Bevorzugt sind dabei die herbivoren Arthropoden, die die Pflanzenorgane befallen haben, identisch mit den zu bekämpfenden herbivoren Schädlingen. Z.B. werden mit aus mit Larven der Miniermotte befallenen Pflanzenorganen benutzt, um die wirksamen Verbindungen zu identifizieren und zu erhalten und diese Verbindungen werden dann zum Schutz oder zur Bekämpfung eines Befalls mit dieser Miniermotte verwendet. Die tatsächlich verwendete Verbindung kann natürlich nach Identifizierung auch als synthetische, kommerziell erhältliche Verbindung eingesetzt werden.
Kurze Beschreibung der Abbildungen
Figur 1 : Die Figur 1 zeigt das Landeverhalten erwachsener Tiere auf unterschiedlich befallene Blätter von A. hippocastanυm im Two Choice
Test 1 kennzeichnet Blätter mit Befall von Larven in den Stadien L1 bis
L3, 2 kennzeichnet gesunde Blätter, 3 kennzeichnet verbräunte Blätter mit Larvenbefall in den späten Stadien L4 und L5.
Figur 2: Die Figur 2 zeigt den Prozentsatz der abgelegten Eier auf Blätter von A. hippocastanum im Two Choice Test bei Behandlung mit verschiedenen organischen Verbindungen. SUB bedeutet: mit Verbindung behandelte Blätter
In den Figuren 1 und 2 bedeuten n.s. nicht signifikant und *** signifikant, p<0,001
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von Beispielen näher erläutert ohne die Erfindung hierauf zu beschränken.
Beispiele:
1. Gewinnung der organischen Verbindungen aus dem Duftgemisch von mit Larven von Cameraria ohridella minierten Blättern
Die Probennahme erfolgte mit der CLSA Methode (Closed-Stripping-Analysis, Bohland, W., et al., 1984, In: Schreier, P. (Hrsg.), Analysis of volatiles (pp. 371-380). Walter de Gruyter, Berlin). Je Duftprobe wurden 5 Blätter von A. hippocastanum in einen 250 ml-Schliffkolben gegeben und dieser mit einem Teflonstopfen verschlossen. Die Blätter waren einerseits gesund, andererseits mit Larven in unterschiedlichen Stadien miniert. Insgesamt wurden über 75 Duftproben an verschiedenen Standorten in Göttingen, Deutschland entnommen. Die Teflonstopfen besaßen durchgehende Edelstahlkapillaren, die mit einer Miniaturpumpe (Fa. Fürgut, Tannheim) und einer Adsorptionsfalle in einem geschlossenen Kreislauf verbunden waren. Die Probennahme erfolgte für 45 min bei einem Luftstrom von ca. 1 l/min. Die organischen Verbindungen wurden auf speziellen Aktivkohle-Fallen (1.5 mg Aktivkohle, Fa. CLSA-Filter, Daumazan sur Arize, Frankreich) gesammelt. Die Elution erfolgte mit 50 μl eines Gemisches aus 2 Teilen Dichlormethan und 1 Teil Methanol (Suprasolv-Qualität, Fa. Merck/VWR, Darmstadt).
