EP1936086A1 - Ecklagerbeschlag für Fenster, Türen oder dgl. - Google Patents

Ecklagerbeschlag für Fenster, Türen oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP1936086A1
EP1936086A1 EP06026863A EP06026863A EP1936086A1 EP 1936086 A1 EP1936086 A1 EP 1936086A1 EP 06026863 A EP06026863 A EP 06026863A EP 06026863 A EP06026863 A EP 06026863A EP 1936086 A1 EP1936086 A1 EP 1936086A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing fitting
base plate
corner bearing
fitting according
support bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06026863A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1936086B1 (de
Inventor
Martin Siegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to DE502006006124T priority Critical patent/DE502006006124D1/de
Priority to AT06026863T priority patent/ATE457403T1/de
Priority to PL06026863T priority patent/PL1936086T3/pl
Priority to SI200630578T priority patent/SI1936086T1/sl
Priority to EP06026863A priority patent/EP1936086B1/de
Publication of EP1936086A1 publication Critical patent/EP1936086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1936086B1 publication Critical patent/EP1936086B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a concealed corner bearing fitting for a window, a door or the like.
  • a base plate to be fixed to a base plate having a horizontal and a vertical leg.
  • a Ecklagerbeschlag serves to connect the frame and the wing in a lower portion of the frame.
  • the sash weight must be absorbed by the concealed fitting.
  • the wing must first be opened for opening from the fixed frame so that there is no collision between the rollover and the frame when the wing is opened.
  • the concealed fitting only a limited installation space is available.
  • the concealed fitting must therefore be designed for a limited installation space and yet be able to remove high sash weights. This means that the weight of the wing must be introduced as possible over a large area in the frame, so as to prevent overloading a small area.
  • Object of the present invention is to provide a Ecklagerbeschlag with which even high wing loads can be removed.
  • the recessed leg portion is formed from the vertical leg. This has the advantage that no additional part has to be attached to the vertical leg.
  • a support bracket may be provided, which is connected to the base plate.
  • the recessed leg portion may be part of the support bracket. Since the support bracket is connected to the base plate, it can be considered as part of the base plate. Due to the support bracket, a standard fitting can be inexpensively "upgraded” in order to be able to remove higher sash weights. For example, a standard fitting can be designed so that it can remove a sash weight sufficient for about 95% of the finished windows. For the remaining 5% of the windows, the standard fitting can be retrofitted with a support bracket, so that a higher sash weight can be removed. Thus, a standard fitting can be upgraded with little technical effort.
  • the base plate of the standard fitting is designed so that the frame does not need to be processed. Since the baseplate tool is relatively expensive, no new baseplate (with a changed contour) is built for heavy windows, which in principle would also be possible, but according to the invention the baseplate is provided with a support bracket.
  • a particularly good stabilization results when the support angle engages behind the vertical leg of the base plate in sections and engages under sections of the horizontal leg.
  • the support angle cover the whole base plate or just parts of it.
  • the strength of the support angle depends on the material quality used. If a support bracket is installed over the entire length of the base plate, the frame may need to be milled in depending on the existing seam clearance and the material thickness of the support bracket.
  • the support bracket prevents the base plate from tipping forward. This is already prevented by the vertical leg of the base plate at low sash weights.
  • the support angle prevents tensioning of the system, which would lead to increased wear.
  • the stability is further increased when the support bracket is firmly connected to the base plate. This can be done, for example, by means of welding, gluing, soldering, riveting or the like.
  • the recessed leg portion and / or the support bracket has a through hole for a screw fastening to a frame. This allows an additional connection to the frame are made.
  • a compact construction of the fitting is made possible when a downwardly directed load-receiving device is provided.
  • a load-bearing device is advantageous because it does not have to be accommodated in the seaming air area between the frame and the wing.
