EP1929903A1 - Vorrichtung zur Aufnahme von Brief-, Paket-und/oder Warensendungen - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme von Brief-, Paket-und/oder Warensendungen Download PDF

Info

Publication number
EP1929903A1
EP1929903A1 EP06025021A EP06025021A EP1929903A1 EP 1929903 A1 EP1929903 A1 EP 1929903A1 EP 06025021 A EP06025021 A EP 06025021A EP 06025021 A EP06025021 A EP 06025021A EP 1929903 A1 EP1929903 A1 EP 1929903A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
locking element
locking
housing
parcel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06025021A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Lüling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burg Waechter KG
Original Assignee
Burg Waechter KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burg Waechter KG filed Critical Burg Waechter KG
Priority to DE200620020612 priority Critical patent/DE202006020612U1/de
Priority to EP06025021A priority patent/EP1929903A1/de
Publication of EP1929903A1 publication Critical patent/EP1929903A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/248Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, and pushed back by a member on the wing for unlatching, or vice versa
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/12Mail or newspaper receptacles, e.g. letter-boxes; Openings in doors or the like for delivering mail or newspapers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/244Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, the bolt for unlatching, or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/06Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups in which the securing part if formed or carried by a spring and moves only by distortion of the spring, e.g. snaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing

Definitions

  • the present invention relates to a method for closing a device for receiving at least one letter, parcel and / or consignment, in particular a mailbox, with a housing and a receiving space formed in the housing for the mail, parcel and / or consignment wherein access to the receiving space via a closable by a door opening of the housing, wherein the door is locked in a closed position by cooperation of an actuatable locking element in a locking position with a corresponding locking element.
  • the invention relates to a device for receiving at least one letter, parcel and / or consignment, in particular a mailbox, with a housing and a housing formed in the housing for the mail, parcel and / or consignment, wherein the housing an opening which can be closed by means of a door, wherein the door or the housing has an actuatable locking element and the housing or the door has a locking element which corresponds to the locking element.
  • a generic device usually has a housing which encloses the receiving space in which the mail, parcel and / or goods consignments are stored or stored.
  • a housing which encloses the receiving space in which the mail, parcel and / or goods consignments are stored or stored.
  • another separate, so-called insertion opening provided by the mail, package and / or consignments get into the receiving space can.
  • this is usually a slot, which can be provided with a flap as needed, so that on the one hand the access to existing in the receiving space letter, parcel and / or consignments is obstructed by the insertion opening, and on the other hand, the letter , Parcels and / or consignments can be protected as far as possible from atmospheric influences and insect pests.
  • a door is pivotally mounted on the housing, with which the opening in the closed position of the door can be closed.
  • an actuatable locking element is provided, which allows a lock with a corresponding locking element.
  • one of the elements is arranged on the door and the other on the housing in the region of the opening.
  • the door also usually has a lock. As a rule, this lock can be actuated by means of a mechanical key. With the lock, the locking element is actuated, thereby unlocking or locking the door.
  • the present invention has set itself the task of counteracting the disadvantages described above.
  • the door may have a rigid wall or it may also be designed as a roller door or the like.
  • the locking element is arranged on the door, preferably at a position opposite a pivot bearing for the door.
  • the locking element can be formed both from a material such as metal, plastic or the like as well as from a combination thereof, in particular a composite material.
  • To open the latch member is actuated by it can be moved, for example by means of an unlocking lever, an electric, pneumatic or hydraulic drive device, so that it comes out of engagement with the latching element. In this position the door can be opened by the authorized user without hindrance.
  • the operation may subsided, whereby the locking element can be moved back to its rest position, in which it can be locked with the locking element.
  • a manual operation is particularly useful when the opening of the device only a limited Person group is accessible, for example, from a demarcated apartment is ready to access or the like.
  • the locking element is movably arranged so that it can assume at least two positions, namely a locking position and an unlocking position.
  • the locking element cooperates in the closed position of the door with a locking element, so that the locking element holds the locking element securely to prevent unauthorized opening of the door.
  • the arrangement may in principle be provided in reverse, so that the locking element is arranged on the housing and the locking element corresponding to the door.
  • Both the locking element and the locking element may be formed integrally with the door and / or the housing.
  • the housing and the door can be made of the same or of different materials.
  • a material for this purpose may be, for example, plastic, metal, wood or the like, as well as a combination thereof or a composite material such as glass or carbon fiber reinforced plastic.
  • the locking element and / or the locking element when closing the door, is moved elastically from a rest position.
  • the rest position is preferably the position of the latching or locking element, in which it can automatically reach the respective counter-element in operative connection or in the latched position.
  • the locking element and / or the locking element may be designed to be movable and be acted upon by a bias, for example by a spring or the like, which biases the element in its rest position. If, by transferring the door into its closed position, the locking element or the locking element is moved elastically out of its rest position, it is automatically returned to the rest position upon reaching the closed position of the door by the prestressing and thus causes a locking. The door can then no longer be opened.
  • the locking element and / or the locking element automatically assumes its rest position.
  • the locking element is moved by actuating between the locking position and an unlocked position.
  • the actuation can be done manually or by means of a drive.
  • the locking element is actuated by means of a lock.
  • a manual operation may be provided which provides a separate additional closing function by means of a lock. The actuation, for example, by pressing a button of a mechanical transmission or the Press a key to activate a drive. By actuating the locking element can be moved so that it can be transferred from a locking position to an unlocked position and vice versa.
  • the actuation causes only a movement of the locking element from a locking position, wherein after completion of the operation, the locking element automatically resumes its locking position.
  • a simple operation of the device can be achieved. So can only be achieved with one hand unlocking the door and a removal of the mail, parcel and / or consignments and then the door with this hand again be closed. It is particularly advantageous if the door itself is biased in the opening direction, so that when unlocking the door is moved at least as far out of the closed position that at a termination of the operation and transfer of the locking element in its rest position no re-latching occurs ,
  • the locking element is actuated by means of a lock.
  • a further simplification of the operation of the device can be achieved, since a separate operation in addition to a lock function can be saved. Usability is further improved.
  • the door is opened and / or closed automatically.
  • This embodiment can be realized preferably by using a drive, with which the door can be pivoted according to requirements in the desired position. It can be provided that the door can be pivoted by means of the drive in a predetermined Geöffwolfen to take into account, for example, spatial conditions and to avoid hitting the door to non-device elements and objects.
  • a sensor can be provided with which obstacles in the opening region of the door can be detected. This can also lead to a risk of persons in the pivoting range of the door is reduced by the sensor signal is evaluated by means of a controller and a corresponding movement of the door is caused by the controller.
  • an opening speed can also be specified. It can be provided that the door is slowly opened in a very filled state of the device, so falling out of mail, parcel and / or consignments can be avoided.
  • an access of the mail, parcel and / or consignment is reported in the recording room.
  • the message can be, for example be done in a personal area of the user, for example, in his apartment, in his vehicle or on a telephone, in particular to a mobile station.
  • the message can be formed as a simple signal message, optical, acoustic or the like, or it can also be information technology nature such as SMS, MMS or the like.
  • the message can be made via a wireless or a wired communication connection, in particular a GSM network, the Internet, a public telephone network or the like.
  • the user receives in this way the information that and possibly also how many letters, parcels and / or consignments are present in the device. An unnecessary search of the device can be avoided.
  • the user may also instruct a third party to empty the device. This is particularly advantageous if the user is absent for a longer period of time. In this way, it is avoided that the device can no longer receive more mail, parcel and / or consignments for lack of overcrowding.
  • the detection can be carried out by means of one or more suitable sensors, which may be formed, for example, on an optical, capacitive basis or the like.
  • suitable sensors which may be formed, for example, on an optical, capacitive basis or the like.
  • weight sensors can be provided which can detect changes in weight of the device.
  • ultrasound or the like can be used for detection.
  • Different sensor types can also be combined with each other to improve a quality of detection.
  • an access to the recording room is reported.
  • the message may, for example, to the user, even for example, to a mobile station or the like, take place. But it can also be done to a central office, with the safety of the device can be monitored. In this way it can be ensured that an unauthorized access to the recording room can be detected and appropriate countermeasures can be initiated. If the device is accessed, for example, in the absence of the authorized user, an unauthorized removal can be automatically concluded therefrom, unless the user has commissioned a third party. Safety can be further improved.
  • an electronic lock is used.
  • the operation can be automated and / or remotely controlled.
  • the invention further proposes a device for receiving at least one letter, parcel and / or consignment, in particular a mailbox, with a housing and a receiving space formed in the housing for the mail, parcel and / or consignment, wherein the housing has an opening which can be closed by means of a door, the door or the housing having an actuatable locking element and the housing or the door having a latching element which corresponds to the locking element.
  • the housing has an opening which can be closed by means of a door, the door or the housing having an actuatable locking element and the housing or the door having a latching element which corresponds to the locking element.
  • the invention standing in a locking position locking element can be locked with the locking element.
  • the invention thus allows an open door, although the locking element is in the locked position, to lock with the locking element when closing the door. This facilitates the operability of the device.
  • a secure closing of the door can be achieved because cumbersome operations while keeping the door closed can be avoided. The operability is further improved.
  • the device comprises a lock with which the locking element can be actuated.
  • the locking element can be driven in the desired manner. It can be provided that the locking element in its locking position, its rest position, is biased, for example by a spring or the like, so that in this position a secure closing of the door can be guaranteed.
  • the locking element can be moved against the bias, so that it is transferred to an unlocking position and held. This can be done for example by the operation of the lock by means of a suitable key.
