EP1926379A2 - Neue sulfonamid-haltige feste formulierungen - Google Patents

Neue sulfonamid-haltige feste formulierungen

Info

Publication number
EP1926379A2
EP1926379A2 EP06791634A EP06791634A EP1926379A2 EP 1926379 A2 EP1926379 A2 EP 1926379A2 EP 06791634 A EP06791634 A EP 06791634A EP 06791634 A EP06791634 A EP 06791634A EP 1926379 A2 EP1926379 A2 EP 1926379A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
component
solid
water
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06791634A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Krause
Gerhard Schnabel
Ralph Grohs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Bayer CropScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP06006195A external-priority patent/EP1836894A1/de
Application filed by Bayer CropScience AG filed Critical Bayer CropScience AG
Priority to EP06791634A priority Critical patent/EP1926379A2/de
Publication of EP1926379A2 publication Critical patent/EP1926379A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof

Definitions

  • the present invention relates to the field of crop protection formulations.
  • the invention relates to solid herbicidal formulations which contain herbicidal active compounds from the group of sulfonamides and their salts, in particular phenylsulfonamides, such as phenylsulfonylaminocarbonyltriazolinones or phenylsulfonylureas, heteroarylsulfonamides and other sulfonamides and salts thereof.
  • Active ingredients for crop protection are generally not used in their pure form. Depending on the field of application and the type of application, as well as on physical, chemical and biological parameters of the active ingredient is used in admixture with conventional auxiliaries and additives as active ingredient formulation. But the drug formulation of combinations with other agents to extend the spectrum of action and / or protection of crops (eg by safener, antidote) is an important field of formulation technology, as here active ingredients with sometimes quite different physical, chemical and biological parameters adequately in common must be formulated.
  • formulations of active ingredients for plant protection generally should have a high chemical and physical stability, good applicability and user-friendliness and a broad biological activity with high selectivity with regard to the active ingredients used, in addition to a technically good Formulability in the manufacturing process.
  • Solid formulations of active ingredients from the group of sulfonylureas are known per se, for example from WO-A-97/10714.
  • active ingredient-containing solid formulations of combinations of the sulfonamides with other active ingredients such as low-melting safeners before.
  • the poor dispersibility of the solid formulation thus composed is usually observed in the preparation of aqueous spray mixtures, with the consequence of, for example, nozzle clogging and loss of effect after application.
  • herbicidal active substances from the group of sulfonamides generally have a high degree of chemical reactivity and are prone to chemical degradation, e.g. by hydrolysis, which must be critically assessed in terms of a sufficient storage stability in the formulations.
  • WO-A-98/34482 describes test results with the phenylsulfonylureas tritosulfuron and metsulfuron, after which additives (adjuvants) from the group of fatty alcohol ethoxylates and ethoxylated fatty amines cause a lower storage stability as adjuvants from the group of sodium salts of aliphatic sulfonic acids, such as sodium alkanesulfonates and Na-alpha Olef ⁇ nsulfonate.
  • EP-A-764404 describes a stabilization of the heteroarylsulfonylurea flazasulfuron by using Na-diocty
  • the object of the present invention was to provide an improved pesticide-containing solid formulation which is composed of combinations of active substances from the group of sulfonamides and active ingredients from the group of safeners and which has good applicability with unchanged high biological effectiveness and crop plant tolerance the active ingredients.
  • a high physical and chemical storage stability of these drug combinations in the formulation should be made possible, in addition to good formulability in the production process of the formulation and later ease of use.
  • the present invention thus relates to a solid, water-dispersible formulation comprising:
  • Component (b) for component (c) is in the following ratio: (b): (c) generally 0.3 to 2.0: 1, preferably 0.4 to 1.5: 1, particularly preferably 0.5 to 1, 0: 1; and at the same time the sum of the components (b) and (c) to the component (d-2) in the following ratio: [(b) + (c)]: (d-2) in general 1, 7 to 3.9: 1, preferably 1.85 to 3.5: 1, more preferably 2.0 to 3.0: 1.
  • solid, water-dispersible formulation according to the invention may optionally still contain as further components:
  • Preferred sulfonamides are phenylsulfonamides, such as phenylsulfonylaminocarbonyltriazolinones or phenylsulfonylureas, heteroarylsulfonamides and other sulfonamides, such as amidosulfuron, and salts thereof.
  • Preferred phenylsulfonamides are compounds from the group of the phenylsulfonylaminocarbonyltriazolinones or the phenylsulfonylureas.
  • phenylsulfonylureas also includes those sulfonylureas in which the phenyl group is bonded to the sulfone group (SO 2 ) via a spacer such as CH 2 , O or NH. Examples for
  • Phenylsulfonylaminocarbonyltriazolinones are flucarbazones, propoxycarbazones or methyl 4 - [(4,5-dihydro-3-methoxy-4-methyl-5-oxo-1H-1,2,4-triazol-1-yl) carboxamidosulfonyl] -5- metylthiophene-3-carboxylate (eg known from WO-A-03/026427, Example I-2) and / or salts thereof.
  • the sulfonamides are commercially available and / or can be prepared by known processes as described e.g. are described in EP-A-7687, EP-A-30138, US 5,057,144 and US 5,534,486.
  • Suitable phenylsulfonamides are, for example, phenylsulfonamides of the general formula (I) and / or salts thereof,
  • R ⁇ is a phenyl radical which is unsubstituted or substituted, and wherein the
  • Phenyl radical including substituents 6-30 C-atoms, preferably 6-20 C-
  • R ⁇ is a hydrogen atom or a hydrocarbon radical which is unsubstituted or substituted and, including substituents 1-10 C-atoms, for example unsubstituted or substituted C 1 -C 6 -alkyl, preferably one
  • R ⁇ is a hydrogen atom or a hydrocarbon radical which is unsubstituted or substituted and having 1-10 substituents C atoms, for example unsubstituted or substituted C- ⁇ -C- 6- alkyl, preferably a
  • A is CH 2 , O or NH, preferably O, m is zero or 1, n is zero or 1, preferably 1, and R ⁇ is a heterocyclic radical such as a pyrimidinyl radical, a triazinyl radical or
  • Triazolinone is.
  • Preferred phenylsulfonamides are phenylsulfonylureas, for example phenylsulfonylureas of the general formula (II) and / or salts thereof,
  • Phenyl radical including substituents 6-30 C-atoms, preferably 6-20 C-
  • R ⁇ is a hydrogen atom or a hydrocarbon radical which is unsubstituted or substituted and having 1-10 substituents C atoms, for example unsubstituted or substituted Ci-Ce-alkyl, preferably one
  • R ⁇ is a hydrogen atom or a hydrocarbon radical which is unsubstituted or substituted and including substituents has 1-10 carbon atoms includes, for example, unsubstituted or substituted C 1 -C 6 -alkyl, preferably a
  • A is CH 2 , O or NH, preferably O, m is zero or 1, and R ⁇ is a heterocyclic radical such as a pyrimidinyl radical or a triazinyl radical.
  • R 4 is C 1 -C 4 -alkoxy, preferably C 2 -C 4 -alkoxy, or CO-R a , where R a is OH, C 1 -C 4 -alkoxy or NR b R c , wherein R b and R c independently of one another are identical or different and are H or C 1 -C 4 -alkyl,
  • R 5 is halogen, preferably iodine, or (A) n -NR d R e , wherein n is zero or 1, A is a group CR'R ", wherein R 'and R" independently of one another are the same or different H or CrC 4 -alkyl, R d is H or C 1 -C 4 -alkyl and R e is an acyl radical such as formyl or C 1 -C 4 -alkyl-sulfonyl, and R 5 is the case where R 4 is C 1 -C 4 Alkoxy, preferably C 2 -C 4 -alkoxy, may also be H,
  • R 6 is H or C r C 4 alkyl, m is zero or 1,
  • X and Y are independently the same or different halogen or NR'R ", wherein R 'and R" are the same or different H or -C 4 alkyl, or -C 6 - alkyl, C 1 -C 6 -alkoxy, C r C 6 alkylthio, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 - alkynyl, C 3 -C 3 -C 6 -alkyl are kynyloxy 6 alkenyloxy or C, each of the eight last-mentioned unsubstituted radicals or 4 -alkyl substituted by one or more radicals from the group halogen, C 1 -C 4 -alkoxy and C 1 -C alkylthio, preferably C- ⁇ -C 4 alkyl or C 1 -C 4 -alkoxy, and Z is CH or N.
  • R 4 is CO- (C 1 -C 4 -alkoxy), R 5 is halogen, preferably iodine, or R 5 is CH 2 - NHR 6 is wherein R e is an acyl radical, preferably C 1 -C 4 alkyl-sulfonyl, and m is zero, b) R 4 is CO-N (C 1 -C 4 -alkyl) 2 , R 5 is NHR e , where R e is an acyl radical, preferably formyl, and m is zero, or c) R 4 is C 2 -C 4 -alkoxy, R 5 is H and m is 1.
  • Typical phenylsulfonylureas include the following compounds and their salts, such as the sodium salts: bensulfuron-methyl, chlorimuron-ethyl, chlorosulfuron, cinosulfuron, cyclosulfamuron, ethametsulfuron-methyl, ethoxysulfuron and its sodium salt, metsulfuron-methyl, oxasulfuron, primisulfuron-methyl, Prosulfuron, sulfometuron-methyl, triasulfuron, tribenuron-methyl, triflusulfuron-methyl, tritosulfuron, lodosulfuron-methyl and its sodium salt (WO-A-92/13845), mesosulfuron-methyl and its sodium salt (Agrow No. 347, March 3, 2000 , Page 22 (PJB Publications Ltd. 2000)) and foramsulfuron and its sodium salt (Agrow No. 338, October 15,
  • Particularly preferred phenylsulfonamides are: iodosulfuron-methyl and its sodium salt, mesosulfuron-methyl and its sodium salt, foramsulfuron and its sodium salt, flucarbazone and its sodium salt, propoxycarbazones and its sodium salt, methyl 4 - [(4,5-dihydro-3-methoxy- 4-methyl-5-oxo-1H-1, 2,4-triazole-1-ylcarboxamidosulfonyp- ⁇ -methylthiophene-S-carboxylate and its sodium salt, and ethoxysulfuron and its sodium salt, metsulfuron-methyl and its sodium salt, tribenuron-methyl and its sodium salt, chlorosulfuron and its sodium salt.
  • the active ingredients listed above are known, for example, from "The Pesticide Manual", 12th edition, The British Crop Protection Council (2000), or the references listed after the individual active ingredients.
  • Suitable heteroarylsulfonamides are, for example, compounds from the group of heteroarylsulfonylaminocarbonyltriazolinones or heteroarylsulfonylureas, preferably from the group of heteroarylsulfonylureas.
  • heteroarylsulfonamides are, for example, compounds from the group of heteroarylsulfonylaminocarbonyltriazolinones or heteroarylsulfonylureas, preferably from the group of heteroarylsulfonylureas.
  • Heteroarylsulfonylureas are also understood to mean those sulfonylureas in which the heteroaryl group is bonded to the sulfone group (SO 2 ) via a spacer such as CH 2 , O or NH.
  • Suitable heteroarylsulfonamides are, for example, sulfonamides of the general formula (IV) and / or their salts,
  • Heteroaryl radical including substituents 1-30 C atoms, preferably 1-20 C
  • R ⁇ ⁇ is a hydrogen atom or a hydrocarbon radical which is unsubstituted or substituted and having 1-10 carbon atoms including substituents, for example unsubstituted or substituted C 1 -C 6 -alkyl, preferably one
  • R ⁇ ' is a hydrogen atom or a hydrocarbon radical which is unsubstituted or substituted and including substituents has 1-10 carbon atoms includes, for example unsubstituted or substituted d-Ce-alkyl, preferably a
  • a ' is CH 2 , O or NH, preferably O, m is zero or 1, n' is zero or 1, preferably 1, and R ⁇ ⁇ is a heterocyclic radical such as a pyrimidinyl radical, a triazinyl radical or a triazolinone radical.
  • heteroarylsulfonamides are heteroarylsulfonylureas, for example sulfonylureas of the general formula (V) and / or salts thereof,
  • Heteroaryl radical including substituents 1-30 C atoms, preferably 1-20 C
  • R ⁇ ' is a hydrogen atom or a hydrocarbon radical which is unsubstituted or substituted and, including substituents 1-10 C-atoms, for example unsubstituted or substituted C 1 -C 6 -alkyl, preferably one
  • R ⁇ ⁇ is a hydrogen atom or a hydrocarbon radical which is unsubstituted or substituted and has 1-10 C atoms inclusive of substituents, for example unsubstituted or substituted C 1 -C 6 -alkyl, preferably one
  • a ' is CH 2 , O or NH, preferably O, m is zero or 1, and R ⁇ ⁇ is a heterocyclic radical such as a pyrimidinyl radical or a triazinyl radical.
  • heteroarylsulfonamides of the following formula (VI),
  • R 0 is a substituted heteroaryl radical, such as substituted pyridyl, thienyl,
  • (Halo) alkoxy (C 1 -C 3 ), preferably H or methyl, for n 'is 1, R ⁇ l is a pyrimidinyl radical or a triazinyl radical, preferably
  • R ⁇ l is a triazolinone radical , preferably
  • R 7 is (Ci-C- ⁇ o) alkyl which is optionally substituted by halogen (F, Cl, Br, I) or (CrC 3 ) halo AIkVl,
  • R 8 (C 1 -C 10) alkyl which is optionally substituted by halogen (F, Cl, Br, I) or (C 1 -C 3 ) haloalkyl,
  • X and Y independently of one another are identical or different halogen or NR'R ", in which R 'and R" are, identically or differently, H or C 1 -C 4 -alkyl, or C 1 -C -alkyl, C 1 -C 6 -alkoxy, C 1 -C 6 -alkylthio , C 3 -C 6 -cycloalkyl, C 2 -C 6 -alkenyl, C-2-C 6 -alkynyl, C 3 -CO-AI kenyloxy or C 3 -C ⁇ -alkynyloxy, each of the eight latter radicals unsubstituted or by one or more radicals from the group halogen, -C 4 -alkoxy and CrC 4 - substituted alkylthio, C r C preferably 4 alkyl or -C 4 alkoxy.
  • R ° " is the same
  • R 9 (C 1 -C 6 ) AlKyl, (C 1 -C 6 ) alkoxy, (C 2 -C 6 ) alkenyloxy, (C 2 -C 6 ) alkynyloxy,
  • R 10 is H, (C r C 3) alkyl, (C 1 -C 3) -alkoxy, (C r C 3) halo alkyl, (C 1 -C 3) -alkoxy or Haio
  • R 11 (C r C 6 ) alkyl, (C r C 6 ) alkoxy, (C 2 -C 6 ) alkenyloxy, (C 2 -C 6 ) alkynyloxy,
  • R 12 is halogen (F, Cl, Br, I), (C r C 6 ) alkyl, (C 1 -C 6 ) alkoxy, (C 1 -C 6 ) alkylsulfonyl,
  • R 14 H halogen (F, C, Br, I), (C r C 6 ) alkyl, (C r C 6 ) haloalkyl,
  • R 16 is (C r C 6 ) alkyl, (C r C 6 ) alkoxy, (C 2 -C 6 ) alkenyloxy, (C 2 -C 6 ) alkynyloxy, (Cr
  • R 'and R independently of one another are H, (C r C 6 ) alkyl, (C r C 6 ) haloalkyl, (C 2 -C 6 ) alkenyl, (C 2 -C 6 ) haloalkenyl, (C 2 -C 6 ) Alkynyl, (C 2 -C 6 ) haloalkynyl, or NR'R "forms a heterocyclic ring which may be saturated, unsaturated or aromatic and preferably contains 4-6 ring atoms and one or more heteroatoms from the group N, O, S.
  • (3 CrC) -alkoxy be substituted Haio -alkoxy or halo (C 1 -C 3 C), and optionally alkyl substituted by one or more substituents, preferably from the group (Cr C 3) (C r C 3) halo-alkyl, can.
  • heteroarylsulfonylureas are, for example, nicosulfuron and its salts, such as the sodium salt, rimsulfuron and its salts, such as the sodium salt, thifensulfuron-methyl and its salts, such as the sodium salt, pyrazosulfuron-ethyl and its salts, such as the sodium salt, flupyrsulfuron-methyl and its salts, such as the sodium salt , Sulfosulfuron and its salts such as the sodium salt, trifloxysulfuron and its salts such as the sodium salt, azimsulfuron and its salts such as the sodium salt, flazasulfuron and its salts such as the sodium salt and flucetosulfuron (1- [3 - [[[[[(4,6-dimethoxy -2-pyrimidinyl) amino] carbonyl] amino] sulfonyl] -2-pyridinyl] -2-fluoropropyl
  • the active ingredients listed above are e.g. known from "The Pesticide Manual", 12th edition, The British Crop Protection Council (2000), or the references listed after the individual active ingredients.
  • the sulfonamides (component a) present in the solid, water-dispersible formulations according to the invention are always understood to mean all forms of use such as acids, esters, salts and isomers, such as stereoisomers and optical isomers.
  • their salts with inorganic and / or organic counterions are always to be understood.
  • sulfonamides can form salts in which the hydrogen of the -SO 2 -NH group is replaced by a cation suitable for agriculture.
  • salts are, for example, metal salts, in particular alkali metal salts or alkaline earth metal salts, in particular sodium and potassium salts, or else ammonium salts or salts with organic amines.
  • salt formation can take place by addition of an acid to basic groups, such as, for example, amino and alkylamino.
  • Suitable acids for this purpose are strong inorganic and organic acids, for example HCl, HBr, H 2 SO 4 or HNO 3 .
  • Preferred esters are the alkyl esters, especially the CiC-io-alkyl esters such as methyl esters.
  • acyl radical in the abovementioned description, this means the radical of an organic acid which is formed formally by elimination of an OH group from the organic acid, for example the radical of a carboxylic acid and radicals derived therefrom, such as the thiocarboxylic acid, optionally N -substituted iminocarboxylic acids or the radicals of carbonic acid monoesters, optionally N-substituted carbamic acids, sulfonic acids, sulfinic acids, phosphonic acids, phosphinic acids.
  • An acyl radical is preferably formyl or acyl from the group CO-R Z, CS-R Z, CO-OR 2, CS-OR 2, CS-SR 2, SOR 2 or SO 2 R 2, wherein R 2 are each a C 1 -C 10 - hydrocarbon radical such as C 1 -C 10 -alkyl or C 6 -C 10 -alkyl which is unsubstituted or substituted, for example by one or more substituents from the group halogen such as F, Cl, Br, I, alkoxy, Haloalkoxy, hydroxy, amino, nitro, cyano or alkylthio, or R 2 means aminocarbonyl or aminosulfonyl, where the latter two radicals are unsubstituted, N-monosubstituted or N, N-disubstituted, for example by substituents from the group alkyl or aryl.
  • R 2 are each a C 1 -C 10 - hydrocarbon radical such as C 1
  • Acyl is for example formyl, haloalkylcarbonyl, alkylcarbonyl such as (Ci-C4) Al kylcarbonyl, phenylcarbonyl, where the phenyl ring may be substituted, or alkyloxycarbonyl, such as (C 1 -C 4) alkyloxycarbonyl, phenyloxycarbonyl, benzyloxycarbonyl, alkylsulfonyl, such as (C 1 -C 4) alkylsulfonyl, alkylsulfinyl, such as C 1 - C 4 (alkylsulfinyl), N-alkyl-1-iminoalkyl, such as N- (C 1 -C 4) -1-imino- (C 1 -C 4) alkyl and other residues of organic acids.
  • alkylcarbonyl such as (Ci-C4) Al kylcarbonyl, phenylcarbonyl, where the
  • a hydrocarbon radical means a straight, branched or cyclic and saturated or unsaturated aliphatic or aromatic hydrocarbon radical, e.g. Alkyl, alkenyl, alkynyl, cycloalkyl, cycloalkenyl or aryl.
  • a hydrocarbon radical preferably has 1 to 40 C atoms, preferably 1 to 30 C atoms; particularly preferably a hydrocarbon radical is alkyl, alkenyl or alkynyl having up to 12 C atoms or cycloalkyl having 3, 4, 5, 6 or 7 ring atoms or phenyl.
  • Aryl means a mono-, bi- or polycyclic aromatic system, for example phenyl, naphthyl, tetrahydronaphthyl, indenyl, indanyl, pentalenyl, fluorenyl and the like, preferably phenyl.
  • a heterocyclic radical or ring can be saturated, unsaturated or heteroaromatic and unsubstituted or substituted; it preferably contains one or more heteroatoms in the ring, preferably from the group N, O and S; it is preferably an aliphatic heterocyclyl radical having 3 to 7 ring atoms or a heteroaromatic radical having 5 or 6 ring atoms and contains 1, 2 or 3 heteroatoms.
  • the heterocyclic radical may be, for example, a heteroaromatic radical or ring (heteroaryl), for example a mono-, bi- or polycyclic aromatic system in which at least one ring contains one or more heteroatoms, for example pyridyl, pyrimidinyl, pyridazinyl, pyrazinyl, triazinyl, Thienyl, thiazolyl, oxazolyl, furyl, pyrrolyl, pyrazolyl and imidazolyl, or is a partially or fully hydrogenated radical such as oxiranyl, oxetanyl, pyrrolidyl, piperidyl, piperazinyl, triazolyl, dioxolanyl, morpholinyl, tetrahydrofuryl.
  • heteroaryl for example a mono-, bi- or polycyclic aromatic system in which at least one ring contains one or more heteroatoms, for example pyridyl, pyr
  • Suitable substituents for a substituted heterocyclic radical are the substituents mentioned below in question, in addition also oxo.
  • the oxo group may also occur on the hetero ring atoms, which may exist in different oxidation states, eg at N and S.
  • Substituted radicals such as substituted hydrocarbon radicals, for example substituted alkyl, alkenyl, alkynyl, aryl, phenyl and benzyl, or substituted heterocyclyl or heteroaryl, represent, for example, a substituted radical derived from the unsubstituted radical, where the substituents are, for example, one or more, preferably 1, 2 or 3 3 radicals from the group halogen, alkoxy, haloalkoxy, alkylthio, hydroxy, amino, nitro, carboxy, cyano, azido, alkoxycarbonyl, alkylcarbonyl, formyl, carbamoyl, mono- and dialkylaminocarbonyl, substituted amino, such as acylamino, mono- and dialkylamino, and Alkylsulfinyl, haloalkylsulfinyl, alkylsulfonyl, haloalkylsulfonyl and,
  • radicals with C atoms those having 1 to 4 C atoms, in particular 1 or 2 C atoms, are preferred.
  • substituents from the group halogen for example fluorine and chlorine, preferably methyl or ethyl, (C 1 -C 4 ) haloalkyl, preferably trifluoromethyl, (C 1 -C 4 ) alkoxy, preferably methoxy or ethoxy, (C 1 -C 4 ) haloalkoxy, nitro and cyano.
  • substituents methyl, methoxy and Chlorine.
  • Optionally substituted phenyl is preferably phenyl which is unsubstituted or mono- or polysubstituted, preferably up to trisubstituted, by identical or different radicals, preferably from the group comprising halogen, (C 1 -C 4) -alkyl, (CrC 4) -alkoxy, (CrC 4) Haloalkyl, (C 1 -C 4 ) haloalkoxy and nitro, for example o-, m- and p-tolyl, dimethylphenyl, 2-, 3- and 4-chlorophenyl, 2-, 3- and 4-trifluoro and trichlorophenyl, 2 , 4-, 3,5-, 2,5- and 2,3-dichlorophenyl, o-, m- and p-methoxyphenyl.
  • Cycloalkyl means a carbocyclic, saturated ring system preferably having 3-6 C-atoms, eg cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl or cyclohexyl.
  • the carbon-containing radicals such as alkyl, alkoxy, haloalkyl, haloalkoxy, alkylamino and alkylthio and the corresponding unsaturated and / or substituted radicals in the carbon skeleton in each case be straight-chain or branched.
  • the lower carbon skeletons for example having 1 to 6 carbon atoms or in unsaturated groups having 2 to 6 carbon atoms, are preferred.
  • Alkyl radicals including in the composite meanings such as alkoxy, haloalkyl, etc., mean, for example, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, t- or 2-butyl, pentyls, hexyls, such as n-hexyl, i -Hexyl and 1, 3-dimethylbutyl, heptyls such as n-heptyl, 1-methylhexyl and 1, 4-dimethylpentyl;
  • Alkenyl and alkynyl radicals have the meaning of the possible unsaturated radicals corresponding to the alkyl radicals;
  • Alkenyl is, for example, allyl, 1-methylprop-2-en-1-yl, 2-methyl-prop-2-en-1-yl, but-2-en-1-yl, but-3-en-1-yl , 1-methyl-but-3-en-1-yl and 1-methyl-but-2-en
  • Halogen is, for example, fluorine, chlorine, bromine or iodine.
  • Haloalkyl, -alkenyl and -alkynyl by halogen preferably by fluorine, chlorine and / or bromine, in particular by fluorine or chlorine, partially or completely substituted alkyl, alkenyl or alkynyl, for example CF 3 , CHF 2 , CH 2 F, CF 3 CF 2 , CH 2 FCHCl, CCI 3 , CHCl 2 , CH 2 CH 2 Cl;
  • Haloalkoxy is, for example, OCF 3 , OCHF 2 , OCH 2 F, CF 3 CF 2 O, OCH 2 CF 3 and OCH 2 CH 2 Cl; the same applies to haloalkenyl and other halogen-substituted radicals.
