EP1947252B1 - Duscheinrichtung - Google Patents

Duscheinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1947252B1
EP1947252B1 EP08000430A EP08000430A EP1947252B1 EP 1947252 B1 EP1947252 B1 EP 1947252B1 EP 08000430 A EP08000430 A EP 08000430A EP 08000430 A EP08000430 A EP 08000430A EP 1947252 B1 EP1947252 B1 EP 1947252B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower
arm
housing
shower arm
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08000430A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1947252A3 (de
EP1947252A2 (de
Inventor
Jürgen Gross
Elvira Mangold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP1947252A2 publication Critical patent/EP1947252A2/de
Publication of EP1947252A3 publication Critical patent/EP1947252A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1947252B1 publication Critical patent/EP1947252B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers

Definitions

  • the invention relates to a shower device with at least one shower head.
  • a shower system known ( DE 298 13 597 U1 ), which has an elongated housing and a shower arm.
  • the shower arm is articulated in the upper region of the housing about a horizontal axis and can be pivoted out of a vertical pivoted-off position into a horizontal position.
  • the invention is based on the object to provide a shower device, the shower arm automatically from an inactive position move to an active position when not in use, without hitting hard at the end of the movement.
  • the invention proposes a shower device with the features mentioned in claim 1. Further developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • the shower device thus contains a housing which is fastened, for example, to a wall in a shower cubicle.
  • a shower arm is mounted, which, when the shower device is not to be used, has an inactive position in which it is substantially flush with the surface of the housing. So it does not form projecting parts.
  • the shower arm is transferred by triggering a drive in a use position in which the jet disk is arranged so that a user can take a shower.
  • the mentioned drive only serves to transfer the shower arm from the inactive to the use position.
  • the reverse movement of the shower arm so when the user is done with the shower, can be performed by the user by hand. He pushes or pivots or otherwise puts the shower arm back in its inactive position.
  • the drive for the shower arm has a spring which is stretched in the inactive position of the shower arm so far that it has stored the energy required for transferring the shower arm in the use position.
  • the spring is the backward movement, which is performed by the user of the shower device by hand.
  • the drive has a helical spring. This can be accommodated in a narrow but in one direction long space very cheap. Moreover, this is a standard component, which is constantly available in different sizes and features.
  • the drive has a gas spring.
  • Another possibility for the drive lying within the scope of the invention is that it can be actuated by water pressure.
  • the drive has a damping device in order to slow the retraction of the shower arm into the use position.
  • the drive has a lever mechanism and / or a gear transmission
  • the damping device comprises a rotary damper, which then, when a rotational movement occurs in the drive, allows damping in a small space.
  • This rotary damper can thus be connected in particular to the lever mechanism and / or to the gear transmission.
  • the rotary damper can be connected to the housing via the toothed gearing.
  • the rotary damper performs a relative movement to the housing.
  • the drive is used to bring the shower arm in a use position.
  • This use position can be previously set by setting stops or the like.
  • the invention now proposes in a further development that the user can still change the shower arm relative to the use position in both directions by a certain amount without this being prevented by the drive.
  • a detent can be provided, which ensures that the shower arm then actually flush with the surface of the housing, without influences of the drive can change this position.
  • To trigger the drive can be provided that this is triggered by actuation of the shower head of the shower arm associated shut-off valve.
  • This can be either a special movement of this valve, for example, the fact that the user presses on the operating handle of this valve or pulls on him.
  • the drive for extending the shower arm is triggered by the fact that the user switches the lever for the changeover valve to the arranged in the shower arm shower.
  • the switching lever of this change-over valve returns to use after use again in a neutral position. This can also be accomplished by manually returning the shower arm to the inactive position.
  • Another particularly preferred way to trigger the drive for the shower arm is that the user pushes on the shower arm in its inactive position, whereby the latch is released, so that now the drive can act.
  • Such push-push operations are common in electrical switches.
  • the water supply to the arranged in the shower head shower head leads through the storage of the shower arm on the housing through or takes place.
  • This storage can be designed so that no externally visible cable connections are available.
  • the shower arm is pivotally mounted, preferably about a horizontal axis.
  • the water supply without other facilities through the pivot axis passes.
  • the storage of the shower arm is formed at least on one side conceivable at least in height. Just when the shower arm has a certain length, even small deviations from a straight course can be visually disturbing. This can be prevented by the adjustability of the storage.
  • the shower head is arranged on or in the shower arm so that its jet surface is directed into the interior of the housing, so in the inactive position is not visible.
  • the surface of the housing may extend smoothly, including the surface of the shower arm.
  • a pivot bearing can be provided in a development that the drive on the side facing away from the shower head of the pivot axis forming pivot bearing engages, so that neither in the extended state nor during the extension of the drive is visible.
  • According to the invention proposes to arrange the shower arm so that the shower head arranged in it can serve as overhead shower.
