EP1934414A1 - Mediendecke, insbesondere für labors, sowie verfahren zur montage einer solchen - Google Patents

Mediendecke, insbesondere für labors, sowie verfahren zur montage einer solchen

Info

Publication number
EP1934414A1
EP1934414A1 EP06805779A EP06805779A EP1934414A1 EP 1934414 A1 EP1934414 A1 EP 1934414A1 EP 06805779 A EP06805779 A EP 06805779A EP 06805779 A EP06805779 A EP 06805779A EP 1934414 A1 EP1934414 A1 EP 1934414A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
media
ceiling
support frame
supply
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06805779A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1934414B1 (de
Inventor
Hansjürg Lüdi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Luedi and Co AG Gas- und Energiesysteme
Original Assignee
H Luedi and Co AG Gas- und Energiesysteme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37450747&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1934414(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by H Luedi and Co AG Gas- und Energiesysteme filed Critical H Luedi and Co AG Gas- und Energiesysteme
Publication of EP1934414A1 publication Critical patent/EP1934414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1934414B1 publication Critical patent/EP1934414B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/02Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/006Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with means for hanging lighting fixtures or other appliances to the framework of the ceiling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/02Laboratory benches or tables; Fittings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols

Definitions

  • the invention relates to a media cover, in particular for laboratories, and a method for assembling such according to the preamble of claim 1 and 15.
  • Another object of the invention is to provide a method by which a media cover can be mounted in a simple and cost-effective manner.
  • a media ceiling serves as a horizontal space division, and has all the integrated building services components such as supply and exhaust air, electricity, light, gases, water, communication, etc., on.
  • the media ceiling is suitable for new and rebuilt laboratories as well as for production and research facilities and training facilities, especially for the chemical and pharmaceutical industries.
  • the media ceiling is preferably made of a metallic, rigid profile system, which in cross section respectively. is designed in height so that the supply and exhaust duct,
  • Busbar electric channel, the media supply and the light can be arranged without crossing within the media ceiling.
  • the support frame or the basic grid of the media ceiling consists of profile carriers, in particular of primary carriers, secondary carriers and ceiling columns. For the primary carriers, a distinction is made between medium and marginal carriers.
  • the center girders are twice as wide as the edge girders.
  • the center supports are preferably located centrally above the center tables of the laboratory.
  • the ceiling columns serve as a connecting element between the building ceiling and the media ceiling.
  • the individual media ceilings of a room are connected by the joined edge beams together. These two edge beams together also give a primary carrier resp. Center support.
  • the media ceiling can be mounted at any height.
  • the supply air duct is located centrically in the direction of the aisle between the workstation and the workstation.
  • the exhaust duct is parallel to the edge girders.
  • the cable guides of the different media are arranged in particular U-shaped on the media ceiling and are located centrally above the supply air duct.
  • the media columns can be opened.
  • the supply points have a modular design and can be adapted to any media requirement.
  • the components of the media connection points are preferably carried out inline with through connection adapters.
  • the media columns can be mounted on the carrier system and are movable.
  • the space can be divided several times with partitions.
  • the supply air flow can be fed into each laboratory subdivision separately via associated volumetric flow controllers.
  • the busbar and the electrical channel preferably run parallel to the media.
  • Racking systems can be mounted on the center girders and edge girders.
  • Partitions can be mounted under the center, edge and secondary beams.
  • the lighting fixtures / lamps are movable and can thus be adapted to the different requirements above the center tables and fume cupboards.
  • the lamps are attached to the secondary supports.
  • the lamp type is freely selectable thanks to the high cross section of the media ceiling.
  • the lamps can be moved longitudinally and transversely to the primary carriers.
  • the supply air duct is designed so that the outlet openings can be arranged lockable.
  • the entire media ceiling can be closed down with ceiling panels in various colors and materials.
  • connections with main secondary axle and edge beams are preferably rigid and are preferably grounded.
  • All accessories such as known T-shaped nuts and threaded plates can be used in all secondary and main carriers.
  • the media ceiling has a high level of flexibility, is easy to service, shortens the assembly time and reduces costs, since the planning of all connections, ducts and supply lines can be carried out uniformly in advance.
  • the surface quality of the carrier corresponds to the environment of the laboratory. It is advantageous if this is also provided for the beginning or the end of the profiles in order to prevent loosening or flaking of the outer coating of the carrier when cutting to length.
  • FIG. 1 is a schematic spatial representation of an indicated laboratory space with a media ceiling according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic cross-sectional view through an inventive
  • Fig. 3 is a schematic plan view of two juxtaposed median ceilings according to the invention to illustrate an advantageous arrangement of the channels in two or more media ceilings in a laboratory room, and
  • FIG. 4 shows a schematic spatial representation of a block-shaped arrangement of T-shaped passage connection adapters for connecting the arcuate intermediate lines.