  • the active compounds from the group of sulfonamides and their salts are propoxycarbazones and their sodium salt (propoxycarbazone-methyl-sodium), methyl-4 - [(4,5-dihydro-3-methoxy-4-methyl -5- oxo-1H-1 ⁇ -triazol-i-y-carboxamido-sulfonyl- ⁇ -metylthiophene-S-carboxylate and its sodium salt, amidosulfuron and its sodium salt (amidosulfuron-methyl-sodium), iodosulfuron-methyl and its sodium salt (iodosulfuronyl) methylsodium), foramsulfuron and its sodium salt, thifensulfuron-methyl and its sodium salt, and mesosulfuron-methyl and its sodium salt.
  • propoxycarbazones and their sodium salt propoxycarbazone-methyl-sodium
  • the active compounds from the group of sulfonamides and their salts are in the formulations of the invention generally in amounts of 0.1 to 80 wt .-%, preferably 1-75 wt .-%, particularly preferably 3-50 wt. %, very particularly preferably 5-25% by weight, in this case the term "% by weight" (weight percent) here and in the entire description, unless otherwise defined, refers to the relative weight of the respective component the total weight of the formulation.
  • the active ingredients which may be present as component (b) and designated by the term "safener” are compounds which are suitable for reducing phytotoxic effects of crop protection active ingredients such as herbicides on crop plants.
  • the safeners (component b) are preferably selected from the group consisting of: a) compounds of the formulas (S-II) to (S-IV),
  • n ' is a natural number from 0 to 5, preferably 0 to 3
  • T is a (C or C ⁇ -alkanediyl chain which is [C r 3) alkoxy (C] carbonyl unsubstituted or substituted with one or two (CrC 4) alkyl or;
  • W is an unsubstituted or substituted divalent heterocyclic radical from the group of unsaturated or unsaturated five-membered ring heterocycles having 1 to 3 hetero ring N or O atoms, at least one N atom and at most one O atom in the ring, preferably a radical from the group (W 1) to (W4),
  • R 17 , R 19 are the same or different halogen
  • R 18 , R 20 are identical or different OR 24 , SR 24 or NR 24 R 25 or a saturated or unsaturated 3- to 7-membered heterocycle having at least one N atom and up to 3 heteroatoms, preferably from the group O and S. , which is connected via the N-atom with the carbonyl group in (S-II) or (S-III) and unsubstituted or by radicals from the group (C- ⁇ -C 4 ) alkyl, (Ci-C 4 ) alkoxy or optionally substituted phenyl, preferably a radical of the formula OR 24 , NHR 25 or N (CHs) 2 , in particular of the formula OR 24 ;
  • R 24 is hydrogen or an unsubstituted or substituted aliphatic hydrocarbon radical, preferably having a total of 1 to 18 C atoms;
  • R 25 is hydrogen, (C 1 -C 6 ) alkyl, (C 1 -C 6 ) Al koxy or substituted or unsubstituted phenyl;
  • R x is H 1 (C 1 -C 8 ) alkyl, C r C 8 (haloalkyl), (C 1 -C 4) alkoxy (C 1 -C 8 ) alkyl, cyano or COOR 26 , wherein R 26 is hydrogen, (C r C 8) alkyl, (C r C 8) haloalkyl, (C 1 -C 4) AIkOXy- (Ci-C 4) alkyl, (C r C6) hydroxyalkyl, (C3-Ci2) -cycloalkyl or tri- ( CrC 4 ) -alkyl-silyl;
  • R 27 , R 28 , R 29 are identical or different hydrogen, (C 1 -C 8 ) alkyl,
  • R 21 is (C r C4) alkyl, (Ci-C 4) HaIOaIkVl 1 (C 2 -C 4) alkenyl, (C 2 -C 4) haloalkenyl, (C 3 -C 7) cycloalkyl, preferably dichloromethyl;
  • R 22 , R 23 is identical or different hydrogen, (C r C 4 ) alkyl, (C 2 -C 4 ) alkenyl,
  • compounds such as 1- (2,4-dichlorophenyl) - Ethyl 5-methyl-pyrazole-3-carboxylate (II-2), 1- (2,4-dichloro-phenyl) -5-isopropyl-pyrazole-3-carboxylate (II-3), 1- (2,4-dichlorophenyl) - 5- (1, 1-dimethyl-ethyl) -pyrazole-3-carboxylic acid ethyl ester (II-4), 1- (2,4-dichlorophenyl) -5-phenyl-pyrazole-3-carboxylic acid ethyl ester (11-5) and related compounds as described in EP-A-0333131 and EP-A-0269806;
  • R 30 is hydrogen, a hydrocarbon radical, a hydrocarbonoxy radical, a hydrocarbylthio radical or a heterocyclyl radical which is preferably bonded via a carbon atom, where each of the last-mentioned 4 radicals is unsubstituted or substituted by one or more identical or different radicals from the group halogen, cyano, nitro , Amino, hydroxy, carboxy, formyl, carbonamide, sulfonamide and radicals of the formula -Z a -R a is substituted, wherein each hydrocarbon moiety preferably 1 to 20 carbon atoms and a C-containing radical R 30 including substituents preferably 1 to 30 Having C atoms;
  • R 31 is hydrogen or (C 1 -C 4 ) -alkyl, preferably hydrogen, or
  • R 30 and R 31 together with the group of the formula -CO-N- denote the radical of a 3- to 8-membered saturated or unsaturated ring;
  • R 32 is identical or different and is halogen, cyano, nitro, amino, hydroxyl, carboxy, formyl, CONH 2 , SO 2 NH 2 or a radical of the formula -Z b -R b ; i33 is hydrogen or (C 1 -C 4 ) -alkyl, preferably H;
  • R 34 is identical or different and is halogen, cyano, nitro, amino, hydroxyl, carboxy, CHO, CONH 2 , SO 2 NH 2 or a radical of the formula -Z c -R c ;
  • R a is a hydrocarbon radical or a heterocyclyl radical, where each of the latter two radicals is unsubstituted or substituted by one or more identical or different radicals from the group halogen, cyano, nitro, amino, hydroxyl, mono- and di- [(C 1 -C 4 ) -alkyl] -amino, or an alkyl radical in which several, preferably 2 or 3, non-adjacent CH 2 groups are each replaced by an oxygen atom;
  • R b , R c identically or differently, are a hydrocarbon radical or a
  • Heterocyclylrest wherein each of the last two radicals unsubstituted or by one or more identical or different radicals selected from the group halogen, cyano, nitro, amino, hydroxy, phosphoryl, halogeno (C 1 -C-O-alkoxy, mono- and di- [(Ci C 4 ) -alkyl] -amino, or an alkyl radical in which several, preferably 2 or 3, non-adjacent CH 2 groups are each replaced by an oxygen atom;
  • Z a is a divalent group of the formula -O-, -S-, -CO-, -CS-, -CO-O-, -CO-S-,
  • Z b , Z c independently of one another a direct bond or a divalent group of the formula -O-, -S-, -CO-, -CS-, -CO-O-, -CO-S-, -O-CO-, -S-CO-, -SO-, -SO 2 -, -NR * -, -SO 2 -NR * -, -NR * -SO 2 -, -CO-NR * - or -NR * -CO-, where the bond of the respective divalent group indicated on the right is the bond to the radical R b or R c and wherein the R * in the last-mentioned 5 radicals are each independently H, (C 1 -C 4 ) -alkyl or halo- (C 1 -C 4 ) -alkyl mean; n is an integer from 0 to 4, preferably 0, 1 or 2, in particular O or 1, and m is an integer from 0 to 5, preferably 0, 1, 2 or 3,
  • R 30 cyclopropyl
  • R 34 2-Me is (V-5)
  • X 3 is CH or N
  • R 35 is hydrogen, heterocyclyl or a hydrocarbon radical, where the latter two radicals are optionally substituted by one or more, identical or different radicals from the group halogen, cyano, nitro, amino, hydroxy, carboxy, CHO, CONH 2 , SO 2 NH 2 and Z a -R a are substituted;
  • R 36 is hydrogen, hydroxy, (dC 6) alkyl, (C 2 -C 6) -alkenyl, (C2 -Ce) -Al kinyl, (C 1 -C 6) - alkoxy, (C 2 -C 6) alkenyloxy, wherein the five last-mentioned radicals optionally substituted by one or more identical or different radicals from the group halogen, hydroxy, (CICO-alkyl, (CrC 4) -alkoxy and (C 1 -C 4) - substituted alkylthio, or
  • R 35 and R 36 together with the nitrogen atom carrying them have a 3- to 8-membered saturated or unsaturated ring;
  • R 37 is halogen, cyano, nitro, amino, hydroxy, carboxy, CHO, CONH 2 , SO 2 NH 2 or Z b -R b ;
  • R 38 is hydrogen, (C r C4) alkyl, (C 2 -C 4) -alkenyl or (C 2 -C 4) alkynyl;
  • R 39 is halogen, cyano, nitro, amino, hydroxy, carboxy, phosphoryl, CHO, CONH 2 , SO 2 NH 2 or Z c -R c ;
  • R a is a (C 2 -C 2 0) -alkyl radical whose carbon chain is mono- or polysubstituted Oxygen atoms is interrupted, heterocyclyl or a hydrocarbon radical, where the last two radicals optionally substituted by one or more identical or different radicals from the group halogen, cyano, nitro, amino, hydroxyl, mono- and di - [(C- ⁇ -C 4 ) alkyl] amino;
  • R b, R c are identical or different and are a (C 2 -C 2 o) -alkyl radical whose carbon chain one or more times interrupted by oxygen atoms, is heterocyclyl or a hydrocarbon radical, where the last two radicals, the same or optionally substituted by one or more different Radicals from the group halogen, cyano, nitro, amino, hydroxy, phosphoryl, (CrC 4 ) - haloalkoxy, mono- and di - [(C 1 -C 4 ) -alkyl] -amino are substituted;
  • Z a is a divalent unit selected from O, S, CO, CS, C (O) O, C (O) S, SO, SO 2 , NR d , C (O) NR d or SO 2 NR d ;
  • Z b , Z c are, identically or differently, a direct bond or a divalent unit from the group O, S, CO, CS, C (O) O 1 C (O) S, SO, SO 2 , NR d , SO 2 NR d or C (O) NR d ;
  • R d is hydrogen, (C r C 4 ) alkyl or (dC 4 ) haloalkyl; n is an integer from 0 to 4, and in the case that X is CH, an integer from 0 to 5, and in the case where X is N, an integer from 0 to 4; preferably safeners of compounds of the formula (S-VI), in which
  • X 3 is CH
  • R 35 is hydrogen, (C r C6) alkyl, (C 3 -C 6) -cycloalkyl, (C 2 -C 6) alkenyl, (C 5 -C 6) - cycloalkenyl, phenyl or 3- to 6 hetero-cyclic heterocyclyl having up to three heteroatoms from the group consisting of nitrogen, oxygen and sulfur, wherein the six last-mentioned radicals are optionally substituted by one or more identical or different substituents selected from the group consisting of halogen, (C 1 -C 6 ) -alkoxy, (C r C 6) -haloalkoxy, (C r C 2) alkylsulfinyl, (Ci-C2) alkylsulfonyl, (C 3 -C 6) -cycloalkyl, (dC 4) alkoxycarbonyl, (C r C 4) -alkylcarbonyl and phenyl and in the case of cyclic radical
  • R 37 is halogen, (C r C4) -haloalkyl, (C r C 4) -haloalkoxy, nitro, (CrC 4) alkyl, (C 1 -C 4) - alkoxy, (CrC 4) alkylsulfonyl, (CrC 4 ) alkoxycarbonyl or (C 1 -C 4 ) alkylcarbonyl;
  • R 38 is hydrogen
  • R 39 is halogen, nitro, (Ci-C 4) alkyl, (C 1 -C 4) -haloalkyl, (CrC 4) -haloalkoxy, (C 3 -C 6) -
  • R ⁇ and R ß independently hydrogen, Ci-C ⁇ alkyl, C 3 -C 8 cycloalkyl, C 3 -C 6 alkenyl, C 3 -C 6 alkynyl,
  • R ⁇ and R ß together are a C 4 -C 6 alkylene or by oxygen, sulfur, SO, SO 2, NH or -N (C r C 4 alkyl) - interrupted C 4 -C 6 - alkylene bridge,
  • R ⁇ is hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl
  • R a and R b independently of one another represent hydrogen, halogen, cyano, nitro,
  • R 9 and R h independently of one another are hydrogen, halogen, C 1 -C 4 -alkyl, trifluoromethyl, methoxy, methylthio or -COOR j , where
  • R c is hydrogen, halogen, C 1 -C 4 -alkyl or methoxy
  • R d is hydrogen, halogen, nitro, -C 4 alkyl, Ci-C 4 alkoxy, -C 4 alkylthio, C 1 - C 4 alkylsulfinyl, C r C 4 alkylsulfonyl, -COOR j or -CONR k R m,
  • R e is hydrogen, halogen, CrC d 4 alkyl, -COOR j, trifluoromethyl or methoxy, or R and R e together represent a C 3 -C 4 alkylene bridge,
  • R f is hydrogen, halogen or C 1 -C 4 -alkyl
  • R x and R ⁇ independently represent hydrogen, halogen, Ci-C 4 alkyl, C 1 -C 4 - alkoxy, C r C 4 alkylthio, -COOR 4, trifluoromethyl, nitro or cyano,
  • R j , R k and R m independently of one another denote hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl
  • R k and R m together represent a C-rC ⁇ -alkylene bridge or a C 4 -C 6 -alkylene bridge interrupted by oxygen, NH or -N (C 1 -C 4 -alkyl) -, and
  • R n is C 1 -C 4 alkyl, phenyl or phenyl substituted by halogen, C 1 -C 4 alkyl, methoxy, nitro or trifluoromethyl; preferably safeners of the formula (S-VIII)
  • radicals in the formulas (S-II) to (S-VIII) generally apply to the radicals in the formulas (S-II) to (S-VIII).
  • the radicals alkyl, alkoxy, haloalkyl, haloalkoxy, alkylamino and alkylthio and the corresponding unsaturated and / or substituted radicals can each be straight-chain or branched in the carbon skeleton.
  • Alkyl radicals, even in the composite meanings such as alkoxy, haloalkyl, etc., preferably have 1 to 4 carbon atoms and, for example, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, t- or 2-butyl.
  • Alkenyl and alkynyl radicals have the meaning of the possible unsaturated radicals corresponding to the alkyl radicals;
  • Alkenyl is for example AlII, 1-methylprop-2-en-1-yl, 2-methyl-prop-2-en-1-yl, but-2-en-1-yl, but-3-en-1-yl , 1-methyl-but-3-en-1-yl and 1-methyl-but-2-en-1-yl.
  • Alkynyl means, for example, propargyl, but-2-yn-1-yl, but-3-yn-1-yl, 1-methylbut-3-yn-1-yl.
  • "(C 1 -C 4 ) -alkyl is the short notation for alkyl having 1 to 4 carbon atoms; the same applies to other general remainder definitions with bracketed ranges for the possible number of C atoms.
  • Cycloalkyl is preferably a cyclic alkyl radical having 3 to 8, preferably 3 to 7, particularly preferably 3 to 6, C atoms, for example cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl and cyclohexyl. Cycloalkenyl and cycloalkynyl refer to corresponding unsaturated compounds.
  • Halogen is fluorine, chlorine, bromine or iodine.
  • Haloalkyl, haloalkenyl and haloalkynyl by halogen preferably by fluorine, chlorine and / or bromine, in particular by fluorine or chlorine, partially or completely substituted alkyl, alkenyl or alkynyl, for example CF 3 , CHF 2 , CH 2 F, CF 2 CF 3 , CH 2 CHFCl, CCI 3 , CHCl 2 , CH 2 CH 2 Cl.
  • Haloalkoxy is eg OCF 3 , OCHF 2 , OCH 2 F, OCF 2 CF 3 , OCH 2 CF 3 and OCH 2 CH 2 Cl.
  • a hydrocarbon radical can be an aromatic or an aliphatic hydrocarbon radical, where an aliphatic hydrocarbon radical is generally a straight-chain or branched saturated or unsaturated hydrocarbon radical, preferably having 1 to 18, particularly preferably 1 to 12, carbon atoms, for example alkyl, alkenyl or alkynyl.
  • Aryl is generally a mono-, bi- or polycyclic aromatic system with preferably 6-20 C-atoms, preferably 6 to 14 C-atoms, more preferably 6 to 10 C-atoms, eg phenyl, naphthyl, tetrahydronaphthyl, indenyl, indanyl, pentalenyl and fluorenyl, more preferably phenyl.
  • Heterocyclic ring, heterocyclic radical or heterocyclyl means a mono-, bi- or polycyclic ring system which is saturated, unsaturated and / or aromatic and contains one or more, preferably 1 to 4, heteroatoms, preferably from the group N, S and O. ,
  • saturated heterocycles having 3 to 7 ring atoms and one or two heteroatoms from the group N, O and S, wherein the chalcogens are not adjacent.
  • Particularly preferred are monocyclic rings having 3 to 7 ring atoms and a heteroatom from the group N, O and S, and morpholine, dioxolane, piperazine, imidazoline and oxazolidine.
  • Very particularly preferred saturated heterocycles are oxirane, pyrrolidone, morpholine and tetrahydrofuran.
  • partially unsaturated heterocycles having 5 to 7 ring atoms and one or two heteroatoms from the group N, O and S.
  • partially unsaturated heterocycles having 5 to 6 ring atoms and one heteroatom from the group N, O and S.
  • Very particular preferred partially unsaturated heterocycles are pyrazoline, imidazoline and isoxazoline.
  • heteroaryl for example mono- or bicyclic aromatic heterocycles having 5 to 6 ring atoms containing one to four heteroatoms from the group N, O, S, wherein the chalcogens are not adjacent.
  • monocyclic aromatic heterocycles having 5 to 6 ring atoms which contain a heteroatom from the group, N, O and S, and pyrimidine, pyrazine, pyridazine, oxazole, thiazole, thiadiazole, oxadiazole, pyrazole, triazole and isoxazole.
  • pyrazole, thiazole, triazole and furan are particularly preferred.
  • Substituted radicals such as substituted hydrocarbon radicals, for example substituted alkyl, alkenyl, alkynyl, aryl, such as phenyl and arylalkyl, such as benzyl, or substituted heterocyclyl, represent a substituted radical derived from the unsubstituted radical, where the substituents are preferably one or more, preferably 1, 2 or 3 , in the case of Cl and F also up to the maximum possible number, substituents from the group halogen, alkoxy, haloalkoxy, alkylthio, hydroxy, amino, nitro, carboxy, cyano, azido, alkoxycarbonyl, alkylcarbonyl, Formyl, carbamoyl, mono- and dialkylaminocarbonyl, substituted amino such as acylamino, mono- and dialkylamino and alkylsulfinyl, haloalkylsulfinyl, alkylsulfony
  • substituents are selected from the group halogen, for example fluorine or chlorine, (Ci-C 4) alkyl, preferably methyl or ethyl, (CrC ⁇ haloalkyl, preferably trifluoromethyl, (CrC 4) -alkoxy, preferably methoxy or ethoxy, (CrC 4 ) Haloalkyl, nitro and cyano, particular preference being given to the substituents methyl, methoxy and chlorine.
  • group halogen for example fluorine or chlorine
  • Mono- or disubstituted amino means a chemically stable radical from the group of substituted amino radicals which are N-substituted by, for example, one or two identical or different radicals from the group consisting of alkyl, alkoxy, acyl and aryl; preferably monoalkylamino, dialkylamino, acylamino, arylamino, N-alkyl-N-arylamino and N-heterocycles.
  • alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms are preferred.
  • Aryl is preferably phenyl.
  • Substituted aryl is preferably substituted phenyl.
  • acyl the definition given below applies, preferably (C 1 -C 4 ) alkanoyl. The same applies to substituted hydroxylamino or hydrazino.
  • Optionally substituted phenyl is preferably phenyl which is unsubstituted or mono- or polysubstituted, preferably up to three times, in halogens such as Cl and F also up to five times, by identical or different radicals from the group halogen, (C r C 4 ) alkyl, ( C r C 4 ) alkoxy, (CrC 4 ) haloalkyl, (CrC 4 ) haloalkoxy and nitro, for example o-, m- and p-tolyl, dimethylphenyls, 2-, 3- and 4-chlorophenyl, 2-, 3 and 4-trifluoro and trichlorophenyl, 2,4-, 3,5-, 2,5- and 2,3-dichlorophenyl, o-, m- and p-methoxyphenyl.
  • halogens such as Cl and F also up to five times
  • An acyl radical means the radical of an organic acid having preferably up to 6 C atoms, for example the radical of a carboxylic acid and radicals derived therefrom, such as the thiocarboxylic acid, optionally N-substituted iminocarboxylic acids, or the radical of carbonic acid monoesters, optionally N-substituted Carbamic acids, sulfonic acids, sulfinic acids, phosphonic acids, phosphinic acids.
  • Acyl is, for example, formyl, alkylcarbonyl, such as (C 1 -C 4 -alkyl) carbonyl, phenylcarbonyl, where the phenyl ring may be substituted, for example as indicated above for phenyl, or alkyloxycarbonyl, phenyloxycarbonyl, benzyloxycarbonyl, alkylsulfonyl, alkylsulfinyl or N-alkyl- 1-iminoalkyl.
  • stereoisomers which have the same topological linkage of the atoms, and mixtures thereof.
  • Such compounds contain one or more asymmetric C atoms or double bonds, which are not specified separately in the general formulas.
  • the possible defined by their specific spatial form possible stereoisomers, such as enantiomers, diastereomers, Z and E isomers can be obtained by conventional methods from mixtures of stereoisomers or prepared by stereoselective reactions in combination with the use of stereochemically pure starting materials.
  • the compounds of the formula (S-II) are described, for example, in EP-A-0333131 (ZA-89/1960), EP-A-0269806 (US 4,891,057), EP-A-0346620 (AU-A-89/34951 ), EP-A-0174562, EP-A-0346620 (WO-A-91/08202), WO-A-91/07874 or WO-A-95/07897 (ZA 94/7120) and the literature cited therein or can be prepared by or analogously to the processes described therein.
  • the compounds of the formula (S-III) are known from EP-A-0086750, EP-A-094349 (US 4,902,340), EP-A-0191736 (US 4,881,966) and EP-A-0492366 and literature cited therein or US Pat can be prepared according to or analogously to the methods described therein. Some compounds are further described in EP-A-0582198 and WO-A-02/34048.
  • the compounds of formula (S-IV) are known from numerous patent applications, for example US 4,021,224 and US 4,021,229.
  • Safener are those having melting points of ⁇ (less than or equal to) 150 ° C, particularly preferably ⁇ 100 0 C, most preferably ⁇ 75 0 C.
  • safeners is preferably suitable for use in cereals , such as wheat, barley, rye, oats, millet, rice, corn.
  • safeners which may optionally be present in the formulations according to the invention, inter alia: 4-dichloroacetyl-1-oxa-4-aza-spiro [4.5] -decane (AD-67), 1 Dichloroacetyl-hexahydro-3,3,8a-trimethylpyrrolo [1,2-a] pyrimidine-6 (2H) -one (dicyclonone, BAS-145138), 4-dichloroacetyl-3,4-dihydro-3-methyl- 2H-1,4-benzoxazine (Benoxacor), 5-chloro-quinolin-8-oxy-acetic acid (1-methyl-hexyl ester) (cloquintocet-mexyl), ⁇ - (cyanomethoxyimino) -phenylacetonitrile (cyometrinil), 2,2 Dichloro-N- (2-oxo-2- (2-propenylamino) -ethyl-N-(2-oxo
  • the proportion of safeners (component b) contained in the formulations according to the invention may be from 0.01 to 50% by weight, preferably from 0.5 to 25% by weight, more preferably from 2 to 20% by weight, completely particularly preferably 5 to 17 wt .-% amount.
  • Suitable solvents (component c) for the formulations according to the invention can be selected from the group of aromatic and aliphatic hydrocarbons, esters and amides of organic and inorganic acids, aromatic, aliphatic and cycloaliphatic ketones and alcohols.
  • Typical representatives of suitable solvents include ⁇ Solvesso types (aromatic hydrocarbon), ⁇ Essobayol (aliphatic hydrocarbon), ®Exxate (esters of organic acids), ⁇ Hallcomide (organic acid amides, acetone phenone (aromatic ketone), methyl isobutyl ketone (aliphatic ketone), ®Anone (cyclohexanone: cycloaliphatic ketone).
  • solvents from the group of aromatic and aliphatic hydrocarbons such as ⁇ Solvesso types (aromatic hydrocarbons), more preferably aromatic hydrocarbons, such as ⁇ Solvesso 200 ND (alkylated naphthalene).
  • the proportion of the solvents (component c) in the formulations according to the invention may be from 0.01 to 50% by weight, preferably from 0.5 to 25% by weight, particularly preferably from 2 to 20% by weight, very particularly preferably from 5 to 17 Wt .-% amount.
