EP1843647A1 - System, Verfahren und Adapterelement zum Betrieb von Leuchtstoffröhren - Google Patents
System, Verfahren und Adapterelement zum Betrieb von Leuchtstoffröhren Download PDFInfo
- Publication number
- EP1843647A1 EP1843647A1 EP06112398A EP06112398A EP1843647A1 EP 1843647 A1 EP1843647 A1 EP 1843647A1 EP 06112398 A EP06112398 A EP 06112398A EP 06112398 A EP06112398 A EP 06112398A EP 1843647 A1 EP1843647 A1 EP 1843647A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- terminals
- end cap
- electronic ballast
- adapter element
- suppression module
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
- H05B41/295—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
Definitions
- the present invention relates to a system, method and adapter element for operating a fluorescent tube having first and second end caps with two terminals, the two terminals of the first end cap being connected to a high frequency output of an electronic ballast powered by an AC power source are and the electronic ballast having an input for feeding an AC power generated by an AC power source, and having a suppression module, wherein an output of the suppression module is electrically connected to the input of the electronic ballast.
- a fluorescent tube is usually a gas discharge lamp comprising a tubular discharge vessel made of glass, at the first end cap, a first filament and at the second end cap, a second filament is melted, and wherein the first and second end cap each have two terminals.
- the discharge vessel is usually evacuated and may be filled with argon and a small amount of mercury.
- the electrical operation of a fluorescent tube by means of an electronic ballast is for example from the EP 1 095 541 B1 known.
- the ECG is a quadrupole, whose output terminals are connected to the two terminals of the first input cap for applying a high-frequency AC voltage, and whose input terminals with the two terminals of the second input cap and a throttle form a series circuit connected in parallel to an AC power source is.
- a suppression module for reducing the electromagnetic radiation When operating the fluorescent tube with a high-frequency alternating voltage, a suppression module for reducing the electromagnetic radiation is generally used, wherein the suppression module can be placed in parallel with the above-described circuit arrangement between the AC power source and the series circuit.
- the invention is based on the object to expand the positioning capabilities of a suppression module for operated with electronic ballast fluorescent tube while sufficient interference suppression.
- an input of the suppression module is connected to at least one of the two terminals of the second end cap.
- the fluorescent tube includes a first filament connected to the two terminals of the first end cap and a second filament connected to the two terminals of the second end cap.
- the suppression module may be, for example, a two-port including a first port and a second port, wherein both the first port and the second port each have a first and a second port.
- the suppression module may for example be a low pass, this low pass can be realized for example by a T-circuit, a Pi circuit or other circuits.
- a first capacitor between the first input and the second input of the first gate and a second capacitor between the first input and the second input of the second gate are switched, and there may be a first coil between the first inputs of the first and second gate and a second coil is connected between the second inputs of the first and second ports.
- the suppression module can suppress and / or filter high-frequency disturbances which are fed either into the first port or into the second port, so that the disturbance is not output at the other port.
- the suppression module can therefore suppress high-frequency alternating voltages or alternating currents, which are caused by the operation of the fluorescent tube with the ECG, and / or filter and reduce, for example, an electromagnetic radiation.
- the suppression module can be fed, for example, via the first and second terminals of the first gate with the alternating current generated by the AC source, the second gate of the suppression module is connected to the input of the electronic ballast (EVG), so that the ECG with the through the suppression module filtered alternating current of the AC power source is fed.
- ECG electronic ballast
- the suppression module can be caused, for example, by the second incandescent induced perturbations, such as the second incandescent coil. filtering and / or suppressing a high frequency current picked up by the second filament during operation of the fluorescent tube and transmitted via at least one of the two terminals of the second end cap, such that, for example, the input of the ECG is free of interference induced by the second filament and trouble-free operation of the TOE can be enabled.
- the solution according to the invention has the advantage that interferences caused by the electronic ballast, which could reach the connected AC power source and thus a connected AC power supply from the input of the electronic ballast, are filtered or suppressed by the suppression module, so that an electromagnetic radiation is reduced ,
- the solution according to the invention has the advantage that the suppression module can be placed directly at the entrance of the ECG.
- the suppression module can be integrated into the electronic ballast.
- the two terminals of the second end cap may be outside of the electrical connection between the suppression module and the input of the ECG.
- An embodiment of the invention provides that an output of the suppression module is electrically connected to the input of the electronic ballast, and an input of the suppression module is fed with the alternating current generated by the AC power source.
- a further embodiment of the invention provides that the two terminals of the second end cap are together at a common electrical potential.
- This embodiment is self-inventively, which may preferably be combined with the invention described above in which the two terminals of the second end cap together are at a common electrical potential and each of the two terminals of the second end cap outside the electrical connection between the suppression module and the input the electronic ballast is located.
- the electronic ballast may, for example, have an input for supplying the alternating current comprising a first and a second terminal. If the suppression module is realized, for example, by the two-port described above, the first terminal of the input of the electronic ballast can be connected to the first terminal of the second gate of the suppression module, and the second terminal of the input of the electronic ballast can be connected to the second terminal of the second gate of the suppression module be, and the first gate of the suppression module can are fed with the alternating current generated by the AC power source.
- the two terminals of the second end cap lying together at a common electrical potential can be connected to the first gate of the suppression module.
- the common electrical potential of the two terminals of the second end cap can be forced, for example, by a galvanic short in a socket receiving the fluorescent tube, or for example by a galvanic short in an adapter piece which can be arranged between the second end cap and a socket.
- the electronic ballast applies to the two terminals of the first end cap and thus to the first incandescent filament of the fluorescent tube a high-frequency alternating voltage whose frequency in the range between 10 kHz and 100 kHz, in particular between 20-60 kHz preferably between 30-33 kHz , Furthermore, the ECG can also assume the function of a dimmer, for example.
- Such systems can be operated with fluorescent tubes, which burned a Have filament, so that the life of the fluorescent tubes is increased.
- this embodiment of the invention shows an advantage in terms of electromagnetic compatibility. Due to the fact that no operating current of the electronic ballast can flow via the second filament, no voltage drop can occur via the second filament acting as an ohmic resistance, so that the alternating current generated by the AC source is not influenced by the ohmic resistance of the second filament and without the second Incandescent spiral to flow into the first gate of the suppression module can be fed. Thus, the full power voltage can be present at the first gate of the suppression module, whereby a faultless operation of the suppression module and the subsequently connected electronic ballast can be ensured.
- the neutral conductor (N conductor) can thus be connected to the first gate of the suppression module via the terminals of the second end cap which are at a common electrical potential, so that the N conductor can be displaced directly to the input of the suppression module.
- An embodiment of the invention provides that the two terminals of the second end cap are connected via a low electrical resistance.
- This low electrical resistance is thus connected in parallel to the second filament of the fluorescent tube, so that, for example, the operating alternating current, depending on the size of the electrical resistance, for the most part by the electrical resistance and not by the second filament flows.
- this embodiment of the invention allows a longer life the second filament and thus the fluorescent tube.
- the fluorescent tube can be operated even when the second filament is burned out, since now flows the entire operating current through the electrical resistance ,
- the aforementioned advantages also apply to the inventive solution with the electrical resistance.
- first terminal and the second terminal of the second end cap may be together at a common potential, and the low electrical resistance may be further connected between the first terminal and the second terminal of the second end cap.
- An embodiment of the invention provides that the electronic ballast is located in a first adapter element which can be placed between the first socket and the two terminals of the first end cap.
- this first adapter element comprising the ECG
- a low-frequency operated fluorescent tube which exactly matches the length between the first and the second socket, can be passed through the first Replace adapter element and another fluorescent tube with shorter length, so that this other fluorescent tube is now fed with the high-frequency AC voltage generated by the ECG located in the first adapter element.
- this solution according to the invention has the advantage that the length of the electrical connection between the output of the electronic ballast and the terminals of the first end cap is minimized, since the adapter element comprising the electronic ballast is located directly on the first end cap, and thus of the high-frequency AC voltage of the ECG caused high-frequency radiation is minimized.
- An embodiment of the invention provides that the suppression module is located in the first adapter element.
- the first adapter element includes both the suppression module, and, as described above, the ECG.
- the suppression module may for example be designed as a two-port and placed between the input of the ECG and the two terminals of the first adapter element, so that the suppression module can be fed via the two terminals of the first adapter element with the AC generated by the AC power source and the input of the ECG can be fed with a filtered alternating current.
- This embodiment of the invention has the advantage that both the suppression module and the electronic ballast can be accommodated in the first adapter element, so that the first adapter element comprising the suppression module and the electronic ballast is very well suited for retrofitting fluorescent tube systems, since the suppression module is not in the Housing of the fluorescent tube system must be placed.
- first adapter element comprising the ECG equally apply to the first adapter element comprising the ECG and the suppression module.
- An embodiment of the invention provides that the common electrical potential of the two terminals of the second end cap is enforced by an electrical short circuit arranged in the second socket.
- This short circuit in the second version can be retrofitted, for example, in an existing system, so that the inventive feature of the common electrical potential of the two terminals of the second end cap can be easily retrofitted to existing systems. As soon as the fluorescent tube is inserted into the second socket, the two terminals of the second end cap of the fluorescent tube are thus set together to a common electrical potential.
- An embodiment of the invention provides that the system can be placed between the two terminals of the second end cap and the second socket second Includes adapter element, wherein the two terminals of the second end cap are put together by the second adapter element to a common electrical potential.
- This embodiment is independently inventive, as well as the further embodiments described below regarding the second adapter element.
- This common electrical potential of the two terminals of the second end cap can be effected for example by a short circuit in the second adapter element.
- the common electrical potential can also be realized in that the adapter element electrically applies only one of the two terminals of the second end cap to the at least one terminal of the adapter element, whereby no operating current can flow over the two terminals of the second end cap and through the second filament and Thus, the two terminals of the second end cap are together at a common potential.
- the second adapter element is suitable, for example, for retrofitting existing systems for operating fluorescent tubes, which already comprise a first and a second socket for receiving a fluorescent tube operated with a high-frequency alternating voltage, wherein neither the first nor the second socket short-circuited to the respective end cap caused by an inserted fluorescent tube.
- the second adapter element can be easily inserted between one of the end caps of the fluorescent tube and the second socket, whereby the common invention Potential of the two terminals of the second end cap of the fluorescent tube is generated.
- the second adapter element may be formed such that despite the interposition of the second adapter element between the fluorescent tube and the second version, the same fluorescent tube can be used as in the previously existing system.
- the second adapter element may also have a length such that a shorter fluorescent tube is used after the conversion.
- An embodiment of the invention provides that the length of the second adapter element compensates for a difference in length between the distance of the first and the second socket and the total length of the fluorescent tube and the optional existing first adapter element.
- a low-frequency operated fluorescent tube system for example, with a T-8 tube can be easily converted to the inventive system by the previous low-frequency operated fluorescent tube is replaced by a new fluorescent tube, for example, a T-5 tube with shortened length, and the length of first adapter element and the second adapter element is dimensioned so that the unit comprising the first adapter element, the new fluorescent tube and the second adapter element fits exactly between the first and the second socket.
- a starter operating in the low-frequency operated system can be short-circuited for the operation of the system according to the invention. Also, the starter can be replaced with a fuse.
- This solution according to the invention has the advantage that, for example, a hitherto used in the low-frequency system, the fluorescent tube by means of two versions accommodating housing does not have to be converted consuming, but by using the first and second adapter element and a shortened fluorescent tube can be converted to a system with a high-frequency operated fluorescent tube.
- the first and the second adapter elements can in this case also different contact distances between the high-frequency operated fluorescent tube, for example a T-5 tube, and the low-frequency operated fluorescent tube, for example ine T-8 tube, compensate, so that the high-frequency operated tube with the first and the second adapter element can be inserted into the designed for the low-frequency tube first and second version.
- An embodiment of the invention provides that the AC source and the input of the suppression module are in a first circuit, and that an output of the suppression module feeds the input of the electronic ballast with a suppressed AC.