2. Analyse der organischen Verbindungen und deren olfaktorische Wahrnehmung durch das Insekt
Zur Analyse der Duftproben wurde ein Gaschromatograph (GC) mit paralleler Detektion durch Massenspektroskopie (MS) und Elektroantennographie (EAD) verwendet (Weissbecker et al., 2004, Journal of Chromatography 1056: 209-216). Das GC-MS/EAD-System setzte sich aus einem Gaschromatograph (GC) 6890N und einem Massenspektrometer (MS) 5973N (beides Fa. Agilent, Waldbronn)
zusammen. Der GC war mit einem SpliWSplitless-Injektor und einer DB-5 Trennsäule (30 m, 0,25 mm ID, 0,25 μm Filmdicke) ausgestattet. Von den Proben wurde jeweils 1 μl splitlos injiziert und der GC mit einem Temperaturprogramm betrieben (Start: 500C, 1,5 min halten, 7,5°C/min auf 2000C, 5 min halten, Laufzeit 26,5 min). Die Kopplung zur elektroantennographischen Detektion erfolgte über ein modifiziertes ODP-2 Interface (Olfactory-Detector-Port, Fa. Gerstel, Mülheim). Abgetrennte Insektenantennen wurden in einem modifizierten Antennenhalter nach Sauer et al. (Sauer, A.E., et al., 1992, Chemical Senses 17, 543-553) über eine Ringer-Lösung (Kaissling, K.E., Thorson J., 1980, In: Satelle, D.B., Hall, L.M. & Hildebrand, J.G. (Hrsg.), Receptors for neurotransmitters, hormones and pheromones in insects. Elsevier/North-Hoiland Biomedical Press, 261-282) mit Ag/AgCI-Elektroden verbunden. Ein spezieller EAG-Verstärker (Prof. Koch, Kaiserslautem) verstärkte (Faktor 100) die abgeleiteten Potenziale. Die Signale wurden über einen A/D- Wandler 35900E der ChemStation-Software (beides Fa. Agilent, Waldbronn) zugeführt und aufgezeichnet.
Die Identifizierung der olfaktorisch aktiven organischen Verbindungen erfolgte über eine Massenspektrendatenbank des National Institute of Standards and Technology (NIST, Gaithersburg, USA) und mit der MassFinder 3.0 Software zusammen mit der Datenbank „Terpenoids and Related Constituents of Essential OiIs" (Hochmuth, König, Joulain, Hamburg, Germany), sowie im Vergleich mit Reinsubstanzen. Einige der identifizierten organischen Verbindungen sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1 : Einige der identifizierten organischen Verbindungen aus mit Larven minierten oder unbefallenen Laubblättern von Aesculus hippocastanum (Hippocastanaceae). Die Analyse der Verbindungen erfolgte mit der GC-MS/EAD Methode.
3. Testung der einzelnen organischen Verbindungen an der Insekten-Antenne
Die identifizierten organischen Verbindungen wurden im folgenden Versuch als kommerziell erhältliche Reinsubstanzen verwendet und in Form einer Verdünnungsreihe an Insektenantennen von C. ohridella getestet. Dadurch konnte die olfaktorische Aktivität der Stoffe genauer bestimmt werden. Die Verdünnung (Konzentrationen: 1 • 107; 1 -106; 1 ■ 10"5; 1-104; 1 -10"3; 1 -10"2) der organischen Verbindungen erfolgte mit Paraffinöl (Uvasol-quality, Merck/VWR). Kleine Filterpapier-Stücke (2 cm2) wurden mit 100 μl der jeweiligen Konzentration benetzt und danach in eine 10 ml Glassspritze gegeben. In der Spritze reicherte sich die organische Verbindung im Luftvolumen an, wobei die Konzentration im Luftvolumen der Spritze proportional zur Konzentration der organischen Verbindung in der Verdünnung war. Wenn 5 ml dieser Luft über die Insektenantenne geblasen wird, kann ein reproduzierbarer Impuls ausgelöst werden (Schütz S., et al., 1999, Biosensors & Bioelectronics 14: 221-228). Die Verdünnungsreihen wurden bei manueller Injektion über die Insektenantenne in [mV] gemessen.
Die Ergebnisse von einigen Verbindungen sind in Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2: Reaktion der Insektenantennen auf einzelne organische Verbindungen in [mV]. Insgesamt wurden für jede organische Verbindung 10 Verdünnungsreihen an Antennen von mindestens 3 verschiedenen Insekten getestet. (MW = Mittelwert; Stabw = Standardabweichung)
4. Verhaltenstest zur Verbräunung und Eiablage im Labor
Um den Einfluss der Blattverbräunung auf die Landerate und den Einfluss der einzelnen Verbindungen auf die Eiablage zu untersuchen, wurden Two Choice Tests durchgeführt. Bei diesen Tests hatten die Motten die Möglichkeit sich zwischen zwei Varianten zu entscheiden. In unserem Fall war dies 1. zwischen zwei durch Larvenaktivität unterschiedlich verbräunten Kastanienblättern und 2. zwischen zwei Kastanienzweigen, die entweder mit der organischen Verbindung gelöst in Paraffinöl oder nur Paraffinöl (Kontrolle) behandelt waren.