  • the formulations according to the invention use one or more carrier materials (component d) selected from one or more of the groups: low absorbency excipients (component d-1) and high absorbency excipients (component d-2).
  • the proportion of the support materials (component d) in the formulations according to the invention can be 0.1-90% by weight, preferably 10-80% by weight, particularly preferably 15-50% by weight, very particularly preferably 25-45% by weight. -%.
  • the low absorbency excipients (component d-1) in the formulations of the present invention can be taken from a group containing minerals, carbonates, sulfates and phosphates of alkaline earth and earth metals such as calcium carbonate, polymeric carbohydrates, scaffold silicates such as low absorbency precipitated silicas, and natural framework silicates such as kaolin. In addition, they are characterized by a capacity of less than 200 g of dibutyl phthalate per 100 g of carrier material.
  • Typical representatives of suitable carriers include ⁇ Agsorb LVM-GA (attapulgite), ⁇ Harborlite 300 (perlite), ⁇ Collys HV (modified starch), ⁇ Omya chalk (calcium carbonate), ⁇ Extrusil (precipitated silica) , ⁇ Kaolin Tea 1 (kaolin, aluminum hydrosilicate), ⁇ Steamic 00S (talc, magnesium silicate).
  • the proportion of the carriers with low absorbency (component d-1) in the formulations according to the invention may be from 0.5 to 85% by weight, preferably from 7 to 70% by weight, particularly preferably from 15 to 35% by weight.
  • Suitable excipients with high absorbency (component d-2) in the formulations according to the invention are characterized by a receptivity of at least 200 g of dibutyl phthalate per 100 g of carrier material and can be selected from this group.
  • Suitable excipients include ⁇ Calflo E (calcium silicate) and ⁇ Sipernat grades (synthetic high-absorbency synthetic precipitated silica).
  • the proportion of high-absorbency carriers (component d-2) in the formulations according to the invention may be from 0.1 to 90% by weight, preferably from 0.3 to 20% by weight, particularly preferably from 1 to 17% by weight, completely particularly preferably 3 to 13 wt .-% amount.
  • the carrier materials consist of a mixture of at least one carrier with low absorbency (component d-1) and at least one carrier with high absorbency (component d-2).
  • the formulations according to the invention use one or more customary auxiliaries and additives (component e) selected from one or more of the groups: emulsifiers (component e-1), antifoam agents (component e-2), wetting agents (component e-3) and dispersants (Component e-4).
  • component e customary auxiliaries and additives selected from one or more of the groups: emulsifiers (component e-1), antifoam agents (component e-2), wetting agents (component e-3) and dispersants (Component e-4).
  • component (e) in emulsifiers, wetting agents and dispersants is not a limitation of use, since it is known that, for example Dispersants may also have 'wetting' properties and, for example, wetting agents may also have a dispersing effect.
  • Suitable customary auxiliaries and additives can be selected from one or more of the groups of the ionic, neutral and / or zwitterionic surfactants, as well as from the groups of the neutral to (weakly) alkaline surfactants (pH 6 -14).
  • Suitable emulsifiers may be of anionic and / or nonionic nature and are selected from the group comprising: salts of alkylated aromatic sulfonic acids, optionally alkylated copolymers of alkylene oxides, such as ethylene oxide and propylene oxide (EO / PO), ethoxylated castor oil, fatty acylated sorbitan ethoxylate, mono- and diglycerides of fatty acids and their salts, fatty acids and their salts, reaction products of optionally aliphatically or aromatically substituted phenols with alkylene oxides, and optionally partial esters of these surfactants with organic acids such as acetic or citric acid, or inorganic acids such as sulfur - or phosphoric acid.
  • alkylated aromatic sulfonic acids optionally alkylated copolymers of alkylene oxides, such as ethylene oxide and propylene oxide (EO / PO), ethoxylated castor oil, fatty acyl
  • Typical representatives of suitable emulsifiers are inter alia ⁇ phenylsulfonate CA (calcium dodecylbenzenesulfonate), ⁇ soprophor types (optionally esterified derivatives of tristyrylphenol ethoxylates), ⁇ emulsan 3510 (alkylated EO / PO copolymer), ⁇ Emulsogen EL 400 (ethoxylated castor oil) , ⁇ Tween types (fatty acylated sorbitan ethoxylates), ⁇ Calsogen AR 100 (Ca dodecylbenzenesulfonate).
  • CA calcium dodecylbenzenesulfonate
  • soprophor types optionally esterified derivatives of tristyrylphenol ethoxylates
  • ⁇ emulsan 3510 alkylated EO / PO copolymer
  • Emulsogen EL 400 ethoxylated castor oil
  • alkylated copolymers of ethylene oxide and propylene oxide such as ⁇ Emulsogen 3510.
  • the proportion of emulsifiers (component e-1) in the formulations according to the invention may be from 0.001 to 25% by weight, preferably from 0.005 to 10% by weight, particularly preferably from 0.05 to 6% by weight, very particularly preferably from 0.5 - 3.5 wt .-% amount.
  • Suitable antifoams can be selected from the group of the esters of phosphoric acid with lower alcohols, C6-C10 alcohols, silicone surfactants (suspoemulsions of hydrophobicized silica particles in aqueous emulsion concentrates based on liquid silicone surfactants), such as polydimethylsiloxane, and their absorbates on solid carrier material.
  • Suitable antifoam agents include ⁇ Rhodorsil 432 (silicone surfactant), butyl phosphate, iso-butyl phosphate, n-octanol, ⁇ Wacker ASP15 (polydimethylsiloxane, supported on solid support), ® antifoam agent SE 2 (polydimethylsiloxane).
  • liquid silicone surfactants such as ⁇ antifoam agent SE (polydimethylsiloxane)
  • solid antifoams such as ⁇ Wacker ASP 15 (polydimethylsiloxane).
  • the proportion of antifoams (component e-2) in the formulations according to the invention can be from 0.1 to 10% by weight, preferably from 0.3 to 5% by weight, particularly preferably from 0.5 to 3% by weight.
  • Suitable wetting agents may be solid surfactants, anionic and / or zwitterionic surfactants, sulfonates (sulfosuccinates), sulfates, phosphonates, phosphates and carboxylates, but also alkaline surfactants (for example ⁇ Synperonic T types).
  • non-liquid wetting agents for example of waxy, amorphous or crystalline nature, preferably from the group of the reaction products of alkylene oxides with Alkylenpolyaminen, naphthalenesulfonic acids and the group of sulfosuccinic acid derivatives and the salts of these groups , the on the one hand mono- and di-esters of sulfosuccinic acid and their salts (sulfosuccinates) may contain and on the other hand may contain alkylated naphthalenesulfonic acids and their salts.
  • Typical representatives of suitable wetting agents include inter alia ⁇ Synperonic T-types (block polymers of propylene oxide and ethylene oxide on ethylenediamine), ⁇ Aerosol OTB (dioctylsulfosuccinate), ⁇ Morwet EFW (alkylated naphthalenesulfonates), ⁇ Nekal BX (alkylated naphthalenesulfonates), ⁇ Galoryl MT 804 ( alkylated naphthalenesulfonates).
  • the salts of the alkylated naphthalenesulfonic acids and the salts of dioctylsulfosuccinic acid particularly preferably the sodium salts of alkylated naphthalenesulfonates, such as, for example, ⁇ Morwe
  • the proportion of wetting agents (component e-3) in the formulations according to the invention can be from 0.1 to 50% by weight, preferably from 0.25 to 30% by weight, particularly preferably from 0.5 to 30% by weight.
  • Suitable dispersants can be selected from the group consisting of ethoxylated triarylphenols whose optionally partial esters with phosphoric acid, ligninsulfonic acids, condensation products of aromatic, optionally polynuclear, sulfonic acids (naphthalenesulfonic acid) with formaldehyde, polymers of optionally alkylated acrylic acids (example of alkaline dispersants), Condensation products of optionally polynuclear phenols with formaldehyde and Na sulfite, sulfonic acids of polynuclear aromatics, and the alkali, Erdkali- and ammonium salts these substances.
  • Typical representatives of suitable dispersants include ⁇ soprophor BSU (phosphated triarylphenol ethoxylate), ⁇ Borresperse NA (lignosulfonate), ⁇ Rapidaminreserve D (condensation product phenol with Na sulfite and formaldehyde), ⁇ Galoryl DT brands (condensation product of aromatic sulfonic acids with formaldehyde), ⁇ Morwet D425 (condensation product of naphthalenesulfonic acid and formaldehyde).
  • soprophor BSU phosphated triarylphenol ethoxylate
  • ⁇ Borresperse NA lignosulfonate
  • Rapidaminreserve D condensation product phenol with Na sulfite and formaldehyde
  • Galoryl DT brands condensation product of aromatic sulfonic acids with formaldehyde
  • Morwet D425 condensation product of naphthalenesul
  • condensation products of aromatic sulfonic acids with formaldehyde and salts thereof particularly preferred are the sodium salts of naphthalenesulfonic acids with formaldehyde, ⁇ such as galoryl DT505 and ⁇ Morwet D425 (both condensation products of naphthalenesulfonic acid and formaldehyde).
  • the proportion of dispersants may be 1 to 50% by weight, preferably 5 to 30% by weight, particularly preferably 10 to 20% by weight.
  • agrochemical active ingredients As optional agrochemical active ingredients (component f), various agrochemical active substances such as herbicides, fungicides, insecticides, plant growth regulators and the like can be contained, for example, of components (a) and (b).
  • Suitable active ingredients other than components (a) and (b) are preferably herbicidal active ingredients. These include herbicides from the group of carbamates, thiocarbamates, haloacetanilides, substituted phenoxy, naphthoxy and Phenoxyphenoxycarbonklare derivatives and Heteroaryloxy- phenoxyalkancarbonklare derivatives, such as quinolyloxy, quinoxalyl-oxy, pyridyloxy, Benzoxazolyloxy- and Benzthiazolyloxyphenoxyalkan-carboxylic acid ester , Cyclohexanedione derivatives, phosphorus-containing herbicides, eg glufosinate type or glyphosate type; and S- (N-aryl-N-alkylcarbamoylmethyl) dithiophosphoric acid ester. Especially for example:
  • A) Herbicides of the phenoxyphenoxy and heteroaryloxyphenoxycarboxylic acid type such as A1) phenoxyphenoxy- and benzyloxyphenoxy-carboxylic acid derivatives, for example methyl 2- (4- (2,4-dichlorophenoxy) -phenoxy) -propionate (diclofop-methyl), 2- (4- (4-bromo-2-chlorophenoxy) -phenoxy methyl propionate (DE-A-2601548), methyl 2- (4- (4-bromo-2-fluorophenoxy) phenoxy) propionate (US Pat. No.
  • thiocarbamates e.g. S-ethyl-N, N-dipropylthiocarbamate (EPTC), S-ethyl-N, N-diisobutylthiocarbamate (butylate);
  • D) cyclohexanedione oximes e.g. 3- (1-Allyloxyiminobutyl) -4-hydroxy-6,6-dimethyl-2-oxocyclohex-3-encarboxylic acid methyl ester, (alloxydim), 2- (1-ethoxyiminobutyl) -5- (2-ethylthiopropyl) -3- hydroxycyclohex-2-en-1 -one (sethoxydim), 2- (1-ethoxyiminobutyl) -5- (2-phenylthiopropyl) -3-hydroxy-cyclohex-2-en-1-one (cloproxydime), 2- (1- (3-chloroallyloxy) iminobutyl) -5- (2-ethylthiopropyl) -3-hydroxycyclohex-2-en-1-one, 2- (1- (3-chloroallyloxy) iminopropyl) -5- (2 ethylthioprop
  • E) benzoylcyclohexanediones e.g. 2- (2-chloro-4-methylsulfonylbenzoyl) cyclohexane-1,3-dione (SC-0051, EP-A-0137963), 2- (2-nitrobenzoyl) -4,4-dimethylcyclohexane-1,3 -dione (EP-A-0274634), 2- (2-nitro-4-methylsulfonylbenzoyl) -4,4-dimethylcyclohexane-1,3-dione (WO-A-91/13548, Mesotrione);
  • S- (N-aryl-N-alkyl-carbamoylmethyl) -dithiophosphonic acid esters such as S- [N- (4-chlorophenyl) -N-isopropyl-carbamoylmethyl] -O, O-dimethyl-dithiophosphate (anilophos).
  • Alkylazines for example as described in WO-A-97/08156, WO-A-97/31904, DE-A-19826670, WO-A-98/15536, WO-A-98/15537, WO-A- 98/15538, WO-A-98/15539 and also DE-A-19828519, WO-A-98/34925, WO-A-98/42684, WO-A-99/18100, WO-A-99/19309, WO-A-99/37627 and WO-A-99/65882, preferably those of the formula (G)
  • R x is (C r C 4 ) alkyl or (C r C 4 ) haloalkyl
  • R ⁇ is (C 1 -C 4 ) -alkyl, (C 3 -C 6 ) -cycloalkyl or (C 3 -C 6 ) -cycloalkyl- (C 1 -C 4 ) -alkyl
  • A is -CH 2 -, -CH 2 -CH 2 -, CH 2 -CH 2 -CH 2 -, -O-, -CH 2 -CH 2 -O-, -CH 2 -CH 2 -CH 2 -O- mean, particularly preferably those of the formula G1-G7
  • phosphorus-containing herbicides e.g. glufosinate type such as glufosinate in the strict sense, d. H. D, L-2-amino-4- [hydroxy (methyl) phosphinyl] butanoic acid, glufosinate monoammonium salt, L-glufosinate, L- or (2S) -2-amino-4- [hydroxy (methyl) phosphinyl] butanoic acid , L-glufosinate monoammonium salt or bialaphos (or bilanafos), ie L-2-amino-4- [hydroxy (methyl) phosphinyl] -butanoyl-L-alanyl-L-alanine, especially its sodium salt, or glyphosate-type such as glyphosate, i.
  • glufosinate type such as glufosinate in the strict sense
  • N- (phosphonomethyl) glycine N- (phosphonomethyl) glycine trimethylsulfoxonium salt.
  • imidazolinones pyrimidinyloxypyridinecarboxylic acid derivatives, pyrimidyloxybenzoic acid derivatives, triazolopyrimidine-sulfonamide derivatives with typical representatives, such as, for example, Diflufenican, Bromoxynil ambience or loxynil restroom products, herbicides from the class of oxyacetamides such as flufenacet, herbicides from the class of aryloxy phenoxypropionates such as fenoxaprop-p-ethyl, beet herbicides such as Desmedipham, Phenmedipham, ethofumesate or Metamitron, or also active ingredients from the class of HPPD Inhibitors (eg isoxaflutole, sulcotrione, mesotrione). Especially for example:
  • imidazolinones eg 2- (4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl) -5- methyl benzoate and 2- (4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl) -4-methylbenzoic acid (imazamethabenz), 5-ethyl-2- (4-isopropyl-4-methyl) 5-oxo-2-imidazolin-2-yl) -pyridine-3-carboxylic acid (imazethapyr), 2- (4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl) -quinoline-3- carboxylic acid (imazaquin), 2- (4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl) -pyridine-3-carboxylic acid (imazapyr), 5-methyl-2- (4-isopropyl-4 -methyl-5-oxo-2-imi
  • Triazolopyrimidine sulfonamide derivatives e.g. N- (2,6-Difluorophenyl) -7-methyl-1,2,4-triazolo [1,5-c] pyrimidine-2-sulfonamide (flumetsulam), N- (2,6-dichloro-3-methylphenyl) -5,7-dimethoxy-1,2,4-triazolo [1,5-c] pyrimidine-2-sulfonamide, N- (2,6-difluorophenyl) -7-fluoro-5-methoxy-1, 2,4 -triazolo [1,5-c] pyrimidine-2-sulfonamide, N- (2,6-dichloro-S-methylphenyl-y-chloro- ⁇ -nethoxy-1-triazolol-.s-clpyrimidine-sulfonamide, N - (2-chloro-6-methoxycarbonyl) -5,7
  • the herbicides of groups A to K are known, for example, from the publications cited above and from "The Pesticide Manual”, 12th edition (2000) and 13th edition (2003), The British Crop Protection Council, "Agricultural Chemicals Book II - Herbicides - “, by WT. Thompson, Thompson Publications, Fresno CA, USA 1990, and "Farm Chemicals Handbook '90", Meister Publishing Company, Willoughby OH, USA 1990.
  • agrochemical active ingredients are for the formulations according to the invention, for example, the following known active ingredients in Question, as described in eg Weed Research 26, 441-445 (1986), or "The Pesticide Manual", 12th edition (2000) and 13th edition (2003), The British Crop Protection Council, and cited there literature , eg in mixture formulations or as a tank mixing partner.
  • the compounds are designated either by the "common name” according to the International Organization for Standardization (ISO) or by the chemical name, if appropriate together with a customary code number, and always include all forms of use, such as acids, salts, esters and isomers, such as stereoisomers and optical Isomers: acetochlor; acifluorfen; aclonifen; AKH 7088, ie methyl [[[1- [5- [2-chloro-4- (trifluoromethyl) phenoxy] -2-nitrophenyl] -2-methoxyethylidene] amino] oxyacetate and acetic acid; alachlor; alloxydim; ametryn; amitrol; AMS, ie ammonium sulfamate; anilofos; asulam; atrazine; azafenidines (DPX-R6447), aziprotryn; barban; BAS 516H, ie 5-fluoro-2-phenyl
  • the proportion of agrochemically active compounds (component f) which are different from components (a) and (b) and which may be present in the compounds according to the invention Formulations may contain from 0.05 to 70 wt .-%, preferably 0.1 to 20 wt .-%, particularly preferably 0.3 to 10 wt .-%, most preferably 0.5 to 5 wt. %.
  • component (e) it is possible for example for component (e) to contain various auxiliaries and additives selected from the group consisting of disintegrating agents, binders (adhesion promoters), pH adjusting agents and the like.
  • Suitable disintegrating agents can be selected from the group of modified carbohydrates, such as microcrystalline cellulose, and cross-linked
  • Suitable disintegrating agents include ⁇ Avicel PH
  • Disintex 200 cross-linked polyvinylpyrrolidone
  • cross-linked polyvinylpyrrolidones such as ⁇ Agrimer XLF.
  • Formulations may be 0.1 to 50 wt .-%, preferably 0.5 to 25
  • Wt .-% particularly preferably 1 - 10 wt .-% amount.
  • Suitable binders can be selected from the group consisting of polyvinylpyrrolidone (PVP), polyvinyl alcohol, co-polymer of PVP and dimethylaminoethyl methacrylate, butylated PVP, co-polymer of vinyl chloride and vinyl acetate, Na salt of the co-polymer of propensulfonic acid and partially hydrolyzed vinyl acetate , Sodium caseinate, phenolic resins, modified cellulose types.
  • PVP polyvinylpyrrolidone
  • polyvinyl alcohol co-polymer of PVP and dimethylaminoethyl methacrylate
  • butylated PVP co-polymer of vinyl chloride and vinyl acetate
  • Na salt of the co-polymer of propensulfonic acid and partially hydrolyzed vinyl acetate Sodium caseinate
  • phenolic resins modified cellulose types.
  • binders include ⁇ Luviskol (polyvinylpyrrolidone), ⁇ Mowiol (polyvinyl alcohol), ⁇ Tylose (modified cellulose).
  • polyvinylpyrrolidone types particularly preferred are low molecular weight types such as ⁇ Luviskol K30.
  • the proportion of binders which may optionally be present in the formulations according to the invention may be 0.5 to 20% by weight, preferably 1 to 10% by weight, more preferably 3 to 8% by weight.
  • Suitable pH adjusting agents may be selected from the group of hydroxides and carbonates of alkali and alkaline earth metals. Typical representatives of suitable pH adjusting agents include NaOH, KOH, Na 2 CO 3 and K 2 CO 3 . Preference is given to NaOH and Na 2 CO.
  • the proportion of pH adjusting agents which may optionally be present in the formulations according to the invention may be 0.01-5% by weight, preferably 0.05-3% by weight, more preferably 0.1-2 Wt .-% amount.
  • a particularly preferred embodiment of the invention contains (by way of example trade products and their proportions) (a) phenylsulfonylaminocarbonyltriazolinones, such as 6.85% by weight of propoxycarbazone sodium, and
  • (d-1) Low Absorbent Carrier such as ⁇ Harborlite 300 at 5 wt% and ⁇ Kaolin 1777 at 18.99 wt%
  • (d-2) High Absorbency Carrier such as ⁇ Sipernat 5OS at 12% by weight
  • emulsifiers such as ⁇ Calsogen AR100 ND (anionic) at 2.63% by weight and ⁇ Emulsogen 3510 (nonionic) at 1.5 wt .-%,
  • antifoaming agent such as, for example, ⁇ antifoam agent SE 2 with 1% by weight
  • wetting agents such as, for example, ⁇ Synperonic T / 905 with 6% by weight
  • dispersants such as ⁇ Morwet D425 at 10% by weight
  • component (c) a plurality of other excipients and additives other than component (c) selected from the groups:
  • Binder such as ⁇ Luviskol K30 with 5 wt .-%, and means for adjusting the pH, such as Na-hydroxide (NaOH, 100%) with 0.38 wt .-%, and a residual moisture content with, for example 2 wt .-%, wherein the component (b) to the component (c) in the ratio 0.6 (b): 1 (c) and at the same time the sum of the components (b) and (c) to the component (d-2 ) in the
  • the invention further relates to a herbicidal composition which can be prepared from the formulations according to the invention by dilution with liquids, preferably water.
  • the formulations of the invention may optionally be prepared in the usual manner, e.g. into suspensions, emulsions, suspoemulsions or solutions, e.g. by means of water. It may be advantageous for the herbicidal compositions (spray liquors) thus obtained to contain further active ingredients, preferably agrochemical active compounds (for example as tank mix partners in the form of corresponding formulations) and / or for use customary auxiliaries and additives, e.g. Adjuvants, e.g. self-emulsifying oils such as vegetable oils or paraffin oils and / or fertilizers. The present invention therefore also relates to the herbicidal compositions prepared in such a way.
  • agrochemical active compounds for example as tank mix partners in the form of corresponding formulations
  • customary auxiliaries and additives e.g.
  • Adjuvants e.g. self-emulsifying oils such as vegetable oils or paraffin oils and / or fertilizers.
  • the present invention therefore also relates
  • the herbicidal agent (spray mixture) per ha is usually 50 to 1500 liters, preferably 50 to 500 liters, more preferably 75 to 350 liters of water. In some cases, the limits given here can also be exceeded or exceeded.
  • the formulations are also suitable for aircraft application. For this purpose, formulations according to the invention are either undiluted, diluted with water or applied with organic solvents. The volume of additional carrier liquid usually varies from 0.5 to 50 liters per hectare.
  • the application rate of the formulations according to the invention per hectare varies in general and depends on each individual active substance from the group of sulfonamides and their salts component (a) in the respective combinations.
  • the total formulation according to the invention it is generally from 5 g to 5 kg of solid, water-dispersible formulation per hectare, preferably from 25 g to 2.5 kg, particularly preferably from 25 g to 1.5 kg, very particularly preferably from 50 g to 1, 5 kg and more preferably 50 g to 500 g; and with regard to component (a) in general 0.5 g to 200 g of active ingredient per hectare, preferably 1, 0 g to 100 g, more preferably 1, 0 g to 75 g, in some cases, the limits specified here also under - or can be exceeded.
  • a particular embodiment of the invention relates to the use of the herbicidal compositions obtainable from the formulations according to the invention for controlling undesired plant growth (harmful plants), hereinafter referred to as "herbicidal agent", with simultaneous excellent crop plant compatibility, i. high selectivity.
  • the herbicidal compositions have an excellent herbicidal activity against a broad spectrum of economically important monocotyledonous and dicotyledonous harmful plants. Even hard-to-control perennial weeds that sprout from rhizomes, rhizomes or other permanent organs are well recorded.
  • the herbicidal agents can be applied, for example, in the pre-seed, pre-emergence or post-emergence process. Specifically, by way of example, some representatives of the monocotyledonous and dicotyledonous weed flora may be mentioned, which can be controlled by the herbicidal agents, without any restriction being made to certain Species should be done.
  • Echinochloa, Sagittaria, Alisma, Eleocharis, Scirpus and Cyperus are also excellently controlled by the herbicidal agents.
  • the herbicidal compositions are characterized by a rapidly onset and long-lasting herbicidal activity.
  • the rainfastness of the active ingredients in the herbicidal compositions is generally favorable.
  • a particular advantage is the fact that the effective and used in the herbicidal compositions dosages of herbicidal compounds can be set so low that their soil effect is optimally low. Thus, their use is not only possible in sensitive cultures, but groundwater contamination is virtually avoided.
  • the combination of active substances according to the invention enables a considerable reduction in the required application rate of the active substances.
  • the herbicidal compositions have excellent herbicidal activity against mono- and dicotyledonous weeds, crops of economically important crops, e.g. dicotyledonous crops such as soybean, cotton, oilseed rape, sugarbeet or graminaceous crops such as wheat, barley, rye, oats, millet, rice or maize, only marginally or not at all damaged.
