WO2007031281A1 - Gaszylinderbauteil und handfeuerwaffe - Google Patents

Gaszylinderbauteil und handfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
WO2007031281A1
WO2007031281A1 PCT/EP2006/008883 EP2006008883W WO2007031281A1 WO 2007031281 A1 WO2007031281 A1 WO 2007031281A1 EP 2006008883 W EP2006008883 W EP 2006008883W WO 2007031281 A1 WO2007031281 A1 WO 2007031281A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas cylinder
cylinder component
barrel
grain
transverse
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/008883
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Fluhr
Klaus Münst
Original Assignee
Heckler & Koch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler & Koch Gmbh filed Critical Heckler & Koch Gmbh
Priority to EP06792005A priority Critical patent/EP1924815B1/de
Priority to DE502006002841T priority patent/DE502006002841D1/de
Priority to CA002622311A priority patent/CA2622311A1/en
Publication of WO2007031281A1 publication Critical patent/WO2007031281A1/de
Priority to US12/048,014 priority patent/US7637199B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/18Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated
    • F41A5/26Arrangements or systems for bleeding the gas from the barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B13/00Thrusting-weapons; Cutting-weapons carried as side-arms
    • F41B13/02Sabres; Cutlasses; Swords; Epees
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/02Foresights

Definitions

  • the invention relates to the gas cylinder component with a receiving bore for a barrel, which, more specifically, belongs to a self-loading handgun.
  • the invention also relates to a handgun with a gas cylinder component according to the invention.
  • Location names such as "up” or “right” refer to a handgun held in the normal firing position, that is, with the horizontal axis of the bore (axis of the barrel) and with the handle down, as seen from the shooter's position. "Front” is therefore the mouth, while the butt plate is “back”. In the following also "gun” and submachine gun o. The like. Understood, especially if they are set up for use with two hands.
  • the gas cylinder In modern rapid-fire guns, the gas cylinder usually sits over the barrel so as not to interfere with the cartridge feeding mechanism. The line of sight is even further over the barrel, which is usually desirable so that the direction of the recoil runs exactly in the direction of the shoulder and not above it, as is the case, for example, with military rifles from the beginning of the 20th century and with hunting rifles is.
  • the gas cylinder is usually not quite attached to the muzzle, but one wants to preserve as long as possible line of sight, sitting additionally on the mouth nor a Visierfuß. This is expensive, because the visor foot must not wobble and must also take a strong blow without moving or bending. But also gas cylinder should sit as tight and immovable on the barrel. With the gas cylinder, however, certain tolerances are possible as long as the holes in the barrel and in the gas cylinder meet, which is why one of the holes is usually chosen to be larger than the other.
  • the invention has the object, a gas cylinder component in such a way that the above problems are at least partially mitigated can.
  • a reliable, but less expensive solution is desirable.
  • the gas cylinder component according to the invention solves this problem in that it is designed such that
  • the gas cylinder component is not only by the additional rotationally fixed support under bias, in particular spring pins, attached to the barrel, but also engages positively in the run, such as a complementary, non-circular cross-section of receiving bore and barrel, or by an axial pin at the end the gas cylinder component, which engages in a corresponding longitudinal groove on the outside of the barrel.
  • This pin is preferably integrally formed on the gas cylinder component.
  • the clamping device ensures that the grain always has its tight fit, at least in the position of use, without the wear something on this Seat changes as the clamp compensates for wear.
  • Forming force receiving element that absorbs forces and introduces into the barrel.
  • the gas cylinder component can be used especially in weapons with plastic housing, as all the forces applied are introduced into the specially trained force on the run.
  • the purpose of the additional rotationally fixed support under bias is to clamp the gas cylinder component so that it can not beat loose. It is preferred to use resilient pins, which are particularly preferably designed as tangential dowel pins. These clamp the gas cylinder component not only against the non-circular location of the receiving bore, but also against each other so that an extremely firm hold is created, which is also able to absorb considerable forces, which are directed against the spring action, since the spring action is extremely strong.
  • Spring pins of this type are, for example, slotted hollow pins made of spring steel sheet, which are pressed with oversize into the tangential holes and thereby compressed.
  • the grain it is preferred that it has a grain base which is pivotable about the transverse axis and on which the grain sits, and that in the underside of the grain base a movable in the longitudinal direction, down cushioned wedge is arranged engages in a transverse groove with a wedge-shaped cross-section.
  • the transverse groove is preferably complementary to the wedge, but is so deep that the wedge can never reach the bottom of the groove. Now occurs wear and / or inaccurate manufacturing, then the wedge of his suspension pressed so deep into the groove until he is stuck in the groove.
  • the suspension Since the transverse groove in the gas cylinder component, the wedge sits on the other hand, in the grain base, the suspension also pushes the grain base upwards, so that a radial play is suppressed in its cross bolt about the axis of the grain base is pivoted, if the cross bolt should be.
  • the wedge could by a screwdriver o. The like. be lifted out of the cross groove again. However, it is preferred that the wedge carries a handle by means of which it can be lifted out of the transverse groove.
  • the grain at any time without special means can be folded or hinged, depending on whether the grain of another target device is in the way or not.
  • the said other aiming device can use the ideal optical axis, since this can be released by flipping the grain. If there is no other target device, the grain can use the ideal optical axis.
  • a one-piece, the barrel entirely surrounding hand guard can be used, the z. B. can be deducted after releasing a holder forward when the grain is folded.
  • the gas cylinder component at the front has a further transverse groove in which the wedge is engageable when the grain base is folded. So the grain base in the folded state as firmly and cleanly locked as in the set up
  • the particular advantage is not only that he can not appear unexpectedly in the sight line, but that he is as far as possible protected from damage and wear, because he can strike anywhere, as long as he is fixed in any position.
  • the gas cylinder component has a transverse bore, which is set up to hold auxiliary devices, the hand guard or the like.
  • the particularly secure and defined grip of the gas cylinder component is used to secure other components in a well-defined position, such as the hand guard, which can then be designed as a hand guard with a Picatinny- rail can be mounted on the target devices, etc., because with the exact and always same position of the hole, the position of the hand guard is always the same. But it can also be about a tripod or a grenade launcher attached to the transverse bore.
  • the gas cylinder component has at least one, preferably on both sides, a holder for a rifle strap or a sling.
  • a bayonet mount can preferably be integrally formed on the gas cylinder component.
  • This bayonet mount is located in the immediate vicinity
