EP1953314A1 - Elektromechanisches Schließsystem - Google Patents
Elektromechanisches Schließsystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP1953314A1 EP1953314A1 EP08150447A EP08150447A EP1953314A1 EP 1953314 A1 EP1953314 A1 EP 1953314A1 EP 08150447 A EP08150447 A EP 08150447A EP 08150447 A EP08150447 A EP 08150447A EP 1953314 A1 EP1953314 A1 EP 1953314A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pin
- control
- coupling
- recess
- coupling according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 70
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 70
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 70
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 17
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0676—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
- E05B47/068—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0012—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0611—Cylinder locks with electromagnetic control
- E05B47/0615—Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0611—Cylinder locks with electromagnetic control
- E05B47/0638—Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
- E05B47/0642—Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B2047/0014—Constructional features of actuators or power transmissions therefor
- E05B2047/0015—Output elements of actuators
- E05B2047/0017—Output elements of actuators with rotary motion
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B2047/0014—Constructional features of actuators or power transmissions therefor
- E05B2047/0018—Details of actuator transmissions
- E05B2047/002—Geared transmissions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B2047/0014—Constructional features of actuators or power transmissions therefor
- E05B2047/0018—Details of actuator transmissions
- E05B2047/0026—Clutches, couplings or braking arrangements
Definitions
- the invention relates to a coupling for the rotationally fixed coupling of two coaxial shafts of an electromechanical locking system, wherein a shaft is rotatably connected to a handle and the other shaft is rotatably connected to a cam.
- the coupling has a control pin which is rotatably connected to one of the shafts and which is insertable into a recess of the other shaft, whereby the two shafts are rotatably coupled and a rotation of the handle on the cam is transferable.
- Such a coupling of an electromechanical locking system is from the EP 0 978 611 A2 known.
- the hand knob to be connected to the cam is the outside knob of a door.
- the outer knob sits a receiving antenna for communication with a transponder, which replaces a usual in purely mechanical locking systems key.
- the outer knob is rotatably mounted on a shaft which is arranged coaxially to the cam and passes through the door.
- On the inside of the door control pin and motor are housed in an inner knob.
- the inner knob also accommodates the electronics for controlling the motor. Outside knob and inside knob serve as a handle.
- a disadvantage of the known construction is the required large diameter of the inner knob, which excludes an insert of the locking system in doors with a small backset, which is the distance from the cam axis to the strike plate of the door frame.
- the DE 10 2005 026 910 A1 shows a lock cylinder for an electronic locking system.
- the lock cylinder has at each of its end faces each one freely rotatable against a cam handle. To lock or open the handles are coupled via an electromagnetically actuated rocker arm with the cam.
- an electromagnetically actuated rocker arm with the cam.
- a door closing system with a handle which is rotatably coupled with a cam of a lock cylinder, known.
- a handle which is rotatably coupled with a cam of a lock cylinder, known.
- an integrated into the handle control slide in a complementary recess of a ring on the lateral surface of the cam is seated, inserted by motor. If the spool is retracted again, the handle is freely rotatable against the cam, neither bolt nor trap can be operated.
- the invention has for its object to provide a more compact electromechanical locking system.
- the coupling has at least one control pin which is rotatably connected to one of two shafts and which is insertable into a recess of the other shaft.
- the two shafts rotatably coupled.
- the clutch according to the invention has a rotatable control disk driven by a motor, wherein the control disk has at least one annular segment-shaped or even annular region in which there is at least one ramp. (In the context of this application, ring segment also means a closed ring.)
- the control pin cooperates with the ramp, ie, the control disk is rotated so the control pin slides along the ramp and the control pin is longitudinally displaced accordingly.
- the control pin is spring loaded in the direction of the ramp.
- the control pin is pushed back or forth by turning the control disc, depending on the direction of rotation.
- For rotationally fixed coupling of the two shafts of the control pin is inserted by a corresponding rotation of the control disk in the recess of the shaft.
- the wave can also have several recesses. Due to the displacement of the control pin by means of rotation of the control disk, a number of advantages are achieved: Because the control disk, which converts the rotational movements of the motor into a linear movement of the control pin, a very compact design of the locking system is possible. Compared to the solution known from the prior art, a smaller motor with be used according to lower power consumption, whereby the life of the power supply for electromechanical locking systems commonly used batteries is extended.
- the ramps have the shape of wedge surfaces and act as inclined planes, in this sense these terms are interchangeable. If the control disk is rotated so that the control pin rests against the ramp, the control pin is displaced by a further rotation of the control disk depending on the direction of rotation, ie the control pin is either inserted into the recess of the corresponding shaft or pulled out by the spring again. During actuation of the handle of the control pin can not be moved out of the recess, ie in its freewheeling position, because it is loaded laterally and thereby jammed. When the operation of the handle is completed, the control pin is no longer loaded laterally, thus displaced and is pushed out of the recess by the loaded spring, if the position of the ramp permits.
- a decoupling of the two shafts is therefore temporally decoupled from a corresponding rotation of the control disk.
- the control disk in the angular range in which the recess is to be rotated without the control pin grinding on the control disk. In this angular range creates no friction between the control disc and the control pin, whereby the power consumption of the engine is further reduced.
- the recess may for example be designed as a segment of an annular groove or as a slot in the control disk.
- the control pin has a lower part and a telescopically cooperating with the lower part of the upper part, wherein when a collapsing of the upper part and lower part of a spring is tensioned.
- This allows the control pin to slide over the ramp without being directly displaced, for example when the recess of the shaft into which it is to be inserted does not yet face it.
- the spring stretches the previously collapsed control pin as soon as the control pin facing the recess, ie as soon as the control pin can be inserted into the recess.
- the displacement of the control pin is temporally decoupled from the control of the motor and the resulting rotation of the control disc.
- auxiliary functions such as unlocking a battery compartment or a cover
- the coupling may have one or more functional pins, the or the same principle as the
- the control disk has at least one second annular segment-shaped region with at least one ramp and the functional journal is by a rotation of the control disk slidably displaceable in the longitudinal direction over the ramp of the further region.
- the functional pin may be spring-loaded in the direction of the second ring segment-shaped area.
- the longitudinal displacement of the control pin and the longitudinal displacement of the functional pin in the direction of the control disk is preferably limited and in the functional journal controlling ring segment-shaped area is preferably a recess, whereby the functional pin, when its longitudinal projection falls on the recess, the control disc is not affected. This also serves to minimize the power consumption of the engine.
- the functional pin can be a lifting ring.
- a triggering of the corresponding auxiliary function is independent from the position of the two shafts, or the lifting ring possible.
- Such a lifting ring may preferably have three pin extensions on its side facing the control disk, each of which cooperates with one of the number of pin extensions, in this case preferably three congruent ramps of an annular region of the control disk, so that the lifting ring is preferably displaced parallel to the control disk.
- the coupling ring preferably three parallel to the control disk axis, longitudinally displaceable transmission pins which slide for longitudinal displacement as the control pin over a corresponding number of ramps of the control disk.
- the control pins are preferably each spring-loaded in the direction of the control disk.
- the lifting ring can be spring-loaded in the same direction.
- the functional pin may have a lower part and a telescopically cooperating upper part with the lower part, wherein when a collapsing of the upper part and lower part of a spring is tensioned.
- An auxiliary function may be the disassembly of a module receiving the coupling.
- a longitudinal displacement of the functional journal e.g. via an additional pin, release a catch that secures the module against disassembly.
- An auxiliary function can also be the opening of a cover, for example a battery compartment and / or a housing.
- a cover can also be unlocked by releasing a locking pin, i. a functional pin may have a position in which it blocks the locking pin and also have a position in which it allows a displacement of the locking pin, for example, by releasing a channel or other recess.
- the locking pin may be spring loaded.
- the locking pin may be magnetic, e.g. he may have a recess in which a magnet is inserted and fixed. Then, a force may be exerted on the locking pin by a magnet applied to it or by turning on an electromagnet which displaces the pin, e.g. from a locking position into an unlocking position and by reversing the polarity of the magnet from the unlocked position into a locking position.
- the control pin and / or the functional pin preferably have a roller at its end which slides over the ramp, for example in the form of a ball bearing or a ball.
- a roller at its end which slides over the ramp, for example in the form of a ball bearing or a ball.
- control disk has a further recess, which is penetrated by a shaft having at least one pinion, wherein the pinion meshes with the control disk, preferably the inner edge of the recess.
- the coupling is preferably received in a control disk knob serving as a handle.
- the locking system in Fig. 1a has a commercial lock cylinder 50 with a cam 51 for actuating a locking bolt, not shown, a door, not shown (see. Fig. 1b ).
- On the outside of the lock cylinder 50 is an outer knob 20 with a door side slotted outer knob cap 21, the door side is braced against an undercut of an outer shaft 30 with a clamping ring 22 and serves as a handle.
