EP1936295A2 - Einrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung - Google Patents

Einrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung Download PDF

Info

Publication number
EP1936295A2
EP1936295A2 EP20070405318 EP07405318A EP1936295A2 EP 1936295 A2 EP1936295 A2 EP 1936295A2 EP 20070405318 EP20070405318 EP 20070405318 EP 07405318 A EP07405318 A EP 07405318A EP 1936295 A2 EP1936295 A2 EP 1936295A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
cross
section
leg
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20070405318
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1936295B1 (de
EP1936295A3 (de
Inventor
Heinz Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AIR-LUX TECHNIK AG
Original Assignee
Krapf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krapf AG filed Critical Krapf AG
Priority to SI200731754A priority Critical patent/SI1936295T1/sl
Publication of EP1936295A2 publication Critical patent/EP1936295A2/de
Publication of EP1936295A3 publication Critical patent/EP1936295A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1936295B1 publication Critical patent/EP1936295B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2318Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes by applying over- or under-pressure, e.g. inflatable

Definitions

  • the present invention relates to a device for closing a space opening, with at least one wing, which is arranged relative to the frame in the soffit of the space opening slidably.
  • the sliding leaf can be moved between two end positions, wherein in one of these end positions, the space opening is considered closed. So that the sliding sash can be moved at all, there must be a clearance or gap between the sliding sash and the guide of the same in the soffit of the space opening. This gap is a leak, through which, for example, cold air can enter the interior. Consequently, the gap must be sealed. This seal can be done for example by means of brushes. However, such a seal of the gap is very insufficient, because air between the individual bristles can still flow. Another possibility is that the wing is pressed in its closed position by means of a Hebelmechanischmus against one of the side walls of the guide of the sliding sash.
  • the object of the present invention is to eliminate the mentioned disadvantage as well as other disadvantages of the prior art.
  • Fig. 1 shows a section of a wall 100 of a room in which an opening 1 is executed.
  • the space opening 1 has a rectangular outline.
  • the present closure device is associated with this space opening 1 and it is in Fig. 1 in a front view and shown only schematically. This closing device can serve as a sliding door in the case shown.
  • the closing device comprises a first or outer frame 2, which is associated with the space opening 1.
  • This first or outer frame 2 has according to the shape of the space opening 1, an upper, long horizontal leg 4, a lower, equally long horizontal leg 6 and two lateral, shorter vertical legs 5 and 7, the ends of the ends of the long leg. 4 and 6 are assigned.
  • the ends of these legs 4, 5, 6 and 7 are associated with each other such that the legs 4, 5, 6 and 7 form the rectangular frame 2.
  • a circumferential recess 13 In the end faces 12 of the sides of the soffit 3 is a circumferential recess 13 (FIG. Fig. 1 . 2 . 3 and 4 ), which has a width B.
  • this circumferential recess 13 of the outer frame 2 In this circumferential recess 13 of the outer frame 2 is inserted, the width of which is slightly smaller than the width B of the circumferential recess 13. The consequence of this is that there is ever a gap 69 (FIG. Fig. 2 ) between the respective side surface 60 and 65 of the outer frame 2 and the opposite side surface of the circumferential recess 13 is.
  • the outer frame 2 is completely embedded in the circumferential recess 13 of the reveal 3 ( Fig. 3 and 4 ), so that the inner edge 31 of this frame 2 with the contour or with the end face 12 of the space opening 1 is flush.
  • Such a first or outer frame 2 is virtually invisible when viewed from the interior of the room to the outside.
  • the outer frame 2 is divided in its longitudinal direction by means of a plane Tau in two halves H1 and H2, wherein the width of the respective half H1 and H2 of the half width B of the circumferential recess 13 (FIG. Fig. 2 ) is equal to or slightly smaller than half the width B of the circumferential recess 13th
  • the outer frame 2 also comprises a third and also vertically extending limb 8 (FIG. Fig. 1 ), which in the case shown is located approximately in the middle of the length of the horizontal frame legs 4 and 6, which extends between these horizontal frame legs 4 and 6 and whose ends are connected to the horizontal legs 4 and 6.
  • This middle leg 8 divides the outer frame 2 into two parts 201 and 202.
  • the first or right-hand frame part 201 consists of the right vertical leg 5, the middle leg 8 and the sections 401 and 601 of the long horizontal leg 4 and extending therebetween 6.
  • the second or left frame part 202 consists of the left standing vertical leg 7, the center leg 8 and the extending therebetween portions 402 and 602 of the long horizontal legs 4 and 6th
  • One of the side surfaces 23 of the central web 8 coincides with the lower side surfaces 65 of the outer frame 2. The consequence of this is that the opposite or upper side surface 24 of the central web 8 is approximately in or below the middle of the width B of the recess 13 and thus also within the first frame half H1.
  • the closure device shown comprises a first and stationary disc 9 which is inserted in the first or right-hand frame part 201, this disc 9 being arranged in the first or lower half H1 of the outer frame 2 ( Fig. 2 ).
  • This fixed disc 9 is transparent in the illustrated case and it may for example be made of glass.
  • a circumferential groove 14 (FIG. Fig. 2 ), in which the edge portions 91 of the fixed disc 9 are used in a fluid-tight manner and fixed in a manner known per se.
  • These portions of said circumferential groove 14 in the legs. 5 , 8, 401 and 601 are also in the same plane as the running in the central web 8 section of the circumferential groove 14th
  • the second or left-hand part 202 of the outer frame 2 (FIG. Fig. 1 ), which from the left vertical leg 7, the middle leg 8 and the Intervening sections 402 and 602 of the long horizontal legs 4 and 6, defines a portion 45 of the space opening 1, which is fluid-tightly closable by means of a longitudinally displaceable sliding wing 15.
  • This sliding leaf 15 is in the region of the upper half H2 of the outer frame 2 ( Fig. 2 ) and it can move between two end positions. In the first end position, which in Fig. 1 and 2 is shown, the sliding panel 15 covers the opening portion 45. In its second end position, this sliding panel 15 is located in front of the glass pane 9 in the space opening. 1
  • the sliding leaf 15 comprises a transparent plate 10, which may also be made of glass and whose contour corresponds to the contour of the opening portion 45 to be closed.
  • the disc 10 is enclosed in a frame 16, which is arranged longitudinally displaceable in the first and in the outer frame 2.
