EP1276137A2 - Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe - Google Patents

Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe Download PDF

Info

Publication number
EP1276137A2
EP1276137A2 EP02011745A EP02011745A EP1276137A2 EP 1276137 A2 EP1276137 A2 EP 1276137A2 EP 02011745 A EP02011745 A EP 02011745A EP 02011745 A EP02011745 A EP 02011745A EP 1276137 A2 EP1276137 A2 EP 1276137A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dielectric barrier
discharge lamp
barrier discharge
discharge vessel
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02011745A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1276137B1 (de
EP1276137A3 (de
Inventor
Werner Berlinghof
Gerhard Dr. Döll
Wolfgang Kumpf
Gerwin Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1276137A2 publication Critical patent/EP1276137A2/de
Publication of EP1276137A3 publication Critical patent/EP1276137A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1276137B1 publication Critical patent/EP1276137B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • H01J61/547Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting using an auxiliary electrode outside the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
    • H01J65/046Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by using capacitive means around the vessel

Definitions

  • the invention relates to a dielectric barrier discharge lamp and a Lighting system with such a lamp and an electrical Power Device.
  • dielectric barrier discharge lamp encompasses sources electromagnetic radiation based on dielectrically disabled Gas discharges.
  • the spectrum of the radiation emitted by the gas discharge can both the visible area and the UV (ultraviolet) / VUV (vacuum ultraviolet) range and the IR (infrared) range include.
  • a phosphor layer can also be used for conversion be provided invisible in visible radiation (light).
  • the discharge vessel is usually filled with an inert gas, for example xenon, or a gas mixture.
  • an inert gas for example xenon, or a gas mixture.
  • excimers are formed during the gas discharge, which is preferably operated by means of a pulsed operating method described in US Pat. No. 5,604,410.
  • Excimers are excited molecules, such as Xe 2 *, which emit electromagnetic radiation when they return to the normally unbound ground state. In the case of Xe 2 *, the maximum of the molecular band radiation is approximately 172 nm.
  • a dielectric barrier discharge lamp necessarily sets at least a so-called dielectric barrier electrode ahead.
  • a dielectric disabled electrode is opposite the inside of the discharge vessel separated by means of a dielectric barrier.
  • This dielectric barrier can, for example, as a dielectric layer covering the electrode be carried out, or it is formed by the discharge vessel of the lamp itself, namely if the electrode is on the outer wall of the discharge vessel is arranged.
  • a time-varying voltage between the electrodes is required, for example a sinusoidal AC voltage or pulsed voltage as disclosed in US-A 5,604,410.
  • US-A 5,432,398 is a high power radiator based on the dielectric disabled discharge in the form of a coaxial double tube arrangement disclosed.
  • An outer electrode in the form of a wire mesh extends over the entire circumference of the outer quartz tube.
  • a helical inner electrode is inserted into the quartz tube.
  • the Inside of the inner quartz tube is filled with a coolant, which is a has a high dielectric constant and not only for cooling but also for coupling serves the inner electrode to the inner quartz tube.
  • the discharge space are formed when one is in contact AC voltage between the electrodes a variety of discharge channels.
  • the object of the present invention is to provide a dielectric barrier To provide a barrier discharge lamp according to the preamble of claim 1, which shows an improved ignition behavior.
  • the dielectric barrier discharge lamp according to the invention has at least an electrically conductive agent to support the ignition of the dielectric barrier discharge on the discharge vessel wall is arranged and with respect to the longitudinal axis only over a partial area the discharge vessel wall extends.
  • the dielectric barrier discharge lamp internal electrodes because this embodiment has proven to be particularly efficient according to US Pat. No. 6,097,155.
  • the dielectric barrier electrodes by on the inside of the Wall of the discharge vessel arranged and with a dielectric Layer covered elongated electrodes realized.
  • the electrically conductive agent is arranged on the outside of the wall of the discharge vessel.
  • This embodiment has the additional advantage that the average of Outside, i.e. after the completion of the discharge vessel, applied can be.