  • the base plate on at least a portion of the load-receiving device.
  • the base plate has a downwardly directed sleeve in which a downwardly directed support pin of a support bracket is rotatably arranged.
  • the support tab can initiate the resulting bending moment on the support pin in the sleeve.
  • the support bracket is firmly connected to the support bolt.
  • the sleeve which is fixedly connected to the base plate, serves as an abutment to the occurring bending moment, which is introduced via the support bracket and the support bolt.
  • the sleeve and the support bolt form a hinge. As a result, the pivotal connection of the base plate and the support plate is realized.
  • the forces are transmitted to the base plate via the sleeve. This directs the forces on the screw in the frame.
  • the forces in the base plate are influenced by the length of the sleeve and the support pin. These must therefore be selected accordingly for a sufficient load bearing.
  • a scissor geometry consisting of the support tab and a control tab may be provided.
  • the scissor geometry makes it possible to show the sash.
  • a tab is made thicker than the other.
  • one of the tabs can be used to remove at least a portion, preferably the entire weight of a wing.
  • the other tab may be made smaller in thickness if used exclusively or predominantly as a control tab. The fact that one tab is thinner than the other, the total height of folded tabs can be reduced, which is particularly advantageous for concealed fittings.
  • the base plate can be relieved. In this way, the scissor geometry can not tip over. This relieves the base plate.
  • a bolt having a rear grip is provided on the support bracket, which pin engages behind a portion of the corner band.
  • the bolt can be made T-shaped in cross section. After insertion of the wing, a rear grip on the corner band can be generated by turning the bolt.
  • a particularly compact embodiment of the Ecklagerbeschlags is made possible when the horizontal leg of the base plate has a guide for the control tab, wherein the guide is formed bent and / or is aligned obliquely to a longitudinal direction of the horizontal leg.
  • the scope of the invention also includes a window, a door or the like, with a fixed frame and / or at least one wing, comprising at least one corner bearing fitting described above.
  • FIGS. 1 and 2 a corner bearing fitting 10 is shown.
  • This comprises an angular base plate 11, which serves for fastening of the fitting 10 to a window frame.
  • a control tab 12 is pivotally connected to a support tab 13 of a scissors geometry 14.
  • the end 15 of the control tab 12 is displaceable along a guide 16 relative to the base plate 11.
  • the scissors geometry 14 is designed so that the wing is turned off as little as possible and still creates the largest possible clearance.
  • the support bracket 13 is pivotally connected to the base plate 11. To open the wing of this is just turned off so far from the frame, that there is no collision hiss the flashover and the frame.
  • the base plate 11 can be screwed to a frame.
  • On the wing is a in the FIGS. 1 . 2 not shown Eckband provided with which the wing is supported on the control tab 12.
  • a support pin 17 is from the control tab 12 from. On this support pin 17, the corner band sits.
  • the support pin 17 forms a Eckbandage.
  • the support bracket 13 has at its free end also a bolt 18 which engages from below into the corner band. The weight of the wing is transmitted via the corner band on the support pin 17. This transfers the weight then on the control tab 12.
  • the control tab 12 rests on the support bracket 13 and thus transmits the load on the support bracket 13.
  • the scissor geometry 14 was chosen so that the greatest possible overlap of the control tab 12 and the support bracket 13 with open Wing is present. Thus, a resulting bending moment is kept small.
  • the support tab 13 must accommodate a larger load than the control tab 12. Therefore, the support bracket 13 is formed thicker than the control tab 12th
  • the base plate 11 has a vertical leg 11.1 and a horizontal leg 11.2.
  • the vertical limb 11. 1 has a leg section 20 which is set back in relation to the fold-side front side 19.
  • the leg portion 20 is part of a support bracket 21.
  • the vertical leg 11.1 has a recess 22 so that enough space remains for the free end 23 of the control tab 12 with the wing closed and movement of the wing is not hindered. Also, a portion of the corner band may protrude into the recess 22 when the wing is closed.
  • the support bracket 21 is provided.
  • the support bracket 21 has a passage opening 24, so that the support bracket 21 can be screwed to the frame.
