DE202010017538U1 - Mediendecke mit einem flexiblen Zuluftkanal - Google Patents

Mediendecke mit einem flexiblen Zuluftkanal Download PDF

Info

Publication number
DE202010017538U1
DE202010017538U1 DE202010017538U DE202010017538U DE202010017538U1 DE 202010017538 U1 DE202010017538 U1 DE 202010017538U1 DE 202010017538 U DE202010017538 U DE 202010017538U DE 202010017538 U DE202010017538 U DE 202010017538U DE 202010017538 U1 DE202010017538 U1 DE 202010017538U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
support frame
supply
air
media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017538U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H LUEDI and CO AG
Original Assignee
H LUEDI and CO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43662098&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202010017538(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by H LUEDI and CO AG filed Critical H LUEDI and CO AG
Priority to DE202010017538U priority Critical patent/DE202010017538U1/de
Publication of DE202010017538U1 publication Critical patent/DE202010017538U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/02Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/101Display racks with slotted uprights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/13Adjustable or foldable or dismountable display stands made of tubes or wire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/006Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with means for hanging lighting fixtures or other appliances to the framework of the ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F2013/0608Perforated ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/14Details or features not otherwise provided for mounted on the ceiling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Mediendecke (1) zur Führung von Versorgungsleitungen in einem Raum eines Gebäudes, insbesondere in einem Labor, mit einem eigensteifen Tragrahmen (2) aus Profilträgern (4, 4a, 4b), der im Bereich der Decke des Raumes befestigt ist, sowie mit wenigstens einem Zuluftkanal (10, 20) für die Zufuhr von Frischluft sowie Leitungen (6) für die Zufuhr von Sanitär-Medien, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuluftkanal einen an der Unterseite des Tragrahmens (2) lösbar an diesem aufgenommenen langgestreckten Hohlkörper (10) aus einem flexiblen, insbesondere textilen im Wesentlichen luftundurchlässigen Werkstoff oder einem formstabilen eigenelastischen Werkstoff umfasst, der über seine Länge hinweg mit einer Vielzahl von Luftaustrittsöffnungen (12) versehen ist, über die im Inneren des Hohlkörpers (10) geführte Zuluft in den Raum austritt, dass der Hohlkörper (10) zumindest abschnittsweise aus einem lichtdurchlässigen Werkstoff, insbesondere aus lichtdurchlässigem Kunststoff, besteht, und dass im Inneren des Hohlkörpers eine Lichtquelle (34) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mediendecke, insbesondere für Labors, mit einem Zuluftkanal gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • In der Gebäudetechnik werden für die Einrichtung von Forschungslaboratorien wie z. B. für die chemische oder physikalische Forschung bekanntermaßen Deckenkonstruktionen eingesetzt, bei denen die Zuleitungen für Abluft, Zuluft, die im Labor benötigten technischen Gase, Flüssigkeiten, Strom- und Datenleitungen etc. innerhalb der Decken mit Hilfe von geeigneten Befestigungseinrichtungen mittels Dübeln unmittelbar an der zugehörigen Gebäudedecke befestigt werden. Da die Verlegung der Leitungen dabei in der Regel nacheinander von unterschiedlichem Personal durchgeführt wird, ergibt sich die Schwierigkeit, dass der Verlauf der Leitungen mitunter nicht nur kreuz und quer sowie wechselweise in mehreren Ebenen erfolgt, sondern dass zudem auch durch die individuelle Montage der Befestigungseinrichtungen nachträglich nur sehr aufwändig räumliche Veränderungen einer bestehenden Laboranordnung vorgenommen werden können.
  • Aus der WO 2007/033821 ist eine Mediendecke zur Führung von Versorgungsleitungen in einem Raum eines Gebäudes bekannt, die einen eigensteifen Tragrahmen aus Profilträgern aufweist, der im Bereich der Decke des Raumes befestigt ist. Auf dem Tragrahmen sind hierbei wenigstens ein Zuluftkanal für die Zufuhr von Frischluft sowie mindestens ein Abluftkanal und Leitungen für die Zufuhr von Sanitär-Medien aufgenommen, wobei der Zuluftkanal sich oberhalb des Gangbereichs im Wesentlichen bündig mit der Unterseite des Tragrahmens in der Ebene des Tragrahmens erstreckt und die Leitungen zur Zufuhr der Sanitär- Medien oberhalb des Zuluftkanals in einer zweiten Ebene verlaufen.