  • crops of economically important crops e.g. dicotyledonous crops such as soybean, cotton, oilseed rape, sugarbeet or graminaceous crops such as wheat, barley, rye, oats, millet, rice or maize, only marginally or not at all damaged.
  • the present herbicidal compositions are very well suited for the selective control of undesired plant growth in agricultural crops or in ornamental plantings.
  • the corresponding herbicidal compositions have excellent growth-regulatory properties in crop plants. They regulate the plant's own metabolism and can thus be used to specifically influence plant ingredients and facilitate harvesting, such as through Triggering of desiccation and stunting are used. Furthermore, they are also suitable for the general control and inhibition of unwanted vegetative growth, without killing the plants. Inhibition of vegetative growth plays an important role in many monocotyledonous and dicotyledonous cultures, as storage can be reduced or completely prevented.
  • the herbicidal compositions can also be used for controlling harmful plants in crops of known or yet to be developed genetically modified plants.
  • the transgenic plants are usually characterized by particular advantageous properties, for example by resistance to certain pesticides, especially certain herbicides, resistance to plant diseases or pathogens of plant diseases such as certain insects or microorganisms such as fungi, bacteria or viruses.
  • Other special properties relate to z. B. the crop in terms of quantity, quality, shelf life, composition and special ingredients.
  • transgenic plants with increased starch content or altered quality of the starch or those with other fatty acid composition of the crop are known.
  • the application of the herbicidal agents in economically important transgenic crops of useful and ornamental plants eg. B. Graminaceous crops such as wheat, barley, rye, oats, millet, rice and corn or even cultures of sugar beet, cotton, soybeans, rape, potato, tomato, pea and other vegetables.
  • the herbicidal agents can be used in crops that are resistant to the phytotoxic effects of the herbicides or have been made genetically resistant.
  • the present invention therefore also provides a method for controlling undesired plant growth (harmful plants), preferably in crops such as cereals (eg wheat, barley, rye, oats, rice, corn, millet), sugarbeet, sugarcane, rapeseed, cotton and soybeans, particularly preferred in monocotyledonous crops such as cereals, eg Wheat, barley, rye, oats, crosses thereof, such as triticale, rice, maize and millet, characterized in that the herbicidal compositions according to the invention are grown on the harmful plants, plant parts, plant seeds or the area on which the plants grow, e.g. applied the acreage.
  • crops such as cereals (eg wheat, barley, rye, oats, rice, corn, millet), sugarbeet, sugarcane, rapeseed, cotton and soybeans, particularly preferred in monocotyledonous crops such as cereals, eg Wheat, barley, rye, oat
  • the plant cultures may also be genetically engineered or obtained by mutation selection and are preferably tolerant to acetolactate synthase (ALS) inhibitors.
  • ALS acetolactate synthase
  • the preparation process of the formulations according to the invention can be selected from a number of processes known per se which permit the preparation of solid formulations such as water-dispersible powders (WP), granules (WG) and compactates obtainable therefrom, such as Schulpen, tablets, etc. Preference is given from this to the methods of extrusion, pan and fluidized bed granulation, particularly preferably the fluidized bed granulation. All methods have in common that the individual components are brought together in the respective production-related quantitative ratios.
  • WP water-dispersible powders
  • WG granules
  • compactates obtainable therefrom, such as Schulpen, tablets, etc.
  • the formulations according to the invention show a significantly improved application behavior in comparison to commercially available products, which manifests itself in markedly reduced sieve residues or screen or nozzle clogging.
  • the formulations according to the invention have excellent chemical stability during production and storage and are also particularly suitable for combinations of active compounds having different physicochemical properties.
  • the formulations according to the invention have excellent physical stability, good user-friendliness, and high biological effectiveness and selectivity.
  • the pH for example in 10% strength aqueous solution, is generally between 7 and 9.
  • formulations of the invention show the desired long-term storage stability and are technically flawless.
  • the safeners (component b) are applied with the solvents (component c) and optionally emulsifiers (component e-1) to the support material (component d-2), whereby a free-flowing absorbate is prepared.
  • This then the remaining formulation components are mixed in the respective proportions.
  • the resulting mixture is then finely ground by means of air jet mill, and then moistened with about 5% water.
  • This moistened material is subjected to extrusion granulation by means of a hood extruder, for example a perforated hood with bores of 0.5 to 0.8 mm in width.
  • the moist granules are then dried in air until they have a predetermined residual water content.
  • Table 1 contain a residual water content of about ⁇ 2 wt .-%. Description of the commercial products used in the text and examples:
  • Table 1 shows the composition of solid, water-dispersible formulations, Example 1 having a standard prior art composition while Example 2 shows the composition of the present invention.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft feste, wasserdispergierbare Formulierung enthaltend ein oder mehrere herbizide Wirkstoffe aus der Gruppe der Sulfonamide und deren Salze, ein oder mehrere Safener, ein oder mehrere Lösungsmittel, ein oder mehrere Trägermaterialien, ausgewählt aus Trägerstoffen mit niedriger und/oder hoher Saugfähigkeit, ein oder mehrere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe, ausgewählt aus Emulgatoren, Antischaummittel, Netzmittel, und Dispergatoren; wobei die Safener und Lösungsmittel in einem besonderen Verhältnis stehen, wie auch diese beiden Komponenten zusammengenommen in einem besonderen Verhältnis stehen zu den verwendeten Trägerstoffen mit hoher Saugfähigkeit. Die erfindungsgemäßen Formulierungen eignen sich für den Bereich des Pflanzenschutzes.

Description

Beschreibung
Neue Sulfonamid-haltige feste Formulierungen
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Pflanzenschutzmittelformulierungen. Insbesondere betrifft die Erfindung feste Herbizid-Formulierungen, welche herbizide Wirkstoffe aus der Gruppe der Sulfonamide und deren Salzen, insbesondere Phenylsulfonamide, wie Phenylsulfonylaminocarbonyltriazolinone oder Phenylsulfonylharnstoffe, Heteroarylsulfonamide und sonstige Sulfonamide sowie deren Salze, enthalten.
Wirkstoffe für den Pflanzenschutz werden im allgemeinen nicht in ihrer reinen Form eingesetzt. In Abhängigkeit von dem Anwendungsgebiet und der Anwendungsart, sowie von physikalischen, chemischen und biologischen Parametern wird der Wirkstoff in Mischung mit üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen als Wirkstoffformulierung eingesetzt. Aber auch die Wirkstoffformulierung von Kombinationen mit weiteren Wirkstoffen zur Erweiterung des Wirkungsspektrums und/oder zum Schutz der Kulturpflanzen (z.B. durch Safener, Antidote) ist ein wichtiges Arbeitsgebiet der Formulierungstechnologie, da hier Wirkstoffe mit zum Teil recht unterschiedlichen physikalischen, chemischen und biologischen Parametern adäquat gemeinsam formuliert werden müssen.
So sollten Formulierungen von Wirkstoffen, allein oder in Kombinationen mehrerer Wirkstoffe, für den Pflanzenschutz im allgemeinen eine hohe chemische und physikalische Stabilität, eine gute Applizierbarkeit und Anwenderfreundlichkeit und eine breite biologische Wirkung mit hoher Selektivität im Hinblick auf die verwendeten Wirkstoffe aufweisen, neben einer technisch guten Formulierbarkeit im Herstellungsprozess.
Feste Formulierungen von Wirkstoffen aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe sind an sich bekannt, etwa aus WO-A-97/10714. Allerdings liegen bisher im Hinblick auf genügend ausreichende Applizierbarkeit keine zufrieden stellenden Wirkstoff-haltigen festen Formulierungen von Kombinationen der Sulfonamide mit weiteren Wirkstoffen, wie beispielsweise niedrigschmelzenden Safenern, vor. Beobachtet wird in diesem Zusammenhang meist die schlechte Dispergierbarkeit so zusammengesetzter fester Formulierung beim Erstellen wässriger Spritzbrühen, mit der Folge von beispielsweise Düsenverstopfungen bei und Wirkungsverlusten nach der Applikation.
Daneben weisen herbizide Wirkstoffe aus der Gruppe der Sulfonamide im allgemeinen ein hohes Maß an chemischer Reaktivität auf und neigen zum chemischen Abbau, z.B. durch Hydrolyse, welches im Hinblick auf eine ausreichende Lagerstabilität in den Formulierungen kritisch beurteilt werden muss.
Eine Stabilisierung von in festen Formulierungen enthaltenen Sulfonylharnstoffen wird z.B. in JP-A-62-084004 beschrieben, indem Calciumcarbonat und Na- Tripolyphosphat als Stabilisatoren zugesetzt werden. Daneben können aber auch die Formulierungen selbst, bedingt durch die hierin enthaltenen Hilfs- und Zusatzstoffe, die Stabilität der Wirkstoffe beeinflussen: WO-A-98/34482 beschreibt Versuchsergebnisse mit den Phenylsulfonylharnstoffen Tritosulfuron und Metsulfuron, wonach Zusatzstoffe (Adjuvantien) aus der Gruppe der Fettalkoholethoxylate und ethoxylierten Fettamine eine geringere Lagerstabilität bewirken als Adjuvantien aus der Gruppe der Natrium-Salze der aliphatischen Sulfonsäuren, wie Na-Alkansulfonate und Na-alpha-Olefιnsulfonate. EP-A-764404 beschreibt eine Stabilisierung des Heteroarylsulfonylharnstoffs Flazasulfuron durch Verwendung von Na-Dioctylsulfosuccinat.
Entsprechende Stabilitätsuntersuchungen mit Wirkstoffen aus der Gruppe Phenylsulfonylaminocarbonyltriazolinone allein und in Mischungen mit anderen Wirkstoffen aus der Gruppe der Sulfonamide sind dagegen nicht bekannt. Ebenso liegen keine Ergebnisse von Untersuchungen von Kombinationen dieser Wirkstoffe mit weiteren niedrigschmelzenden Wirkstoffen, beispielsweise Safenern, vor. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, eine verbesserte Pflanzenschutzmittelhaltige feste Formulierung zur Verfügung zu stellen, welche sich aus Kombinationen von Wirkstoffen aus der Gruppe der Sulfonamide und Wirkstoffen aus der Gruppe der Safener zusammensetzt und welche eine gute Applizierbarkeit aufweist bei unverändert hoher biologischer Effektivität und Kulturpflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe. Daneben sollte eine hohe physikalische und chemische Lagerstabilität dieser Wirkstoff-Kombinationen in der Formulierung ermöglicht werden, neben guter Formulierbarkeit im Herstellungsprozess der Formulierung sowie späterer Anwenderfreundlichkeit.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die feste, wasserdispergierbare Formulierung der vorliegenden Erfindung.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit eine feste, wasserdispergierbare Formulierung enthaltend:
(a) ein oder mehrere Wirkstoffe aus der Gruppe der Sulfonamide und deren Salze, mit mindestens einem Wirkstoff aus der Gruppe Phenylsulfonylaminocarbonyltriazolinone;
(b) ein oder mehrere Safener;
(c) ein oder mehrere Lösungsmittel,
(d) ein oder mehrere Trägermaterialien, ausgewählt aus einer oder mehreren der Gruppen:
(d-1 ) Trägerstoffe mit niedriger Saugfähigkeit, (d-2) Trägerstoffe mit hoher Saugfähigkeit;
(e) ein oder mehrere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe, ausgewählt aus einer oder mehreren der Gruppen
(e-1) Emulgatoren, (e-2) Antischaummittel, (e-3) Netzmittel, (e-4) Dispergatoren; wobei die Komponente (b) zur Komponente (c) in folgendem Verhältnis stehen: (b) : (c) im allgemeinen 0,3 bis 2,0 : 1 , bevorzugt 0,4 bis 1 ,5 : 1 , besonders bevorzugt 0,5 bis 1 ,0 : 1; und gleichzeitig die Summe der Komponenten (b) und (c) zur Komponente (d-2) in folgendem Verhältnis stehen: [(b) + (c)] : (d-2) im allgemeinen 1 ,7 bis 3,9 : 1 , bevorzugt 1 ,85 bis 3,5 : 1 , besonders bevorzugt 2,0 bis 3,0 : 1 .
Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße feste, wasserdispergierbare Formulierung als weitere Komponenten gegebenenfalls noch enthalten:
(f) ein oder mehrere von den Komponenten (a) und (b) verschiedene agrochemische Wirkstoffe.
(g) ein oder mehrere von der Komponenten (e) verschiedene weitere übliche Hilfsund Zusatzstoffe.
Als Sulfonamide (Komponente a) bevorzugt sind Phenylsulfonamide, wie Phenylsulfonylaminocarbonyltriazolinone oder Phenylsulfonylharnstoffe, Heteroarylsulfonamide und sonstige Sulfonamide wie Amidosulfuron, sowie deren Salze. Als Phenylsulfonamide kommen bevorzugt Verbindungen aus der Gruppe der Phenylsulfonylaminocarbonyltriazolinone oder der Phenylsulfonylharnstoffe in Frage. Unter dem Begriff Phenylsulfonylharnstoffe werden auch solche Sulfonylharnstoffe verstanden, bei denen die Phenylgruppe über einen Spacer wie CH2, O oder NH an die Sulfongruppe (SO2) gebunden ist. Beispiele für
Phenylsulfonylaminocarbonyltriazolinone sind Flucarbazone, Propoxycarbazone oder Methyl-4-[(4,5-dihydro-3-methoxy-4-methyl-5-oxo-1 H-1 ,2,4-triazol-1- yl)carboxamidosulfonyl]-5-metylthiophen-3-carboxylat (z.B. bekannt aus WO-A- 03/026427, Beispiel I-2) und/oder deren Salze. Die Sulfonamide sind kommerziell erhältlich und/oder nach bekannten Verfahren herstellbar wie sie z.B. beschrieben sind in EP-A-7687, EP-A-30138, US 5,057,144 und US 5,534,486.
Als Phenylsulfonamide kommen beispielsweise Phenylsulfonamide der allgemeinen Formel (I) und/oder deren Salze in Frage,
Rα-(A)m-SO2-NRß-CO-(NRγ)n - Rδ (I) worin
Rα ein Phenylrest ist, der unsubstituiert oder substituiert ist, und wobei der
Phenylrest inklusive Substituenten 6-30 C-Atome, vorzugsweise 6-20 C-
Atome aufweist, Rß ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest ist, der unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten 1-10 C-Atome aufweist, z.B. unsubstituiertes oder substituiertes CrC6-Alkyl, vorzugsweise ein
Wasserstoffatom oder Methyl, Rγ ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest ist, der unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten 1-10 C-Atome aufweist, z.B. unsubstituiertes oder substituiertes C-ι-C-6-Alkyl, vorzugsweise ein
Wasserstoff atom oder Methyl, A gleich CH2, O oder NH, vorzugsweise O, ist, m gleich Null oder 1 , n gleich Null oder 1 , vorzugsweise gleich 1 , und Rδ ein heterocyclischer Rest wie ein Pyrimidinylrest, ein Triazinylrest oder ein
Triazolinonrest ist.
Bevorzugte Phenylsulfonamide sind Phenylsulfonylharnstoffe, beispielsweise Phenylsulfonylharnstoffe der allgemeinen Formel (II) und/oder deren Salze,
Rα-(A)m-SO2-NRß-CO-NRγ - Rδ (II) worin Rα ein Phenylrest ist, der unsubstituiert oder substituiert ist, und wobei der
Phenylrest inklusive Substituenten 6-30 C-Atome, vorzugsweise 6-20 C-
Atome aufweist, Rß ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest ist, der unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten 1-10 C-Atome aufweist, z.B. unsubstituiertes oder substituiertes C-i-Ce-Alkyl, vorzugsweise ein
Wasserstoffatom oder Methyl, Rγ ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest ist, der unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten 1-10 C-Atome aufweist, z.B. unsubstituiertes oder substituiertes C-ι-C6-Alkyl, vorzugsweise ein
Wasserstoffatom oder Methyl, A gleich CH2, O oder NH, vorzugsweise O, ist, m gleich Null oder 1 , und Rδ ein heterocyclischer Rest wie ein Pyrimidinylrest oder ein Triazinylrest ist.
Bevorzugt sind Phenylsulfonylhamstoffe der Formel (III) und/oder deren Salze,
worin
R4 C1-C4-AIkOXy, vorzugsweise C2-C4-AIkOXy, oder CO-Ra ist, worin Ra gleich OH, C1-C4-AIkOXy oder NRbRc ist, worin Rb und Rc unabhängig voneinander gleich oder verschieden H oder C1-C4-AIk^ sind,
R5 Halogen, vorzugsweise lod, oder (A)n-NRdRe ist, worin n gleich Null oder 1 ist, A eine Gruppe CR'R" ist, worin R' und R" unabhängig voneinander gleich oder verschieden H oder CrC4-Alkyl sind, Rd gleich H oder CrC4-Alkyl ist und Re ein Acylrest wie Formyl oder C-ι-C4-Alkyl-Sulfonyl ist, und R5 für den Fall, dass R4 gleich Ci-C4-Alkoxy, vorzugsweise C2-C4-Alkoxy, bedeutet auch H sein kann,
R6 H oder CrC4-Alkyl ist, m gleich Null oder 1 ist,
X und Y unabhängig voneinander gleich oder verschieden Halogen oder NR'R", worin R' und R" gleich oder verschieden H oder CrC4-Alkyl sind, oder CrC6- Alkyl, C1-C6-AIkOXy, CrC6-Alkylthio, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6- Alkynyl, C3-C6-Alkenyloxy oder C3-C6-Al kynyloxy sind, wobei jeder der acht letztgenannten Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, C1-C4-AIkOXy und C1 -C4-Al kylthio substituiert ist, vorzugsweise C-ι-C4-Alkyl oder C1-C4-AIkOXy, und Z gleich CH oder N ist.
Besonders bevorzugt sind Phenylsulfonylhamstoffe der allgemeinen Formel (III) und/oder deren Salze, worin a) R4 gleich CO-(Ci-C4-AIkOXy) ist, R5 gleich Halogen, vorzugsweise Jod ist, oder R5 gleich CH2-NHR6 ist, worin Re ein Acylrest, vorzugsweise CrC4-Alkyl-Sulfonyl ist, und m gleich Null ist, b) R4 gleich CO-N(CrC4-AIlCyI)2, R5 gleich NHRe ist, worin Re ein Acylrest, vorzugsweise Formyl ist, und m gleich Null ist, oder c) R4 gleich C2-C4-AIkOXy, R5 gleich H und m gleich 1 ist.
Typische Phenylsulfonylhamstoffe sind unter anderem die nachfolgend aufgeführten Verbindungen und deren Salze wie die Natriumsalze: Bensulfuron-methyl, Chlorimuron-ethyl, Chlorsulfuron, Cinosulfuron, Cyclosulfamuron, Ethametsulfuron- methyl, Ethoxysulfuron und dessen Natriumsalz, Metsulf uron-methyl, Oxasulfuron, Primisulfuron-methyl, Prosulfuron, Sulfometuron-methyl, Triasulfuron, Tribenuron- methyl, Triflusulfuron-methyl, Tritosulfuron, lodosulfuron-methyl und dessen Natriumsalz (WO-A-92/13845), Mesosulfuron-methyl und dessen Natriumsalz (Agrow Nr. 347, 3. März 2000, Seite 22 (PJB Publications Ltd. 2000)) und Foramsulfuron und dessen Natriumsalz (Agrow Nr. 338, 15. Oktober 1999, Seite 26 (PJB Publications Ltd. 1999)).
Besonders bevorzugte Phenylsulfonamide sind: lodosulfuron-methyl und dessen Natriumsalz, Mesosulfuron-methyl und dessen Natriumsalz, Foramsulfuron und dessen Natriumsalz, Flucarbazone und dessen Natriumsalz, Propoxycarbazone und dessen Natriumsalz, Methyl-4-[(4,5-dihydro-3-methoxy-4-methyl-5-oxo-1 H-1 ,2,4- triazol-1 -ylJcarboxamidosulfonyπ-δ-metylthiophen-S-carboxylat und dessen Natriumsalz, und Ethoxysulfuron und dessen Natriumsalz, Metsulfuron-methyl und dessen Natriumsalz, Tribenuron-methyl und dessen Natriumsalz, Chlorsulfuron und dessen Natriumsalz. Die vorstehend aufgeführten Wirkstoffe sind z.B. bekannt aus „The Pesticide Manual", 12. Auflage, The British Crop Protection Council (2000), oder den nach den einzelnen Wirkstoffen aufgeführten Literaturstellen.
Als Heteroarylsulfonamide kommen beispielsweise Verbindungen aus der Gruppe der Heteroarylsulfonylaminocarbonyltriazolinone oder der Heteroarylsulfonylhamstoffe, bevorzugt aus der Gruppe der Heteroarylsulfonylharnstoffe in Frage. Unter dem Begriff
Heteroarylsulfonylhamstoffe werden auch solche Sulfonylharnstoffe verstanden, bei denen die Heteroarylgruppe über einen Spacer wie CH2, O oder NH an die Sulfongruppe (SO2) gebunden ist.
Als Heteroarylsulfonamide kommen beispielsweise Sulfonamide der allgemeinen Formel (IV) und/oder deren Salze in Frage,
Rα'-(A')m'-SO2-NRß'-CO-(NRγ')n' - Rδ> (IV) worin R°" ein Heteroarylrest ist, der unsubstituiert oder substituiert ist, und wobei der
Heteroarylrest inklusive Substituenten 1-30 C-Atome, vorzugsweise 1-20 C-
Atome aufweist, Rß< ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest ist, der unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten 1-10 C-Atome aufweist, z.B. unsubstituiertes oder substituiertes CrC-6-Alkyl, vorzugsweise ein
Wasserstoffatom oder Methyl, Rγ' ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest ist, der unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten 1-10 C-Atome aufweist, z.B. unsubstituiertes oder substituiertes d-Ce-Alkyl, vorzugsweise ein
Wasserstoffatom oder Methyl, A' gleich CH2, O oder NH, vorzugsweise O, ist, m' gleich Null oder 1 , n' gleich Null oder 1 , vorzugsweise gleich 1 , und Rδ< ein heterocyclischer Rest wie ein Pyrimidinylrest, ein Triazinylrest oder ein Triazolinonrest ist.
Bevorzugte Heteroarylsulfonamide sind Heteroarylsulfonylhamstoffe, beispielsweise Sulfonylharnstoffe der allgemeinen-Formel (V) und/oder deren Salze,
Rα'-(AV-SO2-NRß'-CO-NRγ> - Rδ' (V) worin R0" ein Heteroarylrest ist, der unsubstituiert oder substituiert ist, und wobei der
Heteroarylrest inklusive Substituenten 1 -30 C-Atome, vorzugsweise 1-20 C-
Atome aufweist, Rß' ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest ist, der unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten 1-10 C-Atome aufweist, z.B. unsubstituiertes oder substituiertes CrC6-Alkyl, vorzugsweise ein
Wasserstoffatom oder Methyl, Rγ< ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest ist, der unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten 1-10 C-Atome aufweist, z.B. unsubstituiertes oder substituiertes CrCe-Alkyl, vorzugsweise ein
Wasserstoffatom oder Methyl, A' gleich CH2, O oder NH, vorzugsweise O, ist, m' gleich Null oder 1 , und Rδ< ein heterocyclischer Rest wie ein Pyrimidinylrest oder ein Triazinylrest ist.
Besonders bevorzugt sind Heteroarylsulfonamide der nachfolgend genannten Formel (VI),
R-SO2- NH-CO- (NFOn-- Rδ< (VI)
worin
R0" ein substituierter Heteroarylrest, wie substituiertes Pyridyl, Thienyl,
Pyrazolyl oder Imidazolyl, Rγ' H, (Ci-C3)Alkyl, optional substituiert mit Halogen (F, C, Br, I) oder
(Halo)Alkoxy (C1-C3), bevorzugt H oder Methyl, für n' gleich 1 , Rδl ein Pyrimidinylrest oder ein Triazinylrest ist, vorzugsweise
und für n' gleich Null, Rδl ein Triazolinonrest ist, vorzugsweise
R7 (Ci-C-ιo)Alkyl, welches optional substituiert ist mit Halogen (F, Cl, Br, I) oder (CrC3)HaIo-AIkVl,
R8 (Ci -Ci 0)Alkyl, welches optional substituiert ist mit Halogen (F, Cl, Br, I) oder (Ci-C3)Halo-Alkyl,
X und Y unabhängig voneinander gleich oder verschieden Halogen oder NR'R", worin R' und R" gleich oder verschieden H oder CrC4-Alkyl sind, oder Cr Ce-Alkyl, C1-C6-AIkOXy, CrC6-Alkylthio, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl, C-2-C6-Alkynyl, C3-CO-AI kenyloxy oder C3-Cβ-Alkynyloxy sind, wobei jeder der acht letztgenannten Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, CrC4-AIkOXy und CrC4- Alkylthio substituiert ist, vorzugsweise CrC4-Alkyl oder CrC4-Alkoxy.