Für Two Choice Tests wurden Sämlinge verwendet, deren Blattentfaltung im Kühlraum (5°C) um 3 Monate verzögert werden konnte. Die Blätter waren nicht befallen. Weiterhin wurden 10 Wochen nach Beendigung der Blattentwicklung und
Larvenbefall (Stadium L1 bis L3) Zweige von Bäumen entnommen, die mit dem
Insektizid Confidor WG 70 (Wirkstoff 700g/kg Imidacloprid) über Bodenapplikation
(0.28g/cm Durchmesser des Baumes, DBH) behandelt waren. Um Positionsunterschiede innerhalb eines Baumes auszuschließen, stammten die für
einen Versuch entnommenen gleichgroßen Zweige vom selben Ast. In diesen Blättern starben die Larven durch die Insektizidbehandlung nach dem Einbohren in das Blattgewebe ab. Schließlich wurden Zweige mit stark gebräunten Blättern verwendet. Die Verbräunung entstand durch die Miniertätigkeit der älteren Larvenstadien L4 und L5.
Bei dem Two Choice Test wurden zwei Zweige in Wassergläsern bzw. getopfte Sämlinge in einem Käfig (200x100x130 cm) angeordnet. Der Käfig war aus Glas und engmaschigem Netz hergestellt. Der Raum, in dem sich der Käfig befand, war abgedunkelt, ohne Luftbewegung mit 29 0C und 45 % Luftfeuchtigkeit und einer Beleuchtung (1 klx) von oben. Um die Zahl der Landungen auf den Blättern im Vergleich zu bestimmen, wurden 200 Miniermotten in Gruppen von a 20 Tieren in der Mitte des Käfigs freigesetzt. Nach einer Orientierungsphase von 20 Minuten wurden alle Insekten, die auf den Pflanzen gelandet waren, gezählt. Die Ergebnisse sind in der Figur 1 dargestellt. Die Unterschiede im Landeverhalten sind im Vergleich deutlich zu erkennen. Insbesondere bei den Zweigen mit Larven im L4 oder L5 Stadium ist die Zahl der Landungen deutlich verringert.
In einem weiteren Two Choice Test wurden zwei Zweige ohne Nekrosen oder sonstigen Beschädigungen von mit Confidor WG 70 (Wirkstoff 700g/kg Imidacloprid) über Bodenapplikation (0.28 g/cm DBH) behandelten A. hippocastanum entnommen. Um Positionsunterschiede innerhalb eines Baumes auszuschließen, stammten die entnommenen gleichgroßen Zweige vom selben Ast.
An jedem Fingerblatt wurde mit einer Stahlnadel ein Filterpapier-Stückchen befestigt, das 30-50 % der Blattoberfläche bedeckte. Die Filterpapier-Stückchen des einen Zweiges wurden mit Paraffinöl benetzt um als Kontrolle zu dienen, die des anderen mit einer Verdünnung der organischen Verbindung in Paraffinöl (1 -10"3). So wurde das Duftmuster eines gesunden Blattes, mit der zu testenden organischen Verbindung überlagert. Frische Verdünnung und Paraffinöl wurde alle 12 Stunden (Kontrolle, 1-Hexanol, Linalool, 1,8-Cineol, Benzylalkohol, 2-Phenylethanol, Methylsalicylat, (E)-ß-Caryophyllen, (E/E) -alpha-Famesen, (E)-4,8, Dimethylnona- 1,3,7-trien, Tridecan, Butansäurehexylester, Methylsalicylat, (E)/(Z) Linalooloxid
(furanoid), n-Valeriansäure eis 3-hexenylester, alpha-Humulen, Ocimen, (Z)-Jasmon, 2-Ethyl-hexan-1-ol; (Z)-3-hexen-1-ol; Essigsäurehexylester; (E)-Butansäure-2- hexenylester und (E,E)-2,4-hexadienal) oder 6 Stunden (Decanal, Nonanal, Benzaldehyd) dazu gegeben. Die Zweige waren in einem von oben beleuchteten (1 klx) Käfig (180x75x75 cm) untergebracht und in Wassergläsern (5 Liter) mit einer Entfernung von 120 cm aufgestellt. Der Käfig war aus Glas und engmaschigem Netz hergestellt. Der Raum, in dem sich der Käfig befand, war abgedunkelt, ohne Luftbewegung mit 26 0C und 50 % Luftfeuchtigkeit.
