EP1935814A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit Druckprodukten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit Druckprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP1935814A1
EP1935814A1 EP06405531A EP06405531A EP1935814A1 EP 1935814 A1 EP1935814 A1 EP 1935814A1 EP 06405531 A EP06405531 A EP 06405531A EP 06405531 A EP06405531 A EP 06405531A EP 1935814 A1 EP1935814 A1 EP 1935814A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
conveyor
conveying direction
printed products
residual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06405531A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1935814B9 (de
EP1935814B1 (de
Inventor
Ernst Heierli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Priority to DE502006008823T priority Critical patent/DE502006008823D1/de
Priority to AT06405531T priority patent/ATE496854T1/de
Priority to EP06405531A priority patent/EP1935814B9/de
Publication of EP1935814A1 publication Critical patent/EP1935814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1935814B1 publication Critical patent/EP1935814B1/de
Publication of EP1935814B9 publication Critical patent/EP1935814B9/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/06Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by displacing articles to define batches
    • B65H33/10Displacing the end articles of a batch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • B65H1/025Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge with controlled positively-acting mechanical devices for advancing the pile to present the articles to the separating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/12Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by creating gaps in the stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/24Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4213Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
    • B65H2301/42134Feeder loader, i.e. picking up articles from a main stack for maintaining continuously enough articles in a machine feeder