  • Suitable as an electrically conductive agent among others a ring or part of a ring, especially made of metal, which can also be retrofitted on the elongated, in particular circular discharge vessel can be plugged on.
  • a differently shaped surface configuration of the agent suitable for example a rectangular, round or oval shaped metal sheet, under certain circumstances, however, further precautions for fastening of the agent are to be hit on the wall of the discharge vessel. This can be avoided if the agent is coated with an appropriate conductive coating, For example, a metallic solder layer is realized.
  • the width of the means along the longitudinal axis of the discharge vessel is typically between about 1 mm and a few 10 mm, in particular between 3 mm and 15 mm. It has been shown that this is reliable on the one hand Ignition is usually sufficient and on the other hand that of the Lamp emitted light is still relatively little shadowed.
  • the means is preferably arranged at one end of the discharge vessel. It has proven to be advantageous if the means an end to the elongated Electrodes overlap. An overlap of a few mm, in particular approx. 1 mm is already sufficient. However, the mean can be the elongated Electrodes also overlap over their entire width.
  • the lamp at least has at one end on a base, the means integrated in the base is.
  • the electrically conductive agent is also on floating electrical It has proven to be potential if the remedy with Earth potential, preferably with the ground potential of the lamp supplying Voltage source is connected. Has the connection to ground potential the advantage that there is a defined tension between means and Adjust electrodes.
  • the electrodes are used to complete a complete lighting system the dielectric barrier discharge lamp according to the invention connected to the associated poles of a voltage source.
  • the mean is associated with constant potential, with respect to the time-varying Voltage at the poles of the voltage source.
  • the voltage source is preferably designed such that they have a pulse voltage sequence at their poles can provide. For further details, see EP-A 0 927 506.
  • the voltage source is particularly preferred designed that the voltage source with respect to its ground potential can provide symmetrical pulse voltage sequence, the mean is connected to the ground potential.
  • the use of a symmetrical One of the advantages of tension here is that there are no undesirable ones capacitive currents flow through the mean through the ground line.
  • FIG. 1 shows a rod-shaped fluorescent lamp 1.
  • the lamp 1 consists of essentially from a tubular discharge vessel 2 made of soda-lime glass with a circular cross-section and two strip-shaped electrodes 3 (the second electrode is covered and therefore not visible), the parallel to the pipe longitudinal axis and diametrically arranged to each other on the inside the wall of the discharge vessel 2 are applied.
  • Each of the inner electrodes 3 is covered with a dielectric barrier 4 made of glass solder.
  • the Inside of the wall of the discharge vessel with a layer of phosphor covered (not shown for illustrative reasons).
  • a first end of the discharge vessel 2 is by means of a blunt fusion 5 closed.
  • the second end of the discharge vessel 2 is by means of a plate-shaped closure element (not recognizable in this representation) closed.
  • the edge of the plate-shaped closure element with a Narrowing 7 of the discharge vessel 2 fused.
  • a metal ring 8 of width B 5 mm - viewed in the direction of the longitudinal axis of the discharge vessel 2 - arranged on the outside of the wall of the discharge vessel 2.
  • the Metal ring 8 shown in Figure 1 transparently.
  • the lamp 1 is for a pulsed mode of operation according to that already mentioned US-A 5,604,410.
  • the voltage source is designed to have one on both of its poles To provide ground potential symmetrical pulse voltage sequence.
  • the metal ring 8 is connected to the connection 9 Ground potential of the voltage source connected. This makes the Metal ring 8 as a means of improving the ignition behavior, whereby significantly lower voltages to ignite the lamp after a long time Business breaks are required than without a ring.
  • FIG. 2 shows a variant of the lamp from FIG. 1.
  • the variant in figure 1 differs in that the metal ring 8 has the second end of the discharge vessel 2 and pushed over the constriction 7 (hidden here and therefore not visible) is arranged.
  • connection 9 is common to the second end of the lamp with the supply lines (not shown) for the power supply lines 6 the electrodes 3 can be led to the voltage source.
  • the probability for the beginning mentioned undesirable occurrence of the filament-like partial discharge is particularly significantly reduced.