Zu Versuchsbeginn wurden 250 Motten in der Mitte des Käfigs entlassen, die einen Tag zuvor im Freiland gefangen wurden waren.
Nach 24 Stunden (Decanal, Nonanal) bzw. 48 Stunden (die übrigen getesteten Verbindungen) wurden die frisch abgelegten Eier gezählt. Mit Hilfe des Chiquadrat- Tests (α = 0.05) und Statistica 6.1 wurde die Zahl der abgelegten Eier statistisch ausgewertet. Dabei zeigte sich eine hoch signifikante verhaltensmodifizierende Wirkung der einzelnen Verbindungen. Einige Ergebnisse sind in der Figur 2 und der Tabelle 3 dargestellt.
Tabelle 3: Ausgewählte Ergebnisse der Eiablagetests.
Angegeben ist die absolute Anzahl der frisch abgelegten Eier auf den Kontroll- Blättem (nur Paraffinöl) und mit der organischen Verbindung (Konzentration 1 - 10"3 in Paraffinöl) behandelten Blättern von Aesculus hippocastanum. Alle getesteten Verbindungen zeigten eine hoch signifikante verhaltensmodifizierende Wirkung (chi2- Test). Ein Ergebnis ist signifikant, wenn p ≤ 0,05.
In der Tabelle 4 sind für einige der untersuchten Verbindungen die im Versuch aufgefundenen Eigenschaften dargestellt. Dabei bedeutet attraktiv das die Eiablage erhöht war. Diese Verbindung stellt also einen Lockstoff für die weibliche Miniermotte dar. Mit dem Attribut repellent werden Verbindungen bezeichnet, die zu einer reduzierten Eiablage geführt haben. Mit keiner Wirkung sind Verbindungen gekennzeichnet, bei denen kein großer Unterschied zur Kontrolle in der Eiablage beobachtet wurde.
Tabelle 4: Eigenschaften von einigen organischen Verbindungen, die von C. ohridellea minierten Laubblättern von A. hippocastanum emittiert werden
Ein analoger Two Choice Test mit verbräunten Blättern der Schlehe (Prunus spinosa) und grünen Blättern der Schlehe ergab eine hoch signifikant verhaltensmodifizierende Wirkung des Dufts verbräunter Blätter auf Männchen von Orgyia antiqua. Verbräunte Blätter wurden signifikant seltener angeflogen (Chiquadrat-Tests, α=0,05, P = 0,001). Auch verbräunte Blätter von Acer platanoides
setzen Stoffe aus Tabellen 3 und 4 frei und zeigen stark verminderten Anflug von C. ohridella.
Die Ergebnisse zeigen, dass eine Behandlung der Bäume der Gattungen Acer und Aesculus wie in der vorliegenden Beschreibung ausgeführt, zu einer Reduktion des Befalls durch Schädlinge führt. Insbesondere die Verbräunung der Rosskastanie wird aufgehalten. Die von minierten Laubblättern emittierten und oben genannten Verbindungen können auch zur Anlockung von Parasitoiden dienen. Parasitoide sind natürliche Feinde der Miniermotte, die ihre Eier an oder in die Larven von herbivoren Arthropoden, wie der Miniermotte, legen. Diese Parasitoide ernähren sich in ihrem Larvenstatus von den Larven, wie den Larven der Miniermotte und bringen sie dann zu Absterben. Dadurch kann eine biologische Bekämpfung der herbivoren Arthropoden erfolgen, indem sich die Parasitierungsrate erhöhen lässt.