Definitions

  • the invention relates to a method for feeding a processing device with printed products, which are stacked standing behind one another on a first feed section of a feed section and are arranged on a subsequent second feed section in a scale flow, and a device for carrying out the method.
  • a conveyor device according to the prior art for performing the method is in the EP 1 714 925 A1 disclosed.
  • the conveyor device is characterized by an approximately horizontally oriented first conveyor and in the transfer area substantially formed transversely to the first conveyor arranged second conveyor.
  • the printed products to be transported to the feeder magazine are stacked by hand or by means of hoists on the first conveyor of the conveyor to a horizontal stack, wherein the printed products rest on one of their side edges on a conveyor of the first conveyor.
  • the printed products are demand-controlled fed to the downstream second conveyor, which converts the stacked formation of the printed products of the first conveyor in a scale-like formation and transferred the printed products in this preferred formation in a magazine of a processing machine.
  • the first conveyor with the second conveyor in the transfer area forms an obtuse angle and the speed of the second conveyor is substantially higher than that of the first conveyor.
  • the printed products are advanced by the first conveyor, which extends directly to the second conveyor, positively or frictionally against the second conveyor and conveyed away by this frictionally.
  • the formation of a scale from the horizontal stack belongs to the central function of such a conveyor.
  • This object is achieved according to the invention in that a partial stack is separated from the stack located on the first feed section at the front end in the conveying direction.
  • the Fig. 1 and 2 show a conveying device 1 for feeding a processing device 15 with printed products 2, which are stacked standing on a first flat feed section 3 of a feed line 4 and are arranged on a subsequent second feed section 5 in a scale flow 6, of which on the first feed section 3 itself located stack 7 at the front end 8 in the conveying direction F1 a partial stack 9 is separated.
  • the first feed section 3 comprises a first conveyor 16 and the second feed section 5 comprises a second conveyor 17.
  • transfer area 27 form the conveying direction F1 of the first conveyor 16 and the conveying direction F2 of the second conveyor 17 at an obtuse angle ⁇ .
  • the printed products 2 are arranged one behind the other on one of their side edges in the form of a horizontal stack 7, from which in the second feed section 5 a scaly, upwardly directed flow 18 is formed, the shingled stream 6 of the processing device 15, for example a Magazine of an investor who is fed.
  • the intended for the promotion of the stack 7 in the first feed section 3 first conveyor 16 is divided into two areas.
  • a conveyor 26 which is for example formed by a plurality of juxtaposed, rotating and driven traction means, such as chains or belts is provided.
  • the first conveyor 16 is formed by a sliding support 21, which has at least the length of the sub-stack 9.
  • a so-called breaking device formed from two parts 28, 29 is provided on both sides of the stack 7, which causes a lateral narrowing and compresses the printed products 2 on the sliding support 21, so that the partial stack 9 -as Fig. 2 shows by the curved arc shape of the printed products 2 is loosened. Due to the narrowing and upsetting the printed products 2 get a curved shape and are slightly shifted each other.
  • a retaining device 19 acting on a free-standing edge region 20 of the residual stack 12 at the front end is arranged downstream of the breaking device and retains the residual stack 12 so that the printed products 2 are prevented from tilting in the conveying direction F1.
  • the retaining device 19 separates the stack 7 into a residual stack 12 with vertical printed products 2 and a partial stack 9 with printed products 2 inclined in the conveying direction F1, the upper end 10 of the partial stack 9 leading in front of the lower end 11 of the partial stack 9. It is also conceivable to arrange the retaining device 19 laterally of the stack 7, wherein it is essential that it acts on the upper edge region 24 of the rest of the stack 12, as in the Fig. 5 shown.