  • Obgleich die in der zuvor genannten Patentanmeldung beschriebene Mediendecke nicht nur eine sehr schnelle und einfache Montage sondern zusätzlich auch eine in hohem Maße strukturierte Verlegung der Zuluft- und Abluftkanäle sowie der Medienleitungen erlaubt, ist die gesamte Konstruktion durch den eingesetzten Zuluftkanal, der in der Ebene der Tragrahmenkonstruktion geführt ist, vergleichsweise teuer, da für eine im Wesentlichen geradlinige Leitungsführung Durchbrüche in den Profilträgern der Tragrahmenkonstruktion vorgesehen werden müssen.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Mediendecke zu schaffen, die sich mit einem verringerten Herstellungsaufwand kostengünstiger fertigen lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung umfasst eine Mediendecke, die als horizontale Raumaufteilung insbesondere in einem Labor dient, und die Versorgungsleitungen wie Medienleitungen für Wässer, Gase, Vakuum, Heizung und Kälte sowie auch für die elektrische und datentechnische Versorgung von Laborarbeitsplätzen führt, einen eigensteifen Tragrahmen auf Profilträgern, der im Bereich der Decke eines Raumes über entsprechend ausgestaltete Stützen im Abstand von dieser befestigt wird.
  • An dem Tragrahmen aus Profilträgern ist weiterhin ein Zuluftkanal für die Zufuhrt von Frischluft in den Raum des Gebäudes angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Mediendecke zeichnet sich dadurch aus, dass der Zuluftkanal einen langgestreckten Hohlkörper aus einem flexiblen, im Wesentlichen luftundurchlässigen Werkstoff oder einem formstabilen eigensteifen Werkstoff umfasst, der an der Unterseite des Tragrahmens, bevorzugt im Bereich zweier parallel zueinander verlaufender Profilträger, bündig an deren Unterseite aufgenommen ist, und der über seine Länge hinweg mit einer Vielzahl von Luftaustrittsöffnungen versehen ist, über die die im Innenraum des Hohlkörpers geführte Zuluft in den Raum austritt.
  • Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass der Zuluftkanal aufgrund seiner flexiblen Gestaltung auch nach der vollständigen Montage der Mediendecke mit den darauf angeordneten Komponenten im Bereich des Bodens des Raumes, bzw. in Arbeitshöhe und dem anschließenden Anheben des montierten Rahmens an die Gebäudedecke sehr leicht am Tragrahmen befestigt werden kann. Die Komponenten können hierbei insbesondere die kompletten Abluftkanäle mit Ansaugöffnungen Volumenstromreglern und Schalldämpfern, Kühldecken, Filter, Umluftkühlgeräte, gebäudeleittechnische Installationen wie Sensoren, oder auch Versorgungsleitungen für die Sanitärmedien sowie auch die Stromschienen und elektrischen Zuleitungen für die Beleuchtung, Signaleinrichtungen und Lautsprecher umfassen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Mediendecke besteht darin, dass sich der Hohlkörper in gleicher Weise wieder sehr leicht vom Tragrahmen abnehmen lässt, um diesen beispielsweise in vorgegebenen Zeitintervallen zu reinigen.
  • Der langgestreckte Hohlkörper besteht gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung bevorzugt aus einem flexiblen textilen sicherheitstechnisch geeigneten Werkstoff wie z. B. einem schwer entflammbaren technischen Synthetikgewebe oder Folienmaterial, welches an die jeweiligen Bedürfnisse flexibel angepasst ist und beispielsweise eine Dicke von 0,03 mm bis 1 mm oder mehr aufweisen kann. Hierdurch ergibt sich der weitere Vorteil, dass der Hohlkörper bei Bedarf auch sehr bequem in bekannten Industriewaschmaschinen gereinigt werden kann.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung umfasst der Tragrahmen wenigstens einen, bevorzugt jedoch zwei sich entlang der langgestreckten Hohlkörper erstreckende Profilkörper, in denen jeweils mindestens eine Längsnut vorgesehen ist, welche parallel zum Hohlkörper ausgerichtet ist. Der Hohlkörper weist hierbei eine sich im Wesentlichen parallel zur Längsnut erstreckende Schlaufe auf, in der ein gummielastischer Formkörper, beispielsweise mit einem im Wesentlichen kreisrunden Außendurchmesser, der z. B. aus Kautschuk oder Polyurethan bestehen kann, eingebracht ist. Der gummielastische Formkörper besitzt dabei einen größeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser der Nut, so dass dieser von Hand von der Unterseite der Mediendecke aus formschlüssig in die Nut eingepresst werden kann und in dieser formschlüssig fixiert ist. Die Nut kann hierzu bevorzugt auch einen sich erweiternden Nutengrund aufweisen, so dass der gummielastische Formkörper sich innerhalb des Nutengrundes zu seiner vollständigen Größe erweitern kann.