  • a media ceiling 1 for the guidance of supply lines in a room 2 of a building, which is shown in the figures as a laboratory space with indicated laboratory tables 4 and a corridor 6, a self-supporting support frame 8 of profile beams 10th which is arranged in the area of the ceiling 12 of the room 2.
  • the support frame 8 is received in a first plane 14 indicated by a dashed line, and supported on the ceiling 12 by columnar spacers 16 extending downwardly from the ceiling, e.g. are fixed to the ceiling by means of two, adjustable by screws mounting plates 18.
  • the spacers are preferably also designed as a profile carrier, which are provided in the same manner as the other profile beam 10 of the support frame with grooves 20, through which the carrier can be connected in a known manner by means not shown Nutensteine.
  • At least one supply air duct 22a for the supply of fresh air is arranged, which extends above the passage region 6 along the same, and whose underside is substantially flush with the underside the profile carrier 10 of the support frame 8 extends, as indicated in detail in Fig. 2.
  • the supply air duct 22a preferably has a rectangular cross-sectional shape, and has a height, preferably equal to or is slightly smaller than the height of the profile carrier 10 of the support frame 8, so that the supply air duct 22a - as shown - preferably extends completely in the plane of the support frame.
  • sanitary media such as water, air, vacuum, various technical gases and other liquids and the same, which are required in a conventional manner in a laboratory.
  • conduits 26 for supplying plumbing media are discussed, they may equally include conduits for evacuating the media.
  • At least one additional supply air duct 22b is accommodated within the support frame 8, which is located in particular above a second passage region 6b within the plane 14 of the support frame 8 extends.
  • the lines 26 for the supply of sanitary media in the second plane 24 are preferably parallel to one another and U-shaped from the first supply air duct 22a to the further supply air duct 22b, the first leg of the "U” extends along the first supply air duct 22a and the second leg of the "U” extends along the further supply air duct 22b.
  • the wiring is preferably parallel and adjacent to each other, as shown in detail in Fig. 4.
  • electrical supply lines and / or data lines 28 are preferably parallel to one another and parallel to the first and second supply air ducts 22a, 22b at the level of the first level 14, in the manner of a U, with a preferred embodiment for guiding the electrical lines 28 in FIG 1, 2 and 3 cable channel or electric channel 30 is used.
  • a correspondingly guided busbar 38 can also be provided.
  • the lines 26 for the supply of sanitary media as well as the parallel thereto in the underlying first level 14 outgoing electrical supply lines preferably terminate in the region of one of the two supply air ducts 22a, 22b, and this can be closed by appropriate, not shown closures.
  • electrical lighting fixtures 32 are preferably also provided flush with the underside of the profiled supports 10 of the support frame 8, which are fastened by means of suitable fastening means engaging in the grooves 20 of the profiled supports 10 as sliding blocks and the like are mounted relative to the support frame slidably on this.
  • the lines 26 for the supply of sanitary media preferably have in this integrated self-closing T-shaped passage connection adapter 34, from which the supply of the respective sanitary medium to the individual consumers on arcuate, attachable to the passage connection adapter 34 intermediate lines 36, as shown by way of example in FIG. 2 and FIG. 4.
  • the passage connection adapters 34 of a plurality of the sanitary media supply lines 26 are preferably arranged in two regions of the air supply channel 22a as well as the air supply channel 22b next to each other in the manner of a block, as e.g. in Fig. 1, in order to obtain, per frame, e.g. to provide corresponding central supply points in four quadrants of a laboratory, from which the sanitary media are routed via the intermediate lines 36 to the individual consumers.
  • Consumers can e.g. be designed as media columns 40, which are fastened at different positions of the profile carrier 10, in particular in the area above the laboratory tables 4 via engaging in the longitudinal grooves 20 sliding blocks and freely positionable.
  • connection adapters 34 of a block preferably in the direction of the ceiling 12 of the room, such that the intermediate lines 36 are led away in the direction of the ceiling 12 back, with the space required between the lines 26 and the ceiling 12 results from the height of an exhaust duct 42 which preferably extends in the second plane 24 on the side of the supply air duct 22a, 22b facing away from an associated passage 6.
  • a plurality of support frames 8 can be connected side by side to form a common support frame for receiving a plurality of supply and exhaust air ducts as well as strands of supply ducts.
  • the cross sections of the adjacent edge beams of two adjacent support frame 8 are preferably twice as wide as wide, so that the two parallel run support again have a square cross-section, which allows a juxtaposition of multiple media ceilings 1 in the ceiling grid according to the invention.
  • recesses 44 are introduced into the profile support 10 of the support frame in the amount of Zu povertykanäle 22a, through which the Zu povertykanäle 22a and preferably also the cable channel 30 and the busbar 38 are passed.
  • the support frame 8 is first mounted from the individual profile beams 10 in the region of the bottom of a room 2, wherein the support frame can either rest directly on the ground, or can be supported on trestles or the like.
  • the support frame 8 Only after all the components have been assembled and the lines have been preferably tested is the support frame 8 with the components mounted thereon as a unit, by means of suitable lifting devices, e.g. on the ceiling 12 anchored pulleys, raised and fixed by means of the frame 8 already also previously mounted columnar spacers 16 and the mounting plates 18 to the ceiling.
  • suitable lifting devices e.g. on the ceiling 12 anchored pulleys
  • the frame 8 already also previously mounted columnar spacers 16 and the mounting plates 18 to the ceiling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

