EP1949014B1 - Handschutzanordnung, laufanordnung und waffe - Google Patents

Handschutzanordnung, laufanordnung und waffe Download PDF

Info

Publication number
EP1949014B1
EP1949014B1 EP06806715A EP06806715A EP1949014B1 EP 1949014 B1 EP1949014 B1 EP 1949014B1 EP 06806715 A EP06806715 A EP 06806715A EP 06806715 A EP06806715 A EP 06806715A EP 1949014 B1 EP1949014 B1 EP 1949014B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrel
hand guard
holding unit
arrangement according
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06806715A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1949014A1 (de
Inventor
Norbert Fluhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP1949014A1 publication Critical patent/EP1949014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1949014B1 publication Critical patent/EP1949014B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/16Forestocks; Handgrips; Hand guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices

Definitions

  • the embodiments according to claims 10-12 relate to a second holding unit which receives each of the second end of the shell elements in a defined circumferential direction to run.
  • a repeatable assembly and disassembly of the shell elements in a defined circumferential direction to the run is possible (claim 10).
  • Due to the likewise clasp-shaped design of this second holding unit it is possible to set them up either radially or axially to run or remove. This facilitates the arrangement on the housing side of a fixed sight on the barrel or gas extraction (claim 11).
  • the second retaining element can be attached or removed without further disassembly of the weapon.
  • the design of the second holding unit according to claim 12 defines this in the circumferential direction to the barrel and thus ensures the defined in the circumferential direction to the barrel position of the shell member safely.
  • the coupling element 14 must be spread to remove the weapon accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handschutzanordnung für eine Waffe, bei welcher ein oder mehrere (meist zwei) Schalenelemente in einer Halterung fixiert werden, so daß die Handschutzschalen einen Laufabschnitt umgeben. Die Halterung weist dazu eine federbelastete Halteeinheit auf, die an einem Ende das (die) Schalenelement(e) aufnimmt und fixiert. Die Halteeinheit ist gegen eine Federkraft in eine Lösestellung bringbar, in der sie das entsprechende Ende des Schalenelements freigibt, so daß dieses radial zum Lauf entnommen bzw. umgekehrt eingesetzt werden kann. Sie betrifft ebenfalls eine entsprechende Laufanordnung und Waffe.
  • Richtungsangaben wie vorne, hinten, oben, unten, rechts und links sind aus der Sicht des Schützen für eine im Anschlag gehaltene Waffe angegeben.
  • Solche Handschutzanordnungen mit abnehmbaren Handschutzschalen erlauben es, insbesondere bei sog. Gäsdruckladern, das Gasgestänge bzw. eine Gasleitung, die von einer mündungsseitigen Gasabnahme ins Waffengehäuse geführt werden, zugänglich zu machen, indem die Handschutzschalen entfernt werden. Solche Handschutzanordnungen werden beispielsweise bei der M16-Waffenfamilie verwendet, wie bei der einen Grundlage für den Oberbegriff des Anspruchs 1 bildenden US 4765224 A erwähnt.
  • Diese bekannten Handschutzanordnungen haben jedoch den Nachteil, daß die Halteeinheit nur bei aus dem Gehäuse entnommenem Lauf demontiert bzw. montiert werden kann. Bei modernen Waffensystemen besteht jedoch zunehmend die Forderung, daß im Handschutzbereich über geeignete Koppelprofile, z.B. sog. Picatinny-Schienen, zusätzliche Komponenten angebracht werden können. Insbesondere für Visier- oder Zielkomponenten ist es dann erforderlich, daß ein Komponententräger in definierter Lage zum Lauf festlegbar ist, möglichst, ohne sich dabei am mündungsseitigen Bereich des Laufs abzustützen. Bei den herkömmlichen Handschutzanordnungen ist der Einsatz solcher Komponententräger nur möglich, wenn die Waffe vollständig demontiert