EP1928681A2 - Kühlsystem für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Kühlsystem für ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP1928681A2
EP1928681A2 EP06805685A EP06805685A EP1928681A2 EP 1928681 A2 EP1928681 A2 EP 1928681A2 EP 06805685 A EP06805685 A EP 06805685A EP 06805685 A EP06805685 A EP 06805685A EP 1928681 A2 EP1928681 A2 EP 1928681A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling system
vehicle
frame
lamps
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06805685A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mattias Geyrhofer
Patrick Verhee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of EP1928681A2 publication Critical patent/EP1928681A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0064Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • B62D25/084Radiator supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/22Motor-cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/52Details mounting heat-exchangers

Definitions

  • the invention relates to a cooling system for a motor vehicle.
  • radiator is placed in the center of the vehicle while the lamps are each located on the sides of the vehicle.
  • This task is done by cooling system for one
  • Motor vehicle with two radiator / fan combinations solved which are integrated on both sides of the vehicle in the front end of the vehicle, and with a front respectively arranged in the direction of travel frame which forms an air inlet to the combination, and on which a holder for receiving lamps for vehicle lighting is formed.
  • An essential point of the present invention is that the merger of radiator and lamps side of the vehicle creates a free space in the vehicle-center front overhang of the front end, through which a further distance between the outer skin and units is ensured.
  • the provisions of the new pedestrian protection law are complied with, without the front overhang of the vehicle would have to be changed.
  • damage to the radiator is avoided, which is usually affected in a frontal impact.
  • the frame can be attached to the cooler / fan combination, so that a preassembled unit of the combination and the frame is formed.
  • a preassembled unit of the combination and the frame is formed.
  • the frame itself essentially serves as an air inlet to the radiator and for holding the lamps, so that it preferably saves weight from a flat surface.
  • Material can be formed, in particular a steel or aluminum sheet or carbon fiber fabric.
  • Holder be designed a reflector surface for the lamps. The use of light is thereby increased.
  • the lock should be easily accessible for a user, for example, to change a lamp. It is therefore advantageous if the lock is accessible coming from the vehicle outside.
  • the lock could be arranged on the holder or the glass itself, and engage in the respective other part.
  • the lock should also be protected against unauthorized access.
  • the locking mechanism could only be designed to be accessible from the inside of a vehicle, eg from the (lockable) motorraura.
  • it includes a lock system that can be operated from the outside with a vehicle key, ie to open or to lock.
  • Figure 2 shows three perspective views of
  • Front end of the vehicle of Figure 1 for illustrating the attachment of the cooling system according to the invention to a structure of the front end of the vehicle;
  • FIG 3 in the left partial figures a sectional side view and a sectional plan view of a vehicle with a conventionally arranged cooling system, and in the two right part figures the same views, but the vehicle of Figures 1 and 2 with the cooling system according to the invention.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a vehicle 100 in the upper part of the figure, with an expansion view of a cooling system according to the invention integrated in its front end 120, and in the lower part of the figure a perspective view with a lock 160 between a support 140 and a glass 150
  • Assembly of the cooling system is composed of a cooler / fan combination 110 and a frame 130 mounted thereon.
  • the holder 140 is provided with a reflector surface 142 for more efficient use of the light.
  • the entire assembly can be used as a pre- from a supplier to the line, reducing assembly costs.
  • the glass 150 can be detachably connected and closed with the holder 140.
  • the lock is designed as a (vehicle) key / lock combination in order, on the one hand, to be easily accessible from the outside and, on the other hand, not to be opened without authorization.
  • the lamps 141, 141 ' can easily be installed or changed from the vehicle outside, ie from the front.
  • the holder 130 may be designed differently under stylistic aspects, wherein in principle the entire opening width 131 of the frame 130 is available, as long as a sufficiently large air inlet to the combination 110 is ensured. Conceivable is also a correspondingly slightly oblique or vertical arrangement of the holder 140 in the frame 130, depending on the desired visual appearance of the vehicle, the front plays a significant role in this case. As a result, the cooling system offers significant creative freedom.
  • FIG. 2 shows three perspective views of the front-end vehicle 120 of the vehicle 100 of FIG. 1, illustrating the attachment of the inventive cooling system to a structure 121 of the front-end vehicle 120.
  • the entire assembly of cooler / ventilator combination 110 and frame 130 is received and fastened, as can be seen from the upper part of the figure.
  • the middle part of the figure shows once again the basic structure of the front car 120, and the lowest part of the figure explosively, as the structure 121 is integrated on the front of the car 120.
  • cooling system according to the invention is therefore suitable for ensuring improved impact protection, which is constructionally simple and inexpensive to implement, and which also significantly reduces damage to radiators and lamps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug (100), mit zwei Kühler/Ventilatorkombinationen (110, 110')/ die beidseitig des Fahrzeugs (100) in dessen Vorderwagen (120) integriert sind, und mit einem jeweils in Fahrtrichtung davor angeordneten Rahmen (130), der einen Lufteinlass zu der Kombination (110, 110') bildet, und an dem eine Halterung (140) zum Aufnehmen von Lampen (141, 141') für eine Fahrzeugbeleuchtung ausgebildet ist.

