EP1938670B8 - Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben einer elektrischen lampe - Google Patents

Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben einer elektrischen lampe Download PDF

Info

Publication number
EP1938670B8
EP1938670B8 EP06807224A EP06807224A EP1938670B8 EP 1938670 B8 EP1938670 B8 EP 1938670B8 EP 06807224 A EP06807224 A EP 06807224A EP 06807224 A EP06807224 A EP 06807224A EP 1938670 B8 EP1938670 B8 EP 1938670B8
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
heating
circuit
electric lamp
electronic ballast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06807224A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1938670B1 (de
EP1938670A1 (de
Inventor
Kay Schmidtmann
Bernhard Schemmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP1938670A1 publication Critical patent/EP1938670A1/de
Publication of EP1938670B1 publication Critical patent/EP1938670B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1938670B8 publication Critical patent/EP1938670B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps

Definitions

  • the present invention relates to an electronic ballast for operating an electric lamp, which has a first and a second lamp filament, wherein the lamp filaments for heating during a preheating phase of the electric lamp with a heating circuit of the electronic ballast are electrically connected.
  • the invention also relates to a method for operating an electric lamp with such an electronic ballast.
  • Electric lamps are known in various designs and types. Thus, a variety of different ⁇ electronic ballasts are also known due to this diversity.
  • An already known electric lamp is the amalgam fluorescent lamp.
  • This has an advantage since ⁇ executed based on that in a wide temperature range of the luminous flux is about 90%.
  • This positive effect of the A-malgam fluorescent lamps which can occur more or less depending on the structure of this lamp, can by a Heating circuit for heating the lamp filaments of this lamp in an operating phase are greatly reduced.
  • This heating circuit is arranged in the electronic ballast with which the corresponding electric lamp is operated.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an electronic ballast, in which the negative influence of a heating circuit for heating lamp filaments of an electric lamp in the operating phase of the electric lamp can be at least reduced.
  • it is an object of the ge ⁇ above named drawback with amalgam lamps at least to reduce.
  • An inventive ballast for operating an electric lamp comprises a heating circuit which is designed for heating lamp filaments of the electric lamp during a preheating phase.
  • the lamp filaments are electrically connected to the heating circuit.
  • An essential idea of the invention is that the heating circuit is designed such that the heating current generated by this heating circuit in an operating phase of the electric lamp with a value between 20% and 60% of the lamp current of the electric lamp is dimensio ⁇ nable.
  • the operating phase in time follows the heating phase before ⁇ and the ignition of the electric lamp.
  • the electronic ballast according to the invention it is thus no longer necessary to completely switch off the heating circuit during the operating phase of the electric lamp and therefore it is no longer necessary to have to provide a complex circuit design for it.
  • the heater circuit such ⁇ out is formed, that it comprises a stand Resonanzzu- in a preheating phase, which provides higher heating currents where ⁇ be reduced at the high heating currents in a phase of operation. The heating circuit then no longer has a resonance state in the operating phase.
  • the heating current generated by the heating circuit in the operating phase of the electric lamp with a value between 33% and 53% of the lamp current of the electric lamp can be dimensioned.
  • the adjustable in the operating phase value is between 37% and 48% of the lamp current of the electric lamp.
  • the heating circuit has a first inductance as a lamp inductor and a first and a second additional inductance, wherein the first additional inductance inductance with a first end of the first lamp coil and the second additional inductance with a first end of the second lamp coil is electrically connected.
  • the resonant circuit essentially has a resonance state in the case of operating conditions to be set in a preheating phase of the electric lamp.
  • the resonant circuit has a different operating state from the preheating phase.
  • the resonant circuit comprises a non-resonance state. This means that only in the preheating phase due to the goal of reaching there ⁇ th resonance state a maximum heating current can be supplied to the lamp filaments.
  • the resonance circuit During the transition from the preheating phase into the operating phase, in which the operating frequency, which can be greater than 70 kHz in the preheating phase, is reduced to a lower value, then the resonance circuit also assumes an operating state which is far from the resonance state. As a result, the heating current delivered to the lamp filaments is significantly reduced.
  • the operating conditions and the settings required for them during the preheating phase and the operating phase for a proper and safe operation are designated and included.
  • the resonance circuit and thus the entire heating circuit is out of resonance and the influence on the luminous flux of the electric lamp at high temperatures in the operating phase can be significantly reduced, even prevented in the optimal case.
  • the resonant circuit preferably comprises a heating inductor and a heating capacitor which are connected in series. It is preferred, when the Reso ⁇ nanzscnies formed so that the lamp filaments are each connected in a series circuit of a heating inductance and a heating capacitor between the two additional inductors and the respective ends. In a quasi-symmetrical configuration, a series circuit of a heating capacitor and a heating inductor are thus connected in each case at the first ends of the lamp filaments.