  • the second or inner frame 16 consists of an upper, long horizontal leg 17 (FIG. Fig. 1 ), a lower, equally long horizontal leg 19 and two lateral, shorter vertical legs 18 and 20. These legs 17 to 20 are associated with each other such that they form a rectangle in the illustrated case.
  • the dimensions of the sliding leaf 15 are selected so that the edge portions of this slider 15, in particular the legs 17 to 20 of the inner frame 16, the inner contour of the portion to be closed 45 of the space opening 1 overlap or überdekken.
  • Fig. 3 is also the upper leg 17 of the Schieberrumblemens 16 shown in section II-II, which is arranged in the interior of the outer frame 2. Accordingly, the lower leg 19 and the short legs 18 and 20 of the slider frame 16 are formed.
  • the main body of the slide frame leg 17 to 20 has a substantially U-shaped cross-section with side and vertical flanks 55 and 57. These flanks 55 and 57 are designed as thin-walled moldings, so-called glazing beads, and they are made so long that the inner edge 59 of these flanks 55 and 57 is flush with the inner edge 31 of the legs of the outer frame 2.
  • the opposite ends of the flanks 55 and 57 are connected to each other by means of the bottom 58 of the U-shape.
  • Fig. 3 and 4 show the vertical sections II - II and III - III through the upper horizontal leg 4 and through the lower horizontal leg 6 of the outer frame 2. From these figures, it can be seen that the cross section of the respective horizontal leg 4 and 6 from a supporting portion 21 and a leading portion 22, which form a piece.
  • the supporting leg portion 21 may be composed of suitable hollow profiled strips (not shown), which are joined together in a suitable manner in the cross-section as a cuboid-shaped supporting leg portion 21.
  • This supporting leg portion 21 may have planar outer surfaces.
  • the second leg portion 22 serves to guide the sliding leaf 15 while it is moved from one of its end positions to its other end position.
  • This guide portion 22 of the outer frame 2 has an L-shaped cross section, so that it comprises two mutually perpendicular arms 25 and 26.
  • the free edge of the first L-arm 25 is fixedly connected to the outer circumferential wall 24 of the supporting leg portion 21.
  • This L-arm 25 projects from the end face 27 of the supporting leg portion 21 horizontally.
  • the second L-arm 26 abuts the opposite edge of the first L-arm 25.
  • the second L-arm 26 is suspended from this opposite edge of the first L-arm 25, so that it extends to the end face 27 of the supporting leg portion 21 practically parallel.
  • This second L-arm 26 is designed so long that it extends to the contour 12 of the opening 1 and can be flush with it.
  • the end face 27 of the supporting leg portion 21, the first L-arm 25 and the second L-arm 26 of the guide portion 22 define from three sides a cavity 29 which opens against the interior of the space opening 1.
  • the respective elongated cavity 29 extends over the entire length of the respective horizontal frame leg 4 or 6.
  • In the cavity 29 of the upper horizontal leg 4 and the lower horizontal leg 6 of the outer frame 2 is longitudinally displaceable upper horizontal leg 17 and the lower horizontal leg 19th of the sliding frame 16.
  • the upper end surface or the upper side 80 of the U-bottom 58 of the upper slide frame leg 17 is provided with rollers 81. These rollers 81 sit on axles 82, which are fixed at the other end in the top 80 of the U-bottom 58 of the upper slide frame leg 17.
  • the respective roller 81 is mounted on the slider frame leg 17 such that the axis 82 thereof is practically perpendicular to the upper surface 80 of the web 58.
  • the rollers 81 are located in the cavity 29 within the guide portion 22 of the outer frame second
  • This stop 28 is designed as a guide strip which extends in the longitudinal direction of the elongated recess 29.
  • This guide strip 28 extends parallel to the end face 27 of the support portion 21, wherein the distance between this guide bar 28 and the end face 27 of the support portion 21 corresponds to the diameter of the roller 81.
  • the roller 81 therefore serves as a guide roller for the sliding leaf 15th
  • Fig. 4 is in section III-III, inter alia, the lower horizontal leg 6 of the outer frame 2 shown, including its leading leg portion 22.
  • the lower horizontal leg 19 of the slider frame 16 In the cavity 29 of this leading leg portion 22 is the lower horizontal leg 19 of the slider frame 16, which is inserted into this movable towards the top cavity 29 movable.
  • From the inside of the first L-arm 25 of the leading leg portion 22 is an elongated and in cross-section a semicircular increase 70 upwards.
  • This elevation 70 is located in the upper or front half H2 of the outer frame 2.
  • This elevation 70 is designed as a running rail and it extends over the entire length of the lower horizontal frame leg 6.
  • This running rail 70 can also be used as a round bar (not shown). be executed, which is suitably inserted in a recess in the top of the first L-arm 25.
  • rollers 77 are mounted in a suitable manner and at intervals from each other, whose axes are practically horizontal. These rollers 77 are designed as rollers, the entire weight of the sliding leaf 15 rests on these rollers 77.
  • the rollers 77 have on their periphery a groove 78 with a rounded bottom.
  • the dimensions of the groove 78, i. Radius and depth are adapted to the dimensions of the track 70.
  • a groove 32 is executed , which serves to receive one of the sealing devices 35.
  • the respective groove 32 extends parallel to the longitudinal direction of said components of the present device.
  • the respective groove 32 is arranged so that it opens against the side surface 31 of the sliding leaf 15 and that the entire cross section of the mouth of this groove 32 of the side surface 31 of the sash 15 is opposite.
  • the cross section of the groove 32 is adapted to the cross section of the sealing device 35.
  • the cross section of the groove 32 is designed so that the sealing device 35 can not escape from the groove 32 when the sliding leaf 15 is moved.
  • the sealing device 35 (FIG. Fig. 5 ) comprises a sealing member 46 and a holder 44 for this sealing member 46.
  • the holder 44 has a substantially U-shaped base body 36. This base body 36 is designed as a hollow profile strip.
  • the cross-section of the holder body 36 includes a first prong 37 and a second prong 38. These prongs 37 and 38 are substantially parallel to each other and are of equal length. At one end these tines 37 and 38 are connected to each other by means of a base web 39.
  • the main body 36 of the holder 44 also has further webs 40 and 41, which also connect the tines 37 and 38.
  • the respective additional web 40 or 41 runs parallel to the base web 39.
  • the first additional web 40 is practically in the middle between the base web 39 and the second web 41 arranged.
  • the second web 41 connects the two prongs 37 and 38 practically in the middle of the distance between the free end of the respective tine 37 and 38 and connected to the base web 39 end of the respective tine 37 and 38. It follows that the first prong 37 has a free end 42 and that the second prong 38 has a free end 43.