5. Verhaltenstest zur Verbräunung und Eiablage im Freiland
In einem ersten Freilandversuch wurden am 15.04., 05.05., 16.04. und 30.06.2006 3 perforierte Vierecksflaschen (500 ml) pro Rosskastanie gleichmäßig verteilt im unteren Kronenbereich mit je 50 ml Paraffinöl oder organischer Verbindung (in dem Fall (E)/(Z)-Linalool oxide) gelöst in Paraffinöl (Konzentration 103) ausgebracht. Dabei wurde jede Rosskastanie A. hippocastanum entweder mit Paraffinöl (Kontrollbäume) oder der organischen Verbindung (behandelte Bäume) behandelt. Die Bäume wuchsen in Form einer Allee im Stadtgebiet Regensburg. Kontrollbäume und behandelte Bäume wechselten sich auf jeder Seite der Allee ab. Die Alleeseiten wurden für die Flugzeit der ersten Generation getrennt ausgewertet, da auf der linken Alleeseite aufgrund unterschiedlicher Windverhältnisse mehr Laub liegen blieb als auf der rechten Seite. Der Befallsdruck der ersten Generation war somit auf der linken Seite höher, da die Puppen der Kastanienminiermotte hier vielfach im Laub der Kastanienbäume überwintern. Für die zweite Falter-Generation wurden die Alleeseiten zusammen ausgewertet, da die Falter dieser Generation bei vorangeschrittener Verbräunung aktiv nach freien Eiablagestellen suchen müssen. Falllaubansammlungen spielen in der zweiten Generation keine Rolle. Zur Auswertung wurde am 17.06. die Verbräunung der Bäume notiert und am 18.01. die
Eier der zweiten Generation auf 7 Teilblättern pro Rosskastanie (jeweils das größte eines Fiederblattes) gezählt. An den behandelten Bäumen war sowohl eine Abnahme der Verbräunung als auch eine Reduktion der Eiablage zu verzeichnen (Tabelle 5 und 6). Es konnten erste Erfolge mit den im Patent beschriebenen organischen Verbindungen verzeichnet werden.
Tabelle 5: Ergebnisse der Verbräunung nach Flugzeit der ersten Generation am 17. Juni 2006
Tabelle 6: Eiablage der zweiten Generation am 01. August 2006. Angegeben ist der Mittelwert der entnommenen 7 Fiederblätter pro Baum
Claims
1. Verwendung einer Zusammensetzung umfassend eine oder mehrere Verbindung(en) erhältlich von mit herbivoren Arthropoden befallenen Pflanzenorganen einer Art der Gattung Aesculus als verhaltensmodifizierende
Verbindung(en) mit repellenter, abschreckender und/oder inhibitorischer Wirkung auf Wirtspflanzenfindung, Wirtspflanzenwahl und Eiablage von herbivoren Schädlingen an holzigen Pflanzen zur Vorbeugung und/oder Bekämpfung des Befalls mit herbivoren Arthropoden.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , wobei die Pflanzen Acer- und Aesculus Arten sind.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die herbivoren Arthropoden Larven dieser herbivoren Arthropoden sind.
4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Larven Larven der Art Cameraria, insbesondere des Schädlings Cameraria ohridella oder Celeoptilia rufipennella sind.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Larven in den späten Larvenstadien L4 und/oder L5 sind.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen organische Verbindungen umfassen.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Verbindungen flüchtige organische Verbindungen umfassen,
8. Verwendung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die flüchtigen organischen Verbindungen Partialdampfdrücke bei 200C zwischen 0,0002 mbar und 80 mbar aufweisen.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen mindestens eine organische Verbindung ausgewählt aus der Gruppe der linearen, verzweigten oder zyklischen Alkohole, Aldehyde und/oder Ketone umfasst.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung(en) mit repellenter, abschreckender und/oder inhibitorischer Wirkung eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe aus Benzylalkohol, (E)/(Z)-Linalooloxid (furanoid), Decanal, 1 ,8-Cineol, 1-Hexanol, n-Valeriansäure-cis-3-hexenylester, alpha-Humulen, Essigsäure- hexylester, 2-Ethyl-1-hexanol, (Z)-3-hexen-1-ol, (E)-Butansäure 2-hexenylester und (Z) Jasmon sind.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen von durch herbivore Arthropoden befallenen Blättern einer Art der Gattung Aesculus emittiert oder deren begleitenden Mikroorganismen produziert werden.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Art der Gattung Aesculus, Aesculus hippocastanum ist.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung(en) weitere Bestandteile wie Verdünnungsmittel und akzeptable Träger umfassen.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzungen auf geeigneten Oberflächen, insbesondere auf Zellulosefasern, natürlichem oder synthetischem Polyester, aufgetragen werden.
15. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen in räumlich getrennter Kombination mit Lockstoffen, insbesondere mit Pheromonen, und Insekten-Regulatoren angewendet wird.
16. Verwendung einer Zusammensetzung umfassend eine oder mehrere Verbi ndung(en), erhältlich von mit herbivoren Arthropoden befallenen Pflanzenorganen einer Art der Gattung Aesculus als verhaltensmodifizierende Verbindung(en) als Lockstoff(e) von herbivoren Schädlingen an holzigen Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung(en) mindestens eine
Verbindung ausgewählt aus der Gruppe Linalool, (E/E)-2-4-Hexadienal, (E) 4,8 Dimethylnona 1 ,3,7-trien, Butansäurehexylester und Ocimen umfasst.
17. Verwendung einer Kombination einer oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe ausgewählt aus Benzylalkohol, (E)/(Z)-Linalooloxid (furanoid), 1 ,8-
Cineol, n-Valeriansäure-cis-3-hexenylester, alpha-Humulen, (Z) Jasmon, 1- Hexanol, Essigsäurehexylester, 2-EthyM-hexanol, Decanal, (Z)-3-hexen-1-ol, (E)-Butansäure-2-hexenylester mit repellenter, abschreckender und/oder inhibitorischer Wirkung auf Wirtspflanzenfindung, Wirtspflanzenwahl und Eiablage von herbivoren Schädlingen an holzigen Pflanzen, wie an Acer- und
Aesculus Arten, und einer oder mehre Verbindungen von Linalool, (E/E)-2,4- Hexadienal, Ocimen, (E) 4,8 Dimethylnona 1 ,3,7-trien oder Butansäurehexylester als Lockstoff(e) von herbivoren Schädlingen an holzigen Pflanzen, wie an Acer- und Aesculus Arten zur Vorbeugung und/oder Bekämpfung eines Befalls mit herbivoren Arthropoden.
18. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass der Schädling Cameraria ohridella oder Celeoptilia rufipennella ist.
19. Pflanzenschutzmittel geeignet als Mittel gegen herbivore Schädlinge von holzigen Pflanzen, insbesondere von Acer- und Aesculus Arten, umfassend eine Zusammensetzung enthaltend mindestens einen Lockstoff ausgewählt aus der Gruppe Linalool, (E/E)-2,4-Hexadienal, Ocimen, (E) 4,8 Dimethylnona 1 ,3,7- trien oder Butansäurehexylester und/oder mindestens einer Zusammensetzung enthaltend verhaltensmodifizierende Verbindung(en) mit repellenter, abschreckender und/oder inhibitorischer Wirkung auf Wirtspflanzenfindung, Wirtspflanzenwahl und Eiablage von herbivoren Schädlingen an holzigen Pflanzen, insbesondere an Acer- und Aesculus Arten ausgewählt aus der Gruppe aus Benzylalkohol, (E)/(Z)-Linalooloxid (furanoid), 1,8-Cineol, n- Valeriansäure-cis-3-hexenylester, alpha-Humulen, (Z) Jasmon, 1-Hexanol, Essigsäurehexylester, 2-Ethyl-1-hexanol, Decanal, (Z)-3-hexen-1-ol, (E)- Butansäure 2-hexenylester.
20. Pflanzenschutzmittel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lockstoff mit geeigneten Trägern als eine Komponente vorliegt und die mindestens eine verhaltensmodifizierende Verbindung mit repellenter, deterrenter und/oder inhibitorischer Wirkung auf Wirtspflanzenfindung, Wirtspflanzenwahl und Eiablage von herbivoren Schädlingen an holzigen
Pflanzen, insbesondere an Acer- und Aesculus Arten, mit geeigneten Trägern als eine zweite Komponente vorliegt.