  • the heater circuit may thus ef ⁇ Anlageniver manner in a preheating phase and in a loading ⁇ be tuned operating phase.
  • the electric lamp is designed as an amalgam fluorescent lamp.
  • 90% of the luminous flux over a wide temperature range can be optimally utilized and the negative influence of the heating circuit in the operating phase can be significantly reduced.
  • a method according to the invention for operating an electric lamp with an electronic ballast which has a heating circuit for heating at least one lamp filament of the electric lamp is the heating of the heater circuit during an operating phase of the electric lamp to a value between 20% and 60% of the lamp current, the electric lamp is ⁇ .
  • Advantageous embodiments of the electronic advantages are switching device, where transferable, also to be regarded as beneficial ⁇ embodiments of the method according to the invention.
  • FIG. 1 shows an electronic ballast according to the invention
  • Figure 2 is a representation of the luminous flux of an amalgam fluorescent lamp as a function of temperature.
  • FIG. 1 shows an electronic ballast 1 according to the invention for operating an electric lamp 2, which in the exemplary embodiment is designed as an amalgam luminescent lamp.
  • the electric lamp 2 has a first lamp filament 21 and a second lamp filament 22. Both the first lamp filament 21 and the second filament coil 22 each include a first end 21a and 22a and a second end 21b and 22b, respectively.
  • the electronic ballast 1 has a heating circuit 3 for heating the two lamp filaments 21 and 22 during a preheating phase of the electric lamp 2.
  • the heating circuit 3 is connected to both of th ers ⁇ lamp filament 21 and the second lamp filament
  • the heating circuit 3 comprises a lamp inductor, which is formed as a first inductor 30 ⁇ .
  • This inductor 30 is electrically connected to a first circuit node Sl.
  • the heating circuit 3 comprises a first additional inductance 31a and a second additional inductance 31b. Is ⁇ nen as to erken, the first additional inductance 31a is also connected to the first circuit node Sl.
  • the first additional inductance 31 a is connected in a circuit branch, which is electrically contacted with the first end 21 a of the first lamp filament 21.
  • the second additional inductance 31b is connected to a second circuit node S2 and connected in a circuit branch, which is electrically contacted with the first end 22a of the second lamp filament 22.
  • the resonant circuit 32a between the first additional inductance 31a and the first end 21a is connected to the first lamp filament 21st
  • the resonant circuit 32 includes a heating inductance 321a and one in series as ⁇ to connected heating condenser 322a.
  • a corresponding resonant circuit switches 32b ge ⁇ having also a heating inductance 321b and a heating capacitor 322b in a series circuit.
  • the circuits 32a and 32b are to be considered as a single common resonant circuit.
  • a resonant capacitor 4 is electrically contacted with the second end 21 b of the first lamp filament 21. Furthermore, a coupling capacitor 5 is electrically connected to the resonance capacitor 4 on the one hand and to the second circuit node S2 on the other hand. The voltage is supplied via the intermediate circuit voltage U zw .
  • the general arrangement shown in Figure 1 is merely exemplary processing arrangement and may be configured in various ways to be able to achieve the reduction of the heating current in the operating phase, as compared to the Before ⁇ heating phase.
  • the resonant circuits 32a and 32b especially the physi ⁇ -earth parameters of the components 321a, 322a and 321b, 322b to the effect designed such that in the preheating phase, the electric lamp is set to a resonance state and thus the heating circuit 3 is substantially in a resonant state. It can thereby be achieved that a very high heating current can be delivered to the two lamp filaments 21 and 22.
  • the operating frequency is reduced, whereby the resonance nanzscen 32a and 32b leave the space occupied in the preheating phase resonance condition and in a significantly different from the resonance condition Radiozu ⁇ stood proceed.
  • the tuning of the heating circuit 3 is changed such that in the operating phase, a significantly reduced current to the lamp filaments 21 and 22 is delivered.
  • the heating circuit 3 is inventively designed such that operating phase during this Be ⁇ the heating produced by this heating circuit 3 Ström has a value which is in proportion between 20% and 60% of the lamp current of the electric lamp. 2 This value is preferably between 33% and 53% of the lamp current.
  • Vorteilhaf ⁇ more advanced embodiment of this value can be between 37% and 48% of the lamp current, whereby, in each interval in each case a further improvement may be to the effect achieved is that a very high light output can be provided over a wide temperature range.
  • FIG. 2 schematically illustrates the dependence of the luminous flux of the electric lamp 2, which is designed as an amalgam fluorescent lamp in the exemplary embodiment, as a function of the temperature.
  • the luminous flux at relatively high temperatures in a design with a switched-off filament heating or disconnected heating circuit 3 (solid line) in the operating phase of the e lektrischen lamp 2 is substantially gleichver secured with a luminous flux curve According to the invention (dashed curve), in which during the operating phase of the electric see lamp 2, a reduction of the heating current to a corresponding fraction of the lamp current performed becomes.
  • ren the invention provides a significant improvement in the light-current characteristic, particularly at high tempera ⁇ , can be achieved in comparison to a configuration in which during the operating phase of the electric lamp 2, filament heating and the heating circuit 3 is operated completely and thus virtually without reduced Schustromabgabe (dotted line).