  • the invention also relates to a handgun with a gas cylinder component, as described above.
  • This handgun is preferably a rapid-fire rifle in normal or short version.
  • FIG. 1 is a partial view of a rapid-fire short-rifle in longitudinal section
  • - Fig. 2 shows the same partial view in the oblique image
  • - Fig. 3 is a partial view of another rapid-fire rifle in the oblique view.
  • 1 and 2 show a short-speed rifle, in which the mouth 22 of the barrel 20 just before the front end of the
  • Gas cylinder component 10 is located. Mouth 22 and gas cylinder component 10 thus protrude only slightly out of the hand guard 70 to the front.
  • the gas cylinder component 10 is pushed from the front over the mouth 22 on the barrel 20 so that it sits on a portion 24 whose outer diameter to the inner diameter of a longitudinal bore 12 in the gas cylinder component 10 has a close transition fit or even a press fit.
  • a pin 50 is integrally formed, which engages in a complementary longitudinal groove 52 which is formed at the top of the barrel 20 at the fitting portion 24 thereafter.
  • a shoulder 26 is formed, which is annular and is interrupted only by the longitudinal groove 52.
  • the gas cylinder component 10 is thus held relative to the barrel 20 about the axis of its shaft 28 non-rotatably by the integrally formed pin 50, which engages in the longitudinal groove 52 in the barrel 20.
  • two of these cutting transverse bores 14 are provided in the gas cylinder component 10 at the bottom of the barrel 20, in each of which a spring pin (not shown) is taken from the outside.
  • a gas removal bore 16 passing through a part of the barrel 20 and a part of the gas cylinder component 10, which opens into a gas cylinder bore 18 which runs parallel to the axis of the soul 28 and is open to the rear.
  • a backwardly displaceable gas piston 80 In the gas cylinder bore 1 sits a backwardly displaceable gas piston 80, at the rear of a Gas linkage 82 is connected.
  • a relief bore 84 To the front runs coaxially to the gas cylinder bore 18, a relief bore 84, in which a gate valve 88 is seated, which is formed on the front side of the gas piston 80 integral therewith.
  • the gate valve 88 passes through the space left free by the gas piston 80 of the gas cylinder bore 18.
  • the gas piston 80 carries on its back an annular collar 78, which in turn abuts against the gas cylinder component 10 when the unit of gas cylinder component 10 and gas piston 80 is at rest. Accordingly, the gas piston 80 can be inserted into the gas cylinder bore 18 only to a certain extent.
  • the gas sampling bore 16 opens into said, free space of the gas cylinder bore 18 a.
  • the relief hole 84 is closed by a gas nozzle 86, which opens at the front of the gas cylinder component 10 via the barrel 20 into the open.
  • the gas cylinder member 10 extends, as seen in the transverse direction, around the barrel 20 and has on both sides of the barrel 20 his biggest thickness. The portion above the barrel 20 is narrower and the area from the front to almost the end of the relief bore 84 is flattened.
  • a hinge bore 32 extends transversely between the transition of the removal bore 84 into the gas nozzle 86 and the barrel 20.
  • a grain base 34 (see FIG Gas cylinder component 10 surrounds.
  • the hinge bore 32 in the gas cylinder member 10 continues through the lower ends of the legs 36, and a hinge pin (not shown) is inserted into this bore 32, which is stuck in the legs 36 or gas cylinder component, but in the gas cylinder member 10 or legs 36 is rotatably mounted.
  • the front upper portion of the gas cylinder member 10 is formed so that the grain base 34 can be folded back and forth between a vertical position (shown) and a horizontal position by means of the hinge pin.
  • two transverse grooves 40 are introduced, which correspond to the vertical and the horizontal position of the grain base 34.
  • the grain base 34 has a blind bore 38 which is open down between the two legs 36. In the bore sits a slide 42, and between this and the bottom of the blind bore 38 is seated a compression spring (not shown) which pushes the slider 42 down.
  • a cross bar 44 is integrally formed or fixed.
  • This cross bar 44 and / or the transverse grooves 40 are slightly conical and taper towards the seats of the transverse bar 44 and / or the bottom of the transverse grooves 40 out, in such a way that the compression spring, the cross bar 44 in the corresponding transverse groove 40 to the fixed system of Side walls of Quernut 40 and transverse bar 44 pushes down.
  • the crest of the transverse strip 44 can never reach the bottom of the respective transverse groove 40.
  • a window 48 is formed on both sides, in each of which a handle 46 engages, which is attached to the slider 42.
  • the slider 42 is in turn in the blind bore 38 with sliding fit, but without being able to wiggle out.
  • the slider 42 can be raised; then the cross bar 44 releases its engagement with the respective transverse groove 40 and the grain base 34 can be folded with the grain 30 in the other (horizontal or vertical) position. If the slide is released at some point after leaving the one transverse groove 30, then it scrubs when turning the grain base 34 over the front, upper part of the gas cylinder component 10 and snaps into the other transverse groove 40 when they reach.
  • the gas cylinder component 10 is designed for this purpose smooth and circular arc-shaped (with the axis of the hinge bore 42 as the central axis).
  • the visor which includes the grain 30 and the grain base 34, optionally with a handle from the vertical
  • Hand guard 70 is possible, or in the hand guard 70 can be pulled forward from the rifle.
  • the gas cylinder component 10 also has a lying below the barrel 20, transverse PNICbohrung 60, on the other options, such as a tripod or a carriage, a grenade launcher, an infrared headlight o. The like. can be attached.
  • the hand guard 70 in turn has a generously sized recess around the outer periphery of the extended fitting bore 60, so that the attachment of the attachment is not difficult.
  • Fig. 3 another rifle is shown, which is a larger
  • the hand guard is not shown, but may be formed in accordance with the hand guard of FIG.
  • a muzzle fire damper which not only reduces and distributes the muzzle fire, but also protects the muzzle 22 (not visible in FIG. 3).
  • a retaining rail 98 is formed below the barrel 20.
  • a bayonet which has a retaining ring 92 at the level of the quillons, a handle behind the quillons and at the end of the handle a retaining groove 96 which is complementary to the retaining groove 98 of the gas cylinder component 10.
  • the bayonet 90 is from the front with the retaining ring 92 on the muzzle fire damper 94 and with the retaining groove 96 via the
  • the gas cylinder component further has on both sides a Riemenbügelinate 62.
  • the rest of the structure is similar to the example of Figs. 1 and 2. It can be seen that all forces introduced into the front part of the rifle are taken up by the gas cylinder component 10 and introduced into the barrel 20. Although the retaining ring 92 can bring transverse forces on the muzzle fire damper 94 in the barrel 20, but this happens only in exceptional cases.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gaszylinderbauteil (10) mit einer Aufnahmebohrung (12) für einen Lauf (20, 24) , wobei - der Lauf (20, 24) so in das Gaszylinderbauteil (10, 12) eingreift, daß deren relative Drehung verhindert ist, bezogen auf die Längsachse (22) des Laufes (20), das Gaszylinderbauteil (10) zusätzlich drehfest unter Vorspannung am Lauf (20) gehaltert ist, - ein um eine Querachse (32) klappbares Korn (30, 34) auf dem Gaszylinderbauteil (10) vorgesehen ist, und - eine lösbare Klemmeinrichtung ( (40, 42, 44) den strammen Halt des klappbaren Korns (30, 34) zumindest in seiner aufrechten Lage gewährleistet. Die Erfindung betrifft ferner auch eine Handfeuerwaffe, die mit einem solchen Gaszylinderbauteil ausgestattet ist.