- the suppression module can be designed, for example, as a two-port, wherein the first port of the two-port is the input of the suppression module and the second port of the two-port is the output of the suppression module.
- a choke may be located between the AC source and the input of the suppression module. This choke can act as a high-frequency filter and suppress electromagnetic and high-frequency interference, furthermore, the throttle can optimize the power and crest factor.
- An embodiment of the invention provides that the two terminals of the second end cap are connected to the first circuit.
- the first port of the suppression module may have a first and a second terminal, and for example, the two terminals of the second end cap may be connected to either the first terminal or the second terminal of the first gate of the suppression module.
- the input of the ECG can be connected to the second gate of the suppression module.
- the first terminal of the first gate of the suppression module may be connected to the first output of the AC power source
- the second terminal of the first gate of the suppression module may be connected to the two shorted terminals of the second end cap, and the two shorted terminals of the second end cap can be connected to the second output of the AC power source.
- the operating current of the electronic ballast which is filtered by the suppression module, does not flow through the second incandescent filament in this solution according to the invention, since the two terminals of the second end cap are together at a common potential.
- This solution may be suitable, for example, for retrofitting conventional fluorescent tube systems.
- the first and the second terminal of the first gate of the suppression module and the first and the second output of the AC power source can be interchanged as desired.
- further electrical or electronic components may be located between the respective inputs and outputs, such as a throttle.
- first terminal of the first gate of the suppression module may also be connected to the first output of the AC source, and the second terminal of the first gate of the suppression module may be connected to the second output of the AC source, and the two terminals of the second end cap may be connected either to the first terminal first output or connected to the second output of the AC power source.
- An embodiment of the invention provides that the electronic ballast has a further connected to the two terminals of the second end cap connection.
- the high-frequency circuit comprising the output of the electronic ballast and the two filament are decoupled from the low-frequency operating circuit of the electronic ballast.
- This throttle may for example be part of a previously operated without electronic ballast low-frequency fluorescent tube system, which has been retrofitted by a ballast, such as by the first adapter element according to the invention.
- An embodiment of the invention provides that the suppression module is integrated in the electronic ballast.
- the output of the electronic ballast is thus located directly at the entrance of the electronic ballast, so that this unit comprising the suppression module and the electronic ballast can be considered as an integrated module.
- this module can be placed in the first adapter element.
- the object of the invention is further achieved by a method in which an input of the suppression module is connected to at least one of the two terminals of the second end cap.
- the object according to the invention is furthermore achieved by an adapter element comprising a suppressor module placed between the at least two terminals, which are electrically and mechanically receivable in the first version, and the input of the electronic ballast.
- This adapter element according to the invention is thus suitable for retrofitting conventional fluorescent tube systems, wherein this adapter element can also be used in combination with the second adapter element described above.
- the adapter element according to the invention thus corresponds to the previously described a first adapter element comprising an electronic ballast and an interference suppression module, all the above-mentioned possible uses, embodiments and advantages of the first adapter element equally apply to this adapter element according to the invention.
- FIG. 1 shows a conventional system for low frequency operation of a fluorescent tube 3.
- This fluorescent tube 3 comprises a first end cap 1 having two terminals 1a, 1b, and a second end cap having two terminals 2a, 2b, to which two terminals 1a, 1b of the first end cap 1 is connected a first filament 1c and to the two terminals 2a, 2b of the second end cap 2, a second filament 2c is connected.
- the terminals 1a, 1b of the first end cap 1 are formed as contact pins and can be inserted into the contact receptacles 6a, 6b of a first socket 6, and the terminals 2a, 2b of the second end cap 2 are also formed as contact pins and inserted into the contact receptacles 12a, 12b a second version 12.
- the AC power source 11 having the two terminals 11a and 11b is connected in parallel with a series circuit including a reactor 10, the two Terminals 1a and 1b of the first end cap 1, a starter 7 and the two terminals 2a and 2b of the second end cap. 2
- the low-frequency operation of the fluorescent tube 3 has the disadvantage of poor efficiency, a flickering light of the fluorescent tube and possibly a Netzbrummens.
- FIG. 2 shows a known system for the high-frequency operation of a fluorescent tube 5.
- an input 8a, 8b of an electronic ballast (ECG) 8 is fed with an alternating current filtered by an interference suppression module 20, so that the high-frequency voltage applied to the output 8c, 8d via the Version 6 is applied to the filament 1c 'in the first end cap 1' of the fluorescent tube 5.
- ECG electronic ballast
- the suppression module 20 is a two-port with a first port 20a, 20b for feeding an alternating current generated by the AC power source 11, wherein the second gate 20c, 20d of the suppression module parallel to the series circuit consisting of inductor 10, input (8a, 8b) of the electronic ballast 8 and the two terminals 2a ', 2b' of the second end cap 2 'of the fluorescent tube 5 is connected.
- the suppression module 20 is parallel to the o.g. Series connection and connected in parallel with the AC source.
- FIG. 3 shows a first embodiment of the system according to the invention for the high-frequency operation of a fluorescent tube 5, preferably a T-5 Fluorescent tube, which is also preferably used in the following embodiments, this first embodiment is particularly suitable for retrofitting an existing low-frequency operated fluorescent tube system, such as shown in Figure 1, is suitable.
- a fluorescent tube 5 of lesser length e.g. a T-5 tube as the previously used fluorescent tube 3, e.g. a T-8 or T-12 tube
- the fluorescent tube 5 of shorter length may have narrower contact distances between the two terminals 1a ', 1b', 2a ', 2b' on the first and second end caps 1 ', 2', respectively as the contact distances between the two terminals 1a, 1b, 2a, 2b at the respective first and second end cap 1, 2 of the luminescent tube 3 with a shorter length.
- a first adapter element 9 comprising an electronic ballast 8 and an interference suppression module 20 is located between the first end cap 1 'and the first socket 6, and a second adapter element 13 is located between the second end cap 2' and the second socket 12.
- the first adapter element 9 and the second adapter element 13 hereby equalize the difference in length between the fluorescent tube 5 used in FIG. 2 and the fluorescent tube 3 used in FIG.
- the first adapter element 9 comprises two contact pins 9a and 9b, which fit into the contact receptacles 6a and 6b of the first socket 6, so that the first adapter element 9 can be inserted into the first socket 6 for mechanical and electrical connection. Furthermore, the first adapter element 9 has two contact receptacles 9c and 9d into which a fluorescent tube 5 with its terminals 1a 'and 1b' located at the first end cap 1 ', which are formed as contact pins, can be inserted for mechanical and electrical connection.
- the second adapter element 13 comprises two contact pins 13c and 13d, which fit into the contact receptacles 12a and 12a of the second socket 12, so that the second adapter element 13 can be inserted into the second socket 12 for mechanical and electrical connection. Furthermore, the second adapter element 13 has two contact receptacles 13a and 13b into which a fluorescent tube 5 with its terminals 2c 'and 2b' located on the second end cap 2 ', which are formed as contact pins, can be inserted for mechanical and electrical connection.
- the two terminals 2a 'and 2b' of the second end cap 2 'of the fluorescent tube 5 are put together to a substantially common potential. This is done in this first embodiment in that the contact receptacles 13a and 13b of the second adapter element are short-circuited by an electrical connection 14.
- the input 8a, 8b of the ECG 8 located in the first adapter element 9 is connected to the second port 20c, 20d of the suppression module 20, and the first port 20a, 20b of the suppression module 20 is connected to the contact receivers 6a and 6b via the contact pins 9a and 9b connected to the first version, so that the electronic ballast 8 via the suppression module 20 from the AC power source 11 with an alternating current, in called the following operating current, is fed.
- the operating current flows through the choke 7, past the short-circuited starter 10, through the second socket 12 and the short circuit 14a in the second adapter element 13. Thus, the operating current does not flow over the second filament 2c '.
- the first gate 20a, 20b of the suppression module 20 can be considered as an input, since the alternating current is fed here, furthermore, the second port 20c, 20d of the suppression module 20 can be considered as an output, since here the AC current for the ECG is output.
- the two shorted terminals 2a 'and 2b' of the second end cap 2 ' are connected to the circuit comprising the input 20a, 20b of the noise suppression module 20 and the AC power source 11.
- the electronic ballast heats the incandescent filament 1c 'and applies a high-frequency alternating voltage to the two terminals 1a', 1b 'of the first end cap 1' via the high-frequency output 8c, 8d.
- the first incandescent filament 1c ' acts as a hot cathode and emits electrons which move in the direction of the second incandescent filament 2c' acting as the anode.
- the second incandescent filament 2c' is also heated, and the second filament 2c 'also begins to emit electrons in the direction of the first incandescent filament 1c' due to the alternating voltage.
- a heating of the second filament by a separate stream, such as the operating current is not required for the operation of the fluorescent tube 5 according to the invention.
- the heating of the first filament is not needed after ignition.
- the short circuit 14a of the first terminal 2a 'with the second terminal 2b' of the second end cap 2 does not necessarily have to be in the second adapter element, but can also take place, for example, in the second version 12 or elsewhere.
- the two terminals 2a ', 2b' of the second end cap 2 ' are outside the electrical connection between the suppression module 20 and the input 8a, 8b of the electronic ballast 8, so that between the second port 20c, 20d of the suppression module 20 and the input 8a, 8b of the electronic ballast 8 none of the two terminals 2c ', 2d' of the second end cap 2 'of Fluorescent tube 5 is located, and the input 8a, 8b of the electronic ballast 8 is free from interference induced by the second filament 2c ', such as a high-frequency current, a shock, transient and periodic effects and the like, during operation of the fluorescent tube 5 of the second filament 2c 'and forwarded via at least one of the two terminals 2c', 2d 'of the second end cap 2', so that a trouble-free operation of the electronic ballast
- the solution according to the invention has the advantage that interferences caused by the electronic ballast, which could get from the input of the electronic ballast into the connected alternating current source and thus into a connected alternating current network, are filtered away or suppressed by the suppression module, so that an electromagnetic radiation is reduced ,
- Another advantage with regard to the electromagnetic compatibility is that, according to the invention, no operating current of the electronic ballast 8 can flow via the second incandescent filament 2c ', and thus no voltage drop can occur across the second incandescent filament 2c' acting as an ohmic resistance, so that that from the alternating current source 11 generated AC is not affected by the ohmic resistance of the second filament 2c 'and without the second filament 2c' to flow into the first port 20a, 20b of the suppression module 20 can be fed.
- the full mains voltage applied whereby a proper operation of the suppression module 20 and / or the subsequently connected electronic ballast 8 can be ensured.
- the N conductor can thus be connected to the first port 20a, 20b of the suppression module 20 via the connections 2a ', 2b' of the second end cap lying together at a common electrical potential.
- the suppression module 20 and the electronic ballast 8 can be combined together in a unit 21 in terms of circuitry, so that this unit 21 represents an electronic ballast with an integrated suppression module.
- this unit 21 represents an electronic ballast with an integrated suppression module.
- the suppression module 20 can be integrated into the electronic ballast.
- a low electrical resistance can optionally be connected between the two terminals 2a ', 2b' of the second end cap 2 '(not shown in FIG. 3).
- This electrical resistance for example, be smaller than the ohmic resistance of the second filament 2c ', it may be, for example, less than 10 ohms.
- This resistor may be placed in the second adapter element 13, or in the second version 12, 15, or at another location.
- this low electrical resistance and the two terminals 2a ', 2b' of the second end cap 2 'laying on a common potential short circuit 14a which takes place for example in the second adapter element 13, but also in the second version 12, 15, omitted become.
- the contact receptacles 9c, 9d of the first adapter element 9 may correspond to the contact receptacles 9b, 9a of the first version 6, as well as the contact receptacles 13a, 13b of the second adapter element 13 may correspond to the contact receptacles 12a, 12b of the second version 12, so that a fluorescent tube 5 with the same Endkappentyp as in the fluorescent tube 3 used in Figure 1 can be used.