  • the metal ring 8 has the constriction 7 in each Case a favorable influence on the electrical field in the area of the implementation the power supply lines 6 into the interior of the discharge vessel 2.
  • the lamp has a base (not shown) provided, in which the metal ring is integrated.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Eine dielektrische Barrieren-Entladungslampe weist auf der Wand des Entladungsgefäßes (2) angeordnete und mit einer dielektrischen Schicht (4) bedeckte längliche Elektroden (3) auf. Auf der Wand des Entladungsgefäßes (2) ist ein elektrisch leitfähiges Mittel (8) angeordnet, das bezüglich der Längsachse auf einen Teilbereich (B) der Entladungsgefäßwand begrenzt ist, beispielsweise ein Metallring. Dadurch wird die Zündfähigkeit der dielektrische Barrieren-Entladungslampe beim erstmaligen Zünden oder nach langen Betriebspausen verbessert. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine dielektrische Barrieren-Entladungslampe und ein Beleuchtungssystem mit einer derartigen Lampe und einem elektrischen Versorgungsgerät.
Der Begriff "dielektrische Barrieren-Entladungslampe" umfasst dabei Quellen elektromagnetischer Strahlung auf der Basis von dielektrisch behinderten Gasentladungen. Das Spektrum der von der Gasentladung emittierten Strahlung kann dabei sowohl den sichtbaren Bereich als auch den UV(Ultraviolett)/VUV(Vakuumultraviolett)-Bereich sowie den IR(Infrarot)-Bereich umfassen. Ferner kann auch eine Leuchtstoffschicht zur Konvertierung unsichtbarer in sichtbare Strahlung (Licht) vorgesehen sein.
Das Entladungsgefäß ist üblicherweise mit einem Edelgas, beispielsweise Xenon, oder einer Gasmischung gefüllt. Während der Gasentladung, die bevorzugt mittels eines in der US-A 5,604,410 beschriebenen gepulsten Betriebsverfahrens betrieben wird, werden sogenannte Excimere gebildet. Excimere sind angeregte Moleküle, z.B. Xe2*, die bei der Rückkehr in den in der Regel ungebundenen Grundzustand elektromagnetische Strahlung emittieren. Im Falle von Xe2* liegt das Maximum der Molekülbandenstrahlung bei ca. 172 nm.
Eine dielektrische Barrieren-Entladungslampe setzt notwendigerweise mindestens eine sogenannte dielektrisch behinderte Elektrode voraus. Eine dielektrisch behinderte Elektrode ist gegenüber dem Innern des Entladungsgefäßes mittels einer dielektrischen Barriere getrennt. Diese dielektrischen Barriere kann beispielsweise als eine die Elektrode bedeckende dielektrische Schicht ausgeführt sein, oder sie ist durch das Entladungsgefäß der Lampe selbst gebildet, nämlich wenn die Elektrode auf der Außenwand des Entladungsgefäßes angeordnet ist.
Aufgrund der dielektrischen Barriere ist für den Betrieb derartiger Lampen eine zeitveränderliche Spannung zwischen den Elektroden erforderlich, beispielsweise eine sinusförmige Wechselspannung oder pulsförmige Spannung wie in der US-A 5,604,410 offenbart.
Bei dielektrischen Barrieren-Entladungslampen ist das erste Zünden bzw. das Zünden nach längeren Betriebspausen häufig schwierig, insbesondere nach längerer Lagerung der Lampen in der Dunkelheit. In der Regel ist eine wesentlich höhere Spannung als im Normalbetrieb erforderlich. Außerdem tritt beim ersten Zünden häufig eine filamentartige Teilentladung auf, die unerwünscht ist, da deren Nutzstrahlungsemission - im Vergleich zu jener der in der US-A 5,604,410 offenbarten Entladungsform - ineffizient ist.
Stand der Technik
In der US-A 6,097,155 ist bereits eine dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit einem länglichen Entladungsgefäß und mit entlang der Längsachse auf der Innenseite der Entladungsgefäßwand angeordneten länglichen dielektrisch behinderten Elektroden offenbart.
In der US-A 5,432,398 ist ein Hochleistungsstrahler auf der Basis der dielektrisch behinderten Entladung in Gestalt einer koaxialen Doppelrohr-Anordnung offenbart. Eine Außenelektrode in Form eines Drahtnetzes erstreckt sich über den gesamten Umfang des äußeren Quarzrohres. In das innere Quarzrohr ist eine wendelförmige Innenelektrode eingeschoben. Das Innere des inneren Quarzrohres ist mit einer Kühlflüssigkeit gefühlt, die eine hohe Dielektrizitätskonstante hat und außer zur Kühlung auch zur Ankopplung der Innenelektrode an das innere Quarzrohr dient. Im Raum zwischen den beiden Rohren, dem Entladungsraum, bildet sich bei Anliegen einer Wechselspannung zwischen den Elektroden eine Vielzahl von Entladungskanälen. Zur Verbesserung des Zündverhaltens beim ersten Zünden bzw. nach längeren Betriebspausen sind Mittel vorgesehen, die durch lokale Feldverzerrung bzw. Feldüberhöhung an einer Stelle im Entladungsraum eine Initialzündung erzwingen. Durch die dabei entstehende UV-Strahlung und die Ladungsträger dieser lokalen Entladung wird dann die zuverlässige Zündung des gesamten Entladungsvolumens erzwungen. Als geeignete Mittel zur Feldverzerrung sind offenbart: eine Delle im Innen- oder Außenrohr, die etwa bis zur halben Spaltweite an das jeweilige andere Rohr heranreicht; eine Kugel aus dielektrischem Material im Entladungsraum; ein an die Innenfläche des Außenrohrs oder die Außenfläche des Innenrohrs angeschmolzener Quarztropfen.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine dielektrisch behinderte Barrieren-Entladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, die ein verbessertes Zündverhalten zeigt.