  • Durch diese Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass der erfindungsgemäße langgestreckte Hohlkörper sich sehr schnell und mit nur wenigen Handgriffen auch von ungeübtem Personal am Tragrahmen der Mediendecke befestigen und von diesem lösen lässt, wodurch die Montagekosten sowie auch die Wartungs- und Reinigungskosten für den Hohlkörper entscheidend verringert werden können. Zudem besitzt der erfindungsgemäße Hohlkörper aufgrund seiner Flexibilität den Vorteil, dass er im Bereich der Tragrahmenkonstruktion zwangsweise erforderliche quer verlaufende Profilträger problemlos überbrücken kann, ohne dass es hierzu besonderer Maßnahmen bedarf. Im Bereich der zu überbrückenden Querträger sind die zuvor erwähnten Schlaufen dazu bevorzugt unterbrochen, wodurch sich die Möglichkeit einer über die gesamte Länge des Hohlkörpers hinweg bündigen Anlage desselben an der Unterseite der Tragrahmenkonstruktion eröffnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besitzt der langgestreckte Hohlkörper einen D-förmigen Querschnitt, wobei der abgeflachte Teil des Hohlkörpers unmittelbar plan oder bündig an der Unterseite des Tragrahmens anliegt und im Wesentlichen eine geschlossene, luftundurchlässige Fläche bildet. Der gewölbte Abschnitt des D-förmigen Querschnitts, welcher in vorteilhafter Weise dem Gangmittelbereich eines Labors in dem betreffenden Raum zugeordnet ist, ist bevorzugt mit einer Vielzahl von Luftaustrittsöffnungen in Form von Löchern oder auch Schlitzen versehen.
  • Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der langgetreckte Hohlkörper sehr kostengünstig gefertigt werden kann, wozu die Löcher beispielsweise mittels eines Lasers oder einer Stanze nach einem vorgegebenen Muster bevorzugt maschinell in den D-förmigen Querschnitt eingebracht werden können. Dabei ist die Belegungsdichte der Löcher, die in den an sich im Wesentlichen luftundurchlässigen Werkstoff eingebracht werden sowie auch die Größe der Löcher im Bereich des gewölbt verlaufenden Teils des Hohlkörpers jederzeit mit geringem Aufwand in Abhängigkeit von den jeweiligen lüftungstechnischen Anforderungen, wie insbesondere der Luftmenge und der Temperatur sowie der Anordnung der Labormöbel und der Abzüge an die jeweiligen Anforderungen anpassbar.
  • Im Anschluss daran wird der D-förmige Querschnitt im Falle des textilen Werkstoffs beispielsweise durch Vernähen oder Abnähen, bzw. durch Verkleben eines in der zuvor beschriebenen Weise perforierten flächigen Schnittmusters aus dem flexiblen luftundurchlässigen Werkstoff in seine endgültige räumliche Form gebracht.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anzahl der Löcher pro Flächeneinheit ausgehend von der Mitte des D-förmigen Querschnitts in Querrichtung des Hohlkörpers zu dessen Seitenrändern hin vergrößert. Die Löcher können beispielsweise einen Durchmesser im Bereich zwischen 0,4 mm im Zentrum des D-förmigen Abschnitts und z. B. 3,0 mm in den Randbereichen desselben besitzen, und erstrecken sich bevorzugt in Reihen oder Cluster über die gesamte Länge des Hohlkörpers hinweg.
  • Die Anzahl der Löcher kann hierbei beispielsweise zwischen fünf Löchern pro dm2 und über hundert Löchern pro dm2 betragen, wobei der Durchmesser der Löcher hierbei zusätzlich auch noch im Bereich zwischen 0,4 mm und 3 mm variieren kann. Die ideale Anordnung der Lochmuster wir dabei bevorzugt mit Hilfe von Computer unterstützten Strömungssimulationen (CFD) an die jeweiligen Bedürfnisse und räumlichen Gegebenheiten in dem betreffenden Labor angepasst, derart, dass die aus den Luftaustrittsöffnungen austretende Luft den Bereich unterhalb des Hohlkörpers nach einem vorgegebenen Mengenmuster beaufschlagt.
  • Dadurch wird die bekannte, sich aus der Einbringung von kalter Zuluft bildende umgekehrte Tropfenform der sich beschleunigenden Zuluft unterbunden. Dies ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise die Einbringung von wesentlich höheren Zuluftmengen bei gleichzeitig deutlich tieferen Zulufttemparaturen, ohne dass es zu den bei diesen Zuluftmengen und Zuluftemperaturen üblicher Weise auftretenden Zuglufterscheinugen kommt, die vom Laborpersonal in der Regel als sehr störend empfunden werden und leicht zu Erkältungskrankheiten führen können.