  • the holder 44 is inserted in the groove 32 so that the free ends 42 and 43 of the U-tines 37 and 38 in the end faces 24 and 27 are flush ( Fig. 2-4 ). Between the tines 37 and 38 of the base body 36 of the holder 44, a free space is provided, which is intended for receiving the Abdichtglieds 46.
  • the sealing member 46 is designed so that the cross-sectional area thereof can be increased.
  • the body of the sealing member 46 provides an elongate and hollow structure of a deformable material, such as e.g. made of rubber or a suitable plastic.
  • the cross section of the main body of the Abdichtglieds 46 consists of two areas 47 and 48th
  • the first cross-sectional area 47 is designed so that it allows a secure hold of the sealing member 46 in the holder 44.
  • the second cross-sectional area 48 is the area which allows the controllable sealing of the gap 33.
  • the first region 47 of the sealing member 46 has a substantially U-shaped cross-section with the legs 49 and 51 and a substantially flat bottom 50 connecting these legs 49 and 51.
  • the dimensions of this first portion 47 of the sealing member 46 are chosen to be that cross-sectional area 47 of the sealing member 46 fits into the cavity between the tines 37 and 38 of the holder 44.
  • the outer surface of the respective U-leg 49 and 51 is provided with an elongated rib 34 which fits into a corresponding elongated recess in the inside of the tine 37 and 38, respectively.
  • the second cross-sectional area 48 of the sealing member 46 is designed to perform the controllable sealing of the gap 33.
  • this region 48 of the Abdichtglieds 46 in cross section has approximately the shape of a mushroom head 481, which may protrude from the holder 44.
  • the flanks of this mushroom head 481 are fluid-tightly connected to the free ends of the U-legs of the first cross-sectional area 47 of the Abdichtglieds 46 and integrally with these.
  • the elasticity of the material of the second cross-sectional area 48 of the sealing member 46 is selected such that this second cross-sectional area 48 can enter the first cross-sectional area 47.
  • the gap 33 is released and the sliding sash 15 can be moved.
  • the second cross-sectional area 48 of the sealing member 46 assumes a shape which in Fig. 5 designated 482.
  • the first leg 49 of the first cross-sectional area 47 and the first leg 52 of the second cross-sectional area 48 are practically parallel to one another. Accordingly, the situation is the same with the second leg 51 of the first cross-sectional area 47 and with the second leg 54 of the second cross-sectional area 48.
  • the present device can be operated in two ways.
  • the first mode of operation the second cross-sectional area 48 protrudes from the holder 44 in the loaded or pressurized state of the sealing member 46 and thus lies on the inner surface 31 of the sliding leaf 15 due to its internal pressure.
  • the second cross-sectional area 48 is retracted into the first cross-sectional area 47. This can also be achieved, for example, by the generation of negative pressure in the sealing member 46.
  • the second cross-sectional area 48 is retracted in the holder 44 in the unloaded state of the sealing member 46.
  • the second cross-sectional area 48 moves out of the first cross-sectional area 47. This can be achieved, for example, by the generation of overpressure in the sealing member 46.
  • either a vacuum pump or a compressor is connected to the sealing member 46.
  • One of the sealing devices 35 is inserted in the upper horizontal leg 4 and in the lower horizontal leg 6 of the outer frame 2, specifically between the middle leg 8 and the lateral leg 7 of the outer frame 2. These two sealing devices 35 run horizontally. Furthermore, each one of the sealing devices 35 in the middle leg 8 and in the lateral leg 7 of the frame 2 is inserted vertically. Due to the fact that said legs 4, 6, 7 and 8 are firmly connected to each other, the individual sealing devices 35 can also be connected to each other in a fluid-tight manner. Consequently, the entire circumferential gap can be sealed fluid-tight by the sealing devices 35.
  • the present closure device also includes a device (not shown), which allows blocking of the sliding leaf 15.
  • This locking device is assigned to at least one of the legs 7, 8, 402 or / and 602 of the second section 202 of the outer frame 2.
  • This locking device comprises an extendable bolt, which can be moved perpendicular to the direction of movement of the sliding leaf 15, and a drive device for this bolt.
  • the locking device further comprises at least one opening in the sliding leaf 15, which is provided for receiving the bolt. This opening is expediently made in one of the legs 17, 18, 19 or 20 of the slider frame 16, so that the bolt of the locking device can engage with this receiving opening.
  • the drive device for the bolt may be designed to either can be operated by the vacuum pump or by the compressor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Einrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung (1) umfasst einen Flügel (15), welcher gegenüber einem Rahmen (2) in der Leibung (3) der Raumöffnung (1) verschiebbar angeordnet ist. Ein Spalt (33), welcher zwischen dem Schiebeflügel (15) und dem Rahmen (2) in der Leibung (3) vorhanden ist, ist mittels eines schlauchartigen Abdichtglieds (46) abdichtbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung, mit zumindest einem Flügel, welcher gegenüber dem Rahmen in der Leibung der Raumöffnung verschiebbar angeordnet ist.
  • Bei herkömmlichen Einrichtungen dieser Gattung kann der Schiebeflügel zwischen zwei Endstellungen bewegt werden, wobei in einer dieser Endstellungen die Raumöffnung als geschlossen gilt. Damit der Schiebeflügel überhaupt bewegt werden kann, muss es einen Freiraum bzw. Spalt zwischen dem Schiebeflügel und der Führung desselben in der Leibung der Raumöffnung geben. Dieser Spalt stellt eine undichte Stelle dar, durch welche beispielsweise kalte Luft in den Innenraum gelangen kann. Folglich muss der Spalt abgedichtet sein. Diese Abdichtung kann beispielsweise mit Hilfe von Bürsten erfolgen. Eine solche Abdichtung des Spaltes ist jedoch sehr ungenügend, weil Luft zwischen den einzelnen Borsten dennoch strömen kann. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass der Flügel in seiner geschlossenen Stellung mittels eines Hebelmechanischmus gegen eine der Seitenwände der Führung des Schiebeflügels angedrückt wird. Erstens ist ein solcher Mechanismus verhältnismässig kompliziert und teuer. Wenn der Schiebeflügel ein grosser Türflügel ist, dann ist eine mechanische Versetzung des so schweren Schiebeflügels beinahe nicht realisierbar. Ausserdem ragt der Rahmen zur Führung des Türflügels bei bekannten Mechanismen dieser Art in die Raumöffnung hinein, wodurch die Fläche zum Durchsehen durch die Raumöffnung verkleinert wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, den genannten Nachteil sowie noch weitere Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird bei der Einrichtung der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definiert ist.