  • the retaining device 19 is formed as a lever which is held by a, applied by a spring 30 force against the residual stack 12 and limits its one end position by a stop 31.
  • the pressure products 2 released in the upper edge region 24 by the retaining device 19 can be conveyed gently to the partial stack 9 by means of blowing nozzles 22.
  • the partial stack 9 and possibly a part of the remaining stack 12 are on the sliding support 21, which generates frictional forces against the conveying direction F1 on the printed products 2 during the conveyance.
  • the surface finish of the sliding support 21 has a significant influence on the frictional forces against the printed products 2 and may be formed, for example, as a guide with a smooth to rough surface or as a brush. It is also conceivable to divide the sliding support 21 in the conveying direction F1 into following segments with different surfaces and coefficients of friction.
  • the partial stack 9 is moved by the advancing residual stack 12 slidably.
  • the transfer area 27 only the stacking pressure resulting from the misalignment of the printed products 2 in the partial stack 9 is effective.
  • additional tuyeres 25 which are directed against the edge regions of the printed products 2, the friction between the printed products 2 is also influenced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung (15) mit Druckprodukten (2), die auf einem ersten Zuführabschnitt (3) einer Zuführstrecke (4) stehend hintereinander gestapelt sind und auf einem anschliessenden zweiten Zuführabschnitt (5) in einem Schuppenstrom (6) angeordnet sind, wird von dem auf dem ersten Zuführabschnitt (3) sich befindenden Stapel (7) an dem in Förderrichtung (F1) vorderen Ende (8) ein Teilstapel (9) abgetrennt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit Druckprodukten, die auf einem ersten Zuführabschnitt einer Zuführstrecke stehend hintereinander gestapelt sind und auf einem anschliessenden zweiten Zuführabschnitt in einem Schuppenstrom angeordnet sind, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Das eingangs genannte Verfahren wird in Betrieben der Druckweiterverarbeitung zur Beschickung von Anlegermagazinen mit Druckprodukten an Zusammentragmaschinen, Sammelheftern und Einsteckmaschinen angewendet. Unter Druckprodukten sind beispielsweise Druckbogen, Karten, CD/DVD-ROM, flächige Warenmuster usw. zu verstehen, deren Abmessungen in einem weiten Bereich variieren können.
    Eine Fördervorrichtung nach dem Stand der Technik zur Durchführung des Verfahrens ist in der EP 1 714 925 A1 offenbart. Die Fördervorrichtung wird durch einen etwa horizontal ausgerichteten ersten Förderer und einen im Übergabebereich im Wesentlichen quer zum ersten Förderer angeordneten zweiten Förderer gebildet. Die in das Anlegermagazin zu transportierenden Druckprodukte werden von Hand oder mittels Hebezeugen auf dem ersten Förderer der Fördervorrichtung zu einem liegenden Stapel aufgeschichtet, wobei die Druckprodukte an einer ihrer Seitenkanten auf einem Fördermittel des ersten Förderers aufliegen. Durch den ersten Förderer werden die Druckprodukte bedarfsgeregelt dem nachgeschalteten zweiten Förderer zugeführt, der die stapelförmige Formation der Druckprodukte des ersten Förderers in eine schuppenförmige Formation umsetzt und die Druckprodukte in dieser bevorzugten Formation in ein Magazin einer Verarbeitungsmaschine überführt. Dazu bildet der erste Förderer mit dem zweiten Förderer im Übergabebereich einen stumpfen Winkel und die Geschwindigkeit des zweiten Förderers ist wesentlich höher als die des ersten Förderers. Die Druckprodukte werden durch den ersten Förderer, der sich bis unmittelbar an den zweiten Förderer erstreckt, form- oder reibschlüssig gegen den zweiten Förderer vorgeschoben und durch diesen reibschlüssig weggefördert. Die Bildung einer Schuppe aus dem liegenden Stapel gehört zur zentralen Funktion einer solchen Fördereinrichtung.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Druck resp. die Druckkräfte zwischen den Druckprodukten im Verschuppungsbereich wesentlich zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass von dem auf dem ersten Zuführabschnitt sich befindenden Stapel an dem in Förderrichtung vorderen Ende ein Teilstapel abgetrennt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Fördervorrichtung in einer vereinfachten Seitenansicht,
    Fig. 2
    die Fördervorrichtung nach Fig. 1 in einer Draufsicht,
    Fig. 3