  • Nach einem weiteren der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken steht der langgestreckte Hohlkörper mit einem Haupt-Zuluftkanal in Strömungsverbindung, welcher in der Ebene oberhalb des Tragrahmens auf diesem angeordnet sein kann und beispielsweise durch geeignete Winkelprofile am Tragrahmen gehalten wird. Der Haupt-Zulftkanal, der mit dem langgestreckten Hohlkörper strömungsmäßig über Querverbindungskanäle und bevorzugt von oben her in die Hohlkörper einmündende Stutzen oder dergleichen verbunden ist, besteht bevorzugt aus einem geringfügig luftdurchlässigen Werkstoff, z. B. aus einem unbeschichteten Textil- oder Kunststoffgewebe, insbesondere Polyamidgewebe, mit einer Maschenweite von z. B. 0,01 mm. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass es in den Abzweigungsbereichen des Haupt-Zuluftkanals infolge der sich ändernden Druck- und Strömungsverhältnisse nicht zu einem Auftreten von Kondenswasser kommt, wie dies z. B. bei metallischen Zuluftkanälen des Standes der Technik häufig zu beobachten ist, wenn diese nicht aufwändig isoliert sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der langgestreckte Hohlkörper aus mehreren Teilabschnitten zusammengesetzt sein, die über Reißverschlüsse und/oder Klettverschlüsse im Wesentlichen luftdicht miteinander verbindbar sind. Die Reißverschlüsse oder Klettverschlüsse sind dabei bevorzugt an den umlaufenden Stirnrändern der Teilabschnitte des Hohlkörpers angeordnet, so dass mehrere Hohlkörperabschnitte miteinander zu einem Hohlkörper beliebiger Länge verbunden werden können.
  • Weiterhin kann es ebenfalls vorgesehen sein, dass der langgestreckte Hohlkörper an einer zwischen zwei Profilträgern verlaufenden Platte, z. B. einer Aluminiumplatte, die die beiden Profilträger an deren Unterseite überspannt und durch einfache Senkschrauben und in die Längsnuten der Profilträger eingreifende Nutensteine gehalten wird, mit Hilfe von Klettband befestigt wird. Dieses kann z. B. eine Breite im Bereich von 40 mm besitzen und in Form von zwei Streifen auf die Unterseite der Platte entlang von deren Seitenrändern parallel zu den Profilträgern aufgeklebt sein. Der langgestreckte und in sich geschlossene Hohlkörper weist an seiner Oberseite die zu den Klettbändern korrespondieren. Hakenbänder auf, die nach dem Andrücken des Hohlkörpers an den Klettbändern einhaken und den Hohlkörper an der Platte unterhalb des Tragrahmens lösbar fixieren.
  • Der Einsatz von Klettband sowie auch von Reißverschlüssen ist ebenfalls im Bereich der Abzweigstellen zwischen dem Haupt-Zuluftkanal und dem Verbindungskanal, bzw. dem Verbindungskanal und dem Stutzen von Vorteil, welcher den langgestreckten Hohlkörper mit dem Verbindungskanal strömungsmäßig verbindet.
  • Nach einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung besteht der Hohlkörper aus einem formstabilen eigenelastischen Werkstoff, insbesondere aus Metallblech oder Kunststoff, und weist einen ersten und einen zweiten seitlichen Längsabschnitt auf, der bevorzugt integral am Hohlkörper geformt ist. Jedem der beiden seitlichen Längsabschnitte des Hohlkörpers ist ein an der Unterseite des Tragrahmens befestigter nutenartiger Aufnahmeabschnitt zugeordnet, der sich parallel zum Hohlkörper erstreckt, und in den der jeweilige Aufnahmeabschnitt einsteckbar ist. Um den Hohlkörper bei dieser Ausführungsform der Erfindung am Tragrahmen zu befestigen, wird der bevorzugt die Form eines liegenden „D” mit den daran geformten zusätzlichen seitlichen Längsabschnitten oder – anders ausgedrückt – die Form eines ”Ω” aufweisende, bevorzugt einteilige Formkörper kurzzeitig im Bereich der seitlichen Längsabschnitte entgegen seiner Eigenelastizität zusammengedrückt, wodurch die Längsabschnitte aufgrund der kurzzeitig verringerten Breite des Hohlkörpers in die nutenartigen Aufnahmeabschnitte eingeführt werden können. Nach dem Loslassen des Hohlkörpers werden die Längsabschnitte dann aufgrund der Eigenelastizität in die nutenartigen Aufnahmeabschnitte gedrängt und der Hohlkörper auf diese Weise am Tragrahmen fixiert.
  • Die zuvor beschriebene Ausführungsform der Erfindung besitzt den Vorteil, dass der Hohlkörper sehr kostengünstig z. B. aus Metallblech, insbesondere aus Aluminium- oder Stahlblech mit einer Stärke von z. B. 0,5 mm bis 1,0 mm, durch Formbiegen gefertigt werden kann, wobei die Luftaustrittsöffnungen in vorteilhafter Weise bevorzugt vor dem Formbiegen in den gewölbten, in Richtung des Bodens des Raumes weisenden Abschnitt des Hohlköpers eingestanzt oder mit Hilfe eines Lasers eingebracht werden.
  • Nach einem weitem der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken kann der Hohlkörper sowohl in der flexiblen, als auch in der eigensteifen Ausführungsform zumindest abschnittsweise aus einem lichtdurchlässigen Werkstoff bestehen, z. B. aus transparentem Gewebe oder transluzentem Kunststoff, wobei im Inneren des Hohlkörpers eine Lichtquelle angeordnet ist, die über die oberhalb des Zuluftkanals angeordneten elektrischen Versorgungsleitungen mit Elektrizität versorgt werden können. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der Hohlkörper gleichzeitig auch die Funktion einer Lampe übernimmt, die geschützt innerhalb des Zuluftkanals aufgenommen und aufgrund der einfachen Demontage des Hohlkörpers insbesondere bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform der Erfindung jederzeit problemlos zugänglich ist. Durch die hiermit verbundene Doppelfunktion des Hohlkörpers als Zuluftkanal sowie auch als Lichtquelle, ergeben sich erhebliche Kostenvorteile.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen,