  • the guide 16 is executed bent.
  • the movement of the control tab 12 is limited relative to the horizontal leg 11.2 of the base plate 11.
  • the base plate 11 and the support bracket 13 together form a load-receiving device 30.
  • the base plate 11 has a downwardly extending sleeve 31 into which a support pin 32 which is fixedly connected to one end of the support bracket 13 projects.
  • the support tab 13 initiates the bending moment arising under the weight of the flared wing via the support bolt 32 into the sleeve 31.
  • the sleeve 31 serves as an abutment to the occurring bending moment, which is introduced via the support bracket 13 and the support pin 32.
  • the sleeve 31 and the support pin 32 form a hinge.
  • the forces occurring are transmitted to the base plate 11 via the sleeve 31. This introduces the forces via the screw in the frame. Due to the fact that the load-receiving device 30 projects downwards, in particular into the frame, the fitting 10 occupies only a small amount of space in the rebate air area.
  • the support bracket 21 prevents the base plate 11, in particular its horizontal leg 11.2, can tilt forward when heavy wings are used.
  • the base plate 11 is reinforced by the support bracket 21 in the region of the sleeve 31, which makes the overall system much stiffer.
  • the support bracket 21 prevents the tilting of the base plate 11 in the region of the locking bolt 32. Thus, there is no tension of the system, which would lead to increased wear.
  • the base plate 11 shown is a standard base plate that can be used for lighter sash weights without the support bracket 21.
  • a standard base plate 11 can be designed for heavy wing loads.
  • FIG. 3 is a plan view from below of the base plate 11, in particular on the horizontal leg 11.2 shown. Here you can see that a portion 21.1 of the support bracket 21 engages under the horizontal leg 11.1.
  • the sleeve 31 protrudes through the support bracket 21st
  • the support bracket 21 with its vertical leg 21.2 engages behind the vertical leg 11.1 of the base plate 11 and engages with its horizontal leg 21.1 the horizontal leg 11.2 of the base plate 11.
  • the base plate 11 is stabilized in the corner by the support bracket 21.
  • the leg 21.1 bears particularly tightly, in particular without a gap, at the bottom on the horizontal leg 11.2. This achieves the greatest possible stability.
  • the support bracket 21 is materially connected, in particular by soldering or welding, with the base plate 11.
  • FIGS. 5 and 6 an embodiment of a Ecklagerbeschlags 50 is shown with a corner band 51.
  • the bolt 52 has a rear handle 53, with which he engages behind the corner band 51 in sections.
  • the scissors geometry 14 can not tip.
  • the connection between the support bracket 13 and the corner band 41 is most easily made with a kind of bayonet lock.
  • the bolt 52 is T-shaped in cross section. After insertion of the wing, on which the corner band 51 is fixed, a rear grip on the corner band 51 is generated by turning the bolt 52. Thus, a lowering of the support bracket 13 is no longer possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Bei einem verdeckt liegenden Ecklagerbeschlag (10) für ein Fenster, eine Tür oder dgl. mit einer an einem Rahmen zu befestigenden Grundplatte (11), die einen horizontalen und einen vertikalen Schenkel (11.1,11.2) aufweist, ist ein Schenkelabschnitt (20) des vertikalen Schenkels (11.1) gegenüber der falzluftseitigen Vorderseite (19) des vertikalen Schenkels (11.1) zurück versetzt. Dadurch ist der Ecklagerbeschlag (10) auch für hohe Flügelgewichte einsetzbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen verdeckt liegender Ecklagerbeschlag für ein Fenster, eine Tür oder dgl. mit einer an einem Rahmen zu befestigenden Grundplatte, die einen horizontalen und einen vertikalen Schenkel aufweist.
  • Ein Ecklagerbeschlag dient zur Verbindung des Rahmens und des Flügels in einem unteren Bereich des Rahmens. Bei verdeckt liegenden Beschlägen von Fenstern, Türen oder dergleichen, mit und ohne Überschlag, muss das Flügelgewicht durch den verdeckt liegenden Beschlag aufgenommen werden. Weiterhin muss, insbesondere bei Fenstern, Türen oder dergleichen mit Überschlag, der Flügel zum Öffnen zunächst vom festen Rahmen abgestellt werden, damit es nicht zu einer Kollision zwischen Überschlag und Blendrahmen beim Öffnen des Flügels kommt. Für den verdeckt liegenden Beschlag steht nur ein begrenzter Einbauraum zu Verfügung. Der verdeckt liegende Beschlag muss daher für einen begrenzten Einbauraum konstruiert werden und dennoch in der Lage sein, hohe Flügelgewichte abzutragen. Dies bedeutet, dass das Gewicht des Flügels