Besonders bevorzugt ist R°" gleich
, worin
R9 (C1-C6)AIkYl, (C1-C6)AIkOXy, (C2-C6)Alkenyloxy, (C2-C6)Alkinyloxy,
(CrC6)Alkylsulfonyl, (CrC6)Alkylcarbonyl, (CrC6)Alkoxycarbonyl, (C2-C6)Alkenyloxycarbonyl, (C2-C6)Alkinyloxycarbonyl, CONR1R", (CrC6)Halo-Alkyl, (C1-C6)HaIo-AIkOXy, (C2-C6)Halo-Alkenyloxy, (C2-C6)Halo-Alkinyloxy, (CrC6)Halo-Alkylsulfonyl, (CrC^Halo-Alkylcarbonyl, (CrC6)Halo-Alkoxycarbonyl, (C2-C6)Halo-Alkenyloxycarbonyl, (C2-C6)Halo-Alkinyloxycarbonyl,
R10 H, (CrC3)Alkyl, (C1-C3)AIkOXy, (CrC3)Halo-Alkyl, (C1-C3)HaIo-AIkOXy oder
Halogen (F, Cl, Br, I),
I Null oder 1 ,
R11 (CrC6)Alkyl, (CrC6)Alkoxy, (C2-C6)Alkenyloxy, (C2-C6)Alkinyloxy,
(Ci-C6)Alkylsulfonyl, (CrC6)Alkylcarbonyl, (CrC6)Alkoxycarbonyl, (C2-C6)Alkenyloxycarbonyl, (C2-C6)Alkinyloxycarbonyl, (CrCe)Halo-Alkyl, (C1-C6)HaIo-AIkOXy, (C2-C6)Halo-Alkenyloxy, (C2-C6)Halo-Alkinyloxy, (C1- C6)Halo-Alkylsulfonyl, (CrCβJHalo-Alkylcarbonyl, (CrC6)HaIo- Alkoxycarbonyl, (C2-C6)Halo-Alkenyloxycarbonyl, (C2-C6)HaIo- Alkinyloxycarbonyl, CONR1R",
R12 Halogen (F, Cl, Br, I), (CrC6)Alkyl, (C1-C6)AIkOXy, (CrC6)Alkylsulfonyl,
(CrC6)Alkoxycarbonyl, (C2-C6)Alkenyloxycarbonyl, (C2- C6)Alkinyloxycarbonyl, (CrC6)Halo-Alkyl, (C1-C6)HaIo-AIkOXy, (C1- C6)Halo-Alkylsulfonyl, (CrCeJHalo-Alkoxycarbonyl, (C2-C6)HaIo- Alkenyloxycarbonyl, (C2-C6)Halo-Alkinyloxycarbonyl, R13 (CrC6)Alkoxycarbonyl, (C2-C6)Alkenyloxycarbonyl, (C2-
C6)Alkinyloxycarbonyl, (CrC6)Alkyl, (CrC6)AIkOXy1 (Ci-C6)Alkylsulfonyl, (CrCβJHalo-Alkoxycarbonyl, (C2-C6)Halo-Alkenyloxycarbonyl, (C2- C6)Halo-Alkinyloxycarbonyl, (CrC6)Halo-Alkyl, (CrC6)HaIo-AIkOXy, (Cr Cβ)Halo-Alkylsulfonyl, Halogen (F, Cl, Br, I), CONR1R", oder R13 ist ein heterocyclischer Ring der gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein kann und vorzugsweise 4-6-Ringatome und eines oder mehrere Heteroatome aus der Gruppe N, O, S enthält, und optional durch einen oder mehrere Substituenten, vorzugsweise aus der Gruppe (C-ι-C-3)Alkyl, (Ci -Cs)AI koxy, (Ci-C3)Halo-Alkyl, (Ci-C3)Halo-Alkoxy oder Halogen substituiert sein kann, besonders bevorzugt
R14 H, Halogen (F, C, Br, I), (CrC6)Alkyl, (CrC6)Halo-Alkyl,
R15 H, (CrC6)Alkyl, (CrC6)Halo-Alkyl,
R16 (CrC6)Alkyl, (CrC6)Alkoxy, (C2-C6)Alkenyloxy, (C2-C6)Alkinyloxy, (Cr
C6)Alkylsulfonyl, (CrC6)Alkylcarbonyl, (CrC6)Alkoxycarbonyl, (C2- C6)Alkenyloxycarbonyl, (C2-C6)Alkinyloxycarbonyl, (C-i-C6)Halo-Alkyl, (Cr C6)HaIo-AIkOXy, (C2-C6)Halo-Alkenyloxy, (C2-C6)Halo-Alkinyloxy, (d- C6)Halo-Alkylsulfonyl, (CrCeJHalo-Alkylcarbonyl, (CrC6)HaIo- Alkoxycarbonyl, (C2-C6)Halo-Alkenyloxycarbonyl, (C2-C6)HaIo- Alkinyloxycarbonyl, CONR'R", insbesondere SO2Ethyl, und
R' und R" unabhängig voneinander H, (CrC6)Alkyl, (CrC6)Haloalkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Haloalkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C2-C6)Haloalkinyl sind, oder NR'R" bildet einen heterocyclischen Ring der gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein kann und vorzugsweise 4-6-Ringatome und eines oder mehrere Heteroatome aus der Gruppe N, O, S enthält, und optional durch einen oder mehrere Substituenten, vorzugsweise aus der Gruppe (Cr C3)Alkyl, (CrC3)AIkOXy, (CrC3)Halo-Alkyl, (C1-C3)HaIo-AIkOXy oder Halogen substituiert sein kann. Besonders bevorzugte Heteroarylsulfonylharnstoffe sind z.B. Nicosulfuron und dessen Salze wie das Natriumsalz, Rimsulfuron und dessen Salze wie das Natriumsalz, Thifensulfuron-methyl und dessen Salze wie das Natriumsalz, Pyrazosulfuron-ethyl und dessen Salze wie das Natriumsalz, Flupyrsulfuron-methyl und dessen Salze wie das Natriumsalz, Sulfosulfuron und dessen Salze wie das Natriumsalz, Trifloxysulfuron und dessen Salze wie das Natriumsalz, Azimsulfuron und dessen Salze wie das Natriumsalz, Flazasulfuron und dessen Salze wie das Natriumsalz und Flucetosulfuron (1-[3-[[[[(4,6-dimethoxy-2- pyrimidinyl)amino]carbonyl]amino]sulfonyl]-2-pyridinyl]-2-fluoropropyl methoxyacetat) und dessen Salze wie das Natriumsalz.
Die vorstehend aufgeführten Wirkstoffe sind z.B. bekannt aus „The Pesticide Manual", 12. Auflage, The British Crop Protection Council (2000), oder den nach den einzelnen Wirkstoffen aufgeführten Literaturstellen.
Unter den in den erfindungsgemäßen festen, wasserdispergierbaren Formulierungen enthaltenen Sulfonamiden (Komponente a) werden im Sinne der vorliegenden Erfindung stets sämtliche Anwendungsformen wie Säuren, Ester, Salze und Isomere wie Stereoisomere und optische Isomere verstanden. So sind neben den neutralen Verbindungen stets auch deren Salze mit anorganischen und/oder organischen Gegenionen zu verstehen. So können Sulfonamide z.B. Salze bilden, bei denen der Wasserstoff der -SO2-NH-Gruppe durch ein für die Landwirtschaft geeignetes Kation ersetzt ist. Diese Salze sind beispielsweise Metallsalze, insbesondere Alkalimetallsalze oder Erdalkalimetallsalze, insbesondere Natrium- und Kaliumsalze, oder auch Ammoniumsalze oder Salze mit organischen Aminen. Ebenso kann Salzbildung durch Anlagerung einer Säure an basischen Gruppen, wie z.B. Amino und Alkylamino, erfolgen. Geeignete Säuren hierfür sind starke anorganische und organische Säuren, beispielsweise HCl, HBr, H2SO4 oder HNO3. Bevorzugte Ester sind die Alkylester, insbesondere die C-i-C-io-Alkylester wie Methylester. Soweit in der oben genannten Beschreibung der Begriff Acylrest verwendet wird, bedeutet dieser den Rest einer organischen Säure, der formal durch Abspaltung einer OH-Gruppe aus der organischen Säure entsteht, z.B. der Rest einer Carbonsäure und Reste davon abgeleiteter Säuren wie der Thiocarbonsäure, gegebenenfalls N-substituierten Iminocarbonsäuren oder die Reste von Kohlensäuremonoestern, gegebenenfalls N-substituierten Carbaminsäuren, Sulfonsäuren, Sulfinsäuren, Phosphonsäuren, Phosphinsäuren. Ein Acylrest ist bevorzugt Formyl oder Acyl aus der Gruppe CO-RZ, CS-RZ, CO-OR2, CS-OR2, CS-SR2, SOR2 oder SO2R2, wobei R2 jeweils einen C1-C10- Kohlenwasserstoffrest wie C-ι-Cio-Alkyl oder C6-C10-AIyI bedeutet, der unsubstituiert oder substituiert ist, z.B. durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Halogen wie F, Cl, Br, I, Alkoxy, Haloalkoxy, Hydroxy, Amino, Nitro, Cyano oder Alkylthio, oder R2 bedeutet Aminocarbonyl oder Aminosulfonyl, wobei die beiden letztgenannten Reste unsubstituiert, N-monosubstituiert oder N,N-disubstituiert sind, z.B. durch Substituenten aus der Gruppe Alkyl oder Aryl. Acyl bedeutet beispielsweise Formyl, Halogenalkylcarbonyl, Alkylcarbonyl wie (Ci -C4)AI kylcarbonyl, Phenylcarbonyl, wobei der Phenylring substituiert sein kann, oder Alkyloxycarbonyl, wie (C1-C4) Alkyloxycarbonyl, Phenyloxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Alkylsulfonyl, wie (C1-C4) Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl, wie C1- C4(Alkylsulfinyl), N-Alkyl-1-iminoalkyl, wie N-(C1-C4)-1-imino-(C1-C4)alkyl und andere Reste von organischen Säuren.
Ein Kohlenwasserstoffrest bedeutet ein geradkettiger, verzweigter oder cyclischer und gesättigter oder ungesättigter aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest, z.B. Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder Aryl. Ein Kohlenwasserstoffrest weist bevorzugt 1 bis 40 C-Atome, vorzugsweise 1 bis 30 C-Atome auf; besonders bevorzugt bedeutet ein Kohlenwasserstoffrest Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit bis zu 12 C-Atomen oder Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6 oder 7 Ringatomen oder Phenyl.
Aryl bedeutet ein mono-, bi- oder polycyclisches aromatisches System, beispielsweise Phenyl, Naphthyl, Tetrahydronaphthyl, Indenyl, Indanyl, Pentalenyl, Fluorenyl und ähnliches, vorzugsweise Phenyl. Ein heterocyclischer Rest oder Ring (Heterocyclyl) kann gesättigt, ungesättigt oder heteroaromatisch und unsubstituiert oder substituiert sein; er enthält vorzugsweise ein oder mehrere Heteroatome im Ring, vorzugsweise aus der Gruppe N, O und S; vorzugsweise ist er ein aliphatischer Heterocyclylrest mit 3 bis 7 Ringatomen oder ein heteroaromatischer Rest mit 5 oder 6 Ringatomen und enthält 1 , 2 oder 3 Heteroatome. Der heterocyclische Rest kann z.B. ein heteroaromatischer Rest oder Ring (Heteroaryl) sein, wie z.B. ein mono-, bi- oder polycyclisches aromatisches System, in dem mindestens 1 Ring ein oder mehrere Heteroatome enthält, beispielsweise Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Thienyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Furyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl und Imidazolyl, oder ist ein partiell oder vollständig hydrierter Rest wie Oxiranyl, Oxetanyl, Pyrrolidyl, Piperidyl, Piperazinyl, Triazolyl, Dioxolanyl, Morpholinyl, Tetrahydrofuryl. Bevorzugt sind Pyrimidinyl und Triazinyl. Als Substituenten für einen substituierten heterocyclischen Rest kommen die weiter unten genannten Substituenten in Frage, zusätzlich auch Oxo. Die Oxogruppe kann auch an den Heteroringatomen, die in verschiedenen Oxidationsstufen existieren können, z.B. bei N und S, auftreten. Substituierte Reste, wie substituierte Kohlenwasserstoffreste, z.B. substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Phenyl und Benzyl, oder substituiertes Heterocyclyl oder Heteroaryl, bedeuten beispielsweise einen vom unsubstituierten Grundkörper abgeleiteten substituierten Rest, wobei die Substituenten beispielsweise einen oder mehrere, vorzugsweise 1 , 2 oder 3 Reste aus der Gruppe Halogen, Alkoxy, Haloalkoxy, Alkylthio, Hydroxy, Amino, Nitro, Carboxy, Cyano, Azido, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Formyl, Carbamoyl, Mono- und Dialkylaminocarbonyl, substituiertes Amino, wie Acylamino, Mono- und Dialkylamino, und Alkylsulfinyl, Haloalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Haloalkylsulfonyl und, im Falle cyclischer Reste, auch Alkyl und Haloalkyl sowie den genannten gesättigten kohlenwasserstoffhaltigen Resten entsprechende ungesättigte aliphatische Reste, wie Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Alkinyloxy etc. bedeuten. Bei Resten mit C-Atomen sind solche mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere 1 oder 2 C-Atomen, bevorzugt. Bevorzugt sind in der Regel Substituenten aus der Gruppe Halogen, z.B. Fluor und Chlor, vorzugsweise Methyl oder Ethyl, (Ci-C4)Haloalkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, (CrC4)AIkOXy, vorzugsweise Methoxy oder Ethoxy, (CrC4)HaIOaIkOXy, Nitro und Cyano. Besonders bevorzugt sind dabei die Substituenten Methyl, Methoxy und Chlor.
Gegebenenfalls substituiertes Phenyl ist vorzugsweise Phenyl, das unsubstituiert oder ein- oder mehrfach, vorzugsweise bis zu dreifach durch gleiche oder verschiedene Reste, vorzugsweise aus der Gruppe Halogen, (C1-C4)AIkYl, (CrC4)AIkOXy, (CrC4)Halogenalkyl, (CrC4)Halogenalkoxy und Nitro substituiert ist, z.B. o-, m- und p-Tolyl, Dimethylphenyl, 2-, 3- und 4-Chlorphenyl, 2-, 3- und 4-Trifluor- und -Trichlorphenyl, 2,4-, 3,5-, 2,5- und 2,3-Dichlorphenyl, o-, m- und p-Methoxyphenyl.
Cycloalkyl bedeutet ein carbocyclisches, gesättigtes Ringsystem vorzugsweise mit 3-6 C-Atomen, z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl. Die kohlenstoffhaltigen Reste wie Alkyl, Alkoxy, Haloalkyl, Haloalkoxy, Alkylamino und Alkylthio sowie die entsprechenden ungesättigten und/oder substituierten Reste im Kohlenstoffgerüst jeweils geradkettig oder verzweigt sein. Wenn nicht speziell angegeben, sind bei diesen Resten die niederen Kohlenstoffgerüste, z.B. mit 1 bis 6 C-Atomen bzw. bei ungesättigten Gruppen mit 2 bis 6 C-Atomen, bevorzugt. Alkylreste, auch in den zusammengesetzten Bedeutungen wie Alkoxy, Haloalkyl usw., bedeuten z.B. Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, t- oder 2-Butyl, Pentyle, Hexyle, wie n-Hexyl, i-Hexyl und 1 ,3-Dimethylbutyl, Heptyle, wie n-Heptyl, 1-Methylhexyl und 1 ,4-Dimethylpentyl; Alkenyl- und Alkinylreste haben die Bedeutung der den Alkylresten entsprechenden möglichen ungesättigten Reste; Alkenyl bedeutet z.B. AIIyI, 1-Methylprop-2-en-1-yl, 2-Methyl-prop-2-en-1-yl, But-2-en-1-yl, But-3-en-1-yl, 1 -Methyl-but-3-en-1 -yl und 1-Methyl-but-2-en-1-yl; Alkinyl bedeutet z.B. Propargyl, But-2-in-1-yl, But-3-in-1-yl, 1-Methyl-but-3-in-1-yl. Halogen bedeutet beispielsweise Fluor, Chlor, Brom oder lod. Haloalkyl, -alkenyl und -alkinyl bedeuten durch Halogen, vorzugsweise durch Fluor, Chlor und/oder Brom, insbesondere durch Fluor oder Chlor, teilweise oder vollständig substituiertes Alkyl, Alkenyl bzw. Alkinyl, z.B. CF3, CHF2, CH2F, CF3CF2, CH2FCHCI, CCI3, CHCI2, CH2CH2CI; Haloalkoxy ist z.B. OCF3, OCHF2, OCH2F, CF3CF2O, OCH2CF3 und OCH2CH2CI; entsprechendes gilt für Haloalkenyl und andere durch Halogen substituierte Reste. Ganz besonders bevorzugt von den Wirkstoffen aus der Gruppe der Sulfonamide und deren Salze (Komponente a) sind Propoxycarbazone und dessen Natriumsalz (Propoxycarbazon-methyl-natrium), Methyl-4-[(4,5-dihydro-3-methoxy-4-methyl-5- oxo-1 H-1 ^^-triazol-i-yOcarboxamidosulfonylJ-δ-metylthiophen-S-carboxylat und dessen Natriumsalz, Amidosulfuron und dessen Natriumsalz (Amidosulfuron-methyl- natrium), lodosulfuron-methyl und dessen Natriumsalz (lodosulfuron-methyl- natrium), Foramsulfuron und dessen Natriumsalz, Thifensulfuron-methyl und dessen Natriumsalz sowie Mesosulfuron-methyl und dessen Natriumsalz.
Die Wirkstoffe aus der Gruppe der Sulfonamide und deren Salze (Komponente a) sind in den erfindungsgemäßen Formulierungen im allgemeinen in Mengen von 0,1 - 80 Gew.-%, bevorzugt 1 - 75 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 - 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 5 - 25 Gew.-% enthalten, dabei bezieht sich die Angabe "Gew.-%" (Gewichtsprozent) hier und in der gesamten Beschreibung, wenn nicht anders definiert, auf das relative Gewicht der jeweiligen Komponente bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
Unter den als Komponente (b) gegebenenfalls enthaltenen, mit dem Begriff "Safener" bezeichneten Wirkstoffen werden Verbindungen verstanden, die geeignet sind, phytotoxische Wirkungen von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen wie Herbiziden an Kulturpflanzen zu reduzieren.
Die Safener (Komponente b) sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: a) Verbindungen der Formeln (S-Il) bis (S-IV),
(S-Il) (S-III) (S-IV) wobei die Symbole und Indizes folgende Bedeutungen haben: n' ist eine natürliche Zahl von 0 bis 5, vorzugsweise 0 bis 3; T ist eine (Ci oder C^-Alkandiylkette, die unsubstituiert oder mit einem oder zwei (CrC-4)Alkylresten oder mit [(CrC3)-Alkoxy]-carbonyl substituiert ist;
W ist ein unsubstituierter oder substituierter divalenter heterocyclischer Rest aus der Gruppe der teilungesättigten oder aromatischen Fünfring-Heterocyclen mit 1 bis 3 Heteroringatomen des Typs N oder O, wobei mindestens ein N- Atom und höchstens ein O-Atom im Ring enthalten ist, vorzugsweise ein Rest aus der Gruppe (W 1 ) bis (W4),
m' ist 0 oder 1 ;
R17, R19 sind gleich oder verschieden Halogen,
(CrC4)Alkyl, (C1-C4)AIkOXy, Nitro oder (CrC4)Haloalkyl;
R18, R20 sind gleich oder verschieden OR24, SR24 oder NR24R25 oder ein gesättigter oder ungesättigter 3- bis 7-gliedriger Heterocyclus mit mindestens einem N-Atom und bis zu 3 Heteroatomen, vorzugsweise aus der Gruppe O und S, der über das N-Atom mit der Carbonylgruppe in (S-Il) bzw. (S-III) verbunden ist und unsubstituiert oder durch Reste aus der Gruppe (C-ι-C4)Alkyl, (Ci-C4)Alkoxy oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl substituiert ist, vorzugsweise ein Rest der Formel OR24, NHR25 oder N(CHs)2, insbesondere der Formel OR24;
R24 ist Wasserstoff oder ein unsubstituierter oder substituierter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise mit insgesamt 1 bis 18 C-Atomen; R25 ist Wasserstoff, (CrC6)Alkyl, (Ci -C6)AI koxy oder substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl;
Rx ist H1 (Ci-C8)Alkyl, CrC8(Haloalkyl), (C1-C4)Alkoxy(C1-C8)Alkyl, Cyano oder COOR26, worin R26 Wasserstoff, (CrC8)Alkyl, (CrC8)Haloalkyl, (C1-C4)AIkOXy- (Ci-C4)alkyl, (CrC6)Hydroxyalkyl, (C3-Ci2)Cycloalkyl oder Tri-(CrC4)-alkyl-silyl ist;
R27, R28, R29 sind gleich oder verschieden Wasserstoff, (CrC8)Alkyl,
(Ci-C8)Haloalkyl, (C-3-Ci2)Cycloalkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl;
R21 ist (CrC4)Alkyl, (Ci-C4)HaIOaIkVl1 (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Haloalkenyl, (C3-C7)Cycloalkyl, vorzugsweise Dichlormethyl;
R22, R23 ist gleich oder verschieden Wasserstoff, (CrC4)Alkyl, (C2-C4)Alkenyl,
(C2-C4)Alkinyl, (CrC4)Haloalkyl, (C2-C4)Haloalkenyl, (CrC4)Alkylcarbamoyl- (CrC4)alkyl, (C2-C4)Alkenylcarbamoyl-(CrC4)alkyl, (CrC4)Alkoxy-(CrC4)alkyl, Dioxolanyl-(CrC4)alkyl, Thiazolyl, Furyl, Furylalkyl, Thienyl, Piperidyl, substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, oder R22 und R23 bilden zusammen einen substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Ring, vorzugsweise einen Oxazolidin-, Thiazolidin-, Piperidin-, Morpholin-, Hexahydropyrimidin- oder Benzoxazinring; vorzugsweise Safener folgender Untergruppen von Verbindungen der Formeln (S-Il) bis (S-IV):
- Verbindungen vom Typ der Dichlorphenylpyrazolin-3-carbonsäure (d.h. der Formel (S-Il), worin W = (W1) und (R17V = 2,4-Cl2), vorzugsweise Verbindungen wie 1-(2,4-Dichlorphenyl)-5-(ethoxycarbonyl)-5-methyl-2-pyrazolin-3- carbonsäureethylester (11-1 , Mefenpyr-diethyl), Mefenpyr-dimethyl und Mefenpyr (H-O), und verwandte Verbindungen, wie sie in der WO-A-91 /07874 beschrieben sind;
- Derivate der Dichlorphenylpyrazolcarbonsäure (d.h. der Formel (S-II), worin W = (W2) und (R17)n- = 2,4-Cl2 ist), vorzugsweise Verbindungen wie 1-(2,4- Dichlorphenyl)-5-methyl-pyrazol-3-carbonsäureethylester (ll-2), 1-(2,4- Dichloφhenyl)-5-isopropyl-pyrazol-3-carbonsäureethylester (II-3), 1-(2,4- Dichlorphenyl)-5-(1 ,1-dimethyl-ethyl)pyrazol-3-carbonsäureethylester (ll-4), 1-(2,4-Dichlorphenyl)-5-phenyl-pyrazol-3-carbonsäureethylester (11-5) und verwandte Verbindungen, wie sie in EP-A-0333131 und EP-A-0269806 beschrieben sind;
Verbindungen vom Typ der Triazolcarbonsäuren (d.h. der Formel (S-Il), worin W = (W3) und (R17Jn 1 = 2,4-Cl2 ist), vorzugsweise Verbindungen wie Fenchlorazol- ethyl, d.h. 1-(2,4-Dichlorphenyl)-5-trichlormethyl-(1 H)-1 ,2,4-triazol-3- carbonsäureethylester (II-6), und verwandte Verbindungen (siehe EP-A-0174562 und EP-A-0346620);
Verbindungen vom Typ der 5-Benzyl- oder 5-Phenyl-2-isoxazolin-3-carbonsäure oder der 5,5-Diphenyl-2-isoxazolin-3-carbonsäure wie Isoxadifen (11-12), (worin W = (W4) ist), vorzugsweise Verbindungen wie 5-(2,4-Dichlorbenzyl)-2- isoxazolin-3-carbonsäureethylester (II-7) oder 5-Phenyl-2-isoxazolin-3- carbonsäureethylester (M-S) und verwandte Verbindungen, wie sie in WO-A- 91/08202 beschrieben sind, oder der 5,5-Diphenyl-2-isoxazolin- carbonsäureethylester (II-9, Isoxadifen-ethyl) oder -n-propylester (11-10) oder der 5-(4-Fluorphenyl)-5-phenyl-2-isoxazolin-3-carbonsäureethylester (11-11 ), wie sie in der WO-A-95/07897 beschrieben sind.