  • 1 eine schematische räumliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Mediendecke mit dem daran im unteren Bereich angeordneten langgestreckten Hohlkörpers aus textilem Werkstoff sowie einem in Querrichtung oberhalb der Rahmenebene verlaufenden Haupt-Zuluftkanal,
  • 2 eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Mediendecke im Bereich eines Querträgers,
  • 3 eine Detailansicht des Randbereichs des langgestreckten Hohlkörpers aus textilem Werkstoff zur Verdeutlichung der Befestigung desselben an einem sich entlang des Hohlkörpers erstreckenden Profilträger, und
  • 4 eine weitere Querschnittsansicht der Mediendecke gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei der der langgestreckte Hohlkörper aus einem eigensteifen formstabilen und bevorzugt transparenten oder transluzentem Werkstoff besteht.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst eine erfindungsgemäße Mediendecke 1 zur Führung von Versorgungsleitungen 6 in einem Raum eines Gebäudes einen eigensteifen Tragrahmen 2 aus Profilträgern 4, der an der nicht näher gezeigten Decke des Raumes über Abstandshalter 8 befestigt ist. Wie der Darstellung von 1 weiterhin entnommen werden kann, ist an der Unterseite des Tragrahmens 2 ein Zuluftkanal aufgenommen, der aus einem langgestreckten Hohlkörper 10 besteht, welcher aus einem flexiblen textilen Werkstoff besteht, der als solcher für Luft undurchlässig ist. Der Hohlkörper 10 besitzt einen im Wesentlichen D-förmigen Querschnitt und ist über seine Länge hinweg mit einer Vielzahl von Luftaustrittsöffnungen 12 versehen, die in den flexiblen Werkstoff als ein den gewünschten Strömungsverhältnissen angepasstes Muster, bevorzugt mit Hilfe einer Stanze oder eines Lasers eingebracht werden.
  • Wie hierbei der Darstellung von 2 im einzelnen entnommen werden kann, sind die Luftaustrittsöffnungen 12 nicht gleichmäßig über den Querschnitt des Hohlkörpers 10 verteilt angeordnet, sondern erstrecken sich bevorzugt in Reihen über die gesamte Länge hinweg, wobei die Dichte und auch die Größe der Öffnungen 12 ausgehend von dem durch die Linie 15 angedeuteten Zentrum des Hohlkörpers 10 zu dessen Seiten hin zunimmt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann es weiterhin vorgesehen sein, dass die Öffnungen 12 nicht gleichmäßig verteilt auf dem gekrümmten Abschnitts des Hohlkörpers angeordnet sind, sondern insbesondere in den seitlichen Teilen des gekrümmten Abschnitts jenseits des Zentrums 15 zu mehreren in Cluster in diesen eingebracht sind, das heißt in Anhäufungen von z. B. 10 Löchern, die beispielsweise eine Größe von lediglich 0.4 mm besitzen.
  • Die inhomogen Verteilung der Löcher ist in 2 lediglich schematisch angedeutet.
  • Wie der Darstellung von 2 und 3 weiterhin entnommen werden kann, ist der lang gestreckte Hohlkörper 10 an der Unterseite des Tragrahmens 2 lösbar befestigt, wozu am Hohlkörper beiderseits jeweils eine Schlaufe 14a, 14b ausgebildet ist, in der ein langgestreckter Formkörper 16 aus einem gummielastischen Werkstoff aufgenommen ist, der z. B. in die Schlaufe vom einen Ende des Hohlkörpers 10 aus eingeschoben wird.
  • Der Tragrahmen 2 umfasst bei dieser Ausführungsform der Erfindung einen ersten und einen zweiten Profilkörper 4a, 4b, in denen jeweils eine der jeweiligen Schlaufe 14a, 14b zugeordnete Längsnut 18a, 18b geformt ist, die zumindest im Bereich der Außenseite des Profilkörpers 4a, 4b eine kleinere Öffnungsbreite als der Außendurchmesser des Formkörpers 16 besitzt, so dass der Formkörper zusammen mit der diesen umgebenden Schlaufe 14a, 14b von Hand in die Nut 18a, 18b eingepresst werden kann, wie dies in 3 angedeutet ist. Gemäß der Darstellung von 3 kann sich die Breite der Längsnut 18a, 18b zur Innenseite des Profilkörpers 4a, 4b hin, d. h. in Richtung zum Nutengrund hin erweitern, wodurch das Einführen des Formkörpers 16 erleichtert und dessen Halt innerhalb der Längsnut 18a, 18b verbessert wird.