  • a second slightly lower arranged shower arm is present, which also has a drive, moreover, to transfer it from the inactive to the use position.
  • This second shower arm may be a shower arm that may be used when, for example, a user only wants to shower down from the shoulder to keep his hair from getting wet.
  • a footrest is present, which can be folded out of the housing in a similar or the same way as the shower arm in the middle and upper area.
  • a shower arm is present at then in the use position, the jet surface of the shower head is directed, for example, upwards.
  • the jet surface is directed downwards.
  • the jet surface of the shower head mounted on this shower head can be directed either upwards or downwards. This can be done for example by a different movement of this shower arm from the housing. So it is conceivable, for example, by the mentioned pressure on the shower arm in its upper part fold down with the jet surface up and perform by pressure on the shower arm in the lower area fold out upward with the jet surface down.
  • this shower arm as a footrest.
  • the Duscharme are free of actuators for the shower itself, so that all actuators including switching valves are arranged on the housing.
  • FIG. 1 shows the side view of a shower device according to the invention.
  • This shower device includes a housing 1, whose one side wall in FIG. 1 you can see. Left in FIG. 1 is the front 2, which is thus directed into the interior of the shower cubicle. Right in FIG. 1 is the back 3, which is covered by the wall of the shower cubicle or the bathroom after mounting the housing 1.
  • a connection 4 for a shower hose 5 is arranged, which leads to a in FIGS. 1 and 2 not too leading hand shower leads.
  • Above the terminal 4 for the shower hose 5 actuator 6, 7 are arranged for sanitary fittings, which are housed within the housing 1. These are both shut-off valves and change-over valves. How to get the FIG. 1 can refer, there are no projections that protrude beyond the end face 2 of the housing 1 in the shower cubicle.
  • FIG. 1 shows the inactive position of the shower device.
  • the shower device contains in its housing 1 more from the front side 2 of the housing 1 out movable Duscharme 8, 9, 10. These Duscharme are in the illustration of FIG. 2 from the inactive position, in which their outer side is flush with the front side 2 of the housing 1, moved into its use position.
  • a shower arm 8 is pivotally mounted in the upper end region of the housing 1 at an indicated axis of rotation 11. The axis of rotation 11 is perpendicular to the plane of the drawing, ie horizontally and parallel to the rear wall of the housing 1. In the illustrated position of use, the shower arm 8 is at an angle of about 15 to 20 ° relative to a horizontal, so is out of the housing by about 105th panned out to 110 °.
  • the jet exit surface 12 is disposed on the now downwardly directed inside 13 of the shower arm 8.
  • a jet emerging from this jet disk 12 is directed obliquely downward.
  • a second shower arm 9 is arranged, which runs somewhat steeper than the upper shower arm 8. He also has on its inner side 13, the jet exit surface 12 of a shower head.
  • the jet disk 12 is directed upward.
  • This shower arm 10 is pivotable about an axis 14, which is arranged in the inactive position at the lower end of the shower arm 10. In the upper shower arms 8, 9 this is different, where the pivot axis at the upper end of the shower arm 8, 9 is arranged.
  • the lower shower arm 10 may serve to shower the soles of the feet, while the central shower arm 9 serves to shower, for example, from the shoulders down.
  • the various shower heads in the various Duscharmen 8, 9, 10 serve the aforementioned switching valves and shut-off valves 6, 7.
  • the lower shower arm 10 is formed in the illustrated embodiment at the same time as a footrest. It is also possible and within the scope of the invention to arrange such a footrest as a shower arm movable out of the housing without providing it with a shower head.
  • FIG. 3 now shows a front view of the housing of the shower device, so from the left in FIG. 2 , It can be seen here that the back sides 15 of all the shower arms 8, 9, 10 form rectangular surfaces which are formed smoothly without any interruption. Their side edges are parallel to the side walls of the housing 1.
  • a plurality of side showers 16 are additionally provided, which can also be controlled via the valves 6, 7 mentioned several times.
  • the end of the shower hose 5 connected at 4 is provided with a hand shower 17, which is mounted in a holder on the side opposite the terminal 4 side wall of the housing 1.
  • FIG. 4 shows in a perspective view of the housing with the swung Duscharmen 8, 9 from behind.
  • a drive 18 is provided which is housed in the housing 1 of the shower device.
  • Each drive 18 includes a helical tension spring 19 which engages with a lever gear 20 on the shower arm 8, 9.
  • Both Duscharme 8, 9 are mounted in the illustrated embodiment, each with a pivot bearing 21 in rails of the housing 1. The drive 18 engages on the shower head facing away from the shower arm 8, 9.
  • a respective toothed disc 22 are housed stationary, along which a toothed wheel meshing with this gear 23 is moved.
  • a rotary damper 24 is operatively connected.
  • a feed line 25 leads to the pivot bearing 21. Through this supply line and through the pivot bearing 21, the water enters the interior of the shower arm 8 and from there through the shower head to the outside.
  • FIGS. 5 and 6 show the arrangement of the middle shower arm 9, in FIG. 5 in the inactive position and in FIG. 6 in the use position.
  • the pivot bearing of the shower arm 9 is given in point 21.
  • a lever linkage 27 is articulated at 26, whose other end is connected to the free end 28 of the helical compression spring 19.
  • the gear 23 is mounted, which rolls along the ring gear 22. It is guided via a handlebar 29, which is on the housing stored at 30. After the rolling of the gear 23 along the ring gear 22 of the shower arm 9 reaches the upper end positions, in FIG. 6 is shown.
  • FIG. 7 In the aborted depiction of FIG. 7 is the pivot bearing for the Duscharme 8, 9, 10 shown.
  • An angle element 31 is seated at the upper end of the line 25. This angle element 31 projects with its one leg into the interior of the shower arm 8. There, a part of the water guide 32 is arranged for the shower head within the shower arm 8 and fluidly connected to this inner leg of the elbow 31.