- the clamping ring 22 is screwed by screws such as 24 with the outer shaft 30.
- the outer shaft 30 has a stepped axial bore in which a hollow central shaft 40 rotatably seated.
- the central shaft 40 is in turn rotatably connected to a likewise hollow clutch shaft 110 of a located on the inside of the door Steuerusionnknus 100.
- the control dial knob 100 includes a knob shaft 120 which is rotatably connected to the lock bit 51.
- the knob shaft 120 has a stepped axial recess 121 in which the coupling shaft 110 is mounted with a needle bearing 130 and a ball bearing 131.
- the clutch shaft 110 is non-rotatable with a coupling ring 140 connected.
- the coupling ring in turn is rotatably connected to a mounting plate 160, which (not shown) and a motor 162 holds a door-side control electronics.
- knob shaft 120 From inside the door can be locked and unlocked by turning the knob shaft 120. For this sits in the fully assembled state on the knob shaft 120 designed as a cover, removable cap, which is rotatably connected to the knob shaft 120. A corresponding cap is in Fig. 4 shown (reference numeral 101).
- the position of the control disk 150 is usually controlled by a transponder (not shown), which communicates with a receiving electronics, not shown, located in the outer knob.
- a transponder not shown
- a receiving electronics not shown
- the contact part is electrically connected to a coil spring 43.
- an insulating sleeve 44 For isolation between the contact part 42 and the coil spring 43 on the one hand and the center shaft 40 on the other hand sits in the axial recess of the central shaft 40, an insulating sleeve 44.
- a further wire can be secured by an axial bore 111 of the coupling shaft 110 to the door inside the control electronics (not shown), which is attached to the mounting plate 160, is guided.
- the coupling shaft 110, the center shaft 40 and the outer shaft 30 are made of metal and serve as a return line.
- FIG. 2a The supervision in FIG. 2a shows the motor 162, on the shaft of a worm 163 sits, which in turn meshes with a pinion 164 and thereby drives a shaft 165.
- the shaft 165 is mounted on the mounting plate 160 and passes through this and the control disk 150 (FIG. Fig. 2b ).
- On the door-side end of the shaft 165 is seated a further pinion 166, which meshes with a radially inwardly facing toothing of the control disk 150.
- a rotation of the motor shaft in a rotation of the control disk 150 which is coaxial with the lock bit 51 (FIG. Fig. 1b ) is implemented.
- the knob shaft 120 has recesses such as the recess 125 (FIG. Fig. 2b ) into which a control pin ( Fig. 2c ) can be inserted.
- Fig. 2b shows the control pin 145 in its freewheeling position.
- the control pin 175 includes a pin top 175.1 and a pin bottom 175.2. Top pin 175.1 and pin base 175.2 are telescopically displaced against each other, with one not shown spring pin top 175.1 and pin base 175.2 apart.
- the control pin 175 is seated in a stepped recess of the coupling ring. At the stage, the control pin 175 is supported via a further spring, not shown.
- the spigot 175.2 has on its lateral surface an annular projection.
- control disk 150 If the control disk 150 is rotated into its driving position, then the pin upper part 175.1 is moved by means of ramp 151 (cf. Fig. 6 ) of the control disk 150 telescoped against the spring in the spigot 175.2. Due to the spring tension, the journal lower part 175.2 is displaced in the direction of the knob shaft 120. In the in Fig. 2c shown relative position of control pin 175 to knob shaft 120, the control pin is not inserted into the recess 125. This becomes possible only when, via a rotation of the outer knob 20, the control pin 175 is also rotated, which retracts into the recess 125 and thus reaches its driving position as soon as the recess 125 is opposite it. External knob 20 and cam 51 are now rotatably coupled.
- control disk 150 controls the axial displacement of a seated in a recess of the coupling ring 140 functional pin in the form of a lifting ring 178 (see. Fig. 2b, 2c, 2d . 3a and 3b ).
- the cam ring 178 has on its lateral surface four approximately semi-cylindrical recesses 178.2, which together with complementary recesses 148 of the coupling ring 140 form four cylindrical recesses.
- biased spring (not shown) which the cam 178 in its seat 148, which is an annular recess of the coupling ring 140, press and thus bias in the direction of the control disk 150.
- the cam ring 178 has on its side facing the control disk three lifting pins as 178.1.
- the lifting pins slide like 178.1 on ramps 153 (see. Fig. 6 ) of the control disk 150 and the cam ring 178 is pushed out of the coupling ring.
- the knob shaft 120 has a complementary to the cam ring 178 annular recess 128.
- In the recess 128 opens the head of a disassembly pin 172 which is axially displaceable in a channel-shaped recess 122 of the knob shaft 120 ( Fig. 2d ).
- Upon displacement of the lifting ring presses this on the head of the disassembly pin 172 and takes him away.
- the cam ring 178 can be pushed out of the coupling ring 140 into the annular recess until the disassembly pin 172 bears against the side wall of a fastening groove 123 lying opposite it. If the knob shaft 120 is rotated in this position of the disassembly pin 172, a spring-loaded catch (not shown) of the lock cylinder 50 is raised by the disassembly pin 172 over the edge of the mounting groove 123, whereby the control dial knob 100 can be detached from the lock cylinder, ie disassembled.
- the control disk 150 is rotated back accordingly, whereby the spring-loaded cam ring 178 is pressed into its seat 148, so that also spring-loaded Disassembly pin 172, the mounting groove 123 releases again. If now the purchase module 100 is inserted into the lock cylinder, then the catch can engage in the attachment groove 123 and fixes the control disk knob 100 axially on the lock cylinder 50.
- a further recess 126 of the knob shaft 120 sits an axially displaceable in the recess 126 another functional pin in the form of a spring-loaded in the direction of the control disk 150 pin 176 with an annular projection 176.1 on its lateral surface.
- the position of the pin 176 is like the position of the disassembly pin 172 controlled by moving the cam ring 178, ie ultimately by rotation of the control disk 150.
- the bolt 176 blocks a locking pin 179, ie it prevents its axial displacement.
- Radially outward, the locking pin 179 has a recess in which a magnet (not shown) is glued.
- the pin 176 is also axially displaced in the direction of the locking bit 51 against the force of a spring, not shown.
- the locking pin 179 can be displaced in the direction of the coupling shaft 110 by means of a further magnet brought in from the outside to the first magnet.
- a cap with a recess (not shown here, cf. Fig. 4 there reference numeral 101) for the locking pin 179 can now be solved by the knob shaft 120 and thus of the Steuerusionnknauf 100.
- the placing of the cap on the knob shaft 120 takes place at the same position of the control disk 150, ie the locking pin 179, can now also manually (because now accessible) are moved in the direction of the axis of rotation.
- the cap is now placed and the locking pin 179 is moved with the other magnet in the recess provided for him in the inner surface of the Steuerlotnknus 100.
- the cap is now fixed.
- Fig. 4 shows an exploded view of another control wheel knob.
- the control disc knob Fig. 1 For example, with this dial knob, an outside knob such as 20 with a lock bit such as 50 (see FIG. Fig. 1b ) (identical or similar parts are identified by identical reference numerals).
- the control disk knob has a knob shaft 120 and a coupling shaft 110 which are rotatably coupled to one another by rotation of a control disk 150.
- a control pin 175. In contrast to the embodiment according to Fig.
- control pin 175 rotatably connected to the knob shaft 120 and is inserted to non-rotatable coupling of knob shaft 120 and coupling shaft 110 in a recess 115 as a thickened end 116 of the coupling shaft 110 (see. Fig. 5d ).
- control dial Knob 110 For disassembling the control dial Knob 110 from a lock cylinder such as 50 (FIG. Fig. 1b ) has the control disk knob 110 a disassembly pin 172 (see. Fig. 5b ), which is displaceable over a running as a cam ring 178 functional pin of the control disk 150.
- Fig. 4 also shows a serving as a hand knob cap 101, which sits in the mounted state on the knob shaft 120.
- mounted cap 101 are shown only boards shown as 169 control electronics, the required battery 167 together with brackets such as 168 protected from manipulation and environmental influences.
- the locking of the cap 101 is carried out as in the embodiment according to Fig. 1 by the interaction of the control disk 150 which moves a cam ring 178.
- the cam ring is seated in an annular recess 128 of the clutch shaft.
- each corresponding ramp as 152 slides and their other end on the coupling ring 140 facing Side of the lifting ring 178 abut. Now, if the pins are moved by a corresponding rotation of the control disk in the direction of the lifting ring, so they take the lifting ring. If the control disk is rotated back, the pins slide down the ramps 152 "spring-loaded", ie in the direction of the mounting plate 160.
- Fig. 5b shows the additional control pin 175b in detail.
- the control pin 175b has at its on the ramp 151 of the control disk 150 sliding end of a roller 175.3 to reduce the friction between the control pin 175 and the control disk.