Description

Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug.
Bekannt sind voneinander getrennte Lampen und Kühler an einem Kraftfahrzeug. Der Kühler wird in der Fahrzeugmitte platziert, während die Lampen jeweils an den Seiten des Fahrzeugs angeordnet sind.
Mit der kommenden Regelung für einen verbesserten Fußgängerschutz muss allerdings ein neuer Abstand zwischen der Außenhaut und der Hardware wie zB Kühler, Motor uÄ eingehalten werden. Dies erfordert einen verlän- gerten Front-Überhang des Fahrzeugs, was allerdings aus Design- und Kostengründen nicht unbedingt erwünscht ist.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen verbesserten Aufprallschutz an einem Kraftfahrzeug be- reitzustellen, der keine Änderung seiner bisherigen Abmessungen erfordert, der Beschädigungen der Aggregate vermeidet, und der zudem einfach und kostengünstig realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch Kühlsystem für ein
Kraftfahrzeug mit zwei Kühler/ Ventilatorkombinationen gelöst, die beidseitig des Fahrzeugs in dessen Vorderwagen integriert sind, und mit einem jeweils in Fahrtrichtung davor angeordneten Rahmen, der einen Lufteinlass zu der Kombination bildet, und an dem eine Halterung zum Aufnehmen von Lampen für eine Fahrzeugbeleuchtung ausgebildet ist.
Ein wesentlicher Punkt der vorliegenden Erfindung ist dabei, dass durch die Zusammenführung von Kühler und Lampen seitlich des Fahrzeugs ein Freiraum im fahr- zeugmittigen Front-Überhang des Vorderwagens entsteht, durch den ein weiter Abstand zwischen Außenhaut und Aggregaten gewährleistet wird. Damit werden die Vorschriften des neuen Fußgängerschutzgesetzes eingehalten, ohne dass der Front-Überhang des Fahrzeugs verändert werden müsste. Gleichzeitig wird eine Beschädigung des Kühlers vermieden, der bei einem frontalen Aufprall meistens in Mitleidenschaft gezogen wird.
Bevorzugte Weiterbildungen des Kühlsystems sind in den folgenden Unteransprüchen 2 bis 11 angegeben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Kühlsystems ist vorgesehen, dass der Rahmen an der Küh- ler/Ventilatorenkombination befestigt werden kann, so dass eine vormontierte Einheit aus der Kombination und dem Rahmen entsteht. Dadurch muss fertigungsseitig lediglich eine einzige Komponente montiert werden. Ein Unterzusammenbau von Kühler/Ventilator, Rahmen und Lampen so- wie eventuellen weiteren Teilen kann schon beim Lieferanten vorgenommen werden, wodurch sich die Kosten für die Endmontage verringern.
Der Rahmen selbst dient im Wesentlichen als Lufteintritt zum Kühler und zum Halten der Lampen, so dass er gewichtssparend bevorzugt aus einem flächigen Ma- terial geformt werden kann, insbesondere einem Stahl- o- der Aluminiumblech oder Kohlefasergewebe.
Insbesondere aus wartungstechnischer Sicht ist es vorteilhaft, wenn die Lampen von der Fahrzeugaußenseite her kommend ein- bzw ausbaubar, dh leicht zugänglich sind. Dadurch wird eine Demontage der Halterung oder des gesamten Rahmens überflüssig, um die Lampen von deren Rückseite her kommend aus ihrer Fassung zu ziehen.
Eine optisch besonders ansprechende Anordnung entsteht dann, wenn die Halterung der Lampen als querlaufender Steg ausgebildet ist, der sich über eine Öffnungsweite des Rahmens hinweg erstreckt. Zum Verbessern der Lichtbündelung und Ausrichtung des Strahls kann an der
Halterung eine Reflektorfläche für die Lampen ausgebildet sein. Die Lichtnutzung wird dadurch erhöht.