Diese Aufgabe wird bei einer Lampe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Außerdem wird ein Beleuchtungssystem gemäß Anspruch 11 beansprucht.
Die erfindungsgemäße dielektrische Barrieren-Entladungslampe weist mindestens ein elektrisch leitfähiges Mittel zur Unterstützung der Zündung der dielektrisch behinderten Entladung auf, das auf der Entladungsgefäßwand angeordnet ist und sich bezüglich der Längsachse lediglich über einen Teilbereich der Entladungsgefäßwand erstreckt.
Nach derzeitigem Kenntnisstand - ohne dass damit eine Festlegung auf eine theoretische Deutung beabsichtigt ist - wird davon ausgegangen, dass durch dieses Mittel eine Initialzündung zwischen diesem Mittel und zumindest einer dielektrisch behinderten Elektroden ermöglicht wird und zwar bei bereits geringeren Spannungen als ohne dieses Mittel. Diese Initialzündung bewirkt dann ein Zünden der eigentlichen Entladung zwischen den dielektrischen Elektroden. Zudem wird durch das Mittel die Wahrscheinlichkeit für das eingangs erwähnte unerwünschte Auftreten der filamentartigen Teilentladung stark reduziert.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die dielektrische Barrieren-Entladungslampe innenliegende Elektroden auf, da sich diese Ausführungsform gemäß der US-A 6,097,155 als besonders effizient erwiesen hat. Dabei sind die dielektrisch behinderten Elektroden durch auf der Innenseite der Wand des Entladungsgefäßes angeordnete und mit einer dielektrischen Schicht bedeckte längliche Elektroden realisiert. Das elektrisch leitfähige Mittel ist auf der Außenseite der Wand des Entladungsgefäßes angeordnet.
Diese Ausführungsform hat den zusätzlichen Vorteil, dass das Mittel von Außen, d.h. nach der Fertigstellung des Entladungsgefäßes, aufgebracht werden kann. Dabei eignet sich als elektrisch leitfähiges Mittel unter anderem ein Ring oder Teil eines Rings, insbesondere aus Metall, der auch nachträglich auf das längliche, insbesondere kreisrohrförmige Entladungsgefäß aufgesteckt werden kann. Außerdem sind auch weitere Ausgestaltungen des Mittels denkbar, die den oben genannten Zweck erfüllen, beispielsweise eine eng um das Entladungsgefäß gewickelte Wendel oder Feder. Schließlich ist prinzipiell auch eine anders geformte flächenhafte Ausgestaltung des Mittels geeignet, beispielsweise ein rechteckig, rund oder oval geformtes Metallblech, wobei allerdings unter Umständen weitere Vorkehrungen zur Befestigung des Mittels an der Wand des Entladungsgefäßes zu treffen sind. Dies lässt sich umgehen, wenn das Mittel durch eine entsprechende leitfähige Beschichtung, beispielsweise eine metallische Lotschicht, realisiert ist.
Die Breite des Mittels entlang der Längsachse des Entladungsgefäßes beträgt typischerweise zwischen ca. 1 mm und einigen 10 mm, insbesondere zwischen 3 mm und 15 mm. Es hat sich gezeigt, dass dies einerseits für eine zuverlässige Zündung in der Regel ausreichend ist und anderseits das von der Lampe abgestrahlte Licht noch relativ wenig abgeschattet wird. Außerdem ist das Mittel bevorzugt an einem Ende des Entladungsgefäßes angeordnet. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Mittel ein Ende der länglichen Elektroden überlappt. Eine Überlappung von wenigen mm, insbesondere ca. 1 mm, ist bereits ausreichend. Allerdings kann das Mittel die länglichen Elektroden auch auf seiner gesamten Breite überlappen.
Bei sehr langen Lampen kann es eventuell auch vorteilhaft sein zwei Mittel, beispielsweise an jedem Ende der Lampe eines oder auch mehrere Mittel entlang der Längsachse verteilt vorzusehen, um eine rasche und gleichförmige Zündung der gesamten Lampe zu gewährleisten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Lampe zumindest an einem Ende einen Sockel auf, wobei das Mittel in dem Sockel integriert ist.
Obwohl das elektrisch leitfähige Mittel auch auf schwebendem elektrischen Potential sein kann hat es sich als günstig erwiesen, wenn das Mittel mit Erdpotential, bevorzugt mit dem Massepotential der die Lampe versorgenden Spannungsquelle verbunden ist. Die Verbindung mit Massepotential hat den Vorteil, dass sich definierte Spannungsverhältnisse zwischen Mittel und Elektroden einstellen.