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 in einer Frontansicht aus dem Innern eines Raumes die vorliegende Einrichtung mit einem Schiebeflügel und mit einem in der Leibung einer Raumöffnung eingebetteten Rahmen,
    • Fig. 2 in einem horizontalen Schnitt I - I eine mittlere Partie des Rahmens gemäss Fig. 1,
    • Fig. 3 in einem vertikalen Schnitt II - 11 den oberen Schenkel des Rahmens gemäss Fig. 1,
    • Fig. 4 in einem vertikalen Schnitt III - III den unteren Schenkel des Rahmens gemäss Fig. 1 und
    • Fig. 5 in einem Querschnitt eine Vorrichtung zur Abdichtung des Spaltes zwischen dem Schiebeflügel und dem Rahmen gemäss Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Wand 100 eines Raumes, in welcher eine Öffnung 1 ausgeführt ist. Im dargestellten Fall weist die Raumöffnung 1 einen rechteckförmigen Umriss auf. Die vorliegende Verschliesseinrichtung ist dieser Raumöffnung 1 zugeordnet und sie ist in Fig. 1 in einer Frontansicht und nur schematisch dargestellt. Diese Verschliesseinrichtung kann im dargestellten Fall als Schiebetür dienen.
  • Die Verschliesseinrichtung umfasst einen ersten bzw. äusseren Rahmen 2, welcher der Raumöffnung 1 zugeordnet ist. Dieser erste bzw. äussere Rahmen 2 weist entsprechend der Form der Raumöffnung 1 einen oberen, langen horizontalen Schenkel 4, einen unteren, ebenso langen horizontalen Schenkel 6 sowie zwei seitliche, kürzere vertikale Schenkel 5 und 7 auf, deren Enden den Enden der langen Schenkel 4 und 6 zugeordnet sind. Die Enden dieser Schenkel 4, 5, 6 und 7 sind sich einander derart zugeordnet, dass die Schenkel 4, 5, 6 und 7 den rechteckförmigen Rahmen 2 bilden.
  • In den Stirnflächen 12 der Seiten der Leibung 3 ist eine umlaufende Vertiefung 13 (Fig. 1, 2, 3 und 4) ausgeführt, welche eine Breite B aufweist. In dieser umlaufenden Vertiefung 13 ist der äussere Rahmen 2 eingelassen, dessen Breite etwas kleiner ist als die Breite B der umlaufenden Vertiefung 13. Die Folge davon ist, dass es je einen Spalt 69 (Fig. 2) zwischen der jeweiligen Seitenfläche 60 bzw. 65 des Aussenrahmens 2 und der gegenüberliegenden Seitenfläche der umlaufenden Vertiefung 13 gibt. Zweckdienlich ist der äussere Rahmen 2 in der umlaufenden Vertiefung 13 der Leibung 3 komplett eingelassen (Fig. 3 und 4), sodass der innen liegende Rand 31 dieses Rahmens 2 mit der Kontur bzw. mit der Stirnfläche 12 der Raumöffnung 1 bündig ist. Ein solcher erster bzw. äussere Rahmen 2 ist bei Blickrichtung aus dem Innern des Raums nach draussen praktisch nicht sichtbar.
  • Der Aussenrahmen 2 ist in seiner Längsrichtung mittels einer Ebene Tau in zwei Hälften H1 und H2 unterteilt, wobei die Breite der jeweiligen Hälfte H1 und H2 der halben Breite B der umlaufenden Vertiefung 13 (Fig. 2) gleicht oder etwas kleiner ist als die halbe Breite B der umlaufenden Vertiefung 13.
  • Der äussere Rahmen 2 umfasst noch einen dritten und ebenfalls vertikal verlaufenden Schenkel 8 (Fig. 1), welcher sich im dargestellten Fall etwa in der Mitte der Länge der horizontalen Rahmenschenkel 4 und 6 befindet, welcher sich zwischen diesen horizontalen Rahmenschenkeln 4 und 6 erstreckt und dessen Enden an die Horizontalschenkel 4 und 6 angeschlossen sind. Dieser Mittelschenkel 8 unterteilt den äusseren Rahmen 2 in zwei Teile 201 und 202. Der erste bzw. rechts liegende Rahmenteil 201 besteht aus dem rechts stehenden vertikalen Schenkel 5, dem Mittelschenkel 8 und den sich dazwischen erstreckenden Abschnitten 401 und 601 der langen horizontalen Schenkel 4 und 6. Der zweite bzw. links liegende Rahmenteil 202 besteht aus dem links stehenden vertikalen Schenkel 7, dem Mittelschenkel 8 und den sich dazwischen erstreckenden Abschnitten 402 und 602 der langen horizontalen Schenkel 4 und 6.
  • Jene Abmessung des Mittelsteges 8, welche mit der Richtung der Breite B der umlaufenden Vertiefung 13 in der Leibung 3 zusammenfällt (Fig. 2), ist kleiner als die Hälfte der Breite B der umlaufenden Vertiefung 13. Eine der Seitenflächen 23 des Mittelsteges 8 fällt mit der unteren Seitenflächen 65 des Aussenrahmens 2 zusammen. Die Folge davon ist, dass die gegenüber liegende bzw. obere Seitenfläche 24 des Mittelsteges 8 etwa in der oder unterhalb der Mitte der Breite B der Vertiefung 13 und somit auch innerhalb der ersten Rahmenhälfte H1 liegt.
  • Die dargestellte Verschliesseinrichtung umfasst eine erste und feststehende Scheibe 9, welche im ersten bzw. rechts liegenden Rahmenteil 201 eingesetzt ist, wobei diese Scheibe 9 in der ersten bzw. unteren Hälfte H1 des Aussenrahmens 2 angeordnet ist (Fig. 2). Diese feststehende Scheibe 9 ist im dargestellten Fall durchsichtig und sie kann beispielsweise aus Glas sein. In der Innenseite der Schenkel 5, 8, 401 und 601 des ersten Rahmenteils 201 ist eine umlaufende Nut 14 (Fig. 2) ausgeführt, in welcher die Randpartien 91 der feststehenden Scheibe 9 fluiddicht eingesetzt und in einer an sich bekannten Weise befestigt sind. Jene Abschnitte der genannten umlaufenden Nut 14, welche in den Schenkeln 5, 8, 401 und 601 des Aussenrahmens 2 ausgeführt sind, befinden sich in der unteren Hälfte H1 der Breite B des Aussenrahmens 2. Diese Abschnitte der genannten umlaufenden Nut 14 in den Schenkeln 5, 8, 401 und 601 liegen ausserdem in gleicher Ebene wie der im Mittelsteg 8 ausgeführte Abschnitt der umlaufenden Nut 14.
  • Der zweite bzw. links liegende Teil 202 des Aussenrahmens 2 (Fig. 1), welcher aus dem links stehenden vertikalen Schenkel 7, dem Mittelschenkel 8 und den sich dazwischen erstreckenden Abschnitten 402 und 602 der langen horizontalen Schenkel 4 und 6 besteht, begrenzt einen Abschnitt 45 der Raumöffnung 1, welcher mittels eines längsverschiebbaren Schiebeflügels 15 fluiddicht verschliessbar ist. Dieser Schiebeflügel 15 ist im Bereich der oberen Hälfte H2 des Aussenrahmens 2 (Fig. 2) angeordnet und er kann sich zwischen zwei Endstellungen bewegen. In der ersten Endstellung, welche in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, verdeckt der Schiebeflügel 15 den Öffnungsabschnitt 45. In seiner zweiten Endstellung befindet sich dieser Schiebeflügel 15 vor der Glasscheibe 9 in der Raumöffnung 1.
  • Der Schiebeflügel 15 umfasst eine durchsichtige Scheibe 10, welche ebenfalls aus Glas sein kann und deren Kontur der Kontur des zu verschliessenden Öffnungsabschnitts 45 entspricht. Die Scheibe 10 ist in einem Rahmen 16 eingefasst, welcher im ersten bzw. im äusseren Rahmen 2 längsverschiebbar angeordnet ist. Der zweite bzw. innere Rahmen 16 besteht aus einem oberen, langen horizontalen Schenkel 17 (Fig. 1), einem unteren, ebenso langen horizontalen Schenkel 19 sowie zwei seitlichen, kürzeren vertikalen Schenkel 18 und 20. Diese Schenkel 17 bis 20 sind sich einander derart zugeordnet, dass sie im dargestellten Fall ein Rechteck bilden. Die Abmessungen des Schiebeflügels 15 sind so gewählt, dass die Randpartien dieses Schiebers 15, insbesondere die Schenkel 17 bis 20 des inneren Rahmens 16 die innere Kontur des zu verschliessenden Abschnittes 45 der Raumöffnung 1 überlappen bzw. überdekken.