MEDIENDECKE, INSBESONDERE FÜR LABORS, SOWIE VERFAHREN ZUR
MONTAGE EINER SOLCHEN
Die Erfindung betrifft eine Mediendecke, insbesondere für Labors, sowie ein Verfahren zur Montage einer solchen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und 15.
In der Gebäudetechnik werden für die Einrichtung von Forschungslaboratorien wie z.B. für die chemische oder physikalische Forschung bekanntermaßen Deckenkonstruktionen eingesetzt, bei denen die Zuleitungen für Abluft, Zuluft, die im Labor benötigten technischen Gase, Flüssigkeiten, Strom- und Datenleitungen etc. innerhalb der Decken mit Hilfe von geeigneten Befestigungseinrichtungen mittels Dübeln unmittelbar an der zugehörigen Gebäudedecke befestigt werden. Da die Verlegung der Leitungen dabei in der Regel nacheinander von unterschiedlichem Personal durchgeführt wird, ergibt sich die Schwierigkeit, dass der Verlauf der Leitungen mitunter nicht nur kreuz und quer sowie wechselweise in mehreren Ebenen erfolgt, sondern dass zudem auch durch die individuelle Montage der Befestigungseinrichtungen nachträglich nur sehr aufwändig räumliche Veränderungen einer bestehenden Laboranordnung vorgenommen werden können.
Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Mediendecke zu schaffen, welche einen strukturierten und geordneten Verlauf der unterschiedlichen Zuleitungen erlaubt, und welche zudem in flexibler Weise nachträglich an eine geänderte Laborstruktur anpassbar ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu schaffen, mit welchem sich eine Mediendecke auf einfache und kostengünstige Weise montieren lässt.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 15 gelöst.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Gemäß der Erfindung dient eine Mediendecke als horizontale Raumteilung, und weist alle integrierten Haustechnikkomponenten wie Zu- und Abluft, Strom, Licht, Gase, Wasser, Kommunikation etc., auf. Die Mediendecke eignet sich für Neu- und Umbauten von Labors sowie für Produktions- und Forschungsanlagen und Schulungseinrichtungen insbesondere für die chemische- und die pharmazeutische Industrie.
Die Mediendecke besteht vorzugsweise aus einem metallischen, biegesteifen Profilsystem, das im Querschnitt resp. in der Höhe so ausgelegt ist, dass der Zu- und Abluftkanal,
Stromschiene, Elektrokanal, die Medienversorgung und das Licht kreuzungsfrei innerhalb der Mediendecke angeordnet werden können. Der Tragrahmen oder das Grundraster der Mediendecke besteht aus Profilträgern, insbesondere aus Primärträgern, Sekundärträgern und Deckensäulen. Bei den Primärträgern unterscheidet man zwischen Mittelträgern und Randträgern. Die Mittelträger sind doppelt so breit wie die Randträger. Die Mittelträger befinden sich vorzugsweise zentrisch über den Mitteltischen des Labors.
Die Deckensäulen dienen als Vebindungselement zwischen Gebäudedecke und Mediendecke.
In einem Raum können mehrere Mediendecken nach Art von Modulen montiert werden, wobei die einzelnen Mediendecken eines Raumes durch die zusammenfügten Randträger miteinander verbunden werden. Diese beiden Randträger ergeben zusammen ebenfalls einen Primärträger resp. Mittelträger. Die Mediendecke kann in beliebiger Höhe montiert werden.
Der Zuluftkanal liegt zentrisch in Richtung des Mittelganges zwischen Tisch- und oder Abzugsarbeitsplätzen.
Der Abluftkanal liegt parallel neben den Randträgern. Die Leitungsführungen der unterschiedlichen Medien werden auf der Mediendecke insbesondere U-förmig angeordnet und liegen zentrisch über dem Zuluftkanal.
Von den Versorgungspunkten, welche über dem Zuluftkanal zentrisch pro Quadrant eines Labors liegen, können die Mediensäulen erschlossen werden. Die Versorgungspunkte sind modular aufgebaut und können für jeden Medienbedarf angepasst werden. Die Komponenten der Medienanschlusspunkte werden bevorzugt inline mit Durchgangs- Anschlussadaptern ausgeführt.
Die Mediensäulen können am Trägersystem montiert werden und sind verschiebbar.
Dadurch, dass die Versorgungspunkte in jedem Quadranten eines Labors liegen, kann der Raum mehrfach mit Trennwänden aufgeteilt werden. Der Zuluftstrom kann in jede Laborunterteilung separat über zugehörige Volumenstromregler geführt werden.
Die Stromschiene und der Elektrokanal verlaufen bevorzugt parallel zu den Medien.
An den Mittelträgern und Randträgern können Regalanlagen montiert werden.
Unter den Mittel-, Rand- und Sekundärträgern können Trennwände montiert werden.
Die Beleuchtungskörper/Lampen sind verschiebbar und können so den verschiedenen Anforderung über den Mitteltischen und Abzügen angepasst werden. Die Lampen werden an die Sekundärträger angehängt. Der Lampentyp ist dank des hohen Querschnitts der Mediendecke frei wählbar. Die Lampen können längs und quer zu den Primärträgern verschoben werden.
Der Zuluftkanal ist so ausgelegt, dass die Austrittsöffnungen verschliessbar angeordnet werden können. Die ganze Mediendecke kann nach unten mit Deckenplatten in verschiedenen Farben und Materialien geschlossen werden. In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls möglich, unterhalb der Austrittsöffnungen des oder der Zuluftkanäle Prallbleche mit einer Vielzahl von Bohrungen mit einer gegenüber den Austrittsöffnungen kleinen Durchmesser vorzusehen, um einen laminaren flächigen Zuluftstrom zu erzeugen.
Die Verbindungen mit Haupt- Sekundär- Achs- und Randträgern erfolgen vorzugsweise biegesteif und sind bevorzugt geerdet.