möglichst über einen großen Bereich in den Blendrahmen eingeleitet werden muss, um so eine Überlastung eines kleinen Bereichs zu verhindern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Ecklagerbeschlag bereitzustellen, mit dem auch hohe Flügellasten abgetragen werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Ecklagerbeschlag der eingangs genannten gelöst, bei dem ein Schenkelabschnitt des vertikalen Schenkels gegenüber der falzluftseitigen Vorderseite des vertikalen Schenkels zurück versetzt ist. Durch den Schenkelabschnitt ist der Beschlag verstärkt. Der Schenkelabschnitt ist zurückversetzt, um eine Aussparung zu bilden, in die ein Teil eines Eckbandes beziehungsweise einer Lasche einer Scherengeometrie bei geschlossenem Flügel einfahren kann. Durch diese Maßnahme wird eine kompakte Bauweise bei hoher Lastabtragung realisiert.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der zurück versetzte Schenkelabschnitt aus dem vertikalen Schenkel ausgeformt ist. Dies hat den Vorteil, dass kein zusätzliches Teil an dem vertikalen Schenkel befestigt werden muss.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform, die auch als eigenständige Erfindung betrachtet wird, kann ein Stützwinkel vorgesehen sein, der mit der Grundplatte verbunden ist. Insbesondere kann der zurück versetzte Schenkelabschnitt Bestandteil des Stützwinkels sein. Da der Stützwinkel mit der Grundplatte verbunden ist, kann er als Bestandteil der Grundplatte betrachtet werden. Durch den Stützwinkel kann ein Standardbeschlag kostengünstig "aufgerüstet" werden, um höhere Flügelgewichte abtragen zu können. Beispielsweise kann ein Standardbeschlag so ausgelegt werden, dass er ein Flügelgewicht abtragen kann, das für etwa 95% der gefertigten Fenster ausreicht. Für die restlichen 5% der Fenster kann der Standardbeschlag mit einem Stützwinkel nachgerüstet werden, so dass ein höheres Flügelgewicht abgetragen werden kann. Somit kann ein Standardbeschlag mit geringem technischem Aufwand aufgerüstet werden. Die Grundplatte des Standardbeschlags ist so ausgelegt, dass der Blendrahmen nicht bearbeitet werden muss. Da das Grundplattenwerkzeug relativ teuer ist, wird keine neue Grundplatte (mit geänderter Kontur) für schwere Fenster gebaut, was grundsätzlich jedoch auch möglich wäre, sondern die Grundplatte wird erfindungsgemäß mit einem Stützwinkel versehen.
  • Eine besonders gute Stabilisierung ergibt sich, wenn der Stützwinkel den vertikalen Schenkel der Grundplatte abschnittsweise hintergreift und den horizontalen Schenkel abschnittsweise untergreift. Dabei kann der Stützwinkel die ganze Grundplatte bedecken oder auch nur Teile dieser. Ebenso ist die Stärke des Stützwinkels von der verwendeten Materialgüte abhängig. Wird ein Stützwinkel über die gesamte Länge der Grundplatte angebracht, so muss in Abhängigkeit von der vorhandenen Falzluft und der Materialdicke des Stützwinkels der Blendrahmen möglicherweise eingefräst werden. Durch den Stützwinkel wird verhindert, dass die Grundplatte nach vorne abkippen kann. Dies wird bei niedrigen Flügelgewichten bereits durch den vertikalen Schenkel der Grundplatte verhindert. Der Stützwinkel verhindert, dass es zu einer Verspannung des Systems kommt, was zu erhöhtem Verschleiß führen würde.
  • Die Stabilität wird weiter erhöht, wenn der Stützwinkel mit der Grundplatte fest verbunden ist. Dies kann beispielsweise der mittels Schweißen, Kleben, Löten, Nieten oder dgl. erfolgen.
  • Für eine größtmögliche Stabilität des Ecklagerbeschlags ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Grundplatte und der Stützwinkel spaltfrei verbunden sind, also keine die Stabilität beeinträchtigende Zwischenräume vorhanden sind.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der zurück versetzte Schenkelabschnitt und/oder der Stützwinkel eine Durchgangsöffnung für eine Schraubbefestigung an einem Rahmen aufweist. Dadurch kann eine zusätzliche Verbindung zum Blendrahmen hergestellt werden.
  • Eine kompakte Bauweise des Beschlags wird ermöglicht, wenn eine nach unten gerichtete Lastaufnahmeeinrichtung vorgesehen ist. Eine solche Lastaufnahmeeinrichtung ist deshalb vorteilhaft, da diese nicht auch noch im Falzluftbereich zwischen Rahmen und Flügel untergebracht werden muss.