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Elektronisches Vorschaltgerät und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Lampe
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Vorschaltgerät zum Betreiben einer elektrischen Lampe, welche eine erste und eine zweite Lampenwendel aufweist, wobei die Lampenwendeln zum Heizen während einer Vorheiz- phase der elektrischen Lampe mit einer Heizschaltung des elektronischen Vorschaltgeräts elektrisch verbunden sind. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Lampe mit einem derartigen elektronischen Vorschaltgerät.
Stand der Technik
Elektrische Lampen sind in vielfältiger Ausgestaltung und unterschiedlichen Typs bekannt. So sind auch aufgrund dieser Unterschiedlichkeit eine Vielzahl von unterschied¬ lichen elektronischen Vorschaltgeräten bekannt. Die Vielzahl an unterschiedlichen elektrischen Lampen, wie Gas- entladungslampen, beispielsweise Niederdruckentladungs¬ lampen, erfordern unterschiedliche Betriebsbedingungen und daher auch unterschiedliche elektronische Vorschalt- geräte .
Eine ebenfalls bereits bekannte elektrische Lampe ist die Amalgam-Leuchtstofflampe. Diese weist einen Vorteil da¬ hingehend auf, dass in einem großen Temperaturbereich der Lichtstrom über 90% liegt. Dieser positive Effekt der A- malgam-Leuchtstofflampen, welcher je nach Aufbau dieser Lampe mehr oder weniger auftreten kann, kann durch eine Heizschaltung zum Heizen der Lampenwendeln dieser Lampe in einer Betriebsphase stark reduziert werden. Diese Heizschaltung ist in dem elektronischen Vorschaltgerät , mit dem die entsprechende elektrische Lampe betrieben wird, angeordnet. Durch eine derartige Heizschaltung, welche in der Betriebsphase einen negativen Einfluss auf den Lichtstrom der Amalgam-Leuchtstofflampe aufweist, wird der Lichtstrom derartiger Amalgam-Leuchtstofflampen im oberen Temperaturbereich deutlich früher reduziert wird, als bei einem als Referenz betrachteten elektronischen Vorschaltgerät.
Um diese negative Beeinflussung durch die Heizschaltung zum Heizen der Lampenwendeln reduzieren zu können, sind während der Betriebsphase abschaltbare Heizschaltungen bekannt, welche jedoch nur durch eine sehr aufwändige und somit auch kostenintensive Lösung realisiert werden kön¬ nen .
Bisher konnte der vollständig positive Effekt bei Amal¬ gam-Leuchtstofflampen nur dann ausgenützt werden, wenn das elektronische Vorschaltgerät während der Betriebspha¬ se der elektrischen Lampe keinen zusätzlichen Heizstrom durch die Lampenwendeln schickt; d. h. die Heizschaltung (Vorheizung) ist in der Betriebsphase der elektrischen Lampe vollständig abgeschaltet. Die bereits oben erwähnte aufwändige Schaltungskonzeptionierung dafür erfordert eine aufwändige Zusatzschaltung mit abschaltbarem Heizkreis. Dazu ist es im Allgemeinen erforderlich, einen eigenen Heiztransformator zu verwenden, der über ein schaltbares Element ein- und ausgeschaltet werden kann. Darstellung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein elektronisches Vorschaltgerät zu schaffen, bei dem der negative Einfluss einer Heizschaltung zum Heizen von Lampenwendeln einer elektrischen Lampe in der Betriebsphase der elektrischen Lampe zumindest reduziert werden kann. Insbesondere ist es Aufgabe, den oben ge¬ nannten Nachteil bei Amalgam-Leuchtstofflampen zumindest reduzieren zu können.
Diese Aufgabe wird durch ein elektronischen Vorschaltge- rät, welches die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, und ein Verfahren, welches die Merkmale nach Patentanspruch 11 aufweist, gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Vorschaltgerät zum Betreiben einer elektrischen Lampe umfasst eine Heizschaltung, welche zum Heizen von Lampenwendeln der elektrischen Lampe während einer Vorheizphase ausgebildet ist. Die Lampenwendeln sind mit der Heizschaltung elektrisch verbunden. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass die Heizschaltung derart ausgebildet ist, dass der von dieser Heizschaltung in einer Betriebsphase der elektrischen Lampe erzeugte Heizstrom mit einem Wert zwischen 20 % und 60 % des Lampenstroms der elektrischen Lampe dimensio¬ nierbar ist. Die Betriebsphase folgt zeitlich der Vor¬ heizphase und der Zündung der elektrischen Lampe. Durch die Reduzierung des Heizstroms auf einen Bruchteil des Lampenstroms in der Betriebsphase der elektrischen Lampe kann erreicht werden, dass ein sehr hoher Lichtstrom auch bei relativ hohen Temperaturen, welche in der Betriebsphase der elektrischen Lampe auftreten, bereitgestellt -A-