- the contact receptacles 9c, 9d and 13a, 13b of the first and second adapter elements 9, 12 can also differ from the contact receptacles 6a, 6b and 12a, 12b of the first and second holder 6, 12, so that the fluorescent tube 5 may have a different connection to the end caps 1 ', 2' in comparison to the fluorescent tube 3 used in the low-frequency system.
- the contact distances of the fluorescent tube 3 used in the low-frequency system may differ from the contact distances of the high-frequency operated fluorescent tube 5, for example, the high-frequency operated fluorescent tube 5 have narrower contact distances.
- first end cap type such as a T8 type fluorescent tube
- a shorter fluorescent tube 5 having a second end cap type other than the first end cap type, such as a fluorescent tube of the type T5 can be easily replaced by a shorter fluorescent tube 5 having a second end cap type other than the first end cap type, such as a fluorescent tube of the type T5, using the first adapter element and the second adapter element replaced, so that the shorter fluorescent tube 5 now high-frequency and at the same time low-wear and thus life-prolonging can be operated without changes to the first version 6 and the second version 12 must be made.
- the current flowing through the operating current of the electronic ballast 8 choke 10 acts as a high-frequency filter, the throttle 10 can also be removed. Furthermore, the starter 7 is bridged, since the electronic ballast 8 carries out the starting process of the fluorescent tube 5.
- FIG. 4 A second embodiment of the system according to the invention is shown in FIG.
- This second embodiment differs from the first embodiment in that the two terminals 2a 'and 2b' of the second end cap 2 'of the fluorescent tube 5 at the terminals of the second socket 12 by a short circuit 14b together on a be set common electrical potential, which the second adapter element 13 used in the system shown in Figure 3 is not needed.
- the short circuit 14b shown in FIG. 4 can also take place in the socket 12.
- This second embodiment is particularly suitable for upgrading a low-frequency system for driving a fluorescent tube, as shown for example in FIG. 1, by replacing the fluorescent tube 3 shown in FIG. 1 with a shorter fluorescent tube 5.
- the ECG 8 and the suppression module 20 are between the first version 6 and the AC power source 11.
- the ECG 8 and the suppression module 20 in a first version 6, the second version 12, the throttle 10 and the AC power source 11 comprehensive housing (not shown in Fig. 5) may be mounted.
- this third embodiment can provide a retrofit solution of a system for high-frequency operation of a fluorescent tube already containing an ECG 8, in which by exchanging the previously used fluorescent tube with a new shorter fluorescent tube 5 and using the second adapter element 13 according to the invention, the system according to the invention for life-prolonging operation of a fluorescent tube is realized.
- the second adapter element causing the short circuit 14 may also be formed so thinly (not shown in FIG. 4) that the previously used fluorescent tube can still be used, although the second adapter element between the second socket 12 and the second end cap 2 'of the fluorescent tube 5 is inserted.
- this second adapter element may be a thin metal disk having two holes, so that this metal disk can slide onto the two contact pins 2a 'and 2b' of the second end cap 2 'and thereby short-circuit the terminals 2a' and 2b ', the contact pins 2a 'and 2b' can penetrate through the two holes of the metal disc in the contact receptacles 12a and 12b of the second version 12.
- the throttle shown in Fig. 5 may be omitted, further, the AC power source 11 may also be located between the terminal 8b and the second end cap.
- the second adapter element 13 may be omitted, for example, when the two outputs of the second socket 12 are short-circuited (as shown in FIG. 3), or when the two pins 12a and 12b in the second socket 12 are short-circuited.
- FIG. 6 shows a fourth embodiment of the system according to the invention.
- no adapter element is used, ie the fluorescent tube is directly in the first version 6 and the second version 15.
- the second version 15 closes the two contact receptacles 15a and 15b short, so that the two terminals 2a 'and 2b' of the second end cap 2 'of the fluorescent tube 5 together on a common potential.
- the second version 15 shown in FIG. 5 has only one connection 15d, which is connected to the one input 11a of the alternating current source 11, but this connection 15d may alternatively be connected to the second input 11b, or alternatively to one of the inputs 8a , 8b of the TOE.
- the two shorted terminals 2a 'and 2b' are connected to the circuit comprising the AC power source 11 and the input 20a, 20b of the noise suppression module 20.
- a choke may be located between the AC source 11 and the input 20a, 20b of the suppression module 20.
- the electronic ballast 8 ' comprises a further terminal 8e', which is connected via the second socket 15 to the short-circuited terminals 2a ', 2b' of the second end cap 2 '.
- the high-frequency current flowing through the fluorescent tube 5 is thus no longer conducted via the input of the electronic ballast, which is also used for the low-frequency operating current, but decoupled from the input 8a ', 8b' of the electronic ballast into the electronics of the electronic ballast.
- the second socket 15 having only one terminal 15d shown in Figs. 6 and 7 can also be replaced by the second socket 12 having two terminals shown in Fig. 4, respectively, when either both terminals are short-circuited, e.g. in Fig. 4 with the short circuit 14b shown.
- the short circuit can also be done in the version itself.
- FIG. 8 illustrates an implementation possibility for the suppression module 20.
- the suppression module 20 may be designed, for example, as a low-pass filter, wherein the two capacitors C 1 , C 2 and the two coils L 1 , L 2 are to be dimensioned accordingly.
Landscapes
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein System, ein Verfahren und ein Adapterelement zum Betreiben einer eine erste und eine zweite Endkappe mit jeweils zwei Anschlüssen aufweisenden Leuchtstoffröhre, wobei die zwei Anschlüsse der ersten Endkappe mit einem hochfrequenten Ausgang eines mit einem Wechselstrom von einer Wechselstromquelle gespeisten elektronischen Vorschaltgeräts verbunden sind, und das elektronische Vorschaltgerät einen Eingang zur Einspeisung eines von einer Wechselstromquelle erzeugten Wechselstroms aufweist, und mit einem Entstörmodul, wobei ein Ausgang des Entstörmoduls mit dem Eingang des elektronischen Vorschaltgeräts elektrisch verbunden ist.
- Eine Leuchtstoffröhre ist in der Regel eine Gasentladungslampe umfassend ein röhrenförmiges Entladungsgefäß aus Glas, an dessen erster Endkappe ein erster Glühwendel und an dessen zweiter Endkappe ein zweiter Glühwendel eingeschmolzen ist, und wobei die erste und zweite Endkappe jeweils zwei Anschlüsse aufweisen. Das Entladungsgefäß ist in der Regel evakuiert und kann neben Argon mit einer geringen Menge Quecksilber gefüllt sein.
- Das elektrische Betreiben einer Leuchtstoffröhre mittels eines elektronischen Vorschaltgeräts (EVG) ist beispielsweise aus der
EP 1 095 541 B1 bekannt. Bei der inEP 1 095 541 B1 verwendeten Schaltungsanordnung stellt das EVG einen Vierpol dar, dessen Ausgangsklemmen zum Anlegen einer hochfrequenten Wechselspannung mit den zwei Anschlüssen der ersten Eingangskappe verbunden sind, und dessen Eingangsklemmen mit den zwei Anschlüssen der zweiten Eingangskappe und mit einer Drossel eine Reihenschaltung bilden, die zu einer Wechselstromquelle parallel geschaltet ist. - Beim Betreiben der Leuchtstoffröhre mit einer hochfrequenten Wechselspannung wird in der Regel ein Entstörmodul zur Reduktion der elektromagnetischen Abstrahlung eingesetzt, wobei das Entstörmodul bei der oben beschriebenen Schaltungsanordnung parallel zwischen die Wechselstromquelle und die Reihenschaltung platziert werden kann.
- Diese Platzierung des Entstörmoduls parallel zwischen der Wechselstromquelle und der Reihenschaltung weist jedoch den Nachteil auf, dass die Positioniermöglichkeiten des Entstörmoduls sehr eingeschränkt sind.
- Der Erfindung liegt davon ausgehend die Aufgabe zugrunde, die Positioniermöglichkeiten eines Entstörmoduls für eine mit elektronischem Vorschaltgerät betriebene Leuchtstoffröhre bei gleichzeitig hinreichender Entstörung zu erweitern.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Eingang des Entstörmoduls mit mindestens einem der zwei Anschlüsse der zweiten Endkappe verbunden ist.
- Die Leuchtstoffröhre umfasst eine an die zwei Anschlüsse der ersten Endkappe angeschlossene erste Glühwendel und eine an die zwei Anschlüsse der zweiten Endkappe angeschlossene zweite Glühwendel.
- Das Entstörmodul kann ein beispielsweise ein ein erstes Tor und ein zweites Tor umfassendes Zweitor sein, wobei sowohl das erste Tor als auch das zweite Tor jeweils einen ersten und einen zweiten Anschluss aufweisen. Das Entstörmodul kann beispielsweise ein Tiefpass sein, dieser Tiefpass kann beispielsweise durch eine T-Schaltung, eine Pi-Schaltung oder durch andere Schaltungen realisiert werden. So kann beispielsweise ein erster Kondensator zwischen dem ersten Eingang und dem zweiten Eingang des ersten Tors und ein zweiter Kondensator zwischen dem ersten Eingang und dem zweiten Eingang des zweiten Tors geschaltet werden, und es kann eine erste Spule zwischen die ersten Eingänge des ersten und zweiten Tors und eine zweite Spule zwischen die zweiten Eingänge des ersten und zweiten Tors geschaltet werden. Somit kann das Entstörmodul hochfrequente Störungen, die entweder in das erste Tor oder in das zweite Tor eingespeist werden, unterdrücken und/oder filtern, so dass die Störung nicht am anderen Tor ausgegeben wird. Das Entstörmodul kann daher hochfrequente Wechselspannungen bzw. Wechselströme, die durch den Betrieb der Leuchtstoffröhre mit dem EVG bewirkt werden, unterdrücken und/oder filtern und beispielsweise eine elektromagnetische Abstrahlung verringern.
- Das Entstörmodul kann beispielsweise über den ersten und zweiten Anschluss des ersten Tores mit dem von der Wechselstromquelle erzeugten Wechselstrom gespeist werden, wobei das zweite Tor des Entstörmoduls mit dem Eingang des elektronischen Vorschaltgeräts (EVG) verbunden ist, so dass das EVG mit dem durch den Entstörmodul gefilterten Wechselstrom der Wechselstromquelle gespeist wird.
- Da ein Eingang des Entstörmoduls mit mindestens einem der zwei Anschlüsse der zweiten Endkappe verbunden ist, kann das Entstörmodul beispielsweise durch die zweite Glühwendel induzierte Störungen, wie z.B. ein hochfrequenter Strom, der während des Betriebs der Leuchtstoffröhre von der zweiten Glühwendel aufgenommen und über mindestens einen der beiden Anschlüsse der zweiten Endkappe weitergeleitet wird, filtern und/oder unterdrücken, so dass beispielsweise der Eingang des EVGs frei von durch die zweite Glühwendel induzierten Störungen ist und ein störungsfreier Betrieb des EVGs ermöglicht werden kann. Ferner weist die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil auf, dass sich vom EVG bewirkte Störungen, welche vom Eingang des EVGs in die angeschlossene Wechselstromquelle und damit in ein angeschlossenes Wechselstromnetz gelangen könnten, durch das Entstörmodul gefiltert bzw. unterdrückt werden, so dass eine elektromagnetische Abstrahlung verringert wird.
- Des Weiteren weist die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil auf, dass das Entstörmodul direkt am Eingang des EVGs platziert werden kann. Somit kann das Entstörmodul in das elektronische Vorschaltgerät integriert werden.