  • the movement may be a translatory movement, a rotational movement, as well as a combination thereof.
  • the locking member may be made of a metal such as steel, brass or the like or it may also be formed of a carbon fiber-based composite or the like.
  • the locking element may be formed in the simplest embodiment by the opening wall of the housing. However, it can also be provided as a separate element, which is arranged on the housing or in a dual design on the door. It can be provided that the lock is brought by means of an operation by a suitable key in a final position, whereupon the door is opened and then the operation is adjusted by means of the key. In the open position of the door, the locking element already moves back to its rest position, so that it again in operative connection with the locking element when closing the door can.
  • either the locking element or the locking element deviates against its bias, so that the closing movement of the door can be completed.
  • the locking element Once the locking element has passed the locking element, both interact with each other in operative connection, that the door is closed. In this way, a simple handling of the door of the device can be achieved.
  • the locking element are pivotally mounted.
  • simple permanent drives can be achieved in particular in mechanical locks, in which, for example, the rotation of a key at the same time also causes a pivoting of the locking element.
  • this embodiment allows the use of already known locks, so that a cost-effective embodiment of the present invention can be achieved.
  • the device has a first drive for the locking element.
  • a drive can be formed for example by a spring accumulator or the like. But it can also be provided an electric and / or a pneumatic drive.
  • the locking element and / or the locking element has a movable locking lug, which is biased in a rest position. In the rest position, the locking element is preferably held so that the door is closed.
  • the locking lug is designed to be movable so that during the closing movement, the locking element can move the locking lug out of its rest position, and automatically resumes it after passing the element.
  • the locking element comprises a movable latch, which is biased in a rest position.
  • the latching nose instead of and / or in addition to the configuration of the latching element with a movable latching nose, the latching element has a latch.
  • the door is pivotally mounted in a lower region. This has the advantage that when opening the door not involuntary letter, parcel and / or consignments drop out through the opening, but may possibly be supported on the inside of the door. The ease of operation of the device is further improved.
  • the door has in its edge region on a lateral and / or a lower wall, which projects into the receiving space in the closed state of the door.
  • the door has in its edge region on a lateral and / or a lower wall, which projects into the receiving space in the closed state of the door.
  • the lower wall is formed so that it tilts the letter, parcel and / or consignments in the opening movement of the door in the direction of the inside of the door, so that they fall on them and come to rest there.
  • the walls on the door form the receiving space, so that it can be swung out of the device even with the opening movement of the door.
  • the door can be pivoted vertically downwards, so that the letter, parcel and / or consignments due to their weight automatically fall into a container placed underneath as a basket, a bag or the like. A safe, complete emptying of the device can be achieved. The operation of the device can be further improved.
  • the device has a limiting element for the opening movement of the door.
  • the limiting element may be formed by a stop, a bracket or the like.
  • the limiting element is preferably provided to limit the opening movement of the door and to define its opening position.
  • an undesirable overuse of the storage of the door can be avoided.
  • a pivotally mounted in the lower part of the door can be provided that the door can be held in a substantially horizontal position by the limiting element. This is particularly advantageous if the mail, parcel and / or consignments come to rest on the inside of the door. For the user it is then easy to seize the mail, parcel and / or consignments from the inside of the door.
  • the device has a second drive for the door.
  • This allows the door to be opened and / or closed automatically. Manual movements can be omitted, so that the user-friendliness can be further improved. Because the door can be opened and / or closed automatically, the authorized user only needs one more hand to operate the device.
  • this embodiment allows to further improve the device in terms of their reliability. It can be provided that only an automatic unlocking of the lock is provided. The embodiment with manual operation is particularly advantageous if no public power supply is available.
  • a power supply unit for the device is provided.
  • the power supply unit may be, for example, a power supply unit for connecting a public power supply or else an accumulator, a battery or the like. Of course, these power supply means may also be combined with each other, for example, to achieve higher reliability.
  • the device has an electronic lock.
  • the lock is caused by radio to the decision of the door, it is automatically opened by the second drive for the door, and then the user access to the mail, parcel and / or consignments receives.
  • an additional sensor it can be detected whether the mail, parcel and / or goods consignments were removed from the receptacle and an automatic closing of the door can be caused.
  • the door is automatically transferred to the closed position after a predetermined period of time.
  • the electronic lock may also be based on other than wireless, such as contact based, magnetic, infrared communication, or the like.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a device according to the invention in the form of a mailbox 10 with a housing 24 forming a receiving space 16.
  • a door 14 On the housing 16 is pivotally mounted a door 14 with a lock 12.
  • the SchJoß 12 has on its outwardly accessible side on an opening for introducing a beard of a mechanical key, not shown. With the key, the lock 12 can be operated by turning.
  • the lock 12 also has a pivot arm 66, which can cooperate with a molding 68 of a locking element 18.
  • the locking element 22 is latched in a closed position of the door 14 with locking lugs 26 of the locking element 18.
  • the latching element 22 is presently formed by openings in the upper flange portions of the door 14.
  • FIG. 1 shows the door 14 in a partially open position. As a result, an opening 20 is formed, which allows access to the receiving space 24. Furthermore, in Fig. 1 to recognize that the locking element 18 is formed in the form of a ridge on the housing 16 having a recess 68. The locking element 18 is presently formed integrally with the housing 16 and elastically movable by a special manufacturing process relative to the rest of the housing.
  • Fig. 2 shows the mailbox 10 according to Fig. 1 in a representation in which it can be seen that the door 14 is hinged in its lower region by means of a pivot bearing 30 on the housing 16 pivotally. Furthermore, it can be seen in this illustration that the door 14 has side walls 28, with which it can be achieved that the letter, parcel and / or consignments when opening the door 16 can not fall out disorderly through the opening 20 formed.
  • Fig. 3 shows the mailbox 10 according to Fig. 1 in a fully open position of the door 14, so that the view through the opening 20 on the receiving space 24 is possible.
  • Fig. 3 only the upper portion of the mailbox 10 is shown in the now hinged to the housing 16 hinged flap 32 the view an insertion opening 34 for letter, parcel and / or consignments releases. Due to their weight force, the letters, parcels and / or consignments thrown in through the insertion opening 34 automatically reach the receiving space 24 by being stored until removal by the user.
  • the locking element 18 is integrally formed in the form of a web with the housing 16. The particular embodiment in the form of a corresponding manufacturing process ensures the elastic mobility of the locking element 18 in conjunction with the latching nose.
  • the swivel arm 66 is pivoted into the vertical position, in which it presses against the protrusion 68, the locking element 18 is raised as a whole elastically so that the detents 26 are disengaged from the detent elements 22.
  • the door 14 can be opened. If the pivoting arm 66 no longer acts on the formation 68, the locking element 18 springs back into its rest position, the locking position.
  • the locking lugs 26 are pressed against their bias upwards by means of bevels 70, so that they automatically engage after passing through the bevel 70 formed in openings by locking elements 22 and close the door 14 in the closed position.
  • Fig. 4 shows a perspective view of another embodiment of a mailbox 36 according to the present invention.
  • Fig. 5 shows a section through the mailbox 36 according to Fig. 4 in the upper area, wherein the door 14 is shown in a partially open position.
  • Fig. 6 shows a detailed view of the mailbox 36 according to Fig. 4 in a closed position of the door 14, wherein the pivot arm 66 is in engagement with the formation 68. In this position, locking element 22 and locking element 18 are disengaged.
  • Fig. 7 in that, when closing the door 14, the pivot arm 66 is arranged in an obliquely upwardly directed position, namely its rest position.
  • the bevel 70 of the locking element 22 presses the latching lug 26 of the locking element 18 elastically upwards, so that the closing movement of the door 14 can be continued until the latching lug 26 is arranged in the opening of the latching element 22. In this position, the door 14 is closed.
  • Fig. 6 it is now shown how the door 14 can be opened.
  • the associated with the lock 12 pivot arm 66 is pivoted by operating the lock 12 from its rest position to a pivoted position, so that the locking element 22 and the locking element 18 are disengaged.
  • the door 14 can now be pivoted to the open position.
  • the locking element 18 automatically moves into its rest position due to a spring preload.
  • the operation of the lock 12 must return, so that the pivot arm 66 is pivoted back into its oblique rest position. Only then can the key be pulled out of the lock 12.
  • a further embodiment of the present invention shows Fig. 8 in the form of a perspective mailbox 38 shown.
  • this mailbox 38 has a housing 16 and a door 14.
  • this embodiment differs from the preceding embodiments in that the locking element and the locking element are varied in the embodiment.
  • the mailbox 38 has a locking element 40 arranged on the housing, which has two spring-elastic claws 44, 46 facing one another.
  • the claws 44, 46 have inlet slopes 52 on the opening side, which enable the claws 44, 46 to be pressed apart elastically during the insertion of a locking arm 48 arranged at one end of a locking element 42 until the locking arm 48 has passed the claws 44, 46.
  • the arm 48 is then secured against return.
  • the door 14 here also has a lock 12 with which the locking element 42 can be pivoted from an oblique rest position to a pivoted position thereto due to an actuation of the lock 12.
  • Out Fig. 10 becomes clearly recognizable; in that the locking element 42 has a locking arm 48 which can be brought into engagement with the claws 44, 46.
  • Fig. 10 shows the latched position in which the door 14 of the mailbox 38 is closed.
  • Fig. 11 clarifies the facts according to Fig. 10 in a further sectional view.