  • Vorteilhafterweise weist die Grundplatte zumindest einen Teil der Lastaufnahmeeinrichtung auf. Vorzugsweise weist die Grundplatte eine nach unten gerichtete Hülse auf, in der ein nach unten gerichteter Stützbolzen einer Traglasche drehbar angeordnet ist. Durch diese Anordnung kann die Traglasche das entstehende Biegemoment über den Stützbolzen in die Hülse einleiten. Die Traglasche ist fest mit dem Stützbolzen verbunden. Die Hülse, welche fest mit der Grundplatte verbunden ist, dient als Gegenlager zu dem auftretenden Biegemoment, welches über die Traglasche und den Stützbolzen eingeleitet wird. Die Hülse und der Stützbolzen bilden ein Drehgelenk. Dadurch wird die schwenkbare Verbindung der Grundplatte und der Traglasche realisiert. Die auftretenden Kräfte werden über die Hülse auf die Grundplatte übertragen. Diese leitet die Kräfte über die Verschraubung in den Blendrahmen. Die Kräfte in der Grundplatte werden durch die Länge der Hülse und des Stützbolzens beeinflusst. Diese sind daher für eine ausreichende Lastaufnahme entsprechend zu wählen.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann eine Scherengeometrie, bestehend aus der Traglasche und einer Steuerlasche, vorgesehen sein. Durch die Scherengeometrie wird ein Ausstellen des Flügels ermöglicht.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn eine Lasche dicker ausgebildet ist als die andere. Somit kann eine der Laschen dazu verwendet werden, zumindest einen Teil, vorzugsweise das gesamte Gewicht eines Flügels abzutragen. Die andere Lasche kann mit einer geringeren Dicke ausgeführt werden, wenn sie ausschließlich oder überwiegend als Steuerlasche verwendet wird. Dadurch, dass eine Lasche dünner ausgebildet ist als die andere, kann die Gesamthöhe von übereinander geklappten Laschen verringert werden, was insbesondere bei verdeckt liegenden Beschlägen von Vorteil ist.
  • Wenn die Traglasche mit einem flügelseitigen Eckband verbunden ist, kann die Grundplatte entlastet werden. Auf diese Weise kann die Scherengeometrie nicht abkippen. Dadurch wird die Grundplatte entlastet.
  • Bei einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass an der Traglasche ein einen Hintergriff aufweisender Bolzen vorgesehen ist, der einen Abschnitt des Eckbandes hintergreift. Somit ist ein Absenken der Lasche nicht mehr möglich. Der Bolzen kann im Querschnitt T-förmig ausgeführt sein. Nach dem Einsetzen des Flügels kann durch Verdrehen des Bolzens ein Hintergriff am Eckband erzeugt werden.
  • Eine besonders kompakte Ausgestaltung des Ecklagerbeschlags wird ermöglicht, wenn der horizontale Schenkel der Grundplatte eine Führung für die Steuerlasche aufweist, wobei die Führung gebogen ausgebildet ist und/oder schräg zu einer Längsrichtung des horizontalen Schenkels ausgerichtet ist.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, mit einem festen Rahmen und/oder wenigstens einem Flügel, umfassend zumindest einen oben beschriebenen Ecklagerbeschlag.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden nachfolgend mit Bezug zu den Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Ecklagerbeschlag in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Ecklagerbeschlags;
    Fig. 3
    eine Ansicht von unten auf eine Grundplatte eines erfindungsgemäßen Ecklagerbeschlags ohne Scherengeometrie;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Grundplatte und des Stützwinkels des erfindungsgemäßen Ecklagerbeschlags;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung einer alternativen Ausführungsform eines Ecklagerbeschlags;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf die Ausführungsform des Ecklagerbeschlags gemäß Figur 5.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Ecklagerbeschlag 10 dargestellt. Dieser umfasst eine winkelförmige Grundplatte 11, die zur Befestigung des Beschlags 10 an einem Blendrahmen dient. Eine Steuerlasche 12 ist schwenkbar mit einer Traglasche 13 einer Scherengeometrie 14 verbunden. Das Ende 15 der Steuerlasche 12 ist entlang einer Führung 16 relativ zur Grundplatte 11 verschiebbar. Im Ausführungsbeispiel ist die Scherengeometrie 14 so ausgelegt, dass der Flügel so wenig wie möglich abgestellt wird und dennoch eine größtmögliche lichte Weite entsteht. Die Traglasche 13 ist mit der Grundplatte 11 schwenkbar verbunden. Zum Öffnen des Flügels wird dieser gerade soweit vom Rahmen abgestellt, dass es zu keiner Kollision zischen dem Überschlag und dem Rahmen kommt.
  • Die Grundplatte 11 kann mit einem Rahmen verschraubt werden. An dem Flügel ist ein in den Figuren 1, 2 nicht dargestelltes Eckband vorgesehen, mit dem der Flügel sich auf der Steuerlasche 12 abstützt.
  • Ein Tragbolzen 17 steht von der Steuerlasche 12 ab. Auf diesem Tragbolzen 17 sitzt das Eckband. Der Tragbolzen 17 bildet eine Eckbandaufnahme. Die Traglasche 13 weist an ihrem freien Ende ebenfalls einen Bolzen 18 auf, der von unten in das Eckband eingreift. Das Gewicht des Flügels wird über das Eckband auf den Tragbolzen 17 übertragen. Dieser überträgt das Gewicht dann auf die Steuerlasche 12. Die Steuerlasche 12 liegt auf der Traglasche 13 auf und überträgt somit die Last auf die Traglasche 13. Die Scherengeometrie 14 wurde so gewählt, dass eine möglichst große Überlappung der Steuerlasche 12 und der Traglasche 13 bei geöffnetem Flügel vorhanden ist. Somit wird ein entstehendes Biegemoment klein gehalten. Die Traglasche 13 muss eine größere Last aufnehmen als die Steuerlasche 12. Deshalb ist die Traglasche 13 dicker ausgebildet als die Steuerlasche 12.