  • a nozzle 33 is fixed in a rail of the housing 1, in which a projection 34 is inserted from the inside.
  • This approach 34 has an eccentric pin 35 which engages in the socket 33. It can be rotated by inserting a key into the key recess 36, so that the eccentricity relative to the nozzle 33 changes in position. In this way, the left end of the bearing shaft for the shower arm 8 can be displaced upwards or downwards, forwards or backwards. This is useful to make the parallelism of the edges of the visible outside 15 of the Duscharme with the side walls of the housing.
  • FIG. 8 shows that at the angle piece a locking lug 37 is formed with two wings, which in the position of the FIG. 8 can be used in the rail.
  • the side wings enter the lateral grooves of the slot, so that now the elbow 31 is locked, see FIG. 9 , Now, from below, the line end of the line 25 can be used in the approach.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Duscheinrichtung mit mindestens einem Brausekopf.
  • Es ist ein Duschsystem bekannt ( DE 298 13 597 U1 ), das ein lang gestrecktes Gehäuse und einen Duscharm aufweist. Der Duscharm ist im oberen Bereich des Gehäuses um eine horizontale Achse angelenkt und kann aus einer senkrechten abgeschwenkten Stellung bis in eine waagerechte Stellung heraus geschwenkt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Duscheinrichtung zu schaffen, deren Duscharm sich automatisch aus einer inaktiven Position im nicht benutzten Zustand in eine aktive Position bewegen lässt, ohne am Ende der Bewegung hart anzuschlagen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Duscheinrichtung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Duscheinrichtung enthält also ein Gehäuse, das beispielsweise an einer Wand in einer Duschzelle befestigt ist. An dem Gehäuse ist ein Duscharm angebracht, der dann, wenn die Duscheinrichtung nicht benutzt werden soll, eine inaktive Position aufweist, in der er mit der Oberfläche des Gehäuses im wesentlichen bündig verläuft. Er bildet also keine vorspringenden Teile. Um nun die Duscheinrichtung auch benutzen zu können, ist vorgesehen, dass der Duscharm durch Auslösen eines Antriebs in eine Gebrauchsposition überführt wird, in der die Strahlscheibe so angeordnet ist, dass ein Benutzer duschen kann.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der erwähnte Antrieb nur dazu dient, den Duscharm aus der inaktiven in die Gebrauchsposition zu überführen. Die umgekehrte Bewegung des Duscharms, wenn der Benutzer also mit dem Duschen fertig ist, kann von dem Benutzer von Hand durchgeführt werden. Er schiebt oder schwenkt oder versetzt in sonstiger Weise den Duscharm wieder in seine inaktive Position.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Antrieb für den Duscharm eine Feder aufweist, die in der inaktiven Position des Duscharms soweit gespannt ist, dass sie die zum Überführen des Duscharms in die Gebrauchsposition erforderliche Energie gespeichert aufweist. Zum Spannen der Feder dient die Rückwärtsbewegung, die von dem Benutzer der Duscheinrichtung von Hand durchgeführt wird.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass der Antrieb eine Schraubenfeder aufweist. Diese lässt sich auf engem aber in einer Richtung langen Raum sehr günstig unterbringen. Darüberhinaus handelt es sich hier um einen Standardbauteil, das in unterschiedlichen Größen und Merkmalen ständig zur Verfügung steht.
  • Es ist ebenfalls möglich und wird von der Erfindung vorgeschlagen, dass der Antrieb eine Gasdruckfeder aufweist.
  • Eine weitere im Rahmen der Erfindung liegende Möglichkeit für den Antrieb besteht darin, dass dieser durch Wasserdruck betätigbar ist.
  • Gerade bei der Bewegung des Duscharms durch eine Feder könnte die Gefahr bestehen, dass der Duscharm zu plötzlich aus der inaktiven Position heraus fährt. Um dies zu vermeiden, ist erfindungsgemäßvorgesehen, dass der Antrieb eine Dämpfungseinrichtung aufweist, um das Herausfahren des Duscharms in die Gebrauchsposition zu verlangsamen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Antrieb ein Hebelgetriebe und/oder ein Zahnradgetriebe aufweist
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Dämpfungseinrichtung einen Drehdämpfer aufweist, was dann, wenn beim Antrieb eine Drehbewegung auftritt, eine Dämpfung auf kleinem Raum ermöglicht.
  • Dieser Drehdämpfer kann also insbesondere mit dem Hebelgetriebe und/oder mit dem Zahnradgetriebe verbunden sein.
  • Beispielsweise kann der Drehdämpfer über das Zahnradgetriebe mit dem Gehäuse verbunden sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Drehdämpfer eine Relativbewegung zum Gehäuse durchführt.
  • Der Antrieb dient dazu, den Duscharm in eine Gebrauchsposition zu bringen. Diese Gebrauchsposition kann vorher durch Einstellen von Anschlägen oder dergleichen festgelegt werden. Die Erfindung schlägt nun in Weiterbildung vor, dass der Benutzer den Duscharm gegenüber der Gebrauchsposition noch in beide Richtungen um einen bestimmten Betrag verändern kann, ohne dass dies der Antrieb verhindert.
  • Für die inaktive Position des Duscharms kann eine Rastung vorgesehen sein, die dafür sorgt, dass der Duscharm dann tatsächlich bündig mit der Oberfläche des Gehäuses verläuft, ohne dass Einflüsse des Antriebs diese Position verändern können.
  • Zur Auslösung des Antriebs kann vorgesehen sein, dass dieser durch Betätigen des dem Duschkopf des Duscharms zugeordneten Absperrventils ausgelöst wird. Dies kann entweder eine spezielle Bewegung dieses Ventils sein, beispielsweise dadurch, dass der Benutzer auf den Betätigungsgriff dieses Ventils drückt oder an ihm zieht.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass einfach durch das Öffnen dieses Absperrventils der Antrieb ausgelöst wird.
  • Wenn die Duscheinrichtung zusätzlich zu der am Duscharm angebrachten Brause noch eine weitere Brause, beispielsweise eine Handbrause aufweist, so gibt es ein Umstellerventil, das bestimmt, welche der Brausen in Betrieb genommen wird. Hier kann nun in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Antrieb zum Ausfahren des Duscharms dadurch ausgelöst wird, dass der Benutzer den Hebel für das Umschaltventil auf die in dem Duscharm angeordnete Brause umschaltet. Hier kann auch vorgesehen sein, dass der Umschalthebel dieses Umschaltventils sich nach Benutzung wieder in eine neutrale Position zurückstellt. Dies kann ebenfalls durch das manuelle Zurückführen des Duscharms in die inaktive Position bewirkt werden.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Möglichkeit zum Auslösen des Antriebs für den Duscharm besteht darin, dass der Benutzer auf den Duscharm in dessen inaktiver Position drückt, wodurch die Verrastung gelöst wird, so dass jetzt der Antrieb wirken kann. Derartige push-push Vorgänge sind bei elektrischen Schaltern üblich.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Wasserzufuhr zu dem in dem Duscharm angeordneten Duschkopf durch die Lagerung des Duscharms an dem Gehäuse hindurch führt beziehungsweise erfolgt. Diese Lagerung kann so ausgebildet sein, dass keine außen sichtbaren Leitungsverbindungen vorhanden sind.