Description

Gaszylinderbauteil und Handfeuerwaffe
Die Erfindung betrifft das Gaszylinderbauteil mit einer Aufnahmebohrung für einen Lauf, das, genauer gesagt, zu einer Selbstlade-Handfeuerwaffe gehört. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Handfeuerwaffe mit einem erfindungsgemäßen Gaszylinderbauteil .
Lagebezeichnungen wie „oben" oder „rechts" beziehen sich auf eine Handfeuerwaffe, die in normaler Schußposition gehalten wird, also mit horizontaler Seelenachse (Achse des Laufes) und mit nach unten weisendem Griff, aus der Position des Schützen gesehen. „Vorn" liegt demnach die Mündung, während sich die Schaftkappe „hinten" befindet. Im folgenden werden außerdem unter „Gewehr" auch Maschinenpistolen o. dgl . verstanden, besonders, soweit sie zur Benutzung mit zwei Händen eingerichtet sind.
In Zusammenhang mit der Erfindung sind die DE 1 453 904 A, US 1 350 961, DE 103 18 828 Al und DE 29 32 710 Al bekannt geworden.
Bei modernen Schnellfeuergewehren sitzt der Gaszylinder in aller Regel über dem Lauf, um den Mechanismus zum Zuführen der Patronen nicht zu beeinträchtigen. Die Visierlinie liegt noch weiter über dem Lauf, was in der Regel erwünscht ist, damit die Richtung des Rückstoßes genau in Richtung der Schulter verläuft und nicht oberhalb deren, wie es zum Beispiel bei Militärgewehren aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts und bei Jagdgewehren die Regel ist.
Da bei Schnellfeuergewehren, etwa dem AK 74, der Gaszylinder meist nicht ganz an der Mündung angebracht ist, man aber eine möglichst lange Visierlinie bewahren will, sitzt zusätzlich auf der Mündung noch ein Visierfuß. Dies ist aufwendig, denn der Visierfuß darf nicht wackeln und muß auch einen kräfigen Schlag hinnehmen, ohne sich zu verschieben oder zu verbiegen. Aber auch Gaszylinder sollte möglichst stramm und unverrückbar auf dem Lauf sitzen. Beim Gaszylinder sind allerdings gewisse Toleranzen möglich, so lange die Bohrungen im Lauf und im Gaszylinder aufeinandertreffen, weswegen meist eine der Bohrungen größer gewählt ist als die andere.
Außerdem weist ein Schnellfeuergewehr noch Halterungen für den Handschutz auf. Oft sind auch Halterungen für einen Granatwerferzusatz o. dgl . vorgesehen. Soweit am Handschutz Halterungen für Zusatzeinrichtungen etwa im Form einer Picatinny-Schiene ausgebildet sind, sollte auch der Handschutz zur Seelenachse zumindest immer parallel sein.
Bei Verwendung von zusätzlichen, optischen und/oder elektronischen Zieleinrichtungen tritt ferner das Problem auf, daß deren optische Achse auf das Visier trifft, soweit man nicht eine Visierlinie für Visier oder Zieleinrichtung wählt, die nicht körpergerecht für den Schützen ist und deshalb auch nicht optimal genutzt werden kann. Zwar sind schon Klappvisiere bekannt, die durch Umklappen die Visierlinie freimachen (Schweizer Sturmgewehr 57), aber diese Klappvisiere dienen der Marscherleichterung und haben sich nicht bewährt, da sie in jedem Fall vor dem Gebrauch des Gewehres aufgeklappt werden müssen und somit zusätzliche Zeit benötigen, wenn man nicht auf die Marscherleichterung verzichten will oder einen ungezielten Schuß abgibt.
Ausgehend von dieser Problemlage liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gaszylinderbauteil so auszubilden, daß die obigen Probleme mindestens teilweise gemindert werden können. Insbesondere ist eine zuverlässige, aber wenig aufwendige Lösung anzustreben.
Das erfindungsgemäße Gaszylinderbauteil löst diese Aufgabe dadurch, daß es derart ausgestaltet ist, daß
- es so in den Lauf eingreift, daß deren relative Drehung verhindert ist, bezogen auf die Seelenachse,
- es zusätzlich drehfest unter Vorspannung am Lauf gehaltert ist, - wobei ein um eine Querachse klappbares Korn auf dem Gaszylinderbauteil vorgesehen ist, und eine lösbare Klemmeinrichtung den strammen Halt des klappbaren Korns zumindest in seiner aufrechten Lage gewährleistet .
Das Gaszylinderbauteil ist nicht nur durch die zusätzliche drehfeste Halterung unter Vorspannung, insbesondere über Federstifte, am Lauf befestigt, sondern greift zudem noch formschlüssig in den Lauf ein, etwa durch einen komplementären, unrunden Querschnitt von Aufnahmebohrung und Lauf, oder durch einen axialen Zapfen am Ende des Gaszylinderbauteils, der in eine entsprechende Längsnut an der Außenseite des Laufes eingreift. Dieser Zapfen ist bevorzugt einstückig an das Gaszylinderbauteil angeformt. Dieser gegenseitige Formschluß von Lauf und Gaszylinderbauteil verhindert deren relative Verdrehung und ist imstande, Stoßkräfte, wie sie etwa beim Herunterfallen des Gewehres auftreten können, aufzunehmen. So wird gewährleistet, daß das Gaszylinderbauteil immer in seiner korrekten Lage beharrt. Dies gilt auch dann, wenn die Querbohrungen für die Federstifte ungenau sein sollten.
Ferner sorgt die Klemmeinrichtung dafür, daß das Korn immer seinen festen Sitz aufweist, zumindest in der Gebrauchsstellung, ohne daß der Verschleiß etwas an diesem Sitz ändert, da die Klemmeinrichtung den Verschleiß ausgleicht.