Zur Vervollständigung eines kompletten Beleuchtungssystems sind die Elektroden der erfindungsgemäßen dielektrischen Barrieren-Entladungslampe mit den zugehörigen Polen einer Spannungsquelle verbunden. Das Mittel ist mit konstantem Potential verbunden, bezüglich der zeitveränderlichen Spannung an den Polen der Spannungsquelle. Vorzugsweise ist die Spannungsquelle derart ausgelegt, dass sie an ihren Polen eine Impulsspannungsfolge bereitstellen kann. Für weitere Details hierzu wird auf die EP-A 0 927 506 verwiesen. Besonders bevorzugt ist die Spannungsquelle derart ausgelegt, dass die Spannungsquelle bezüglich ihres Massepotentials eine symmetrische Impulsspannungsfolge bereitstellen kann, wobei das Mittel mit dem Massepotential verbunden ist. Die Verwendung einer symmetrischen Spannung hat hier unter anderem den Vorteil, dass keine unerwünschten kapazitiven Ströme über das Mittel durch die Masseleitung fließen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1
eine schematische Draufsicht eines ersten Ausführungsbeispiels,
Figur 2
eine schematische Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt eine stabförmige Leuchtstofflampe 1. Die Lampe 1 besteht im wesentlichen aus einem rohrförmigen Entladungsgefäß 2 aus Natronkalkglas mit kreisförmigem Querschnitt sowie zwei streifenförmigen Elektroden 3 (die zweite Elektrode ist verdeckt und deshalb nicht zu sehen), die parallel zur Rohrlängsachse und diametral zueinander angeordnet auf der Innenseite der Wand des Entladungsgefäßes 2 aufgebracht sind. Jede der Innenelektroden 3 ist mit einer dielektrischen Barriere 4 aus Glaslot bedeckt. Ferner ist die Innenseite der Wand des Entladungsgefäßes mit einer Leuchtstoffschicht bedeckt (aus darstellerischen Gründen nicht gezeigt).
Ein erstes Ende des Entladungsgefäßes 2 ist mittels einer stumpfen Verschmelzung 5 verschlossen. Die beiden Elektroden 3 enden in einigem Abstand A=8 mm vor dieser Verschmelzung 5. Durch das andere Ende des Entladungsgefäßes 2 hindurch sind die Elektroden 3 gasdicht nach außen geführt und gehen dort jeweils in eine äußere Stromzuführung 6 über. Das zweite Ende des Entladungsgefäßes 2 ist mittels eines tellerförmigen Verschlusselements (in dieser Darstellung nicht erkennbar) verschlossen. Zu diesem Zweck ist der Rand des tellerförmigen Verschlusselements mit einer Verengung 7 des Entladungsgefäßes 2 verschmolzen. Für weitere Details hierzu wird auf die deutsche Patentanmeldung Nr. 100 48 410.7 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Inbezugnahme inkorporiert ist.
Am ersten Ende des Entladungsgefäßes 2 ist ein Metallring 8 der Breite B=5 mm - in Richtung der Längsachse des Entladungsgefäßes 2 betrachtet - auf der Außenseite der Wand des Entladungsgefäßes 2 angeordnet. Der Metallring 8 ist zudem so positioniert, dass er das dem erstes Ende des Entladungsgefäßes 2 zugewandte Ende der Elektroden 3 um die Überlappung D=1 mm überdeckt. Zum besseren Verständnis der Verhältnisse ist der Metallring 8 in Figur 1 durchsichtig dargestellt.
Die Lampe 1 ist für eine gepulste Betriebsweise gemäß der bereits erwähnten US-A 5,604,410 vorgesehen. Dafür werden die beiden äußeren Stromzuführungen 6 der dielektrischen Barrieren-Entladungslampe 1 mit den beiden Polen einer Spannungsquelle (nicht dargestellt) verbunden. Die Spannungsquelle ist dafür ausgelegt, an ihren beiden Polen eine bezüglich eines Massepotentials symmetrische Impulsspannungsfolge bereitzustellen. Hinsichtlich einer derartigen Spannungsquelle wird auf die US 6,172,467 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Inbezugnahme inkorporiert ist. Der Metallring 8 ist über eine Verbindung 9 mit dem Massepotential der Spannungsquelle verbunden. Dadurch wirkt der Metallring 8 als Mittel zur Verbesserung des Zündverhaltens, wodurch deutlich geringere Spannungen zur Zündung der Lampe nach langen Betriebspausen erforderlich sind als ohne Ring.
In der Figur 2 ist eine Variante der Lampe aus Figur 1 dargestellt. Dabei sind gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Variante in Figur 1 unterscheidet sich darin, dass der Metallring 8 über das zweite Ende des Entladungsgefäßes 2 geschoben und über der Verengung 7 (hier verdeckt und deshalb nicht sichtbar) angeordnet ist. Der Vorteil dieser Variante besteht darin, dass die Verbindung 9 an dem zweiten Ende der Lampe gemeinsam mit den Zuleitungen (nicht dargestellt) für die Stromzuführungen 6 der Elektroden 3 zur Spannungsquelle geführt werden kann. Außerdem hat es sich gezeigt, dass bei dieser Variante die Wahrscheinlichkeit für das eingangs erwähnte unerwünschte Auftreten der filamentartigen Teilentladung besonders deutlich reduziert ist. Dabei ist eine Verbindung mit einem definierten elektrischen Potential (Masse- oder Erdpotential) nicht unbedingt erforderlich. Vermutlich hat der Metallring 8 über der Verengung 7 in jedem Fall einen günstigen Einfluss auf das elektrische Feld im Bereich der Durchführung der Stromzuführungen 6 in das Innere des Entladungsgefäßes 2.
In einer Weiterbildung ist die Lampe mit einem Sockel (nicht dargestellt) versehen, in dem der Metallring integriert ist.