  • Insbesondere kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Duscharm schwenkbar gelagert ist, und zwar vorzugsweise um eine horizontale Achse. In diesem Fall führt die Wasserzufuhr ohne sonstige Einrichtungen durch die Schwenkachse hindurch.
  • Um den bündigen Verlauf der Oberfläche des Duscharms in der Oberfläche des Gehäuses unter allen möglichen Bedingungen zu erreichen, kann erfindungsgemäß in Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Lagerung des Duscharms mindestens einseitig mindestens in der Höhe vorstellbar ausgebildet ist. Gerade dann, wenn der Duscharm eine bestimmte Länge aufweist, können auch geringe Abweichungen von einem geraden Verlauf optisch störend wirken. Dies kann durch die Verstellbarkeit der Lagerung verhindert werden.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Duschkopf an oder in dem Duscharm so angeordnet ist, dass seine Strahlfläche in das Innere des Gehäuses gerichtet ist, in der inaktiven Position also nicht sichtbar ist. Die Oberfläche des Gehäuses kann einschließlich der Oberfläche des Duscharms glattflächig verlaufen.
  • Bei einer Schwenklagerung kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass der Antrieb auf der dem Duschkopf abgewandten Seite der die Schwenkachse bildende Schwenklagerung angreift, so dass weder in ausgefahrenem Zustand noch während des Ausfahrens der Antrieb sichtbar wird.
  • Erfindungsgemäß schlägt die Erfindung vor, den Duscharm so anzuordnen, dass der in ihm angeordnete Brausekopf als Kopfbrause dienen kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein zweiter etwas tiefer angeordneter Duscharm vorhanden ist, der im übrigen ebenfalls einen Antrieb aufweist, um ihn aus der inaktiven in die Gebrauchsposition zu überführen. Bei diesem zweiten Duscharm kann es sich um einen Duscharm handeln, der dann benutzt werden kann, wenn sich ein Benutzer beispielsweise nur von der Schulter abwärts duschen will, um seine Haare nicht nass zu machen.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass im unteren Bereich des Gehäuses eine Fußstütze vorhanden ist, die sich in ähnlicher oder gleicher Weise aus dem Gehäuse heraus klappen lässt wie der Duscharm im mittleren und oberen Bereich.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass auch im unteren Bereich des Gehäuses ein Duscharm vorhanden ist, bei dem dann in der Gebrauchsposition die Strahlfläche des Brausekopfs beispielsweise nach oben gerichtet ist. Denkbar ist allerdings auch hier, dass die Strahlfläche nach unten gerichtet ist. Es kann bei diesem unteren Duscharm vorgesehen sein, dass die Strahlfläche des an diesem Duscharm angebrachten Brausekopfs wahlweise nach oben oder nach unten gerichtet werden kann. Dies kann beispielsweise durch eine unterschiedliche Bewegung dieses Duscharms aus dem Gehäuse geschehen. So ist es beispielsweise denkbar, durch den erwähnten Druck auf den Duscharm in dessen oberem Bereich ein herausklappen nach unten mit der Strahlfläche nach oben und durch Druck auf den Duscharm im unteren Bereich ein herausklappen nach oben mit der Strahlfläche nach unten durchzuführen.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, diesen Duscharm als Fußstütze auszubilden.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Duscharme frei von Betätigungselementen für die Dusche selbst sind, dass also alle Betätigungselemente einschließlich von Umschaltventilen an dem Gehäuse angeordnet sind.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines Gehäuses einer von der Erfindung vorgeschlagenen Duscheinrichtung in dem inaktiven Zustand;
    Figur 2
    die Ansicht der Duscheinrichtung der Figur 1 mit ausgefahrenen Duscharmen;
    Figur 3
    eine Ansicht der Duscheinrichtung der Figur 1 von links in Figur 1.
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht der Duscheinrichtung von hinten;
    Figur 5
    eine Einzeleinsicht des Antriebs in der inaktiven Position;
    Figur 6
    den Antrieb in der geöffneten Stellung des Duscharms;
    Figur 7
    einen Schnitt durch die Schwenklagerung eines Duscharms;
    Figur 8
    eine Einzelansicht der Lagerung;
    Figur 9
    die Ansicht der Figur 8 im verschwenkten Zustand;
    Figur 10
    einen Schnitt durch die Lagerung des Duscharms.
  • Figur 1 zeigt die Seitenansicht einer Duscheinrichtung nach der Erfindung. Diese Duscheinrichtung enthält ein Gehäuse 1, dessen eine Seitenwand in Figur 1 zu sehen ist. Links in Figur 1 ist die Frontseite 2, die also in das Innere der Duschzelle gerichtet ist. Rechts in Figur 1 ist die Rückseite 3, die nach der Montage des Gehäuses 1 von der Wand der Duschzelle oder des Badezimmers abgedeckt ist. Auf der dargestellten Seitenwand des Gehäuses 1 ist ein Anschluss 4 für einen Brauseschlauch 5 angeordnet, der zu einer in Figur 1 und 2 nicht zu sehenden Handbrause führt. Oberhalb des Anschlusses 4 für den Brauseschlauch 5 sind Betätigungselement 6, 7 für Sanitärarmaturen angeordnet, die innerhalb des Gehäuses 1 untergebracht sind. Dabei handelt es sich sowohl um Absperrventile als auch um Umschaltventile. Wie man der Figur 1 entnehmen kann, gibt es keine Vorsprünge, die über die Stirnseite 2 des Gehäuses 1 in die Duschzelle hinein ragen.
  • Figur 1 zeigt die inaktive Position der Duscheinrichtung. Die Duscheinrichtung enthält in ihrem Gehäuse 1 mehrere aus der Frontseite 2 des Gehäuses 1 heraus bewegbare Duscharme 8, 9, 10. Diese Duscharme sind in der Darstellung der Figur 2 aus der inaktiven Position, in der ihre Außenseite bündig mit der Frontseite 2 des Gehäuses 1 verlaufen, in ihre Gebrauchsposition heraus bewegt. Ein Duscharm 8 ist im oberen Endbereich des Gehäuses 1 an einer angedeuteten Drehachse 11 schwenkbar gelagert. Die Drehachse 11 verläuft senkrecht zur Ebene der Zeichnung, also horizontal und parallel zur Rückwand des Gehäuses 1. In der dargestellten Gebrauchsposition befindet sich der Duscharm 8 in einem Winkel von etwa 15 bis 20° gegenüber einer Horizontalen, ist also aus dem Gehäuse um etwa 105 bis 110 ° heraus geschwenkt worden. In dem Duscharm 8 ist ein Brausekopf angeordnet, dessen Strahlaustrittsfläche 12 auf der jetzt nach unten gerichteten Innenseite 13 des Duscharms 8 angeordnet ist. Wenn durch den Duschkopf und seine Strahlscheibe 12 Wasser fließt, so ist ein aus dieser Strahlscheibe 12 austretender Strahl schräg nach unten gerichtet.