werden kann. Mit dem erfindungsgemäßen elektronischen Vorschaltgerät ist es somit nicht mehr erforderlich, die Heizschaltung während der Betriebsphase der elektrischen Lampe vollständig abzuschalten und daher ist es auch nicht mehr erforderlich, eine aufwändige Schaltungskon- zeptionierung dafür bereitstellen zu müssen. Indem der Heizstrom im Vergleich zur Vorheizphase während der Betriebsphase deutlich reduziert wird und anteilsmäßig in dem Bereich zwischen 20 % und 60 % des Lampenstroms ein- gestellt wird, kann der Erzielung eines relativ hohen Lichtstroms über einen großen Temperaturbereich während der Betriebsphase der elektrischen Lampe Rechnung getragen werden. Bevorzugt ist die Heizschaltung derart ausge¬ bildet, dass sie in einer Vorheizphase einen Resonanzzu- stand aufweist, welcher für höhere Heizströme sorgt, wo¬ bei die hohen Heizströme in einer Betriebsphase reduziert werden. Die Heizschaltung weist dann in der Betriebsphase keinen Resonanzzustand mehr auf.
In bevorzugter Weise ist der von der Heizschaltung in der Betriebsphase der elektrischen Lampe erzeugte Heizstrom mit einem Wert zwischen 33 % und 53 % des Lampenstroms der elektrischen Lampe dimensionierbar. In vorteilhafter Weise liegt der in der Betriebsphase einstellbare Wert zwischen 37 % und 48 % des Lampenstroms der elektrischen Lampe. Diese Verkleinerungen der genannten Intervalle ermöglichen eine nochmalige Verbesserung im Hinblick auf ein möglichst hohes Erreichen eines Lichtstroms mit ge¬ ringem Schaltungsaufwand.
In vorteilhafter Weise weist die Heizschaltung eine erste Induktivität als Lampendrossel und eine erste und eine zweite Zusatzinduktivität auf, wobei die erste Zusatzin- duktivität mit einem ersten Ende der ersten Lampenwendel und die zweite Zusatzinduktivität mit einem ersten Ende der zweiten Lampenwendel elektrisch verbunden ist.
In vorteilhafter Weise ist zumindest zwischen der ersten Zusatzinduktivität und dem ersten Ende der ersten Lampen¬ wendel eine Resonanzschaltung geschaltet. In bevorzugter Weise weist die Resonanzschaltung bei einzustellenden Betriebsbedingungen in einer Vorheizphase der elektrischen Lampe im Wesentlichen einen Resonanzzustand auf. Die Re- sonanzschaltung weist bei einzustellenden Betriebsbedingungen in der Betriebsphase der elektrischen Lampe einen von der Vorheizphase unterschiedlichen Betriebszustand auf. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn in der Be¬ triebsphase der elektrischen Lampe die Resonanzschaltung einen Nicht-Resonanzzustand aufweist. Dies bedeutet, dass lediglich in der Vorheizphase aufgrund des dort erreich¬ ten Resonanzzustands ein maximaler Heizstrom an die Lampenwendeln abgegeben werden kann. Beim Übergang von der Vorheizphase in die Betriebsphase bei dem auch die Be- triebsfrequenz, welche in der Vorheizphase größer 70 kHz liegen kann, auf einen niedrigeren Wert reduziert wird, nimmt dann auch die Resonanzschaltung einen Betriebszustand ein, welcher fern vom Resonanzzustand ist. Dadurch wird der an die Lampenwendeln abgegebene Heizstrom deut- lieh reduziert.
Mit den einzustellenden Betriebsbedingungen sind die während der Vorheizphase und der Betriebsphase für einen ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb üblichen Betriebsbedingungen und die dazu erforderlichen Einstellungen be- zeichnet und umfasst. Während der Betriebsphase ist die Resonanzschaltung und somit auch die gesamte Heizschaltung außer Resonanz und der Einfluss auf den Lichtstrom der elektrischen Lampe bei hohen Temperaturen in der Betriebsphase kann deutlich reduziert, im optimalen Falle sogar verhindert werden.