  • Gemäß der Darstellung von 1 erfolgt die Zufuhr der aus darstellungstechnischen Gründen nur in 2 durch Pfeile angedeuteten Zuluft in den langgestreckten Hohlkörper 10 über einen Haupt-Zuluftkanal 20, der mit dem Hohlkörper 10 über einen ebenfalls aus einem flexiblen, bevorzugt textilen Werkstoff bestehenden Verbindungskanal 22 und einen Stutzen 24 strömungsmäßig verbunden ist. Der Haupt-Zuluftkanal 20 sowie auch der Verbindungskanal 22 bestehen bevorzugt aus einem leicht luftdurchlässigen Werkstoff und sind zusammen mit dem Stutzen 24 in vorteilhafter Weise in einer Ebene angeordnet, die sich oberhalb der Ebene des Tragrahmens 2 befindet. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der Tragrahmen 2 zur Montage der Mediendecke 1 im Bereich des Bodens des Gebäudes oder in einer gewünschten Arbeitshöhe zusammen mit allen oberhalb des Tragrahmens 2 angeordneten Komponenten fertigt montiert werden kann, wobei hierbei auch der sich bevorzugt quer zum langgestreckten Hohlkörper 10 erstreckende Haupt-Zuluftkanal 20 auf dem Tragrahmen 2 befestigt werden kann.
  • Dabei ist es für die Montage der Mediendecke 1 nicht erforderlich, dass auch der Hohlkörper 10 von Anfang an mit am Tragrahmen 2 befestigt werden muss, wodurch sich insbesondere die Montage der Mediendecke 1 in Arbeitshöhe deutlich erleichtert, die z. B. im Bereich von 80 cm bis 130 cm liegen kann.
  • Nach der vollständigen Montage des Tragrahmens 2 und der darauf angeordneten Komponenten wird die gesamte Konstruktion durch eine oder mehrere Hebevorrichtungen, z. B. Flaschenzüge oder Elektrolifter, angehoben und die Stützen 8 an der Gebäudecke befestigt. In einer Zwischenposition von ca. 1.8 bis 2.0 m Höhe erfolgt dann die Befestigung des langgestreckten Hohlkörpers 10, bzw. der einzelnen Teilabschnitte desselben am Tragrahmen 2, wobei die Verbindung der Teilabschnitte untereinander über nicht näher gezeigte luftdichte Reißverschlüsse und/oder Klettverschlüsse und die Verbindung mit dem in diesem Falle eigensteifen Stutzen 24 über eine umlaufende elastische Schnur 26 erfolgen kann, welch letztere die an den bevorzugt verdickten Kanten des Stutzens 24 von außen her anliegenden vertikalen Abschnitte 28 des Hohlkörperwerkstoffs umspannt, wie dies in 2 angedeutet ist.
  • Gemäß der Darstellung von 4 besteht der Hohlkörper 10 bei einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung aus einem formstabilen eigenelastischen Werkstoff, insbesondere aus Metallblech oder Kunststoff, und weist einen ersten und einen zweiten seitlichen Längsabschnitt 30a, 30b auf, der bevorzugt integral am Hohlkörper 10 geformt ist. Jedem der beiden seitlichen Längsabschnitte 30a, 30b ist ein an der Unterseite des Tragrahmens 4 befestigter nutenartiger oder taschenartiger Aufnahmeabschnitt 32a, 32b zugeordnet, der sich parallel zur Längsachse des Hohlkörpers 10 in horizontaler Richtung erstreckt und bevorzugt über nicht näher bezeichnete Schrauben und Nutensteine an dem jeweiligen Profilträger 4a, 4b befestigt wird. Die nutenartigen Aufnahmeabschnitte 32a, 32b können in vorteilhafter Weise durch in den Zeichnungen nicht dargestellte Deckenplatten abgedeckt werden, wie sie z. B. in Verbindung mit Klimadecken zum Einsatz gelangen. Um den Hohlkörper 10, der bei dieser Ausführungsform der Erfindung bevorzugt die Form eines liegenden „D” mit den daran geformten zusätzlichen Längsabschnitten, bzw. eines ”Ω” besitzt, am Tragrahmen 4 lösbar zu befestigen, werden die Längsabschnitte 30a, 30b kurzzeitig zum Zentrum 15 des Hohlkörpers 10 hin zusammengedrückt und die Längsabschnitte anschließend in die nutenartigen Aufnahmeabschnitte 32a, 32b eingeführt. Nach dem Loslassen des Hohlkörpers 10 werden die Längsabschnitte dann aufgrund der Eigenelastizität des eigensteifen Werkstoffs, aus dem der Hohlkörper besteht, in die nutenartigen Aufnahmeabschnitte 32a, 32b gedrängt, wodurch der Hohlkörper 10 lösbar formschlüssig am Tragrahmen 4 gehalten wird.
  • Die Verteilung und Ausgestaltung der Luftaustrittsöffnungen entspricht bei dieser Ausführungsform der Erfindung bevorzugt der Verteilung und Ausgestaltung der Luftaustrittsöffnungen der zuerst beschriebenen Ausführungsform desselben aus flexiblen, insbesondere textilem Werkstoff.
  • Nach einem weitem der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken kann der Werkstoff des Hohlkörpers 10 zumindest abschnittsweise lichtdurchlässig sein, z. B. transparenter oder transluzenter Kunststoff, oder der Hohlkörper 10 kann im Falle der Metallbleche mit Öffnungen versehen sein, die durch einen durchsichtigen Werkstoff luftdicht verschlossen sind. Im Inneren des Hohlkörpers 10 ist erfindungsgemäß eine Lichtquelle 34 angeordnet, die z. B. eine Leuchtstoffröhre oder LED umfasst, welche ggf. durch ein geeignetes Vorschaltgerät 36, das bevorzugt auf der Oberseite des Hohlkörpers 10 angeordnet ist, betrieben wird. Der Hohlkörper 10 ist bei den beiden zuvor beschriebenen Ausführungsformen mit Ausnahme im Bereich der Luftaustrittsöffnungen und ggf. der Öffnungen für die Stromzuführungen zu den Lichtqellen 34 über seine gesamte Länge hinweg im Querschnitt betrachtet ähnliche einem Luftsack geschlossen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/033821 [0003]