wird und der normale Handschutz einschließlich der Halterungen gegen einen solchen Komponententräger ausgetauscht wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine verbesserte Handschutzanordnung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Handschutzanordnung gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Dabei ist die federbelastete Halteeinheit, die üblicherweise im Bereich der Schnittstelle zwischen Lauf und Gehäuse angeordnet ist, so ausgebildet, daß sie bei montiertem Lauf, insbesondere von der Mündungsseite her, aufgesetzt werden kann, am vorgesehenen Ort fixierbar ist und in umgekehrter Richtung entnehmbar ist. Diese spezielle Ausführung der Halteeinheit erlaubt es, die Handschutzanordnung mit Schalen vollständig gegen einen Komponententräger mit Montageschienen auszutauschen, der auf andere Weise an der Waffe fixierbar ist. Damit wird die Flexibilität der Waffe erhöht, und der Austausch kann vorgenommen werden, ohne daß dazu die Waffe zerlegt werden muß, insbesondere ohne daß der Lauf aus dem Gehäuse entnommen werden muß. Dies ist besonders wünschenswert, wenn am Lauf selber ein Teil der Visiereinrichtung angeordnet ist, die bei einer Demontage/Montage des Laufs unter Umständen neu eingerichtet werden müßte.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 2 betrifft eine Gestaltung der Halteeinheit, bei der die mündungsseitige Montage auch für eine Waffe bzw. einen Lauf mit montierter Gasabnahme und/oder Visiereinrichtung geeignet ist. Dazu muß die Halteeinheit so ausgeführt werden, daß sie komplett oder zerlegt über die Gasabnahme und Visiereinrichtung geschoben werden kann.
  • Die Weiterbildungen gemäß der Ansprüche 3-9 betreffen Ausführungen der federbelasteten Halteeinheit und deren Fixierung an der Waffe. Dabei weist die federbelastete Halteeinheit eine den Lauf umgebende Haltemanschette auf, ein in definierter Lage zum Lauf fixierbares Koppelelement und eine Federanordnung, welche axial in Richtung der Seelenachse (Laufachse) zwischen Haltemanschette und Koppelelement wirkt (Anspruch 3). Mit dieser Anordnung können die Funktionen: Befestigung der federbelasteten Halteeinheit an der Waffe und Fixierung des Schalenelements entkoppelt werden. Durch die Wirkung der Federanordnung in axialer Richtung kann durch eine gegen die Federkraft gerichtete Bewegung der Haltemanschette die Halteeinheit in ihre Lösestellung gebracht werden. Die spangenförmige Ausbildung des Koppelelements gemäß Anspruch 4 erlaubt es auf besonders einfache Weise, dieses mit einem komplementär ausgebildeten Montageabschnitt, der bezüglich des Laufs festliegt, kraftschlüssig zu koppeln. Gemäß Anspruch 5 ist die Halteeinheit komplett auf den Lauf aufsetzbar bzw. von diesem abnehmbar ausgebildet. So wird eine aufwendige Einzelmontage an der Waffe vermieden. Der Kraftschluß kann dabei gemäß Anspruch 6 durch die Nutzung der radialen Eigenelastizität des Koppelelements verstärkt werden. Die Spangenöffnung dient dabei gleichzeitig als Passage für das Gasgestänge bzw. die Gasverrohrung. Gemäß Anspruch 7 wird die kraftschlüssige Kopplung über einen Reibschluß zwischen einer zylindrischen Innenfläche des Koppelabschnitts und einer zylindrischen Außenfläche des Montageabschnitts hergestellt. Gemäß Anspruch 8 ist dabei der Montageabschnitt entweder direkt am Lauf, an einer den Lauf im Gehäuse fixierenden Laufmutter oder an einen Gehäusebauteil angeordnet. So ist die erfindungsgemäße Handschutzanordnung für unterschiedliche Waffentypen geeignet. Die Ausbildung der Federanordnung gemäß Anspruch 9 erleichtert im Vergleich zu den Lauf konzentrisch umgebenden Federn (z.B. Wellfedern, Tellerfedern) zum einen die Ausbildung der Passage für die Gasdrucklademechanik (Gasgestänge, Gasverrohrung) und ermöglicht zum anderen eine exzentrische Betätigung der Haltemanschette, so daß bei Anordnung mehrerer Handschutzschalen diese jeweils einzeln entnommen bzw. eingesetzt werden können, ohne bei der Montage oder Demontage die andere zu lösen. Die