Claims (13)

  1. Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit einem eine Längsachse definierenden länglichen Entladungsgefäß (2) und mit entlang dieser Längsachse auf der Entladungsgefäßwand angeordneten länglichen dielektrisch behinderten Elektroden (3), dadurch gekennzeichnet, dass auf der Entladungsgefäßwand mindestens ein elektrisch leitfähiges Mittel (8) zur Unterstützung der Zündung der dielektrisch behinderten Entladung angeordnet ist, das sich bezüglich der Längsachse lediglich über einen Teilbereich (B) der Entladungsgefäßwand erstreckt.
  2. Dielektrische Barrieren-Entladungslampe nach Anspruch 1, wobei das Mittel ein Ring (8) oder Teil eines Rings ist.
  3. Dielektrische Barrieren-Entladungslampe nach Anspruch 1, wobei das Mittel eine eng gewickelte Wendel ist.
  4. Dielektrische Barrieren-Entladungslampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Breite (B) des Mittels (8) entlang der Längsachse zwischen ca. 1 mm und einigen 10 mm beträgt, insbesondere zwischen 3 mm und 15 mm.
  5. Dielektrische Barrieren-Entladungslampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Mittel (8) an einem Ende des Entladungsgefäßes (2) angeordnet ist.
  6. Dielektrische Barrieren-Entladungslampe nach Anspruch 5, wobei das Mittel (8) ein Ende der länglichen Elektroden (3) überlappt.
  7. Dielektrische Barrieren-Entladungslampe nach Anspruch 6, wobei die Überlappung (D) wenige mm, insbesondere ca. 1 mm beträgt.
  8. Dielektrische Barrieren-Entladungslampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Lampe zumindest an einem Ende einen Sockel aufweist in dem das Mittel integriert ist.
  9. Dielektrische Barrieren-Entladungslampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Mittel (8) mit Masse- (9) oder Erdpotential verbunden ist.
  10. Dielektrische Barrieren-Entladungslampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die dielektrisch behinderten Elektroden durch auf der Innenseite der Wand des Entladungsgefäßes (2) angeordnete und mit einer dielektrischen Schicht (4) bedeckten länglichen Elektroden (3) realisiert sind und wobei das Mittel (8) auf der Außenseite der Wand des Entladungsgefäßes (2) angeordnet ist.
  11. Beleuchtungssystem mit einer dielektrischen Barrieren-Entladungslampe mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 10 und einer Spannungsquelle mit zwei Polen, die an diesen beiden Polen eine Impulsspannungsfolge bereitstellen kann, wobei die Elektroden mit den beiden Polen verbunden sind.
  12. Beleuchtungssystem nach Anspruch 11, wobei das Mittel mit bezüglich der Impulsspannungsfolge konstantem Potential verbunden ist.
  13. Beleuchtungssystem nach Anspruch 12, wobei die Spannungsquelle bezüglich eines Massepotentials eine symmetrische Impulsspannungsfolge bereitstellen kann und wobei das Mittel mit dem Massepotential verbunden ist.
EP02011745A 2001-07-10 2002-05-27 Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe Expired - Fee Related EP1276137B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133326A DE10133326A1 (de) 2001-07-10 2001-07-10 Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe
DE10133326 2001-07-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1276137A2 true EP1276137A2 (de) 2003-01-15
EP1276137A3 EP1276137A3 (de) 2006-01-25
EP1276137B1 EP1276137B1 (de) 2008-10-15