Verbindungen vom Typ der 8-Chinolinoxyessigsäure, z.B. solche der Formel (S- III), worin (R19)n' = 5-CI, R20 = OR24 und T = CH2 ist, vorzugsweise die
Verbindungen (5-Chlor-8-chinolinoxy)essigsäure-(1-methylhexyl)-ester (111-1 , Cloquintocet-mexyl), (5-Chlor-8-chinolinoxy)essigsäure-(1 ,3-dimethyl-but-1 -yl)- ester (III-2), (5-Chlor-8-chinolinoxy)essigsäure-4-allyl-oxy-butylester (III-3), (5- Chlor-8-chinolinoxy)essigsäure-1-allyloxy-prop-2-ylester (lll-4), (5-Chlor-8- chinolinoxy)essigsäureethylester (III-5), (5-Chlor-8- chinolinoxy)essigsäuremethylester (III-6), (5-Chlor-8- chinolinoxy)essigsäureallylester (lll-7), (5-Chlor-8-chinolinoxy)essigsäure-2-(2- propyliden-iminoxy)-1-ethylester (III-8), (5-Chlor-8-chinolinoxy)essigsäure-2-oxo- prop-1-ylester (III-9), (5-Chlor-8-chinolinoxy)essigsäure (111-10) und dessen Salze wie sie z.B. in der WO-A-02/34048 beschrieben sind, und verwandte Verbindungen, wie sie in EP-A-0860750, EP-A-0094349 und EP-A-0191736 oder EP-A-0492366 beschrieben sind. - Verbindungen vom Typ der (5-Chlor-8-chinolinoxy)-malonsäure, d.h. der Formel (S-III), worin (R19)n < = 5-Cl1 R20= OR24, T = -CH(COO-Alkyl)- ist, vorzugsweise die
Verbindungen (5-Chlor-8-chinolinoxy)-malonsäure-diethylester (111-11), (5-Chlor- 8-chinolinoxy)-malonsäurediallylester, (5-Chlor-8-chinolinoxy)-malonsäure- methyl-ethylester und verwandte Verbindungen, wie sie in EP-A-0582198 beschrieben sind.
- Verbindungen vom Typ der Dichloracetamide, d.h. der Formel (S-IV), vorzugsweise: N,N-Diallyl-2,2-dichloracetamid (Dichlormid (IV-1 ), aus US 4,137,070), 4-Dichloracetyl-3,4-dihydro-3-methyl-2H-1 ,4-benzoxazin (IV-2, Benoxacor, aus EP 0149974), N1 ,N2-Diallyl-N2-dichloracetylglycinamid (DKA-24 (IV-3), aus HU 2143821), 4-Dichloracetyl-1-oxa-4-aza-spiro[4,5]decan (AD-67), 2,2-Dichlor-N-(1 ,3-dioxolan-2-ylmethyl)-N-(2-propenyl)acetamid (PPG-1292), 3- Dichloracetyl-2,2,5-trimethyloxazolidin (R-29148, IV-4), 3-Dichloracetyl-2,2- dimethyl-5-phenyloxazolidin, 3-Dichloracetyl-2,2-dimethyl-5-(2-thienyl)oxazolidin, 3-Dichloracetyl-5-(2-furanyl)-2,2-dimethyloxazolidin (Furilazole (IV-5), MON
13900), 1 -Dichloracetyl-hexahydro-3,3,8a-trimethylpyrrolo[1 ,2-a]pyrimidin-6(2H)- on (Dicyclonon, BAS 145138),
b) eine oder mehreren Verbindungen aus Gruppe:
1 ,8-Naphthalsäureanhydrid, Methyl-diphenylmethoxyacetat, 1-(2-Chlorbenzyl)-3-(1- methyl-1-phenylethyl)hamstoff (Cumyluron), O,O-Diethyl S-2-ethylthioethyl phosphordithioat (Disulfoton), 4-Chlorphenyl-methylcarbamat (Mephenate), O1O- Diethyl-O-phenylphosphorotioat (Dietholate), 4-Carboxy-3,4-dihydro-2H-1 - benzopyran-4-essigsäure (CL-304415, CAS-Regno: 31541-57-8), Cyanomethoxyimino(phenyl)acetonitril (Cyometrinil), 1 ,3-Dioxolan-2- ylmethoxyimino(phenyl)acetonitril (Oxabetrinil), 4'-Chlor-2,2,2-trifluoracetophenon-O- 1 ,3-dioxolan-2-ylmethyloxim (Fluxofenim), 4,6-Dichlor-2-phenylpyrimidin (Fenclorim), Benzyl-2-chlor-4-trifluormethyl-1 ,3-thiazol-5-carboxylat (Flurazole), 2-Dichlormethyl- 2-methyl-1 ,3-dioxolan (MG-191), N-(4-Methylphenyl)-N'-(1-methyl-1- phenylethyl)hamstoff (Dymron), (2,4-Dichlorphenoxy)essigsäure (2,4-D), (4- Chlorphenoxy)essigsäure, (R,S)-2-(4-Chlor-o-tolyloxy)propionsäure (Mecoprop), 4- (2,4-Dichlorphenoxy)buttersäure (2,4-DB), (4-Chlor-o-tolyloxy)essigsäure (MCPA), 4- (4-Chlor-o-tolyloxy)buttersäure, 4-(4-Chlorphenoxy)buttersäure, 3,6-Dichlor-2- methoxybenzoesäure (Dicamba), 1-(Ethoxycarbonyl)ethyl 3,6-dichlor-2- methoxybenzoat (Lactidichlor) sowie deren Salze und Ester, vorzugsweise (d-Cβ);
c) N-Acylsulfonamide der Formel (S-V) und ihre Salze,
worin
R30 Wasserstoff, einen Kohlenwasserstoffrest, einen Kohlenwasserstoffoxyrest, einen Kohlenwasserstoffthiorest oder einen Heterocyclylrest, der vorzugsweise über ein C-Atom gebunden ist, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Carboxy, Formyl, Carbonamid, Sulfonamid und Reste der Formel -Za-Ra substituiert ist, wobei jeder Kohlenwasserstoffteil vorzugsweise 1 bis 20 C-Atome aufweist und ein C-haltiger Rest R30 inklusive Substituenten vorzugsweise 1 bis 30 C-Atome aufweist;
R31 Wasserstoff oder (CrC4)-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff, oder
R30 und R31 zusammen mit der Gruppe der Formel -CO-N- den Rest eines 3- bis 8-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Rings;
R 32 gleich oder verschieden Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Carboxy, Formyl, CONH2, SO2NH2 oder einen Rest der Formel -Zb-Rb ; i33 Wasserstoff oder (CrC4)-Alkyl, vorzugsweise H;
R 34 gleich oder verschieden Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Carboxy, CHO, CONH2, SO2NH2 oder einen Rest der Formel -Zc-Rc ; Ra einen Kohlenwasserstoffrest oder einen Heterocyclylrest, wobei jeder der beiden letztgenannten Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Mono- und Di-[(d-C4)-alkyl]-amino substituiert ist, oder einen Alkylrest, in dem mehrere, vorzugsweise 2 oder 3, nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils durch ein Sauerstoffatom ersetzt sind;
Rb,Rc gleich oder verschieden einen Kohlenwasserstoffrest oder einen
Heterocyclylrest, wobei jeder der beiden letztgenannten Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Phosphoryl, Halogen- (CrC-O-alkoxy, Mono- und Di-[(Ci-C4)-alkyl]-amino substituiert ist, oder einen Alkylrest, in dem mehrere, vorzugsweise 2 oder 3, nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils durch ein Sauerstoffatom ersetzt sind;
Za eine divalente Gruppe der Formel -O-, -S-, -CO-, -CS-, -CO-O-, -CO-S-,
-O-CO-, -S-CO-, -SO-, -SO2-, -NR*-, -CO-NR*-, -NR*-CO-, -SO2-NR*- oder - NR*-SO2-, wobei die rechts angegebene Bindung der jeweiligen divalenten Gruppe die Bindung zum Rest Ra ist und wobei die R* in den letztgenannten 5 Resten unabhängig voneinander jeweils H, (CrC4)-Alkyl oder HaIo-(CrC4)- alkyl bedeuten;
Zb, Zc unabhängig voneinander eine direkte Bindung oder eine divalente Gruppe der Formel -O-, -S-, -CO-, -CS-, -CO-O-, -CO-S-, -O-CO-, -S-CO-, -SO-, -SO2-, -NR*-, -SO2-NR*-, -NR*-SO2-, -CO-NR*- oder -NR*-CO-, wobei die rechts angegebene Bindung der jeweiligen divalenten Gruppe die Bindung zum Rest Rb bzw. Rc ist und wobei die R* in den letztgenannten 5 Resten unabhängig voneinander jeweils H, (CrC4)-Alkyl oder Halo-(CrC4)-alkyl bedeuten; n eine ganze Zahl von O bis 4, vorzugsweise 0, 1 oder 2, insbesondere O oder 1 , und m eine ganze Zahl von O bis 5, vorzugsweise 0, 1 , 2 oder 3, insbesondere O, 1 oder 2; bedeuten; vorzugsweise Safener von Verbindungen der Formel (S-V), worin
- R30 = H3C-O-CH2-, R31 = R33 = H, R34 = 2-Ome ist (V-1 ), - R30 = H3C-O-CH2-, R31 = R33 = H, R34 = 2-Ome-5-CI ist (V-2),
- R30 = Cyclopropyl, R31 = R33 = H, R34 = 2-Ome ist (V-3),
- R30 = Cyclopropyl, R31 = R33 = H, R34 = 2-Ome-5-CI ist (V-4),
- R30 = Cyclopropyl, R31 = R33 = H, R34 = 2-Me ist (V-5),
- R30 = tert. Butyl, R31 = R33 = H, R34 = 2-Ome ist (V-6).
d) Acylsulfamoylbenzoesäureamide der allgemeinen Formel (S-Vl), gegebenenfalls auch in Salzform,
worin
X3 CH oder N;
R35 Wasserstoff, Heterocyclyl oder einen Kohlenwasserstoffrest, wobei die beiden letztgenannten Reste gegebenenfalls durch einen oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Carboxy, CHO, CONH2, SO2NH2 und Za-Ra substituiert sind;
R36 Wasserstoff, Hydroxy, (d-C6)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-Ce)-Al kinyl, (C1-C6)- Alkoxy, (C2-C6)-Alkenyloxy, wobei die fünf letztgenannten Reste gegebenenfalls durch einen oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, (C-i-C-O-Alkyl, (CrC4)-Alkoxy und (C1-C4)- Alkylthio substituiert sind, oder
R35 und R36 zusammen mit dem sie tragenden Stickstoffatom einen 3- bis 8- gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring;
R37 Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Carboxy, CHO, CONH2, SO2NH2 oder Zb-Rb;
R38 Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (C2-C4)-Alkenyl oder (C2-C4)-Alkinyl;
R39 Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Carboxy, Phosphoryl, CHO, CONH2, SO2NH2 oder Zc-Rc;
Ra einen (C2-C2o)-Alkylrest, dessen Kohlenstoffkette ein- oder mehrfach durch Sauerstoffatome unterbrochen ist, Heterocyclyl oder einen Kohlenwasserstoffrest, wobei die zwei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch einen oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Mono- und Di-[(C-ι-C4)-alkyl]-amino substituiert sind;
Rb, Rc gleich oder verschieden einen (C2-C2o)-Alkylrest, dessen Kohlenstoffkette ein- oder mehrfach durch Sauerstoffatome unterbrochen ist, Heterocyclyl oder einen Kohlenwasserstoffrest, wobei die zwei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch einen oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Phosphoryl, (CrC4)- Haloalkoxy, Mono- und Di-[(C-ι-C4)-alkyl]-amino substituiert sind;
Za eine divalente Einheit aus der Gruppe O, S, CO, CS, C(O)O, C(O)S, SO, SO2, NRd, C(O)NRd oder SO2NRd;
Zb, Zc gleich oder verschieden eine direkte Bindung oder eine divalente Einheit aus der Gruppe O, S, CO, CS, C(O)O1 C(O)S, SO, SO2, NRd, SO2NRd oder C(O)NRd;
Rd Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl oder (d-C4)-Haloalkyl; n eine ganze Zahl von O bis 4, und m für den Fall, dass X für CH steht, eine ganze Zahl von O bis 5, und für den Fall, dass X für N steht, eine ganze Zahl von O bis 4 bedeuten; vorzugsweise Safener von Verbindungen der Formel (S-Vl), in der
X3 CH;
R35 Wasserstoff, (CrC6)-Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C5-C6)- Cycloalkenyl, Phenyl oder 3- bis 6-gliedriges Heterocyclyl mit bis zu drei Heteroatomen aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, wobei die sechs letztgenannten Reste gegebenenfalls durch einen oder mehrere, gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Halogen, (C1-C6)- Alkoxy, (CrC6)-Haloalkoxy, (CrC2)-Alkylsulfinyl, (Ci-C2)-Alkylsulfonyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (d-C4)-Alkoxycarbonyl, (CrC4)-Alkylcarbonyl und Phenyl und im Falle cyclischer Reste auch (CrC4)-Alkyl und (Ci-C4)-Haloalkyl substituiert sind; R36 Wasserstoff, (CrC6)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, wobei die drei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch einen oder mehrere, gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, (C1-C4)- Alkyl, (C1-C4^-AIkOXy und (CrC4)-Alkylthio substituiert sind;
R37 Halogen, (CrC4)-Haloalkyl, (CrC4)-Haloalkoxy, Nitro, (CrC4)-Alkyl, (C1-C4)- Alkoxy, (CrC4)-Alkylsulfonyl, (CrC4)-Alkoxycarbonyl oder (C1-C4)- Alkylcarbonyl;
R38 Wasserstoff;
R39 Halogen, Nitro, (Ci-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Haloalkyl, (CrC4)-Haloalkoxy, (C3-C6)-
Cycloalkyl, Phenyl, (CrC4)-Alkoxy, Cyano, (Ci-C4)-Alkylthio, (C1-C4)- Alkylsulfinyl, (CrC4)-Alkylsulfonyl, (CrC4)-Alkoxycarbonyl oder (C1-C4)- Alkylcarbonyl; n 0, 1 oder 2 und m 1 oder 2 bedeuten.
Insbesondere Verbindungen vom Typ der Acylsulfamoylbenzoesäureamide der nachfolgenden Formel (S-VII), die z.B. bekannt sind aus WO-A-99/16744,
worin R21 = Cyclo-Propyl und R22 = H ist (S3-1 =
4-Cyclopropylaminocarbonyl-N-(2-methoxybenzoyl)benzolsulfonamid,
Cyprosulfamide),
R21 = Cyclo-Propyl und R22 = 5-CI ist (S3-2), R21 = Ethyl und R22 = H ist(S3-3), R21 = iso-Propyl und R22 = 5-CI ist (S3-4) und R21 = isso-Propyl und R22 = H ist (S3-5 =
4-isso-propylaminocarbonyl-N-(2-methoxybenzoyl)benzolsulfonamid); e) Verbindungen vom Typ der N-Acylsulfamoylphenylhamstoffe der Formel (S-VIII)1 die z.B. bekannt sind aus der EP-A-365484,
worin
A für einen Rest aus der Gruppe
Rα und Rß unabhängig voneinander für Wasserstoff, Ci-Cβ-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl,
oder durch C1-C4-AIkOXy oder
substituiertes C1-C4-AIkOXy, oder
Rα und Rß gemeinsam für eine C4-C6-Alkylenbrücke oder eine durch Sauerstoff, Schwefel, SO, SO2, NH oder -N(CrC4-Alkyl)- unterbrochene C4-C6- Alkylenbrücke,
Rγ für Wasserstoff oder CrC4-Alkyl,
Ra und Rb unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Cyan, Nitro,
Trifluormethyl, C1-C4-AIk^, CrC4-Alkoxy, CrC4-Alkylthio, CrC4-Alkylsulfinyl, CrC4-Alkylsulfonyl, -COORJ, -CONRkRm, -COR", -SO2NRkRm oder -OSO2-C1- C4-Alkyl, oder Ra und Rb gemeinsam für eine C3-C4-Alkylenbrücke, die durch Halogen oder CrC-4-Alkyl substituiert sein kann, oder eine C3-C4- Alkenylenbrϋcke, die durch Halogen oder CrC4-Alkyl substituiert sein kann, oder eine C4-Alkadienylenbrücke, die durch Halogen oder CrC4-Alkyl substituiert sein kann, und
R9 und Rh unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, CrC4-Alkyl, Trifluormethyl, Methoxy, Methylthio oder -COORj stehen, wobei
Rc Wasserstoff, Halogen, CrC4-Alkyl oder Methoxy,
Rd Wasserstoff, Halogen, Nitro, CrC4-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy, CrC4-Alkylthio, C1- C4-Alkylsulfinyl, CrC4-Alkylsulfonyl, -COORj oder -CONRkRm,
Re Wasserstoff, Halogen, CrC4-Alkyl, -COORj, Trifluormethyl oder Methoxy, oder Rd und Re gemeinsam für eine C3-C4-Alkylenbrücke,
Rf Wasserstoff, Halogen oder Ci-C4-Alkyl,
Rx und Rγ unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Ci-C4-Alkyl, C1-C4- Alkoxy, CrC4-Alkylthio, -COOR4, Trifluormethyl, Nitro oder Cyan,
Rj, Rk und Rm unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-AIk^,
Rk und Rm gemeinsam eine C-rCβ-Alkylenbrücke oder eine durch Sauerstoff, NH oder -N(CrC4-Alkyl)- unterbrochene C4-C6-Alkylenbrücke, und
Rn CrC4-Alkyl, Phenyl oder durch Halogen, CrC4-Alkyl, Methoxy, Nitro oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl bedeuten; vorzugsweise Safener der Formel (S-VIII) sind
1-[4-(N-2-Methoxybenzoylsulfamoyl)phenyl]-3-methylharnstoff, 1-[4-(N-2-Methoxybenzoylsulfamoyl)phenyl]-3,3-dimethylharnstoff, 1-[4-(N-4,5-Dimethylbenzoylsulfamoyl)phenyl]-3-methylharnstoff, 1-[4-(N-Naphthoylsulfamoyl)phenyl]-3,3-dimethylharnstoff, einschließlich der Stereoisomeren und der in der Landwirtschaft gebräuchlichen
Salze.
Sofern es im Einzelnen nicht anders definiert wird, gelten für die Reste in den Formeln zu (S-Il) bis (S-VIII) im Allgemeinen die folgenden Definitionen. Die Reste Alkyl, Alkoxy, Haloalkyl, Haloalkoxy, Alkylamino und Alkylthio sowie die entsprechenden ungesättigten und/oder substituierten Reste können im Kohlenstoffgerüst jeweils geradkettig oder verzweigt sein. Alkylreste, auch in den zusammengesetzten Bedeutungen wie Alkoxy, Haloalkyl usw. haben vorzugsweise 1 bis 4 C-Atome und, bedeuten z.B. Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, t- oder 2-Butyl. Alkenyl- und Alkinylreste haben die Bedeutung der den Alkylresten entsprechenden möglichen ungesättigten Reste; Alkenyl bedeutet z.B. AIIyI, 1-Methylprop-2-en-1-yl, 2-Methyl-prop-2-en-1-yl, But-2-en-1-yl, But-3-en-1- yl, 1-Methyl-but-3-en-1-yl und 1-Methyl-but-2-en-1-yl. Alkinyl bedeutet z.B. Propargyl, But-2-in-1-yl, But-3-in-1-yl, 1-Methyl-but-3-in-1-yl. "(Ci-C4)-Alkyl" ist die Kurzschreibweise für Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen; entsprechendes gilt für andere allgemeine Restedefinitionen mit in Klammern angegebenen Bereichen für die mögliche Anzahl von C-Atomen.
Cycloalkyl bedeutet bevorzugt einen cyclischen Alkylrest mit 3 bis 8, vorzugsweise 3 bis 7, besonders bevorzugt 3 bis 6 C-Atomen, beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl. Cycloalkenyl und Cycloalkinyl bezeichnen entsprechende ungesättigte Verbindungen.
Halogen bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder lod. Haloalkyl, Haloalkenyl und Haloalkinyl bedeuten durch Halogen, vorzugsweise durch Fluor, Chlor und/oder Brom, insbesondere durch Fluor oder Chlor, teilweise oder vollständig substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl, z.B. CF3, CHF2, CH2F, CF2CF3, CH2CHFCI, CCI3, CHCI2, CH2CH2CI. Haloalkoxy ist z.B. OCF3, OCHF2, OCH2F, OCF2CF3, OCH2CF3 und OCH2CH2CI. Entsprechendes gilt für sonstige Halogen substituierte Reste. Ein Kohlenwasserstoffrest kann ein aromatischer oder ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest sein, wobei ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest im allgemeinen ein geradkettiger oder verzweigter gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest ist, vorzugsweise mit 1 bis 18, besonders bevorzugt 1 bis 12 C-Atomen, z.B. Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl.
Vorzugsweise bedeutet aliphatischer Kohlenwasserstoffrest Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit bis zu 12 C-Atomen; entsprechendes gilt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest in einem Kohlenwasserstoffoxyrest. Aryl ist im allgemeinen ein mono-, bi- oder polycyclisches aromatisches System mit vorzugsweise 6-20 C-Atomen, bevorzugt 6 bis 14 C-Atomen, besonders bevorzugt 6 bis 10 C-Atomen, z.B. Phenyl, Naphthyl, Tetrahydronaphthyl, Indenyl, Indanyl, Pentalenyl und Fluorenyl, besonders bevorzugt Phenyl.
Heterocyclischer Ring, heterocyclischer Rest oder Heterocyclyl bedeutet ein mono-, bi- oder polycyclisches Ringsystem, das gesättigt, ungesättigt und/oder aromatisch ist und eine oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 4, Heteroatome, vorzugsweise aus der Gruppe N, S und O, enthält.
Bevorzugt sind gesättigte Heterocyclen mit 3 bis 7 Ringatomen und einem oder zwei Heteroatomen aus der Gruppe N, O und S, wobei die Chalcogene nicht benachbart sind. Besonders bevorzugt sind monocyclische Ringe mit 3 bis 7 Ringatomen und einem Heteroatom aus der Gruppe N, O und S, sowie Morpholin, Dioxolan, Piperazin, Imidazolin und Oxazolidin. Ganz besonders bevorzugte gesättigte Heterocyclen sind Oxiran, Pyrrolidon, Morpholin und Tetrahydrofuran. Bevorzugt sind auch teilweise ungesättigte Heterocyclen mit 5 bis 7 Ringatomen und einem oder zwei Heteroatomen aus der Gruppe N, O und S. Besonders bevorzugt sind teilweise ungesättigte Heterocyclen mit 5 bis 6 Ringatomen und einem Heteroatom aus der Gruppe N, O und S. Ganz besonders bevorzugte teilweise ungesättigte Heterocyclen sind Pyrazolin, Imidazolin und Isoxazolin. Ebenso bevorzugt ist Heteroaryl, z.B. mono- oder bicyclische aromatische Heterocyclen mit 5 bis 6 Ringatomen, die ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe N, O, S enthalten, wobei die Chalcogene nicht benachbart sind. Besonders bevorzugt sind monocyclische aromatische Heterocyclen mit 5 bis 6 Ringatomen, die ein Heteroatom aus der Gruppe, N, O und S enthalten, sowie Pyrimidin, Pyrazin, Pyridazin, Oxazol, Thiazol, Thiadiazol, Oxadiazol, Pyrazol, Triazol und Isoxazol. Ganz besonders bevorzugt sind Pyrazol, Thiazol, Triazol und Furan. Substituierte Reste, wie substituierte Kohlenwasserstoffreste, z.B. substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl wie Phenyl und Arylalkyl wie Benzyl, oder substituiertes Heterocyclyl, bedeuten einen vom unsubstituierten Grundkörper abgeleiteten substituierten Rest, wobei die Substituenten vorzugsweise einen oder mehrere, vorzugsweise 1 , 2 oder 3, im Falle von Cl und F auch bis zur maximal möglichen Anzahl, Substituenten aus der Gruppe Halogen, Alkoxy, Haloalkoxy, Alkylthio, Hydroxy, Amino, Nitro, Carboxy, Cyano, Azido, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Formyl, Carbamoyl, Mono- und Dialkylaminocarbonyl, substituiertes Amino wie Acylamino, Mono- und Dialkylamino und Alkylsulfinyl, Haloalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Haloalkylsulfonyl und, im Falle cyclischer Reste, auch Alkyl und Haloalkyl sowie den genannten gesättigten kohlenwasserstoffhaltigen Substituenten entsprechende ungesättigte aliphatische Substituenten, vorzugsweise Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Alkinyloxy, bedeuten. Bei Resten mit C-Atomen sind solche mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere 1 oder 2 C-Atomen, bevorzugt. Bevorzugt sind in der Regel Substituenten aus der Gruppe Halogen, z.B. Fluor oder Chlor, (Ci-C4)Alkyl, vorzugsweise Methyl oder Ethyl, (CrC^Haloalkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, (CrC4)AIkOXy, vorzugsweise Methoxy oder Ethoxy, (CrC4)HaIOaIkOXy, Nitro und Cyano. Besonders bevorzugt sind dabei die Substituenten Methyl, Methoxy und Chlor.
Mono- oder disubstituiertes Amino bedeutet einen chemisch stabilen Rest aus der Gruppe der substituierten Aminoreste, welche beispielsweise durch einen oder zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Alkyl, Alkoxy, Acyl und Aryl N-substituiert sind; vorzugsweise Monoalkylamino, Dialkylamino, Acylamino, Arylamino, N-Alkyl-N-Arylamino sowie N-Heterocyclen. Dabei sind Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen bevorzugt. Aryl ist dabei vorzugsweise Phenyl. Substituiertes Aryl ist dabei vorzugsweise substituiertes Phenyl. Für Acyl gilt dabei die weiter unten genannte Definition, vorzugsweise (CrC4)Alkanoyl. Entsprechendes gilt für substituiertes Hydroxylamino oder Hydrazino.