  • Unterhalb des gerade erwähnten heraus geschwenkten Duscharms 8 ist ein zweiter Duscharm 9 angeordnet, der etwas steiler verläuft als der obere Duscharm 8. Auch er weist auf seiner Innenseite 13 die Strahlaustrittsfläche 12 eines Brausekopfs auf.
  • Im Bereich des unteren Endes ist der dritte Duscharm 10 vorhanden, dessen Strahlscheibe 12 nach oben gerichtet ist. Dieser Duscharm 10 ist um eine Achse 14 verschwenkbar, die in der inaktiven Position am unteren Ende des Duscharms 10 angeordnet ist. Bei den oberen Duscharmen 8, 9 ist dies anders, dort ist die Schwenkachse am oberen Ende des Duscharms 8, 9 angeordnet.
  • Der untere Duscharm 10 kann dazu dienen, sich die Fußsohlen zu duschen, während der mittlere Duscharm 9 dazu dient, sich beispielsweise von den Schultern abwärts zu duschen. Zum Ansteuern der verschiedenen Brauseköpfe in den verschiedenen Duscharmen 8, 9, 10 dienen die bereits erwähnten Umschaltventile und Absperrventile 6, 7.
  • Der untere Duscharm 10 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel gleichzeitig als Fußstütze ausgebildet. Es ist ebenfalls möglich und liegt im Rahmen der Erfindung, eine solche Fußstütze wie einen Duscharm aus dem Gehäuse heraus bewegbar anzuordnen, ohne sie mit einem Duschkopf zu versehen.
  • Die Figur 3 zeigt jetzt eine Frontansicht des Gehäuses der Duscheinrichtung, also von links in Figur 2. Es ist hier zu sehen, dass die Rückseiten 15 aller Duscharme 8, 9,10 rechteckige Flächen bilden, die glatt ohne jede Unterbrechung ausgebildet sind. Ihre Seitenkanten verlaufen parallel zu den Seitenwänden des Gehäuses 1. In der Frontfläche 2 des Gehäuses 1 sind zusätzlich mehrere Seitenbrausen 16 vorgesehen, die ebenfalls über die mehrfach erwähnten Ventile 6, 7 angesteuert werden können. Das Ende des bei 4 angeschlossenen Brauseschlauchs 5 ist mit einer Handbrause 17 versehen, die in einer Halterung an der dem Anschluss 4 gegenüberliegenden Seitenwand des Gehäuses 1 angebracht ist.
  • Figur 4 zeigt in einer perspektivische Ansicht das Gehäuse mit den ausgeschwenkten Duscharmen 8, 9 von hinten. Zum Verschwenken jedes Duscharms 8, 9 ist ein Antrieb 18 vorgesehen, der in dem Gehäuse 1 der Duscheinrichtung untergebracht ist. Jeder Antrieb 18 enthält eine Schraubenzugfeder 19, die mit einem Hebelgetriebe 20 an dem Duscharm 8, 9 angreift. Beide Duscharme 8, 9 sind in der dargestellten Ausführungsform mit jeweils einer Drehlagerung 21 in Schienen des Gehäuses 1 gelagert. Der Antrieb 18 greift auf der dem Brausekopf abgewandten Seite des Duscharms 8, 9 an.
  • In dem Gehäuse sind ortsfest jeweils eine Zahnscheibe 22 untergebracht, längs der ein mit diesem Zahnkranz kämmendes Zahnrad 23 bewegt wird. Mit dem Zahnrad 23 ist ein Drehdämpfer 24 wirkverbunden. Beim Öffnen der Duscharme rollt das Zahnrad 23 an dem Zahnkranz 22 ab und versetzt dadurch den Drehdämpfer in Drehbewegung, wobei diese Drehbewegung zum Abbremsen der Bewegung führt.
  • Rechts in Figur 4 ist zu sehen, dass eine Zuleitung 25 bis zu der Drehlagerung 21 führt. Durch diese Zuleitung und durch die Drehlagerung 21 gelangt das Wasser in das Innere des Duscharms 8 und von dort durch den Duschkopf ins Freie.
  • Einzelheiten dieser Anordnung gehen aus den Figuren 5 und 6 hervor, auf die jetzt Bezug genommen wird. Figur 5 und 6 zeigen die Anordnung des mittleren Duscharms 9, und zwar in Figur 5 in der inaktiven Position und in Figur 6 in der Gebrauchsposition. Die Drehlagerung des Duscharms 9 ist im Punkt 21 gegeben. Am oberen Ende des Duscharms 9 ist bei 26 ein Hebelgestänge 27 angelenkt, dessen anderes Ende mit dem freien Ende 28 der Schraubendruckfeder 19 verbunden ist. An dem Hebel 27 ist das Zahnrad 23 gelagert, das sich längs des Zahnkranzes 22 abrollt. Es wird dabei über einen Lenker 29 geführt, der am Gehäuse bei 30 gelagert ist. Nach dem Abwälzen des Zahnrads 23 längs des Zahnkranzes 22 gelangt der Duscharm 9 in die obere Endpositionen, die in Figur 6 dargestellt ist.
  • In der abgebrochenen Darstellung der Figur 7 ist die Drehlagerung für die Duscharme 8, 9, 10 dargestellt. Ein Winkelelement 31 sitzt am oberen Ende der Leitung 25. Dieses Winkelelement 31 ragt mit seinem einen Schenkel in das Innere des Duscharms 8 hinein. Dort ist ein Teil der Wasserführung 32 für den Brausekopf innerhalb des Duscharms 8 angeordnet und mit diesem inneren Schenkel des Winkelstücks 31 flüssigkeitführend verbunden.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite des Duscharms ist in einer Schiene des Gehäuses 1 ein Stutzen 33 befestigt, in den ein Ansatz 34 von der Innenseite her eingesteckt ist. Dieser Ansatz 34 weist einen exzentrischen Zapfen 35 auf, der in den Sutzen 33 eingreift. Er kann durch Einsetzen eines Schlüssels in die Schlüsselvertiefung 36 verdreht werden, so dass sich die Exzentrizität gegenüber dem Stutzen 33 in ihrer Position verändert. Auf diese Weise kann das linke Ende der Lagerungswelle für den Duscharm 8 nach oben oder unten, nach vorne oder nach hinten verlagert werden. Dies ist sinnvoll, um die Parallelität der Kanten der sichtbaren Außenseite 15 der Duscharme mit den Seitenwänden des Gehäuses herzustellen.
  • Die Figur 8 zeigt, dass an dem Winkelstück ein Verriegelungsansatz 37 mit zwei Flügeln angeformt ist, der in der Position der Figur 8 in die Schiene eingesetzt werden kann. Durch Verdrehen des Winkelstücks 31 gelangen die seitlichen Flügel in die seitlichen Nuten des Schlitzes, so dass jetzt das Winkelstück 31 verriegelt ist, siehe Figur 9. Jetzt kann von unten her das Leitungsende der Leitung 25 in den Ansatz eingesetzt werden.
  • Die Lage der Flügel des Verriegelungsansatzes 37 geht aus dem Schnitt der Figur 10 hervor. Hier ist auch zu sehen, dass der nach innen gerichtete Teil 38 des Winkelstücks 31 mit einer Dichtung 39 versehen ist, die die Leitungsführung 32 im Inneren des Duscharms 8 abdichtet.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform, insbesondere unter Bezugnahme auf die Figuren 4 bis 6, wurde ein den speziellen Gegebenheiten einer Schraubenzugfeder entsprechendes Getriebe dargestellt.