    die Fördervorrichtung nach Fig. 1 in einem vergrösserteh Ausschnitt,
    Fig. 4
    die Fördervorrichtung nach Fig. 3 mit einer gegenläufigen Bürstenwalze und
    Fig. 5
    die Fördervorrichtung nach Fig. 3 mit seitlich angeordneter Rückhaltevorrichtung.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Fördervorrichtung 1 zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung 15 mit Druckprodukten 2, die auf einem ersten flachen Zuführabschnitt 3 einer Zuführstrecke 4 stehend hintereinander gestapelt sind und auf einem anschliessenden zweiten Zuführabschnitt 5 in einem Schuppenstrom 6 angeordnet sind, wobei von dem auf dem ersten Zuführabschnitt 3 sich befindenden Stapel 7 an dem in Förderrichtung F1 vorderen Ende 8 ein Teilstapel 9 abgetrennt wird. Der erste Zuführabschnitt 3 umfasst einen ersten Förderer 16 und der zweite Zuführabschnitt 5 einen zweiten Förderer 17. In einem durch den Endbereich des ersten Förderers 16 und den Anfangsbereich des zweiten Förderers 17 gebildeten Übergabebereich 27 bilden die Förderrichtung F1 des ersten Förderers 16 und die Förderrichtung F2 des zweiten Förderers 17 einen stumpfen Winkel α. Im ersten Zuführabschnitt 3 sind die Druckprodukte 2 auf einer ihrer Seitenkanten stehend hintereinander in der Form eines liegenden Stapels 7 aneinandergereiht, aus dem im zweiten Zuführabschnitt 5 ein geschuppter, nach oben gerichteter Förderstrom 18 gebildet wird, der als Schuppenstrom 6 der Verarbeitungsvorrichtung 15, beispielsweise einem Magazin eines Anlegers, zugeführt wird. Der für die Förderung des Stapels 7 im ersten Zuführabschnitt 3 vorgesehene erste Förderer 16 ist in zwei Bereiche aufgeteilt. Im ersten Bereich ist ein Fördermittel 26, das beispielsweise durch mehrere nebeneinander angeordnete, umlaufende und angetriebene Zugmittel, wie Ketten oder Riemen gebildet wird, vorgesehen. Im anschliessenden zweiten Bereich resp. dem in Förderrichtung F1 vorderen Ende 8 ist der erste Förderer 16 durch eine Gleitauflage 21 ausgebildet, die wenigstens die Länge des Teilstapels 9 aufweist. Im Bereich des stromabwärts liegenden Endes des Fördermittels 26 ist auf beide Seiten des Stapels 7 verteilt eine aus zwei Teilen 28,29 gebildete sog. Brechvorrichtung vorgesehen, die eine seitliche Verengung bewirkt und die Druckprodukte 2 auf der Gleitauflage 21 staucht, so dass der Teilstapel 9 -wie Fig. 2 zeigt- durch die gewölbte Bogenform der Druckprodukte 2 gelockert wird. Durch die Verengung und das Stauchen erhalten die Druckprodukte 2 eine gebogene Form und werden gegenseitig leicht verschoben. Eine an dem vorderen Ende auf einen freistehenden Randbereich 20 des Reststapels 12 einwirkende Rückhaltevorrichtung 19 ist stromabwärts nach der Brechvorrichtung angeordnet und hält den Reststapel 12 zurück, sodass die Druckprodukte 2 gehindert sind in Förderrichtung F1 zu kippen.
  • Zudem trennt die Rückhaltevorrichtung 19 den Stapel 7 in einen Reststapel 12 mit senkrecht stehenden Druckprodukten 2 und einen Teilstapel 9 mit in Förderrichtung F1 geneigten Druckprodukten 2, wobei das obere Ende 10 des Teilstapels 9 gegenüber dem unteren Ende 11 des Teilstapels 9 vorausläuft. Es ist ebenfalls denkbar, die Rückhaltevorrichtung 19 seitlich des Stapels 7 anzuordnen, wobei wesentlich ist, dass sie auf den oberen Randbereich 24 des Reststapels 12 einwirkt, wie in der Fig. 5 dargestellt. Vorzugsweise wird die Rückhaltevorrichtung 19 als Hebel ausgebildet, der durch eine, von einer Feder 30 aufgebrachte Kraft gegen den Reststapel 12 gehalten wird und dessen eine Endlage durch einen Anschlag 31 begrenzt. Die im oberen Randbereich 24 durch die Rückhaltevorrichtung 19 frei gegebenen Druckprodukte 2 können mittels Blasdüsen 22 sanft an den Teilstapel 9 gefördert werden. Mit ihrer Unterseite 13 stehen der Teilstapel 9 und möglicherweise ein Teil des Reststapels 12 auf der Gleitauflage 21, die während der Förderung Reibkräfte gegen die Förderrichtung F1 an den Druckprodukten 2 erzeugt. Die Oberflächenbeschaffenheit der Gleitauflage 21 hat einen wesentlichen Einfluss auf die Reibkräfte gegenüber den Druckprodukten 2 und kann beispielsweise als Führung mit glatter bis rauer Oberfläche oder auch als Bürste ausgebildet sein. Es ist ebenfalls denkbar, die Gleitauflage 21 in Förderrichtung F1 in sich folgende Segmente mit unterschiedlichen Oberflächen und Reibwerten aufzuteilen. Der Teilstapel 9 wird durch den nachrückenden Reststapel 12 gleitend fortbewegt. Im Übergabebereich 27 