  • Die Grundplatte 11 weist einen vertikalen Schenkel 11.1 und einen horizontalen Schenkel 11.2 auf. Der vertikale Schenkel 11.1 weist einen gegenüber der falzseitigen Vorderseite 19 zurückversetzten Schenkelabschnitt 20 auf. Im Ausführungsbeispiel ist der Schenkelabschnitt 20 Bestandteil eines Stützwinkels 21. Der vertikale Schenkel 11.1 weist eine Aussparung 22 auf, so dass für das freie Ende 23 der Steuerlasche 12 bei geschlossenem Flügel genügend Platz verbleibt und eine Bewegung des Flügels nicht behindert wird. Auch ein Teil des Eckbands kann in die Aussparung 22 ragen, wenn der Flügel geschlossen ist. Um die Grundplatte 11 zu stabilisieren, ist der Stützwinkel 21 vorgesehen. Der Stützwinkel 21 weist eine Durchgangsöffnung 24 auf, so dass auch der Stützwinkel 21 mit dem Blendrahmen verschraubt werden kann.
  • Aus der Darstellung der Figur 1 ist erkennbar, dass die Führung 16 gebogen ausgeführt ist. Durch die Enden der Führung 16 wird die Bewegung der Steuerlasche 12 relativ zum horizontalen Schenkel 11.2 der Grundplatte 11 begrenzt. Die Grundplatte 11 und die Traglasche 13 bilden zusammen eine Lastaufnahmeeinrichtung 30 aus. Hierzu weist die Grundplatte 11 eine sich nach unten erstreckende Hülse 31 auf, in die ein Stützbolzen 32, der fest mit einem Ende der Traglasche 13 verbunden ist, hineinragt. Dabei leitet die Traglasche 13 das unter dem Gewicht des ausgestellten Flügels entstehende Biegemoment über den Stützbolzen 32 in die Hülse 31 ein. Die Hülse 31 dient als Gegenlager zu dem auftretenden Biegemoment, welches über die Traglasche 13 und den Stützbolzen 32 eingeleitet wird. Die Hülse 31 und der Stützbolzen 32 bilden ein Drehgelenk. Die auftretenden Kräfte werden über die Hülse 31 auf die Grundplatte 11 übertragen. Dieses leitet die Kräfte über die Verschraubung in den Rahmen ein. Dadurch, dass die Lastaufnahmeeinrichtung 30 nach unten, insbesondere in den Rahmen, ragt, nimmt der Beschlag 10 nur wenig Raum im Falzluftbereich ein.
  • Durch den Stützwinkel 21 wird verhindert, dass die Grundplatte 11, insbesondere deren horizontaler Schenkel 11.2, nach vorne abkippen kann, wenn schwere Flügel verwendet werden. Die Grundplatte 11 wird durch den Stützwinkel 21 im Bereich der Hülse 31 verstärkt, was das Gesamtsystem wesentlich steifer macht. Der Stützwinkel 21 verhindert das Abkippen der Grundplatte 11 im Bereich des Schließbolzens 32. Somit kommt es nicht zu einer Verspannung des Systems, was zu erhöhtem Verschleiß führen würde. Bei der gezeigten Grundplatte 11 handelt es sich um eine Standardgrundplatte, die für leichtere Flügelgewichte ohne den Stützwinkel 21 verwendet werden kann. Durch den Stützwinkel 21 kann eine Standardgrundplatte 11 für schwere Flügellasten ausgelegt werden.
  • In der Figur 3 ist eine Draufsicht von unten auf die Grundplatte 11, insbesondere auf den horizontalen Schenkel 11.2 gezeigt. Hier ist zu erkennen, dass ein Abschnitt 21.1 des Stützwinkels 21 den horizontalen Schenkel 11.1 untergreift. Die Hülse 31 ragt dabei durch den Stützwinkel 21.
  • In der Seitenansicht der Figur 4 ist zu erkennen, dass der Stützwinkel 21 mit seinem vertikalen Schenkel 21.2 den vertikalen Schenkel 11.1 der Grundplatte 11 hintergreift und mit seinem horizontalen Schenkel 21.1 den horizontalen Schenkel 11.2 der Grundplatte 11 untergreift. Somit wird die Grundplatte 11 im Eckbereich durch den Stützwinkel 21 stabilisiert. Weiterhin ist zu erkennen, dass der Schenkel 21.1 besonders dicht, insbesondere ohne Spalt, unten an dem horizontalen Schenkel 11.2 anliegt. Dadurch wird eine größtmögliche Stabilität erzielt. Vorzugsweise ist der Stützwinkel 21 materialschlüssig, insbesondere durch Löten oder Schweißen, mit der Grundplatte 11 verbunden.
  • In den Figuren 5 und 6 ist eine Ausführungsform eines Ecklagerbeschlags 50 mit einem Eckband 51 gezeigt. Der Bolzen 52 weist eine Hintergriff 53 auf, mit dem er das Eckband 51 abschnittsweise hintergreift. Dadurch sind die Traglasche 13 und das Eckband 51 miteinander verbunden. Die Scherengeometrie 14 kann nicht abkippen. Dadurch wird die Grundplatte 11 entlastet. Die Verbindung zwischen der Traglasche 13 und dem Eckband 41 wird am einfachsten mit einer Art Bajonettverschluss hergestellt. Der Bolzen 52 ist im Querschnitt T-förmig ausgebildet. Nach dem Einsetzen des Flügels, an dem das Eckband 51 befestigt ist, wird durch Verdrehen des Bolzens 52 ein Hintergriff am Eckband 51 erzeugt. Somit ist ein Absenken der Traglasche 13 nicht mehr möglich.