Weiterhin können in den Deckensäulen mechanische Sicherungen eingebaut sein, die die Hauptträger gegen ein Herunterfallens sichern, falls die zugehörigen Befestigungsmittel sich im Laufe der Zeit lösen sollten.
Alle Zubehörteile wie z.B. bekannte T-förmige Nutensteine und Gewindeplatten sind in allen Sekundär- und Hauptträgern einsetzbar.
Die Mediendecke weist eine hohe Flexibilität auf, ist servicefreundlich, verkürzt die Montagezeit und reduziert Kosten, da die Planung sämtlicher Anschlüsse, Kanäle und Versorgungsleitungen einheitlich im Vorfeld erfolgen kann.
Die Oberflächenbeschaffenheit der Träger entspricht dem Umfeld des Labors. Es ist dabei von Vorteil, wenn dies auch für den Anfang bzw. das Ende der Profile vorgesehen ist, um ein Lösen oder Abblättern der Außenbeschichtung der Träger beim Ablängen zu verhindern.
Die erfindungsgemäße Mediendecke, sowie das erfindungsgemäße Verfahren zur Montage einer solchen werden nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische räumliche Darstellung eines angedeuteten Laborraums mit einer erfindungsgemäßen Mediendecke, Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht durch eine erfindungsgemäße
Mediendecke zur Verdeutlichung der unterschiedlichen Ebenen, in denen die Zu- und Abluftkanäle, sowie die Versorgungsleitungen geführt sind,
Fig. 3 eine schematische Aufsicht auf zwei nebeneinander liegend angeordnete erfindungsgemäße Mediendecken zur Verdeutlichung einer vorteilhaften Anordnung der Kanäle bei zwei und mehr Mediendecken in einem Laborraum, und
Fig. 4 eine schematische räumliche Darstellung einer blockförmigen Anordnung von T-förmigen Durchgangs-Anschlussadaptern zum Anschluss der bogenförmigen Zwischenleitungen.
Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, umfasst eine erfindungsgemäße Mediendecke 1 zur Führung von Versorgungsleitungen in einem Raum 2 eines Gebäudes, der in den Figuren als Laborraum mit angedeuteten Labortischen 4 und einem Gang 6 dargestellt ist, einen eigensteifen Tragrahmen 8 aus Profilträgern 10, der im Bereich der Decke 12 des Raumes 2 angeordnet ist. Wie der Darstellung von Fig. 2 entnommen werden kann, ist der Tragrahmen 8 in einer durch eine gestrichelte Linie angedeuteten ersten Ebene 14 aufgenommen, und wird an der Decke 12 durch sich von der Decke nach unten herab erstreckende säulenförmige Abstandshalter 16 getragen, die z.B. an der Decke mittels zweier, über Schrauben justierbarer Montageplatten 18 befestigt sind. Die Abstandshalter sind bevorzugt ebenfalls als Profilträger ausgestaltet, die in gleicher Weise wie die übrigen Profilträger 10 des Tragrahmens mit Nuten 20 versehen sind, über die sich die Träger in bekannter Weise mittels nicht näher gezeigter Nutensteine verbinden lassen.
Wie den Darstellungen von Fig. 1 und 2 weiterhin entnommen werden kann, ist in der ersten Ebene 14 wenigstens ein Zuluftkanal 22a für die Zufuhr von Frischluft angeordnet, der sich oberhalb des Gangbereichs 6 entlang desselben erstreckt, und dessen Unterseite im Wesentlichen bündig mit der Unterseite der Profilträger 10 des Tragrahmens 8 verläuft, wie dies im Detail in Fig. 2 angedeutet ist. Der Zuluftkanal 22a besitzt dabei bevorzugt eine rechteckige Querschnittsform, und weist eine Höhe auf, die vorzugsweise gleich oder geringfügig kleiner als die Höhe der Profilträger 10 des Tragrahmens 8 ist, so dass der Zuluftkanal 22a - wie gezeigt - vorzugsweise vollständig in der Ebene des Tragrahmens verläuft.
Gemäß den Darstellungen von Fig. 1 und 2 sind erfindungsgemäß oberhalb des
Zuluftkanals 22a in einer zweiten Ebene 24 Leitungen 26 zur Zufuhr von Sanitär-Medien wie Wasser, Luft, Vakuum, unterschiedlicher technischer Gase und sonstiger Flüssigkeiten und der gleichen angeordnet, die in einem üblicher Weise in einem Labor benötigt werden. Obgleich zur Vereinfachung der Beschreibung lediglich von Leitungen 26 zur Zufuhr von Sanitär-Medien gesprochen wird, können diese in gleicher Weise auch Leitungen zur Abfuhr der Medien umfassen.
Wie sich weiterhin anhand der Darstellung von Fig. 1 und 3 erkennen lässt, ist bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zusätzlich zum ersten Zuluftkanal 22a wenigstens ein weiterer Zuluftkanal 22b innerhalb des Tragrahmens 8 aufgenommen, der sich insbesondere oberhalb eines zweiten Gangbereichs 6b innerhalb der Ebene 14 des Tragrahmens 8 erstreckt.
Wie der Darstellung von Fig. 1 weiterhin entnommen werden kann, sind die Leitungen 26 für die Zufuhr der Sanitär-Medien in der zweiten Ebene 24 bevorzugt parallel zueinander und U-förmig vom ersten Zuluftkanal 22a zum weiteren Zuluftkanal 22b geführt, wobei der erste Schenkel des „ U " sich entlang des ersten Zuluftkanals 22a und der zweite Schenkel des „ U " sich entlang des weiteren Zuluftkanals 22b erstreckt. Die Leitungsführung ist dabei bevorzugt parallel und nebeneinander liegend, wie dies im Detail auch in Fig. 4 dargestellt ist.
In der erfindungsgemäßen Mediendecke 1 sind weiterhin elektrische Versorgungsleitungen und/oder Datenleitungen 28 bevorzugt parallel zueinander sowie parallel zum ersten und zweiten Zuluftkanal 22a, 22b in Höhe der ersten Ebene 14 nach Art eines U geführt, wobei zur Führung der elektrischen Leitungen 28 bevorzugt ein in Fig. 1, 2 und 3 gezeigter Kabelkanal oder Elektrokanal 30 zum Einsatz gelangt. Zudem kann gewünschten Falls auch noch eine entsprechend geführte Stromschiene 38 vorgesehen sein. Die Leitungen 26 für die Zufuhr der Sanitärmedien sowie auch die hierzu parallel in der darunterliegenden ersten Ebene 14 geführten elektrischen Versorgungsleitungen enden bevorzugt im Bereich eines der beiden Zuluftkanäle 22a, 22b, und können hierzu durch entsprechende, nicht näher gezeigte Abschlüsse verschlossen sein.