Die Resonanzschaltung umfasst in bevorzugter Weise eine Heizinduktivität und einen Heizkondensator, welche in Reihe geschaltet sind. Bevorzugt ist es, wenn die Reso¬ nanzschaltung derart ausgebildet ist, dass zwischen den beiden Zusatzinduktivitäten und den entsprechenden Enden der Lampenwendeln jeweils eine Reihenschaltung aus einer Heizinduktivität und einem Heizkondensator geschaltet ist. In quasi symmetrischer Ausgestaltung sind somit jeweils an den ersten Enden der Lampenwendeln eine Reihen- Schaltung aus einem Heizkondensator und einer Heizinduktivität geschaltet. Die Heizschaltung kann somit in ef¬ fektiver Weise in einer Vorheizphase und in einer Be¬ triebsphase abgestimmt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführung ist die elekt- rische Lampe als Amalgam-Leuchtstofflampe ausgebildet.
Bei einer derartigen Ausgestaltung der elektrischen Lampe kann gerade hier der sehr positive Amalgam-Effekt (etwa
90 % des Lichtstroms über einen großen Temperaturbereich) optimal genutzt werden und der negative Einfluss der Heizschaltung in der Betriebsphase deutlich reduziert werden .
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Lampe mit einem elektronischen Vorschaltge- rät, welches eine Heizschaltung zum Heizen von zumindest einer Lampenwendel der elektrischen Lampe aufweist, wird der Heizstrom der Heizschaltung während einer Betriebsphase der elektrische Lampe auf einen Wert zwischen 20% und 60 % des Lampenstroms der elektrischen Lampe einge¬ stellt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des elektronischen Vor- schaltgeräts sind, soweit übertragbar, auch als vorteil¬ hafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen .
Kurze Beschreibung der Zeichnung (en)
Im nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorlie- genden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein erfindungsgemäßes elektronisches Vorschalt- gerät; und
Figur 2 eine Darstellung des Lichtstroms einer Amalgam- Leuchtstofflampe in Abhängigkeit der Temperatur.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes elektronisches Vor- schaltgerät 1 zum Betreiben einer elektrischen Lampe 2, welche im Ausführungsbeispiel als Amalgam-Leuchstofflampe ausgebildet ist, gezeigt. Die elektrische Lampe 2 weist eine erste Lampenwendel 21 und eine zweite Lampenwendel 22 auf. Sowohl die erste Lampenwendel 21 als auch die zweite Lampenwendel 22 umfassen jeweils ein erstes Ende 21a bzw. 22a und ein zweites Ende 21b bzw. 22b.
Darüber hinaus weist das elektronische Vorschaltgerät 1 eine Heizschaltung 3 zum Heizen der beiden Lampenwendeln 21 und 22 während einer Vorheizphase der elektrischen Lampe 2 auf. Die Heizschaltung 3 ist sowohl mit der ers¬ ten Lampenwendel 21 als auch mit der zweiten Lampenwendel
22 elektrisch verbunden.
Wie in Figur 1 dargestellt umfasst die Heizschaltung 3 eine Lampendrossel, welche als erste Induktivität 30 aus¬ gebildet ist. Diese Induktivität 30 ist mit einem ersten Schaltungsknoten Sl elektrisch verbunden. Darüber hinaus umfasst die Heizschaltung 3 eine erste Zusatzinduktivität 31a und eine zweite Zusatzinduktivität 31b. Wie zu erken¬ nen ist, ist die erste Zusatzinduktivität 31a ebenfalls mit dem ersten Schaltungsknoten Sl verbunden. Darüber hinaus ist die erste Zusatzinduktivität 31a in einen Schaltungszweig geschaltet, welcher mit dem ersten Ende 21a der ersten Lampenwendel 21 elektrisch kontaktiert ist .
Des Weiteren ist die zweite Zusatzinduktivität 31b mit einem zweiten Schaltungsknoten S2 verbunden und in einen Schaltungszweig geschaltet, welcher mit dem ersten Ende 22a der zweiten Lampenwendel 22 elektrisch kontaktiert ist .