  • the locking element 42 is pivoted in the direction 54 by means of the lock 12, so that the locking arm 48 and the claws 44, 46 are disengaged. In this position, the door 14 can be opened. Subsequently, the locking element 42 is foundedschwenken in its previous position. A closing of the door 14 is effected in that the door 14 so far in Closing direction is moved, that the locking arm 48 again the claws 44, 46 engages behind and is locked in this way. In this position, the door 14 is closed again.
  • Fig. 12 shows a further embodiment of a mailbox 56 according to the invention with a housing 16 and a pivotally mounted on the housing 16 door 14.
  • a housing 16 and a pivotally mounted on the housing 16 door 14.
  • Fig. 13 shows an enlarged sectional view of the shutter mechanism of the mailbox 56 according to Fig. 12 ,
  • the door 14 has a lock 12, which has a locking element 42 with a locking arm 48 which can be pivoted from a rest position by actuation of the lock 12 in the direction 54.
  • a latching element 60 is arranged on the housing 16, which can come into operative connection with the locking element 42.
  • Fig. 13 illustrates the design of the locking element 60, which has an inlet slope 62 which is formed by an elastic region 64 and an adjoining latching lug 60. Figures 13 and 14 show the locked position.
  • the locking element 42 is to be pivoted in the direction 54 by means of the lock 12 until the locking arm 48 is disengaged from the locking element 60. Thereafter, the door 14 is opened and the locking element 42 penetrateverschwenkt back to an original position.
  • the exemplary embodiments illustrated in the figures merely serve to explain the invention and are not restrictive of it.
  • the arrangement of the locking and locking elements can also be reversed dual way, so that the lock with the locking element on the housing and the locking element on the door is attached.
  • several locking-latch combinations can be provided to meet, for example, high stresses or to increase security.
  • the present invention is in any case characterized in that the mailbox can be brought back into the closed position only by closing the door.
  • this embodiment is also excellent for being automated, for example, by providing a drive for the door. This can be provided that the door is both automatically opened and closed automatically.
  • the invention can be used in combination with electronic locking systems such as radio locks and the like.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschließen einer Vorrichtung zur Aufnahme von wenigstens einer Brief-, Paket- und/oder Warensendung, insbesondere eines Briefkastens (10, 36, 39, 56), mit einem Gehäuse (16) und einem in dem Gehäuse (16) gebildeten Aufnahmeraum (24) für die Brief-, Paket- und/oder Warensendung, wobei ein Zugriff auf den Aufnahmeraum (24) über eine mittels einer Tür (14) verschließbare Öffnung (20) des Gehäuses erfolgt, wobei die Tür (14) in einer geschlossenen Stellung durch Zusammenwirken eines betätigbaren Riegelelements(18, 42) in einer Verriegelungsstellung mit einem korrespondierenden Rastelement (22, 40, 58) verriegelt wird, sowie eine Vorrichtung zur Aufnahme von Brief-, Paket- und/oder Warensendungen, insbesondere einen Briefkasten (10, 36, 39, 56), mit einem durch ein Gehäuse (16) gebildeten Aufnahmeraum (24) für die Brief-, Paket- und/oder Warensendungen, wobei der Aufnahmeraum (24) über eine Öffnung (20) des Gehäuses .zugänglich ist, die mittels einer am Gehäuse (16) schwenkbar gelagerten, in der geschlossenen Stellung mittels eines Schlosses verschließbaren Tür (14) verschließbar ist. Mit der Erfindung wird vorgeschlagen, daß bei einem Schließen der Tür (14) das in der Verriegelungsstellung stehende Riegelelement (18, 42) mit dem Rastelement (22, 40, 58) verrastet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschließen einer Vorrichtung zur Aufnahme von wenigstens einer Brief-, Paket- und/oder Warensendung, insbesondere eines Briefkastens, mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse gebildeten Aufnahmeraum für die Brief-, Paket- und/oder Warensendung, wobei ein Zugriff auf den Aufnahmeraum über eine mittels einer Tür verschließbare Öffnung des Gehäuses erfolgt, wobei die Tür in einer geschlossenen Stellung durch Zusammenwirken eines betätigbaren Riegelelements in einer Verriegelungsstellung mit einem korrespondierenden Rastelement verriegelt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Aufnahme von wenigstens einer Brief-, Paket- und/oder Warensendung, insbesondere einen Briefkasten, mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse gebildeten Aufnahmeraum für die Brief-, Paket- und/oder Warensendung, wobei das Gehäuse eine Öffnung aufweist, die mittels einer Tür verschließbar ist, wobei die Tür oder das Gehäuse ein betätigbares Riegelelement und das Gehäuse oder die Tür ein mit dem Riegelelement korrespondierendes Rastelement aufweist.
  • Gattungsgemäße Vorrichtungen finden sich in einer Vielzahl von Formen und Ausgestaltungen im Stand der Technik. Diese dienen dazu, Brief-, Paket- und/oder Warensendungen zu speichern und für einen späteren Zugriff durch einen Berechtigten bereitzuhalten. In der Zwischenzeit dient die gattungsgemäße Vorrichtung nicht nur als Lager für die Brief-, Paket- und/oder Warensendungen, sondern sie ist darüber hinaus dazu vorgesehen, unberechtigten Dritten so gut wie möglich den Zugriff auf Brief-, Paket- und/oder Warensendungen zu verweigern. Brief-, Paket- und/oder Warensendungen können Postkarten, Briefe jeglicher Art, Zeitschriften, Zeitungen, kleine Päckchen oder dergleichen sein. In der überwiegenden Mehrzahl handelt es sich bei den gattungsgemäßen Vorrichtungen um Briefkästen, die im Bereich bewohnter Gebäude angebracht oder aufgestellt werden, so daß die Brief-, Paket- und/oder Warensendungen an ihre Adressaten zugestellt werden können, ohne daß ein Adressat diese persönlich entgegennehmen muß.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung weist üblicherweise ein Gehäuse auf, weiches den Aufnahmeraum umschließt, in dem die Brief-, Paket- und/oder Warensendungen gespeichert beziehungsweise gelagert werden. In einer Vielzahl von Fällen ist neben der Öffnung, durch die die Brief-, Paket- und/oder Warensendungen entnommen werden können, eine weitere separate, sogenannte Einwurföffnung vorgesehen, durch die die Brief-, Paket- und/oder Warensendungen in den Aufnahmeraum gelangen können. Bei Briefkästen ist dies üblicherweise ein Einwurfschlitz, der je nach Bedarf mit einer Verschlußklappe versehen sein kann, so daß einerseits der Zugriff auf bereits im Aufnahmeraum vorhandene Brief-, Paket- und/oder Warensendungen, durch die Einwurföffnung behindert wird, und andererseits die Brief-, Paket- und/oder Warensendungen vor atmosphärischen Einflüssen sowie Schadinsekten soweit wie möglich geschützt werden können. Daneben und/oder zusätzlich kann vorgesehen sein, daß für größere Brief-, Paket- und/oder Warensendungen der Zustelldienst einen Zugriff auf den Aufnahmeraum erhält und durch die Öffnung die Brief-, Paket- und/oder Warensendungen in den Aufnahmeraum hineinlegt. Durch diese Öffnung kann der Berechtigte auch die Brief-, Paket- und/oder Warensendungen entnehmen. Am Gehäuse ist eine Tür am Gehäuse schwenkbar gelagert, mit der die Öffnung in der geschlossenen Stellung der Tür verschließbar ist. Dazu ist ein betätigbares Riegelelement vorgesehen, welches eine Verriegelung mit einem korrespondierendem Rastelement erlaubt. In der Regel ist eines der Elemente an der Tür und das andere am Gehäuse im Bereich der Öffnung angeordnet. Die Tür weist ferner üblicherweise ein Schloß auf. In der Regel ist dieses Schloß mittels eines mechanischen Schlüssels betätigbar. Mit dem Schloß wird das Riegelelement betätigt, so daß hierdurch die Tür ent- oder verriegelt wird.
  • Obwohl derartige Vorrichtungen weite Verbreitung gefunden haben, zeigen sich beim bestimmungsgemäßen Betrieb Defizite hinsichtlich der Bedienung. So erweist es sich einerseits als störend, wenn der berechtigte Nutzer der Vorrichtung seine Brief-, Paket- und/oder Warensendungen entnehmen möchte, dazu mittels des Schlüssels die Tür entschließen und in die geöffnete Stellung schwenken muß, die Brief-, Paket- und/oder Warensendungen entnehmen und anschließend die Tür wieder in die geschlossene Position zurückschwenken muß, um dann mit dem Schlüssel die Tür zu verschließen. Gerade bei einer umfangreichen Anzahl von Brief-, Paket- und/oder Warensendungen sowie unhandlichen Brief-, Paket- und/oder Warensendungen ist es ein Problem, mit einer Hand den gesamten Inhalt des Aufnahmeraums zu entnehmen und zu halten, während mit einer weiteren Hand zugleich die Tür wieder zu verschließen ist. Dieser Nachteil zeigt sich noch deutlicher wenn der Nutzer beim Zutritt zu seiner Wohnung zugleich die Vorrichtung zu entleeren beabsichtigt und beispielsweise noch weitere Gegenstände wie Einkaufstaschen oder dergleichen mit sich führt. Oftmals ist es dann erforderlich, die mitgeführten Gegenstände während des Leerens der Vorrichtung abzustellen. Dieser Vorgang ist lästig, insbesondere auch deshalb, weil in der Regel zum Abstellen von Gegenständen wie Einkaufstüten oder dergleichen keine entsprechende Gelegenheit vorhanden ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, den vorbeschriebenen Nachteilen entgegenzuwirken.