Claims (20)

  1. Duscheinrichtung für den Sanitärbereich, mit
    einem zur ortsfesten Installation bestimmten Gehäuse (1),
    einem an dem Gehäuse (1) angebrachten mindestens einen Duschkopf aufweisenden Duscharm (8, 9, 10), der eine inaktive Position, in der er mit der Oberfläche des Gehäuses (1) bündig verläuft, und
    eine Duschposition, in der eine Strahlscheibe (12) des Duschkopfs in einer Gebrauchsposition angeordnet ist, aufweist,
    gekennzeichnet durch
    einen Antrieb (18) zum Überführen des Duscharms (8, 9, 10) aus der inaktiven Position in die Gebrauchsposition, wobei
    der Antrieb (18) nur zum Überführen des Duscharms (8, 9, 10) aus der inaktiven in die Gebrauchsposition dient und
    ein Hebelgetriebe und/oder ein Zahnradgetriebe aufweist, sowie durch
    eine Dämpfungseinrichtung zum Dämpfen der Bewegung des Duscharms (8, 9, 10), die
    einen Drehdämpfer aufweist, der insbesondere mit dem Hebelgetriebe und/oder mit dem Zahnradgetriebe verbunden ist.
  2. Duscheinrichtung nach Anspruch 1, bei der der Antrieb (18) eine insbesondere als Schraubenfeder (19) und/oder als Gasdruckfeder (40) ausgebildete Feder (19) aufweist, die durch Zurückbewegen des Duscharms (8, 9, 10) in die inaktive Position gespannt wird.
  3. Duscheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Antrieb durch Wasserdruck betätigbar ist.
  4. Duscheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Drehdämpfer über das Zahnradgetriebe mit dem Gehäuse (1) verbunden ist und insbesondere eine Relativbewegung zum Gehäuse (1) durchführt.
  5. Duscheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die einer bestimmten Position des Duscharms (8, 9, 10) gegenüber dem Gehäuse (1) entsprechende Gebrauchsposition, in die der Antrieb (18) den Duscharm (8, 9, 10) bewegt, manuell verändert werden kann.
  6. Duscheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der für die inaktive Position des Duscharms (8, 9, 10) eine Rastung vorgesehen ist.
  7. Duscheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Antrieb (18) durch Betätigen, insbesondere durch Öffnen, des dem Duschkopf des Duscharms (8, 9, 10) zugeordneten Absperrventils auslösbar ist.
  8. Duscheinrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Antrieb durch Umschalten eines zu dem Duschkopf des Duscharms (8, 9, 10) führenden Umstellerventils auslösbar ist.
  9. Duscheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Antrieb durch manuellen Druck auf den inaktiven Duscharm (8, 9, 10) auslösbar ist.
  10. Duscheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Wasserzufuhr zu dem Duschkopf des Duscharms (8, 9, 10) durch die Lagerung des Duscharms (8, 9, 10) an dem Gehäuse hindurch führt beziehungsweise erfolgt.
  11. Duscheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Duscharm (8, 9, 10) schwenkbar gelagert ist.
  12. Duscheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Lagerung des Duscharms (8, 9, 10) mindestens einseitig mindestens in der Höhe verstellbar ausgebildet ist.
  13. Duscheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Duschkopf in der inaktiven Position des Duscharms (8, 9, 10) in das Innere des Gehäuses gerichtet ist.
  14. Duscheinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei der der Antrieb auf der dem Duschkopf (8, 9, 10) abgewandten Seite der die Schwenkachse bildenden Schwenklagerung angreift.
  15. Duscheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Duscharm (8, 9) derart angeordnet ist, dass der Brausekopf als Kopfbrause dienen kann.
  16. Duscheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem zweiten unterhalb des ersten Duscharms (8) angeordneten Duscharm (9), wobei insbesondere beide Duscharme auf die gleiche Weise mit einem Antrieb versehen sind.
  17. Duscheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer im unteren Bereich des Gehäuses angeordneten aus dem Gehäuse heraus klappbaren Fußstütze (10).
  18. Duscheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem im unteren Bereich des Gehäuses angeordneten Duscharm (10), bei dem die Strahlrichtung des Duschkopfs des Duscharms (10) in dessen Gebrauchsposition wahlweise nach oben oder nach unten zeigt.
  19. Duscheinrichtung nach Anspruch 17 oder 18, bei der die Fußstütze (10) als Duscharm (10) ausgebildet ist.
  20. Duscheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Betätigungselemente für den mindestens einen Duschkopf des mindestens einen Duscharms (8, 9, 10) an dem Gehäuse angeordnet sind.
EP08000430A 2007-01-16 2008-01-11 Duscheinrichtung Not-in-force EP1947252B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003417A DE102007003417A1 (de) 2007-01-16 2007-01-16 Duscheinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1947252A2 EP1947252A2 (de) 2008-07-23
EP1947252A3 EP1947252A3 (de) 2009-06-03
EP1947252B1 true EP1947252B1 (de) 2013-03-13