Ausführungen gemäß den Ansprüchen 10-12 betreffen eine zweite Halteeinheit, welche jeweils das zweite Ende der Schalenelemente in definierter Umfangsrichtung zum Lauf aufnimmt. So ist eine wiederholgenaue Montage und Demontage der Schalenelemente in definierter Umfangsrichtung zum Lauf möglich (Anspruch 10). Durch die ebenfalls spangenförmige Ausbildung dieser zweiten Halteeinheit ist es möglich, diese wahlweise radial bzw. axial zum Lauf aufzusetzen oder zu entnehmen. Dies erleichtert die Anordnung an der gehäuseseitigen Seite einer am Lauf fixierten Visiereinrichtung bzw. Gasabnahme (Anspruch 11). So kann auch das zweite Halteelement ohne weitere Demontage der Waffe angebracht bzw. entnommen werden. Die Gestaltung der zweiten Halteeinheit nach Anspruch 12 legt diese in Umfangsrichtung zum Lauf fest und stellt so die in Umfangsrichtung zum Lauf definierte Lage des Schalenelements sicher.
  • Dadurch, daß gemäß Anspruch 13 die Halteeinheiten (federbelastete Halteeinheit und/oder zweite Halteeinheit) die Enden der Handschutzschale manschettenförmig umfassen und wenigstens ein Stirnende in axialer Richtung festlegen, wird die Handschutzschale auch in axialer Richtung definiert zum Lauf fixiert. Das Zusammenwirken einer kegelstumpfförmigen Außenfläche an einem Ende des Schalenelements mit einer der Halteeinheiten gemäß Anspruch 14 erlaubt es, das Schalenelement durch die so hervorgerufene Keilwirkung radial und axial festzulegen, so daß es weitgehend spielfrei an der Waffe befestigt ist.
  • Die Ansprüche 15 und 16 betreffen jeweils eine Laufanordnung mit einer erfindungsgemäßen Handschutzanordnung bzw. eine Waffe mit einer solchen Laufanordnung.
  • Die vorliegende Erfindung wird anschließend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, welches in den Zeichnungen dargestellt ist. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    den Handschutzbereich einer Waffe in ei- ner perspektivischen Ansicht von oben mit aufgeschnittenen Halteeinheiten, wobei der Lauf nicht dargestellt ist,
    Fig. 2
    eine perspektivische Seitenansicht eines Teilschnitts des waffenseitigen Aufnahme- bereichs,
    Fig. 3
    eine Ansicht von hinten der federbelaste- ten Halteeinheit in Richtung Mündung mit Schalenelementen und Gasabnahmeanordnung bzw. Visierhalterung,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der zweiten (vorderen) Halteeinheit,
    Fig. 5
    eine Teilansicht von unten des Waffenbe- reichs, in dem die zweite Halteeinheit zwischen Handschutzschale und Gasabnahme- anordnung bzw. Visierhalterung angeordnet ist, und
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer Aus- führung des Koppelelements der federbela- steten Halteeinheit.
  • Zunächst wird der Aufbau und die Funktion der federbelasteten Halteeinheit einer erfindungsgemäßen Handschutzanordnung anhand der Fig. 1, 2, 3 und 6 beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus dem Handschutzbereich einer Waffe 1, der von der Gasabnahme 2 bis zum Gehäuse 3 reicht. Gasabnahme 2 und Gehäuse 3 sind dabei nur teilweise dargestellt. An der Gehäuseseite ist eine Laufmutter 4 angeordnet, die einen (in Fig. 1 nicht dargestellten) Lauf 5 (siehe Fig. 2), der die Seelenachse 6 definiert, in üblicher Weise am Gehäuse 3 befestigt. Am mündungsseitigen Ende ist in Fig. 1 zwischen der Gasabnahme 2 und einem unteren als Handschutz dienenden Schalenelement 7a eine vordere Halteeinheit 9 angeordnet, welche eine Ringnut 11 aufweist, die das vordere Ende 7a' des unteren Schalenelements 7a aufnimmt. Das obere Schalenelement 7b ist in Fig. 2 dargestellt. Dessen Ende 7b' ist ebenfalls in der Ringnut 11 gelagert.