  • Als Lösung wird mit der Erfindung ein gattungsgemäßes Verfahren vorgeschlagen, wonach bei einem Schließen der Tür das in der Verriegelungsstellung stehende Riegelelement mit dem Rastelement verrastet wird.
  • Erstmals ist es somit möglich, die Tür zu entschließen, zu öffnen, den Inhalt an Brief-, Paket- und/oder Warensendungen aus dem Aufnahmeraum zu entnehmen und sodann lediglich durch eine Schließbewegung der Tür in die geschlossene Stellung zugleich auch ein Verriegeln der Tür zu erreichen. Die Tür kann eine starre Wand aufweisen oder sie kann auch als Rolltür oder dergleichen ausgebildet sein. Es ist also gegenüber dem Stand der Technik nicht mehr erforderlich, zusätzlich ein Verschließen des Schlosses nach dem Schließen derTürzu veranlassen. Es ist vielmehr möglich, beispielsweise die Tür lediglich in die geschlossene Stellung zu verschwenken, wobei bei Erreichen der geschlossenen Stellung automatisch ein Verriegeln mittels des korrespondierenden Riegel- und Rastelements erfolgt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist das Riegelelement an der Tür angeordnet, und zwar vorzugsweise an einer einem Schwenklager für die Tür gegenüberliegenden Position. Das Riegelelement kann sowohl aus einem Werkstoff wie Metall, Kunststoff oder dergleichen als auch aus einer Kombination hiervon, insbesondere einem Verbundwerkstoff gebildet sein. Zum Öffnen ist das Riegelelement betätigbar, indem es beispielsweise mittels eines Entriegelungshebels, einer elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antriebsvorrichtung bewegt werden kann, so daß es außer Eingriff mit dem Rastelement kommt. In dieser Stellung kann die Tür vom berechtigten Nutzer ohne Behinderung geöffnet werden. Sobald die Tür die geschlossene Stellung verlassen hat, kann die Betätigung abklingen, wodurch das Riegelelement wieder in seine Ruhestellung zurückverfahren werden kann, in der es mit dem Rastelement verrastet werden kann. Eine manuelle Betätigung bietet sich insbesondere dann an, wenn die Öffnung der Vorrichtung nur einem begrenzten Personenkreis zugänglich ist, beispielsweise von einer abgegrenzten Wohnung aus zugriffsbereit ist oder dergleichen. Das Riegelelement ist bewegbar angeordnet, so daß es zumindest zwei Positionen einnehmen kann, und zwar eine verriegelnde Position sowie eine entriegelnde Position. Das Riegelelement wirkt in der geschlossenen Stellung der Tür mit einem Rastelement zusammen, so daß das Rastelement das Riegelelement sicher hält, um ein unberechtigtes Öffnen der Tür zu behindern. Natürlich kann die Anordnung grundsätzlich auch umgekehrt vorgesehen sein, so daß das Riegelelement am Gehäuse angeordnet ist und das Rastelement entsprechend an der Tür. Sowohl das Riegelelement als auch das Rastelement können einstückig mit der Tür und/oder dem Gehäuse ausgebildet sein. Das Gehäuse und die Tür können aus dem gleichen oder auch aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet sein. Ein Werkstoff hierfür kann beispielsweise Kunststoff, Metall, Holz oder dergleichen sowie auch eine Kombination hiervon oder auch ein Verbundwerkstoff wie glas- oder kohlefaserverstärkter Kunststoff sein.
  • In einer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß beim Schließen der Tür das Riegelelement und/oder das Rastelement elastisch aus einer Ruhestellung bewegt wird. Die Ruhestellung ist vorzugsweise die Stellung des Rast- beziehungsweise Riegelelements, in der es mit dem jeweiligen Gegenelement in Wirkverbindung beziehungsweise in die verrastete Stellung automatisch gelangen kann. Das Riegelelement und/oder das Rastelement kann dazu bewegbar ausgestaltet sein und mit einer Vorspannung beispielsweise durch eine Feder oder dergleichen beaufschlagt sein, die das Element in seine Ruhestellung vorspannt. Wird durch das Überführen der Tür in ihre geschlossene Stellung das Riegelelement beziehungsweise das Rastelement elastisch aus seiner Ruhestellung bewegt, so wird es bei Erreichen der Geschlossenstellung der Tür automatisch wieder durch die Vorspannung in die Ruhestellung überführt und bewirkt dadurch eine Verriegelung. Die Tür kann dann nicht mehr geöffnet werden. Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird deshalb vorgeschlagen, daß in der geschlossenen Stellung der Tür das Riegelelement und/oder das Rastelement automatisch seine Ruhestellung einnimmt.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß das Riegelelement durch Betätigen zwischen der Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung bewegt wird. Die Betätigung kann manuell oder mittels eines Antriebs erfolgen. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, daß das Riegelelement mittels eines Schlosses betätigt wird. Natürlich kann auch eine manuelle Betätigung vorgesehen sein, die eine separate zusätzliche Schließfunktion mittels eines Schlosses vorsieht. Die Betätigung kann beispielsweise durch das Drücken einer Taste eines mechanischen Getriebes oder auch das Drücken einer Taste zum Aktivieren eines Antriebs vorgenommen werden. Durch die Betätigung kann das Riegelelement derart bewegt werden, daß es von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung überführt werden kann und umgekehrt. Natürlich kann auch vorgesehen sein, daß die Betätigung lediglich ein Bewegen des Riegelelements aus einer Verriegelungsstellung bewirkt, wobei nach Beenden der Betätigung das Riegelelement automatisch seine Verriegelungsstellung wieder einnimmt. Eine einfache Bedienung der Vorrichtung kann erreicht werden. So kann lediglich mit einer Hand eine Entriegelung der Tür sowie eine Entnahme der Brief-, Paket- und/oder Warensendungen erreicht und anschließend die Tür mit dieser Hand wieder verschlossen werden. Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn die Tür selbst in Öffnungsrichtung vorgespannt ist, so daß bei einer Entriegelung die Tür zumindest soweit aus der geschlossenen Stellung heraus bewegt wird, daß bei einer Beendigung der Betätigung und Überführung des Riegelelements in seine Ruhestellung keine erneute Verrastung eintritt.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung wird das Riegelelement mittels eines Schlosses betätigt. Hierdurch kann eine weitere Vereinfachung der Bedienung der Vorrichtung erreicht werden, da eine separate Betätigung neben einer Schloßfunktion eingespart werden kann. Die Benutzerfreundlichkeit wird weiter verbessert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Tür automatisch geöffnet und/oder geschlossen wird. Diese Ausgestaltung läßt sich vorzugsweise durch Verwendung eines Antriebs realisieren, mit dem die Tür anforderungsgemäß in die gewünschte Stellung verschwenkt werden kann. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Tür mittels des Antriebs in vorgebbare Geöffnetstellungen geschwenkt werden kann, um beispielsweise räumliche Gegebenheiten zu berücksichtigen und ein Anschlagen der Tür an vorrichtungsfremden Elementen und Gegenständen zu vermeiden. Dazu kann beispielsweise ein Sensor vorgesehen sein, mit dem Hindernisse im Öffnungsbereich der Tür erkannt werden können. Dies kann ferner dazu führen, daß eine Gefährdung von Personen im Schwenkbereich der Tür reduziert wird, indem mittels einer Steuerung das Sensorsignal ausgewertet wird und eine entsprechende Bewegung der Tür durch die Steuerung veranlaßt wird. Neben einer Einstellung einer Öffnungsweite kann auch eine Öffnungsgeschwindigkeit vorgegeben werden. Es kann vorgesehen sein, daß die Tür bei einem sehr gefüllten Zustand der Vorrichtung langsam geöffnet wird, damit ein Herausfallen von Brief-, Paket- und/oder Warensendungen vermieden werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird ein Zugang der Brief-, Paket- und/oder Warensendung in den Aufnahmeraum gemeldet. Die Meldung kann beispielsweise in einen persönlichen Bereich des Nutzers erfolgen, beispielsweise in seine Wohnung, in sein Fahrzeug oder auch an ein Telefon, insbesondere an ein Mobilfunkendgerät. Die Meldung kann als einfache Signalmeldung, optisch, akustisch oder dergleichen ausgebildet sein, oder sie kann auch informationstechnischer Natur wie SMS, MMS oder dergleichen sein. Die Meldung kann über eine drahtlose oder eine drahtgebundene Kommunikationsverbindung erfolgen, insbesondere einem GSM-Netz, dem Internet, einem öffentlichen Telefonnetz oder dergleichen. Der Nutzer erhält auf diese Weise die Information, daß und gegebenenfalls auch wie viele Brief-, Paket- und/oder Warensendungen in der Vorrichtung vorhanden sind. Ein unnötiges Aufsuchen der Vorrichtung kann vermieden werden. Darüber hinaus kann der Nutzer auch einen Dritten beauftragen, die Vorrichtung zu entleeren. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Nutzer über einen längeren Zeitraum abwesend ist. Auf diese Weise wird vermieden, daß die Vorrichtung mangels Überfüllung keine weiteren Brief-, Paket- und/oder Warensendungen mehr aufnehmen kann.