Gegebenenfalls substituiertes Phenyl ist vorzugsweise Phenyl, das unsubstituiert oder ein- oder mehrfach, vorzugsweise bis zu dreifach, bei Halogen wie Cl und F auch bis zu fünffach, durch gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, (CrC4)Alkyl, (CrC4)Alkoxy, (CrC4)Haloalkyl, (CrC4)Haloalkoxy und Nitro substituiert ist, z.B. o-, m- und p-Tolyl, Dimethylphenyle, 2-, 3- und 4-Chlorphenyl, 2-, 3- und 4-Trifluor- und -Trichlorphenyl, 2,4-, 3,5-, 2,5- und 2,3-Dichlorphenyl, o-, m- und p-Methoxyphenyl.
Ein Acylrest bedeutet den Rest einer organischen Säure mit vorzugsweise bis zu 6 C-Atomen, z.B. den Rest einer Carbonsäure und Reste davon abgeleiteter Säuren wie der Thiocarbonsäure, gegebenenfalls N-substituierter Iminocarbonsäuren, oder der Rest von Kohlensäuremonoestern, gegebenenfalls N-substituierter Carbaminsäuren, Sulfonsäuren, Sulfinsäuren, Phosphonsäuren, Phosphinsäuren. Acyl bedeutet beispielsweise Formyl, Alkylcarbonyl, wie (Ci-C4-Alkyl)-carbonyl, Phenylcarbonyl, wobei der Phenylring substituiert sein kann, z.B. wie oben für Phenyl angegeben, oder Alkyloxycarbonyl, Phenyloxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl oder N-Alkyl-1-iminoalkyl.
Von den Formeln (S-Il) bis (S-VIII) umfasst sind auch alle Stereoisomeren, welche die gleiche topologische Verknüpfung der Atome aufweisen, und deren Gemische. Solche Verbindungen enthalten ein oder mehrere asymmetrische C-Atome oder auch Doppelbindungen, die in den allgemeinen Formeln nicht gesondert angegeben sind. Die durch ihre spezifische Raumform definierten möglichen Stereoisomeren, wie Enantiomere, Diastereomere, Z- und E-Isomere, können nach üblichen Methoden aus Gemischen der Stereoisomeren erhalten oder auch durch stereoselektive Reaktionen in Kombination mit dem Einsatz von stereochemisch reinen Ausgangsstoffen hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel (S-Il) sind z.B. aus EP-A-0333131 (ZA-89/1960), EP-A-0269806 (US 4,891 ,057), EP-A-0346620 (AU-A-89/34951 ), EP-A-0174562, EP-A-0346620 (WO-A-91/08202), WO-A-91/07874 oder WO-A-95/07897 (ZA 94/7120) und der dort zitierten Literatur bekannt oder können nach oder analog den dort beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel (S- III) sind aus EP-A-0086750, EP-A-094349 (US 4,902,340), EP-A-0191736 (US 4,881 ,966) und EP-A-0492366 und dort zitierter Literatur bekannt oder können nach oder analog den dort beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Einige Verbindungen sind ferner in EP-A-0582198 und WO-A-02/34048 beschrieben. Die Verbindungen der Formel (S-IV) sind aus zahlreichen Patentanmeldungen bekannt, beispielsweise US 4,021 ,224 und US 4,021 ,229. Verbindungen der Untergruppe b) sind weiterhin aus CN-A-87/102789, EP-A-365484 sowie aus "The Pesticide Manual", 11. bis 13. Auflage, British Crop Protection Council and the Royal Society of Chemistry (1997), bekannt. Die Verbindungen der Untergruppe c) sind in der WO- A-97/45016, die der Untergruppe d) in der WO-A-99/16744 (insbesondere in EP-A- 365484) beschrieben. Die zitierten Schriften enthalten ausführliche Angaben zu Herstellungsverfahren und Ausgangsmaterialien und nennen bevorzugte Verbindungen. Auf diese Schriften wird ausdrücklich Bezug genommen, sie gelten durch Zitat als Bestandteil dieser Beschreibung.
Bevorzugt sind Safener (Komponente b) mit Schmelzpunkten < (kleiner gleich) 150 °C, besonders bevorzugt < 100 0C, ganz besonders bevorzugt < 75 0C. Daneben sind Safener (Komponente b) bevorzugt, die geeignet sind für den Einsatz in Getreide, wie beispielsweise Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Hirse, Reis, Mais.
Besonders bevorzugt kommen als Safener (Komponente b), die gegebenenfalls in den erfindungsgemäßen Formulierungen enthalten sein können, unter anderem in Frage: 4-Dichloracetyl-1-oxa-4-aza-spiro[4.5]-decan (AD-67), 1 -Dichloracetyl- hexahydro-3,3,8a-trimethylpyrrolo[1 ,2-a]-pyrimidin-6(2H)-on (Dicyclonon, BAS- 145138), 4-Dichloracetyl-3,4-dihydro-3-methyl-2H-1 ,4-benzoxazin (Benoxacor), 5- Chlor-chinolin-8-oxy-essigsäure-(1 -methyl-hexylester) (Cloquintocet-mexyl), α- (Cyanomethoxyimino)-phenylacetonitril (Cyometrinil), 2,2-Dichlor-N-(2-oxo-2-(2- propenylamino)-ethyl)-N-(2-propenyl)-acetamid (DKA-24), 2,2-Dichlor-N,N-di-2- propenyl-acetamid (Dichlormid), N-(4-Methyl-phenyl)-N'-(1 -methyl-1 -phenyl-ethyl)- harnstoff (Dymron), 4,6-Dichlor-2-phenyl-pyrimidin (Fenclorim), 1-(2,4-Dichlor- phenyl)-5-trichlormethyl-1 H-1 ,2,4-triazol-3-carbonsäure-ethylester (Fenchlorazol- ethyl), 2-Chlor-4-trifluormethyl-thiazol-5-carbonsäure-phenylmethylester (Flurazole), 4-Chlor-N-(1 ,3-dioxolan-2-yl-methoxy)-α-trifluor-acetophenonoxim (Fluxofenim), 3- Dichloracetyl-5-(2-furanyl)-2,2-dimethyl-oxazolidin (Furilazole, MON-13900), Ethyl- 4,5-dihydro-5,5-diphenyl-3-isoxazolcarboxylat (Isoxadifen-ethyl), Diethyl-1 -(2,4- dichlorphenyl)-4,5-dihydro-5-methyl-1 H-pyrazol-3,5-dicarboxylat (Mefenpyr-diethyl), 2-Dichlormethyl-2-methyl-1 ,3-dioxolan (MG-191 ), 1 ,8-Naphthalsäureanhydrid, α- (1 ,3-Dioxolan-2-yl-methoximino)-phenylacetonitril (Oxabetrinil), 2,2-Dichlor-N-(1 ,3- dioxolan-2-yl-methyl)-N-(2-propenyl)-acetamid (PPG-1292), 3-Dichloracetyl-2,2- dimethyl-oxazolidin (R-28725), 3-Dichloracetyl-2,2,5-trimethyl-oxazolidin (R-29148), 1 -(2-Chlor-phenyl)-5-pheny!-1 H-pyrazol-3-carbonsäure-methylester, 4- Cyclopropylaminocarbonyl-N-(2-methoxybenzoyl)benzolsulfonamid (Cyprosulfamide), 4-iso-propylaminocarbonyl-N-(2- methoxybenzoyl)benzolsulfonamid und N-(2-Methoxy-benzoyl)-4-[(methylamino- carbonyl)-amino]-benzolsulfonamid.
Ganz besonders bevorzugt sind Mefenpyr-diethyl, Isoxadifen-ethyl, 4- Cyclopropylaminocarbonyl-N-(2-methoxybenzoyl)benzolsulfonamid (Cyprosulfamide), 4-iso-propylaminocarbonyl-N-(2- methoxybenzoyl)benzolsulfonamid, insbesondere besonders bevorzugt ist Mefenpyr-diethyl.
Der Anteil der Safener (Komponente b), die in den erfindungsgemäßen Formulierungen enthalten sind, kann 0,01 - 50 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 - 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 5 - 17 Gew.-% betragen.
Geeignete Lösungsmittel (Komponente c) für die erfindungsgemäßen Formulierungen können ausgewählt werden aus der Gruppe der aromatischen und aliphatischen Kohlenwasserstoffe, Ester und Amide organischer und anorganischer Säuren, aromatische, aliphatische und cycloaliphatische Ketone und Alkohole.
Typische Vertreter geeigneter Lösungsmittel sind unter anderem ©Solvesso-Typen (aromatischer Kohlenwasserstoff), ©Essobayol (aliphatischer Kohlenwasserstoff), ®Exxate (Ester organischer Säuren), ©Hallcomide (Amide organischer Säuren, Acetonphenon (aromatisches Keton), Methylisobutylketon (aliphatisches Keton), ®Anon (Cyclohexanon: Cycloaliphatisches Keton).
Bevorzugt sind Lösungsmittel aus der Gruppe der aromatischen und aliphatischen Kohlenwasserstoffe, wie z.B. ©Solvesso-Typen (aromatische Kohlenwasserstoffe), besonders bevorzugt aromatische Kohlenwasserstoffe, wie ©Solvesso 200 ND (alkyliertes Naphthalin). Der Anteil der Lösungsmittel (Komponente c) in den erfindungsgemäßen Formulierungen kann 0,01 - 50 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 - 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 5 - 17 Gew.-% betragen.
In den erfindungsgemäßen Formulierungen werden ein oder mehrere Trägermaterialien (Komponente d) verwendet, ausgewählt aus einer oder mehreren der Gruppen: Trägerstoffe mit niedriger Saugfähigkeit (Komponente d-1 ) und Trägerstoffe mit hoher Saugfähigkeit (Komponente d-2).
Der Anteil der Trägermaterialien (Komponente d) in den erfindungsgemäßen Formulierungen kann 0,1 - 90 Gew.-% , bevorzugt 10 - 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 - 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 25 - 45 Gew.-% betragen.
Die Trägerstoffe mit niedriger Saugfähigkeit (Komponente d-1 ) in den erfindungsgemäßen Formulierungen können einer Gruppe entnommen werden, welche Mineralien, Carbonate, Sulfate und Phosphate von Erdalkali- und Erdmetallen, wie Calciumcarbonat, polymere Kohlenhydrate, Gerüstsilikate, wie Fällungskieselsäuren mit niedriger Saugfähigkeit, und natürliche Gerüstsilikate, wie Kaolin, umfasst. Daneben sind sie gekennzeichnet durch eine Aufnahmefähigkeit von weniger als 200 g Dibutylphthalat pro 100 g Trägermaterial.
Typische Vertreter geeigneter Trägerstoffe (Komponente d-1 ) sind unter anderem ©Agsorb LVM-GA (Attapulgit), ©Harborlite 300 (Perlit), ©Collys HV (modifizierte Stärke), ©Omya-Kreide (Calciumcarbonat), ©Extrusil (Fällungskieselsäure), ©Kaolin Tee 1 (Kaolin, Aluminiumhydrosilicat), ©Steamic 00S (Talk, Magnesiumsilicat). Bevorzugt sind hier natürliche Gerüstsilikate und Calciumcarbonat-Typen wie ©Omya-Kreide (Calciumcarbonat), ©Kaolin Ted (Kaolin) und ©Harborlite 300 (Perlit), besonders bevorzugt natürliche Gerüstsilikate wie ©Kaolin Tee 1 (Kaolin, Aluminiumhydrosilicat) und ©Harborlite 300 (Perlit). Der Anteil der Trägerstoffe mit niedriger Saugfähigkeit (Komponente d-1 ) in den erfindungsgemäßen Formulierungen kann 0,5 - 85 Gew.-%, bevorzugt 7 - 70 Gew.- %, besonders bevorzugt 15 - 35 Gew.-% betragen.
Geeignete Trägerstoffe mit hoher Saugfähigkeit (Komponente d-2) in den erfindungsgemäßen Formulierungen sind gekennzeichnet durch eine Aufnahmefähigkeit von wenigstens 200 g Dibutylphthalat pro 100 g Trägermaterial und können aus dieser Gruppe ausgewählt werden.
Typische Vertreter hierfür geeigneter Trägerstoffe (Komponente d-2) sind unter anderem ©Calflo E (Calcium-Silikat) und ©Sipernat-Typen (synthetische Fällungskieselsäure von hoher Saugfähigkeit).
Bevorzugt sind Calcium-Silikat, wie ©Calflo E, und Fällungskieselsäure, wie ©Sipernat 5OS.
Der Anteil der Trägerstoffe mit hoher Saugfähigkeit (Komponente d-2) in den erfindungsgemäßen Formulierungen kann 0,1 - 90 Gew.-%, bevorzugt 0,3 - 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 17 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 3 - 13 Gew.-% betragen.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung bestehen die Trägermaterialien (Komponente d) aus einer Mischung von mindestens einem Trägerstoffe mit niedriger Saugfähigkeit (Komponente d-1) und mindestens einem Trägerstoffe mit hoher Saugfähigkeit (Komponente d-2).
In den erfindungsgemäßen Formulierungen werden ein oder mehrere übliche Hilfsund Zusatzstoffe (Komponente e) verwendet, ausgewählt aus einer oder mehreren der Gruppen: Emulgatoren (Komponente e-1 ), Antischaummittel (Komponente e-2), Netzmittel (Komponente e-3) und Dispergatoren (Komponente e-4).
Die Einteilung der Komponente (e) in Emulgatoren, Netzmittel und Dispergatoren stellt keine Beschränkung der Verwendung dar, da bekannt ist, dass z.B. Dispergatoren auch 'netzende' Eigenschaften aufweisen können und z.B. Netzmittel auch dispergierend wirken können.
Geeignete übliche Hilfs- und Zusatzstoffe (Komponente e) können ausgewählt werden aus einer oder mehreren der Gruppen der ionischen, neutralen und/oder zwitterionischen Tenside, ebenso wie aus den Gruppen der neutral bis (schwach) alkalischen Tenside (pH 6 -14).
Geeignete Emulgatoren (Komponente e-1) können anionischer und/ oder nichtionischer Natur sein und werden ausgewählt aus der Gruppe umfassend: Salze von alkylierten aromatischen Sulfonsäuren, gegebenenfalls alkylierten Copolymerisaten von Alkylenoxiden, wie Ethylen- und Propylenoxid (EO/PO), ethoxyliertes Ricinusöl, fettacyliertes Sorbitanethoxylat, Mono- und Diglyceride von Fettsäuren und deren Salze, Fettsäuren und deren Salze, Reaktionsprodukte von gegebenenfalls aliphatisch oder aromatisch substituierten Phenolen mit Alkylenoxiden, sowie die gegebenenfalls partiellen Ester dieser Tenside mit organischen Säuren wie Essig- oder Citronensäure, oder anorganischen Säuren wie Schwefel- oder Phosphorsäure.
Typische Vertreter geeigneter Emulgatoren sind unter anderem ©Phenylsulfonat CA (Ca-Dodecylbenzolsulfonat), ©Soprophor-Typen (gegebenenfalls veresterte Derivate von Tristyrylphenol-Ethoxylaten), ©Emulsogen 3510 (alkyliertes EO/PO- Copolymerisat), ©Emulsogen EL 400 (ethoxyliertes Ricinusöl), ©Tween-Typen (fettacylierte Sorbitan-Ethoxylate), ©Calsogen AR 100 (Ca-Dodecylbenzolsulfonat). Bevorzugt sind Kombinationen aus Salzen alkylierter aromatischer Sulfonsäuren, wie ©Phenylsulfonat Ca und/oder ©Calsogen AR 100, mit alkylierten Copolymerisaten aus Ethylen- und Propylenoxid, wie ©Emulsogen 3510. Besonders bevorzugt sind Kombinationen aus Salzen der Dodecylbenzolsulfonsäure, wie ©Calsogen AR 100 mit alkyliertem Copolymerisat aus Ethylen- und Propylenoxid, wie ©Emulsogen 3510. Der Anteil der Emulgatoren (Komponente e-1) in den erfindungsgemäßen Formulierungen kann 0,001 - 25 Gew.-%, bevorzugt 0,005 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 6 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,5 - 3,5 Gew.-% betragen.
Geeignete Antischaummittel (Komponente e-2) können ausgewählt werden aus der Gruppe der Ester der Phosphorsäure mit niederen Alkoholen, C6-C10-Alkohole, Silicontenside (Suspoemulsionen von hydrophobisierten Kieselsäurepartikeln in wässrigen Emulsionskonzentraten auf der Basis flüssiger Silicontenside), wie Polydimethylsiloxan, sowie deren Absorbate an festes Trägermaterial.
Typische Vertreter geeigneter Antischaummittel sind unter anderem ©Rhodorsil 432 (Silicontensid), Butylphosphat, iso-Butylphosphat, n-Octanol, ©Wacker ASP15 (Polydimethylsiloxan, an festem Träger absorbiert), ®Antischaum-Mittel SE 2 (Polydimethylsiloxan).
Bevorzugt sind Suspoemulsionen von hydrophobisierten Kieselsäurepartikeln in wässrigen Emulsionskonzentraten auf der Basis flüssiger Silicontenside, wie ©Antischaum-Mittel SE (Polydimethylsiloxan), und feste Antischaummittel, wie ©Wacker ASP 15 (Polydimethylsiloxan).
Der Anteil der Antischaummittel (Komponente e-2) in den erfindungsgemäßen Formulierungen kann 0,1 - 10 Gew.-%, bevorzugt 0,3 - 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 3 Gew.-% betragen.
Als geeignete Netzmittel (Komponente e-3) können feste Tenside, anionische und/oder zwitterionische Tenside, Sulfonate (Sulfosuccinate), Sulfate, Phosphonate, Phosphate und Carboxylate, aber auch alkalische Tenside (z.B. ©Synperonic T- Typen) verwendet werden. Sie können ausgewählt werden aus der Gruppe fester, d.h. bei Raumtemperatur nicht flüssiger Netzmittel, mit z.B. wachsartiger, amorpher oder kristalliner Beschaffenheit, bevorzugt aus der Gruppe der Reaktionsprodukte von Alkylenoxiden mit Alkylenpolyaminen, der Naphthalinsulfonsäuren und der Gruppe der Sulfobernsteinsäure-Derivate sowie den Salzen dieser Gruppen, die einerseits Mono- und Di-Ester der Sulfobemsteinsäure sowie deren Salze (Sulfosuccinate) enthalten können und andererseits alkylierte Naphthalinsulfonsäuren und deren Salze enthalten können.
Typische Vertreter geeigneter Netzmittel sind unter anderem ©Synperonic T-Typen (Blockpolymerisaten von Propylenoxid und Ethylenoxid auf Ethylendiamin), ©Aerosol OTB (Dioctylsulfosuccinat), ©Morwet EFW (alkylierte Naphthalinsulfonate), ©Nekal BX (alkylierte Naphthalinsulfonate), ©Galoryl MT 804 (alkylierte Naphthalinsulfonate).
Bevorzugt sind hier Blockpolymerisate von Propylenoxid und Ethylenoxid auf Ethylendiamin (©Synperonic T 905), die Salze der alkylierten Naphthalinsulfonsäuren und die Salze der Dioctylsulfobernsteinsäure, besonders bevorzugt die Natriumsalze alkylierter Naphthalinsulfonate wie z.B. ©Morwet EFW, und die Natriumsalze der Dioctylsulfobernsteinsäure wie z.B. ©Aerosol OTB, und Blockpolymerisat von Propylenoxid und Ethylenoxid auf Ethylendiamin, wie z.B. ©Synperonic T 905.
Der Anteil der Netzmittel (Komponente e-3) in den erfindungsgemäßen Formulierungen kann 0,1 - 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 - 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 30 Gew.-% betragen.
Geeignete Dispergatoren (Komponente e-4) können ausgewählt werden aus der Gruppe ethoxylierte Triarylphenole, deren gegebenenfalls partielle Ester mit Phosphorsäure, Ligninsulfonsäuren, Kondensationsprodukte aromatischer, gegebenenfalls mehrkerniger, Sulfonsäuren (Naphthalinsulfonsäure) mit Formaldehyd, Polymerisate von gegebenenfalls alkylierten Acrylsäuren (Beispiel alkalischer Dispergatoren), Kondensationsprodukte von gegebenenfalls mehrkernigen Phenolen mit Formaldehyd und Na-Sulfit, Sulfonsäuren mehrkerniger Aromaten, sowie die Alkali-, Erdkali- und Ammoniumsalze diese Stoffe. Typische Vertreter geeigneter Dispergatoren sind unter anderem ©Soprophor BSU (phosphatiertes Triarylphenolethoxylat), ©Borresperse NA (Ligninsulfonat), ©Rapidaminreserve D (Kondensationsprodukt Phenol mit Na-Sulfit und Formaldehyd), ©Galoryl DT-Marken (Kondensationsprodukt aromatischer Sulfonsäuren mit Formaldehyd), ©Morwet D425 (Kondensationsprodukt aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd).
Bevorzugt sind Kondensationsprodukte von aromatischen Sulfonsäuren mit Formaldehyd und deren Salze, besonders bevorzugt sind die Natriumsalze von Naphthalinsulfonsäuren mit Formaldehyd, ©wie Galoryl DT505 und ©Morwet D425 (beides Kondensationsprodukte aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd).
Der Anteil der Dispergatoren (Komponente e-4) kann 1 - 50 Gew.-%, bevorzugt 5 - 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 - 20 Gew.-% betragen.
Als optionale agrochemische Wirkstoffe (Komponente f) können beispielsweise von den Komponenten (a) und (b) verschiedene agrochemische Wirkstoffe wie Herbizide, Fungizide, Insektizide, Pflanzenwachstumsregulatoren und dergleichen enthalten sein.