Wie der Darstellung von Fig. 1 und 2 weiterhin entnommen werden kann, sind in der ersten Ebene 14 weiterhin elektrische Beleuchtungskörper 32 bevorzugt ebenfalls bündig zur Unterseite der Profilträger 10 des Tragrahmens 8 vorgesehen, die mittels geeigneter, in die Nuten 20 der Profilträger 10 eingreifender Befestigungsmittel wie Nutensteinen und dergleichen relativ zum Tragrahmen verschiebbar an diesem befestigt sind.
Die Leitungen 26 zur Zufuhr der Sanitär-Medien weisen bevorzugt in diese integrierte selbst schließende T-förmige Durchgangs-Anschlussadapter 34 auf, von denen aus die Zufuhr des jeweiligen Sanitär-Mediums zu den einzelnen Verbrauchern über bogenförmige, an die Durchgangs-Anschlussadapter 34 ansteckbare Zwischenleitungen 36 erfolgt, wie dies in Fig. 2 sowie Fig. 4 beispielhaft gezeigt ist.
Die Durchgangs-Anschlussadapter 34 mehrerer der Leitungen 26 für die Zufuhr der Sanitärmedien sind dabei bevorzugt in zwei Bereichen des Luftzufuhrkanals 22a sowie auch des Luftzufuhrkanals 22b nebeneinander liegend nach Art eines Blocks angeordnet, wie dies z.B. in Fig. 1 angedeutet ist, um pro Tragrahmen z.B. in vier Quadranten eines Labors entsprechende zentrale Versorgungspunkte zu schaffen, von denen aus die Sanitärmedien über die Zwischenleitungen 36 zu den einzelnen Verbrauchern geführt werden. Die Verbraucher können z.B. als Mediensäulen 40 ausgestaltet sein, die an unterschiedlichen Positionen der Profilträger 10 insbesondere im Bereich oberhalb der Labortische 4 über in die Längsnuten 20 eingreifende Nutensteine verschiebbar und frei positionierbar befestigt sind.
Wie insbesondere der Darstellung von Fig. 4 entnommen werden kann, erstrecken sich die Anschlussadapter 34 eines Blocks bevorzugt in Richtung zur Decke 12 des Raumes, derart, dass die Zwischenleitungen 36 in Richtung zur Decke 12 hin weggeführt werden, wobei sich der dafür erforderliche Raum zwischen den Leitungen 26 und der Decke 12 durch die Höhe eines Abluftkanals 42 ergibt, der in der zweiten Ebene 24 bevorzugt auf der einem zugehörigen Gang 6 abgewandten Seite des Zuluftkanals 22a, 22b verläuft. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Leitungen 26 sowie auch die elektrischen Versorgungsleitungen 28 und ggf. auch die Zuleitungen zu den Beleuchtungskörpern 32 jeweils in einer Ebene nach Art eines „U" parallel geführt werden können, wodurch sich eine in höchstem Maße strukturierte Leitungsführung ergibt, die jederzeit auch nachträglich eine flexible Anpassung an unterschiedliche Laboranordnungen ermöglicht. Hierdurch lassen sich vorhandene Labors im Nachhinein mit vergleichsweise geringem Aufwand umkonfigurieren, erweitern oder verkleinern, da die Grundstruktur der Mediendecke 1 nicht grundsätzlich verändert werden braucht, und aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung der Leitungen und Kanäle in verschiedenen Ebenen stets eine gute Zugänglichkeit zu den Leitungen und Anschlussadaptern 34 gewährleistet ist.
Wie in Fig. 1 und 3 weiterhin zu erkennen ist, können mehrere Tragrahmen 8 nebeneinander liegend miteinander zu einem gemeinsamen Tragrahmen verbunden werden, um eine Vielzahl von Zuluf- und Abluftkanälen sowie Strängen von Versorgungsleitungen aufzunehmen. Hierbei sind die Querschnitte der aneinander angrenzenden Randträger zweier benachbarter Tragrahmen 8 bevorzugt jeweils doppelt so hoch wie breit, so dass die beiden parallel geführten Träger wiederum einen quadratischen Querschnitt aufweisen, der eine Aneinanderreihung mehrerer Mediendecken 1 in dem erfindungsgemäßen Deckenraster ermöglicht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind in die Profilträger 10 des Tragrahmens in Höhe der Zuluftkanäle 22a Aussparungen 44 eingebracht, durch die hindurch die Zuluftkanäle 22a und bevorzugt auch der Kabelkanal 30 und die Stromschiene 38 hindurchgeführt sind.
Nach einem weiteren, der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken, wird zur Montage einer Mediendecke 1, die insbesondere in der zuvor beschriebenen Weise ausgestaltet ist, der Tragrahmen 8 zuerst aus den einzelnen Profilträgern 10 im Bereich des Bodens eines Raumes 2 montiert, wobei der Tragrahmen entweder direkt auf dem Boden aufliegen kann, oder sich auf Böcken oder dergleichen abstützen kann. Im Anschluss daran werden der oder die Zuluftkanäle 22a, 22b sowie die insbesondere parallel zueinander und zum Zuluftkanal verlaufenden Leitungen zur Zufuhr der Sanitär-Medien in einer Ebene oberhalb der Zuluftkanäle 22a, 22b angeordnet, und bevorzugt auch die elektrischen Versorgungsleitungen montiert.
Erst nachdem sämtliche Komponenten montiert und die Leitungen bevorzugt geprüft worden sind, wird der Tragrahmen 8 mit den darauf montierten Komponenten als Einheit mit Hilfe von geeigneten Hebeeinrichtungen, z.B. an der Decke 12 verankerten Flaschenzügen, angehoben und mit Hilfe der am Rahmen 8 bereits ebenfalls zuvor montierten säulenförmigen Abstandshalter 16 und den Montageplatten 18 an der Decke befestigt. Alternativ zur Montage mittels der säulenförmigen Abstandshalter 16 besteht jedoch ebenso die Möglichkeit, den Tragrahmen 8 durch eine entsprechende Anzahl von Stütz-Säulen von unten her im vorgegebenen Abstand unterhalb der Decke zu montieren.