  • Gemäß der Erfindung wird deshalb vorgeschlagen, daß ein Zugang und/oder eine Entnahme der Brief-, Paket- und/oder Warensendung detektiert wird. Die Detektion kann mittels eines oder mehrerer geeigneter Sensoren erfolgen, die zum Beispiel auf optischer, kapazitiver Basis oder dergleichen ausgebildet sein können. Natürlich können auch Gewichtssensoren vorgesehen sein, die Gewichtsveränderungen der Vorrichtung detektieren können. Auch Ultraschall oder dergleichen kann zur Detektion herangezogen werden. Unterschiedliche Sensorarten können auch miteinander kombiniert werden, um eine Qualität der Ermittlung zu verbessern.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß ein Zugriff auf den Aufnahmeraum gemeldet wird. Die Meldung kann beispielsweise an den Nutzer, selbst zum Beispiel an ein Mobilfunkendgerät oder dergleichen, erfolgen. Sie kann aber auch an eine Zentrale erfolgen, mit der die Sicherheit der Vorrichtung überwacht werden kann. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß ein unberechtigter Zugriff auf den Aufnahmeraum erkannt und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können. Erfolgt ein Zugriff auf die Vorrichtung beispielsweise in Abwesenheit des berechtigten Nutzers, so kann hieraus automatisch auf eine unberechtigte Entnahme geschlossen werden, sofern der Nutzer nicht einen Dritten beauftragt hat. Die Sicherheit kann weiter verbessert werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein elektronisches Schloß verwendet. Vorteilhaft kann die Bedienung automatisiert und/oder ferngesteuert werden.
  • Mit der Erfindung wird ferner eine Vorrichtung zur Aufnahme von wenigstens einer Brief-, Paket- und/oder Warensendung, insbesondere ein Briefkasten, mit einem Gehäuse und einem in den Gehäuse gebildeten Aufnahmeraum für die Brief-, Paket- und/oder Warensendung vorgeschlagen, wobei das Gehäuse eine Öffnung aufweist, die mittels einer Tür verschließbar ist, wobei die Tür oder das Gehäuse ein betätigbares Riegelelement und das Gehäuse oder die Tür ein mit dem Riegelelement korrespondierendes Rastelement aufweist. Erfindungsgemäß ist das in einer Verriegelungsstellung stehende Riegelelement mit dem Rastelement verrastbar. Die Erfindung erlaubt es also eine geöffnete Tür, obwohl das Riegelelement in der Verriegelungsstellung ist, mit dem Rastelement beim Schließen der Tür verrasten zu lassen. Dies erleichtert die Bedienbarkeit der Vorrichtung. Darüber hinaus kann ein sicheres Verschließen der Tür erreicht werden, da umständliche Betätigungen bei gleichzeitigem Geschlossenhalten der Tür vermieden werden können. Die Bedienbarkeit wird weiter verbessert.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, daß die Vorrichtung ein Schloß aufweist, mit dem das Riegelelement betätigbar ist. Mittels des Schlosses kann das Riegelelement in gewünschter Weise angetrieben werden. Dabei kann vorgesehen sein, daß das Riegelelement in seiner verriegelnden Stellung, seiner Ruhestellung, vorgespannt ist, beispielsweise durch eine Feder oder dergleichen, so daß in dieser Stellung ein sicheres Verschließen der Tür gewährleistet werden kann. Mittels des Schlosses kann das Riegelelement entgegen der Vorspannung bewegt werden, so daß es in eine entriegelnde Stellung überführt und gehalten wird. Dies kann zum Beispiel durch die Betätigung des Schlosses mittels eines geeigneten Schlüssels geschehen. Sobald das Schloß nicht mehr betätigt wird, kann vorgesehen sein, daß das Riegelelement automatisch aufgrund der Vorspannung wieder in seine Ruhestellung zurückbewegt wird. Die Bewegung kann eine translatorische Bewegung, eine rotatorische Bewegung sowie auch eine Kombination hiervon sein. Das Riegelelement kann aus einem Metall wie Stahl, Messing oder dergleichen oder es kann auch aus einem Verbundwerkstoff auf Karbonfaserbasis oder dergleichen gebildet sein. Das Rastelement kann in der einfachsten Ausgestaltung durch die Öffnungswand des Gehäuses gebildet sein. Es kann aber auch als ein separates Element vorgesehen sein, welches am Gehäuse beziehungsweise in einer dualen Ausführung an der Tür angeordnet ist. Es kann vorgesehen sein, daß das Schloß mittels einer Betätigung durch einen geeigneten Schlüssel in eine entschließende Stellung gebracht wird, woraufhin die Tür geöffnet wird und anschließend die Betätigung mittels des Schlüssels eingestellt wird. In der geöffneten Stellung der Tür bewegt sich bereits das Riegelelement wieder in seine Ruheposition zurück, so daß es beim Schließen der Tür wieder mit dem Rastelement in Wirkverbindung treten kann. Während des Überführens der Tür in die Geschlossenstellung weicht entweder das Riegelelement oder das Rastelement entgegen seiner Vorspannung aus, so daß die Schließbewegung der Tür vervollständigt werden kann. Sobald das Riegelelement das Rastelement passiert hat, treten beide miteinander derart in Wirkverbindung, daß die Tür verschlossen ist. Auf diese Weise kann eine einfache Handhabung der Tür der Vorrichtung erreicht werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß das Riegelelement schwenkbar gelagert sind. Auf diese Weise können insbesondere bei mechanischen Schlössern einfache dauerhafte Antriebe erreicht werden, in dem beispielsweise das Drehen eines Schlüssels zugleich auch ein Schwenken des Riegelelements bewirkt. Darüber hinaus erlaubt diese Ausgestaltung die Verwendung von bereits bekannten Schlössern, so daß eine kostengünstige Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung erreicht werden kann.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, daß die Vorrichtung einen ersten Antrieb für das Riegelelement aufweist. Ein solcher Antrieb kann beispielsweise durch einen Federspeicher oder dergleichen gebildet sein. Es kann aber auch ein elektrischer und/oder ein pneumatischer Antrieb vorgesehen sein.
  • Um eine Wirkverbindung zwischen dem Riegelelement und dem Rastelement beim Schließen der Tür automatisch herstellen zu können, wird vorgeschlagen, daß das Riegelelement und/oder das Rastelement eine bewegbare Rastnase aufweist, die in eine Ruhestellung vorgespannt ist. In der Ruhestellung ist vorzugsweise das Riegelelement so gehalten, daß die Tür verschlossen ist. Die Rastnase ist insofern beweglich ausgebildet, daß während der Schließbewegung das Riegelelement die Rastnase aus ihrer Ruhestellung herausbewegen kann, und diese nach dem Passieren des Elements automatisch wieder einnimmt. Eine sichere Wirkverbindung kann mit einfachen Mitteln kostengünstig erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, daß das Riegelelement eine bewegbare Falle aufweist, die in eine Ruhestellung vorgespannt ist. Ebenso wie bereits zuvor bezüglich der Rastnase ausgeführt, kann vorgesehen sein, daß anstelle und/oder zusätzlich zur Ausgestaltung des Rastelements mit einer bewegbaren Rastnase das Riegelelement eine Falle aufweist. Beim Schließen der Tür weicht die Falle aufgrund der Bewegung gegenüber dem Rastelement entgegen ihrer Vorspannung zurück, bis die Falle das Rastelement passiert hat und aufgrund ihrer Vorspannung wieder in die Ruhestellung zurückbewegt wird. In dieser Stellung ist ein sicheres Verschließen der Tür gewährleistet, weil die Falle mit dem Rastelement in Wirkverbindung steht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Tür in einem unteren Bereich schwenkbar gelagert ist. Dies hat den Vorteil, daß beim Öffnen der Tür nicht unwillkürlich die Brief-, Paket- und/oder Warensendungen durch die Öffnung hindurch herausfallen, sondern sich gegebenenfalls an der Türinnenseite abstützen können. Die Bedienungsfreundlichkeit der Vorrichtung wird weiter verbessert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Tür in ihrem Randbereich eine seitliche und/oder eine untere Wand auf, die im geschlossenen Zustand der Tür in den Aufnahmeraum hineinragt. Auf diese Weise kann zusätzlich erreicht werden, daß beim Öffnen der Tür Brief-, Paket- und/oder Warensendungen nicht unkontrolliert durch die Öffnung an der Tür vorbei herausfallen. Insbesondere in Kombination mit einer im unteren Bereich schwenkbar gelagerten Tür kann erreicht werden, daß die Brief-, Paket- und/oder Warensendungen beim Aufschwenken der Tür auf der Türinnenseite zum Liegen kommen, so daß sie dort mit einem einfachen Handgriff zu entnehmen sind. Vorzugsweise ist die untere Wand so ausgebildet, daß sie die Brief-, Paket- und/oder Warensendungen bei der Öffnungsbewegung der Tür in Richtung Türinnenseite kippt, so daß sie auf diese fallen und dort zum Liegen kommen. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß die Wände an der Tür den Aufnahmeraum bilden, so daß dieser selbst mit der Öffnungsbewegung der Tür aus der Vorrichtung herausgeschwenkt werden kann. Vorzugsweise kann die Tür vertikal nach unten verschwenkt werden, so daß die Brief-, Paket- und/oder Warensendungen aufgrund ihrer Gewichtskraft automatisch in ein darunter aufgestelltes Behältnis wie einen Korb, einen Sack oder dergleichen hineinfallen können. Eine sichere, vollständige Entleerung der Vorrichtung kann erreicht werden. Die Bedienung der Vorrichtung kann weiter verbessert werden.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung weist die Vorrichtung ein Begrenzungselement für die Öffnungsbewegung der Tür auf. Das Begrenzungselement kann durch einen Anschlag, einen Bügel oder dergleichen gebildet sein. Das Begrenzungselement ist vorzugsweise dazu vorgesehen, die Öffnungsbewegung der Tür zu begrenzen und deren Öffnungsstellung zu definieren. Hierdurch kann eine unerwünschte Überbeanspruchung der Lagerung der Tür vermieden werden. Bei einer im unteren Bereich schwenkbar gelagerten Tür kann vorgesehen sein, daß die Tür in einer im wesentlichen horizontalen Stellung durch das Begrenzungselement gehalten werden kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Brief-, Paket- und/oder Warensendungen auf der Innenseite der Tür zum Liegen kommen. Für den Nutzer ist es dann einfach, die Brief-, Paket- und/oder Warensendungen von der Türinnenseite her zu ergreifen.