ist nur noch der sich durch die Schiefstellung der Druckprodukte 2 im Teilstapel 9 ergebende Stapeldruck wirksam. Für eine zusätzliche Reduktion des Stapeldrucks im Übergabebereich 27 ist im Bereich der Gleitauflage 21 mindestens eine auf die Unterseite 13 des Teilstapels 9 oder des Reststapels 12 einwirkende, gegen die Förderrichtung F1 wirkende Vorrichtung 14, beispielsweise eine sich gegen die Förderrichtung F1 bewegende Bürstenwalze 23 vorgesehen, die den Teilstapel 9 und/oder den Reststapel 12 bremst, womit eine zusätzliche Verbesserung der Schuppenqualität erzielbar ist. Mittels im Übergabebereich 27 angeordneten zusätzlichen Blasdüsen 25, die gegen die Randbereiche der Druckprodukte 2 gerichtet sind, ist die Reibung zwischen den Druckprodukten 2 ebenfalls beeinflussbar.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung (15) mit Druckprodukten (2), die auf einem ersten Zuführabschnitt (3) einer Zuführstrecke (4) stehend hintereinander gestapelt sind und auf einem anschliessenden zweiten Zuführabschnitt (5) in einem Schuppenstrom (6) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass von dem auf dem ersten Zuführabschnitt (3) sich befindenden Stapel (7) an dem in Förderrichtung (F1) vorderen Ende (8) ein Teilstapel (9) abgetrennt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilstapel (9) in Förderrichtung (F1) geneigt ist, derart, dass das obere Ende (10) gegenüber dem unteren Ende (11) vorausläuft.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilstapel (9) durch einen nachrückenden Reststapel (12) gleitend fortbewegt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilstapel (9) und/oder der Reststapel (12) an der Unterseite (13) von einer gegenläufigen Vorrichtung (14) gebremst werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reststapel (12) zurückgehalten wird.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer Fördervorrichtung (1) zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung (15) mit Druckprodukten (2), welche Förderrichtung (1) auf einem durch den ersten Zuführabschnitt (3) gebildeten ersten Förderer (16) stehend hintereinander gestapelt einem zweiten Förderer (17) zur Bildung eines geschuppten, nach oben gerichteten Förderstromes (18) zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (F1) hinter dem Ende des ersten Förderers (16) eine auf einen von einem Teilstapel (9) getrennten Reststapel (12) einwirkende Rückhaltevorrichtung (19) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung (19) auf einen freistehenden Randbereich (20) des Reststapels (12) einwirkt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung (19) auf den oberen Randbereich (24) des Reststapels (12) einwirkt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung (19) als Hebel ausgebildet und durch eine Kraft gegen den Reststapel (12) gehalten wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das in Förderrichtung (F1) vordere Ende (8) des ersten Förderers (16) durch eine Gleitauflage (21) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitauflage (21) wenigstens die Länge des Teilstapels (9) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Gleitauflage (21) eine beidseits auf die Druckprodukte (2) stauchend einwirkende Brechvorrichtung (28, 29) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Gleitauflage (21) eine auf die Unterseite (13) des Teilstapels (9) und/oder des Reststapels (12) einwirkende, gegen die Förderrichtung (F1) wirkende Vorrichtung (14) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (14) als gegen die Förderrichtung (F1) sich bewegende Bürstenwalze (23) ausgebildet ist.
EP06405531A 2006-12-19 2006-12-19 Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit Druckprodukten Not-in-force EP1935814B9 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006008823T DE502006008823D1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit Druckprodukten
AT06405531T ATE496854T1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Vorrichtung zur beschickung einer verarbeitungsvorrichtung mit druckprodukten
EP06405531A EP1935814B9 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit Druckprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06405531A EP1935814B9 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit Druckprodukten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1935814A1 true EP1935814A1 (de) 2008-06-25
EP1935814B1 EP1935814B1 (de) 2011-01-26
EP1935814B9 EP1935814B9 (de) 2011-04-13