  • Am waffenseitigen Ende ist auf einem Außenflächenbereich 12 der Laufmutter 4 die hintere Halteeinheit 8 angeordnet, die eine Haltemanschette 13, ein Koppelelement 14, eine zwischen beiden wirkende Federanordnung 15 und einen Sicherungsring 16 aufweist, der in eine entsprechende Radialnut in der Haltemanschette 13 eingesetzt ist. Die Federanordnung 15 wird aus mehreren, über den Umfang der Haltemanschette 13 und des Koppelelements 14 gleichmäßig verteilten Schraubendruckfedern gebildet. Die-Schraubendruckfedern wirken zwischen einem Radialflansch 17 des Koppelelements 14 und einer im Innern der Haltemanschette 13 angeordneten Stützschulter 18, die in den Haltekragen 19 der Haltemanschette 13 übergeht. Die Haltemanschette 13 umfaßt dabei mit dem Haltekragen 19 das hintere Ende 7a", 7b" der Schalenelemente 7a, 7b. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Außenflächen der hinteren Enden 7a", 7b" der Schalenelemente 7a, 7b kegelstumpfförmig ausgebildet, so daß die Vorderkante des Haltekragens 19 daran angreift und die Schalenelemente 7a, 7b radial von außen an den Außenflächenbereich 12 der Laufmutter 4 und gleichzeitig axial nach vorne in Richtung der Seelenachse 6 drückt, so daß die vorderen Enden 7a', 7b' der Schalenelemente 7a, 7b mit ihren Stirnseiten an den Boden der Ringnut 11 geschoben werden.
  • Zur Entnahme der Schalenelemente 7a, 7b wird die Haltemanschette 13 mit der Hand gegen die Federkraft nach hinten gezogen, so daß der Kragen 19 die Enden 7a", 7b" der Schalenelemente 7a, 7b freigibt und diese nach unten bzw. nach oben abgeschwenkt werden und mit ihren vorderen Enden 7a', 7b' aus der Ringnut 11 entnommen werden können. Zur Erleichterung der Handhabung ist die Außenfläche der Haltemanschette 13 mit treppenförmig angeordneten Absätzen vorgesehen. Es gibt aber auch Ausführungen, in denen andere geeignete Maßnahmen zur Erleichterung der Handhabung vorgesehen sind (Rändelungen, Griffmulden, Griffeinsätze, Griffzonen aus besonders griffigen Werkstoffen, etc.).
  • Das Koppelelement 14 (siehe auch Fig. 6) weist neben dem bereits erläuterten Radialflansch 17 einen oder mehrere Hülsensegmente auf, die einen oder mehrere zylindrische Koppelabschnitte 20 definieren, die der als Montageabschnitt dienenden, ebenfalls zylindrisch ausgeführten Außenfläche 12 der Laufmutter 4 entsprechen. Das Koppelelement 14 ist spangenförmig ausgebildet, wobei die Spangenöffnung W so groß ist, daß sie das Gasgestänge 22 aufnehmen kann, welches von der Gasabnahme 2 in das Gehäuse 3 verläuft. Gleichzeitig sind bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführung zwischen den Koppelabschnitten 20 weitere Ausnehmungen 23 ausgebildet, so daß die einzelnen Koppelabschnitte mehr oder weniger elastisch radial nach außen gebogen werden können. Die Dimensionierung des Koppelelements 14 und die Materialwahl wird dabei so vorgenommen, daß das Koppelelement 14 mit einer gewissen Vorspannung und ggf. einer Untertoleranz in aufgeweitetem Zustand auf die Laufmutter 4 aufgeschoben werden kann und sich dann auf diese elastisch aufspannt. Die so gebildete reibschlüssige Verbindung ist so fest, daß alle Axial- und Umfangslasten von dem Koppelelement 14 auf die Schalenelemente 7a, 7b übertragen werden können. Neben der in Fig. 6 gezeigten Ausführung gibt es auch Ausführungen ohne die Ausnehmungen 23.
  • Die Haltemanschette 13 weist in ihrem oberen Bereich eine Ausnehmung 28 auf (siehe Fig. 3), hat aber insgesamt eine geschlossene ringförmige Gestalt. Die Ausnehmung ist so bemessen, daß die Haltemanschette 13 nach vorne über das Gasgestänge 22 und über die Gasabnahme 2 über die Laufmündung her abgenommen bzw. umgekehrt aufgesetzt werden kann. Der Sicherungsring 16 ist ebenfalls in bekannter Weise spangenförmig ausgearbeitet. Diese Spangenöffnung ist ebenfalls so bemessen, daß sie eine lichte Weite aufweist, die größer ist als die des durchführten Gasgestänges bzw. der Gasabnahmeanordnung 2 bzw. einer Visiereinrichtung. Damit kann die Halteeinheit 8 komplett auf den kompletten, an der Waffe 1 montierten Lauf 5 aufgesetzt bzw. von diesem demontiert werden.