Family

ID=7691179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02011745A Expired - Fee Related EP1276137B1 (de) 2001-07-10 2002-05-27 Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6777878B2 (de)
EP (1) EP1276137B1 (de)
JP (1) JP2003036817A (de)
KR (1) KR100881313B1 (de)
CA (1) CA2392974A1 (de)
DE (2) DE10133326A1 (de)
DK (1) DK1276137T3 (de)
TW (1) TW575889B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048409A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-11 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Entladungslampe mit kapazitiver Feldmodulation
DE10140356A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-27 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Röhrförmige Entladungslampe mit Zündhilfe
US7216690B2 (en) * 2004-06-17 2007-05-15 Ut-Battelle Llc Method and apparatus for semi-solid material processing
US20060006804A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-12 Lajos Reich Dielectric barrier discharge lamp
US7446477B2 (en) 2004-07-06 2008-11-04 General Electric Company Dielectric barrier discharge lamp with electrodes in hexagonal arrangement
US7495396B2 (en) * 2005-12-14 2009-02-24 General Electric Company Dielectric barrier discharge lamp
WO2008129440A2 (en) * 2007-04-18 2008-10-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dielectric barrier discharge lamp
US20100259152A1 (en) * 2007-12-17 2010-10-14 Orc Manufacturing Co., Ltd. Discharge lamp
WO2009139908A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Rutgers, The State University Fluorescent excimer lamps
WO2022167262A1 (en) 2021-02-02 2022-08-11 Signify Holding B.V. Ignition aid for dielectric barrier discharges

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5432398A (en) * 1992-07-06 1995-07-11 Heraeus Noblelight Gmbh High-power radiator with local field distortion for reliable ignition
US5604310A (en) * 1993-10-07 1997-02-18 Murata Manufacturing Co., Ltd. Vibrating gyroscope
DE19843985A1 (de) * 1998-09-25 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Gasentladungslampe, insbesondere für Kraftfahrzeugscheinwerfer
US6097155A (en) * 1997-04-30 2000-08-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Fluorescent lamp
WO2000058998A1 (en) * 1999-03-25 2000-10-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting arrangement
EP1124406A2 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Betriebsverfahren für eine Entladungslampe mit mindestens einer dielektrisch behinderten Elektrode