Wenn die Halterung mit einem Scheinwerferglas überdeckt ist, wird zum einen einer Verschmutzung der
Lampen wie auch der Reflektorfläche vorgebeugt, zum anderen sind diese von Unbefugten schwieriger entnehmbar. Allerdings kann auch eine Demontage der Halterung oder des gesamten Rahmens zum Wechseln der Lampen notwendig wer- den, wenn die Halterung nicht 'hintergreifbar' am Rahmen gelagert ist.
Dies lässt sich dadurch vermeiden, indem das Scheinwerferglas mit der Halterung lösbar verriegelt wer- den kann. Grundsätzlich ist es zwar auch denkbar, die Halterung (bei fest damit verbundenen Glas) lösbar mit dem Rahmen zu verbinden. Die Lampen müssten dann von der Hinterseite der demontierten Halterung her zugänglich sein. Allerdings sollte dabei auch die Verkabelung zwi- sehen Halterung und Rahmen trennbar oder herausziehbar sein. Bei lösbar mit der Halterung verbundenem Glas ent- stehen diese Probleme nicht, womit die Lampen wiederum einfach von vorn kommend zu wechseln sind.
Die Verriegelung sollte für einen Nutzer leicht erreichbar sein, um zB eine Lampe zu wechseln. Es ist deshalb von Vorteil, wenn die Verriegelung von der Fahrzeugaußenseite her kommend zugänglich ist. Die Verriegelung könnte dazu an der Halterung oder dem Glas selbst angeordnet sein, und in das jeweils andere Teil eingrei- fen.
Allerdings sollte auch die Verriegelung gegen unbefugten Zugriff geschützt sein. Grundsätzlich könnte dazu die Verriegelung lediglich von einer Fahrzeuginnen- seite, zB vom (verriegelbaren) Motorraura aus zugänglich gestaltet sein. In bevorzugter Weise umfasst sie jedoch ein Schlosssystem, das von außen mit einem Fahrzeugschlüssel bedienbar, dh zu öffnen oder zu verriegeln ist.
Ist die Halterung als querlaufender Steg am
Rahmen ausgestaltet, ist die Verriegelung bevorzugt so gestaltet, dass sie von einer Unterseite des Stegs her kommend zugänglich ist. Diese unauffällige Anbringung der Verriegelung stört insbesondere nicht das optische Er- scheinungsbild des Frontbereichs des Fahrzeugs, der maßgeblich durch die Halterung bestimmt wird.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Gleiche oder gleichwirkende Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Es zeigen:
Figur 1 in der oberen Teilfigur eine perspek- tivische Ansicht eines Fahrzeugs, mit einer Explosionsansicht eines im Vor- derwagen integrierten erfindungsgemäßen Kühlsystems, und in der unteren Teilfigur eine perspektivische Ansicht mit einer Verriegelung zwischen einer Halterung und einem Glas;
Figur 2 drei perspektivische Ansichten des
Vorderwagens des Fahrzeugs der Figur 1 zum Verdeutlichen der Anbringung des erfindungsgemäßen Kühlsystems an einer Struktur des Vorderwagens;
Figur 3 in den linken Teilfiguren eine geschnittene Seitenansicht und eine geschnittene Draufsicht auf ein Fahrzeug mit einem herkömmlich angeordneten Kühlsystem, und in den beiden rechten Teilfiguren dieselben Ansichten, jedoch des Fahrzeugs der Figuren 1 und 2 mit dem erfindungsgemäßen Kühlsystem.
Figur 1 zeigt in der oberen Teilfigur eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs 100, mit einer Exp- losionsansicht eines in dessen Vorderwagen 120 integrierten erfindungsgemäßen Kühlsystems, und in der unteren Teilfigur eine perspektivische Ansicht mit einer Verriegelung 160 zwischen einer Halterung 140 und einem Glas 150. Die Baugruppe des Kühlsystems setzt sich aus einer Kühler/Ventilatorkombination 110 und einem darauf aufgesetzten Rahmen 130 zusammen. An der stegartigen, über die Öffnungsweite 131 des Rahmens 130 hinweg querverlaufenden Halterung 140 sind Lampen 141, 141' angeordnet, die von dem Glas 150 überdeckt werden. Die Halterung 140 ist zur effizienteren Nutzung des Lichts mit einer Reflektorfläche 142 versehen. Die gesamte Baugruppe kann als vormon- tierte Einheit von einem Lieferanten an die Linie geliefert werden, womit sich die Montagekosten verringern.