Claims

Ansprüche
1. Mediendecke (1) zur Führung von Versorgungsleitungen in einem wenigsten einen Gangbereich (6) aufweisenden Raum (2) eines Gebäudes, insbesondere in einem Labor, mit einem eigensteifen Tragrahmen (8) aus Profilträgern(lO), der im Bereich der Decke (12) des Raumes befestigt ist, sowie mit wenigstens einem Zuluftkanal
(22a, 22b) für die Zufuhr von Frischluft sowie Leitungen (26) für die Zufuhr von Sanitär-Medien, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (8) in einer ersten Ebene (14) im Abstand zur Decke (12) des Gebäudes verläuft, dass der Zuluftkanal (22a, 22b) sich oberhalb des Gangbereichs
(6) im Wesentlichen bündig mit der Unterseite des Tragrahmens (8) in der Ebene des Tragrahmens erstreckt, und dass die Leitungen (26) zur Zufuhr der Sanitär-Medien oberhalb des Zuluftkanals (22a, 22b) in einer zweiten Ebene (24) verlaufen.
2. Mediendecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen weitern Zuluftkanal (22b) umfasst, der sich insbesondere oberhalb eines zweiten Gangbereichs (6) innerhalb der Ebene des Tragrahmens (8) erstreckt, und dass die Leitungen (26) für die Zufuhr der Sanitär-Medien in der zweiten Ebene (24) parallel zueinander nach Art eines U vom Zuluftkanal (22a) zum weiteren Zuluftkanal
(22b) geführt werden, und sich entlang des zweiten Zufluftkanals erstrecken.
3. Mediendecke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese weiterhin elektrische Versorgungsleitungen und/oder Datenleitungen (28) enthält, die parallel zueinander sowie parallel zum ersten und zweiten Zuluftkanal (22a, 22b) in der ersten Ebene (14) nach Art eines U geführt sind.
4. Mediendecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Ebene (14) weiterhin elektrische Beleuchtungskörper (32) relativ zum Tragrahmen (8) verschiebbar an diesem aufgenommen sind.
5. Mediendecke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Beleuchtungskörper (32) im Wesentlichen bündig zur Unterseite des Tragrahmens (8) angeordnet ist.
6. Mediendecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (26) zur Zufuhr der Sanitär-Medien in diese integrierte selbst schließende, insbesondere T-förmige Durchgangs-Anschlussadapter (34) aufweisen, von denen aus die Zufuhr des jeweiligen Sanitär-Mediums zu den einzelnen Verbrauchern (40) über bogenförmige, an die Durchgangs-Anschlussadapter (32) ansteckbare Zwischenleitungen (36) erfolgt.
7. Mediendecke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangs-Anschlussadapter (34) mehrerer der Leitungen (26) für die Zufuhr der Sanitärmedien in wenigstens einem Bereich des Luftzufuhrkanals (22a, 22b) nebeneinander liegend nach Art eines Blocks angeordnet sind.
8. Mediendecke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangs-Anschlussadapter (34) eines Blocks sich in Richtung zur Decke (12) des Raumes hin erstrecken, derart, dass die Zwischenleitungen (36) in Richtung zur Decke hin von den Zufuhrleitungen (26) für die Sanitär-Medien weggeführt sind.
9. Mediendecke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Profilträger (10) des Tragrahmens sich in Richtung zum Boden des Raumes hin erstreckende Mediensäulen (40) aufgenommen sind, die an unterschiedlichen Positionen der Profilträger insbesondere über Längsnuten (20) und in diese eingreifende Nutensteine verschiebbar befestigt sind.
10. Mediendecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (8) durch säulenartige Abstandshalter (16) an der Decke des Raumes befestigt ist.
11. Mediendecke nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die säulenartigen Abstandshalter (16) durch einstellbare Montageplatten (18) an der Decke (12) gehalten werden.
12. Mediendecke nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese wenigstens einen Abluftkanal (42) umfasst, der sich im Wesentlichen parallel zum Zuluftkanal (22a, 22b) entlang der zweiten Ebene (24) erstreckt.
13. Mediendecke nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Tragrahmen (8) mit Zuluftkanälen (222a, 22b) und Versorgungsleitungen nebeneinander liegend in der ersten Ebene (14) angeordnet sind, und dass die aneinander grenzenden Profilträger zweier benachbarter Tragrahmen jeweils eine Höhe besitzen, die in etwa der doppelten Breite der Profilträger (10) entspricht.
14. Mediendecke nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluftkanäle (22a, 22b) und/oder die elektrischen Versorgungsleitungen (28) und/oder die Datenleitungen durch Aussparungen (44) der Profilträger (10) hindurchgeführt sind.
15. Verfahren zur Montage einer Mediendecke, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch die folgenden Verfahrensschritte: Montieren eines Tragrahmens aus einzelnen Profilträgern im Bereich des Bodens eines Raumes, anordnen wenigstens eines Zuluftkanals für die Zufuhr von Frischluft am Tragrahmen, anordnen von mehreren parallel zueinander und zum Zuluftkanal verlaufenden Leitungen zur Zufuhr von Sanitär-Medien in einer Ebene oberhalb des Zuluftkanals, anheben des Tragrahmens mit dem Zuluftkanal und den Leitungen für die Zufuhr der Sanitär-Medien als Einheit, und befestigen des Tragrahmens in einem vorgegebenen Abstand von der Decke des Raumes.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragrahmen säulenförmige, sich in Richtung zur Decke hin erstreckende Abstandshalter angeordnet sind, die nach dem Anheben der Decke über justierbare
Verbindungselemente, insbesondere in Form zweier, durch Schrauben miteinander verbindbarer Montageplatten, an der Decke befestigt werden.
EP06805779A 2005-09-22 2006-09-20 Mediendecke, insbesondere für labors, sowie verfahren zur montage einer solchen Active EP1934414B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045453A DE102005045453A1 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Mediendecke, insbesondere für Labors, sowie Verfahren zur Montage einer solchen
PCT/EP2006/009143 WO2007033821A1 (de) 2005-09-22 2006-09-20 Mediendecke, insbesondere für labors, sowie verfahren zur montage einer solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1934414A1 true EP1934414A1 (de) 2008-06-25
EP1934414B1 EP1934414B1 (de) 2009-12-09