Claims (16)

  1. Verdeckt liegender Ecklagerbeschlag (10,50) für ein Fenster, eine Tür oder dgl. mit einer an einem Rahmen zu befestigenden Grundplatte (11), die einen horizontalen und einen vertikalen Schenkel (11.1,11.2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schenkelabschnitt (20) des vertikalen Schenkels (11.1) gegenüber der falzluftseitigen Vorderseite (19) des vertikalen Schenkels (11.1) zurück versetzt ist.
  2. Ecklagerbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zurück versetzte Schenkelabschnitt (20) aus dem vertikalen Schenkel (11.1) ausgeformt ist.
  3. Ecklagerbeschlag nach Anspruch 1, oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützwinkel (21) vorgesehen ist, der mit der Grundplatte (11) verbunden ist.
  4. Ecklagerbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützwinkel (21) den vertikalen Schenkel (11.1) der Grundplatte (11) abschnittsweise hintergreift und den horizontalen Schenkel (11.2) abschnittsweise untergreift.
  5. Ecklagerbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützwinkel (21) mit der Grundplatte (11) mittels Schweißen, Kleben, Löten, Nieten oder dgl. fest verbunden ist.
  6. Ecklagerbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (11) und der Stützwinkel (21) spaltfrei verbunden sind.
  7. Ecklagerbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zurück versetzte Schenkelabschnitt (20) und/oder der Stützwinkel (21) eine Durchgangsöffnung für eine Schraubbefestigung an einem Rahmen aufweist.
  8. Ecklagerbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine nach unten gerichtete Lastaufnahmeeinrichtung (30) vorgesehen ist.
  9. Ecklagerbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (11) zumindest einen Teil der Lastaufnahmeeinrichtung (30) aufweist.
  10. Ecklagerbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (11) eine nach unten gerichtete Hülse (31) aufweist, in der ein nach unten gerichteter Stützbolzen (32) einer Traglasche (13) drehbar angeordnet ist.
  11. Ecklagerbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Scherengeometrie (14), bestehend aus der Traglasche (13) und einer Steuerlasche (12) vorgesehen ist.
  12. Ecklagerbeschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lasche (12,13) dicker ausgebildet ist als die andere.
  13. Ecklagerbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Traglasche (13) mit einem flügelseitigen Eckband (51) verbunden ist.
  14. Ecklagerbeschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Traglasche (13) ein einen Hintergriff (53) aufweisender Bolzen (52) vorgesehen ist, der einen Abschnitt des Eckbandes (51) hintergreift.
  15. Ecklagerbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Schenkel (11.2) der Grundplatte (11) eine Führung (16) für die Steuerlasche (12) aufweist, wobei die Führung (16) gebogen ausgebildet ist und/oder schräg zu einer Längsrichtung des horizontalen Schenkels (11.2) ausgerichtet ist.
  16. Fenster, Tür oder dergleichen, mit einem festen Rahmen und/oder wenigstens einem Flügel, umfassend ein Ecklagerbeschlag (10,50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP06026863A 2006-12-23 2006-12-23 Ecklagerbeschlag für Fenster, Türen oder dgl. Not-in-force EP1936086B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006006124T DE502006006124D1 (de) 2006-12-23 2006-12-23 Ecklagerbeschlag für Fenster, Türen oder dgl.
AT06026863T ATE457403T1 (de) 2006-12-23 2006-12-23 Ecklagerbeschlag für fenster, türen oder dgl.
PL06026863T PL1936086T3 (pl) 2006-12-23 2006-12-23 Narożne okucie łożyskowe dla okien, drzwi lub tym podobnych
SI200630578T SI1936086T1 (sl) 2006-12-23 2006-12-23 Kotni leĺ˝ajni okov za okna, vrata ali podobno
EP06026863A EP1936086B1 (de) 2006-12-23 2006-12-23 Ecklagerbeschlag für Fenster, Türen oder dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06026863A EP1936086B1 (de) 2006-12-23 2006-12-23 Ecklagerbeschlag für Fenster, Türen oder dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1936086A1 true EP1936086A1 (de) 2008-06-25
EP1936086B1 EP1936086B1 (de) 2010-02-10