- the control disk is seated as in the embodiment Fig. 1 rotatably between a mounting plate 160 and a coupling ring 140th Fig. 6a to Fig. 6c show various views of the control disk 150.
- This control disk is for the embodiment according to Fig. 1 as well as for the embodiment according to Figure 4 usable.
- the control disk 150 has a first ramp 151 (see FIG. Fig. 2b ). If the control disk by a motor 162 (see. Fig. 2 ) so the control pin 175 slides over the ramp 151 and is thereby displaced axially. Accordingly, the cam ring 179 is displaced by three ramps 152.
- Another ramp 153 serves to displace the control pin 175 of the embodiment according to Fig. 4 .
- To the ramps 151, 152 and 153 is followed in each case by a ring-segment-shaped recess 154, 155 or 156, so that the corresponding pin (control pin 175 or lifting ring 179) does not rub with the control disk 150 if the function corresponding to the pin (coupling of the shafts, Unlocking the cap, disassembly) is not needed.
- the ramps 151 and 153 for the control pin 175 are opposed to the ramps 152.
- the desired function is activated, ie a clockwise rotation (relative to Fig. 6a ) leads to a rotationally fixed coupling of clutch shaft 110 and knob shaft 120 and a counterclockwise rotation allows the disassembly of the cap 101 and the control disc knob 100th
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kupplung zur drehfesten Kopplung zweier koaxialer Wellen eines elektromechanischen Schließsystems, wobei eine Welle mit einer Handhabe drehfest verbunden ist und die andere Welle mit einem Schließbart drehfest verbunden ist. Die Kupplung hat einen Steuerzapfen der mit einer der Wellen drehfest verbunden ist und der in eine Ausnehmung der anderen Welle einschiebbar ist, wodurch die beiden Wellen drehfest gekoppelt werden und eine Rotation der Handhabe auf den Schließbart übertragbar ist.
- Eine solche Kupplung eines elektromechanischen Schließsystem ist aus der
EP 0 978 611 A2 bekannt. Bei dem bekannten System ist der mit dem Schließbart zu verbindende Handknauf der Außenknauf einer Tür. In dem Außenknauf sitzt eine Empfangsantenne zur Kommunikation mit einem Transponder, welcher einen bei rein mechanischen Schließsystemen üblichen Schlüssel ersetzt. Der Außenknauf sitzt drehfest auf einer Welle, welche koaxial zum Schließbart angeordnet ist und die Tür durchsetzt. An der Innenseite der Tür sind Steuerzapfen und Motor in einem Innenknauf untergebracht. Der Innenknauf nimmt auch die Elektronik zur Ansteuerung des Motors auf. Außenknauf und Innenknauf dienen als Handhabe. Nachteilig an der bekannten Konstruktion ist der erforderliche große Durchmesser des Innenknaufs, welcher einen Einsatz des Schließsystems bei Türen mit einem kleinen Dornmaß, das ist der Abstand von der Schließbartachse zum Schließblech der Türzarge, ausschließt. - Die
DE 10 2005 026 910 A1 zeigt einen Schließzylinder für ein elektronisches Schließsystem. Der Schließzylinder hat an jeder seiner Stirnseiten je eine frei gegen einen Schließbart drehbare Handhabe. Zum Sperren oder Öffnen sind die Handhaben über einen elektromagnetisch betätigten Kipphebel mit dem Schließbart koppelbar. Ein solcher Schließzylinder ist zwar vergleichsweise günstig produzierbar, jedoch ist er mit einem äußeren Magneten leicht zu manipulieren. - Aus der
DE 102 35 201 B4 ist ein Türschließsystem mit einer Handhabe, die mit einem Schließbart eines Schließzylinders drehfest koppelbar ist, bekannt. Zum Koppeln wird ein in die Handhabe integrierter Steuerschieber in eine komplementäre Ausnehmung eines Ringes auf dessen Mantelfläche der Schließbart sitzt, motorisch eingeschoben. Wird der Steuerschieber wieder zurückgezogen, so ist die Handhabe frei gegen den Schließbart rotierbar, weder Riegel noch Falle können betätigt werden. - Aus der
DE 198 54 454 A1 ist eine Kupplung zur drehfesten Kopplung zweier koaxialer Wellen eines elektromechanischen Schließsystems bekannt. Die beiden Wellen greifen ineinander, wobei eine der Wellen durch zumindest einen Abschnitt der anderen Welle hindurchgeführt ist. Im gekuppelten Zustand durchsetzt ein motorisch angetriebenes Kupplungselement die Oberfläche der inneren der beiden Wellen und die Innenfläche der äußeren der beiden Wellen formschlüssig. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein kompakteres elektromechanisches Schließsystem bereit zu stellen.
- Diese Aufgabe ist durch eine Kupplung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Die Kupplung hat mindestens einen Steuerzapfen der mit einer von zwei Wellen drehfest verbunden ist und der in eine Ausnehmung der anderen Welle einschiebbar ist. Dadurch sind, wie aus dem Stand der Technik bekannt die beiden Wellen drehfest koppelbar. Neu ist, daß die Kupplung nach der Erfindung eine durch einen Motor angetriebene drehbare Steuerscheibe hat, wobei die Steuerscheibe mindestens einen ringsegmentförmigen oder auch ringförmigen Bereich hat in dem eine mindestens eine Rampe ist. (Im Rahmen dieser Anmeldung wird unter Ringsegment auch ein geschlossener Ring verstanden.) Der Steuerzapfen wirkt mit der Rampe zusammen, d.h. wird die Steuerscheibe gedreht so gleitet der Steuerzapfen die Rampe entlang und der Steuerzapfen wird entsprechend längsverschoben. Der Steuerzapfen ist in Richtung der Rampe federbelastet. Dadurch wird der Steuerzapfen durch Drehen der Steuerscheibe, in Abhängigkeit von der Drehrichtung, vor- oder zurückgeschoben. Zur drehfesten Kopplung der beiden Wellen wird der Steuerzapfen durch eine entsprechende Rotation der Steuerscheibe in die Ausnehmung der Welle eingeschoben. Natürlich kann die Welle auch mehrere Ausnehmungen haben. Durch die Verschiebung des Steuerzapfens mittels Rotation der Steuerscheibe werden eine Reihe von Vorteilen erreicht: Weil die Steuerscheibe, die Rotationsbewegungen des Motors in eine Linearbewegung des Steuerstiftes umsetzt, ist eine sehr kompakte Bauform des Schließsystems möglich. Im Vergleich zu der aus dem Stand der Technik bekannten Lösung kann ein kleinerer Motor mit entsprechend geringerer Leistungsaufnahme eingesetzt werden, wodurch die Lebensdauer der zur Speisung elektromechanischer Schließsysteme üblicherweise benutzen Batterien verlängert wird.
- Die Rampen haben die Form von Keilflächen und wirken als schiefe Ebenen, in diesem Sinne sind diese Begriffe austauschbar. Wird die Steuerscheibe so rotiert, daß der Steuerzapfen an der Rampe anliegt, so wird der Steuerzapfen durch eine weitere Rotation der Steuerscheibe in Abhängigkeit von der Drehrichtung verschoben, d.h. der Steuerzapfen wird in die Ausnehmung der entsprechenden Welle entweder eingeschoben oder durch die Feder wieder herausgezogen. Während einer Betätigung der Handhabe kann der Steuerzapfen nicht aus der Ausnehmung heraus, also in seine Freilaufposition verschoben werden, denn er ist seitlich belastet und dadurch verklemmt. Ist die Betätigung der Handhabe abgeschlossen, so ist der Steuerzapfen nicht mehr seitlich belastet, somit verschiebbar und wird durch die belastete Feder aus der Ausnehmung herausgeschoben, sofern die Position der Rampe dies zulässt. Eine Entkopplung der beiden Wellen ist daher zeitlich von einer entsprechenden Rotation der Steuerscheibe zeitlich entkoppelt.
Bevorzugt ist der Verschiebebereich des Steuerzapfens, also sein maximaler Hub, zumindest in Richtung der Steuerscheibe begrenzt (z.B. durch einen Anschlag) und in dem ringsegmentförmigen Bereich eine Ausnehmung, wodurch der Steuerzapfen, wenn seine Längsprojektion auf die Ausnehmung fällt, die Steuerscheibe nicht berührt. So kann die Steuerscheibe in dem Winkelbereich, in dem die Ausnehmung ist, rotiert werden, ohne daß der Steuerzapfen auf der Steuerscheibe schleift. In diesem Winkelbereich entsteht keine Reibung zwischen der Steuerscheibe und dem Steuerzapfen, wodurch die Leistungsaufnahme des Motors weiter reduziert wird. Die Ausnehmung kann beispielsweise als Segment einer Ringnut oder als Schlitz in der Steuerscheibe ausgeführt sein.