- Die zwei Anschlüsse der zweiten Endkappe können beispielsweise außerhalb liegen von der elektrischen Verbindung zwischen dem Entstörmodul und dem Eingang des EVGs.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass ein Ausgang des Entstörmoduls mit dem Eingang des elektronischen Vorschaltgeräts elektrisch verbunden ist, und ein Eingang des Entstörmoduls mit dem von der Wechselstromquelle erzeugtem Wechselstrom gespeist wird.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die zwei Anschlüsse der zweiten Endkappe zusammen auf einem gemeinsamen elektrischen Potential liegen.
- Diese Ausgestaltung ist selbständig erfinderisch, die sich vorzugsweise mit der zuvor beschriebenen Erfindung kombinieren lässt, in dem die zwei Anschlüsse der zweiten Endkappe zusammen auf einem gemeinsamen elektrischen Potential liegen und jeder der zwei Anschlüsse der zweiten Endkappe außerhalb der elektrischen Verbindung zwischen dem Entstörmodul und dem Eingang des elektronischen Vorschaltgeräts liegt.
- Das elektronische Vorschaltgerät kann beispielsweise einen einen ersten und einen zweiten Anschluss umfassenden Eingang zum Einspeisen des Wechselstroms aufweisen. Wird das Entstörmodul beispielsweise durch das zuvor beschriebene Zweitor realisiert, so kann der erste Anschluss des Eingangs des EVGs mit dem ersten Anschluss des zweiten Tors des Entstörmoduls verbunden sein, und der zweite Anschluss des Eingangs des EVGs mit dem zweiten Anschluss des zweiten Tors des Entstörmoduls verbunden sein, und das erste Tor des Entstörmoduls kann mit dem von der Wechselstromquelle erzeugten Wechselstrom gespeist werden.
- Die beiden zusammen auf einem gemeinsamen elektrischen Potential liegenden Anschlüsse der zweiten Endkappe können mit dem ersten Tor des Entstörmoduls verbunden sein.
- Das gemeinsame elektrische Potential der beiden Anschlüsse der zweiten Endkappe kann beispielsweise durch einen galvanischen Kurzschluss in einer die Leuchtstoffröhre aufnehmenden Fassung, oder beispielsweise durch einen galvanischen Kurzschluss in einem Adapterstück, welches zwischen der zweiten Endkappe und einer Fassung angeordnet werden kann, erzwungen werden.
- Während des Betriebs der Leuchtstoffröhre legt das EVG an die beiden Anschlüsse der ersten Endkappe und damit an die erste Glühwendel der Leuchtstoffröhre eine hochfrequente Wechselspannung an, deren Frequenz im Bereich zwischen 10 kHz und 100 kHz insbesondere zwischen 20-60kHz bevorzugt zwischen 30-33kHz liegen kann. Ferner kann das EVG auch beispielsweise die Funktion eines Dimmers übernehmen.
- Dies hat den Vorteil, dass durch die zweite Glühwendel kein Betriebsstrom des EVGs fliessen kann, da die beiden Anschlüsse der zweiten Endkappe zusammen auf einem gemeinsamen Potential liegen, und somit die Lebensdauer der zweiten Glühwendel verlängert wird.
- Somit lassen sich solche System auch mit Leuchtstoffröhren betreiben, welche eine durchgebrannte Glühwendel aufweisen, so dass die Lebensdauer der Leuchtstoffröhren erhöht wird.
- Des Weiteren zeigt diese erfindungsgemäße Ausgestaltung einen Vorteil bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit. Dadurch, dass kein Betriebsstrom des EVGs über die zweite Glühwendel fließen kann, kann kein Spannungsabfall über die als ohmscher Widerstand wirkende zweite Glühwendel erfolgen, so dass der von der Wechselstromquelle erzeugte Wechselstrom nicht durch den ohmschen Widerstand der zweiten Glühwendel beeinflusst wird und ohne über die zweite Glühwendel zu fließen in das erste Tor des Entstörmoduls eingespeist werden kann. Somit kann am ersten Tor des Entstörmoduls die volle Netzspannung anliegen, womit ein einwandfreier Betrieb des Entstörmoduls und des danach geschalteten EVGs gewährleistet werden kann. Beispielsweise kann so der Neutral-Leiter (N-Leiter) über die zusammen auf einem gemeinsamen elektrischen Potential liegenden Anschlüsse der zweiten Endkappe an das erste Tor des Entstörmoduls gelegt werden, so dass der N-Leiter direkt an den Eingang des Entstörmoduls verlagert werden kann.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die zwei Anschlüsse der zweiten Endkappe über einen geringen elektrischen Widerstand verbunden sind.
- Dieser geringe elektrische Widerstand ist somit parallel zur zweiten Glühwendel der Leuchtstoffröhre geschaltet, so dass beispielsweise der Betriebswechselstrom, je nach Größe des elektrischen Widerstandes, zum größten Teil durch den elektrischen Widerstand und nicht durch die zweite Glühwendel fliesst. Somit ermöglicht auch diese Ausgestaltung der Erfindung eine verlängerte Lebensdauer der zweiten Glühwendel und damit der Leuchtstoffröhre. Ferner kann, wie bei der vorherigen Ausgestaltung, bei der der erste und der zweite Anschluss der zweiten Endkappe auf einem gemeinsamen Potential liegen, die Leuchtstoffröhre auch dann betrieben werden, wenn die zweite Glühwendel durchgebrannt ist, da nun der komplette Betriebsstrom über den elektrischen Widerstand fliesst. Somit gelten die zuvor genannten Vorteile auch für die erfindungsgemäße Lösung mit dem elektrischen Widerstand.
- Des Weiteren können auch gleichzeitig der erste Anschluss und der zweite Anschluss der zweiten Endkappe zusammen auf einem gemeinsamen Potential liegen, und der geringe elektrische Widerstand kann darüber hinaus zwischen den ersten Anschluss und den zweiten Anschluss der zweiten Endkappe geschaltet sein.
- Ferner zeigen sich für den erfindungsgemäßen geringen Widerstand auch die gleichen bzw. ähnliche Vorteile bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit, da der Spannungsabfall über der Parallelschaltung zwischen der zweiten Glühwendel und dem geringen Widerstand nur sehr gering ist und somit der Betriebsstrom des EVGs nur gering gestört wird.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass sich das elektronische Vorschaltgerät in einem zwischen der ersten Fassung und den zwei Anschlüssen der ersten Endkappe platzierbaren ersten Adapterelement befindet.
- Mit diesem das EVG umfassenden ersten Adapterelement lässt sich beispielsweise eine niederfrequent betriebene Leuchtstoffröhre, welche von der Länge exakt zwischen die erste und die zweite Fassung passt, durch das erste Adapterelement und eine andere Leuchtstoffröhre mit kürzerer Länge ersetzen, so dass diese andere Leuchtstoffröhre nunmehr mit der vom im ersten Adapterelement sich befindenden EVG erzeugten hochfrequenten Wechselspannung gespeist wird. Dies bietet eine einfache Lösung zur Nachrüstung von hochfrequent betriebenen Leuchtstoffröhren bei Leuchstoffröhrensystemen, die vorher ohne EVG betrieben wurden, wodurch der Wirkungsgrad der betriebenen Leuchtstoffröhre erhöht wird und flimmerfreier Betrieb der Leuchtstoffröhre ermöglich wird.
- Des Weiteren zeigt diese erfindungsgemäße Lösung den Vorteil, dass die Länge der elektrischen Verbindung zwischen dem Ausgang des EVGs und den Anschlüssen der ersten Endkappe minimiert wird, da sich das den EVG umfassende Adapterelement direkt an der ersten Endkappe befindet, und somit die von der hochfrequenten Wechselspannung des EVGs verursachte Hochfrequenzabstrahlung minimiert wird.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass sich das Entstörmodul in dem ersten Adapterelement befindet.
- Bei dieser Ausgestaltung beinhaltet das erste Adapterelement sowohl das Entstörmodul, als auch, wie zuvor beschrieben, das EVG. Das Entstörmodul kann beispielsweise als Zweitor ausgestaltet sein und zwischen den Eingang des EVGs und den zwei Anschlüssen des ersten Adapterelements platziert sein, so dass das Entstörmodul über die zwei Anschlüsse des ersten Adapterelements mit dem von der Wechselstromquelle erzeugten Wechselstrom gespeist werden kann und der Eingang des EVGs mit einem gefilterten Wechselstrom gespeist werden kann.
- Diese Ausgestaltung der Erfindung zeigt den Vorteil, dass sich sowohl das Entstörmodul als auch das EVG in dem ersten Adapterelement unterbringen lassen, so dass sich das das Entstörmodul und das EVG umfassende erste Adapterelement sehr gut zum Nachrüsten von Leuchtstoffröhrensystemen eignet, da das Entstörmodul beispielsweise nicht im Gehäuse des Leuchtstoffröhrensystems platziert werden muss.
- Die zuvor beschriebenen Ausgestaltungen und Vorteile des das EVG umfassenden ersten Adapterelements gelten gleichermaßen für das das EVG und das Entstörmodul umfassende erste Adapterelement.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das gemeinsame elektrische Potential der zwei Anschlüsse der zweiten Endkappe durch einen sich in der zweiten Fassung angeordneten elektrischen Kurzschluss erzwungen wird.
- Dieser Kurzschluss in der zweiten Fassung kann beispielsweise bei einem bereits bestehenden System nachgerüstet werden, so dass das erfindungsgemäße Merkmal des gemeinsamen elektrischen Potentials der zwei Anschlüsse der zweiten Endkappe leicht bei bestehenden Systemen nachgerüstet werden kann. Sobald die Leuchtstoffröhre in die zweite Fassung gesteckt wird, werden somit die zwei Anschlüsse der zweiten Endkappe der Leuchtstoffröhre zusammen auf ein gemeinsames elektrisches Potential gelegt.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das System ein zwischen den beiden Anschlüssen der zweiten Endkappe und der zweiten Fassung platzierbares zweites Adapterelement umfasst, wobei die zwei Anschlüsse der zweiten Endkappe durch das zweite Adapterelement zusammen auf ein gemeinsames elektrisches Potential gelegt werden.
- Diese Ausgestaltung ist selbständig erfinderisch, wie auch die nachfolgend beschriebenen weiteren Ausgestaltungen betreffend das zweite Adapterelement.
- Dieses gemeinsame elektrische Potential der beiden Anschlüsse der zweiten Endkappe kann beispielsweise durch einen Kurzschluss in dem zweiten Adapterelement bewirkt werden.
- Allerdings kann das gemeinsame elektrische Potential auch realisiert werden, in dem das Adapterelement nur einen der zwei Anschlüsse der zweiten Endkappe elektrisch an den mindestens einen Anschluss des Adapterelement legt, wodurch kein Betriebsstrom über die zwei Anschlüsse der zweiten Endkappe und durch die zweite Glühwendel fliessen kann und somit sich die beiden Anschlüsse der zweiten Endkappe zusammen auf einem gemeinsamen Potential befinden.
- Somit eignet sich das zweite Adapterelement beispielsweise zum Nachrüsten von bestehenden Systemen zum Betreiben von Leuchtstoffröhren, welche bereits eine erste und eine zweite Fassung zur Aufnahme einer mit einer hochfrequenten Wechselspannung betriebenen Leuchtstoffröhre umfassen, wobei weder die erste noch die zweite Fassung einen Kurzschluss an der jeweiligen Endkappe einer eingesteckten Leuchtstoffröhre verursacht. Das zweite Adapterelement kann einfach zwischen eine der Endkappen der Leuchtstoffröhre und die zweite Fassung gesteckt werden, womit das erfindungsgemäße gemeinsame Potential der beiden Anschlüsse der zweiten Endkappe der Leuchtstoffröhre erzeugt wird. Hierbei kann das zweite Adapterelement derart ausgeformt sein, dass trotz des Zwischenschaltens des zweiten Adapterelements zwischen der Leuchtstoffröhre und der zweiten Fassung dieselbe Leuchtstoffröhre wie im zuvor bestehenden System verwendet werden kann. Das zweite Adapterelement kann jedoch auch eine solche Länge aufweisen, dass nach dem Umrüsten eine kürzere Leuchtstoffröhre verwendet wird.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Länge des zweiten Adapterelements einen Längenunterschied zwischen dem Abstand der ersten und der zweiten Fassung und der Gesamtlänge der Leuchtstoffröhre und des optional vorhandenen ersten Adapterelements ausgleicht.