  • Die vordere Halteeinheit 9 (siehe Fig. 4) ist ebenfalls spangenförmig ausgebildet und kann in gleicher Weise auf einen am Lauf 2 ausgebildeten Aufnahmebereich aufgesetzt werden. Dabei ist an der vorderen Stirnseite eine erste Radialnut 24 vorgesehen, in die eine an der Gasabnahme 2 angeordnete Nase 25 eingreift, so daß die vordere Halteeinheit 9 axial und in Umfangsrichtung definiert an der Waffe bzw. am Lauf angeordnet wird (siehe auch Fig. 5). An der zur Waffe weisenden Stirnseite ist neben der Ringnut 11 eine Nut 26 vorgesehen, in die eine Feder 27 eingelegt wird, die in eine entsprechende Nut 28 am vorderen Ende des unteren Schalenelements 7a eingreift und dieses in definierter Umfangslage hält. Das obere Schalenelement 7b sitzt mit ihren in Längsrichtung verlaufenden unteren Stirnflächen auf den entsprechenden oberen Stirnflächen 29 des unteren Schalenelements 7a auf und ist somit ebenfalls in Umfangsrichtung definiert angeordnet.
  • Die oben beschriebene Gestaltung ermöglicht es, die Handschutzanordnung vollständig von der Waffe abzunehmen bzw. in entsprechend umgekehrter Weise auf diese aufzusetzen. Zuerst werden die Schalenelemente 7a, 7b durch Zurückziehen der Haltemanschette 13 gelöst und aus der vorderen Halteeinheit 9 entnommen. Anschließend wird dann die vordere Halteeinheit 9 im Laufbereich zwischen Gasabnahme 2 und Laufmutter 4 radial zum Lauf 5 entnommen. Dazu ist die Öffnung der Halteeinheit 9 so ausgeführt, daß sie radial über den Lauf 5 geschoben werden kann, der in einem Entnahmeabschnitt zusätzlich verjüngt ist bzw. der Öffnung der Halteeinheit 9 entsprechende Schlüsselflächen aufweist. In einer anderen Ausführung kann die Halteeinheit 9 auch aufgespreizt werden und über die Gasabnahme 2 oder eine Visiereinrichtung nach vorne vom Lauf 5 abgeschoben werden. Zur Abnahme der hinteren Halteeinheit 8 wird diese nach vorne von der Laufmutter 4 geschoben und ebenfalls nach vorne über die Gasabnahme 2 oder eine Visiereinrichtung vom Lauf 5 abgenommen. Anschließend kann dann auf die "nackte" Waffe 1 ein anderer Handschutz oder ein Komponententräger aufgesetzt werden, der geteilt oder auch ungeteilt am Lauf und/oder an der Laufmutter 4 fixiert wird. Die oben beschriebene Abnahme bzw. der Austausch kann erfolgen, ohne das der Lauf 5 bzw. die Laufmutter 4 demontiert werden muß.
  • Je nach Ausführung muß das Koppelelement 14 zum Abnehmen von der Waffe entsprechend aufgespreizt werden. Dazu kann es erforderlich sein, daß der Sicherungsring 16 aus der Haltemanschette 13 entnommen wird, um diese einzeln nach vorne über den Lauf 5 abzunehmen. Anschließend wird das Koppelelement 14 mit einem entsprechenden Werkzeug aufgespreizt, um den Reibschluß des bzw. der Koppelabschnitte 20 mit der Außenfläche 12 zu lösen, und abgenommen.
  • Es gibt auch Ausführungen, bei der ebenfalls die Weite W der Spangenöffnung am Koppelelement 14 und die Öffnungsweite des Sicherungsrings 16 jeweils so ausgeführt sind, daß sie dem Außendurchmesser des Laufs 5 entsprechen, so daß auch diese Bauteile für eine radiale Entnahme im Laufbereich (ggf. auch über eine Verjüngung oder entsprechende Schlüsselflächen) zwischen Laufmutter 4 und Gäsabnahme 2 bzw. einer Visiereinrichtung geeignet sind.
  • In einer anderen, nicht dargestellten Ausführung wird das Koppelelement 14 in Umfangsrichtung auf der Laufmutter 4 fixiert, indem eine kraftschlüssige Kopplung durch eine entsprechende, einen Formschluß bildende Profilierung der gekoppelten Bereiche (Außenfläche Laufmutter, Innenfläche Koppelelement) hergestellt wird. Es ist auch möglich, das Koppelelement 14 ohne kraftschlüssige Verbindung mit der Laufmutter 4 aufzusetzen. Die Ausrichtung in Umfangsrichtung erfolgt dann beispielsweise nur über eine entsprechende Kopplung an die an der vorderen Halteeinheit 9 in definierter Umfangsrichtung aufgenommenen Schalenelemente 7a und 7b. Die Festlegung in axialer Richtung ergibt sich dadurch, daß sich die vordere Halteeinheit 9 an der Gasabnahme 2 und die hintere Halteeinheit 8 z.B. am Gehäuse 3 abstützt. Zueinander werden sie durch die Schalenelemente 7a, 7b auf Distanz gehalten.
  • Weitere Ausführungen und Variationen ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der nachfolgenden Ansprüche.