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0430764Y2 (de) * 1987-10-30 1992-07-24
DE4311197A1 (de) 1993-04-05 1994-10-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Betreiben einer inkohärent strahlenden Lichtquelle
JPH09245745A (ja) * 1996-03-12 1997-09-19 Nec Home Electron Ltd 表示用放電灯
JPH10188910A (ja) * 1996-12-25 1998-07-21 Ushio Inc 外部電極型蛍光ランプ
KR100467875B1 (ko) * 1997-07-22 2005-01-24 파텐트-트로이한트-게젤샤프트 퓌어 엘렉트리쉐 글뤼람펜 엠베하 펄스 전압 시퀀스 발생 방법 및 그 회로 장치
DE19734885C1 (de) 1997-08-12 1999-03-11 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Erzeugen von Impulsspannungsfolgen für den Betrieb von Entladungslampen und zugehörige Schaltungsanordnung
DE19811520C1 (de) * 1998-03-17 1999-08-12 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Entladungslampe mit dielektrisch behinderten Entladungen
DE19817475B4 (de) * 1998-04-20 2004-04-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Entladungslampe mit dielektrisch behinderten Elektroden sowie Beleuchtungssystem mit einer solchen Entladungslampe
JPH11329356A (ja) * 1998-05-12 1999-11-30 Hitachi Ltd 放電装置
DE19843419A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Entladungslampe mit dielektrisch behinderten Elektroden
DE19858810A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Flache Beleuchtungsvorrichtung und Betriebsverfahren
DE19951873A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Entladungslampe
JP2001143656A (ja) * 1999-11-16 2001-05-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷陰極放電管
DE19955108A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Entladungslampe mit verbesserter Temperaturhomogenität
DE10048410A1 (de) 2000-09-29 2002-04-11 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Dielektrische Barriere-Entladungslampe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5432398A (en) * 1992-07-06 1995-07-11 Heraeus Noblelight Gmbh High-power radiator with local field distortion for reliable ignition
US5604310A (en) * 1993-10-07 1997-02-18 Murata Manufacturing Co., Ltd. Vibrating gyroscope
US6097155A (en) * 1997-04-30 2000-08-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Fluorescent lamp
DE19843985A1 (de) * 1998-09-25 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Gasentladungslampe, insbesondere für Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2000058998A1 (en) * 1999-03-25 2000-10-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting arrangement
EP1124406A2 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Betriebsverfahren für eine Entladungslampe mit mindestens einer dielektrisch behinderten Elektrode

Also Published As

Publication number Publication date
EP1276137B1 (de) 2008-10-15
KR20030007063A (ko) 2003-01-23
CA2392974A1 (en) 2003-01-10
DE10133326A1 (de) 2003-01-23
US20030011321A1 (en) 2003-01-16
EP1276137A3 (de) 2006-01-25
TW575889B (en) 2004-02-11
DK1276137T3 (da) 2009-01-19
US6777878B2 (en) 2004-08-17
KR100881313B1 (ko) 2009-02-03
JP2003036817A (ja) 2003-02-07
DE50212887D1 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19718395C1 (de) Leuchtstofflampe und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3718216C2 (de)
EP0578953A1 (de) Hochleistungsstrahler
DE19517515A1 (de) Entladungslampe und Verfahren zum Betreiben derartiger Entladungslampen
EP1984936A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE602004010629T2 (de) Gasentladungslampe
EP0474065A1 (de) Gasentladungsgefäss für Kompaktlampen
EP1276137B1 (de) Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe
EP1069596A2 (de) Gasentladungslampe mit Starthilfeantenne
WO2003098653A2 (de) Dielektrische barriere-entladungslampe mit sockel
EP1088335B1 (de) Entladungslampe mit sockel
DE10331510B4 (de) Kurzbogen-Entladungslampe sowie Lichtquellenvorrichtung
EP0393449B1 (de) Leuchtstofflampe
DE2118828A1 (de) Hochdruck-Natriumdampf-Entladungslampe
DE10048986A1 (de) Dielektrische Barrieren-Entladungslampe
DE10356762A1 (de) Entladungslampe vom Kurzbogentyp
EP2529389A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver zündhilfe
DE10336088A1 (de) UV-Strahler mit rohrförmigem Entladungsgefäß
EP1709668B1 (de) Niederdruckentladungslampe
DE10026781C1 (de) Entladungslampe für dielektrisch behinderte Entladung
EP1447835B1 (de) Niederdruckentladungslampe
EP4113579A2 (de) Hochdruckentladungslampe, insbesondere natriumdampf-hoch-drucklampe, mit verbesserter zündfähigkeit
DE19640666A1 (de) Entladungslampe, insbesondere für Fahrzeugbeleuchtungseinrichtungen
DE202010017945U1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver Zündhilfe
DE202008016263U1 (de) Halogenglühlampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 41/22 20060101ALI20051202BHEP

Ipc: H01J 65/04 20060101AFI20021125BHEP

Ipc: H01J 61/54 20060101ALI20051202BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20060206

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060824

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE DK FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060824

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212887

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081127

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090716

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50212887

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20120521

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50212887

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50212887

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50212887

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531