21. Pflanzenschutzmittel nach einem der Ansprüche 19 oder 20 gegen den Schädling Cameraria ohridella oder Celeoptilia rufipennella.
22. Vorrichtung zur Abwehr von herbivoren Schädlingen, insbesondere von Cameraria ohridella, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Träger umfasst, auf dem die Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 15 aufgetragen sind.
23. Dispenser zur kontrollierten Freisetzung von Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 15.
24. Mikrokapsel zur kontrollierten Freisetzung von Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 15.
25. Verfahren zum Schutz von holzigen Pflanzen, insbesondere von Acer- und Aesculus Arten vor einem Befall durch herbivore Schädlinge, insbesondere zum Schutz vor einem Befall von Aesculus hippocastanum durch Cameraria ohridella, dadurch gekennzeichnet, dass (eine) Verbindung(en), wie in den Ansprüchen 1 bis 10 definiert, bzw. eine Vorrichtung nach Anspruch 22, ein Dispenser nach Anspruch 23 oder einer Mikrokapsel nach Anspruch 24, die Verbindung(en), wie in den Ansprüchen 1 bis 10 definiert, enthalten, nahe der Pflanze, vorzugsweise direkt an der Pflanze, insbesondere in der Baumkrone am und/oder im Blattwerk angebracht bzw. aufgebracht wird/werden.
26. Verfahren gemäß Anspruch 26, weiterhin umfassend dass An- bzw. Aufbringen von Verbindungen, wie im Anspruch 15 definiert, bzw. eine Vorrichtung gemäß Anspruch 22, ein Dispenser gemäß Anspruch 23 oder einer Mikrokapsel nach Anspruch 24, die Verbindungen, wie im Anspruch 15 definiert, enthalten, in der Nähe der jeweiligen Pflanze, vorzugsweise um den Stamm herum.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005056795A DE102005056795A1 (de) | 2005-11-28 | 2005-11-28 | Pflanzenschutzmittel und deren Verwendung bei der Abwehr von Schädlingen |
PCT/DE2006/002097 WO2007059765A1 (de) | 2005-11-28 | 2006-11-28 | Planzenschutzmittel und deren verwendung bei der abwehr von schädlingen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1956915A1 true EP1956915A1 (de) | 2008-08-20 |
Family
ID=37944027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06818115A Withdrawn EP1956915A1 (de) | 2005-11-28 | 2006-11-28 | Planzenschutzmittel und deren verwendung bei der abwehr von schädlingen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1956915A1 (de) |
DE (1) | DE102005056795A1 (de) |
WO (1) | WO2007059765A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8258081B2 (en) * | 2007-08-10 | 2012-09-04 | Washington State University Research Foundation | Use of C3 to C14 aliphatic aldehydes, ketones and primary and secondary C3 to C7 aliphatic alcohols to inhibit sprouting of potato tubers |
CZ300701B6 (cs) * | 2008-06-23 | 2009-07-22 | Biologické centrum AV CR, v.v.i. | Kmen entomopatogenní houby Isaria fumosorosea CCM 8367 (CCEFO.001.PFR) a zpusob likvidace hmyzích škudcu a roztocu |
JP5840029B2 (ja) * | 2012-02-28 | 2016-01-06 | 花王株式会社 | 昆虫防除剤 |
DE102015016114A1 (de) | 2015-12-11 | 2017-06-14 | Katz Biotech Ag | Flüssigkernkapseln zur Bekämpfung von Schädlingen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5308613A (en) * | 1991-03-14 | 1994-05-03 | Consep Membranes, Inc. | Indirect aphid control with low concentration of EBF |
US6051612A (en) * | 1996-12-09 | 2000-04-18 | Simon Fraser University | Non-host volatiles as repellents for conifer-infesting bark beetles |
CZ288898B6 (cs) * | 1999-06-16 | 2001-09-12 | Ústav organické chemie a biochemie AV ČR | Tetradeka-8,10-dienaly a jejich použití jako specifických sexuálních atraktantů klíněnek |