- Somit kann beispielsweise ein niederfrequent betriebenes Leuchtstoffröhrensystem, beispielsweise mit einer T-8 Röhre sehr einfach auf das erfindungsgemäße System umgerüstet werden, indem die vorherige niederfrequent betriebene Leuchtstoffröhre durch eine neue Leuchtstoffröhre beispielsweise eine T-5 Röhre mit verkürzter Länge ausgetauscht wird, und die Länge des ersten Adapterelements und des zweiten Adapterelements so bemessen ist, dass die das erste Adapterelement, die neue Leuchtstoffröhre und das zweite Adapterelement umfassende Einheit genau zwischen die erste und die zweite Fassung passt. Ein sich im niederfrequenten betriebenen System befindender Starter kann für den Betrieb des erfindungsgemäßen Systems kurzgeschlossen werden. Auch kann der Starter durch eine Sicherung ersetzt werden. Diese erfindungsgemäße Lösung zeigt den Vorteil, dass beispielsweise ein bisher im niederfrequenten System verwendetes die Leuchtstoffröhre mittels zwei Fassungen aufnehmendes Gehäuse nicht aufwändig umgerüstet werden muss, sondern durch die Verwendung des ersten und zweiten Adapterelements und einer verkürzten Leuchtstoffröhre auf ein System mit einer hochfrequent betriebenen Leuchtstoffröhre umgerüstet werden kann. Das erste und das zweite Adapterelemente können hierbei auch unterschiedliche Kontaktabstände zwischen der hochfrequent betriebenen Leuchtstoffröhre, beispielsweise eine T-5 Röhre, und der niederfrequent betriebenen Leuchtstoffröhre, beispielsweise ine T-8 Röhre, ausgleichen, so dass die hochfrequent betriebene Röhre mit dem ersten und dem zweiten Adapterelement in die für die niedefrequente Röhre ausgelegte erste und zweite Fassung gesteckt werden kann.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Wechselstromquelle und der Eingang des Entstörmoduls in einem ersten Stromkreis liegen, und dass ein Ausgang des Entstörmoduls den Eingang des elektronischen Vorschaltgeräts mit einem entstörten Wechselstrom speist.
- Das Entstörmodul kann beispielsweise als Zweitor ausgebildet sein, wobei das erste Tor des Zweitors der Eingang des Entstörmoduls ist und das zweite Tor des Zweitors der Ausgang des Entstörmoduls ist.
- Des Weiteren kann sich eine Drossel zwischen der Wechselstromquelle und dem Eingang des Entstörmoduls befinden. Diese Drossel kann als Hochfrequenzfilter wirken und elektromagnetische sowie hochfrequente Interferenzen unterdrücken, ferner kann die Drossel den Leistungs- sowie Crestfaktor optimieren.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die zwei Anschlüsse der zweiten Endkappe mit dem ersten Stromkreis verbunden sind.
- Beispielsweise kann das erste Tor des Entstörmoduls einen ersten und einen zweiten Anschluss aufweisen, und beispielsweise können die zwei Anschlüsse der zweiten Endkappe entweder mit dem ersten Anschluss oder dem zweiten Anschluss des ersten Tors des Entstörmoduls verbunden sein. Der Eingang des EVGs kann an das zweite Tor des Entstörmoduls geschaltet sein. Ferner kann der erste Anschluss des ersten Tors des Entstörmoduls mit dem ersten Ausgang der Wechselstromquelle verbunden sein, und der zweite Anschluss des ersten Tors des Entstörmoduls kann mit den zwei kurzgeschlossenen Anschlüssen der zweiten Endkappe verbunden sein, und die zwei kurzgeschlossenen Anschlüsse der zweiten Endkappe können mit dem zweiten Ausgang der Wechselstromquelle verbunden sein. Der Betriebsstrom des EVGs, welcher durch das Entstörmodul gefiltert wird, fliesst bei dieser erfindungsgemäßen Lösung nicht durch die zweite Glühwendel, da sich die zwei Anschlüsse der zweiten Endkappe zusammen auf einem gemeinsamen Potential befinden. Diese Lösung kann sich beispielsweise für das Nachrüsten von konventionellen Leuchstoffröhrensystemen eignen. Bei dieser Schaltungsanordnung können der erste und der zweite Anschluss des ersten Tors des Entstörmoduls und der erste und der zweite Ausgang der Wechselstromquelle jeweils nach Belieben vertauscht werden. Ferner können sich zwischen den jeweiligen Ein- und Ausgängen noch weitere elektrische bzw. elektronische Bauelemente befinden, wie z.B. eine Drossel.
- Es kann beispielsweise auch der erste Anschluss des ersten Tors des Entstörmoduls mit dem ersten Ausgang der Wechselstromquelle verbunden sein, und der zweite Anschluss des ersten Tors des Entstörmoduls mit dem zweiten Ausgang der Wechselstromquelle verbunden sein, und die zwei Anschlüsse der zweiten Endkappe können entweder mit dem ersten Ausgang oder mit dem zweiten Ausgang der Wechselstromquelle verbunden sein.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das elektronische Vorschaltgerät einen weiteren mit den zwei Anschlüssen der zweiten Endkappe verbundenen Anschluss aufweist.
- Bei dieser Ausgestaltung kann beispielsweise der hochfrequente Stromkreis umfassend den Ausgang des EVGs und die beiden Glühwendel vom niederfrequenten Betriebsstromkreis des EVGs entkoppelt werden.
- Diese Drossel kann beispielsweise Bestandteil eines vormals ohne EVG niederfrequent betriebenen Leuchstoffröhrensystems sein, welches durch ein EVG nachgerüstet wurde, wie beispielsweise durch das erfindungsgemäße erste Adapterelement.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Entstörmodul im elektronischen Vorschaltgerät integriert ist. Der Ausgang des elektronischen Vorschaltgeräts befindet sich damit direkt am Eingang des elektronischen Vorschaltgeräts, so dass diese Einheit umfassend das Entstörmodul und das elektronische Vorschaltgerät als integriertes Modul betrachtet werden kann. Dieses Modul kann beispielsweise in das erste Adapterelement platziert werden.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren gelöst, bei dem ein Eingang des Entstörmoduls mit mindestens einem der zwei Anschlüsse der zweiten Endkappe verbunden wird.
- Die zuvor beschriebenen Vorteile bezüglich des erfindungsgemäßen Systems und die verschiedenen Ausgestaltungen gelten gleichermaßen für das erfindungsgemäße Verfahren und die nachfolgenden Ausgestaltungen des Verfahrens.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Adapterelement, das ein zwischen den mindestens zwei in der ersten Fassung elektrisch und mechanisch aufnehmbaren Anschlüssen und dem Eingang des elektronischen Vorschaltgeräts platziertes Entstörmodul umfasst.
- Dieses erfindungsgemäße Adapterelement eignet sich somit zum Nachrüsten von konventionellen Leuchstoffröhrensystemen, wobei dieses Adapterelement auch in Kombination mit dem zuvor beschriebenen zweiten Adapterelement verwendet werden kann. Das erfindungsgemäße Adapterelement entspricht somit dem zuvor beschriebenem ein EVG und ein Entstörmodul umfassenden ersten Adapterelement, wobei alle zuvor genannten Verwendungsmöglichkeiten, Ausführungsformen und Vorteile des ersten Adapterelements gleichermaßen für dieses erfindungsgemäße Adapterelement gelten.
- Die zuvor beschriebenen Vorteile bezüglich des erfindungsgemäßen Systems und die verschiedenen Ausführungsformen gelten gleichermaßen für das erfindungsgemäße Adapterelement in einem System zum Betreiben der Leuchtstoffröhre. Weitere Vorteile ergeben sich aus den nachgeordneten Ansprüchen.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnungen näher erläutert.
- Dabei zeigen:
- Fig. 1:
- Eine schematische Darstellung eines Systems zum konventionellen niederfrequenten Betreiben einer Leuchtstoffröhre;
- Fig. 2:
- Eine schematisches Darstellung eines Systems zum konventionellen hochfrequenten Betreiben einer Leuchtstoffröhre;
- Fig. 3:
- Eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems zum Betreiben einer Leuchtstoffröhre;
- Fig. 4:
- Eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems zum Betreiben einer Leuchtstoffröhre;
- Fig. 5:
- Eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems zum Betreiben einer Leuchtstoffröhre;
- Fig. 6:
- Eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems zum Betreiben einer Leuchtstoffröhre;
- Fig. 7:
- Eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems zum Betreiben einer Leuchtstoffröhre;
- Fig. 8:
- Eine beispielhafte Ausführungsform eines Entstörmoduls;
- In allen Figuren beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente.
- Figur 1 zeigt ein herkömmliches System zum niederfrequenten Betreiben einer Leuchtstoffröhre 3. Dies kann z.B. eine T-8 oder T-12 Leuchtstoffröhre sein. Diese Leuchtstoffröhre 3 umfasst eine zwei Anschlüsse 1a, 1b aufweisende erste Endkappe 1, und eine zwei Anschlüsse 2a, 2b aufweisende zweite Endkappe, wobei an die zwei Anschlüsse 1a, 1b der ersten Endkappe 1 ein erster Glühwendel 1c angeschlossen ist, und an die zwei Anschlüsse 2a, 2b der zweiten Endkappe 2 ein zweiter Glühwendel 2c angeschlossen ist. Die Anschlüsse 1a, 1b der ersten Endkappe 1 sind als Kontaktstifte ausgeformt und sind einsteckbar in die Kontaktaufnahmen 6a, 6b einer ersten Fassung 6, und die Anschlüsse 2a, 2b der zweiten Endkappe 2 sind ebenfalls als Kontaktstifte ausgeformt und einsteckbar in den Kontaktaufnahmen 12a, 12b einer zweiten Fassung 12.
- Die Wechselstromquelle 11 mit den beiden Anschlüssen 11a und 11b ist parallel geschaltet mit einer Reihensschaltung umfassend eine Drossel 10, die beiden Anschlüssen 1a und 1b der ersten Endkappe 1, einen Starter 7 und die beiden Anschlüssen 2a und 2b der zweiten Endkappe 2.
- Das Niederfrequente Betreiben der Leuchtstoffröhre 3 hat den Nachteil eines schlechten Wirkungsgrads, eines flimmernden Lichtes der Leuchtstoffröhre und eventuell eines Netzbrummens.
- Figur 2 zeigt ein bekanntes System zum hochfrequenten Betreiben einer Leuchtstoffröhre 5. Hier wird ein Eingang 8a, 8b eines elektronisches Vorschaltgerät (EVG) 8 mit einem von einem Entstörmodul 20 gefilterten Wechselstrom gespeist, so dass die am Ausgang 8c, 8d anliegende hochfrequente Spannung über die Fassung 6 an die Glühwendel 1c' in der ersten Endkappe 1' der Leuchtstoffröhre 5 angelegt wird. Das Entstörmodul 20 ist ein Zweitor mit einem ersten Tor 20a, 20b zur Einspeisung eines von der Wechselstromquelle 11 erzeugten Wechselstroms, wobei das zweite Tor 20c, 20d des Entstörmoduls parallel zur Reihenschaltung bestehend aus Drossel 10, Eingang (8a, 8b) des EVGs 8 und den zwei Anschlüssen 2a', 2b' der zweiten Endkappe 2' der Leuchtstoffröhre 5 geschaltet ist. Somit ist das Entstörmodul 20 parallel zur o.g. Reihenschaltung und parallel zur Wechselstromquelle geschaltet.