So gelingt es, auf den Kornsockel ganz zu verzichten und statt dessen das Gaszylinderbauteil als vorderes
Kraftaufnahmelement auszubilden, das Kräfte aufnimmt und in den Lauf einleitet. So kann das Gaszylinderbauteil besonders bei Waffen mit Kunststoffgehäuse verwendet werden, da über den Lauf alle aufgebrachten Kräfte in die hierfür besonders ausgebildete Kraftaufnahme eingeleitet werden.
Der Zweck der zusätzlich drehfesten Halterung unter Vorspannung ist es, das Gaszylinderbauteil so festzuspannen, daß es sich nicht lose schlagen kann. Bevorzugt ist es, federnde Stifte zu verwenden, die besonders bevorzugt als tangierende Spannstifte ausgebildet sind. Diese spannen das Gaszylinderbauteil nicht nur gegen die unrunde Stelle der Aufnahmebohrung, sondern auch gegeneinander so vor, daß ein äußerst fester Halt geschaffen ist, der auch imstande ist, erhebliche Kräfte aufzunehmen, die gegen die Federwirkung gerichtet sind, da die Federwirkung äußerst stark ist. Federstifte dieser Art sind zum Beispiel geschlitzte Hohlstifte aus Federblech, die mit Übermaß in die tangierenden Bohrungen gepreßt werden und dabei zusammengedrückt werden.
Was das Korn angeht, so ist es bevorzugt, daß es einen Kornsockel aufweist, der um die Querachse schwenkbar ist und auf dem das Korn sitzt, und daß in der Unterseite des Kornsockels ein in dessen Längsrichtung beweglicher, nach unten abgefederter Keil angeordnet ist, der in eine Quernut mit keilförmigem Querschnitt eingreift. Die Quernut ist bevorzugt komplementär zum Keil ausgebildet, aber ist so tief, daß der Keil nie den Nutgrund erreichen kann. Tritt nun Verschleiß und/oder eine ungenaue Fertigung auf, dann wird der Keil von seiner Federung so tief in die Nut gedrückt, bis er in der Nut festsitzt. Da die Quernut im Gaszylinderbauteil, der Keil dagegen im Kornsockel sitzt, drückt die Federung außerdem den Kornsockel nach oben, so daß auch ein Radialspiel in seinem Querbolzen unterdrückt wird, um dessen Achse der Kornsockel geschwenkt wird, falls der Querbolzen ausgeleiert sein sollte.
Der Keil könnte durch einen Schraubenzieher o. dgl . aus der Quernut wieder herausgehoben werden. Bevorzugt ist allerdings, daß der Keil eine Handhabe trägt, mittels der er aus der Quernut heraushebbar ist. So ist das Korn jederzeit ohne besondere Mittel umlegbar oder aufklappbar, je nachdem, ob etwa das Korn einer anderen Zieleinrichtung im Wege ist oder nicht. Die genannte andere Zieleinrichtung kann die ideale optische Achse benutzen, da diese durch Umlegen des Korns freigegeben werden kann. Ist keine andere Zieleinrichtung vorhanden, kann aber das Korn die ideale optische Achse nutzen.
Ferner ist es möglich, bei Ausbildung einer Schiene an der Oberseite des Handschutzes, irgendwelche Zusatzgeräte auf diese Schiene aufzuschieben, ohne daß das Korn im Wege ist, da es ja rasch umgelegt werden kann.
Auch kann ein einstückiger, den Lauf zur Gänze umgebender Handschutz verwendet werden, der z. B. nach dem Lösen einer Halterung nach vorne abgezogen werden kann, wenn das Korn umgelegt ist.
Es würde ausreichen, den Kornsockel einfach umzulegen, wenn er im Wege ist. Bevorzugt ist jedoch, daß das Gaszylinderbauteil an der Vorderseite eine weitere Quernut aufweist, in der der Keil einrückbar ist, wenn der Kornsockel umgelegt ist. So kann der Kornsockel im umgelegten Zustand ebenso fest und sauber verrastet werden, wie im aufgestellten
Zustand. Der besondere Vorteil ist nicht nur, daß er nicht unversehens in der Visierlinie auftauchen kann, sondern, daß er vor Beschädigung und Abnutzung weitmöglichst geschützt ist, weil er nirgends anschlagen kann, solange er in irgendeiner Stellung festgelegt ist.
Bevorzugt weist das Gaszylinderbauteil eine Querbohrung auf, die zur Halterung von Zusatzeinrichtungen, des Handschutzes o. dgl. eingerichtet ist. So wird der besonders sichere und definierte Halt des Gaszylinderbauteils genutzt, um auch andere Bauteile in genau definierter Lage zu befestigen, etwa den Handschutz, der dann als Handschutz mit einer Picatinny- Schiene ausgebildet werden kann, auf der Zieleinrichtungen usw. angebracht werden können, denn mit der genauen und immer gleichen Lage der Bohrung ist auch die Lage des Handschutzes immer gleich. Es kann aber auch etwa ein Dreibein oder ein Granatwerfer an der Querbohrung angebracht werden.
Es ist auch bevorzugt, daß das Gaszylinderbauteil mindestens auf der einen, bevorzugt auf beiden Seiten eine Halterung für einen Gewehrtrageriemen oder Schießriemen aufweist. So können Kräfte, die an der Vorderseite in das Gewehr eingeleitet werden, ohne ein besonderes, kraftaufnehmendes Teil eingeleitet werden. Dies ist besonders bei einem Gewehrgehäuse aus Kunststoff von Vorteil, das nur bedingt Kräfte aufnehmen kann.
Schließlich kann am Gaszylinderbauteil auch eine Bajonetthalterung bevorzugt einstückig ausgebildet werden.
Diese Bajonetthalterung befindet sich in unmittelbarer
Verbindung mit dem Lauf, im Gegensatz zu den letzten hundert