Über die Verriegelung 160 (in der unteren Teil- figur sichtbar) kann das Glas 150 mit der Halterung 140 lösbar verbunden und abgeschlossen werden. Die Verriegelung ist in dieser Ausführungsform als (Fahrzeug) Schlüssel/Schlosskombination ausgeführt, um einerseits von außen leicht zugänglich, zum anderen nicht unbefugt zu öff- nen zu sein. Bei abgenommenen Glas 150 können die Lampen 141, 141' leicht von der Fahrzeugaußenseite her kommend, hier also von vorn, eingebaut bzw gewechselt werden.
Durch die erfindungsgemäße Kombination von Küh- ler und Lampen in den seitlichen Bereichen des Vorderwagens 120 wird ein Freiraum im fahrzeugmittigen Front- Überhang geschaffen, über den der Abstand zwischen Fahrzeugaußenhaut und Aggregaten deutlich vergrößert wird. Dieser Abstand erfüllt die neuen gesetzlichen Bestimmun- gen zum Fußgängerschutz. Gleichzeitig ist eine Verlängerung des Fahrzeugs 100 nicht von Nöten, womit eine völlige Neugestaltung des Modells bzw ein notwendiges Facelift umgangen werden. Dadurch werden erhebliche Kosten eingespart.
Zudem entsteht ein verteiltes Risiko bei einem frontalen Aufprall, mit einem geringen Risiko für Kühlerschäden links und rechts. Auch die Lampen bauen durch den möglichen Frontaufbau kleiner auf, womit eine Beschädi- gung ebenfalls unwahrscheinlich ist.
Die Halterung 130 kann unter stilistischen Gesichtpunkten verschieden gestaltet werden, wobei grundsätzlich die gesamte Öffnungsweite 131 des Rahmens 130 zur Verfügung steht, solange ein hinreichend großer Lufteintritt zur Kombination 110 gewährleistet ist. Denkbar ist auch eine dementsprechend leicht schräge oder vertikale Anordnung der Halterung 140 im Rahmen 130, je nach gewünschtem optischen Erscheinungsbild des Fahrzeugs, dessen Frontseite dabei eine erhebliche Rolle spielt. Da- mit bietet das Kühlsystem wesentliche gestalterische Spielräume .
Die Figur 2 zeigt drei perspektivische Ansichten des Vorderwagens 120 des Fahrzeugs 100 der Figur 1 zum Verdeutlichen der Anbringung des erfindungsgemäßen Kühlsystems an einer Struktur 121 des Vorderwagens 120. In der rahmenförmigen Struktur 121 wird die gesamte Baugruppe aus Kühler/Ventilatorkombination 110 und Rahmen 130 aufgenommen und befestigt, wie aus der obersten Teil- figur ersichtlich ist. Die mittlere Teilfigur zeigt noch einmal den prinzipiellen Aufbau des Vorderwagens 120, und die unterste Teilfigur explosionsartig, wie die Struktur 121 am Vorderwagen 120 integriert ist.
Die Figur 3 zeigt schließlich in den linken
Teilfiguren eine geschnittene Seitenansicht und eine geschnittene Draufsicht auf ein Fahrzeug 200 mit einem herkömmlich angeordneten Kühlsystem (Stand der Technik) , und in den beiden rechten Teilfiguren dieselben Ansichten, jedoch des Fahrzeugs 100 der Figuren 1 und 2 (nächste Generation) , mit dem erfindungsgemäßen Kühlsystem. Die Gegenüberstellung macht deutlich, dass im Vorderwagen 120 des Fahrzeugs 100 zwischen einem Motor 111 und einer frontseitigen Außenhaut ein Freiraum entstanden ist, der durch die Verlagerung der Kühler/Ventilatorkombinationen 110, HO1 in Bereiche gewonnen wird, in denen