Family

ID=39273346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08000430A Not-in-force EP1947252B1 (de) 2007-01-16 2008-01-11 Duscheinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8104111B2 (de)
EP (1) EP1947252B1 (de)
CN (1) CN101229024B (de)
DE (1) DE102007003417A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023686A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Grohe Ag Brausevorrichtung
US20150158047A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Masco Corporation Of Indiana Adjustable height shower system
US10352025B2 (en) 2016-04-29 2019-07-16 Moen Incorporated Plumbing fixture fitting with mounting system
DE102017203945B3 (de) * 2017-03-09 2018-03-29 Hansgrohe Se Schwenkbrause mit fluiddruckgetriebenem Schwenkkörper
US10376904B2 (en) * 2017-07-24 2019-08-13 Diane Jack Head and shoulder showerhead system
US11105075B2 (en) 2018-05-08 2021-08-31 Delta Faucet Company Adjustable height shower head assembly
US11337560B2 (en) * 2019-03-04 2022-05-24 Helen Of Troy Limited Shower caddy
CN117797992A (zh) * 2020-09-14 2024-04-02 厦门松霖科技股份有限公司 带出水终端的升降杆装置及沐浴装置
CN112502492B (zh) * 2020-11-26 2024-01-30 浙江艾希德新材料科技有限公司 一种可以不同角度冲洗的淋浴房

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718645A1 (de) * 1986-08-22 1988-03-03 Interior Art Design Studio Ltd Sitzmoebel mit schwenkbarer beinstuetze
DE4442547C1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Daimler Benz Ag Feststellvorrichtung für eine aufschwenkbare Fahrzeugklappe
DE20000618U1 (de) * 2000-01-15 2000-03-30 Frank Wolfgang Sitzmöbel
DE20010748U1 (de) * 2000-05-12 2000-08-31 Spiegels Gmbh & Co Kg In einer Oberfläche, insbesondere Tischplatte, in einem Ausschnitt um Befestigungspunkte verschwenkbar angeordnete zumindest bereichsweise ausklappbare Platte
DE102004021314A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Bügeltisch