Family

ID=37450747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06805779A Active EP1934414B1 (de) 2005-09-22 2006-09-20 Mediendecke, insbesondere für labors, sowie verfahren zur montage einer solchen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7836662B2 (de)
EP (1) EP1934414B1 (de)
JP (1) JP5065277B2 (de)
AT (1) ATE451509T1 (de)
DE (2) DE102005045453A1 (de)
ES (1) ES2338046T3 (de)
WO (1) WO2007033821A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023094688A1 (de) 2021-11-29 2023-06-01 H. Lüdi + Co. Ag Labor enthaltend eine anordnung von arbeitstischen und eine oberhalb der arbeitstische angeordnete lüftungsanordnung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7661229B2 (en) * 2005-05-12 2010-02-16 Worthington Armstrong Venture Electrical conductivity in a suspended ceiling system
DE202010017538U1 (de) 2010-01-29 2012-02-29 H. Lüdi + Co. Ag Mediendecke mit einem flexiblen Zuluftkanal
DE102010044590B4 (de) 2010-09-07 2022-04-21 H. Lüdi + Co. Ag Anordnung zur Belüftung eines Raums, insbesondere eines Laborraums und Verwendung eines Zuluftkanals
ES2463165T3 (es) 2011-12-02 2014-05-27 High Identity Buildings S.L. Estructura modular para espacios de trabajo, en particular laboratorios, adaptable a diferentes volúmenes e instalaciones
DE102016009148A1 (de) 2016-07-27 2018-02-01 Wobatech Ag Anordnung zur Belüftung eines Laborraums
GB2567131B (en) * 2017-07-31 2019-12-04 Bluesky Solutions Ltd Material handling apparatus attachment assembly
WO2019012561A1 (en) * 2017-07-13 2019-01-17 Sciencebydesign Labsystems India Pvt. Ltd. MODULAR SERVICE CEILING
US10246877B1 (en) 2018-04-24 2019-04-02 Wobatech Ag Arrangement for ventilating a laboratory room
CN111558408A (zh) * 2020-06-24 2020-08-21 南通市肿瘤医院 一种防污染易清洁检验科检验操作台
CN112360033B (zh) * 2020-10-27 2022-05-20 郑州利生科教设备有限公司 一种用于实验室的吊塔
CN114592635A (zh) * 2022-03-01 2022-06-07 山东龙腾天实验室科技有限公司 一种实验室用吊顶模方