EP1285580A1 (de) * | 2001-08-22 | 2003-02-26 | Innovationsagentur Gesellschaft m.b.H. | Zumindest einen Pflanzeninhaltsstoff der Gattung Aesculus umfassende chemische Zusammensetzung als Lockstoff für Kastanienschädlinge |
DE102004048082B4 (de) * | 2004-09-30 | 2010-07-15 | Andreas Dr. Scheurer | Tetradeca-8,10-dienale, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und Zwischenprodukte dazu |
-
2005
- 2005-11-28 DE DE102005056795A patent/DE102005056795A1/de not_active Ceased
-
2006
- 2006-11-28 EP EP06818115A patent/EP1956915A1/de not_active Withdrawn
- 2006-11-28 WO PCT/DE2006/002097 patent/WO2007059765A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2007059765A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005056795A1 (de) | 2007-06-06 |
WO2007059765A1 (de) | 2007-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69530003T2 (de) | Verwendung von koniferylaldehyd und alpha-hexyl cinnamaldehyd zur bekämpfung von insekten und milben | |
DE112010005095B4 (de) | Synergetische Lockstoffe für staatenbildende Insektenschädlinge | |
US20100028293A1 (en) | Agents for control of codling moth in fruit orchards | |
EP3386307B1 (de) | Flüssigkernkapseln zur bekämpfung von pflanzenschädlingen | |
EP1708570B1 (de) | Zusammensetzung und deren Verwendung als Attraktans für Gartenlaublaubkäfer (Phyllopertha horticola) | |
DE60211700T2 (de) | Semiochemikalie und schallsignale zum überwachen und bekämpfen der kleidermotte | |
KR100935427B1 (ko) | 유충의 구제능을 가지는 해충 기피제 | |
WO2007059765A1 (de) | Planzenschutzmittel und deren verwendung bei der abwehr von schädlingen | |
DE60304461T2 (de) | Verwendung von pflanzlichem material zur bekämpfung von landschnecken | |
Gross et al. | Can green chemistry provide effective repellents | |
EP0245772B1 (de) | 5,9-Dimethylheptadecan Verfahren und Mittel zur Bekämpfung der Fleckenminiermotte Leucoptera scitella | |
Oehlschlager | Current status of trapping palm weevils and beetles | |
EP0010126B1 (de) | Z-(5)-Decenylacetat enthaltender Insektenlockstoff und seine Verwendung | |
DE2753558C3 (de) | Verwendung von Z(ll)-Hexadecenylacetat zur Bekämpfung von Mamestra brassicae | |
DE2933749A1 (de) | Insektenlockstoff | |
DE3734657A1 (de) | Verfahren zur steuerung des verhaltens von schadinsekten unter verwendung von fluechtigen signalstoffen | |
DE19532447A1 (de) | Repellens zur Schädlingsbekämpfung | |
EP1285580A1 (de) | Zumindest einen Pflanzeninhaltsstoff der Gattung Aesculus umfassende chemische Zusammensetzung als Lockstoff für Kastanienschädlinge | |
DE3614601C2 (de) | Verfahren und Mittel zur Bekämpfung des Springwurms Sparganothis pilleriana | |
WO1999063818A1 (de) | Verwendung mindestens einer säure des zitronensäure-kreislaufs in kombination mit glycerin als schädlingsbekämpfungsmittel | |
DD259992A5 (de) | Verfahren und zusammensetzung zur beobachtung und ueberwachung von pityogenes chalcographus | |
Gross et al. | 5 ChAPter Can Green Chemistry Provide effective repellents? | |
DE4022604A1 (de) | Verfahren und mittel zur bekaempfung des grossen frostspanners, erannis defoliaria | |
DE3432578A1 (de) | Verfahren und mittel zur bekaempfung des rhombenspanners boarmia rhomboidaria | |
DE10257433A1 (de) | Neuartig wirkender Inula-Pflanzenextrakt zur Bekämpfung von Schadinsekten, dessen Herstellung und Verwendungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080625 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20090603 |