- Eine solche Schaltungsanordnung weist jedoch den Nachteil auf, dass die Platzierungsfreiheiten des Entstörmoduls stark eingeschränkt sind.
- Figur 3 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems zum hochfrequenten Betreiben einer Leuchtstoffröhre 5, vorzugsweise einer T-5 Leuchtstoffröhre, welche auch in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen bevorzugt verwendet wird, wobei sich diese erste Ausführungsform insbesondere zur Nachrüstung eines bestehenden niederfrequent betriebenen Leuchtstoffröhrensystems, wie z.B. in Figur 1 gezeigt, eignet.
- Im Unterschied zum in Figur 1 dargestellten System wird eine Leuchtstoffröhre 5 mit geringerer Länge, wie z.B. eine T-5 Röhre, als die zuvor verwendete Leuchtstoffröhre 3, wie z.B. eine T-8 oder T-12 Röhre, verwendet, wobei die Leuchtstoffröhre 5 mit geringerer Länge schmalere Kontaktabstände zwischen den zwei Anschlüssen 1a', 1b', 2a', 2b' an der jeweils ersten und zweiten Endkappe 1', 2' aufweisen kann als die Kontaktabstände zwischen den zwei Anschlüssen 1a, 1b, 2a, 2b an der jeweils ersten und zweiten Endkappe 1, 2 der Leuchstoffröhre 3 mit geringerer Länge. Bei dem in Figur 3 dargestellten System befindet sich ein erstes ein EVG 8 und ein Entstörmodul 20 umfassendes Adapterelement 9 zwischen der ersten Endkappe 1' und der ersten Fassung 6, und ein zweites Adapterelement 13 befindet sich zwischen der zweiten Endkappe 2' und der zweiten Fassung 12. Das erste Adapterelement 9 und das zweite Adapterelement 13 gleichen hierbei den Längenunterschied zwischen der in Figur 2 verwendeten Leuchtstoffröhre 5 und der in Figur 1 verwendeten Leuchtstoffröhre 3 aus.
- Das erste Adapterelement 9 umfasst zwei Kontaktstifte 9a und 9b, welche in die Kontaktaufnahmen 6a und 6b der ersten Fassung 6 passen, so dass das erste Adapterelement 9 in die erste Fassung 6 zur mechanischen und elektrischen Verbindung gesteckt werden kann. Ferner weist das erste Adapterelement 9 zwei Kontaktaufnahmen 9c und 9d auf, in die sich eine Leuchtstoffröhre 5 mit ihren an der ersten Endkappe 1' befindenden Anschlüssen 1a' und 1b', welche als Kontaktstifte ausgeformt sind, zur mechanischen und elektrischen Verbindung einstecken lässt.
- Das zweite Adapterelement 13 umfasst zwei Kontaktstifte 13c und 13d, welche in die Kontaktaufnahmen 12a und 12a der zweiten Fassung 12 passen, so dass das zweite Adapterelement 13 in die zweite Fassung 12 zur mechanischen und elektrischen Verbindung gesteckt werden kann. Ferner weist das zweite Adapterelement 13 zwei Kontaktaufnahmen 13a und 13b auf, in die sich eine Leuchtstoffröhre 5 mit ihren an der zweiten Endkappe 2' befindenden Anschlüssen 2c' und 2b', welche als Kontaktstifte ausgeformt sind, zur mechanischen und elektrischen Verbindung einstecken lässt.
- Des Weiteren wird der Starter 7, falls im System vorhanden, überbrückt. Die beiden Anschlüsse 2a' und 2b' der zweiten Endkappe 2' der Leuchtstoffröhre 5 werden zusammen auf ein im wesentlichen gemeinsames Potential gelegt. Dies geschieht in dieser ersten Ausführungsform dadurch, dass die Kontaktaufnahmen 13a und 13b des zweiten Adapterelements durch eine elektrische Verbindung 14 kurzgeschlossen sind.
- Der Eingang 8a, 8b des sich im ersten Adapterelement 9 befindenden EVGs 8 ist mit dem zweiten Tor 20c, 20d des Entstörmoduls 20 verbunden, und das erste Tor 20a, 20b des Entstörmoduls 20 ist über die Kontaktstifte 9a und 9b mit den Kontaktaufnahmen 6a und 6b der ersten Fassung verbunden, so dass das EVG 8 über das Entstörmodul 20 von der Wechselstromquelle 11 mit einem Wechselstrom, im folgenden Betriebsstrom genannt, gespeist wird. Der Betriebsstrom fliesst über die Drossel 7, am kurzgeschlossenen Starter 10 vorbei, durch die zweite Fassung 12 und den Kurzschluss 14a im zweiten Adapterelement 13. Somit fliesst der Betriebsstrom nicht über zweite Glühwendel 2c'.
- Das erste Tor 20a, 20b des Entstörmoduls 20 kann als Eingang betrachtet werden, da hier der Wechselstrom eingespeist wird, ferner kann das zweite Tor 20c, 20d des Entstörmoduls 20 als Ausgang betrachtet werden, da hier der Wechselstrom für das EVG ausgegeben wird.
- Ferner sind die zwei kurzgeschlossenen Anschlüsse 2a' und 2b' der zweiten Endkappe 2' mit dem Stromkreis umfassend den Eingang 20a, 20b des Entstörmoduls 20 und die Wechselstromquelle 11 verbunden.
- Zum Zünden der Leuchtstoffröhre 5 heizt das EVG die Glühwendel 1c' vor und legt über den hochfrequenten Ausgang 8c, 8d eine hochfrequente Wechselspannung an die beiden Anschlüsse 1a', 1b' der ersten Endkappe 1' an. Die erste Glühwendel 1c' wirkt als Glühkathode und emittiert Elektronen, welche sich Richtung als Anode wirkende zweite Glühwendel 2c' bewegen. Durch das Elektronenbombardement auf die zweite Glühwendel 2c' wird auch die zweite Glühwendel 2c' erwärmt, und durch die Wechselspannung beginnt auch die zweite Glühwendel 2c' Elektronen in Richtung der erste Glühwendel 1c' zu emittieren. D.h., ein Heizen der zweiten Glühwendel durch einen gesonderten Strom, wie z.B. den Betriebsstrom, wird zum erfindungsgemäßen Betrieb der Leuchtstoffröhre 5 nicht benötigt. Somit wird die Lebensdauer der zweiten Glühwendel 2c' erhöht. Das Heizen der ersten Glühwendel wird nach dem Zünden auch nicht benötigt.
- Der Kurschluss 14a des ersten Anschlusses 2a' mit dem zweiten Anschluss 2b' der zweiten Endkappe 2 muss nicht zwangsweise im zweiten Adapterelement erfolgen, sondern kann auch beispielsweise in der zweiten Fassung 12 oder an anderer Stelle erfolgen.
- Da erfindungsgemäß mindestens einer der zwei Anschlüsse 2a', 2b' der zweiten Endkappe 2' mit dem Eingang 20a, 20b des Entstörmoduls 20 verbunden ist, liegen die zwei Anschlüsse 2a', 2b' der zweiten Endkappe 2' außerhalb der elektrischen Verbindung zwischen dem Entstörmodul 20 und dem Eingang 8a, 8b des elektronischen Vorschaltgeräts 8 liegen, so dass sich zwischen dem zweiten Tor 20c, 20d des Entstörmoduls 20 und dem Eingang 8a, 8b des EVGs 8 keiner der beiden Anschlüsse 2c', 2d' der zweiten Endkappe 2' der Leuchtstoffröhre 5 befindet, und der Eingang 8a, 8b des EVGs 8 frei ist von durch die zweite Glühwendel 2c' induzierten Störungen, wie z.B. ein hochfrequenter Strom, ein Stoß, transiente und periodische Effekte und dergleichen, die während des Betriebs der Leuchtstoffröhre 5 von der zweiten Glühwendel 2c' aufgenommen und über mindestens einen der beiden Anschlüsse 2c', 2d' der zweiten Endkappe 2' weitergeleitet werden, so dass ein störungsfreier Betrieb des EVGs 8 gewährleistet werden kann. Ferner weist die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil auf, dass sich vom EVG bewirkte Störungen, welche vom Eingang des EVGs in die angeschlossene Wechselstromquelle und damit in ein angeschlossenes Wechselstromnetz gelangen könnten, durch das Entstörmodul weggefiltert bzw. unterdrückt werden, so dass eine elektromagnetische Abstrahlung verringert wird.
- Somit kann auch bei einer Anordnung des Entstörmoduls 20 im ersten Adapterelement 9 eine verringerte elektromagnetische Abstrahlung und damit eine verbesserte elektromagnetische Verträglichkeit des Systems erzielt werden.
- Ein weiterer Vorteil bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit zeigt sich darin, dass erfindungsgemäß kein Betriebsstrom des EVGs 8 über die zweite Glühwendel 2c' fließen kann, und somit kein Spannungsabfall über die als ohmscher Widerstand wirkende zweite Glühwendel 2c' erfolgen kann, so dass der von der Wechselstromquelle 11 erzeugte Wechselstrom nicht durch den ohmschen Widerstand der zweiten Glühwendel 2c' beeinflusst wird und ohne über die zweite Glühwendel 2c' zu fließen in das erste Tor 20a, 20b des Entstörmoduls 20 eingespeist werden kann. Somit kann am ersten Tor 20a, 20b des Entstörmoduls 20 die volle Netzspannung anliegen, womit ein einwandfreier Betrieb des Entstörmoduls 20 und/oder des danach geschalteten EVGs 8 gewährleistet werden kann. Beispielsweise kann so der N-Leiter über die zusammen auf einem gemeinsamen elektrischen Potential liegenden Anschlüsse 2a', 2b' der zweiten Endkappe an das erste Tor 20a, 20b des Entstörmoduls 20 gelegt werden.
- Des Weiteren können das Entstörmodul 20 und das EVG 8 zusammen in einer Einheit 21 schaltungstechnisch zusammengefasst werden, so dass diese Einheit 21 ein elektronisches Vorschaltgerät mit integriertem Entstörmodul darstellt. Damit kann das Entstörmodul 20 in das elektronische Vorschaltgerät integriert werden.
- Diese aufgezählten erfindungsgemäßen Vorteile gelten gleichermaßen für die nachfolgenden Ausführungsformen.
- Ferner kann optional ein geringer elektrischer Widerstand zwischen die beiden Anschlüsse 2a', 2b' der zweiten Endkappe 2' geschaltet sein (in Fig. 3 nicht gezeigt). Dieser elektrische Widerstand kann beispielsweise kleiner als der ohmsche Widerstand der zweiten Glühwendel 2c' sein, er kann beispielsweise kleiner 10 Ohm sein. Dieser Widerstand kann in dem zweiten Adapterelement 13, oder in der zweiten Fassung 12, 15, oder an einer anderen Stelle platziert sein. Ferner kann bei Verwendung dieses geringen elektrischen Widerstandes auch ein die beiden Anschlüsse 2a', 2b' der zweiten Endkappe 2' auf ein gemeinsames Potential legende Kurzschluss 14a, der beispielsweise im zweiten Adapterelement 13, aber auch in der zweiten Fassung 12, 15 erfolgt, weggelassen werden. Diese beschriebene optionale Lösung bezüglich des Platzierens eines geringen elektrischen Widerstandes zwischen die beiden Anschlüsse 2a', 2b' der zweiten Endkappe 2' und die Vorzüge und Abwandlungen gelten gleichermaßen für die weiteren Ausführungsbeispiele.
- Die Kontaktaufnahmen 9c, 9d des ersten Adapterelements 9 können den Kontaktaufnahmen 9b, 9a der ersten Fassung 6 entsprechen, wie auch die Kontaktaufnahmen 13a, 13b des zweiten Adapterelements 13 den Kontaktaufnahmen 12a, 12b der zweiten Fassung 12 entsprechen können, so dass eine Leuchtstoffröhre 5 mit dem gleichen Endkappentyp wie bei der in Figur 1 in verwendeten Leuchtstoffröhre 3 verwendet werden kann.