Claims (12)

  1. Mediendecke (1) zur Führung von Versorgungsleitungen in einem Raum eines Gebäudes, insbesondere in einem Labor, mit einem eigensteifen Tragrahmen (2) aus Profilträgern (4, 4a, 4b), der im Bereich der Decke des Raumes befestigt ist, sowie mit wenigstens einem Zuluftkanal (10, 20) für die Zufuhr von Frischluft sowie Leitungen (6) für die Zufuhr von Sanitär-Medien, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuluftkanal einen an der Unterseite des Tragrahmens (2) lösbar an diesem aufgenommenen langgestreckten Hohlkörper (10) aus einem flexiblen, insbesondere textilen im Wesentlichen luftundurchlässigen Werkstoff oder einem formstabilen eigenelastischen Werkstoff umfasst, der über seine Länge hinweg mit einer Vielzahl von Luftaustrittsöffnungen (12) versehen ist, über die im Inneren des Hohlkörpers (10) geführte Zuluft in den Raum austritt, dass der Hohlkörper (10) zumindest abschnittsweise aus einem lichtdurchlässigen Werkstoff, insbesondere aus lichtdurchlässigem Kunststoff, besteht, und dass im Inneren des Hohlkörpers eine Lichtquelle (34) angeordnet ist.
  2. Mediendecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (2) wenigstens einen sich entlang des langgestreckten Hohlkörpers erstreckenden Profilkörper (4a, 4b) mit einer darin vorgesehenen Längsnut (18, 18b) umfasst, und dass der Hohlkörper (10) eine sich im Wesentlichen parallel zur Längsnut (18a, 18b) erstreckende Schlaufe (14a, 14b) umfasst, in der ein gummielastischer Formkörper (16) aufgenommen ist, der einen größeren Außendurchmesser als die Nut (18a, 18b) aufweist und formschlüssig in diese einpressbar ist.
  3. Mediendecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (10) einen D-förmigen Querschnitt besitzt, wobei der abgeflachte Teil des Hohlkörpers an der Unterseite des Tragrahmens (2), insbesondere bündig mit diesem, verläuft und die Luftaustrittsöffnungen (12) im gewölbten Abschnitt des D-förmigen Querschnitts angeordnet sind.
  4. Mediendecke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anzahl der Luftaustrittöffnungen (12) pro Flächeneinheit ausgehend von der Mitte (15) des D-förmigen Querschnitts in Querrichtung des Hohlkörpers (10) zu dessen Seitenrändern hin vergrößert derart, dass die aus den Luftaustrittsöffnungen (12) austretende Luft den Bereich unterhalb des Hohlkörpers nach einem vorgegebenen Mengenmuster beaufschlagt.
  5. Mediendecke nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Größe der Luftaustrittsöffnungen (12) ausgehend von der Mitte (15) des D-förmigen Querschnitts in Querrichtung des Formkörpers (10) zu dessen Seitenrändern hin vergrößert.
  6. Mediendecke nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaustrittsöffnungen (12) in parallel zur Längsachse des Hohlkörpers (10) verlaufenden Reihen angeordnet sind.
  7. Mediendecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (10) aus einem textilen Werkstoff besteht, der durch Vernähen, Verschweißen oder Verkleben von bevorzugt einer einstückigen Werkstoffbahn erhalten wird.
  8. Mediendecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckte Hohlkörper (10) mit einem Haupt-Zuluftkanal (20) in Strömungsverbindung steht, welcher in der Ebene oberhalb des Tragrahmens (2) auf diesem angeordnet ist, und welcher insbesondere aus einem luftdurchlässigen textilen Material besteht.
  9. Mediendecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckte Hohlkörper (10) aus mehreren Teilabschnitten besteht, die über im Wesentlichen luftundurchlässige Reißverschlüsse und/oder Klettverschlüsse miteinander verbindbar sind.
  10. Mediendecke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (10) aus einem formstabilen eigenelastischen Werkstoff, insbesondere aus Kunststoff, besteht und einen ersten und einen zweiten seitlichen Längsabschnitt (30a, 30b) umfasst, welcher zur Befestigung des Hohlkörpers am Tragrahmen (4) durch ein kurzzeitiges Verformen des Hohlkörpers (10) jeweils in einen zugeordneten, sich parallel zum Hohlkörper (10) erstreckenden nutenartigen Aufnahmeabschnitt (32a, 32b) einsteckbar ist und in diesem durch die Eigenelastizität des Werkstoffs gehalten wird.
  11. Mediendecke nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (10) einteilig ausgebildet ist und einen im Wesentlichen Ω-förmigen Querschnitt besitzt, wobei der erste und der zweite Längsabschnitt (30a; 30b) im Wesentlichen horizontal verlaufen und in den jeweiligen nutartigen Aufnahmeabschnitt (32a, 32b) eingesteckt sind.
  12. Mediendecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckte Hohlkörper (10) über Klettband an einer sich entlang der Unterseite des Tragrahmens (4) erstreckenden ebenen Platte lösbar befestigt ist.
DE202010017538U 2010-01-29 2010-01-29 Mediendecke mit einem flexiblen Zuluftkanal Expired - Lifetime DE202010017538U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017538U DE202010017538U1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Mediendecke mit einem flexiblen Zuluftkanal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017538U DE202010017538U1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Mediendecke mit einem flexiblen Zuluftkanal
DE102010006360A DE102010006360A1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Mediendecke mit einem flexiblen Zuluftkanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017538U1 true DE202010017538U1 (de) 2012-02-29