Bevorzugt hat der Steuerzapfen ein Unterteil und ein mit dem Unterteil teleskopartig zusammenwirkendes Oberteil, wobei bei einem Zusammenschieben von Oberteil und Unterteil eine Feder gespannt wird. Dadurch kann der Steuerzapfen über die Rampe gleiten, ohne daß er unmittelbar verschoben wird, z.B. wenn die Ausnehmung der Welle, in die er eingeschoben werden soll, ihm noch nicht gegenüberliegt. Wird nun eine der Welle gegen die andere gedreht, streckt die Feder den zuvor zusammengeschobenen Steuerzapfen, sobald dem Steuerzapfen die Ausnehmung gegenüberliegt, d.h. sobald der Steuerzapfen in die Ausnehmung eingeschoben werden kann. Dies ermöglicht eine Ansteuerung des Motors ohne die Relativpositionen der beiden Wellen zu kennen. Die ansonsten notwenige Sensorik und Logik kann entfallen. Die Verschiebung des Steuerzapfens ist zeitlich von der Ansteuerung des Motors und der daraus resultierenden Rotation der Steuerscheibe entkoppelt. - Bevorzugt können über die Kupplung weitere Funktionen, sogenannte Hilfsfunktionen, wie z.B. Entriegeln eines Batteriefaches oder einer Abdeckung gesteuert werden. Dazu kann die Kupplung einen oder mehrere Funktionszapfen haben, der bzw. die nach dem gleichen Prinzip wie der Steuerzapfen verschiebbar ist bzw. sind (nachfolgend wird bzgl. der Funktionszapfen nur der Singular verwendet, der Plural ist entsprechend mitzulesen): In einer solchen Ausführungsform hat die Steuerscheibe mindestens einen zweiten ringsegmentförmigen Bereich mit mindestens einer Rampe und der Funktionszapfen ist durch eine Rotation der Steuerscheibe über die Rampe des weiteren Bereichs gleitend in seiner Längsrichtung verschiebbar. Der Funktionszapfen kann in Richtung des zweiten ringsegmentförmigen Bereiches federbelastet sein. Der Vorteil der Steuerung von Hilfsfunktionen über die Kupplung ist, daß sicherheitsrelevante Hilfsfunktionen, wie beispielsweise die Demontage der Kupplung oder der Handhabe von der Steuerungselektronik des Schließsystems überwacht werden und nur möglich sind, sie durch die Elektronik, welche den Motor steuert, freigegeben werden. Dadurch kann nur derjenige, der im Besitz einer entsprechenden Autorisierung, beispielsweise eines entsprechenden Transponders, ist die jeweilige Hilfsfunktion nutzen.
- Wie die Längsverschiebung des Steuerungszapfens ist auch die Längsverschiebung des Funktionszapfens in Richtung der Steuerscheibe vorzugsweise begrenzt und in dem den Funktionszapfen steuernden ringsegmentförmigen Bereich ist vorzugsweise eine Ausnehmung, wodurch der Funktionszapfen, wenn seine Längsprojektion auf die Ausnehmung fällt, die Steuerscheibe nicht berührt. Auch dies dient der Minimierung der Leistungsaufnahme des Motors.
- Der Funktionszapfen kann ein Hubring sein. Dadurch ist ein Ansteuern der entsprechenden Hilfsfunktion unabhängig von der Position der beiden Wellen, bzw. des Hubringes möglich. Solch ein Hubring kann auf seiner der Steuerscheibe zugewandten Seite vorzugsweise drei Stiftfortsätze haben, die jeweils mit einer der Anzahl der Stiftfortsätze entsprechenden, hier also vorzugsweise drei, kongruenten Rampen eines ringförmigen Bereiches der Steuerscheibe zusammenwirken, so daß der Hubring vorzugsweise parallel zur Steuerscheibe verschoben wird. Ebenso können in dem Kupplungsring vorzugsweise drei zur Steuerscheibenachse parallel, längsverschiebbare Übertragungsstifte sein, die zur Längsverschiebung wie der Steuerstift über eine entsprechende Anzahl von Rampen der Steuerscheibe gleiten. Die Steuerstifte sind vorzugsweise in Richtung der Steuerscheibe jeweils federbelastet. Alternativ oder zusätzlich kann der Hubring in gleicher Richtung federbelastet sein.
- Der Funktionszapfen kann ein Unterteil und ein mit dem Unterteil teleskopartig zusammenwirkendes Oberteil haben, wobei bei einem Zusammenschieben von Oberteil und Unterteil eine Feder gespannt wird. Dadurch wird wie bei der entsprechenden Ausführung (s.o.) des Steuerzapfens eine Verschiebung des Funktionszapfens zeitlich von der Rotation der Steuerscheibe entkoppelt.
- Eine Hilfsfunktion kann die Demontage eines die Kupplung aufnehmenden Moduls sein. So kann eine Längsverschiebung des Funktionszapfens, z.B. über einen zusätzlichen Stift, eine Raste lösen, die das Modul gegen Demontage sichert.
- Eine Hilfsfunktion kann auch die Öffnung einer Abdeckung, z.B. eines Batteriefaches und/oder eines Gehäuses sein.
- Dies kann, wie zuvor beschrieben, durch Lösen einer Raste erfolgen. Ebenso kann eine Abdeckung auch durch Freigabe eines Verriegelungsstiftes entriegelt werden, d.h. ein Funktionsstift kann eine Position haben, in welcher er den Verriegelungsstift blockiert und zudem eine Position haben in welcher er eine Verschiebung des Verriegelungsstiftes erlaubt, beispielsweise, indem er einen Kanal oder eine sonstige Ausnehmung freigibt. Der Verriegelungsstift kann federbelastet sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Verrriegelungstift magnetisch sein, z.B. kann er eine Ausnehmung haben, in welcher ein Magnet eingesetzt und fixiert ist. Dann kann auf den Verriegelungsstift durch einen an ihn herangeführten Magneten oder Anschalten eines Elektromagneten eine Kraft ausgeübt werden, welche den Stift verschiebt, z.B. von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung und durch Umpolen des Magneten von der Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung.
- Bevorzugt haben der Steuerzapfen und/oder der Funktionszapfen an seinem über die Rampe gleitenden Ende eine Rolle, beispielsweise in Form eines Kugellagers oder eine Kugel. Dadurch wird die Gleitreibung des jeweiligen Stiftes auf der Steuerscheibe reduziert. In der Folge hat der Motor eine geringere Leistungsaufnahme.
- Bevorzugt hat die Steuerscheibe eine weitere Ausnehmung, welche von einer Welle mit mindestens einem Ritzel durchsetzt ist, wobei das Ritzel mit der Steuerscheibe, vorzugsweise dem Innenrand der Ausnehmung kämmt. Dies ergibt eine besonders kompakte Kupplung.
- Auf der Welle kann ein zweites Ritzel sitzen, welches mit einer Schnecke der Welle des Motors kämmt. Dadurch ist die Steuerscheibe blockiert, auch wenn an dem Motor keine Spannung anliegt.
- Bevorzugt ist die Kupplung in einem als Handhabe dienenden Steuerscheibenknauf aufgenommen.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele nach der Erfindung schematisch vereinfacht dargestellt. Es zeigt:
- Fig. 1a:
- Eine Aufsicht auf die erste Ausführungsform des elektromechanischen Schließsystems,
- Fig. 1b:
- einen Schnitt des Schließsystems aus
Fig. 1a , - Fig. 2a:
- eine Aufsicht auf einen Steuerscheibenknauf des Schließsystems aus
Fig. 1a , - Fig. 2b:
- den Schnitt A-A des Steuerscheibenknaufs aus
Fig. 2a , - Fig. 2c:
- den Schnitt C-C des Steuerscheibenknaufs aus
Fig. 2a , - Fig. 2d:
- den Schnitt B-B des Steuerscheibenknaufs aus
Fig. 2a , - Fig. 3a und Fig. 3b
- zeigen je eine Ansichte eines Teilmontierten Steuerscheibenknaufs aus
Fig. 1 , - Fig. 4:
- einen zweiten Steuerscheibenknauf,
- Fig. 5a:
- eine Aufsicht auf den Steuerscheibenknauf aus
Fig. 4 , - Fig. 5b:
- den Schnitt A-A des Steuerscheibenknaufs aus
Fig. 5a , - Fig. 5c:
- den Schnitt C-C des Steuerscheibenknaufs aus
Fig. 5a , - Fig. 5d:
- den Schnitt B-B des Steuerscheibenknaufs aus
Fig. 5a , - Fig. 6a, 6b und Fig.6c:
- Ansichten einer Steuerscheibe.