Jahren der Waffenentwicklung, in denen man immer bemüht war, das Bajonett gerade nicht am Lauf tragend zu befestigen, sondern dort allenfalls seitlich abzustützen. So ist die Frage gelöst, wo man bei einem Gewehr mit Kunststoffgehäuse das Bajonett einfach, aber zuverlässig befestigt.
Wie schon eingangs erwähnt, bezieht sich die Erfindung auch auf eine Handfeuerwaffe mit einem Gaszylinderbauteil, wie voranstehend beschrieben. Diese Handfeuerwaffe ist bevorzugt ein Schnellfeuergewehr in Normal- oder Kurzausführung.
Der Gegenstand der Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele noch näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
- Fig. 1 eine Teilansicht eines Schnellfeuer-Kurzgewehres im Längsschnitt,
- Fig. 2 die selbe Teilansicht im Schrägbild, und
- Fig. 3 eine Teilansicht eines anderen Schnellfeuergewehres im Schrägbild.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Kurz-Schnellfeuergewehr, bei dem die Mündung 22 des Laufes 20 kurz vor dem vorderen Ende des
Handschutzes 70 (Fig. 2) und unmittelbar vor dem
Gaszylinderbauteil 10 liegt. Mündung 22 und Gaszylinderbauteil 10 ragen somit nur wenig aus dem Handschutz 70 nach vorne heraus.
Das Gaszylinderbauteil 10 ist von vorne her über die Mündung 22 auf den Lauf 20 so aufgeschoben, daß es auf einem Abschnitt 24 sitzt, dessen Außendurchmesser zum Innendurchmesser einer Längsbohrung 12 im Gaszylinderbauteil 10 eine enge Übergangspassung oder sogar eine Preßpassung aufweist. Am hinteren Ende des Gaszylinderbauteils 10 ist ein Zapfen 50 einstückig angeformt, der in eine komplementäre Längsnut 52 eingreift, die an der Oberseite des Laufes 20 an dessen Paßabschnitt 24 anschließend ausgebildet ist.
Am hinteren Ende des Paßabschnitts 24 ist ein Absatz 26 ausgebildet, der ringförmig verläuft und nur durch die Längsnut 52 unterbrochen ist. Auf diesem Absatz 26 sitzt das montierte Gaszylinderbauteil 10 auf. Das Gaszylinderbauteil 10 ist somit relativ zum Lauf 20 um dessen Seelenachse 28 unverdrehbar durch den angeformten Zapfen 50 gehalten, der in die Längsnut 52 im Lauf 20 eingreift. Zusätzlich sind an der Unterseite des Laufes 20 zwei diesen schneidende Querbohrungen 14 im Gaszylinderbauteil 10 vorgesehen, in die je ein Federstift (nicht dargestellt) von außen her eingeschlagen ist.
Durch das mehrfach über bestimmte Auflager (Federstifte/Querbohrungen 14; Zapfen 50/Längsnut 53; Passung von Aufnahmebohrung 12 und Paßabschnitt 24; Anlage von Gaszylinderbauteil 10 an den Absatz 26) ist das Gaszylinderbauteil 10 in seiner Lage selbst bei Verschleiß und beim Einwirken von ungewöhnlichen, äußeren Kräften völlig verdrehfest angebracht. Selbst nach mehrfachem Aus- und Einbau gelangen Lauf 20 und Gaszylinderbauteil 10 letztlich immer wieder zwangsläufig in ihre gleiche Relativlage.
Quer zur Seelenachse 28 ist eine durch einen Teil des Laufes 20 und einen Teil des Gaszylinderbauteils 10 hindurchgehende Gasentnahmebohrung 16 vorgesehen, die in eine Gaszylinderbohrung 18 einmündet, die parallel zur Seelenachse 28 verläuft und nach hinten offen ist.
In der Gaszylinderbohrung 1 sitzt ein nach hinten verschieblicher Gaskolben 80, an dessen Rückseite ein Gasgestänge 82 angeschlossen ist. Nach vorne verläuft koaxial zur Gaszylinderbohrung 18 eine Entlastungsbohrung 84, in der ein Absperrschieber 88 sitzt, der auf der Vorderseite des Gaskolbens 80 einstückig mit diesem ausgebildet ist. Der Absperrschieber 88 durchsetzt den vom Gaskolben 80 freigehaltenen Raum der Gaszylinderbohrung 18. Der Gaskolben 80 trägt an seiner Rückseite einen Ringbund 78, der seinerseits gegen das Gaszylinderbauteil 10 anliegt, wenn die Einheit aus Gaszylinderbauteil 10 und Gaskolben 80 sich in Ruhe befindet. Der Gaskolben 80 kann demnach nur bis zu einem gewissen Ausmaß in die Gaszylinderbohrung 18 eingeführt werden.
Die Gasentnahmenbohrung 16 mündet in den genannten, freigehaltenen Raum der Gaszylinderbohrung 18 ein.
Nach vorne ist die Entlastungsbohrung 84 durch eine Gasdüse 86 abgeschlossen, die an der Vorderseite des Gaszylinderbauteils 10 über dem Lauf 20 ins Freie mündet.
Wenn beim Schuß das Geschoß (nicht gezeigt) die Gsasentnahmebohrung 16 passiert hat, drängen hochgespannte Abschußgase durch diese in die Gaszylinderbohrung 18, wodurch der Gaskolben 80 nach hinten getrieben wird. Der einstückig mit dem Gaskolben 80 verbundene Absperrschieber 88 bewegt sich zwangsweise ebenfalls nach hinten, bis er aus der Entlastungsbohrung 84 nach hinten heraustaucht. Zu diesem Zeitpunkt ist der freigehaltene Raum der Gaszylinderbohrung 18 nahezu maximal ausgeweitet. Da sich nun die Entlastungsöffnung 84 öffnet, tritt das Gas nach vorne durch die Gasdüse 86 aus und verschmutzt deshalb nicht das Gasgestänge 82.