Family

ID=38134096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06026863A Not-in-force EP1936086B1 (de) 2006-12-23 2006-12-23 Ecklagerbeschlag für Fenster, Türen oder dgl.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1936086B1 (de)
AT (1) ATE457403T1 (de)
DE (1) DE502006006124D1 (de)
PL (1) PL1936086T3 (de)
SI (1) SI1936086T1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2385204A2 (de) 2010-05-05 2011-11-09 Roto Frank Ag Verdeckt liegender Ecklagerbeschlag mit einem Niederhalter
DE202012000152U1 (de) * 2012-01-10 2013-04-22 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung
WO2017064346A1 (es) * 2015-10-13 2017-04-20 Sistemas Técnicos Del Accesorio Y Componentes, S.L. (Stac) Bisagra oculta para puertas y ventanas y ventana o puerta asociada
DE102018207083A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Roto Frank Ag Gebäudeverschlusseinrichtung
EP3567197A1 (de) 2018-05-07 2019-11-13 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Gebäudeverschlusseinrichtung
US11952819B2 (en) 2017-12-12 2024-04-09 Saint-Gobain Glass France Vehicle side window having a retaining element attached on one side

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215403A1 (de) 2013-08-06 2015-02-12 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Kulissenanordnung eines Ecklagers
DE102014226590A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Eugen Notter Gmbh Beschlägefabrik Beschlag für Fenster und Türen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1061223A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-20 FERCO INTERNATIONAL Ferrures et Serrures de Bâtiment, Société Anonyme Scharnierbeschlag für Rahmen von Türen, Fenstern oder Ähnlichem
EP1256682A1 (de) 2001-05-10 2002-11-13 Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment Société par actions simplifiée Gelenkbeschlag für Flügel einer Tür oder eines Dreh- und/oder Drehkippfensters
EP1568839A2 (de) 2004-02-25 2005-08-31 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Fenster oder Tür
EP1669531A2 (de) * 2004-12-03 2006-06-14 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Drehfenster

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1061223A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-20 FERCO INTERNATIONAL Ferrures et Serrures de Bâtiment, Société Anonyme Scharnierbeschlag für Rahmen von Türen, Fenstern oder Ähnlichem
EP1256682A1 (de) 2001-05-10 2002-11-13 Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment Société par actions simplifiée Gelenkbeschlag für Flügel einer Tür oder eines Dreh- und/oder Drehkippfensters
EP1568839A2 (de) 2004-02-25 2005-08-31 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Fenster oder Tür
EP1669531A2 (de) * 2004-12-03 2006-06-14 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Drehfenster

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2385204A2 (de) 2010-05-05 2011-11-09 Roto Frank Ag Verdeckt liegender Ecklagerbeschlag mit einem Niederhalter
DE102010028602A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Roto Frank Ag Verdeckt liegender Ecklagerbeschlag mit einem Niederhalter
EP2385204A3 (de) * 2010-05-05 2014-08-06 Roto Frank Ag Verdeckt liegender Ecklagerbeschlag mit einem Niederhalter
DE202012000152U1 (de) * 2012-01-10 2013-04-22 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung
EP2615232A3 (de) * 2012-01-10 2018-03-07 MACO Technologie GmbH Beschlaganordnung
WO2017064346A1 (es) * 2015-10-13 2017-04-20 Sistemas Técnicos Del Accesorio Y Componentes, S.L. (Stac) Bisagra oculta para puertas y ventanas y ventana o puerta asociada
US11952819B2 (en) 2017-12-12 2024-04-09 Saint-Gobain Glass France Vehicle side window having a retaining element attached on one side
DE102018207083A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Roto Frank Ag Gebäudeverschlusseinrichtung
EP3567197A1 (de) 2018-05-07 2019-11-13 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Gebäudeverschlusseinrichtung
EP3567198A2 (de) 2018-05-07 2019-11-13 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Gebäudeverschlusseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE457403T1 (de) 2010-02-15
DE502006006124D1 (de) 2010-03-25
EP1936086B1 (de) 2010-02-10
SI1936086T1 (sl) 2010-04-30
PL1936086T3 (pl) 2010-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1936086B1 (de) Ecklagerbeschlag für Fenster, Türen oder dgl.
EP1788178B1 (de) Lager für Fenster, Türen oder dergleichen
DE3872442T2 (de) Drehbeschlag eines drehkippfluegels einer tuer eines fensters oder von aehnlichem.
AT401669B (de) Verdeckt angeordneter beschlag für schwenklager, insbesondere für kipp-schwenklager-flügel von fenstern und türen
DE102007054476B4 (de) Kulissenanordnung
DE102006041752B3 (de) Türblatt eines Lastfahrzeugs mit einer Scharnieranbindung
EP2708692B1 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP1788175B1 (de) Laschenanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
EP2341206B1 (de) Fenster mit einem gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel und mit einem Ecklager
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
DE19700829B4 (de) Beschlag für einen Kipp- oder Klappflügel
EP3279418B1 (de) Beschlagteil eines beschlages und verfahren zur montage eines derartigen beschlagteils
EP3516143B1 (de) Beschlaganordnung
EP2615232B1 (de) Ecklager
DE202007017519U1 (de) Beschlaganordnung
EP2118417B1 (de) Fenster, tür oder dergleichen mit einer beschlaganordnung mit lagervorsprung und zugeordnetem gegenlager
EP1581712B1 (de) Beschlageinheit für ein fenster oder eine tür
EP2045426B1 (de) Flügelbefestigungsanordnung eines Drehlagers
DE2932865A1 (de) Beschlag fuer dachfenster
EP0046821A1 (de) Beschlag für Wohnraum-Dachfenster
EP1780362B1 (de) Motorischer Antrieb für schwenkbaren Flügel
DE102004057222B4 (de) Türscharnier für Kraftfahrzeug und Fahrzeugtüre
DE19745032B4 (de) Scharnierbaugruppe für die schwenkbare Anlenkung einer Türe oder Heckklappe an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE1708443A1 (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090116

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006124

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100325

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100210

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100210

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E007559

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100521

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100610

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100611

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100510

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20131218

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20131210

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 8

Ref country code: HU

Payment date: 20131210

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006006124

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20151215

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20151218

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20151126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20161219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161224

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20170818

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006124

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 457403

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171223