- Das Schließsystem in
Fig. 1a hat einen handelsüblichen Schließzylinder 50 mit einem Schließbart 51 zur Betätigung eines nicht dargestellten Schließriegels einer nicht dargestellten Tür (vgl.Fig. 1b ). An der Außenseite des Schließzylinders 50 ist ein Außenknauf 20 mit einer türseitig geschlitzten Außenknaufkappe 21, die türseitig gegen eine Hinterschneidung einer Außenwelle 30 mit einem Spannring 22 verspannt ist und als Handhabe dient. Der Spannring 22 wird durch Schrauben wie 24 mit der Außenwelle 30 verschraubt. Die Außenwelle 30 hat eine gestufte axiale Bohrung, in welcher eine hohle Mittelwelle 40 drehfest sitzt. Die Mittelwelle 40 ist wiederum drehfest mit einer ebenfalls hohlen Kupplungswelle 110 eines an der Innenseite der Tür befindlichen Steuerscheibenknaufs 100 verbunden. Der Steuerscheibenknauf 100 umfasst eine Knaufwelle 120 die mit dem Schließbart 51 drehfest verbunden ist. Die Knaufwelle 120 hat eine gestufte axiale Ausnehmung 121 in der die Kupplungswelle 110 mit einem Nadellager 130 und einem Kugellager 131 gelagert ist. Zur Kupplung von Kupplungswelle 110 und Knaufwelle 120 ist die Kupplungswelle 110 drehfest mit einem Kupplungsring 140 verbunden. Der Kupplungsring wiederum ist mit einer Befestigungsplatte 160, welche eine türinnenseitige Steuerungselektronik (nicht dargestellt) und einen Motor 162 haltert, drehfest verbunden. Zwischen der Befestigungsplatte 160 und dem Kupplungsring 140 ist ein Spalt, in dem eine Steuerscheibe 150 drehbar gelagert ist. Der an der Befestigungsplatte 160 befestigte Motor 162 treibt durch die Steuerungselektronik gesteuert die Steuerscheibe 150 an. Durch eine Rotation der Steuerscheibe 150 sind Kupplungsring 140 und Knaufwelle 120 miteinander drehfest koppelbar und somit Kupplungswelle 110 und Knaufwelle 120 drehfest miteinander verbindbar. Dadurch wird eine drehfeste Verbindung zwischen dem Außenknauf 20 und dem Schließbart 51 hergestellt. Die Tür ist somit von außen ver- und entriegelbar. - Von innen kann die Tür durch Drehung der Knaufwelle 120 ver- und entriegelt werden. Dazu sitzt in fertig montiertem Zustand auf der Knaufwelle 120 eine als Abdeckung ausgebildete, abnehmbare Kappe, die mit der Knaufwelle 120 drehfest verbunden ist. Eine entsprechende Kappe ist in
Fig. 4 abgebildet (Bezugszeichen 101). - Die Position der Steuerscheibe 150 wird üblicherweise durch einen Transponder (nicht dargestellt) gesteuert, der mit einer nicht dargestellten, im Außenknauf befindlichen Empfangselektronik kommuniziert. Durch die gestufte Bohrung 31 der Außenwelle kann ein Kabel zu einem in der axialen Bohrung der Mittelwelle 40 sitzenden Kontaktteil 42 geführt werden. Das Kontaktteil ist mit einer Schraubenfeder 43 elektrisch leitend verbunden. Zur Isolierung zwischen dem Kontaktteil 42 und der Schraubenfeder 43 einerseits und der Mittelwelle 40 andererseits sitzt in der axialen Ausnehmung der Mittelwelle 40 eine Isolierhülse 44. An dem steuerscheibenknaufseitigen Ende der Schraubenfeder 43 kann eine weiterer Draht befestigt werden, der durch eine axiale Bohrung 111 der Kupplungswelle 110 zu der türinnenseitigen Steuerungselektronik (nicht dargestellt), welche an der Befestigungsplatte 160 befestigt ist, geführt wird. Die Kupplungswelle 110, die Mittelwelle 40 und die Außenwelle 30 sind aus Metall und dienen als Rückleitung.
- Die Aufsicht in
Figur 2a zeigt den Motor 162, auf dessen Welle eine Schnecke 163 sitzt, die wiederum mit einem Ritzel 164 kämmt und dadurch eine Welle 165 antreibt. Die Welle 165 ist an der Befestigungsplatte 160 gelagert und durchsetzt diese sowie die Steuerscheibe 150 (Fig. 2b ). Auf dem türseitigen Ende der Welle 165 sitzt ein weiteres Ritzel 166, welches mit einer radial nach innen weisenden Zahnung der Steuerscheibe 150 kämmt. Somit wird eine Drehung der Motorwelle in eine Rotation der Steuerscheibe 150, welche koaxial zu dem Schließbart 51 (Fig. 1b ) angeordnet ist, umgesetzt. - Die Knaufwelle 120 hat Ausnehmungen wie die Ausnehmung 125 (
Fig. 2b ) in die ein Steuerzapfen (Fig. 2c ) einschiebbar ist.Fig. 2b zeigt den Steuerzapfen 145 in seiner Freilaufposition. Der Steuerzapfen 175 umfasst ein Zapfenoberteil 175.1 und ein Zapfenunterteil 175.2. Zapfenoberteil 175.1 und Zapfenunterteil 175.2 sind teleskopartig gegeneinander verschiebbar, wobei eine nicht dargestellte Feder Zapfenoberteil 175.1 und Zapfenunterteil 175.2 auseinanderdrückt. Der Steuerzapfen 175 sitzt in einer gestuften Ausnehmung des Kupplungsringes. An der Stufe stützt sich der Steuerzapfen 175 über eine weitere nicht dargestellte Feder ab. Dazu hat das Zapfenunterteil 175.2 auf seiner Mantelfläche einen ringförmigen Vorsprung. - Wird die Steuerscheibe 150 in ihre Mitnahmestellung rotiert, so wird das Zapfenoberteil 175.1 mittels Rampe 151 (vgl.
Fig. 6 ) der Steuerscheibe 150 gegen die Feder teleskopartig in das Zapfenunterteil 175.2 eingeschoben. Durch die Federspannung wird das Zapfenunterteil 175.2 in Richtung der Knaufwelle 120 verschoben. In der inFig. 2c dargestellten Relativposition von Steuerzapfen 175 zu Knaufwelle 120 ist der Steuerzapfen nicht in die Ausnehmung 125 einschiebbar. Dies wird erst möglich, wenn über eine Rotation des Außenknaufes 20 auch der Steuerzapfen 175 verdreht wird, welcher in die Ausnehmung 125 einfährt und somit seine Mitnahmeposition erreicht, sobald ihm die Ausnehmung 125 gegenüberliegt. Außenknauf 20 und Schließbart 51 sind nun drehfest gekoppelt. - Zudem steuert die Steuerscheibe 150 die axiale Verschiebung eines in einer Ausnehmung des Kupplungsringes 140 sitzenden Funktionszapfens in Form eines Hubringes 178 (vgl.