Das Gaszylinderbauteil 10 erstreckt sich, in Querrichtung gesehen, rund um den Lauf 20 und hat beiderseits des Laufes 20 seine größte Dicke. Der Abschnitt über dem Lauf 20 ist schmäler, und der Bereich von der Vorderseite bis fast zum Ende der Entlastungsbohrung 84 ist abgeflacht. Zwischen dem Übergang der Entnahmebohrung 84 in die Gasdüse 86 und dem Lauf 20 verläuft quer eine Scharnierbohrung 32. Rittlings über dem Vorderteil des abgeflachten Teils des Gasentnahmebauteils 10 sitzt ein Kornsockel 34 (siehe Fig. 2) , der mit zwei Schenkeln 36 den abgeflachten Teil des Gaszylinderbauteils 10 umgreift. Die Scharnierbohrung 32 im Gaszylinderbauteil 10 setzt sich durch die unteren Enden der Schenkel 36 fort, und es ist ein Scharnierstift (nicht gezeigt) in diese Bohrung 32 eingesetzt, der in den Schenkeln 36 oder im Gaszylinderbauteil festsitzt, aber im Gaszylinderbauteil 10 oder den Schenkeln 36 drehbar gelagert ist. Der vordere, obere Teil des Gaszylinderbauteils 10 ist so ausgebildet, daß der Kornsockel 34 mittels des Scharnierestifts zwischen einer vertikalen Lage (gezeigt) und einer horizontalen Lage hin- und hergeklappt werden kann.
In das Gaszylinderbauteil 10 sind zwei Quernuten 40 eingebracht, die der vertikalen und der horizontalen Lage des Kornsockels 34 entsprechen. Der Kornsockel 34 weist eine Sackbohrung 38 auf, die nach unten zwischen den beiden Schenkeln 36 offen ist. In der Bohrung sitzt ein Schieber 42, und zwischen diesem und dem Grund der Sackbohrung 38 sitzt eine Druckfeder (nicht gezeigt) , die den Schieber 42 nach unten drückt. An der Unterseite des Schiebers 42 ist eine Querleiste 44 einstückig ausgebildet oder fest eingesetzt. Diese Querleiste 44 und/oder die Quernuten 40 sind leicht konisch und verjüngen sich zur Sitze der Querleiste 44 und/oder zum Grund der Quernuten 40 hin, und zwar so, daß die Druckfeder die Querleiste 44 in die entsprechende Quernut 40 bis zur festen Anlage der Seitenwände von Quernut 40 und Querleiste 44 hin eindrückt. Nie aber kann der Scheitel der Querleiste 44 den Grund der jeweiligen Quernut 40 erreichen. In den Schenkeln 36 ist beiderseits ein Fenster 48 ausgebildet, in das jeweils eine Handhabe 46 eingreift, die am Schieber 42 befestigt ist. Der Schieber 42 ist seinerseits in der Sackbohrung 38 mit Gleitpassung, aber ohne wackeln zu können, geführt.
Mittels der Handhaben 46 kann der Schieber 42 angehoben werden; dann löst die Querleiste 44 ihren Eingriff mit der jeweiligen Quernut 40 und der Kornsockel 34 kann mit dem Korn 30 in die andere (horizontale oder vertikale) Lage geklappt werden. Wird der Schieber irgendwann nach dem Verlassen der einen Quernut 30 losgelassen, dann scheuert er beim Umlegen des Kornsockels 34 über den vorderen, oberen Teil des Gaszylinderbauteils 10 und rastet in die andere Quernut 40 bei deren Erreichen ein. Das Gaszylinderbauteil 10 ist zu diesem Zweck glatt und kreisbogenförmig (mit der Achse der Scharnierbohrung 42 als Mittelachse) ausgeführt.
So kann das Visier, das das Korn 30 und den Kornsockel 34 umfaßt, wahlweise mit einem Handgriff aus der vertikalen
Lage, die abgebildet ist, in die horizontale Lage verbracht werden, in der etwa das Aufschieben einer Zusatzeinrichtung auf eine Picatinny-Schiene 72 auf der Oberseite des
Handschutzes 70 ermöglicht ist, oder in der der Handschutz 70 nach vorne vom Gewehr abgezogen werden kann.
Das Gaszylinderbauteil 10 weist außerdem eine unter dem Lauf 20 liegende, quer verlaufende Paßbohrung 60 auf, an der weitere Zusatzeinrichtungen, wie ein Dreibein oder eine Lafette, ein Granatwerfer, ein Infrarotscheinwerfer o. dgl . angebracht werden kann. Der Handschutz 70 weist seinerseits eine großzügig bemessene Aussparung rund um den Außenumfang der verlängerten Paßbohrung 60 auf, damit die Anbringung der Zusatzeinrichtung nicht erschwert wird. In Fig. 3 ist ein anderes Gewehr gezeigt, das eine größere
Länge aufweist und bei dem der Lauf 20 über das Gaszylinderbauteil 10 noch um ein größeres Maß nach vorne übersteht. Der Handschutz ist nicht gezeigt, kann aber in Anlehnung an den Handschutz der Fig. 2 ausgebildet sein.
Am vorderen Ende des Laufes sitzt ein Mündungsfeuerdämpfer, der nicht nur das Mündungsfeuer verringert und verteilt, sondern auch die Mündung 22 (in Fig. 3 nicht sichtbar) schützt. An der Unterseite des Gaszylinderbauteils 10 ist unter dem Lauf 20 eine Halteschiene 98 ausgebildet.
Der hintere Teil eines Bajonetts ist zu sehen, das einen Haltering 92 auf Höhe der Parierstange, einen Handgriff hinter der Parierstange und am Ende des Haltegriffs eine Haltenut 96 aufweist, die zur Haltenut 98 des Gaszylinderbauteils 10 komplementär ausgebildet ist.
Das Bajonett 90 ist von vorne her mit dem Haltering 92 über den Mündungsfeuerdämpfer 94 und mit der Haltenut 96 über die
Halteschiene 98 geschoben. Dort greift federnd ein Schieber
(nicht gezeigt) am hinteren Ende des Bajonetts in eine (vom
Handgriff des Bajonetts verdeckte) Quernut ein.
Das Gaszylinderbauteil weist ferner auf beiden Seiten eine Riemenbügelöse 62 auf. Der übrige Aufbau entspricht dem Beispiel der Fig. 1 und 2. Es ist zu sehen, daß alle Kräfte, die in das Vorderteil des Gewehres eingeleitet werden, vom Gaszylinderbauteil 10 aufgenommen und in den Lauf 20 eingeleitet werden. Der Haltering 92 kann zwar Querkräfte über den Mündungsfeuerdämpfer 94 in den Lauf 20 einbringen, aber dies geschieht nur im Ausnahmefall.