Claims (16)

  1. Handschutzanordnung für eine Waffe (1) , bei welcher mindestens ein einen Lauf (5) wenigstens teilweise umgebendes Schalenelement (7a, 7b) in einer Halterung (8, 9) fixierbar ist, die eine federbelastete Halteeinheit (8) aufweist, die in ihrer Haltestellung an einem Ende (7a", 7b") des Schalenelements (7a, 7b) angreift und dieses fixiert und die gegen eine Federkraft in ihre Lösestellung bringbar ist, in der sie das Ende (7a", 7b") des Schalenelements (7a, 7b) freigibt, in der Form, daß die federbelastete Halteeinheit (8) eine lösbare Fixierung des mindestens einen Schalenelements (7a,7b) im Bereich des waffenseitigen Endes des Laufs (5) bildet
    dadurch gekennzeichnet, daß die federbelastete Halteeinheit (8) so ausgebildet ist, daß sie, von der Mündungsseite her, auf den an der Waffe (1) montierten Lauf (5) aufsetzbar ist.
  2. Handschutzanordnung nach Anspruch 1, bei welcher die federbelastete Halteeinheit (8) so ausgebildet ist, daß sie ein einem Lauf (5) mit montierter Gasabnahme (2) und/oder Visiereinrichtung entsprechendes Durchgangsprofil aufweist.
  3. Handschutzanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die federbelastete Halteeinheit (8) eine den Lauf (5) umgebende Haltemanschette (13), eine Federanordnung (15) und ein Koppelelement (14) aufweist, wobei die Federanordnung (15) bei montierter Halteeinheit (8) axial in Richtung der Seelenachse (6) zwischen Haltemanschette (13) und Koppelelement (14) wirkt, und das Koppelelement (14) so ausgebildet ist, daß es in definierter Lage zum Lauf (5) fixierbar ist.
  4. Handschutzanordnung nach Anspruch 3, bei welcher das Koppelelement (14) spangenförmig ausgebildet ist, und einen Koppelabschnitt (20) aufweist, der kraftschlüssig mit einem komplementär ausgebildeten, bzgl. des Laufs (5) festliegenden Montageabschnitt (4, 12) koppelbar ist.
  5. Handschutzanordnung nach einem der Ansprüche 1-4, bei welcher die federbelastete Halteeinheit (8) so ausgebildet ist, daß sie als komplette Einheit (13, 14, 15, 16) auf den Lauf (5) aufsetzbar bzw. von diesem demontierbar ist.
  6. Handschutzanordnung nach einem der Ansprüche 1-5, bei welcher das Koppelelement (14) so ausgebildet ist, daß es durch seine Eigenelastizität zur Bildung des Kraftschlusses eine Radialkraft auf den Montageabschnitt (4, 12) ausübt.
  7. Handschutzanordnung nach Anspruch 5 oder 6, bei welcher der Koppelabschnitt (20) eine zylindrische Innenfläche aufweist, die reibschlüssig mit einer zylindrischen Außenfläche (12) des Montageabschnitts (4) koppelbar ist.
  8. Handschutzanordnung nach Anspruch 4 bis 7, bei welcher der Montageabschnitt (4) am Lauf (5), an einer Laufmutter (4) oder an einem Gehäuseteil (3) angeordnet ist.
  9. Handschutzanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei welcher die Federanordnung (15) mehrere Schraubenfedern aufweist, die bei montierter Halteeinheit (8) weitgehend koaxial zur Seelenachse (6) wirken.
  10. Handschutzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Halterung (8, 9) eine zweite Halteeinheit (9) aufweist, welche ein zweites Ende (7a', 7b') des Schalenelementes (7a, 7b), insbesondere in definierter Umfangsrichtung zum Lauf (5), aufnimmt.
  11. Handschutzanordnung nach Anspruch 10, bei welcher die zweite Halteeinheit (9) spangenförmig ausgebildet ist, wobei die Spangenöffnung so dimensioniert ist, daß die Halteeinheit (9) axial und/oder radial zum montierten Lauf (5) anbringbar ist.
  12. Handschutzanordnung nach Anspruch 10 oder 11, bei welcher die zweite Halteeinheit (9) eine Ausbildung, insbesondere eine Ausnehmung (24), aufweist, die in definierter Umfangslage zum Lauf (5) an einer Ausbildung, insbesondere einer Verriegelungsnase (25) am Lauf (5), an der Gasabnahme (2) bzw. einem Visierbauteil angreift.
  13. Handschutzanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei welcher die Enden (7a', 7b'; 7a", 7b") des Schalenelements (7a, 7b) von den Halteeinheiten (8, 9) jeweils manschettenförmig umfaßt und an wenigstens einem Stirnende (7a', 7b') in axialer Richtung fixiert werden.
  14. Handschutzanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei welcher wenigstens ein Ende (7a", 7b") des Schalenelements (7a, 7b) eine kegelstumpfförmige Außenfläche aufweist, auf die eine der Halteeinheiten (8, 9) bei montiertem Schalenelement (7a, 7b) eine Radial- und eine Axialkraft ausübt.
  15. Laufanordnung (5), insbesondere mit einer Laufmutter (4), einer Gasabnahmeanordnung und/oder einer Visiereinrichtung (2), mit einer Handschutzanordnung nach einem der Ansprüche 1-14.
  16. Waffe (1) mit einer Laufanordnung (5) nach Anspruch 15.
EP06806715A 2005-11-17 2006-11-15 Handschutzanordnung, laufanordnung und waffe Not-in-force EP1949014B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054917A DE102005054917A1 (de) 2005-11-17 2005-11-17 Handschutzanordnung, Laufanordnung und Waffe
PCT/EP2006/010965 WO2007057172A1 (de) 2005-11-17 2006-11-15 Handschutzanordnung, laufanordnung und waffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1949014A1 EP1949014A1 (de) 2008-07-30
EP1949014B1 true EP1949014B1 (de) 2010-01-13