Wie im Ausführungsbeispiel in Figur 1 gezeigt ist, um¬ fasst die Heizschaltung 3 eine Resonanzschaltung 32a und 32b, wobei die Resonanzschaltung 32a zwischen der ersten Zusatzinduktivität 31a und dem ersten Ende 21a der ersten Lampenwendel 21 geschaltet ist. Die Resonanzschaltung 32a umfasst eine Heizinduktivität 321a und einen in Reihe da¬ zu geschalteten Heizkondensator 322a. In analoger und symmetrischer Weise ist zwischen der zweiten Zusatzinduk- tivität 31b und dem ersten Ende 22a der zweiten Lampen- wendel 22 eine entsprechende Resonanzschaltung 32b ge¬ schaltet, welche ebenfalls eine Heizinduktivität 321b und einen Heizkondensator 322b in einer Reihenschaltung aufweist. Im Ausführungsbeispiel sind die Schaltungen 32a und 32b als eine einzige gemeinsame Resonanzschaltung zu betrachten .
Wie des Weiteren aus der Darstellung in Figur 1 zu erkennen ist, ist im Ausführungsbeispiel ein Resonanzkondensa¬ tor 4 mit dem zweiten Ende 21b der ersten Lampenwendel 21 elektrisch kontaktiert. Des Weiteren ist ein Koppelkondensator 5 mit dem Resonanzkondensator 4 einerseits und mit dem zweiten Schaltungsknoten S2 andererseits elektrisch verbunden. Die Spannungsversorgung erfolgt über die Zwischenkreisspannung Uzw. Die in Figur 1 gezeigte Schal- tungsanordnung ist lediglich beispielhaft und kann in vielfältiger Weise ausgestaltet sein, um die Reduzierung des Heizstroms in der Betriebsphase im Vergleich zur Vor¬ heizphase erreichen zu können.
Im Hinblick auf die Bereitstellung eines sehr hohen Lichtstroms über einen großen Temperaturbereich auch während der Betriebsphase der elektrischen Lampe 2 sind die Resonanzschaltungen 32a und 32b, insbesondere die physi¬ kalischen Parameter der Bauteile 321a, 322a und 321b, 322b dahingehend ausgelegt, dass in der Vorheizphase der elektrischen Lampe ein Resonanzzustand eingestellt wird und somit auch die Heizschaltung 3 im Wesentlichen in einem Resonanzzustand ist. Dadurch kann erreicht werden, dass ein sehr hoher Heizstrom an die beiden Lampenwendeln 21 und 22 abgegeben werden kann. Beim Übergang von der Vorheizphase in die Betriebsphase der elektrischen Lampe 2 wird die Betriebsfrequenz reduziert, wodurch die Reso- nanzschaltungen 32a und 32b den in der Vorheizphase eingenommenen Resonanzzustand verlassen und in einen von dem Resonanzzustand deutlich unterschiedlichen Betriebszu¬ stand übergehen. Dadurch wird die Abstimmung der Heiz- Schaltung 3 derart verändert, dass in der Betriebphase ein deutlich reduzierter Strom an die Lampenwendeln 21 und 22 abgegeben wird. Die Heizschaltung 3 ist erfindungsgemäß derart ausgestaltet, dass während dieser Be¬ triebsphase der von dieser Heizschaltung 3 erzeugte Heiz- ström einen Wert aufweist, welcher anteilsmäßig zwischen 20 % und 60 % des Lampenstroms der elektrischen Lampe 2 ist. In bevorzugter Weise liegt dieser Wert zwischen 33 % und 53 % des Lampenstroms. In einer weiteren vorteilhaf¬ teren Ausgestaltung kann dieser Wert zwischen 37 % und 48 % des Lampenstroms liegen, wodurch bei jedem Intervall jeweils eine weitere Verbesserung dahingehend erreicht werden kann, dass ein sehr hoher Lichtstrom über einen großen Temperaturbereich bereitgestellt werden kann.
In Figur 2 ist in schematischer Weise die Abhängigkeit des Lichtstroms der im Ausführungsbeispiel als Amalgam- Leuchtstofflampe ausgebildeten elektrischen Lampe 2 in Abhängigkeit der Temperatur dargestellt. Wie aus dem Dia¬ gramm zu erkennen ist, ist der Lichtstrom bei relativ hohen Temperaturen bei einer Ausbildung mit einer abge- schalteten Wendelheizung bzw. abgeschalteten Heizschaltung 3 (durchgezogene Linie) in der Betriebsphase der e- lektrischen Lampe 2 im Wesentlichen gleichverlaufend mit einer Lichtstromkurve gemäß der Erfindung (gestrichelte Kurve) , bei der während der Betriebsphase der elektri- sehen Lampe 2 eine Reduzierung des Heizstroms auf einen entsprechenden Bruchteil des Lampenstroms durchgeführt wird. Darüber hinaus kann aus dem Diagramm entnommen werden, dass durch die Erfindung eine deutliche Verbesserung des Lichtstromverlaufs, insbesondere bei hohen Temperatu¬ ren, im Vergleich zu einer Ausgestaltung erreicht werden kann, in der während der Betriebsphase der elektrischen Lampe 2 die Wendelheizung bzw. die Heizschaltung 3 vollständig und somit quasi ohne reduzierte Heizstromabgabe betrieben wird (punktierte Linie) .