Family

ID=38169385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06405531A Not-in-force EP1935814B9 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit Druckprodukten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1935814B9 (de)
AT (1) ATE496854T1 (de)
DE (1) DE502006008823D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108750775A (zh) * 2018-06-20 2018-11-06 郭超毅 纸张自动分叠机的分纸装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598399A (en) 1968-03-22 1971-08-10 Int Computers Ltd Document feeding apparatus
EP0125214A2 (de) 1983-05-06 1984-11-14 O.M.G. di Giorgio Pessina e Aldo Perobelli S.n.c. Vorrichtung zum Zuführen von Signaturen an Positioniereinrichtungen in Buchbindemaschinen
EP0844201A1 (de) * 1996-10-24 1998-05-27 Grapha-Holding Ag Einrichtung zum Zuführen von Druckprodukten
DE10044815A1 (de) * 2000-09-11 2002-04-04 Pitney Bowes Technologies Gmbh Einrichtung zur Förderung blattartiger Gegenstände
WO2003068644A1 (en) 2002-02-11 2003-08-21 O.M.G. Di Giorgio Pessina E Aldo Perobelli S.N.C. Device for separating the signatures advancing in the form of bundles along conveyor belts
EP1714925A1 (de) 2005-04-22 2006-10-25 Müller Martini Holding AG Fördereinrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit Druckprodukten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598399A (en) 1968-03-22 1971-08-10 Int Computers Ltd Document feeding apparatus
EP0125214A2 (de) 1983-05-06 1984-11-14 O.M.G. di Giorgio Pessina e Aldo Perobelli S.n.c. Vorrichtung zum Zuführen von Signaturen an Positioniereinrichtungen in Buchbindemaschinen
EP0844201A1 (de) * 1996-10-24 1998-05-27 Grapha-Holding Ag Einrichtung zum Zuführen von Druckprodukten
DE10044815A1 (de) * 2000-09-11 2002-04-04 Pitney Bowes Technologies Gmbh Einrichtung zur Förderung blattartiger Gegenstände
WO2003068644A1 (en) 2002-02-11 2003-08-21 O.M.G. Di Giorgio Pessina E Aldo Perobelli S.N.C. Device for separating the signatures advancing in the form of bundles along conveyor belts
EP1714925A1 (de) 2005-04-22 2006-10-25 Müller Martini Holding AG Fördereinrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit Druckprodukten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108750775A (zh) * 2018-06-20 2018-11-06 郭超毅 纸张自动分叠机的分纸装置
CN108750775B (zh) * 2018-06-20 2024-02-27 郭超毅 纸张自动分叠机的分纸装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006008823D1 (de) 2011-03-10
EP1935814B9 (de) 2011-04-13
EP1935814B1 (de) 2011-01-26
ATE496854T1 (de) 2011-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1686084B1 (de) Einrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen an einer Förderstrecke einer umlaufenden Fördervorrichtung
EP0073388B1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
EP0075121B1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von in einem Schuppenstrom anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
EP2165956B1 (de) Verfahren zum Falzen von Bogen
EP1712495A2 (de) Vorrichtung zum Überführen von kontinuierlich geförderten Druckprodukten aus einer flachliegenden Position in eine stehende Position oder umgekehrt
EP1886833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus mehreren Druckprodukten gebildeten klebegebundenen Druckerzeugnisses
EP2277812B1 (de) Verfahren zum seitlichen Ausrichten von Produkten mit ebener Grundfläche, insbesondere von Druckprodukten, sowie Transportvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO1995009796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
EP1456106B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von gruppen von flachen gegenständen
EP1991484B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden von stapeln flächiger erzeugnisse
EP3533609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
EP1886832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus mehreren Druckprodukten gebildeten klebegebundenen Druckerzeugnisses
EP1350750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Stapeln aus kontinuierlich zugeführten, flachen Gegenständen
EP1935814B9 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit Druckprodukten
EP1714925B1 (de) Fördereinrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit Druckprodukten
EP1748012B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen
EP1464602A1 (de) Vorrichtung zur Erstellung eines Schuppenstromes von flachen Gegenständen
EP3059195B1 (de) Falzvorrichtung und Verfahren
DE19743020C2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Vereinzelung von Druckprodukten
WO1999055609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum weiterfördern von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen gegenständen
EP2316767B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Druckprodukten
EP1621495B1 (de) Bogenanlage einer Bogendruckmaschine mit einer Bogenleiteinrichtung
EP1359106B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung von Platten
EP1671908B1 (de) Einrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit in einem Förderstrom transportierten Druckprodukten
EP1231173A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von nach einer bestimmten Reihenfolge rittlings übereinander gesammelten Druckbogen zu einem Druckerzeugnis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080829

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081001

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR LOADING A PROCESSING DEVICE WITH PRINTING PRODUCTS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008823

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110310

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006008823

Country of ref document: DE

Effective date: 20110310

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110126

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110507

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110526

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110526

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110426

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008823

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

BERE Be: lapsed

Owner name: MULLER MARTINI HOLDING A.G.

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 496854

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151230

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211221

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211216

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006008823

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231