- Allerdings können sich die Kontaktaufnahmen 9c, 9d und 13a, 13b des ersten und zweiten Adapterelements 9, 12 auch von den Kontaktaufnahmen 6a, 6b und 12a, 12b der ersten und zweiten Fassung 6, 12 unterscheiden, so dass die Leuchtstoffröhre 5 einen anderen Anschluss an den Endkappen 1', 2' im Vergleich zu der im niederfrequenten System verwendeten Leuchtstoffröhre 3 aufweisen kann. Insbesondere können sich auch die Kontaktabstände der im niederfrequenten System verwendeten Leuchtstoffröhre 3 von den Kontaktabständen der im hochfrequent betriebenen Leuchtstoffröhre 5 unterscheiden, beispielsweise kann die hochfrequent betriebene Leuchtstoffröhre 5 schmalere Kontaktabstände aufweisen. Somit kann beispielsweise eine im niederfrequenten System nach Figur 1 betriebene Leuchtstoffröhre 3, die einen ersten Endkappentyp aufweist, wie z.B. eine Leuchtstoffröhre des Typs T8, sehr einfach durch eine kürzere Leuchtstoffröhre 5 mit einem vom ersten Endkappentyp verschiedenen zweiten Endkappentyp, wie z.B. eine Leuchtstoffröhre des Typs T5, unter Verwendung des ersten Adapterelement und des zweiten Adapterelement ersetzt, so dass die kürzere Leuchtstoffröhre 5 nunmehr hochfrequent und gleichzeitig verschleissarm und damit lebensdauerverlängernd betrieben werden kann, ohne dass Änderungen an der ersten Fassung 6 und der zweiten Fassung 12 vorgenommen werden müssen.
- Die vom Betriebsstrom des EVGs 8 durchflossene Drossel 10 wirkt als Hochfrequenzfilter, die Drossel 10 kann jedoch auch entfernt werden. Ferner wird der Starter 7 überbrückt, da das EVG 8 den Startvorgang der Leuchtstoffröhre 5 ausführt.
- Eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist in Figur 4 dargestellt. Diese zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, dass die beiden Anschlüsse 2a' und 2b' der zweiten Endkappe 2' der Leuchtstoffröhre 5 an den Anschlüssen der zweiten Fassung 12 durch Kurzschluss 14b zusammen auf ein gemeinsames elektrisches Potential gelegt werden, womit das im in Figur 3 gezeigtem System verwendete zweite Adapterelement 13 nicht benötigt wird. Der in Fig. 4 gezeigte Kurzschluss 14b kann auch in der Fassung 12 erfolgen. Diese zweite Ausführungsform eignet sich besonders zum Aufrüsten eines niederfrequenten System zum Betreiben einer Leuchtstoffröhre, wie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt, durch Ersetzen der in Fig. 1 gezeigten Leuchtstoffröhre 3 mit einer kürzeren Leuchtstoffröhre 5.
- Bei der in Figur 5 dargestellten dritten Ausführungsform befinden sich das EVG 8 und das Entstörmodul 20 zwischen der ersten Fassung 6 und der Wechselstromquelle 11. Beispielsweise können das EVG 8 und das Entstörmodul 20 in einem die erste Fassung 6, die zweite Fassung 12, die Drossel 10 und die Wechselstromquelle 11 umfassenden Gehäuse (nicht in Fig. 5 dargestellt) angebracht sein. Die beiden Anschlüsse 2a' und 2b' der zweiten Endkappe 2' werden durch das zweite Adapterelement 13 zusammen auf ein gemeinsames Potential gelegt.
- Somit kann diese dritte Ausführungsform eine Nachrüstlösung eines bereits ein EVG 8 enthaltenden Systems zum hochfrequenten Betreiben einer Leuchtstoffröhre darstellen, bei dem durch Austauschen der vormals verwendeten Leuchtstoffröhre mit einer neuen kürzeren Leuchtstoffröhre 5 und Verwendung des erfindungsgemäßen zweiten Adapterelements 13 das erfindungsgemäße System zum lebensdauerverlängernden Betreiben einer Leuchtstoffröhre realisiert wird.
- Das den Kurschluss 14 verursachende zweite Adapterelement kann jedoch auch so dünn ausgeformt sein (nicht in Fig. 4 gezeigt), dass die vormals verwendete Leuchtstoffröhre weiterhin verwendet werden kann, obwohl das zweite Adapterelement zwischen die zweite Fassung 12 und die zweite Endkappe 2' der Leuchtstoffröhre 5 gesteckt wird. So kann dieses zweite Adapterelement beispielsweise eine zwei Löcher aufweisende dünne Metallscheibe sein, so dass sich diese Metallscheibe auf die beiden Kontaktstifte 2a' und 2b' der zweiten Endkappe 2' aufschieben lässt und damit die Anschlüsse 2a' und 2b' kurzschliesst, wobei die Kontaktstifte 2a' und 2b' durch die beiden Löcher der Metallscheibe in die Kontaktaufnahmen 12a und 12b der zweiten Fassung 12 eindringen können.
- Die in Fig. 5 dargestellte Drossel kann entfallen, ferner kann sich die Wechselstromquelle 11 auch zwischen dem Anschluss 8b und der zweiten Endkappe befinden.
- Ferner kann bei dieser dritten Ausführungsform auch das zweite Adapterelement 13 entfallen, wenn beispielsweise die beiden Ausgänge der zweiten Fassung 12 kurzgeschlossen werden (wie in Fig. 3 gezeigt), oder wenn die beiden Kontaktstifte 12a und 12b in der zweiten Fassung 12 kurzgeschlossen werden. Somit kann ein bereits bestehendes System zum hochfrequenten Betreiben einer Leuchtstoffröhre ohne Wechseln der Leuchtstoffröhre zu dem erfindungsgemäßen System erweitert werden.
- Figur 6 zeigt eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems. Bei dieser Ausführungsform wird kein Adapterelement verwendet, d.h. die Leuchtstoffröhre steckt direkt in der ersten Fassung 6 und der zweiten Fassung 15. Die zweite Fassung 15 schließt die beiden Kontaktaufnahmen 15a und 15b kurz, so dass die beiden Anschlüsse 2a' und 2b' der zweiten Endkappe 2' der Leuchtstoffröhre 5 zusammen auf einem gemeinsamen Potential liegen. Die in Figur 5 dargestellte zweite Fassung 15 weist nur einen Anschluss 15d auf, der mit dem einem Eingang 11a der Wechselstromquelle 11 verbunden ist, wobei dieser Anschluss 15d stattdessen aber auch mit dem zweiten Eingang 11b verbunden sein kann, oder alternativ mit einem der Eingänge 8a, 8b des EVGs. Somit sind die zwei kurzgeschlossenen Anschlüsse 2a' und 2b' mit dem Stromkreis umfassend die Wechselstromquelle 11 und den Eingang 20a, 20b des Entstörmoduls 20 verbunden.
- Da die zweite Glühwendel 2c' erfindungsgemäß nicht mehr von dem Betriebsstrom des EVGs durchflossen werden soll, reicht diese nur einen Anschluss 15d aufweisende zweite Fassung 15 für die Realisierung des erfindungsgemäßen Systems aus, so dass sich ein Kostenvorteil gegenüber die zwei Anschlüsse aufweisende Fassung 12, wie z.B. in 4 gezeigt, ergibt.
- Auch bei dieser vierten Ausführungsform kann sich eine Drossel zwischen der Wechselstromquelle 11 und dem Eingang 20a, 20b des Entstörmoduls 20 befinden.
- Bei der in Figur 7 gezeigten fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems umfasst das EVG 8' einen weiteren Anschluss 8e', welcher über die zweite Fassung 15 mit den kurzgeschlossenen Anschlüssen 2a', 2b' der zweiten Endkappe 2' verbunden ist. Der hochfrequente durch die Leuchtstoffröhre 5 fließende Strom wird somit nicht mehr über den Eingang des EVGs, der auch für den niederfrequenten Betriebsstrom verwendet wird, geleitet, sondern vom Eingang 8a', 8b' des EVGs entkoppelt in die Elektronik des EVGs geleitet.
- Die in Fig. 6 und 7 dargestellte nur einen Anschluss 15d aufweisende zweite Fassung 15 kann auch jeweils durch die in Fig. 4 dargestellte zwei Anschlüsse aufweisende zweite Fassung 12 ausgetauscht werden, wenn entweder beide Anschlüsse kurzgeschlossen werden, wie z.B. in Fig. 4 mit dem Kurzschluss 14b gezeigt. Der Kurzschluss kann auch in der Fassung selbst erfolgen.
- Fig. 8 stellt eine Realisierungsmöglichkeit für das Entstörmodul 20 dar. Das Entstörmodul 20 kann beispielsweise als Tiefpass ausgelegt sein, wobei die beiden Kondensatoren C1, C2 und die beiden Spulen L1, L2 dementsprechend zu dimensionieren sind. Die beiden Kondensatoren können beispielsweise die gleiche Kapazität (C1=C2) aufweisen, und auch die beiden Spulen können die gleiche Induktivität (L1=L2) aufweisen, allerdings können diese Werte auch voneinander abweichen.
- Erfindungsgemäß können auch beispielsweise bogenförmige statt gerade Leuchtstoffröhren verwendet werden.
Claims (30)
- System zum Betreiben einer eine erste und eine zweite Endkappe (1', 2') mit jeweils zwei Anschlüssen (1a', 1b', 2a', 2b') aufweisenden Leuchtstoffröhre (5), wobei die zwei Anschlüsse (1a', 1b') der ersten Endkappe (1') mit einem hochfrequenten Ausgang (8c, 8d, 8c', 8d') eines elektronischen Vorschaltgeräts (8, 8') verbunden sind, und das elektronische Vorschaltgerät einen Eingang (8a, 8b, 8a', 8b') zur Einspeisung eines von einer Wechselstromquelle (11) erzeugten Wechselstroms aufweist, und mit einem Entstörmodul, wobei ein Ausgang (20c, 20d) des Entstörmoduls (20) mit dem Eingang (8a, 8b, 8a', 8b') des elektronischen Vorschaltgeräts (8, 8') elektrisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingang (20a, 20b) des Entstörmoduls (20) mit mindestens einem der zwei Anschlüsse (2a', 2b') der zweiten Endkappe (2') verbunden ist.
- System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, der Eingang (20a, 20b) des Entstörmoduls (20) mit dem von der Wechselstromquelle (11) erzeugtem Wechselstrom gespeist wird.
- System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Anschlüsse (2a', 2b') der zweiten Endkappe (2') zusammen auf einem gemeinsamen elektrischen Potential liegen.
- System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Anschlüsse (2a', 2b') der zweiten Endkappe (2') über einen geringen elektrischen Widerstand verbunden sind.
- System nach einem der Ansprüche 3 bis 4, mit einer die Leuchtstoffröhre (5) elektrisch aufnehmenden und mechanisch positionierenden ersten und zweiten Fassung (6, 12).
- System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fassung (6) die zwei Anschlüsse (1a', 1b') der ersten Endkappe (1') mechanisch und elektrisch aufnimmt und mit dem hochfrequenten Ausgang (8c, 8d, 8c', 8d') des elektronischen Vorschaltgeräts (8, 8') verbindet.
- System nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das elektronische Vorschaltgerät (8) in einem zwischen der ersten Fassung (6) und den zwei Anschlüssen (1a', 1b') der ersten Endkappe (1') platzierbaren ersten Adapterelement (9) befindet.
- System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Adapterelement (9) zwei in der ersten Fassung (6) elektrisch und mechanisch aufnehmbare Anschlüsse (9a, 9b) zur Einspeisung des Wechselstroms in das elektronische Vorschaltgerät (8) aufweist, und das erste Adapterelement (9) eine Fassung (9c, 9d) zur mechanischen und elektrischen Aufnahme der zwei Anschlüsse (1a', 1b') der ersten Endkappe (1') aufweist.