  • In einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß die Vorrichtung einen zweiten Antrieb für die Tür aufweist. Dies erlaubt es, die Tür automatisch zu öffnen und/oder zu schließen. Manuelle Bewegungen können entfallen, so daß die Benutzerfreundlichkeit weiter verbessert werden kann. Dadurch daß die Tür automatisch geöffnet und/oder geschlossen werden kann, benötigt der berechtigte Nutzer lediglich noch eine Hand zur Bedienung der Vorrichtung. Darüber hinaus erlaubt diese Ausgestaltung, die Vorrichtung hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit weiter zu verbessern. Es kann vorgesehen sein, daß lediglich ein automatisches Entriegeln des Schlosses vorgesehen ist. Die Ausgestaltung mit manueller Bedienung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn keine öffentliche Energieversorgung zur Verfügung steht. Nach einem weiteren Vorschlag ist eine Energieversorgungseinheit für die Vorrichtung vorgesehen. Die Energieversorgungseinheit kann beispielsweise ein Netzteil zum Anschluß einer öffentlichen Energieversorgung oder auch ein Akkumulator, eine Batterie oder dergleichen sein. Natürlich können diese Energieversorgungsmittel auch miteinander kombiniert sein, um beispielsweise eine höhere Zuverlässigkeit erreichen zu können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Vorrichtung ein elektronisches Schloß auf. Dies erlaubt nicht nur die Einbeziehung des Schließmechanismuses der Vorrichtung in ein vorhandenes Schließsystem, beispielsweise eines Hauses oder dergleichen, sondern es schafft darüber hinaus eine besonders einfache und komfortable Bedienung der Vorrichtung. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß mit einem elektronischen Schlüssel das Schloß per Funk zum Entschließen der Tür veranlaßt wird, diese automatisch durch den zweiten Antrieb für die Tür geöffnet wird, und der Nutzer daraufhin Zugriff auf die Brief-, Paket- und/oder Warensendungen erhält. Ist beispielsweise ein zusätzlicher Sensor vorhanden, so kann detektiert werden, ob die Brief-, Paket- und/oder Warensendungen aus dem Aufnahmebehältnis entnommen wurden und ein automatisches Schließen der Tür kann veranlaßt werden. Es kann auch vorgesehen sein, daß die Tür nach Ablauf einer vorgebbaren Zeitdauer automatisch in die geschlossene Stellung überführt wird. Das elektronische Schloß kann natürlich auch auf anderer als auf Funkbasis basieren, so beispielsweise auf Kontaktbasis, einem Magnetfeld, einer Infrarotkommunikationsverbindung oder dergleichen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale sind der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen zu entnehmen. Im wesentlichen gleichbleibende Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Ferner wird bezüglich gleicher Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel in Fig. 1 verwiesen. Die Zeichnungen sind Schemazeichnungen und dienen lediglich der Erläuterung der folgenden Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Briefkastens gemäß der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung auf einen Bereich der aufgeklappten Tür und das Riegelelement des Briefkastens gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung des am Gehäuse des Briefkastens in Fig. 1 angeordneten Rastelements,
    Fig. 4
    eine perspektivische, schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels in Gesamtansicht,
    Fig. 5
    eine schematische Schnittansicht durch einen oberen Bereich des Briefkastens gemäß Fig. 4,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung des Riegelelements und des Rastelements während des Schließvorgangs des Briefkastens gemäß Fig. 4,
    Fig. 7
    eine schematische Ansicht einer Entriegelungsstellung des Riegelelements des Briefkastens gemäß Fig. 4,
    Fig. 8
    ein weiterer Briefkasten gemäß der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 9
    eine schematische Schnittansicht des oberen Bereichs des Briefkastens aus Fig. 8 bei einer geöffneten Türstellung,
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung des Riegel- und des Rastelements des Briefkastens in Fig. 8 in einer verriegelten Stellung,
    Fig. 11
    eine seitliche Schnittansicht des Bereichs des Briefkastens aus Fig. 10,
    Fig. 12
    ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung in Form eines Briefkastens in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 13
    eine schematische Ansicht des Rast- und des Riegelelements des Briefkastens in Fig. 12,
    Fig. 14
    eine schematische Frontansicht des oberen Bereichs des Briefkastens in Fig. 12, wobei das Riegelelement und das Rastelement in Eingriff miteinander sind und
    Fig. 15
    eine schematische Schnittansicht des oberen Bereichs des Briefkastens gemäß Fig. 12 in einer teilgeöffneten Stellung der Tür.
  • Fig. 1 zeigt eine erste Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Form eines Briefkastens 10 mit einem einen Aufnahmeraum 24 bildenden Gehäuse 16. Am Gehäuse 16 ist schwenkbar eine Tür 14 mit einem Schloß 12 gelagert. Das SchJoß 12 weist an seiner nach außen zugänglichen Seite eine Öffnung zum Einführen eines Bartes eines nicht dargestellten, mechanischen Schlüssels auf. Mit dem Schlüssel kann das Schloß 12 durch Drehen betätigt werden. Das Schloß 12 weist ferner einen Schwenkarm 66 auf, welcher mit einer Ausformung 68 eines Riegelelements 18 zusammenwirken kann. Das Rastelement 22 ist in einer geschlossenen Stellung der Tür 14 mit Rastnasen 26 des Riegelelements 18 verrastbar. Das Rastelement 22 ist vorliegend durch Öffnungen in oberen Flanschbereichen der Tür 14 gebildet. Fig. 1 zeigt die Tür 14 in einer teilweise geöffneten Stellung. Dadurch wird eine Öffnung 20 gebildet, die einen Zugriff auf den Aufnahmeraum 24 erlaubt. Ferner ist in Fig. 1 zu erkennen, daß das Riegelelement 18 in Form eines Stegs am Gehäuse 16 ausgebildet ist, der eine Ausformung 68 aufweist. Das Riegelelement 18 ist vorliegend einstückig mit dem Gehäuse 16 ausgebildet und durch ein besonderes Herstellungsverfahren gegenüber dem restlichen Gehäuse elastisch bewegbar.
  • Fig. 2 zeigt den Briefkasten 10 gemäß Fig. 1 in einer Darstellung, in der erkennbar ist, daß die Tür 14 in ihrem unteren Bereich mittels eines Schwenklagers 30 am Gehäuse 16 schwenkbar angelenkt ist. Ferner ist in dieser Darstellung zu erkennen, daß die Tür 14 Seitenwände 28 aufweist, mit denen erreicht werden kann, daß die Brief-, Paket- und/oder Warensendungen beim Öffnen der Tür 16 nicht ungeordnet durch die gebildete Öffnung 20 herausfallen können.
  • Fig. 3 zeigt den Briefkasten 10 gemäß Fig. 1 in einer vollständig geöffneten Stellung der Tür 14, so daß der Einblick durch die Öffnung 20 auf den Aufnahmeraum 24 möglich ist. In Fig. 3 ist lediglich der obere Bereich des Briefkastens 10 dargestellt, in dem nunmehr eine schwenkbar am Gehäuse 16 angelenkte Klappe 32 den Blick auf eine Einwurföffnung 34 für Brief-, Paket- und/oder Warensendungen freigibt. Die durch die Einwurföffnung 34 eingeworfenen Brief-, Paket- und/oder Warensendungen gelangen aufgrund ihrer Gewichtskraft automatisch in den Aufnahmeraum 24, indem sie bis zur Entnahme durch den Nutzer gelagert werden. Ferner ist deutlich zu erkennen, daß das Riegelelement 18 einstückig in Form eines Stegs mit dem Gehäuse 16 ausgebildet ist. Die besondere Ausgestaltung in Form mit einem entsprechenden Herstellverfahren gewährleistet die elastische Bewegbarkeit des Riegelelements 18 in Verbindung mit der Rastnase.26. Wird durch Betätigung des Schlosses 12 der Schwenkarm 66 in die senkrechte Stellung geschwenkt, in der er gegen die Ausformung 68 drückt, wird hierdurch das Riegelelement 18 insgesamt elastisch angehoben, so daß die Rastnasen 26 außer Eingriff mit den Rastelementen 22 gelangen. Die Tür 14 kann geöffnet werden. Wirkt der Schwenkarm 66 nicht mehr auf die Ausformung 68 ein, federt das Riegelelement 18 in seine Ruhestellung, die Verriegelungsstellung zurück. Beim Schließen der Tür 14 werden mittels Schrägen 70 die Rastnasen 26 entgegen ihrer Vorspannung nach oben gedrückt, so daß diese nach Passieren der Schräge 70 in durch Öffnungen gebildeten Rastelemente 22 automatisch einrasten und die Tür 14 in der geschlossenen Stellung verschließen.