  • In Fig. 3 ist auch der obere Schenkel 17 des Schieberrähmens 16 im Schnitt II-II dargestellt, welcher im Inneren des Aussenrahmens 2 angeordnet ist. Entsprechend sind auch der untere Schenkel 19 sowie die kurzen Schenkel 18 und 20 des Schieberrahmens 16 ausgebildet. Der Grundkörper des Schieberrahmenschenkels 17 bis 20 hat einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit seitlichen und vertikal verlaufenden Flanken 55 und 57. Diese Flanken 55 und 57 sind als dünnwandige Profilleisten, sogenannte Glasleisten, ausgeführt und sie sind so lang ausgeführt, dass die innere Kante 59 dieser Flanken 55 und 57 mit der innenliegenden Kante 31 der Schenkel des äusseren Rahmens 2 bündig ist. Die gegenüber liegenden Enden der Flanken 55 und 57 sind mit Hilfe des Bodens 58 der U-Form miteinander verbunden.
  • Fig. 3 und 4 zeigen die vertikalen Schnitte II - II und III - III durch den oberen horizontalen Schenkel 4 und durch den unteren horizontalen Schenkel 6 des Aussenrahmens 2. Aus diesen Abbildungen ist es ersichtlich, dass der Querschnitt des jeweiligen horizontalen Schenkels 4 bzw. 6 aus einem tragenden Abschnitt 21 und einem führenden Abschnitt 22 zusammengesetzt ist, welche ein Stück bilden. Der tragende Schenkelabschnitt 21 kann aus geeigneten Hohlprofilleisten (nicht dargestellt) zusammengesetzt sein, welche zu dem im Querschnitt als quaderförmig ausgebildeten tragende Schenkelabschnitt 21 in geeigneter Weise zusammengefügt sind. Dieser tragende Schenkelabschnitt 21 kann plane Aussenflächen aufweisen.
  • Der zweite Schenkelabschnitt 22 dient zur Führung des Schiebeflügels 15, während dieser von einer seiner Endstellungen in seine andere Endstellung bewegt wird. Dieser Führungsabschnitt 22 des Aussenrahmens 2 hat einen L-förmigen Querschnitt, sodass er zwei rechtwinklig zueinander stehenden Arme 25 und 26 umfasst. Die freie Kante des ersten L-Arms 25 ist an die aussen umlaufende Wand 24 des tragenden Schenkelabschnitts 21 fest angeschlossen. Dieser L-Arm 25 steht von der Stirnfläche 27 des tragenden Schenkelabschnittes 21 horizontal ab. Der zweite L-Arm 26 schliesst sich an die gegenüberliegende Kante des ersten L-Arms 25 an. Der zweite L-Arm 26 hängt von dieser gegenüberliegenden Kante des ersten L-Arms 25 herab, sodass er zur Stirnfläche 27 des tragenden Schenkelabschnittes 21 praktisch parallel verläuft. Dieser zweite L-Arm 26 ist so lang ausgeführt, dass er bis zur Kontur 12 der Öffnung 1 reicht und mit dieser bündig sein kann.
  • Die Stirnfläche 27 des tragenden Schenkelabschnittes 21, der erste L-Arm 25 und der zweite L-Arm 26 des Führungsabschnittes 22 begrenzen von drei Seiten her einen Hohlraum 29, welcher sich gegen das Innere der Raumöffnung 1 öffnet. Der jeweilige längliche Hohlraum 29 erstreckt sich über die ganze Länge des jeweiligen horizontalen Rahmenschenkels 4 bzw. 6. Im Hohlraum 29 des oberen Horizontalschenkels 4 bzw. des unteren Horizontalschenkels 6 des Aussenrahmens 2 liegt längsverschiebbar der obere horizontale Schenkel 17 bzw. der untere horizontale Schenkel 19 des Schieberahmens 16.
  • Die obere Stirnfläche bzw. die Oberseite 80 des U-Bodens 58 des oberen Schieberrahmenschenkels 17 ist mit Rollen 81 versehen. Diese Rollen 81 sitzen auf Achsen 82, welche andernends in der Oberseite 80 des U-Bodens 58 des oberen Schieberrahmenschenkels 17 befestigt sind. Die jeweilige Rolle 81 ist am Schieberrahmenschenkel 17 derart angebracht, dass die Achse 82 derselben praktisch senkrecht zur Oberseite 80 des Stegs 58 steht. Die Rollen 81 liegen im Hohlraum 29 innerhalb des Führungsabschnittes 22 des Aussenrahmens 2.
  • Von der Unterseite des ersten L-Arms 25 des Führungsabschnittes 22 hängt ein länglicher Anschlag 28 herab. Dieser Anschlag 28 ist als eine Führungsleiste ausgeführt, welche sich in der Längsrichtung der länglichen Ausnehmung 29 erstreckt. Diese Führungsleiste 28 erstreckt sich parallel zur Stirnfläche 27 des Trageabschnitts 21, wobei der Abstand zwischen dieser Führungsleiste 28 und der Stirnfläche 27 des Trageabschnitts 21 dem Durchmesser der Rolle 81 entspricht. Die Rolle 81 dient daher als Führungsrolle für den Schiebeflügel 15.
  • In Fig. 4 ist im Schnitt III-III unter anderem auch der untere horizontale Schenkel 6 des Aussenrahmens 2 dargestellt, und zwar samt seinem führenden Schenkelabschnitt 22. Im Hohlraum 29 dieses führenden Schenkelabschnitts 22 befindet sich der untere horizontale Schenkel 19 des Schieberrahmens 16, welcher in diesem sich gegen oben hin öffnenden Hohlraum 29 bewegbar eingesetzt ist. Von der Innenseite des ersten L-Arms 25 des führenden Schenkelabschnittes 22 steht eine längliche und im Querschnitt halbrundförmige Erhöhung 70 empor ab. Diese Erhöhung 70 befindet sich der oberen bzw. vorderen Hälfte H2 des äusseren Rahmens 2. Diese Erhöhung 70 ist als eine Laufschiene ausgeführt und sie erstreckt sich über die ganze Länge des unteren horizontalen Rahmenschenkels 6. Diese Laufschiene 70 kann auch als Rundstab (nicht dargestellt) ausgeführt sein, welcher in einer Vertiefung in der Oberseite des ersten L-Arms 25 passend eingesetzt ist.
  • An der Unterseite des Steges 58 des unteren horizontalen Schenkels 19 des Schieberahmens 16 sind in geeigneter Weise und in Abständen voneinander Rollen 77 angebracht, deren Achsen praktisch horizontal verlaufen. Diese Rollen 77 sind als Laufrollen ausgeführt, wobei das gesamte Gewicht des Schiebeflügels 15 auf diesen Rollen 77 ruht. Die Rollen 77 haben auf ihrem Umfang eine Rille 78 mit einem abgerundeten Boden. Die Abmessungen der Rille 78, d.h. Radius und Tiefe, sind den Abmessungen der Laufschiene 70 angepasst.
  • Zwischen der Innenfläche 31 des Schiebeflügels 15 und der Stirnfläche 24 des Mittelsteges 8, den Stirnflächen 27 des tragenden Abschnittes 21 der horizontalen Schenkel 4 und 6 des Aussenrahmens 2 und der Stirnfläche 27 des tragenden Abschnittes 21 des zweiten vertikalen Schenkels 7 des Aussenrahmens 2 gibt es je einen Spalt 33. Diese Spalten 33 sind deswegen erforderlich, damit der Schiebeflügel 15 vor der feststehenden Scheibe 9 innerhalb der Raumöffnung 1 bewegt bzw. verschoben werden kann. Ansonsten sollen diese Spalte 33 jedoch möglichst fluiddicht verschlossen sein. Dazu dienen die nachstehend beschriebenen Abdichtvorrichtungen 35. Da der Schiebeflügel 15 ein viereckförmiges Gebilde ist, gibt es vier Spalte 33, welche abzudichten sind. Zweckmässigerweise soll die genannte Abdichtung zwischen den Schenkel 17, 18, 19 und 20 des Flügelrahmens 16 und den genannten und gegenüberliegenden Abschnitten 7, 8, 402 und 602 des Aussenrahmens 2 erfolgen. Deswegen ist je eine der genannten Abdichtungsvorrichtungen 35 im jeweiligen Spalt 33 angeordnet.
  • In jenem Bereich der Stirnfläche 24 des Mittelsteges 8, der Stirnflächen 27 der horizontalen Schenkel 4 und 6 und der Stirnfläche 27 des zweiten vertikalen Schenkels 7 des Aussenrahmens 2, welcher dem jeweiligen Schenkel 17 bis 20 des Innenrahmens 2 gegenüber steht, ist eine Nut 32 ausgeführt, welche zur Aufnahme einer der Abdichtungsvorrichtungen 35 dient. Die jeweilige Nut 32 verläuft parallel zur Längsrichtung der genannten Bestandteile der vorliegenden Einrichtung. Die jeweilige Nut 32 ist so angeordnet, dass sie sich gegen die Seitenfläche 31 des Schiebeflügels 15 öffnet und dass der gesamte Querschnitt der Mündung dieser Nut 32 der Seitenfläche 31 des Schiebeflügels 15 gegenüber steht. Der Querschnitt der Nut 32 ist an den Querschnitt der Abdichtungsvorrichtung 35 angepasst. Zudem ist der Querschnitt der Nut 32 so ausgeführt, dass die Abdichtungsvorrichtung 35 aus der Nut 32 nicht austreten kann, wenn der Schiebeflügel 15 bewegt wird.