- System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des ersten Adapterelements (9) einen Längenunterschied zwischen dem Abstand der ersten und der zweiten Fassung (6, 12) und der Länge der Leuchtstoffröhre (5) ausgleicht.
- System nach einem der Ansprüche 7-10, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Entstörmodul (20) in dem ersten Adapterelement befindet.
- System nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fassung (12) die zwei Anschlüsse (2a', 2b') der zweiten Endkappe (2') mechanisch und elektrisch aufnimmt.
- System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame elektrische Potential der zwei Anschlüsse (2a', 2b') der zweiten Endkappe (2') durch einen sich in der zweiten Fassung (12) befindenden elektrischen Kurzschluss erzwungen wird.
- System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der optional vorhandene Widerstand in der zweiten Fassung (12) befindet.
- System nach einem der Ansprüche 5 bis 10, mit einem zwischen den beiden Anschlüssen (2a', 2b') der zweiten Endkappe (2') und der zweiten Fassung (12) platzierbaren zweitem Adapterelement (13), wobei die zwei Anschlüsse (2a', 2b') der zweiten Endkappe (2') durch das zweite Adapterelement (13) zusammen auf ein gemeinsames elektrisches Potential gelegt werden.
- System nach Anspruch 14, wobei das zweite Adapterelement (13) eine Fassung (13a, 13b) zur mechanischen und elektrischen Aufnahme der zwei Anschlüsse (2a', 2b') der zweiten Endkappe (2') aufweist, und das zweite Adapterelement (13) mindestens einen in der zweiten Fassung (12) elektrisch und mechanisch aufnehmbaren Anschluss (13c, 13d) aufweist.
- System nach einem der Ansprüche 14-15, dadurch gekennzeichnet, dass sich der optional vorhandene Widerstand in dem zweiten Adapterelement (13) befindet.
- System nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des zweiten Adapterelements (13) einen Längenunterschied zwischen dem Abstand der ersten und der zweiten Fassung (6, 12) und der Gesamtlänge der Leuchtstoffröhre (5) und des optional vorhandenen ersten Adapterelements (9) ausgleicht.
- System nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zündung der Leuchtstoffröhre (5) durch das elektronische Vorschaltgerät (8, 8') erfolgt.
- System nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselstromquelle (11) und ein Eingang (20a, 20b) des Entstörmoduls (20) in einem ersten Stromkreis liegen, und dass ein Ausgang (20c, 20d) des Entstörmoduls (20) den Eingang des elektronischen Vorschaltgeräts (8, 8') mit einem entstörten Wechselstrom speist.
- System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Anschlüsse (2a', 2b') der zweiten Endkappe (2') mit dem ersten Stromkreis verbunden sind.
- System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Vorschaltgerät (8') einen weiteren mit den zwei Anschlüssen (2a', 2b') der zweiten Endkappe (2') verbundenen Anschluss (8e') aufweist.
- System nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Wechselstromquelle (11) und dem elektronischen Vorschaltgerät (8, 8') eine Drossel (10) befindet.
- System nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Entstörmodul (20) in dem elektronischen Vorschaltgerät integriert ist.
- Verfahren zum Betreiben einer eine erste und eine zweite Endkappe (1', 2') mit jeweils zwei Anschlüssen (1a', 1b', 2a', 2b') aufweisenden Leuchtstoffröhre (5), wobei an die zwei Anschlüsse (1a', 1b') der ersten Endkappe (1') eine von einem mit einem Wechselstrom von einer Wechselstromquelle (11) gespeisten elektronischen Vorschaltgerät (8, 8') erzeugte hochfrequente Wechselspannung angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, wobei ein Ausgang (20c, 20d) des Entstörmoduls (20) mit dem Eingang (8a, 8b, 8a', 8b') des elektronischen Vorschaltgeräts (8, 8') elektrisch verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingang (20a, 20b) des Entstörmoduls (20) mit mindestens einem der zwei Anschlüsse (2a', 2b') der zweiten Endkappe (2') verbunden wird.
- Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Anschlüsse (2a', 2b') der zweiten Endkappe (2') auf ein elektrisches Potential gelegt werden.
- Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Anschlüsse (2a', 2b') der zweiten Endkappe (2') über einen geringen elektrischen Widerstand verbunden sind.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 24-26, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Vorschaltgerät (8, 8') zum Zünden der Leuchtstoffröhre (5) einen an die zwei Anschlüsse (1a', 1b') der ersten Endkappe (1') angeschlossenen Glühwendel (1c') vorheizt, bevor die hochfrequente Wechselspannung an die zwei Anschlüsse (1a', 1b') der ersten Endkappe (1') angelegt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 25-27, dadurch gekennzeichnet, dass das Entstörmodul 20 im elektronischen Vorschaltgerät integriert ist.
- Adapterelement (9) umfassend ein elektronisches Vorschaltgerät (8) zum Betreiben einer eine erste und eine zweite Endkappe (1', 2') mit jeweils zwei Anschlüssen 1a', 1b', 2a', 2b') aufweisenden Leuchtstoffröhre (5), wobei die zwei Anschlüsse (1a', 1b') der ersten Endkappe (1') mit einem hochfrequenten Ausgang (8c, 8d) des elektronischen Vorschaltgeräts (8) verbunden sind, und das elektronische Vorschaltgerät (8) einen Eingang zum Einspeisen eines von einer Wechselstromquelle (11) erzeugten Wechselstroms aufweist, und wobei die Leuchtstoffröhre (5) zwischen einer ersten und einer zweiten Fassung (6, 12) positioniert ist, und wobei das Adapterelement (13) eine Fassung (9c, 9d) zur mechanischen und elektrischen Aufnahme der zwei Anschlüsse (1a', 1b') der ersten Endkappe (1) und mindestens zwei in der ersten Fassung elektrisch und mechanisch aufnehmbaren Anschlüssen (9a, 9b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (9) ein zwischen den mindestens zwei in der ersten Fassung elektrisch und mechanisch aufnehmbaren Anschlüssen (9a, 9b) und dem Eingang (8a, 8b) des elektronischen Vorschaltgeräts (8) platziertes Entstörmodul (20) umfasst.
- Adapterelement nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Entstörmodul (20) in dem elektronischen Vorschaltgerät (8) integriert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06112398A EP1843647A1 (de) | 2006-04-07 | 2006-04-07 | System, Verfahren und Adapterelement zum Betrieb von Leuchtstoffröhren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06112398A EP1843647A1 (de) | 2006-04-07 | 2006-04-07 | System, Verfahren und Adapterelement zum Betrieb von Leuchtstoffröhren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1843647A1 true EP1843647A1 (de) | 2007-10-10 |
Family
ID=36228791
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06112398A Withdrawn EP1843647A1 (de) | 2006-04-07 | 2006-04-07 | System, Verfahren und Adapterelement zum Betrieb von Leuchtstoffröhren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1843647A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010139552A1 (de) * | 2009-06-04 | 2010-12-09 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Adapter für eine leuchtstofflampe und verfahren zum betreiben einer leuchtstofflampe |
FR2958088A1 (fr) * | 2010-03-29 | 2011-09-30 | Chaguiwo | Support de conversion pour une lampe fluorescente |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5400241A (en) * | 1992-11-26 | 1995-03-21 | U.S. Philips Corporation | High frequency discharge lamp |
DE19900889A1 (de) * | 1999-01-12 | 2000-07-13 | Hiralal Shah Suresh | Bausatz zum Umrüsten von Leuchten mit geraden, beidseitig gesockelten Leuchstofflampen, von induktivem auf elektronischen Betrieb |
EP1095541A1 (de) * | 1998-10-01 | 2001-05-02 | Inotec Gesellschaft für Verkaufsförderung, Innovation und Technik mbH | Schaltungsanordnung zum energiesparenden betreiben einer leuchtstoffröhre |
US6459215B1 (en) * | 2000-08-11 | 2002-10-01 | General Electric Company | Integral lamp |
-
2006
- 2006-04-07 EP EP06112398A patent/EP1843647A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5400241A (en) * | 1992-11-26 | 1995-03-21 | U.S. Philips Corporation | High frequency discharge lamp |
EP1095541A1 (de) * | 1998-10-01 | 2001-05-02 | Inotec Gesellschaft für Verkaufsförderung, Innovation und Technik mbH | Schaltungsanordnung zum energiesparenden betreiben einer leuchtstoffröhre |
EP1095541B1 (de) | 1998-10-01 | 2002-07-17 | Future New Developments Limited | Schaltungsanordnung zum energiesparenden betreiben einer leuchtstoffröhre |
DE19900889A1 (de) * | 1999-01-12 | 2000-07-13 | Hiralal Shah Suresh | Bausatz zum Umrüsten von Leuchten mit geraden, beidseitig gesockelten Leuchstofflampen, von induktivem auf elektronischen Betrieb |
US6459215B1 (en) * | 2000-08-11 | 2002-10-01 | General Electric Company | Integral lamp |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010139552A1 (de) * | 2009-06-04 | 2010-12-09 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Adapter für eine leuchtstofflampe und verfahren zum betreiben einer leuchtstofflampe |
FR2958088A1 (fr) * | 2010-03-29 | 2011-09-30 | Chaguiwo | Support de conversion pour une lampe fluorescente |
EP2372847A1 (de) * | 2010-03-29 | 2011-10-05 | Chaguiwo | Konversionsvorrichtung für Fluoreszenc Lampe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19923945A1 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät für mindestens eine Niederdruck-Entladungslampe | |
DE602004010629T2 (de) | Gasentladungslampe | |
DE202009018836U1 (de) | Natriumdampf-Hochdruckentladungslampe | |
EP1095541B1 (de) | Schaltungsanordnung zum energiesparenden betreiben einer leuchtstoffröhre | |
EP1836882B1 (de) | Elektronisches vorschaltger[t (evg) | |
EP1938670B8 (de) | Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben einer elektrischen lampe | |
DE2755561A1 (de) | Zuendvorrichtung fuer entladungslampen | |
DE102006058538A1 (de) | Zündvorrichtung für eine Hochdruckentladungslampe und Hochdruckentladungslampe mit Zündvorrichtung | |
WO1998053647A1 (de) | Zündvorrichtung für eine entladungslampe und verfahren zum zünden einer entladungslampe | |
EP0393449B1 (de) | Leuchtstofflampe | |
DE202006005091U1 (de) | System und Adapterelement zum lebensdauerverlängernden Betrieb von Leuchtstoffröhren | |
EP1843647A1 (de) | System, Verfahren und Adapterelement zum Betrieb von Leuchtstoffröhren | |
DE19853138C1 (de) | Schaltungsanordnung zum energiesparenden Betreiben einer Leuchtstoffröhre, sowie Verwendung einer solchen Schaltungsanordnung | |
EP1276137A2 (de) | Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe | |
DE202006005851U1 (de) | System und Adapterelement zum Betrieb von Leuchtstoffröhren | |
DE3723435A1 (de) | Gasentladungslampe und diese verwendende vorrichtung | |
DE69716004T2 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE19951114B4 (de) | Lampenansteuerschaltung | |
EP1841293A1 (de) | System und Verfahren zum Verlängern der Lebensdauer von Leuchtstoffröhren | |
EP1374648B1 (de) | Vorschaltgerät für uv-strahler sowie verfahren und vorrichtung zur desinfektion von wässern | |
EP2277362B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer entladungslampe sowie beleuchtungssystem mit einer entladungslampe | |
EP2257134B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Reihenschaltung von mindestens zwei Niederdruck-Gasentladungslampen und entsprechendes Verfahren | |
DE202005020517U1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Leuchtstofflampe | |
DE19721149A1 (de) | Zündvorrichtung für eine Entladungslampe und Verfahren zum Zünden einer Entladungslampe | |
EP2015618A2 (de) | Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Leuchtstofflampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080307 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080404 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20101008 |