üblicherweise eine Fahrzeugbeleuchtung angeordnet ist. Dies wird erst durch die erfindungsgemäße Zusammenführung der Fahrzeugbeleuchtung und der Kombination 110, 110' möglich, die im Vorderwagen 220 des Fahrzeugs 200 nicht vollzogen wurde. Dort befindet sich zwischen einem Motor 211 und einer frontseitigen Außenhaut eine herkömmlich angeordnete Kuhler/Ventilatorenkombination 210. Der zukunftig gesetzlich vorgeschriebene Fußgangerschutzabstand (in der rechten oberen Teilfigur bezeichnet) zwischen Außenhaut und Aggregaten wird damit erst durch das Fahrzeug 100 der nächsten Generation erfüllt. Beide Fahrzeuge 100 und 200 weisen gleiche Außenabmessungen auf, wodurch zur Erfüllung der neuen gesetzlichen Standards keine vollständige Überarbeitung des Vorderwagens 120, 220 erforderlich ist.
Insgesamt ist damit des erfindungsgemaße Kuhlsystem geeignet, einen verbesserten Aufprallschutz zu gewahrleisten, der konstruktiv einfach und kostengünstig realisierbar ist, und der zudem Beschädigungen von Kuhler und Lampen deutlich reduziert.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug (100), mit zwei Kühler/ Ventilatorkombinationen (110, 110'), die beid- seitig des Fahrzeugs (100) in dessen Vorderwagen (120) integriert sind, und mit einem jeweils in Fahrtrichtung davor angeordneten Rahmen (130), der einen Lufteinlass zu der Kombination (110, 110') bildet, und an dem eine Halterung (140) zum Aufnehmen von Lampen (141, 141') für eine Fahrzeugbeleuchtung ausgebildet ist.
2. Kühlsystem nach Anspruch 1, bei dem der Rahmen (130) an der Kühler/Ventilatorenkombination (110, 110' ) befestigt werden kann, so dass eine vormontierte Ein- heit aus der Kombination (110, 110') und dem Rahmen (130) entsteht.
3. Kühlsystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Rahmen (130) aus einem flächigen Material geformt ist, insbesondere einem Stahl- oder Aluminiumblech oder Koh- lefasergewebe.
4. Kühlsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Lampen (141, 141') von der Fahrzeugaußenseite her kommend ein- bzw ausbaubar sind.
5. Kühlsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Halterung (140) der Lampen (141, 141') als querlaufender Steg ausgebildet ist, der sich über eine Öffnungsweite (131) des Rahmens (130) hinweg erstreckt .
6. Kühlsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem an der Halterung (140) eine Reflektorfläche (142) für die Lampen (141, 141') ausgebildet ist.
7. Kühlsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Halterung (140) mit einem Scheinwerferglas
(150) überdeckt ist.
8. Kühlsystem nach Anspruch 7, bei dem das Scheinwerfer- glas (150) mit der Halterung (140) lösbar verriegelt werden kann.
9. Kühlsystem Anspruch 8, bei dem eine Verriegelung (160) von der Fahrzeugaußenseite her kommend zugänglich ist.
10. Kühlsystem nach Anspruch 8 oder 9, bei dem die Verriegelung (160) ein Schlosssystem umfasst, das mit einem Fahrzeugschlüssel bedient werden kann.
11. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem die Verriegelung (160) von einer Unterseite des Stegs her kommend zugänglich ist.
EP06805685A 2005-09-16 2006-09-12 Kühlsystem für ein kraftfahrzeug Withdrawn EP1928681A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510044288 DE102005044288A1 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2006/008836 WO2007031258A2 (de) 2005-09-16 2006-09-12 Kühlsystem für ein kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1928681A2 true EP1928681A2 (de) 2008-06-11