  • Die Abdichtvorrichtung 35 (Fig. 5) umfasst ein Abdichtglied 46 sowie einen Halter 44 für dieses Abdichtglied 46. Der Halter 44 weist einen im Wesentlichen U-förmigen Grundkörper 36 auf. Dieser Grundkörper 36 ist als eine Hohlprofilleiste ausgeführt. Der Querschnitt des Haltergrundkörpers 36 umfasst einen ersten Zinken 37 und einen zweiten Zinken 38. Diese Zinken 37 und 38 verlaufen praktisch parallel zueinander und sie sind gleich lang. Einerends sind diese Zinken 37 und 38 mittels eines Basisstegs 39 miteinander verbunden. Der Grundkörper 36 des Halters 44 weist noch weitere Stege 40 und 41 auf, welche die Zinken 37 und 38 ebenfalls verbinden. Der jeweilige zusätzliche Steg 40 bzw. 41 verläuft parallel zum Basissteg 39. Der erste zusätzliche Steg 40 ist praktisch in der Mitte zwischen dem Basissteg 39 und dem zweiten Steg 41 angeordnet. Der zweite Steg 41 verbindet die beiden Zinken 37 und 38 praktisch in der Mitte des Abstands zwischen dem freien Ende des jeweiligen Zinkens 37 bzw. 38 und dem mit dem Basissteg 39 verbundenen Ende des jeweiligen Zinkens 37 bzw. 38. Daraus ergibt sich, dass der erste Zinke 37 ein freies Ende 42 aufweist und dass der zweite Zinke 38 ein freies Ende 43 aufweist. Der Halter 44 ist in der Nut 32 so eingesetzt, dass die freien Enden 42 und 43 der U-Zinken 37 und 38 in den Stirnflächen 24 bzw. 27 bündig eingelassen sind (Fig. 2-4). Zwischen den Zinken 37 und 38 des Grundkörpers 36 des Halters 44 ist ein freier Raum vorhanden, welcher für die Aufnahme des Abdichtglieds 46 bestimmt ist.
  • Das Abdichtglied 46 ist so ausgeführt, dass die Querschnittsfläche desselben vergrösserbar ist. Der Grundkörper des Abdichtglieds 46 stellt ein längliches und hohles bzw. schlauchartiges Gebilde aus einem verformbaren Material, wie z.B. aus Gummi oder aus einem geeigneten Kunststoff dar. Der Querschnitt des Grundkörpers des Abdichtglieds 46 besteht aus zwei Bereichen 47 und 48.
  • Der erste Querschnittsbereich 47 ist so gestaltet, dass er einen sicheren Halt des Abdichtglieds 46 im Halter 44 ermöglicht. Der zweite Querschnittsbereich 48 ist jener Bereich, welcher die steuerbare Abdichtung des Spaltes 33 ermöglicht. Der erste Bereich 47 des Abdichtglieds 46 hat einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit den Schenkeln 49 und 51 sowie einem diese Schenkel 49 und 51 verbindenden praktisch planen Boden 50. Die Abmessungen dieses ersten Bereichs 47 des Abdichtglieds 46 sind so gewählt, dass dieser Querschnittsbereich 47 des Abdichtglieds 46 in den Hohlraum zwischen den Zinken 37 und 38 des Halters 44 passt. Die Aussenfläche des jeweiligen U-Schenkels 49 und 51 ist mit einer länglichen Rippe 34 versehen, welche in eine entsprechende längliche Ausnehmung in der Innenseite des Zinkens 37 bzw. 38 passt.
  • Der zweite Querschnittsbereich 48 des Abdichtglieds 46 ist so gestaltet, dass er die steuerbare Abdichtung des Spaltes 33 durchführt. Zu diesem Zweck hat dieser Bereich 48 des Abdichtglieds 46 im Querschnitt etwa die Form eines Pilzkopfes 481, welcher aus dem Halter 44 ragen kann. Die Flanken dieses Pilzkopfes 481 sind an die freien Enden der U-Schenkel des ersten Querschnittsbereichs 47 des Abdichtglieds 46 fluiddicht angeschlossen und mit diesen einstückig. Die Elastizität des Materials des zweiten Querschnittsbereichs 48 des Abdichtglieds 46 ist so gewählt, dass dieser zweite Querschnittsbereich 48 in den ersten Querschnittsbereich 47 einfahren kann. Dadurch wird der Spalt 33 frei und der Schiebeflügel 15 kann bewegt werden. Bei diesem entlasteten Zustand nimmt der zweite Querschnittsbereich 48 des Abdichtglieds 46 eine Form an, welche in Fig. 5 mit 482 bezeichnet ist. Hierbei weist der eingefahrene zweiten Querschnittsbereich 48 die Schenkel 52 und 54 sowie einen diese Schenkel verbindenden Bogen 53.
  • Im entlasteten Zustand bzw. im Zustand mit verkleinerter Querschnittsfläche liegen der erste Schenkel 49 des ersten Querschnittsbereichs 47 und der erste Schenkel 52 des zweiten Querschnittsbereichs 48 praktisch parallel zueinander. Entsprechend ist die Situation auch beim zweiten Schenkel 51 des ersten Querschnittsbereichs 47 und beim zweiten Schenkel 54 des zweiten Querschnittsbereichs 48.
  • Die vorliegende Einrichtung kann in zweierlei Art betrieben werden. Bei der ersten Betriebsart ragt der zweite Querschnittsbereich 48 im belasteten, bzw. druckbeaufschlagten Zustand des Abdichtglieds 46 aus dem Halter 44 heraus und liegt somit aufgrund seines Innendrucks auf der Innenfläche 31 des Schiebeflügels 15 auf. Bei Entlastung bzw. Ablassen des Innendrucks des Abdichtglieds 46 wird der zweite Querschnittsbereich 48 in den ersten Querschnittsbereich 47 eingefahren. Dies kann beispielsweise auch durch die Erzeugung von Unterdruck im Abdichtglied 46 erreicht werden. Bei der zweiten Betriebsart ist der zweite Querschnittsbereich 48 im entlasteten Zustand des Abdichtglieds 46 im Halter 44 eingefahren. Bei "Belastung" des Abdichtglieds 46 fährt der zweite Querschnittsbereich 48 aus dem ersten Querschnittsbereich 47 heraus. Dies kann beispielsweise durch die Erzeugung von Überdruck im Abdichtglied 46 erreicht werden. Je nach der gewünschten Betriebsart wird entweder eine Vakuumpumpe oder ein Kompressor an das Abdichtglied 46 angeschlossen.
  • Je eine der Abdichtvorrichtungen 35 ist im oberen horizontalen Schenkel 4 und im unteren horizontalen Schenkel 6 des Aussenrahmens 2 eingesetzt, und zwar zwischen dem Mittelschenkel 8 und dem seitlichen Schenkel 7 des Aussenrahmens 2. Diese zwei Abdichtvorrichtungen 35 verlaufen horizontal. Ferner ist je eine der Abdichtvorrichtungen 35 im Mittelschenkel 8 und im seitlichen Schenkel 7 des Rahmens 2 vertikal eingesetzt. Wegen der Tatsache, dass die genannten Schenkel 4, 6, 7 und 8 miteinander fest verbunden sind, können auch die einzelnen Abdichtvorrichtungen 35 problemlos miteinander fluiddicht verbunden sein. Folglich kann der gesamte umlaufende Spalt durch die Abdichtvorrichtungen 35 fluiddicht abgedichtet sein.
  • Die vorliegende Verschliesseinrichtung umfasst auch eine Vorrichtung (nicht dargestellt), welche eine Sperrung des Schiebeflügels 15 ermöglicht. Diese Sperrvorrichtung ist zumindest einem der Schenkel 7, 8, 402 oder/und 602 des zweiten Abschnittes 202 des Aussenrahmens 2 zugeordnet. Diese Sperrvorrichtung umfasst einen ausfahrbaren Bolzen, welcher sich senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schiebeflügels 15 bewegen lässt, sowie eine Antriebsvorrichtung für diesen Bolzen. Die Sperrvorrichtung umfasst ferner zumindest eine Öffnung im Schiebeflügel 15, weiche zur Aufnahme des Bolzens vorgesehen ist. Diese Öffnung ist zweckmässigerweise in einem der Schenkel 17, 18, 19 oder 20 des Schieberrahmens 16 ausgeführt, sodass der Bolzen der Sperrvorrichtung mit dieser Aufnahmeöffnung in Eingriff kommen kann. Die Antriebsvorrichtung für den Bolzen kann so ausgeführt sein, dass sie entweder durch die Vakuumpumpe oder durch den Kompressor betätigt werden kann.