Claims

Ansprüche
1. Elektronisches Vorschaltgerät zum Betreiben einer e- lektrischen Lampe (2), welche eine erste (21) und ei¬ ne zweite Lampenwendel (22) aufweist, wobei die Lam¬ penwendeln (21, 22) zum Heizen mit einer Heizschal- tung (3) elektrisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschaltung (3) derart ausgebildet ist, dass der von dieser Heizschaltung (3) in einer Betriebsphase der elektrischen Lampe (2) erzeugte Heizstrom mit einem Wert zwischen 20 % und 60 % des Lampen¬ stroms der elektrischen Lampe (2) dimensionierbar ist.
2. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Heizschaltung (3) in der Betriebsphase der elektrischen Lampe (2) erzeugte Heizstrom mit einem Wert zwischen 33 % und 53 % des Lampenstroms der elektrischen Lampe (2) dimensionierbar ist.
3. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Heizschaltung (3) in der Betriebsphase der elektrischen Lampe (2) erzeugte Heizstrom mit einem Wert zwischen 37 % und 48 % des Lampenstroms der elektrischen Lampe (2) dimensionierbar ist.
4. Elektronisches Vorschaltgerät nach einem der vorher¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschaltung (3) eine erste Induktivität (30) als Lampendrossel und eine erste (31a) und eine zwei- te Zusatzinduktivität (31b) aufweist, wobei die erste Zusatzinduktivität (31a) mit einem ersten Ende (21a) der ersten Lampenwendel (21) und die zweite Zusatzin¬ duktivität (31b) mit einem ersten Ende (22a) der zweiten Lampenwendel (22) elektrisch verbunden ist.
5. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen der ersten Zusatzinduktivität (31a) und dem ersten Ende (22a) der ersten Lampenwen- del (21) eine Resonanzschaltung (32a; 32b) geschaltet ist.
6. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzschaltung (32a; 32b) bei einzustellenden Betriebsbedingungen in einer Vorheizphase des Betriebs der elektrischen Lampe (2) im Wesentlichen einen Resonanzzustand aufweist.
7. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzschaltung (32a; 32b) bei einzustellenden Betriebsbedingungen in der Betriebsphase der elektrischen Lampe (2) einen Betriebszustand aufweist, wel¬ cher zum Betriebszustand in der Vorheizphase unter¬ schiedlich ist.
8. Elektronisches Vorschaltgerät nach einem der Ansprü¬ che 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzschaltung (32a; 32b) zumindest eine Heiz¬ induktivität (321a; 321b) und einen Heizkondensator (322a; 322b) aufweist, welche in Reihe geschaltet sind.
9. Elektronisches Vorschaltgerät nach einem der Ansprü¬ che 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzschaltung (32a; 32b) derart ausgebildet ist, dass zwischen den beiden Zusatzinduktivitäten (31a; 31b) und den entsprechenden Enden (21a; 22a) der Lampenwendeln (21, 22) jeweils eine Reihenschal- tung aus einer Heizinduktivität (321a; 321b) und ei¬ nem Heizkondensator (322a; 322b) geschaltet ist.
10. Elektronisches Vorschaltgerät nach einem der vorher¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Lampe (2) als Amalgam- Leuchtstofflampe ausgebildet ist.
11. Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Lampe (2) mit einem elektronischen Vorschaltgerät (1), welches eine Heizschaltung (3) zum Heizen von zumindest einer Lampenwendel (21, 22) der elektrischen Lampe (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizstrom der Heizschaltung (3) während einer Betriebsphase der elektrische Lampe (2) auf einen Wert zwischen 20% und 60 % des Lampenstroms der elektri¬ schen Lampe (2) dimensioniert wird.
EP06807224A 2005-10-17 2006-10-12 Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben einer elektrischen lampe Not-in-force EP1938670B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049583A DE102005049583A1 (de) 2005-10-17 2005-10-17 Elektronisches Vorschaltgerät und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Lampe
PCT/EP2006/067359 WO2007045604A1 (de) 2005-10-17 2006-10-12 Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben einer elektrischen lampe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1938670A1 EP1938670A1 (de) 2008-07-02
EP1938670B1 EP1938670B1 (de) 2011-08-10
EP1938670B8 true EP1938670B8 (de) 2012-02-08