Family

ID=37714691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06805685A Withdrawn EP1928681A2 (de) 2005-09-16 2006-09-12 Kühlsystem für ein kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1928681A2 (de)
DE (1) DE102005044288A1 (de)
WO (1) WO2007031258A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2531545A (en) * 2014-10-21 2016-04-27 Daimler Ag Headlight assembly as well as hood assembly for a commercial vehicle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2915718A1 (fr) * 2007-05-04 2008-11-07 Valeo Vision Sa Dispositif pour le remplacement d'une source lumineuse de module optique de vehicule automobile
DE102018210789A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Ford Global Technologies, Llc Umrahmungsvorrichtung eines Kühlmittelkühlers eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928327C1 (de) * 1989-08-26 1990-11-08 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
JP3328892B2 (ja) * 1993-12-13 2002-09-30 本田技研工業株式会社 車両の前部構造
JP3012773B2 (ja) * 1994-09-27 2000-02-28 耕一郎 畠 自動車用ランプインテーク装置
DE19602186C1 (de) * 1996-01-23 1997-05-22 Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einer bugseitigen Kühleranordnung
JP4605849B2 (ja) * 2000-03-30 2011-01-05 富士重工業株式会社 車体前部構造
JP3979016B2 (ja) * 2001-02-19 2007-09-19 マツダ株式会社 自動車の車体前部構造
DE10341700A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-28 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
DE102004013775B4 (de) * 2004-03-20 2006-03-30 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
US20060104074A1 (en) * 2004-09-10 2006-05-18 Boniface Robert E Vehicle body

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007031258A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2531545A (en) * 2014-10-21 2016-04-27 Daimler Ag Headlight assembly as well as hood assembly for a commercial vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007031258A2 (de) 2007-03-22
DE102005044288A1 (de) 2007-04-05
WO2007031258A3 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016043B4 (de) Aufbau zum Montieren eines Akkukastens auf einem elektrischen Fahrrad
DE102009020352A1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein Kühlluftklappenmodul in einer Bugverkleidung eines Kraftfahrzeugs
DE19753877A1 (de) Instrumentenbrett für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0247295A2 (de) Fahrerhaus-Baureihe für Frontlenker-Lastkraftwagen
DE19637512A1 (de) Stoßfänger
EP1558483A1 (de) Chassis und/oder tragstruktur eines kraftfahrzeugs
EP2650196B1 (de) Fahrerdach für Bedienstand einer Straßenbaumaschine
EP2154029B1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1928681A2 (de) Kühlsystem für ein kraftfahrzeug
DE102007023231A1 (de) Luftführungseinrichtung an einem Personenkraftwagen
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE19813163B4 (de) Vorderteilmodulstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE19919256A1 (de) Halterung für einen Scheinwerfer eines Fahrzeuges
DE10154374A1 (de) Fahrzeugfront mit Schild für Kraftfahrzeuge
DE10142796B4 (de) Frontbereich eines Kraftfahrzeuges und Pralleinheit hierfür
DE602004005988T2 (de) Trägerstruktur für das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs
DE10297562T5 (de) Kraftfahrzeugvorderseite mit verbesserter Zugänglichkeit
EP3862229A1 (de) Nutzfahrzeug mit luftansaugkanal und aussenabdeckung
DE19933283B4 (de) Karosserievorderpartie
DE3701736A1 (de) Personen- oder kombinationskraftwagen
DE102006015914B4 (de) Stoßfängersystem
DE10031369A1 (de) Befestigungsanordnung für ein Leuchtenmodul an einem Fahrkzeug
DE102009024783B4 (de) Befestigungsanordnung einer Leuchteinheit an einem Verkleidungsteil
EP1403110A1 (de) Fahrerkabine
DE102005041757B3 (de) Frontend mit oberem und unterem Querträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20080731

17P Request for examination filed

Effective date: 20090202

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090429

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090910