Family

ID=43662098

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010006360A Pending DE102010006360A1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Mediendecke mit einem flexiblen Zuluftkanal
DE202010017538U Expired - Lifetime DE202010017538U1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Mediendecke mit einem flexiblen Zuluftkanal

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010006360A Pending DE102010006360A1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Mediendecke mit einem flexiblen Zuluftkanal

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2357294B1 (de)
DE (2) DE102010006360A1 (de)
DK (1) DK2357294T3 (de)
ES (1) ES2702098T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044590B4 (de) 2010-09-07 2022-04-21 H. Lüdi + Co. Ag Anordnung zur Belüftung eines Raums, insbesondere eines Laborraums und Verwendung eines Zuluftkanals
WO2015154729A1 (en) * 2014-04-07 2015-10-15 Prihoda S.R.O. Air-conditioning element for air distribution
US10941907B2 (en) * 2016-11-30 2021-03-09 Current Lighting Solutions, Llc Troffer retrofit kit
DE102017105557B4 (de) * 2017-03-15 2020-10-29 Hans-Peter LEIMER Einrichtung zum Temperieren von Räumen
JP6957308B2 (ja) * 2017-10-20 2021-11-02 株式会社テクノ菱和 空調システム
RU209249U1 (ru) * 2021-07-01 2022-02-09 Виктор Владимирович Макагон Профиль потолочный для зонирования натяжного потолка

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007033821A1 (de) 2005-09-22 2007-03-29 H. Lüdi + Co. AG Gas- und Energiesysteme Mediendecke, insbesondere für labors, sowie verfahren zur montage einer solchen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4616558A (en) * 1984-11-01 1986-10-14 Total Air, Inc. Gaseous fluid distribution devices
DE3817365A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Mueller Alex Lastkraftwagen oder anhaenger mit einem durch ein kuehlaggregat am vorderende durch luftumwaelzung gekuehlten lade- oder kuehlraum
FI84096B (fi) * 1990-01-31 1991-06-28 Halton Oy Undertakskonstruktion och foerfarande foer att bringa luften att stroemma i samband med undertakskonstruktionen.
DE4111896A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Kessler & Luch Gmbh Kuehldecke
DE69702056D1 (de) * 1997-07-24 2000-06-21 Marco Zambolin Kanal zum Leiten und Verteilen von Luft
US6280320B1 (en) * 1999-07-13 2001-08-28 Rite-Hite Holding Corporation Frame to support a deflated fabric air duct
US20020155805A1 (en) * 2001-04-18 2002-10-24 Paschke Nicolas B. Illuminated fabric air duct
EP1684393B1 (de) * 2005-01-21 2008-04-23 Zurecon Ag Vorrichtung für die Medien- und Energieversorgung und Installationsverfahren
JP2006349271A (ja) * 2005-06-16 2006-12-28 Takasago Thermal Eng Co Ltd 空調システム
US9039503B2 (en) * 2008-02-29 2015-05-26 Rite-Hite Holding Corporation Longitudinally split fabric air duct

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007033821A1 (de) 2005-09-22 2007-03-29 H. Lüdi + Co. AG Gas- und Energiesysteme Mediendecke, insbesondere für labors, sowie verfahren zur montage einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2702098T3 (es) 2019-02-27
DK2357294T3 (da) 2019-01-07
EP2357294A3 (de) 2014-10-22
EP2357294A2 (de) 2011-08-17
DE102010006360A1 (de) 2011-08-04
EP2357294B1 (de) 2018-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2357294B1 (de) Mediendecke mit einem flexiblen Zuluftkanal
EP1934414B1 (de) Mediendecke, insbesondere für labors, sowie verfahren zur montage einer solchen
DE2125637A1 (de) Gitterförmige Rasterkonstruktion für abgehängte Decken
DE2718611B2 (de) Abscheider für eine Einrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen
EP0315943A2 (de) Doppelboden zur Luftabsaugung aus Räumen
DE19641127A1 (de) Reinraumdecke, vorzugsweise Rasterdecke
EP0783092A2 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere Rasterdecke, für Reinräume
DE202005020919U1 (de) Variables Deckenbeleuchtungssystem
EP3538829A1 (de) Trockenraum
AT513069B1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren eines Raumes
EP0637720A1 (de) Fussbodenheizung
EP3075580A1 (de) Doppelbalganordnung für einen übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugteilen eines fahrzeugs, fahrzeug mit einer doppelbalganordnung, verfahren zum herstellen einer doppelbalganordnung, sowie zum herstellen eines fahrzeugs mit einer doppelbalganordnung
EP0573906B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Reinraumbereiche
DE102007046891B4 (de) Filtermodul und modulares Filtersystem
EP3002173A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem dachklimakanal
EP2601927B1 (de) Belüftungsvorrichtung für Reinräume sowie Reinraum mit einer solchen Vorrichtung
EP0795719B1 (de) Modular aufgebaute Leuchteneinheit
DE102011055522B4 (de) Lüftungsgerät für den profilierten Blendrahmen eines Flügels (Fenster-Lüftungsgerät) und Luft-Austauschverfahren
DE10221375A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Wärmerückgewinnungszelle
DE69736477T2 (de) Luftfiltersystem für reinraum mit selbsttragenden filtereinheiten
EP2161512B1 (de) Dezentrales lufttechnisches Gerät sowie lufttechnische Anlage mit einem derartigen Gerät
EP3276102B1 (de) Anordnung zur belüftung eines laborraums
EP1612901B1 (de) Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Versorgungsmedien
AT522563B1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung eines Feststoffes aus einem Gas
DE2116866C2 (de) Wabendecke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120419

R165 Request for cancellation or ruling filed
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130325

R173 Request for cancellation of utility model refused
R173 Request for cancellation of utility model refused

Effective date: 20150121

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: REBLE & KESSELHUT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT V, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right