Family

ID=37594907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06807224A Not-in-force EP1938670B8 (de) 2005-10-17 2006-10-12 Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben einer elektrischen lampe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7863830B2 (de)
EP (1) EP1938670B8 (de)
KR (1) KR101313130B1 (de)
CN (1) CN101288346B (de)
AT (1) ATE520287T1 (de)
CA (1) CA2625335A1 (de)
DE (1) DE102005049583A1 (de)
WO (1) WO2007045604A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008086892A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung und verfahren für die zündung und den betrieb einer oder mehrerer entladungslampen
DE102008021351A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe sowie Beleuchtungssystem mit einer Entladungslampe
US8564201B2 (en) * 2010-11-05 2013-10-22 Nxp B.V. Amalgam-based fluorescent lamp control circuit
CN102736039B (zh) * 2011-04-02 2016-05-11 欧司朗股份有限公司 灯丝检测电路
CN102355787B (zh) * 2011-08-08 2013-09-25 杭州电子科技大学 基于uba2211的变频调光方法与电路
US9414472B2 (en) 2012-09-28 2016-08-09 Lutron Electronics Co., Inc. Filament miswire protection in an electronic dimming ballast
CN106507559B (zh) * 2015-09-08 2021-05-25 朗德万斯公司 照明装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5668446A (en) * 1995-01-17 1997-09-16 Negawatt Technologies Inc. Energy management control system for fluorescent lighting
GB2337644B (en) 1998-05-22 2002-07-17 Mackwell Electronics Ltd Fluorescent Lamps for Emergency Lighting Applications
US6111369A (en) * 1998-12-18 2000-08-29 Clalight Israel Ltd. Electronic ballast
JP2001319791A (ja) * 2000-05-10 2001-11-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 蛍光ランプ点灯装置
JP3975653B2 (ja) * 2000-06-12 2007-09-12 松下電工株式会社 放電灯点灯装置
US7279853B2 (en) * 2003-09-08 2007-10-09 Maxlite - Sk America, Inc. Fluorescent lamp dimmer control

Also Published As

Publication number Publication date
KR101313130B1 (ko) 2013-09-30
ATE520287T1 (de) 2011-08-15
EP1938670B1 (de) 2011-08-10
EP1938670A1 (de) 2008-07-02
CA2625335A1 (en) 2007-04-26
US20090267518A1 (en) 2009-10-29
CN101288346A (zh) 2008-10-15
CN101288346B (zh) 2012-06-27
WO2007045604A1 (de) 2007-04-26
KR20080067350A (ko) 2008-07-18
DE102005049583A1 (de) 2007-04-19
US7863830B2 (en) 2011-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1938670B8 (de) Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben einer elektrischen lampe
DE3221701C2 (de)
EP0616752B1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer oder mehrerer niederdruckentladungslampen
DE10204044A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampe
DE19961102A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
EP0435228B2 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben (und Zünden) einer Gasentladungslampe
DE19912517A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von Entladungslampen
DE4005776A1 (de) Schaltungsanordnung zum starten und/oder zum betrieb einer gasentladungslampe
DE3342010A1 (de) Wechselrichterschaltung
DE10252836A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Entlaudungslampen
DE3107061A1 (de) "elektronisches vorschaltgeraet fuer leuchtstofflampen"
EP1590993B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät
DE102004009995A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungslampe mit einem Heiztransformator
DE4010112A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben (und zuenden) einer gasentladungslampe
DE3503778C2 (de) Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät
EP2119323A1 (de) Zündtransformator für eine entladungslampe
DE1080227B (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Entladungslampen
EP1843647A1 (de) System, Verfahren und Adapterelement zum Betrieb von Leuchtstoffröhren
DE10252834A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen mittels eines Transformators mit vier Wicklungen und entsprechendes Verfahren
EP1201106B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät
EP2468078B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben mindestens einer entladungslampe
DE3317438A1 (de) Schaltungsanordnung zur helligkeitssteuerung von leuchtstofflampen
EP2257134B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Reihenschaltung von mindestens zwei Niederdruck-Gasentladungslampen und entsprechendes Verfahren
DE10204432A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit Wendelheizung
EP1860925A1 (de) Elektronisches Lampenvorschaltgerät mit Heizschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090603

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010008

Country of ref document: DE

Effective date: 20111006

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110810

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111210

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111212

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006010008

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

26N No opposition filed

Effective date: 20120511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010008

Country of ref document: DE

Effective date: 20120511

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 520287

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006010008

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006010008

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181030

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181019

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191012

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006010008

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501