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2898605A (en) * 1955-07-13 1959-08-11 Raymond C Pearson Water powered retractable showerhead
US3716192A (en) * 1971-05-27 1973-02-13 Moist O Matic Division Of Toro Extended range sprinkler head
US3884258A (en) * 1972-08-10 1975-05-20 Leonard E Mull Retractable bathroom fixture
DE3600322A1 (de) * 1986-01-08 1987-07-09 Robert Lukesch Duschkabine zur unterstuetzung der koerperpflege
US4912783A (en) * 1988-11-18 1990-04-03 Shafer Steven E Toilet lid closing device
JPH03110228A (ja) * 1989-09-25 1991-05-10 Takagi Ind Co Ltd 湯水混合噴出装置
US5369814A (en) * 1993-07-19 1994-12-06 Denys; Joseph H. Automatic commode seat closing system
US5465435A (en) * 1995-02-21 1995-11-14 Malvaez; Laura A. Shower step for shaving legs
US5604936A (en) * 1995-09-28 1997-02-25 Mausolf; Melvin J. Self-lowering toilet seat
CA2192601C (fr) * 1996-12-11 1997-03-24 Denis Carrier Douche therapeutique a effet enveloppant
JP3482333B2 (ja) 1997-12-25 2003-12-22 アルプス電気株式会社 角度検出機能付き回転コネクタ
DE29813597U1 (de) 1998-07-17 1998-10-22 Schoenborn Klaus Duschsystem
DE10048987B4 (de) * 2000-09-27 2014-07-17 Grohe Ag Brausevorrichtung
DE20211120U1 (de) * 2002-07-23 2002-10-24 Wanger Michael Drehbare Duschvorrichtung
DE10253849A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-03 Hansgrohe Ag Duschanordnung
DE10253840A1 (de) 2002-11-15 2004-06-09 Hansgrohe Ag Duschanordnung
US6934974B1 (en) * 2004-02-12 2005-08-30 William P. Pantos Force adjustable toilet seat lifting and lowering mechanism

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718645A1 (de) * 1986-08-22 1988-03-03 Interior Art Design Studio Ltd Sitzmoebel mit schwenkbarer beinstuetze
DE4442547C1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Daimler Benz Ag Feststellvorrichtung für eine aufschwenkbare Fahrzeugklappe
DE20000618U1 (de) * 2000-01-15 2000-03-30 Frank Wolfgang Sitzmöbel
DE20010748U1 (de) * 2000-05-12 2000-08-31 Spiegels Gmbh & Co Kg In einer Oberfläche, insbesondere Tischplatte, in einem Ausschnitt um Befestigungspunkte verschwenkbar angeordnete zumindest bereichsweise ausklappbare Platte
DE102004021314A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Bügeltisch

Also Published As

Publication number Publication date
CN101229024B (zh) 2013-03-27
EP1947252A3 (de) 2009-06-03
US20080168600A1 (en) 2008-07-17
CN101229024A (zh) 2008-07-30
DE102007003417A1 (de) 2008-07-17
EP1947252A2 (de) 2008-07-23
US8104111B2 (en) 2012-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1947252B1 (de) Duscheinrichtung
DE3926461C2 (de)
AT502937A1 (de) Schrankförmiges möbel
DE3812313A1 (de) Tuerschloss
EP2236359B1 (de) Sanitärmodul und Sanitärsystem, insbesondere eines Fahrzeugs
WO2012155165A2 (de) Möbelantrieb für eine bewegbare möbelklappe
EP3517694B1 (de) Auszugsschlauchführungsvorrichtung mit führungsgewichtsrolle und sanitärbrause
DE112017004511B4 (de) Schließvorrichtung
EP2255694B1 (de) Kupplungseinrichtung, insbesondere für eine Möbel-Verstelleinrichtung
DE102008004917B4 (de) Fernantrieb zur Betätigung eines elektrischen Schalters
DE4201070A1 (de) Getriebe fuer ein tuerschloss, insbesondere ein panik- oder rauchschutztuerschloss
EP3158907B1 (de) Klapp- und schwenkbarer stützklappgriff, insbesondere für den sanitärbereich
EP0000915B1 (de) Kippgelenk für Markisen
DE202018101922U1 (de) Automatisch kuppelbare mechanische Winkeleinstellvorrichtung
EP1103690A1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
AT502940A1 (de) Möbel
DE102011012171B4 (de) Schlitten für ein zentral in einem Kanal zu führendes Kanalreinigungsgerät
DE3244795A1 (de) Verschwenkeinrichtung
EP2578759A1 (de) Verriegelungsmechanismus für Ablauf
EP3851004A1 (de) Montageeinrichtung zur lösbaren montage eines garniturteils auf einem wc-körper
DE10301584B4 (de) Vorrichtung zur verschieblichen Anordnung eines Paneels
DE102004004238A1 (de) Klapptisch, Verwendung eines Klapptisches in Klappstellung, Stehtisch
DE4135114C2 (de) Schwenkhebelgetriebe, insbesondere für Markisen, mit ein- und auskuppelbarem Schwenklager für einen Ausfallarm
AT513984B1 (de) Sanitärspender
AT506967B1 (de) Schwimmbadüberdachung und stirnwand hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091118

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091214

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HANSGROHE SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 600907

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009435

Country of ref document: DE

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130624

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130713

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

26N No opposition filed

Effective date: 20131216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009435

Country of ref document: DE

Effective date: 20131216

BERE Be: lapsed

Owner name: HANSGROHE SE

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140111

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140111

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 600907

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080111

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180125

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008009435

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801