Claims

Patentansprüche
1. Gaszylinderbauteil (10) mit einer Aufnahmebohrung (12) für einen Lauf (20, 24) , das derart ausgestaltet ist, daß
- es in den Lauf (20, 24) so eingreift, daß deren relative Drehung verhindert ist, bezogen auf die Längsachse (22) des Laufes (20),
- es zusätzlich drehfest unter federnder Vorspannung am Lauf (20) gehaltert ist,
- wobei ein um eine Querachse (32) klappbares Korn (30, 34) auf dem Gaszylinderbauteil (10) vorgesehen ist, und
- eine lösbare Klemmeinrichtung (40, 42, 44) den strammen Halt des klappbaren Korns (30, 34) zumindest in seiner aufrechten Lage gewährleistet.
2. Gaszylinderbauteil (10) nach Anspruch 1, bei dem die zusätzliche drehfeste Halterung unter Vorspannung des Gaszylinderbauteils (10) am Lauf (20, 24) eine federnde Verstiftung (14) ist.
3. Gaszylinderbauteil (10) nach Anspruch 2, bei dem die federnde Verstiftung (14) von zwei den Lauf tangierenden Spannstiften gebildet ist, die in Radialrichtung vorgespannt sind.
4. Gaszylinderbauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Korn (30, 34) einen Kornsockel (34) aufweist, der um die Querachse (32) schwenkbar ist und auf dem das Korn (30) sitzt, wobei in der Unterseite des Kornsockels (34) ein in dessen Längsrichtung beweglicher, nach unten abgefederter Keil (42, 44) angeordnet ist, der in eine Quernut (40) mit bevorzugt keilförmigem Querschnitt eingreift.
5. Gaszylinderbauteil (10) nach Anspruch 4, bei dem der Keil
(42, 44) eine Handhabe (46) trägt, mittels der er aus der Quernut (40) heraushebbar ist.
6. Gaszylinderbauteil (10) nach Anspruch 4 oder 5, das an der Vorderseite eine weitere Quernut (40) aufweist, in die der Keil (42, 44) einrückbar ist, wenn der Kornsockel (34) in die Horizontale umgelegt ist.
7. Gaszylinderbauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das eine Querbohrung (60) aufweist, die zur Halterung von Zusatzeinrichtungen eingerichtet ist.
8. Gaszylinderbauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das mindestens auf der einen, bevorzugt auf beiden
Seiten, eine Halterung (62) für einen Gewehrtrageriemen und/oder Schießriemen aufweist.
9. Gaszylinderbauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, an dem eine Bajonetthalterung (98) bevorzugt einstückig ausgebildet ist.
10. Handfeuerwaffe mit einem Gaszylinderbauteil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2006/008883 2005-09-13 2006-09-12 Gaszylinderbauteil und handfeuerwaffe WO2007031281A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06792005A EP1924815B1 (de) 2005-09-13 2006-09-12 Gaszylinderbauteil und handfeuerwaffe
DE502006002841T DE502006002841D1 (de) 2005-09-13 2006-09-12 Gaszylinderbauteil und handfeuerwaffe
CA002622311A CA2622311A1 (en) 2005-09-13 2006-09-12 Gas cylinder part and small arms weapon
US12/048,014 US7637199B2 (en) 2005-09-13 2008-03-13 Gas cylinder components for use with firearms

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043653A DE102005043653A1 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Gaszylinderbauteil und Handfeuerwaffe
DE102005043653.6 2005-09-13

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/048,014 Continuation US7637199B2 (en) 2005-09-13 2008-03-13 Gas cylinder components for use with firearms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007031281A1 true WO2007031281A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37401347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/008883 WO2007031281A1 (de) 2005-09-13 2006-09-12 Gaszylinderbauteil und handfeuerwaffe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7637199B2 (de)
EP (1) EP1924815B1 (de)
KR (1) KR20080043832A (de)
AT (1) ATE422654T1 (de)
CA (1) CA2622311A1 (de)
DE (2) DE102005043653A1 (de)
ES (1) ES2321982T3 (de)
PT (1) PT1924815E (de)
WO (1) WO2007031281A1 (de)
ZA (1) ZA200802303B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8051595B2 (en) 2004-06-16 2011-11-08 Colt Defense, Llc Automatic or semi-automatic rifle
CA2583412C (en) 2004-09-17 2013-02-19 Colt Defense Llc Firearm having an indirect gas operating system
US8453364B2 (en) 2006-10-06 2013-06-04 Colt Defense Llc Firearm having a removable hand guard
EP1998135B1 (de) * 2006-02-09 2013-04-24 Colt Defense LLC Vorderschaft für ein Gewehr
US8210089B2 (en) 2008-07-01 2012-07-03 Adcor Industries, Inc. Firearm having an indirect gas impingement system
WO2010030987A1 (en) 2008-09-12 2010-03-18 Colt Defense Llc Firearm having a hybrid indirect gas operating system
US8176837B1 (en) 2009-10-11 2012-05-15 Jason Stewart Jackson Firearm operating rod
US9261314B1 (en) 2010-07-19 2016-02-16 Jason Stewart Jackson Sleeve piston for actuating a firearm bolt carrier
US8640598B1 (en) 2010-07-19 2014-02-04 Jason Stewart Jackson Sleeve piston for actuating a firearm bolt carrier
US9410755B2 (en) 2011-06-17 2016-08-09 Colt's Manufacturing Ip Holding Company Llc Locking front sight for a firearm and firearm with locking front sight
US8528458B2 (en) 2011-07-27 2013-09-10 Bernard T. Windauer Pressure-regulating gas block
US8869674B2 (en) * 2012-02-14 2014-10-28 Michael Alan Ruck Gas piston control system for a firearm
US8997620B2 (en) 2012-03-09 2015-04-07 Adcor Industries, Inc. Handle assembly for charging a direct gas impingement firearm
US9429375B2 (en) * 2013-10-29 2016-08-30 Patriot Ordnance Factory, Inc. Systems and methods for improved firearm function
US9719739B2 (en) 2014-02-06 2017-08-01 Bernard (Bernie) T. Windauer Gas block balancing piston for auto-loading firearm
US20160327372A1 (en) * 2015-05-04 2016-11-10 Andy Schrock Bayonet retaining gun sight with handle function
US10670356B2 (en) * 2018-04-27 2020-06-02 Vasym Tadzhi Retrofit adjustable gas valve for long-stroke piston-operated firearm
US10508885B1 (en) * 2019-01-24 2019-12-17 Adrian Kauffman, Jr. Knife mounts for releasably securing a knife to a firearm