Claims (12)

  1. Einrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung (1), mit zumindest einem Flügel (15), welcher gegenüber einem Rahmen (2) in der Leibung (3) der Raumöffnung (1) verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spalt (33), welcher zwischen dem Schiebeflügel (15) und dem Rahmen (2) in der Leibung (3) vorhanden ist, mittels eines schlauchartigen Abdichtglieds (46) abdichtbar ist.
  2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper des schlauchartigen Abdichtglieds (46) so ausgeführt ist, dass der Querschnitt desselben veränderbar ist und sich beispielsweise vergrössern lässt, und dass dieses Abdichtglied (46) an eine Druckquelle anschliessbar ist.
  3. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in sich geschlossene Querschnitt des Grundkörpers des Abdichtglieds (46) aus zwei Hälften zusammengesetzt ist, dass jede dieser Querschnittshälften (47,48) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, dass diese Querschnittshälften (47,48) über die freien Endpartien ihrer U-Schenkel miteinander fluiddicht verbunden sind, und dass die Form und die Abmessungen einer der zwei U-förmigen Querschnitthälften (47,48) derart sind, dass diese innere U-förmige Querschnittshälfte (48) in der anderen, äusseren Querschnittshälfte (47) zumindest teilweise Platz finden kann.
  4. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein äusserer bzw. erster Rahmen (2) vorgesehen ist, welcher in der Leibung (3) zumindest teilweise eingelassen ist und in welchem der Schiebeflügel (15) längsverschiebbar angeordnet ist, dass ein Hohlraum (29) in diesem äusseren Rahmen (2) umlaufend ausgeführt ist, dass sich dieser Hohlraum (29) gegen das Innere der Raumöffnung hin öffnet und dass das Abdichtglied (46) sich in diesem Hohlraum (29) befindet.
  5. Einrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das schlauchartige Abdichtglied (46) in einer Nut (32), welche in einer der Seitenwände (27) jenes Hohlraums (29) angeordnet ist, so eingesetzt ist, dass die äussere Hälfte (48) des Querschnitts des Grundkörpers des Abdichtglieds (46) in dieser Nut (32) liegt, dass die Nut (32) sich zum Hohlraum (29) des Rahmens (2) hin öffnet und dass der Boden (50) der inneren Hälfte (47) des Querschnitts des Grundkörpers des Abdichtglieds (46) dem Inneren eines Raums zugewandt liegt.
  6. Einrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung des Schiebeflügels (15) in einem Rahmen eingefasst ist, dass dieser Flügelrahmen (2) in dem Hohlraum (29) des Leibungsrahmens (2) längsverschiebbar angeordnet ist und dass eine Sperrvorrichtung für den Schiebeflügel (15) vorgesehen ist.
  7. Einrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung einen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schiebeflügels (15) ausfahrbaren Bolzen aufweist, und dass dieser Bolzen mit dem Schiebeflügel (15) dann in Eingriff gelangen kann, wenn sich der Schiebeflügel (15) in der geschlossenen Stellung befindet, wobei diese Aufnahmestelle für den Bolzen als eine Öffnung im Rahmen (16) des Schiebeflügels (15) ausgeführt sein kann.
  8. Einrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen an den Kolben eines Druckzylinders angeschlossen ist und dass dieser Druckzylinder an die Druckquelle anschliessbar ist.
  9. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) einen oberen horizontal verlaufenden Schenkel (4), einen unteren horizontal verlaufenden Schenkel (6) und zwei seitliche, vertikal verlaufenden Schenkel (5,7) umfasst, und dass diese Schenkel direkt miteinander verbunden sind, und zwar so, dass diese vier Schenkel (4,5,6,7) die Seiten eines Rechtecks darstellen.
  10. Einrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (29) des unteren Teils des Rahmens (2) eine Schiene (70) aufweist, und dass diese Schiene (70) eine runde Oberseite aufweist.
  11. Einrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite des unteren horizontal verlaufenden Schenkels (19) des Schiebers (15) Rollen (77) angebracht sind, welche an ihrem Umfang eine umlaufende Nut (78) aufweisen, damit der Schieber bzw. seine Rollen auf der Laufschiene (70) verbleiben, und dass die Form dieser Nut (78) dem kreisförmigen Querschnitt der Laufschiene (70) angepasst ist
  12. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittelschenkel (8) vorgesehen ist, welcher die horizontal verlaufenden Rahmenschenkel (4,6) in der Mitte der Länge verbindet bzw. stützt, und dass dieser Mittelschenkel (8) den Rahmen (2) in eine festverglaste Hälfte (9) und eine nicht festverglaste Hälfte (10) teilt.
EP07405318.2A 2006-12-18 2007-11-01 Einrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung Active EP1936295B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200731754A SI1936295T1 (sl) 2006-12-18 2007-11-01 Naprava za zapiranje odprtine v prostoru