Family

ID=37903486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06806715A Not-in-force EP1949014B1 (de) 2005-11-17 2006-11-15 Handschutzanordnung, laufanordnung und waffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7640689B2 (de)
EP (1) EP1949014B1 (de)
KR (1) KR20080067345A (de)
AT (1) ATE455285T1 (de)
CA (1) CA2625261C (de)
DE (2) DE102005054917A1 (de)
WO (1) WO2007057172A1 (de)
ZA (1) ZA200804189B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10712123B2 (en) 2017-06-08 2020-07-14 Springfield, Inc. Free floating handguard anchoring system

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8051595B2 (en) * 2004-06-16 2011-11-08 Colt Defense, Llc Automatic or semi-automatic rifle
WO2008103193A2 (en) 2006-10-06 2008-08-28 Colt Defense Llc Firearm having removable modules
EP2191224B1 (de) * 2007-09-20 2015-05-20 Daniel Defense, Inc. Systeme und verfahren zur installierung eines handschutzes an einer feuerwaffe
US8393103B2 (en) 2008-07-01 2013-03-12 Adcor Industries, Inc. Firearm having a debris shield
US8359779B2 (en) * 2008-09-22 2013-01-29 Daniel Defense, Inc. Hand guard assembly for securely attaching to a firearm
US8479429B2 (en) * 2009-03-24 2013-07-09 Sturm, Ruger & Company, Inc. Firearm with quick coupling barrel system
US8490312B2 (en) 2009-03-24 2013-07-23 Sturm, Ruger & Company, Inc. Quick coupling barrel system for firearm
US9057576B2 (en) 2009-03-24 2015-06-16 Sturm, Ruger & Company, Inc. Firearm with quick coupling barrel system
US8505227B2 (en) 2009-03-24 2013-08-13 Sturm, Ruger & Company, Inc. Firearm with quick coupling barrel interlock system
US9010009B2 (en) * 2010-11-01 2015-04-21 The Otis Patent Trust Eccentric rail nut and eccentric rail mounting system
US8464457B2 (en) * 2011-01-14 2013-06-18 Troy Industries, Inc. Firearm handguard system
US8578642B2 (en) * 2011-05-09 2013-11-12 Troy Industries, Inc. Drop-in handguard system
US8806793B2 (en) 2011-10-21 2014-08-19 Daniel Defense, Inc. Systems, methods, and apparatuses for installing a hand guard on a firearm
US20130180151A1 (en) * 2012-01-13 2013-07-18 Universal Quality Machine Llc Barrel nut mounted mounting structure for a rifle accessory item and system comprising same
US9003686B2 (en) 2012-02-13 2015-04-14 Adcor Industries, Inc. Hand guard mounting mechanism
US9476672B2 (en) 2012-04-20 2016-10-25 Surefire, Llc Accessory mounting hand guard for firearm
US9127906B2 (en) * 2012-04-20 2015-09-08 Surefire, Llc Accessory mounting hand guard for firearm
WO2014031593A2 (en) * 2012-08-24 2014-02-27 Ra Brands, L.L.C. Firearm with forward grip attachment system
US9297609B2 (en) 2012-08-24 2016-03-29 Ra Brands, L.L.C. Firearm with forward grip attachment system
AT13416U1 (de) 2012-11-30 2013-12-15 Steyr Mannlicher Holding Gmbh Komponententräger für eine Feuerwaffe
US8769853B1 (en) * 2013-05-08 2014-07-08 Mark C. LaRue Quick-detatchable handguard mechanism for firearms
US9383154B2 (en) 2013-12-12 2016-07-05 Ra Brands, L.L.C. Gas vent for firearm
US9528793B1 (en) * 2014-05-09 2016-12-27 Paul Oglesby Anti-rotation handguard system
US20190271520A1 (en) * 2015-12-01 2019-09-05 Magpul Industries Corp. Suppressor cover assembly and method
US10712114B2 (en) 2015-12-01 2020-07-14 Magpul Industries Corp. Suppressor cover assembly and method
US10036606B2 (en) * 2015-12-01 2018-07-31 Magpul Industries Corp. Suppressor cover assembly and method
US9851176B2 (en) 2016-02-01 2017-12-26 Tactical Assault Grips, LLC Rail-mounted firearm handgrip assembly
USD923129S1 (en) 2017-06-08 2021-06-22 Springfield, Inc. Free floating handguard anchoring system
USD865111S1 (en) 2018-01-23 2019-10-29 Midwest Industries, Inc. Firearm hand guard
USD903806S1 (en) 2018-01-23 2020-12-01 Midwest Industries, Inc. Firearm hand guard with quick connect socket
USD893660S1 (en) 2018-01-23 2020-08-18 Midwest Industries, Inc. Firearm hand guard
USD880638S1 (en) 2018-02-28 2020-04-07 Midwest Industries, Inc. Firearm hand guard mount clip
USD865902S1 (en) 2018-07-17 2019-11-05 Midwest Industries, Inc. Firearm accessory mount rail
US11385019B2 (en) * 2019-03-20 2022-07-12 Bravo Company Mfg, Inc. Double walled handguard for firearm