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1333498A (en) * 1916-05-16 1920-03-09 Charles W Lang Rapid-fire gun
US1350961A (en) 1919-04-15 1920-08-24 Farquhar Moubray Gore Automatic firearm
GB474685A (en) * 1936-05-05 1937-11-05 Moubray Gore Farquhar Improvements in or relating to automatic fire-arms
DE1453904A1 (de) 1964-06-15 1969-09-25 Arma Lite Inc Betaetigungsstange fuer Selbstlade-Feuerwaffen
DE2932710A1 (de) 1979-08-13 1981-03-26 G.M.S. Gesellschaft für Metallverarbeitung mbH & Co, 5650 Solingen Gewehr
DE10318828A1 (de) 2003-04-25 2004-11-18 Heckler & Koch Gmbh Vorderschaft aus Kunststoff
WO2005121686A2 (en) * 2004-02-13 2005-12-22 Rmdi, Llc Improved firearm

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE399425A (de) * 1932-10-31
CH425546A (de) * 1964-10-20 1966-11-30 Oerlikon Buehrle Holding Ag Selbsttätige Feuerwaffe
GB1063532A (en) * 1964-10-29 1967-03-30 Rheinmetall Gmbh Improvements in or relating to gas-operated automatic firearms
DE1290454B (de) * 1964-10-29 1969-03-06 Rheinmetall Gmbh Gasdrucklader
CH426558A (de) * 1964-11-19 1966-12-15 Oerlikon Buehrle Holding Ag Selbsttätige Feuerwaffe
US3618457A (en) * 1969-11-25 1971-11-09 Arthur Miller Rotary and sliding firearm bolt with eternal cam
US3893370A (en) * 1974-01-30 1975-07-08 Remington Arms Co Inc Gas cylinder attachment using a formed pin as orifice liner
US4693170A (en) * 1984-08-08 1987-09-15 Atchisson Maxwell G Firing mechanism for firearm
US6868770B2 (en) * 2003-05-31 2005-03-22 Boje Cornils Autoloading gas port structure
BE1016821A3 (fr) * 2005-10-25 2007-07-03 Browning Int Sa Carabine semi-automatique amelioree
DE102005062758B3 (de) * 2005-12-23 2007-06-21 Heckler & Koch Gmbh Gasabnahmeanordnung und Lauf bzw. Waffe mit einer Gasabnahmeanordnung
EP1998135B1 (de) * 2006-02-09 2013-04-24 Colt Defense LLC Vorderschaft für ein Gewehr

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1333498A (en) * 1916-05-16 1920-03-09 Charles W Lang Rapid-fire gun
US1350961A (en) 1919-04-15 1920-08-24 Farquhar Moubray Gore Automatic firearm
GB474685A (en) * 1936-05-05 1937-11-05 Moubray Gore Farquhar Improvements in or relating to automatic fire-arms
DE1453904A1 (de) 1964-06-15 1969-09-25 Arma Lite Inc Betaetigungsstange fuer Selbstlade-Feuerwaffen
DE2932710A1 (de) 1979-08-13 1981-03-26 G.M.S. Gesellschaft für Metallverarbeitung mbH & Co, 5650 Solingen Gewehr
DE10318828A1 (de) 2003-04-25 2004-11-18 Heckler & Koch Gmbh Vorderschaft aus Kunststoff
WO2005121686A2 (en) * 2004-02-13 2005-12-22 Rmdi, Llc Improved firearm

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080043832A (ko) 2008-05-19
DE502006002841D1 (de) 2009-03-26
PT1924815E (pt) 2009-04-09
US20090007478A1 (en) 2009-01-08
ATE422654T1 (de) 2009-02-15
ZA200802303B (en) 2009-03-25
US7637199B2 (en) 2009-12-29
CA2622311A1 (en) 2007-03-22
ES2321982T3 (es) 2009-06-15
EP1924815B1 (de) 2009-02-11
EP1924815A1 (de) 2008-05-28
DE102005043653A1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1924815B1 (de) Gaszylinderbauteil und handfeuerwaffe
EP2122292B1 (de) Anschlussstück und anschlussstück mit visierelement
EP1257775B1 (de) Mehrlade-handfeuerwaffe mit lösbarer verschlusssperre
DE102008007341A1 (de) Zusatzgriff für eine Handfeuerwaffe
DE102007003180B4 (de) Waffe mit Rückstoßdämpfung
DE19903321B4 (de) Ladehebelanordnung für eine Handfeuerwaffe
EP3011253B1 (de) Umrüstbausatz für eine schusswaffe sowie verfahren zum umrüsten einer schusswaffe
DE10036728B4 (de) Waffensystem
DE19613987C2 (de) Ladehebelanordnung
DE102009039669B4 (de) Handfeuerwaffe
EP4038336B1 (de) Feuerwaffe mit einer vorrichtung zur laufklemmung
DE102004023555A1 (de) Repetierwaffe
DE102018132756B4 (de) Umrüstsatz für eine Kurzwaffe
DE102006047959B3 (de) Scharnierbauteil für eine klappbare Schulterstütze an einer Waffe
EP3973244B1 (de) Obergehäuse für eine feuerwaffe
DE19903329B4 (de) Schulterstützeneinrichtung für eine Handfeuerwaffe
WO2008119098A1 (de) Befestigungsschiene für feuerwaffe
DE10008979B4 (de) Mehrlade-Handfeuerwaffe mit lösbarer Verschlußsperre
DE102018107418B4 (de) Schalldämpfer für eine Handfeuerwaffe
DE102007005142B4 (de) Anschlussstück
DE102018132757A1 (de) Umrüstsatz für eine Kurzwaffe
AT516501B1 (de) Feuerwaffe vom Drehkopfverschluss-Typ
EP4177562B1 (de) Jagd- oder sportwaffe mit verbesserter magazinanordnung
DE10240887B4 (de) Patronenauswurfanordnung
EP0784195B1 (de) Luftdruckpistole mit Spannhebel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006792005

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2622311

Country of ref document: CA

Ref document number: 1020087006086

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006792005

Country of ref document: EP