  • Fig. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausgestaltung eines Briefkastens 36 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch den Briefkasten 36 gemäß Fig. 4 im oberen Bereich, wobei die Tür 14 in einer teilweise geöffneten Stellung dargestellt ist.
  • Fig. 6 zeigt eine Detailansicht des Briefkastens 36 gemäß Fig. 4 in einer geschlossenen Stellung der Tür 14, wobei der Schwenkarm 66 im Eingriff mit der Ausformung 68 ist. In dieser Stellung sind Rastelement 22 und Riegelelement 18 außer Eingriff. Zu erkennen ist in Fig. 7, daß beim Schließen der Tür 14 der Schwenkarm 66 in einer schräg nach oben ausgerichteten Stellung, nämlich seiner Ruhestellung angeordnet ist. Beim Schließen der Tür 14 drückt die Schräge 70 des Rastelements 22 die Rastnase 26 des Riegelelements 18 elastisch nach oben, so daß die Schließbewegung der Tür 14 fortgesetzt werden kann, bis die Rastnase 26 in der Öffnung des Rastelements 22 angeordnet ist. In dieser Stellung ist die Tür 14 verschlossen. Aufgrund der elastischen Vorspannung federt die Rastnase 26 des Riegelelements 18 in seine Ruhestellung zurück. Auf diese Weise sind Rastelement 22 und Riegelelement 18 miteinander in Wirkverbindung, so daß die Tür 14 in dieser Stellung des Riegelelements 18 nicht mehr durch eine Gegenbewegung geöffnet werden kann.
  • In Fig. 6 ist nunmehr gezeigt, wie die Tür 14 geöffnet werden kann. Der mit dem Schloß 12 verbundene Schwenkarm 66 wird durch Betätigen des Schlosses 12 aus seiner Ruhelage in eine verschwenkte Position verschwenkt, so daß das Rastelement 22 und das Riegelelement 18 außer Eingriff kommen. In dieser Stellung des Riegelelements 18 kann die Tür 14 nunmehr in die geöffnete Stellung verschwenkt werden. Wird die Betätigung des Schlosses 12 beendet, bewegt sich das Riegelelement 18 automatisch in seine Ruhela*ge aufgrund einer Federvorspannung. Natürlich kann auch vorgesehen sein, daß der Nutzer zum Abziehen seines Schlüssels die Betätigung des Schlosses 12 zurückführen muß, so daß der Schwenkarm 66 in seine schräge Ruhelage zurückverschwenkt wird. Erst dann kann der Schlüssel aus dem Schloß 12 herausgezogen werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt Fig. 8 in Form eines perspektivischen dargestellten Briefkastens 38. Auch dieser Briefkasten 38 weist ein Gehäuse 16 sowie eine Tür 14 auf. Im wesentlichen unterscheidet sich diese Ausführungsform von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen dadurch, daß das Riegelelement und das Rastelement in der Ausgestaltung variiert sind. So weist der Briefkasten 38 ein am Gehäuse angeordnetes Rastelement 40 auf, welches zwei sich gegenüberstehende federelastische Klauen 44, 46 aufweist. Die Klauen 44, 46 weisen öffnungsseitig Einlaufschrägen 52 auf, die es ermöglichen, daß die Klauen 44, 46 beim Einführen eines an einem Ende eines Riegelelementes 42 angeordneten Riegelarms 48 elastisch auseinandergedrückt werden, bis der Riegelarm 48 die Klauen 44, 46 passiert hat. An Absätzen 50 wird dann der Arm 48 gegen eine Rückbewegung gesichert. Hat der Arm 48 den Bereich der Einlaufschrägen 52 passiert, federn die Klauen 44, 46 automatisch aufgrund einer elastischen Vorspannung in ihre Ruheposition zurück. Auf diese Weise kann der Riegelarm 48 gegen eine Rückbewegung gesichert werden. Die Tür 14 weist auch hier ein Schloß 12 auf, mit dem das Riegelelement 42 aus einer schrägen Ruhelage in eine verschwenkte Stellung hierzu aufgrund einer Betätigung des Schlosses 12 geschwenkt werden kann. Aus Fig. 10 wird deutlich erkennbar; daß das Riegelelement 42 einen Riegelarm 48 aufweist, der mit den Klauen 44, 46 in Eingriff bringbar ist. Fig. 10 zeigt die verrastete Stellung, in der die Tür 14 des Briefkastens 38 verschlossen ist.
  • Fig. 11 verdeutlicht den Sachverhalt gemäß Fig. 10 in einer weiteren Schnittansicht. Um die Tür 14 des Briefkastens 38 zu öffnen, wird mittels des Schlosses 12 das Riegelelement 42 in Richtung 54 verschwenkt, so daß der Riegelarm 48 und die Klauen 44, 46 außer Eingriff kommen. In dieser Stellung kann die Tür 14 geöffnet werden. Anschließend ist das Riegelelement 42 in seine vorherige Position zurückzuverschwenken. Ein Schließen der Tür 14 erfolgt dadurch, daß die Tür 14 so weit in Schließrichtung bewegt wird, daß der Riegelarm 48 wieder die Klauen 44, 46 hintergreift und auf diese Weise verrastet ist. In dieser Stellung ist die Tür 14 wieder verschlossen.
  • Fig. 12 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Briefkastens 56 mit einem Gehäuse 16 sowie einer am Gehäuse 16 schwenkbar gelagerten Tür 14. Bezüglich gleicher Merkmale und Funktionen wird auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 verwiesen. Es soll hier lediglich der Verschlußmechanismus, der sich von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen unterscheidet, erneut beschrieben werden.
  • Fig. 13 zeigt eine vergrößerte Schnittdarstellung des Verschlußmechanismuses des Briefkastens 56 gemäß Fig. 12. Wie beim vorhergehenden Beispiel gemäß Fig. 8 weist die Tür 14 ein Schloß 12 auf, welches ein Riegelelement 42 mit einem Riegelarm 48 aufweist, der aus einer Ruhestellung durch Betätigung des Schlosses 12 in Richtung 54 verschwenkt werden kann. Im Unterschied zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist jedoch am Gehäuse 16 ein Rastelement 60 angeordnet, welches mit dem Riegelelement 42 in Wirkverbindung treten kann. Fig. 13 verdeutlicht die Ausgestaltung des Rastelements 60, welches eine Einlaufschräge 62 aufweist, die durch einen elastischen Bereich 64 sowie eine daran anschließende Rastnase 60 gebildet wird. Figuren 13 und 14 zeigen die verrastete Stellung. Zum Öffnen der Tür 14 ist wie beim vorherigen Beispiel das Riegelelement 42 mittels des Schlosses 12 in Richtung 54 zu verschwenken, bis der Riegelarm 48 außer Eingriff mit dem Rastelement 60 ist. Danach wird die Tür 14 geöffnet und das Riegelelement 42 in eine Ursprungsstellung zurückverschwenkt.
  • Zum Verschließen der Tür 14 wird diese in Schließrichtung bewegt, wobei der Riegelarm 48 mit der Einlaufschräge 62 in Eingriff gerät und bei Weiterbewegung den elastischen Bereich 64 mit der Rastnase 60 federelastisch aus seiner Ruhelage bewegt. Nach Passieren der Einlaufschräge durch den Riegelarm 48 federt die durch den elastischen Bereich 64 vorgespannte Rastnase 58 in ihre Ruhestellung zurück und legt den Riegelarm 48 hiermit fest. Dadurch ist die Tür 14 verschlossen. Im wesentlichen gelten bezüglich dieser Funktion die Ausführungen zum vorhergehenden Ausführurigsbeispiel.
  • Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend. So kann natürlich die Anordnung der Rast- und Riegelelemente auch dualer Weise vertauscht sein, so daß das Schloß mit dem Riegelelement am Gehäuse und das Rastelement an der Tür befestigt ist. Darüber hinaus können auch mehrere Rast-Riegelkombinationen vorgesehen sein, um beispielsweise hohen Beanspruchungen gerecht zu werden oder die Sicherheit zu erhöhen. Die vorliegende Erfindung zeichnet sich auf jeden Fall dadurch aus, daß der Briefkasten einzig durch Schließen der Tür wieder in die verschlossene Stellung gebracht werden kann. Diese Ausgestaltung eignet sich natürlich auch hervorragend dazu, automatisiert zu werden, indem beispielsweise ein Antrieb für die Tür vorgesehen ist. Mit diesem kann vorgesehen sein, daß die Tür sowohl automatisch geöffnet als auch automatisch geschlossen wird. Besonders vorteilhaft kann die Erfindung in Kombination mit elektronischen Schließsystemen wie Funkschlössern und dergleichen zum Einsatz kommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Briefkasten
    12
    Schloß
    14
    Tür
    16
    Gehäuse
    18
    Riegelelement
    20
    Öffnung
    22
    Rastelement
    24
    Aufnahmeraum
    26
    Rastnase
    28
    Seitenwand
    30
    Schwenklager
    32
    Klappe
    34
    Einwurföffnung
    36
    Briefkasten
    38
    Briefkasten
    40
    Rastelement
    42
    Riegelelement
    44
    Rastklaue
    46
    Rastklaue
    48
    Riegelarm
    50
    Absatz
    52
    Einlaufschräge
    54
    Richtung
    56
    Briefkasten
    58
    Rastelement
    60
    Rastnase
    62
    Einlaufschräge
    64
    Elastischer Bereich
    66
    Schwenkarm
    68
    Ausformung
    70
    Schräge

Claims (21)

  1. Verfahren zum Verschließen einer Vorrichtung zur Aufnahme von wenigstens einer Brief-, Paket- und/oder Warensendung, insbesondere eines Briefkastens (10, 36, 38, 56), mit einem Gehäuse (16) und einem in dem Gehäuse (16) gebildeten Aufnahmeraum (24) für die Brief-, Paket- und/oder Warensendung, wobei ein Zugriff auf den Aufnahmeraum (24) über eine mittels einer Tür (14) verschließbare Öffnung (20) des Gehäuses (16) erfolgt, wobei die Tür (14) in einer geschlossenen Stellung durch Zusammenwirken eines betätigbaren Riegelelements (18,42) in einer Verriegelungsstellung mit einem korrespondierenden Rastelement (22,40, 58) verriegelt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einem Schließen der Tür (14) das in der Verriegelungsstellung stehende Riegelelement (18, 42) mit dem Rastelement (22, 40, 58) verrastet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schließen der Tür (14) das Riegelelement (18) und/oder das Rastelement (40, 58) elastisch aus einer Ruhestellung bewegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der geschlossenen Stellung der Tür (14) das Riegelelement (18) und/oder das Rastelement (40, 58) automatisch seine Ruhestellung einnimmt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (18, 42) durch Betätigen zwischen der Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung bewegt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (18, 42) mittels eines Schlosses (12) betätigt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (14) automatisch geöffnet und/oder geschlossen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zugang und/oder eine Entnahme der Brief-, Paket- und/oder Warensendung detektiert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zugang der Brief-, Paket- und/oder Warensendung in den Aufnahmeraum (24) gemeldet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zugriff auf den Aufnahmeraum (24) gemeldet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Schloß ein elektronisches Schloß verwendet wird.