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02052/06A CH699729C9 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Bausatz zur Zusammenstellung eines Aufbewahrungsmöbels oder Regals.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1936295A2 true EP1936295A2 (de) 2008-06-25
EP1936295A3 EP1936295A3 (de) 2010-08-11
EP1936295B1 EP1936295B1 (de) 2015-12-30

Family

ID=39059100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07405318.2A Active EP1936295B1 (de) 2006-12-18 2007-11-01 Einrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1936295B1 (de)
CH (1) CH699729C9 (de)
HU (1) HUE027189T2 (de)
SI (1) SI1936295T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2273055A1 (de) 2009-05-04 2011-01-12 Air-lux technik ag Vorrichtung zum abdichtenden Verschluss einer Raumöffnung
CN104060922A (zh) * 2014-06-18 2014-09-24 济南大学 一种老旧建筑推拉窗密闭及防盗装置
EP3587722A1 (de) 2018-06-21 2020-01-01 Air-lux technik ag Vorrichtung zum verschliessen einer raumöffnung und verfahren zum einbau der vorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123451A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-04 SCHÜCO International KG Dichtung, Anordnung einer Dichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dichtung
EP3825504A1 (de) 2019-11-19 2021-05-26 Air-lux technik ag Einrichtung zum verschliessen einer raumöffnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157832A1 (de) * 1971-11-22 1973-06-07 Frach Dichtung an einer schiebetuer, einem schiebefenster oder dgl
DE19706338A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-27 Heintzmann Sicherheitssysteme Sicherheitsverschluß

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157832A1 (de) * 1971-11-22 1973-06-07 Frach Dichtung an einer schiebetuer, einem schiebefenster oder dgl
DE19706338A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-27 Heintzmann Sicherheitssysteme Sicherheitsverschluß

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2273055A1 (de) 2009-05-04 2011-01-12 Air-lux technik ag Vorrichtung zum abdichtenden Verschluss einer Raumöffnung
US8915020B2 (en) 2009-05-04 2014-12-23 Air-Lux Technik Ag Device for sealingly closing a room opening
EP2273055B1 (de) 2009-05-04 2016-02-17 Air-lux technik ag Vorrichtung zum abdichtenden Verschluss einer Raumöffnung
CN104060922A (zh) * 2014-06-18 2014-09-24 济南大学 一种老旧建筑推拉窗密闭及防盗装置
CN104060922B (zh) * 2014-06-18 2016-04-06 济南大学 一种老旧建筑推拉窗密闭及防盗装置
EP3587722A1 (de) 2018-06-21 2020-01-01 Air-lux technik ag Vorrichtung zum verschliessen einer raumöffnung und verfahren zum einbau der vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1936295B1 (de) 2015-12-30
CH699729C1 (de) 2018-09-28
CH699729B1 (de) 2010-04-30
CH699729B8 (de) 2010-09-30
HUE027189T2 (hu) 2016-10-28
EP1936295A3 (de) 2010-08-11
SI1936295T1 (sl) 2016-05-31
CH699729C9 (de) 2018-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153293C2 (de) Selbsttätig andrückende Abdichtanordnung für die Fensterscheibe eines vertikal verschiebbaren Fahrzeugfensters
EP3165703B1 (de) Absenkbare dichtungsvorrichtung
EP1936295B1 (de) Einrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung
DE202009014785U1 (de) Schiebetür
DE3628271A1 (de) Fugendichtung insbesondere fuer fenster und tueren
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
DE102008023500A1 (de) Tür mit einer Bodendichtung
DE3517861A1 (de) Blend- oder fluegelrahmen fuer fenster oder tueren
DE3210468A1 (de) Tuer- und fensterrahmen
DE2400748A1 (de) Luefter
EP3768931B1 (de) Dichtungseinheit
DE2703207C3 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE2616422C3 (de) Fenster oder Tür mit einem feststehenden Rahmen aus zwei rahmenförmigen, einen Zwischenraum einschließenden Teilen
DE2203619A1 (de) Zugluft-Abdichtungseinrichtung
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
EP2088277B1 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür
CH669972A5 (en) Profiled door-sealing strip - has two-section transverse flange with stiffening rib on inside
DE102008016747A1 (de) Fenster oder Türe
DE2525837A1 (de) Schiebetuere mit steuerelementen zum andruecken der schiebetuere an einen blendrahmen oder dergleichen
DE19811362A1 (de) Dichtungsprofil zum Abdichten der Schließkante eines Schließelementes, insbesondere der Oberkante einer Seitenfensterscheibe in einem Kraftfahrzeug
DE19825071A1 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
DE2049851C3 (de) Abdichtvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
EP3112577A1 (de) Absenkdichtung
DE102021106832A1 (de) Schiebewand mit dichtungsanordnung
DE2440780A1 (de) Profilschenkel zur herstellung eines rahmens eines fensters, einer tuer o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRAPF AG METALLBAU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/23 20060101AFI20100702BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AIR-LUX TECHNIK AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20110204

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130604

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150611

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 767584

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014476

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160331

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160502

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014476

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E027189

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 767584

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 17

Ref country code: HU

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 17