Fig. 2b, 2c, 2d ,3a und 3b ). Der Hubring 178 hat auf seiner Mantelfläche vier in etwa halbzylindrische Ausnehmungen 178.2, die zusammen mit komplementären Ausnehmungen 148 des Kupplungsringes 140 vier zylindrische Ausnehmungen bilden. In den zylindrischen Ausnehmungen sitzt jeweils eine mit einer nicht dargestellten Schraube vorgespannte Feder (nicht dargestellt) die den Hubring 178 in seinen Sitz 148, das ist eine ringförmige Ausnehmung des Kupplungsrings 140, drücken und somit in Richtung der Steuerscheibe 150 vorspannen. Der Hubring 178 hat an seiner der Steuerscheibe zugewandten Seite drei Hubstifte wie 178.1. Durch eine Rotation der Steuerscheibe 150 gleiten die Hubstifte wie 178.1 über Rampen 153 (vgl.Fig. 6 ) der Steuerscheibe 150 und der Hubring 178 wird aus dem Kupplungsring hervor geschoben. Entsprechend hat die Knaufwelle 120 eine zu dem Hubring 178 komplementäre ringförmige Ausnehmung 128. In der Ausnehmung 128 mündet der Kopf eines Demontagestiftes 172 der in einer kanalförmigen Ausnehmung 122 der Knaufwelle 120 axial verschiebbar ist (Fig. 2d ). Bei einer Verschiebung des Hubringes drückt dieser auf den Kopf des Demontagestiftes 172 und nimmt ihn mit. Der Hubring 178 ist aus dem Kupplungsring 140 in die ringförmige Ausnehmung hervorschiebbar, bis der Demontagestift 172 an der ihm gegenüber liegenden Seitenwand einer Befestigungsnut 123 anliegt. Wird in dieser Position des Demontagestiftes 172 die Knaufwelle 120 gedreht, so wird eine federbelastete Raste (nicht dargestellt) des Schließzylinders 50 durch den Demontagestift 172 über den Rand der Befestigungsnut 123 angehoben, wodurch der Steuerscheibenknauf 100 von dem Schließzylinder gelöst, d.h. demontiert werden kann. Zur Montage des Steuerscheibenknaufs 100 wird die Steuerscheibe 150 entsprechend zurückgedreht, wodurch der federbelastete Hubring 178 in seinen Sitz 148 gedrückt wird, so dass der ebenfalls federbelastete Demontagestift 172 die Befestigungsnut 123 wieder freigibt. Wird nun das Kaufmodul 100 in den Schließzylinder eingesetzt, so kann die Raste in die Befestigungsnut 123 eingreifen und fixiert den Steuerscheibenknauf 100 axial an dem Schließzylinder 50. - In einer weiteren Ausnehmung 126 der Knaufwelle 120 sitzt ein axial in der Ausnehmung 126 verschiebbarer ein weiterer Funktionszapfen in Form eines in Richtung der Steuerscheibe 150 federbelasteten Bolzen 176 mit einem ringförmigen Vorsprung 176.1 auf seiner Mantelfläche. Die Position des Bolzens 176 wird wie die Position des Demontagestiftes 172 durch Verschieben des Hubringes 178 gesteuert, d.h. letztlich durch Rotation der Steuerscheibe 150. In der in
Fig. 2b gezeigten Position blockiert der Bolzen 176 einen Verriegelungsstift 179, d.h. er verhindert dessen axiale Verschiebung. Radial nach außen hat der Verriegelungsstift 179 eine Ausnehmung in der ein Magnet (nicht dargestellt) eingeklebt ist. Wird nun durch Rotation der Steuerscheibe 150 der Hubring 178 vorgeschoben, so wird auch der Bolzen 176 gegen die Kraft einer nicht dargestellten Feder in Richtung des Schließbartes 51 axial verschoben. Dadurch kann der Verriegelungsstift 179 mittels eines weiteren von außen an den ersten Magneten herangeführten Magneten in Richtung der Kupplungswelle 110 verschoben werden. Eine Kappe mit einer Ausnehmung (hier nicht dargestellt, vgl.Fig. 4 dort Bezugszeichen 101) für den Verriegelungsstift 179 kann nun von der Knaufwelle 120 und somit von dem Steuerscheibenknauf 100 gelöst werden. Das Aufsetzen der Kappe auf die Knaufwelle 120 erfolgt bei gleicher Position der Steuerscheibe 150, d.h. der Verriegelungsstift 179 kann, nun auch manuell (weil nun zugänglich) in Richtung der Rotationsachse verschoben werden. Die Kappe wird nun aufgesetzt und der Verriegelungsstift 179 mit dem weiteren Magneten in die für ihn vorgesehene Ausnehmung in der Innenfläche des Steuerscheibenknaufs 100 verschoben. Wird nun durch Rotation der Steuerscheibe 150 der Hubring 178 in die inFig. 2b gezeigte Stellung gefahren, so schiebt eine Feder den Bolzen 176 in die inFig. 2b gezeigte Stellung, so dass der Verriegelungsstift 179 fixiert d. h. nicht mehr verschiebbar ist. Die Kappe ist nun fixiert. -
Fig. 4 zeigt eine Explosionsansicht eines weiteren Steuerscheibenknaufs. Wie mittels des Steuerscheibenknaufs ausFig. 1 kann durch diesen Steuerscheibenknauf ein Au-ßenknauf wie 20 mit einem Schließbart wie 50 (s.Fig. 1b ) drehfest verbunden werden (gleiche oder ähnliche Teile sind mit identischen Bezugszeichen gekennzeichnet). Dazu hat der Steuerscheibenknauf eine Knaufwelle 120 und eine Kupplungswelle 110 die durch Rotation einer Steuerscheibe 150 drehfest miteinander koppelbar sind. Wie bei der Ausführungsform nachFig. 1 wird durch die Rotation der Steuerscheibe 150 ein Steuerzapfen 175 verschoben. Im Gegensatz zur Ausführungsform nachFig. 1 ist hier der Steuerzapfen 175 drehfest mit der Knaufwelle 120 verbunden und wird zu drehfesten Kopplung von Knaufwelle 120 und Kupplungswelle 110 in eine Ausnehmung wie 115 eines verdickten Endes 116 der Kupplungswelle 110 eingeschoben (vgl.Fig. 5d ). - Zur Demontage des Steuerscheibenknaufs 110 von einem Schließzylinder wie 50 (
Fig. 1b ) hat der Steuerscheibenknauf 110 einen Demontagestift 172 (vgl.Fig. 5b ), der über einen als Hubring 178 ausgeführten Funktionszapfen von der Steuerscheibe 150 verschiebbar ist. -
Fig. 4 zeigt auch eine als Handknauf dienende Kappe 101, die in montiertem Zustand auf der Knaufwelle 120 sitzt. Durch die montierte Kappe 101 werden nur angedeutet dargestellte Platinen wie 169 einer Steuerungselektronik, die dafür erforderliche Batterie 167 nebst Halterungen wie 168 vor Manipulation und Umwelteinflüssen geschützt. Die Verriegelung der Kappe 101 erfolgt wie bei der Ausführungsform nachFig. 1 durch das Zusammenspiel der Steuerscheibe 150 die einen Hubring 178 verschiebt. Der Hubring sitzt in einer ringförmigen Ausnehmung 128 der Kupplungswelle. In der inFig. 5a gezeigten Stellung blockiert der Hubring 178 eine Längsverschiebung eines Verriegelungszapfens 179 in Richtung der Kupplungswelle 110. Wird der Hubring weiter in die Ausnehmung 128 hineingeschoben, so kann der Verriegelungszapfen 179, der ein Magnet haltert (nicht dargestellt) mittels eines von außen an der Steuerscheibenknauf 100 heranführbaren weiteren Magneten in Richtung des Kupplungswelle 110 verschoben werden. Die Kappe 101 ist nun aufsetz- und wieder abnehmbar. - Zur Verschiebung des Hubringes 178 sitzen in Ausnehmungen wie 149 Stifte (nicht eingezeichnet) deren eines Ende über je entsprechende Rampe wie 152 (vgl.
Fig.6 ) gleitet und deren anders Ende auf der dem Kupplungsring 140 zugewandten Seite des Hubringes 178 anlieg. Werden nun die Stifte durch eine entsprechende Rotation der Steuerscheibe in Richtung des Hubringes verschoben, so nehmen sie den Hubring mit. Wird die Steuerscheibe zurückrotiert, so gleiten die Stifte federbelastet die Rampen 152 "herunter", also in Richtung der Befestigungsplatte 160. - Lediglich um zu zeigen, daß die Kupplungsscheibe sowohl in der Ausführungsform nach
Fig. 1 als auch in der Ausführungsform nachFig. 4 einsetzbar ist, wurde inFig. 4 undFig. 5b ein zusätzlicher (hier funktionsloser) Steuerzapfen 175b eingezeichnet.Fig. 5d zeigt den zusätzlichen Steuerzapfen 175b im Detail. Der Steuerzapfen 175b hat an seinem über die Rampe 151 der Steuerscheibe 150 gleitenden Ende eine Rolle 175.3 zur Reduzierung der Reibung zwischen dem Steuerzapfen 175 und der Steuerscheibe. - Die Steuerscheibe sitzt wie bei der Ausführungsform nach