  11. Vorrichtung zur Aufnahme von wenigstens einer Brief-, Paket- und/oder Warensendung, insbesondere ein Briefkasten (10, 36, 38, 56), mit einem Gehäuse (16) und einem in dem Gehäuse (16) gebildeten Aufnahmeraum (24) für die Brief-, Paket- und/oder Warensendung, wobei das Gehäuse (16) eine Öffnung (20) aufweist, die mittels einer Tür (14) verschließbar ist, wobei die Tür (14) oder das Gehäuse (16) ein betätigbares Riegelelement (18, 42) und das Gehäuse (16) oder die Tür (14) ein mit dem Riegelelement (18, 42) korrespondierendes Rastelement (22, 40) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß,
    das in einer Verriegelungsstellung stehende Riegelelement (18, 42) mit dem Rastelement (22, 40, 58) verrastbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein Schloß (12), mit dem das Riegelelement (18, 42) betätigbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (42) schwenkbar gelagert ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch einen ersten Antrieb für das Riegelelement.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (22) und/oder das Rastelement (40) eine bewegbare Rastnase (26, 60) aufweist, die in eine Ruhestellung vorgespannt ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement eine bewegbare Falle aufweist, die in eine Ruhestellung vorgespannt ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (14) in einem unteren Bereich schwenkbar gelagert ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (14) in ihrem Randbereich eine seitliche und/oder eine untere Wand (28) aufweist, die im geschlossenen Zustand der Tür (14) in den Aufnahmeraum (24) hineinragt.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, gekennzeichnet durch ein Begrenzungselement für die Öffnungsbewegung der Tür(14).
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, gekennzeichnet durch einen zweiten Antrieb für die Tür.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, gekennzeichnet durch ein elektronisches Schloß.
EP06025021A 2006-12-04 2006-12-04 Vorrichtung zur Aufnahme von Brief-, Paket-und/oder Warensendungen Withdrawn EP1929903A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620020612 DE202006020612U1 (de) 2006-12-04 2006-12-04 Vorrichtung zur Aufnahme von Brief-, Paket- und/oder Warensendungen
EP06025021A EP1929903A1 (de) 2006-12-04 2006-12-04 Vorrichtung zur Aufnahme von Brief-, Paket-und/oder Warensendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06025021A EP1929903A1 (de) 2006-12-04 2006-12-04 Vorrichtung zur Aufnahme von Brief-, Paket-und/oder Warensendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1929903A1 true EP1929903A1 (de) 2008-06-11

Family

ID=37898453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06025021A Withdrawn EP1929903A1 (de) 2006-12-04 2006-12-04 Vorrichtung zur Aufnahme von Brief-, Paket-und/oder Warensendungen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1929903A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3150090A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-05 Joachim Kuhn Hausbriefkasten

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2215434A (en) * 1938-11-17 1940-09-17 Harley C Loney Company Striker plate
US4544191A (en) * 1981-01-12 1985-10-01 Nifco, Inc. Locking latch for lid
FR2588605A1 (fr) * 1985-10-10 1987-04-17 Midi Moulages Plast Systeme manoeuvrable d'arret d'un battant de volet et ensemble de crochetage dudit battant.
FR2667495A1 (fr) * 1990-10-09 1992-04-10 Francey Roger Boite aux lettres et batterie de boites aux lettres a acces total.
US5247282A (en) * 1991-12-11 1993-09-21 Sharron Marshall Delivery signal and appliance control system
US5407126A (en) * 1992-12-08 1995-04-18 Coultas; Raymond D. Single-door security mailbox
EP0716826A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-19 Etablissements Decayeux Einzelkasten für Briefkasten, der mit einem automatischen Verschlusssystem versehen ist
FR2730620A3 (fr) * 1995-02-17 1996-08-23 Mecelec Ind Agencement d'un groupe de boites a lettres a ouverture individuelle et generale
US5586718A (en) * 1995-02-13 1996-12-24 Steel City Corporation Security mail box lock assembly
US6318628B1 (en) * 2000-05-05 2001-11-20 Daniel Wesley Pangburn Single-door locking mailbox
US20020023949A1 (en) * 2000-08-24 2002-02-28 Tucker Clifton A. Secure parcel receptacle, lock assembly therefore and associated method
US20030030284A1 (en) * 2001-08-09 2003-02-13 Prada Luis Esteban Methods and apparatus for securing a dishwasher door
DE10354645B3 (de) * 2003-11-22 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Verriegelungsvorrichtung für einen Deckel eines Ablagefachs von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2215434A (en) * 1938-11-17 1940-09-17 Harley C Loney Company Striker plate
US4544191A (en) * 1981-01-12 1985-10-01 Nifco, Inc. Locking latch for lid
FR2588605A1 (fr) * 1985-10-10 1987-04-17 Midi Moulages Plast Systeme manoeuvrable d'arret d'un battant de volet et ensemble de crochetage dudit battant.
FR2667495A1 (fr) * 1990-10-09 1992-04-10 Francey Roger Boite aux lettres et batterie de boites aux lettres a acces total.
US5247282A (en) * 1991-12-11 1993-09-21 Sharron Marshall Delivery signal and appliance control system
US5407126A (en) * 1992-12-08 1995-04-18 Coultas; Raymond D. Single-door security mailbox
EP0716826A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-19 Etablissements Decayeux Einzelkasten für Briefkasten, der mit einem automatischen Verschlusssystem versehen ist
US5586718A (en) * 1995-02-13 1996-12-24 Steel City Corporation Security mail box lock assembly
FR2730620A3 (fr) * 1995-02-17 1996-08-23 Mecelec Ind Agencement d'un groupe de boites a lettres a ouverture individuelle et generale
US6318628B1 (en) * 2000-05-05 2001-11-20 Daniel Wesley Pangburn Single-door locking mailbox
US20020023949A1 (en) * 2000-08-24 2002-02-28 Tucker Clifton A. Secure parcel receptacle, lock assembly therefore and associated method
US20030030284A1 (en) * 2001-08-09 2003-02-13 Prada Luis Esteban Methods and apparatus for securing a dishwasher door
DE10354645B3 (de) * 2003-11-22 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Verriegelungsvorrichtung für einen Deckel eines Ablagefachs von Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3150090A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-05 Joachim Kuhn Hausbriefkasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913435A1 (de) Abschliessbares muellbehaeltersystem
EP3554895B1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer klappe
DE202006020612U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Brief-, Paket- und/oder Warensendungen
EP3075288B1 (de) Vorrichtung zur verriegelung des paketfachs eines briefkastens und eine verwendung der vorrichtung
DE20308168U1 (de) Warenzustellbox
DE202011106184U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von zuzustellenden Gegenständen
EP1929903A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Brief-, Paket-und/oder Warensendungen
EP3473142A1 (de) Paketbox für empfänger von angelieferten paketen
DE102008028068A1 (de) Elektromechanische Schließvorrichtung
DE102006008462A1 (de) Warenzustellbox
DE102008064636B4 (de) Aufbewahrungsautomat mit Kindersicherung
EP0560094B1 (de) Briefkasten
DE202018102497U1 (de) Depotbox für die Aufnahme von Zustellsendungen
DE102014012229B4 (de) Paketkasten
DE2942241A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung der fuellhoehe bei einem zu beschickenden behaelter
DE19957051B4 (de) Paketkasten
EP3640161A1 (de) Schliessvorrichtung für einen müllbehälter
DE19823312A1 (de) Paketkasten
DE102017117341A1 (de) Vorrichtung zum Zustellen und Abholen von Waren
DE19700706B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Klappe einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugrücksitzes
DE60225256T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010017955A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Müllbehälter und Müllbehälter
DE102017009642A1 (de) Verriegelung
DE19920329A1 (de) Container mit Schwerkraftschloß
DE19956357B4 (de) Schlossentriegelungseinrichtung an einer verstellbaren Klappe oder Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081212