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US922368A (en) * 1908-12-03 1909-05-18 Charles W Wachtel Jr Floor-conduit and detachable cover therefor.
US2217115A (en) * 1937-07-17 1940-10-08 Hermodsson Carl Harald Method of building houses
US2833199A (en) * 1954-02-23 1958-05-06 Wakefield Company Overhead lighting, sound-absorbing, heating, and air conditioning
DE1062913B (de) * 1957-01-28 1959-08-06 Erich Klatt Dipl Ing Verglastes Hallendach, insbesondere fuer Schlachthaeuser
NL299368A (de) * 1962-10-18 1900-01-01
US3353472A (en) * 1965-05-13 1967-11-21 Owens Corning Fiberglass Corp Dropped ceiling ventilator apparatus
US3557511A (en) * 1968-10-09 1971-01-26 Robertson Co H H Floor structure and building construction panel therefor
US3685235A (en) * 1970-09-21 1972-08-22 Bajer Ind Inc Suspended ceiling system including a grid network
SE383602B (sv) * 1974-03-25 1976-03-22 J A Hallen Serviceenhet, i synnerhet for lekar- eller tandlekarmottagningar och operationsrum
NL7505763A (nl) * 1975-05-15 1976-11-17 Treffers Willem M Bouwwerk en koppelprofiel voor een bouwwerk.
CA1067665A (en) * 1977-05-31 1979-12-11 Arthur W. Gardner Electrified ceiling system
US4468911A (en) * 1982-02-12 1984-09-04 Andrew Daga System for forming structural concrete
JPH07101970B2 (ja) * 1986-02-25 1995-11-01 松下電工株式会社 天井配線システム
DE3613216A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Zumtobel Gmbh & Co Einrichtung zur bildung von mit versorgungsanschluessen fuer energie, gasfoermige und/oder fluessige medien, kommunikation, ueberwachung usw. ausgestatteten arbeitsplaetzen bzw. arbeitsbereichen in laboratorien, fertigungsstaetten, versuchs- und forschungsbereichen
JPH0827042B2 (ja) * 1987-02-18 1996-03-21 富士通株式会社 クリ−ンル−ム
US4883511A (en) * 1988-03-25 1989-11-28 Arnold Gustin Laminar flow multiplane matrix ceiling system
FI84096B (fi) * 1990-01-31 1991-06-28 Halton Oy Undertakskonstruktion och foerfarande foer att bringa luften att stroemma i samband med undertakskonstruktionen.
US5207035A (en) * 1990-05-31 1993-05-04 Fowler John L Above-ceiling contaminant shielding system for sensitive building areas
DE4017847A1 (de) * 1990-06-02 1991-12-05 Kurt Dipl Ing Karl Abgehaengte decke
US5263290A (en) * 1991-10-21 1993-11-23 Gardner Ernest A Modular assembly for fire-safety sprinkler, heating/cooling, and lighting/communication system installations
DE19618724A1 (de) * 1996-05-09 1997-12-11 Waldner Laboreinrichtungen Medienverteiler
US5842313A (en) * 1996-09-24 1998-12-01 American Access Technologies, Inc. Communications cable interconnection apparatus and associated method for an open office architecture
DE19807243C2 (de) * 1998-02-20 2002-07-11 Siemens Ag Medizinischer Arbeitsplatz
DE20102640U1 (de) * 2001-02-15 2001-06-07 Emcal Waermesysteme Gmbh Deckenelement für Klimadecken
DE20206194U1 (de) * 2002-04-18 2002-10-24 Wesemann Gmbh & Co Medienversorgungssystem mit Deckenmodulsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007033821A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023094688A1 (de) 2021-11-29 2023-06-01 H. Lüdi + Co. Ag Labor enthaltend eine anordnung von arbeitstischen und eine oberhalb der arbeitstische angeordnete lüftungsanordnung
WO2023094687A1 (de) 2021-11-29 2023-06-01 H. Lüdi + Co. Ag Mediensäule für eine anordnung zur verteilung von medien wie gasförmigen und flüssigen medien, vacuum, strom und kommunikation, in einem labor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1934414B1 (de) 2009-12-09
ATE451509T1 (de) 2009-12-15
DE102005045453A1 (de) 2007-04-05
US20080202050A1 (en) 2008-08-28
JP2009509070A (ja) 2009-03-05
DE502006005613D1 (de) 2010-01-21
WO2007033821A1 (de) 2007-03-29
US7836662B2 (en) 2010-11-23
JP5065277B2 (ja) 2012-10-31
ES2338046T3 (es) 2010-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934414B1 (de) Mediendecke, insbesondere für labors, sowie verfahren zur montage einer solchen
DE2125637A1 (de) Gitterförmige Rasterkonstruktion für abgehängte Decken
DE3613216A1 (de) Einrichtung zur bildung von mit versorgungsanschluessen fuer energie, gasfoermige und/oder fluessige medien, kommunikation, ueberwachung usw. ausgestatteten arbeitsplaetzen bzw. arbeitsbereichen in laboratorien, fertigungsstaetten, versuchs- und forschungsbereichen
EP2159890B1 (de) Vorrichtung zur Führung von Kabeln
CH697732B1 (de) Tragwerk für ein Gebäude, insbesondere ein Hochbautragwerk.
AT414142B (de) Einrichtung zum zu- und/oder abführen von medien und/oder energie zu laborarbeitsplätzen
WO2019214891A1 (de) Montagestruktur für zumindest eine leitung
EP1912302A2 (de) Einrichtung zum Anschließen von Arbeitsplätzen an ein Energie-, Daten- und/oder Kommunikationsnetz sowie Träger- und Montagekanal für eine solche Einrichtung
EP3276102B1 (de) Anordnung zur belüftung eines laborraums
DE102005003712B4 (de) Versorgungssystem zur Bereitstellung von Medien an Arbeitsplätzen
DE19717655A1 (de) Haustechnik-Modul für Gebäude
EP1612901B1 (de) Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Versorgungsmedien
EP2555361B1 (de) Vorrichtung für die Medien- und Energieversorgung mit einer Mediensäule
EP1092606A1 (de) Rahmenausbildung zur Gerätebefestigung an der Unterseite eines Schienenfahrzeuguntergestells
EP1443617B1 (de) Tragschienenanordnung für Schaltschränke
DE202005003257U1 (de) Schulversorgungseinheit
DE102016122993B4 (de) Vorrichtung zum Führen einer Leitung im Fussboden einer Luftfahrzeugkabine
DE102018117125A1 (de) Zählerfeld mit Modulen
EP0980170A2 (de) Türanlage, insbesondere Türsprechanlage
DE4103026C1 (de)
DE1437931B2 (de)
DE2750517C3 (de) Flächenkabelträger zum Einsatz insbesondere in Telephonzentralen und Verstärkerstellen (TZV)
EP0517938A1 (de) Modulares Einrichtungssystem
DE2655981B2 (de) Raumzelle
EP0783911B1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Gegenstromkolonne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080422

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RTI1 Title (correction)

Free format text: SERVICE CEILING, IN PARTICULAR FOR LABORATORIES, AND METHOD OF INSTALLING SUCH A CEILING

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005613

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100121

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2338046

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100409

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100309

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ZURECON AG

Effective date: 20100904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

BERE Be: lapsed

Owner name: H. LUDI + CO. A.G. GAS- UND ENERGIESYSTEME

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20111120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100920

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006005613

Country of ref document: DE

Representative=s name: REBLE & KESSELHUT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT V, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 18