Fig. 1 drehbar zwischen einer Befestigungsplatte 160 und einem Kupplungsring 140.Fig. 6a bis Fig. 6c zeigen verschiedene Ansichten der Steuerscheibe 150. Diese Steuerscheibe ist für die Ausführungsform nachFig. 1 ebenso wie für die Ausführungsform nachFig.4 verwendbar. Zum Verschieben des Steuerzapfens 175 nachFig. 1 hat die Steuerscheibe 150 eine erste Rampe 151(vgl.Fig. 2b ). Wird die Steuerscheibe durch einen Motor 162 (vgl.Fig. 2 ) gedreht so gleitet der Steuerzapfen 175 über die Rampe 151 und wird dadurch axial verschoben. Entsprechend wird der Hubring 179 durch drei Rampen 152 verschoben. Eine weitere Rampe 153 dient zur Verschiebung des Steuerzapfens 175 der Ausführungsform nachFig. 4 . An die Rampen 151, 152 und 153 schließt sich jeweils eine ringsegmentförmige Ausnehmung 154, 155 bzw. 156 an, so daß der entsprechende Zapfen (Steuerzapfen 175 bzw. Hubring 179) nicht mit der Steuerscheibe 150 reibt, wenn die dem Zapfen entsprechende Funktion (Kopplung der Wellen, Entriegeln der Kappe, Demontage) nicht benötigt wird. Die Rampen 151 bzw. 153 für den Steuerzapfen 175 sind den Rampen 152 entgegengesetzt. Dadurch wird in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Steuerscheibe aus einer Neutralposition heraus die gewünschte Funktion aktiviert, d.h. eine Rotation im Uhrzeigersinn (bezogen aufFig. 6a ) führt zu einer drehfesten Kopplung von Kupplungswelle 110 und Knaufwelle 120 und eine Rotation entgegen dem Uhrzeigersinn ermöglicht die Demontage der Kappe 101 bzw. des Steuerscheibenknaufs 100. -
20 Außenknauf 21 Außenknaufkappe 22 Spannring 23 Befestigung Platine 24 Schraube 30 Außenwelle (hohl) 31 gestufte Bohrung der Außenwelle 33 Nut zur Befestigung mit Schließzylinder 40 Mittelwelle (hohl) 41 gestufte Bohrung 42 Kontaktteil 43 Schraubenfeder 44 Isolierhülse 50 Schließzylinder 51 Schließbart 100 Steuerscheibenknauf (Innenknauf) 110 Kupplungswelle 111 axiale Ausnehmung (hier als Bohrung) 116 verdicktes Ende der Kupplungswelle 120 Knaufwelle 121 gestufte axiale Bohrung 122 Ausnehmung für Demontagestift 123 Befestigungsnut 125 Ausnehmung für Steuerzapfen 175 126 Ausnehmung für Bolzen 176 128 Ausnehmung für Hubring 178 in Knaufwelle 129 Ausnehmung für Verriegelungsstift 179 (Kappenver- riegelung) Lager 130 Nadellager 131 Türseitiges Kugellager 132 Motorseitiges Kugellager 140 Kupplungsring 141 Ausnehmung für Steuerzapfen (Sitz in Freilaufposition) 148 Ausnehmung für Hubring (Sitz) 150 Steuerscheibe 151 Rampe für Steuerzapfen 175 152 Rampen für Hubringe 178 bzw. Stifte zum verschieben des Hubringes 178 153 Rampe für Steuerzapfen 175 nach Fig. 4 154 Ausnehmung in Steuerscheibe zur Reibungsverminderung zwischen Steuerscheibe und Steuerzapfen nach Fig. 2 155 Ausnehmung in Steuerscheibe zur Verminderung der Gleitreibung zwischen dem Hubring, bzw. den Stiften und der Steuerscheibe 150 156 Ausnehmung in Steuerscheibe zur Reibungsverminderung zwischen Steuerscheibe und Steuerzapfen nach Fig. 5 157 Zahnung für Ritzel 166 160 Befestigungsplatte 161 Schraube 162 Motor 163 Schnecke 164 Ritzel 165 Welle 166 Ritzel (kämmt mit Steuerscheibe) Zapfen und Stifte 172 Demontagestift 175 Steuerzapfen 175.1 Zapfenoberteil 175.2 Zapfenunterteil 176 Bolzen für Verriegelungsstift 179 176.1 ringförmiger Vorsprung auf Mantelfläche des Bolzens 176 178 Hubring 178.1 Hubstifte 178.2 etwa halbzylindrische Ausnehmungen 179 Verriegelungsstift 179 -
100 Steuerscheibenknauf (Innenknauf) 101 Kappe 110 Kupplungswelle 111 axiale Ausnehmung (hier als Bohrung) 115 Ausnehmungen für Steuerzapfen 120 Knaufwelle 121 gestufte axiale Ausnehmung 122 Ausnehmung für Demontagestift (Kanal) 123 Befestigungsnut 128 Ausnehmung für Hubring 178 129 Ausnehmung für Verriegelungsstift 179 (Kappenverriegelung) 130 Nadellager 131 Türseitiges Kugellager 132 Motorseitiges Kugellager 140 Kupplungsring 141 Ausnehmung für Steuerzapfen 149 Ausnehmungen für Stifte zum Verschieben des Hubringes 178 150 Steuerscheibe 151 Rampe für Steuerzapfen 175 152 Rampen für Hubringe 178 bzw. Stifte zum verschieben des Hubringes 178 153 Rampe für Steuerzapfen 175 nach Fig. 4 154 Ausnehmung in Steuerscheibe zur Reibungsverminderung zwischen Steuerscheibe und Steuerzapfen nach Fig. 2 155 Ausnehmung in Steuerscheibe zur Verminderung der Gleitreibung zwischen dem Hubring, bzw. den Stiften und der Steuerscheibe 150 156 Ausnehmung in Steuerscheibe zur Reibungsverminderung zwischen Steuerscheibe und Steuerzapfen nach Fig. 5 157 Zahnung für Ritzel 166 160 Befestigungsplatte 161 Schraube 162 Motor 163 Schnecke 164 Ritzel 165 Welle 166 Ritzel (kämmt mit Steuerscheibe) 167 Batterie 168 Batteriehalterung 169 Halterung für Elektronik Zapfen und Stifte 172 Demontagestift 175 Steuerzapfen 175.1 Zapfenoberteil 175.2 Zapfenunterteil 178 Hubring 179 Verriegelungsstift
Claims (18)
- Kupplung zur drehfesten Kopplung zweier koaxialer Wellen (110, 120) eines elektromechanischen Schließsystems, wobei eine Welle (110) mit einer Handhabe (20) drehfest verbunden ist und die andere Welle (120) mit einem Schließbart (51) drehfest verbunden ist, mit einem Steuerzapfen (175) der mit einer der Wellen (110, 120) drehfest verbunden ist und der in eine Ausnehmung (125, 115) der anderen Welle (120, 110) einschiebbar ist, wodurch die beiden Wellen (110, 120) drehfest gekoppelt werden und eine Rotation der Handhabe (20) auf den Schließbart (51) übertragbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daßa. die Kupplung eine drehbare Steuerscheibe (150) hat,b. ein Motor (162) die Steuerscheibe (150) antreibt,c. die Steuerscheibe einen ringsegmentförmigen Bereich mit mindestens einer Rampe (151, 153) hat,d. der Steuerzapfen (175) in Richtung des ringsegmentförmigen Bereiches federbelastet ist, unde. der Steuerzapfen (175) durch eine Rotation der Steuerscheibe (150) über die Rampe (151, 153) gleitend in seiner Längsrichtung verschiebbar ist. - Kupplung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet daß
eine Längsverschiebung des Steuerzapfens (175) in Richtung der Steuerscheibe (150) begrenzt ist und
daß in dem ringsegmentförmigen Bereich eine Ausnehmung (154, 156) ist, wodurch der Steuerzapfen (175), wenn seine Längsprojektion auf die Ausnehmung (154, 156) fällt, die Steuerscheibe (150) nicht berührt. - Kupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Steuerzapfen ein Zapfenunterteil (175.2) und ein mit dem Zapfenunterteil (175.2) teleskopartig zusammenwirkendes Zapfenoberteil (175.1) hat, und bei einem Zusammenschieben von Zapfenoberteil (175.1) und Zapfenunterteil (175.2) eine Feder gespannt wird. - Kupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daßa. die Steuerscheibe (150) mindestens einen zweiten ringsegmentförmigen Bereich mit mindestens einer Rampe (152) hat,b. die Kupplung mindestens einen Funktionszapfen (178) hat,c. der Funktionszapfen (178) durch eine Rotation der Steuerscheibe (150) über die Rampe (152) des weiteren Bereichs gleitend in seiner Längsrichtung verschiebbar ist,d. der Funktionszapfen (178) in Richtung des weiteren ringsegmentförmigen Bereiches federbelastet ist, unde. durch eine Verschiebung des Funktionszapfens eine Hilfsfunktion steuerbar ist. - Kupplung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet daß
eine Längsverschiebung des Funktionszapfens (178) in Richtung der Steuerscheibe (150) begrenzt ist und in dem weiteren ringsegmentförmigen Bereich eine Ausnehmung (155) ist, wodurch der Funktionszapfen (178), wenn seine Längsprojektion auf die Ausnehmung (155) fällt, die Steuerscheibe (150) nicht berührt. - Kupplung nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Funktionszapfen ein Hubring (178) ist. - Kupplung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Funktionszapfen ein Unterteil und ein mit dem Unterteil teleskopartig zusammenwirkendes Oberteil hat, und bei einem Zusammenschieben von Oberteil und Unterteil eine Feder gespannt wird. - Kupplung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Hilfsfunktion die Demontage eines die Kupplung aufnehmenden Moduls (100) ist. - Kupplung nach dem vorstehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß
durch Längsverschiebung des Funktionszapfens (178) ein Raste lösbar ist, wodurch das die Kupplung aufnehmende Modul demontierbar ist. - Kupplung nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Hilfsfunktion die Öffnung einer Abdeckung ist. - Kupplung nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kupplung einen verschiebbaren Verriegelungsstift (179) hat der in einer Position des Funktionszapfens (178) blockiert ist. - Kupplung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsstift (179) magnetisch ist und sofern nicht blockiert mittels eines Magneten verschiebbar ist.
- Kupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Steuerzapfen (175b) und/oder der Funktionszapfen an seinem über die Rampe (151) gleitenden Ende eine Rolle (175b.3) hat. - Kupplung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle 175b.3 ein Kugellager hat.
- Kupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuerscheibe 175 eine weitere Ausnehmung hat und die Ausnehmung von einer Welle (165) mit mindestens einem Ritzel (166) durchsetzt ist, welches mit dem Innenrand der Ausnehmung kämmt. - Kupplung nach dem vorstehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß
auf der Welle (165) eine zweites Ritzel (164) sitzt, welches mit einer Schnecke (163) der Welle des Motors 162 kämmt. - Elektromechanisches Schließsystem gekennzeichnet durch eine Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
- Steuerscheibenknauf für ein elektromechanischen Schließsystems, gekennzeichnet durch eine Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007005214A DE102007005214B3 (de) | 2007-01-29 | 2007-01-29 | Elektromechanisches Schließsystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1953314A1 true EP1953314A1 (de) | 2008-08-06 |
EP1953314B1 EP1953314B1 (de) | 2009-09-09 |
Family
ID=39265230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08150447A Active EP1953314B1 (de) | 2007-01-29 | 2008-01-21 | Elektromechanisches Schließsystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1953314B1 (de) |
AT (1) | ATE442499T1 (de) |
DE (2) | DE102007005214B3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015007872B3 (de) * | 2015-06-19 | 2016-11-03 | Jörgen Betz | Koppelsystem für elektronische Schließsysteme |
EP2436858B1 (de) | 2010-10-01 | 2019-04-17 | Burg-Wächter Kg | Schließzylinder für ein Schloss |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008001693B3 (de) * | 2008-05-09 | 2009-12-10 | Uhlmann & Zacher Gmbh | Kupplung für ein elektromechanisches Schließsystem |
DE102013100484B4 (de) | 2013-01-17 | 2016-01-07 | Günter Uhlmann | Kupplung für ein elektromagnetisches Schloss |
DE102013104366B4 (de) | 2013-04-29 | 2015-11-05 | Uhlmann & Zacher Gmbh | Kupplung für ein elektromechanisches Schloss |
CN110114541B (zh) | 2016-10-19 | 2021-08-13 | 多玛凯拔美国股份有限公司 | 电子机械锁芯 |
EP3679207B1 (de) | 2017-09-08 | 2022-08-03 | Dormakaba USA Inc. | Elektromechanischer schlosskern |
EP3498947B1 (de) | 2017-12-18 | 2020-02-26 | Uhlmann & Zacher GmbH | Vorrichtung zur betätigung einer falle eines türschlosses |
EP3775445A4 (de) | 2018-04-13 | 2022-01-05 | Dormakaba USA Inc. | Elektromechanischer schlosskern |
DE102020104930B4 (de) | 2020-02-25 | 2021-10-14 | Uhlmann & Zacher Gmbh | Brandschutzzylinder |
DE202020105406U1 (de) | 2020-09-22 | 2020-10-07 | Burg F.W. Lüling KG | Verriegelungsvorrichtung |
DE202020106351U1 (de) | 2020-11-05 | 2020-11-19 | Lumbeck & Wolter GmbH. & Co. KG. | Stützkreuz für einen Fleischwolf |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0978611A2 (de) | 1998-07-31 | 2000-02-09 | HEWI Heinrich Wilke GmbH | Schliesssystem |
US6038896A (en) * | 1996-07-16 | 2000-03-21 | Schlage Lock Company | Lockset with motorized system for locking and unlocking |
EP0995864A2 (de) * | 1998-10-20 | 2000-04-26 | Günter Uhlmann | Elektromechanisches Schliesssystem |
DE19854454A1 (de) | 1998-11-13 | 2000-06-08 | Ulf Klenk | Schließzylinder |
DE10235201A1 (de) * | 2002-08-01 | 2004-02-19 | Günter Uhlmann | Türschließystem |
EP1731696A2 (de) * | 2005-06-10 | 2006-12-13 | Hewi Heinrich Wilke Gmbh | Schliesszylinder für ein elektronisches Schliesssystem |
-
2007
- 2007-01-29 DE DE102007005214A patent/DE102007005214B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-01-21 DE DE502008000098T patent/DE502008000098D1/de active Active
- 2008-01-21 EP EP08150447A patent/EP1953314B1/de active Active
- 2008-01-21 AT AT08150447T patent/ATE442499T1/de active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6038896A (en) * | 1996-07-16 | 2000-03-21 | Schlage Lock Company | Lockset with motorized system for locking and unlocking |
EP0978611A2 (de) | 1998-07-31 | 2000-02-09 | HEWI Heinrich Wilke GmbH | Schliesssystem |
EP0995864A2 (de) * | 1998-10-20 | 2000-04-26 | Günter Uhlmann | Elektromechanisches Schliesssystem |
DE19854454A1 (de) | 1998-11-13 | 2000-06-08 | Ulf Klenk | Schließzylinder |
DE10235201A1 (de) * | 2002-08-01 | 2004-02-19 | Günter Uhlmann | Türschließystem |
DE10235201B4 (de) | 2002-08-01 | 2006-02-16 | Günter Uhlmann | Türschließystem |
EP1731696A2 (de) * | 2005-06-10 | 2006-12-13 | Hewi Heinrich Wilke Gmbh | Schliesszylinder für ein elektronisches Schliesssystem |
DE102005026910A1 (de) | 2005-06-10 | 2006-12-14 | Hewi Heinrich Wilke Gmbh | Schließzylinder für ein elektronisches Schließsystem |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2436858B1 (de) | 2010-10-01 | 2019-04-17 | Burg-Wächter Kg | Schließzylinder für ein Schloss |
DE102015007872B3 (de) * | 2015-06-19 | 2016-11-03 | Jörgen Betz | Koppelsystem für elektronische Schließsysteme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502008000098D1 (de) | 2009-10-22 |
DE102007005214B3 (de) | 2008-06-12 |
ATE442499T1 (de) | 2009-09-15 |
EP1953314B1 (de) | 2009-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1953314B1 (de) | Elektromechanisches Schließsystem | |
DE19983294B4 (de) | Elektrisch gesteuertes Schloss | |
DE112009000529B4 (de) | Schloss mit drehbarer Sperrklinke | |
DE602004001952T2 (de) | Elektrisches Schloss mit magnetischer Halterung des Kupplungselementes | |
EP1110828B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP3058154B1 (de) | Türdrücker | |
EP2436858B1 (de) | Schließzylinder für ein Schloss | |
DE102008056627C5 (de) | Profilzylinderschloss mit einstückigem radialem Gehäuseansatz und mit automatischer Rückstellvorrichtung für einen Schließbart oder Mitnehmerkörper | |
EP1111170A2 (de) | Schloss mit einer elektromechanischen Kupplungsvorrichtung | |
DE19752519A1 (de) | Verriegelungseinrichtung für Lenkungen von Kraftfahrzeugen | |
EP0819810B1 (de) | Beschlag für ein Schloss | |
DE112007001826T5 (de) | Schlossmechanismus | |
EP2133497B1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloß | |
EP1381744B1 (de) | Schliesszylinder | |
EP1920126B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein schloss | |
DE102004056989B4 (de) | Schließvorrichtung | |
DE102008020986A1 (de) | Vorrichtung mit einem Unterteil und einer Rückholfeder zur drehbaren Lagerung eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Türdrückers | |
EP0482588A1 (de) | Elektromotorisch angetriebenes Türschloss, insbesondere Rohrrahmen-Türschloss | |
EP2927396A1 (de) | Kupplungsanordnung für Schließzylinder mit Lauffeder | |
DE3619756C2 (de) | ||
DE102004009992A1 (de) | Handhabe für ein Türschloss und Schloss mit derartiger Handhabe | |
DE10122466C2 (de) | Schloß | |
DE102019113666B4 (de) | Elektrischer Schließzylinder für ein Schloss | |
DE102004056988B4 (de) | Schließvorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Schließvorrichtung | |
EP3662123B1 (de) | Motorschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080721 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502008000098 Country of ref document: DE Date of ref document: 20091022 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090909 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091209 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090909 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090909 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20090909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090909 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090909 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090909 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090909 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090909 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100109 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090909 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091220 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090909 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090909 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090909 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: UHLMANN, MARTIN Effective date: 20100131 Owner name: UHLMANN, GUNTER Effective date: 20100131 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090909 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100310 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100121 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090909 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 442499 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130121 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20200127 Year of fee payment: 13 Ref country code: IT Payment date: 20200122 Year of fee payment: 13 Ref country code: NL Payment date: 20200122 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20200127 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20200123 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20210201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210131 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210131 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210121 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240129 Year of fee payment: 17 |