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL243148A (de) 1959-09-09
US3090150A (en) * 1960-06-13 1963-05-21 Fairchild Engine & Airplane Hand guard construction
US4536982A (en) * 1983-10-21 1985-08-27 Colt Industries Operating Corp. Cylindrical rifle handguard assembly
US4663875A (en) * 1985-12-30 1987-05-12 Colt Industries Inc. Rifle handguard assembly having outer shell with outer and inner liners
US4765224A (en) * 1986-08-15 1988-08-23 Morris Michael C Automatic rifle gas system
US5010676A (en) * 1989-03-21 1991-04-30 Cfpi Inc. Hand guard for firearms
US5198600A (en) * 1992-05-20 1993-03-30 Havis-Shields Equipment Corporation Mount for rifle
US5826363A (en) * 1997-07-10 1998-10-27 Knights Armament Company Rail adapter handguard systems for firearms
US6671990B1 (en) * 2002-02-13 2004-01-06 Vern H. Booth Rifle handguard system with single end attachment
US6694660B1 (en) * 2002-03-25 2004-02-24 Robert B. Davies Rifle handguard system with integrated barrel nut
US7523580B1 (en) * 2005-11-07 2009-04-28 Jerome Benedict Tankersley Handguard system integrated to a firearm

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10712123B2 (en) 2017-06-08 2020-07-14 Springfield, Inc. Free floating handguard anchoring system
US11131525B2 (en) 2017-06-08 2021-09-28 Springfield, Inc. Free floating handguard anchoring system
US11740051B2 (en) 2017-06-08 2023-08-29 Springfield, Inc. Free floating handguard anchoring system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007057172A1 (de) 2007-05-24
CA2625261C (en) 2010-01-26
US20090013579A1 (en) 2009-01-15
ATE455285T1 (de) 2010-01-15
ZA200804189B (en) 2009-08-26
EP1949014A1 (de) 2008-07-30
DE502006005942D1 (de) 2010-03-04
US7640689B2 (en) 2010-01-05
DE102005054917A1 (de) 2007-05-24
KR20080067345A (ko) 2008-07-18
CA2625261A1 (en) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1949014B1 (de) Handschutzanordnung, laufanordnung und waffe
DE4036980C2 (de) Kulissenmechanismus für ein Objektiv
DE2057995C3 (de) Laufhalterung für Wechselläufe an Handfeuerwaffen
EP1398594B1 (de) Zerlegbares Gewehr
DE10205503C1 (de) Gewehr, umfassend einen Hinterschaft, einen Vorderschaft und einen Lauf
EP3835708B1 (de) Vorderschaft zur klemmenden montage auf eine vorliegende schusswaffe
EP3106826B1 (de) Adapterstück und handfeuerwaffe mit einem solchen adapterstück
EP1924815A1 (de) Gaszylinderbauteil und handfeuerwaffe
DE102004023555B4 (de) Repetierwaffe
DE202006011918U1 (de) Scharnieranordnung für eine Waffe, Visieranordnung und Waffe
EP1760339B1 (de) Lagerring
DE102005037884B3 (de) Adapterbauteil
DE19528434B4 (de) Bremsscheibe
DE102010020337B4 (de) Kupplung
DE102010005590A1 (de) Zielfernrohrmontagesysstem mit Klemmmittel
EP1188936A2 (de) Verbindungsanordnung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
DE2555202C2 (de) Schutzvorrichtung für Gelenkwellen
EP2339288A2 (de) Zielfernrohrmontagesystem für eine Feuerwaffe
DE102012207140A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Stütz- oder Kurvenrolle
EP3699541B1 (de) System zur montage eines schalldämpfers an einem lauf einer schusswaffe
DE102013011106A1 (de) Abgasturbolader
DE4135273A1 (de) Ansetzerkopf
DE3026997A1 (de) Membranfederkupplung
DE102010004275A1 (de) Wirbelkörperplatzhalter
EP3867590B1 (de) Montagevorrichtung für eine feuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005942

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100304

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100113

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100424

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100513

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100513

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

26N No opposition filed

Effective date: 20101014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

BERE Be: lapsed

Owner name: HECKLER & KOCH G.M.B.H.

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006005942

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006005942

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101115

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 455285

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531