Geeignete von den Komponenten (a) und (b) verschiedene Wirkstoffe sind vorzugsweise herbizide Wirkstoffe. Zu nennen wären hier Herbizide aus der Gruppe der Carbamate, Thiocarbamate, Halogenacetanilide, substituierte Phenoxy-, Naphthoxy- und Phenoxyphenoxycarbonsäure-Derivate sowie Heteroaryloxy- phenoxyalkancarbonsäure-Derivate, wie Chinolyloxy-, Chinoxalyl-oxy-, Pyridyloxy-, Benzoxazolyloxy- und Benzthiazolyloxyphenoxyalkan-carbonsäureester, Cyclo- hexandionabkömmlinge, Phosphor-haltige Herbizide, z.B. vom Glufosinate-Typ oder vom Glyphosate-Typ, sowie S-(N-Aryl-N-alkylcarbamoylmethyl)- dithiophosphorsäureester. Speziell beispielsweise:
A) Herbizide vom Typ der Phenoxyphenoxy- und Heteroaryloxyphenoxycarbonsäure-Derivate, wie A1) Phenoxyphenoxy- und Benzyloxyphenoxy-carbonsäure-Derivate, z.B. 2-(4- (2,4-Dichlorphenoxy)-phenoxy)-propionsäuremethylester (Diclofop-methyl), 2-(4-(4- Brom-2-chlorphenoxy)phenoxy)propionsäuremethylester (DE-A-2601548), 2-(4-(4- Brom-2-fluorphenoxy)phenoxy)propionsäuremethylester (US 4,808,750), 2-(4-(2- Chlor-4-trifluormethylphenoxy)phenoxy)propionsäuremethylester (DE-A-2433067), 2-(4-(2-Fluor-4-trifluormethylphenoxy)phenoxy)propionsäuremethylester (US 4,808,750), 2-(4-(2,4-Dichlorbenzyl)phenoxy)propionsäuremethylester (DE-A- 2417487), 4-(4-(4-Trifluormethylphenoxy)phenoxy)pent-2-en-säureethylester, 2-(4- (4-Trifluormethylphenoxy)phenoxy)propionsäuremethylester (DE-A-2433067); A2) "Einkernige" Heteroaryloxyphenoxy-alkancarbonsäure-Derivate, z.B. 2-(4- (3,5-Dichlorpyridyl-2-oxy)phenoxy)propionsäureethylester (EP-A-0002925), 2-(4- (3,5-Dichlorpyridyl-2-oxy)phenoxy)propionsäurepropargylester (EP-A-0003114), 2-(4-(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyloxy)phenoxy)propionsäure-methylester (EP-A- 0003890), 2-(4-(3-Chlor-5-trifluormethyl-2- pyridyloxy)phenoxy)propionsäureethylester (EP-A-0003890), 2-(4-(5-Chlor-3-fluor-2- pyridyloxy)phenoxy)propionsäurepropargylester (EP-A-0191736), 2-(4-(5- Trifluormethyl-2-pyridyloxy)phenoxy)propionsäurebutylester (Fluazifop-butyl);
A3) "Zweikernige" Heteroaryloxyphenoxy-alkancarbonsäure-Derivate, z.B. 2-(4-(6- Chlor-2-chinoxalyloxy)phenoxy)propionsäuremethylester und -ethylester (Quizalofopmethyl und Quizalofopethyl), 2-(4-(6-Fluor-2- chinoxalyloxy)phenoxy)propionsäuremethylester (s. J. Pest. Sei. Vol. 10, 61 (1985)), 2-(4-(6-Chlor-2-chinoxalyloxy)phenoxy)propionsäure-2-isopropylidenaminooxy- ethylester (Propaquizafop), 2-(4-(6-Chlorbenzoxazol-2-yl- oxy)phenoxy)propionsäureethylester (Fenoxaprop-ethyl) und dessen D(+) Isomer (Fenoxaprop-P-ethyl, EX) und 2-(4-(6-Chlorbenzthiazol-2- yloxy)phenoxy)propionsäureethylester (DE-A-2640730), 2-(4-(6- Chlorchinoxalyloxy)phenoxy)propionsäure-tetrahydro-2-furylmethylester (EP-A- 0323727);
A4) Phenoxycarbonsäure-Derivate, wie 2,4-D, 2,4-DP, 2,4-DB, CMPP und MCPA und deren Ester und Salze; B) Chloracetanilide, z.B. N-Methoxymethyl^.δ-diethyl-chloracetanilid (Alachlor), N-(3-Methoxyprop-2-yl)-2-methyl-6-ethyl-chloracetanilid (Metolachlor), N-(3-Methyl- 1 ,2,4-oxadiazol-5-yl-methyl)-chloressigsäure-2,6-dimethylanilid, N-(2,6- Dimethylphenyl)-N-(1-pyrazolylmethyl)-chloressigsäureamid (Metazachlor);
C) Thiocarbamate, z.B. S-Ethyl-N,N-dipropylthiocarbamat (EPTC), S-Ethyl-N,N- diisobutylthiocarbamat (Butylate);
D) Cyclohexandionoxime, z.B. 3-(1-Allyloxyiminobutyl)-4-hydroxy-6,6-dimethyl-2- oxocyclohex-3-encarbon-säuremethylester, (Alloxydim), 2-(1 -Ethoxyiminobutyl)-5-(2- ethylthiopropyl)-3-hydroxy-cyclohex-2-en-1 -on (Sethoxydim), 2-(1 -Ethoxyiminobutyl)- 5-(2-phenylthiopropyl)-3-hydroxy-cyclohex-2-en-1 -on (Cloproxydim), 2-(1 -(3- Chlorallyloxy)iminobutyl)-5-(2-ethylthiopropyl)-3-hydroxy-cyclohex-2-en-1-on, 2-(1-(3- Chlorallyloxy)iminopropyl)-5-(2-ethylthiopropyl)-3-hydroxy-cyclohex-2-en-1-on (Clethodim), 2-(1-Ethoxyiminobutyl)-3-hydroxy-5-(thian-3-yl)-cyclohex-2-enon (Cycloxydim), 2-(1-Ethoxyiminopropyl)-5-(2,4,6-trimethylphenyl)-3-hydroxy-cyclohex- 2-en-1-on (Tralkoxydim);
E) Benzoylcyclohexandione, z.B. 2-(2-Chlor-4-methylsulfonylbenzoyl)- cyclohexan-1 ,3-dion (SC-0051 , EP-A-0137963), 2-(2-Nitrobenzoyl)-4,4-dimethyl- cyclohexan-1 ,3-dion (EP-A-0274634), 2-(2-Nitro-4-methylsulfonylbenzoyl)-4,4- dimethylcyclohexan-1 ,3-dion (WO-A-91/13548, Mesotrione);
F) S-(N-Aryl-N-alkyl-carbamoylmethyl)-dithiophosphonsäureester, wie S-[N-(4- Chlorphenyl)-N-isopropyl-carbamoylmethyl]-O,O-dimethyl-dithiophosphat (Anilophos).
G) Alkylazine, z.B. wie beschrieben in WO-A-97/08156, WO-A-97/31904, DE-A- 19826670, WO-A-98/15536, WO-A-98/15537, WO-A-98/15538, WO-A-98/15539 sowie auch DE-A-19828519, WO-A-98/34925, WO-A-98/42684, WO-A-99/18100, WO-A-99/19309, WO-A-99/37627 und WO-A-99/65882, vorzugsweise solche der Formel (G)
H worin Rx (CrC4)-Alkyl oder (CrC4)-Haloalkyl; Rγ (Ci-C4)-Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl oder (C3-C6)-Cycloalkyl-(CrC4)-Alkyl und A -CH2-, -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-, -O-, -CH2-CH2-O-, -CH2-CH2-CH2-O- bedeuten, besonders bevorzugt solche der Formel G1-G7
H) Phosphor-haltige Herbizide, z.B. vom Glufosinate-Typ wie Glufosinate im engeren Sinne, d. h. D,L-2-Amino-4-[hydroxy(methyl)phosphinyl]-butansäure, Glufosinate-monoammoniumsalz, L-Glufosinate, L- oder (2S)-2-Amino-4- [hydroxy(methyl)phosphinyl]-butansäure, L-Glufosinate-monoammoniumsalz oder Bialaphos (oder Bilanafos), d.h. L-2-Amino-4-[hydroxy(methyl)phosphinyl]-butanoyl- L-alanyl-L-alanin, insbesondere dessen Natriumsalz, oder vom Glyphosate-Typ wie Glyphosate, d.h. N-(Phosphonomethyl)-glycin, Glyphosate-monoisopropylammoniumsalz, Glyphosate-natriumsalz, oder Sulfosate, d. h. N-(Phosphonomethyl)-glycin-trimesiumsalz = N-(Phosphonomethyl)-glycin- trimethylsulfoxoniumsalz.
Weiter zu nennen wären hier auch Imidazolinone, Pyrimidinyloxy- pyridincarbonsäure-Derivate, Pyrimidyloxy-benzoesäure-Derivate, Triazolo- pyrimidin-sulfonamid-Derivate mit typischen Vertretern wie z.B. Diflufenican, Bromoxynilhaltige oder loxynilhaltige Produkte, Herbizide aus der Klasse der Oxyacetamide wie Flufenacet, Herbizide aus der Klasse der Aryloxy- Phenoxypropionate wie Fenoxaprop-p-ethyl, Rübenherbizide wie Desmedipham, Phenmedipham, Ethofumesate oder Metamitron, oder auch Wirkstoffe aus der Klasse der HPPD-Inhibitoren (z.B. Isoxaflutole, Sulcotrione, Mesotrione). Speziell beispielsweise:
I) Imidazolinone, z.B. 2-(4-lsopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-5- methylbenzoesäure-methylester und 2-(4-lsopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2- yl)-4-methylbenzoesäure (Imazamethabenz), 5-Ethyl-2-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo- 2-imidazolin-2-yl)-pyridin-3-carbonsäure (Imazethapyr), 2-(4-lsopropyl-4-methyl-5- oxo-2-imidazolin-2-yl)-chinolin-3-carbonsäure (Imazaquin), 2-(4-lsopropyl-4-methyl- 5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-pyridin-3-carbonsäure (lmazapyr), 5-Methyl-2-(4-isopropyl-4- methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-pyridin-3-carbonsäure (Imazethamethapyr);
J) Triazolopyrimidinsulfonamid-Derivate, z.B. N-(2,6-Difluorphenyl)-7-methyl- 1 ,2,4-triazolo[1 ,5-c]pyrimidin-2-sulfonamid (Flumetsulam), N-(2,6-Dichlor-3- methylphenyl)-5,7-dimethoxy-1 ,2,4-triazolo[1 ,5-c]pyrimidin-2-sulfonamid, N-(2,6- Difluorphenyl)-7-fluor-5-methoxy-1 ,2,4-triazolo[1 ,5-c]pyrimidin-2-sulfonamid, N-(2,6- Dichlor-S-methylphenyO-y-chlor-δ-nnethoxy-i ^^-triazololi .S-clpyrimidin^- sulfonamid, N-(2-Chlor-6-methoxycarbonyl)-5,7-dimethyl-1 ,2,4-triazolo[1 ,5- c]pyrimidin-2-sulfonamid (EP-A-0343752, US 4,988,812);
K) Pyrimidinyloxy-pyridincarbonsäure- bzw. Pyrimidinyloxybenzoesäure-Derivate, z.B. 3-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-oxy-pyridin-2-carbonsäurebenzyl-ester (EP-A- 0249707), 3-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-oxy-pyridin-2-carbonsäuremethylester (EP-A-0249707), 2,6-Bis[(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)-oxy]-benzoesäure (EP-A- 0321846), 2,6-Bis[(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)-oxy]-benzoesäure-1 - (ethoxycarbonyl-oxyethyl)-ester (EP-A-0472113).
Die Herbizide der Gruppen A bis K sind beispielsweise aus den oben jeweils genannten Schriften und aus "The Pesticide Manual", 12. Auflage (2000) und 13. Auflage (2003), The British Crop Protection Council, "Agricultural Chemicals Book Il - Herbicides -", by WT. Thompson, Thompson Publications, Fresno CA, USA 1990 und "Farm Chemicals Handbook '90", Meister Publishing Company, Willoughby OH, USA 1990, bekannt.
Als optional enthaltene von den Komponenten (a) und (c) verschiedene agrochemische Wirkstoffe (Komponente f) kommen für die erfindungsgemäßen Formulierungen beispielsweise die nachfolgend genannten bekannten Wirkstoffe in Frage, wie sie in z.B. Weed Research 26, 441-445 (1986), oder "The Pesticide Manual", 12. Auflage (2000) und 13. Auflage (2003), The British Crop Protection Council, und dort zitierter Literatur beschrieben sind, z.B. in Mischungsformulierungen oder als Tank-Mischpartner. Die Verbindungen sind entweder mit dem "common name" nach der International Organization for Standard ization (ISO) oder mit dem chemischen Namen, gegebenenfalls zusammen mit einer üblichen Codenummer bezeichnet und umfassen stets sämtliche Anwendungsformen wie Säuren, Salze, Ester und Isomere wie Stereoisomere und optische Isomere: acetochlor; acifluorfen; aclonifen; AKH 7088, d.h. [[[1-[5-[2- Chloro-4-(trifluoromethyl)-phenoxy]-2-nitrophenyl]-2-methoxyethylidene]-amino]-oxy]- essigsäure und -essigsäuremethylester; alachlor; alloxydim; ametryn; amitrol; AMS, d.h. Ammoniumsulfamat; anilofos; asulam; atrazin; azafenidine (DPX-R6447), aziprotryn; barban; BAS 516 H, d.h. 5-Fluor-2-phenyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on; benazolin; benfluralin; benfuresate; bensulide; bentazone; benzofluor; benzoylprop- ethyl; benzthiazuron; bialaphos; bifenox; bispyribac-natrium (KIH-2023), bromacil; bromobutide; bromofenoxim; bromoxynil, insbesondere bromoxynil-octanoat und bromoxynil-heptanoat; butachlor; butamifos; butenachlor; buthidazole; butralin; butroxydim (ICI-0500), butylate; cafenstrole (CH-900); carbetamide; cafentrazone; CDAA, d.h. 2-Chlor-N,N-di-2-propenylacetamid; CDEC, d.h. Diethyldithiocarbaminsäure-2-chlorallylester; chlomethoxyfen; chloramben; cloransulam-methyl (XDE-565), chlorazifop-butyl, chlorbromuron; chlorbufam; chlorfenac; chlorflurenol-methyl; chloridazon; chlomitrofen; chlorotoluron; chloroxuron; chlorpropham; chlorthal-dimethyl; chlorthiamid; cinidon-ethyl, cinmethylin; clethodim; clodinafop und dessen Esterderivate (z.B. clodinafop- propargyl); clomazone; clomeprop; cloproxydim; clopyralid; cumyluron (JC 940); cyanazine; cycloate; cycloxydim; cycluron; cyhalofop und dessen Esterderivate (z.B. Butylester, DEH-112); cyperquat; cyprazine; cyprazole; 2,4-D; 2,4-DB; dalapon; desmedipham; desmetryn; di-allate; dicamba; dichlobenil; dichlorprop; diclofop und dessen Ester wie diclofop-methyl; diclosulam (XDE-564), diethatyl; difenoxuron; difenzoquat; diflufenican; diflufenzopyr-natrium (SAN-835H), dimefuron; dimethachlor; dimethametryn; dimethenamid (SAN-582H); dimidazone, 5-(4,6- Dimethylpyrimidin-2-yl-carbamoylsulfamoyl)-1-(2-pyridyl)-pyrazol-4- carbonsäuremethylester (NC-330); triaziflam (IDH-1105), cinosulfon; dimethipin, dinitramine; dinoseb; dinoterb; diphenamid; dipropetryn; diquat; dithiopyr; diuron; DNOC; eglinazine-ethyl; EL 177, d.h. 5-Cyano-1-(1 ,1-dimethylethyl)-N-methyl-1 H- pyrazole-4-carboxamid; endothal; indanofan (MK-243), EPTC; esprocarb; ethalfluralin; ethidimuron; ethiozin; ethofumesate; F5231 , d.h. N-[2-Chlor-4-fluor-5- [4-(3-fluorpropyl)-4,5-dihydro-5-oxo-1 H-tetrazol-1-yl]-phenyl]-ethansulfonamid; ethoxyfen und dessen Ester (z.B. Ethylester, HN-252); etobenzanid (HW 52); 3-(4- Ethoxy-θ-ethyl-I .S.δ-triazin^-yO-I^.S-dihydro-i .i-dioxo^-methylbenzotblthiophen- 7-sulfonyl)harnstoff (EP-A-079683); 3-(4-Ethyl-6-methoxy-1 ,3,5-triazin-2-yl)-1-(2,3- dihydro-1 ,1-dioxo-2-methylbenzo[b]thiophen-7-sulfonyl)harnstoff (EP-A-079683); fenoprop; clomazone, fenoxaprop und fenoxaprop-P sowie deren Ester, z.B. fenoxaprop-P-ethyl und fenoxaprop-ethyl; butroxydimfenuron; flamprop-methyl; flufenacet (BAY-FOE-5043), fluazifop und fluazifop-P und deren Ester, z.B. fluazifop-butyl und fluazifop-P-butyl, florasulam (DE-570); fluchloralin; flumetsulam; fluometuron; flumiclorac und dessen Ester (z.B. Pentylester, S-23031 ); flumioxazin (S-482); flumipropyn; flupoxam (KNW-739); fluorodifen; fluoroglycofen-ethyl; flupropacil (UBIC-4243); fluridone; flurochloridone; fluroxypyr; flurtamone; fluthiacet- methyl (KIH-9201 ), fomesafen; fosamine; furyloxyfen; glufosinate; glyphosate; halosafen; haloxyfop und dessen Ester; haloxyfop-P (= R-haloxyfop) und dessen Ester; hexazinone; imazamethabenz-methyl; imazamox (AC-299263), imazapyr; imazaquin und Salze wie das Ammoniumsalz; imazapic; imazethapyr; ioxynil; isocarbamid; isopropalin; isoproturon; isouron; isoxaben; isoxapyrifop; karbutilate; lactofen; lenacil; linuron; MCPA; MCPB; mecoprop; mefenacet; mefluidid; metamitron; metazachlor; methabenzthiazuron; metam; methazole; methoxyphenone; methyldymron; metobenzuron, metobromuron; metolachlor; S- metolachlor, metosulam (XRD 511 ); metoxuron; metribuzin; maleic hydrazide; molinate; monalide; monocarbamide dihydrogensulfate; monolinuron; monuron; MT 128, d.h. 6-Chlor-N-(3-chlor-2-propenyl)-5-methyl-N-phenyl-3-pyridazinamin; MT 5950, d.h. N-[3-Chlor-4-(1-methylethyl)-phenyl]-2-methylpentanamid; naproanilide; napropamide; naptalam; NC 310, d.h. 4-(2,4-dichlorbenzoyl)-1-methyl-5- benzyloxypyrazol; neburon; nipyraclophen; nitralin; nitrofen; nitrofluorfen; norflurazon; orbencarb; oryzalin; oxadiargyl (RP-020630); oxadiazon; oxaziclomefone (MY-100), oxyfluorfen; paraquat; pebulate; pendimethalin; pentoxazone (KPP-314), perfluidone; phenisopham; phenmedipham; picloram; piperophos; pyributicarb; pirifenop-butyl; pretilachlor; procyazine; prodiamine; profluralin; proglinazine-ethyl; prometon; prometryn; propachlor; propanil; propaquizafop und dessen Ester; propazine; propham; propisochlor; propyzamide; prosulfalin; prosulfocarb; prynachlor; pyraflufen-ethyl (ET-751), chloridazon; pyrazoxyfen; pyribenzoxim, pyridate; pyriminobac-methyl (KIH-6127), pyrithiobac (KIH-2031 ); pyroxofop und dessen Ester (z.B. Propargylester); quinclorac; quinmerac; quizalofop, quizalofop und quizalofop-P und deren Esterderivate z.B. quizalofop-ethyl; quizalofop-P-tefuryl und -ethyl; S 275, d.h. 2-[4-Chlor-2-fluor-5-(2- propynyloxy)-phenyl]-4,5,6,7-tetrahydro-2H-indazol; secbumeton; sethoxydim; siduron; simazine; simetryn; SN 106279, d.h. 2-[[7-[2-Chlor-4-(trifluor-methyl)- phenoxy]-2-naphthalenyl]-oxy]-propansäure und -methylester; sulfazuron; glyphosate-trimesium (ICI-A0224); TCA; tebutam (GCP-5544); tebuthiuron; tepraloxydim (BAS-620H), terbacil; terbucarb; terbuchlor; terbumeton; terbuthylazine; terbutryn; TFH 450, d.h. N,N-Diethyl-3-[(2-ethyl-6-methylphenyl)- sulfonyl]-1 H-1 ,2,4-triazol-1-carboxamid; thenylchlor (NSK-850); thiazafluron; thiazopyr (Mon-13200); thidiazimin (SN-124085); thiobencarb; tiocarbazil; tralkoxydim; tri-allate; triazofenamide; triclopyr; tridiphane; trietazine; trifluralin; trimeturon; tsitodef; vernolate; WL 110547, d.h. 5-Phenoxy-1-[3-(trifluormethyl)- phenyl]-1 H-tetrazol; UBH-509; D-489; LS 82-556; KPP-300; KPP-421 , MT-146, NC- 324; butenachlor (KH-218); DPX-N8189; haloxyfop-etotyl (DOWCO-535); DK-8910; flumioxazin (V-53482); PP-600; MBH-001, amicarbazone, aminopyralid, beflubutamid, benzobicyclon, benzofenap, benzfendizone, butafenacil, chlorfenprop, cloprop, daimuron, dichlorprop-P, dimepipeate, dimethenamid-P, fentrazamide, flamprop-M, fluazolate, indanofan, isoxachlortole, isoxaflutole, MCPA-thioethyl, mecoprop-P, mesotrione, metamifop, penoxsulam, pethoxamid, picolinafen, profluazol, profoxydim, pyraclonil, pyrazolynate, pyridafol, pyriftalid, sulcotrione, thidiazuron.
Der Anteil der agrochemische Wirkstoffe (Komponente f), die von den Komponenten (a) und (b) verschiedenen sind und die gegebenenfalls in den erfindungsgemäßen Formulierungen enthalten sein können, kann 0,05 - 70 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 - 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,5 - 5 Gew.-% betragen.
Als optionale weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe (Komponente g) können beispielsweise von der Komponente (e) verschiedene Hilfs- und Zusatzstoffe, ausgewählt aus den Gruppen Desintegrationsmittel, Bindemittel (Haftvermittler), Mittel zum Einstellen des pH-Werts und dergleichen enthalten sein.
Geeignete Desintegrationsmittel können ausgewählt werden aus der Gruppe der modifizierten Kohlenhydrate, wie mikrokristalline Cellulose, und quervernetzten
Polyvinylpyrrolidone.
Typische Vertreter geeigneter Desintegrationsmittel sind unter anderem ©Avicel PH
101 (mikrokristalline Cellulose), ©Agrimer XLF (quervemetztes Polyvinylpyrrolidon),
©Disintex 200 (quervemetztes Polyvinylpyrrolidon).
Bevorzugt sind quervernetzte Polyvinylpyrrolidone, wie ©Agrimer XLF.
Der Anteil an Desintegrationsmitteln, die gegebenenfalls in den erfindungsgemäßen
Formulierungen enthalten sein können, kann 0,1 - 50 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 25
Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 10 Gew.-% betragen.
Geeignete Bindemittel (Haftvermittler) können ausgewählt werden aus der Gruppe Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylalkohol, Co-Polymer aus PVP und Dimethylaminoethylmethacrylat, butyliertes PVP, Co-Polymer aus Vinylchlorid und Vinylacetat, Na-SaIz des Co-Polymers aus Propensulfonsäure und partiell hydrolysiertem Vinylacetat, Natriumcaseinat, Phenolharze, modifizierte Cellulose- Typen.
Typische Vertreter geeigneter Bindemittel sind unter anderem ©Luviskol (Polyvinylpyrrolidon), ©Mowiol (Polyvinylalkohol), ©Tylose (modifizierte Cellulose). Bevorzugt sind Polyvinylpyrrolidon-Typen, besonders bevorzugt sind Typen von niedrigem Molekulargewicht wie ©Luviskol K30. Der Anteil an Bindemitteln, die gegebenenfalls in den erfindungsgemäßen Formulierungen enthalten sein können, kann 0,5 - 20 Gew.-%, bevorzugt 1 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 - 8 Gew.-% betragen.
Geeignete Mittel zur Einstellung des pH-Wertes können ausgewählt werden aus der Gruppe der Hydroxide und Carbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen. Typische Vertreter geeigneter Mittel zur Einstellung des pH-Wertes sind unter anderem NaOH, KOH, Na2CO3 und K2CO3. Bevorzugt sind NaOH und Na2CO.
Der Anteil an Mitteln zur Einstellung des pH-Wertes, die gegebenenfalls in den erfindungsgemäßen Formulierungen enthalten sein können, kann 0,01 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 - 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 2 Gew.-% betragen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält (mit beispielhafter Nennung von Handelsprodukten und deren Anteilen) (a) Phenylsulfonylaminocarbonyltriazolinone, wie beispielsweise Propoxycarbazone- Natrium mit 6,75 Gew.-%, und
(a) einen weiteren Wirkstoff aus der Gruppe der Sulfonamide und deren Salze, wie beispielsweise Mesosulfuron-methyl mit 4,5 Gew.-%;
(b) einen Safener, wie beispielsweise Mefenpyr-diethyl mit 9 Gew.-%;
(c) ein Lösungsmittel, wie beispielsweise ©Solvesso 200ND mit 15,25 Gew.-%;
(d) mehrere Trägermaterialien, ausgewählt aus den Gruppen:
(d-1 ) Trägerstoffe mit niedriger Saugfähigkeit, wie beispielsweise ©Harborlite 300 mit 5 Gew.-% und ©Kaolin 1777 mit 18,99 Gew.-%, und (d-2) Trägerstoffe mit hoher Saugfähigkeit, wie beispielsweise ©Sipernat 5OS mit 12 Gew.-%;
(e) mehrere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe, ausgewählt aus den Gruppen: (e-1 ) Emulgatoren, wie beispielsweise ©Calsogen AR100 ND (anionisch) mit 2,63 Gew.-% und ©Emulsogen 3510 (nichtionisch) mit 1 ,5 Gew.-%,
(e-2) Antischaummittel, wie beispielsweise ©Antischaum-Mittel SE 2 mit 1 Gew.- %, (e-3) Netzmittel, wie beispielsweise ©Synperonic T/905 mit 6 Gew.-%, (e-4) Dispergatoren, wie beispielsweise ©Morwet D425 mit 10 Gew.-%;
(g) mehrere, weitere von der Komponente (c) verschiedene Hilfs- und Zusatzstoffe, ausgewählt aus den Gruppen:
Bindemittel, wie beispielsweise ©Luviskol K30 mit 5 Gew.-%, und Mittel zur Einstellung des pH-Wertes, wie beispielsweise Na-Hydoxid (NaOH, 100%ig) mit 0,38 Gew.-%, sowie eine verbleibende Restfeuchte mit beispielsweise 2 Gew.-%, wobei die Komponente (b) zur Komponente (c) im Verhältnis 0,6 (b) : 1 (c) steht und gleichzeitig die Summe der Komponenten (b) und (c) zur Komponente (d-2) im
Verhältnis: 2 [(b) + (c)] : 1 (d-2) steht.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein herbizides Mittel, welches aus den erfindungsgemäßen Formulierungen durch Verdünnen mit Flüssigkeiten, bevorzugt Wasser, hergestellt werden kann.
Zur Anwendung können die erfindungsgemäßen Formulierungen gegebenenfalls in üblicher weise, z.B. zu Suspensionen, Emulsionen, Suspoemulsionen oder Lösungen verdünnt werden, z.B. mittels Wasser. Es kann vorteilhaft sein, den so erhaltenen herbiziden Mitteln (Spritzbrühen) weitere Wirkstoffe, bevorzugt agrochemische Wirkstoffe (z.B. als Tankmischpartner in Form entsprechender Formulierungen) und/oder zur Anwendung übliche Hilfs- und Zusatzstoffe, z.B. Adjuvanten wie z.B. selbstemulgierende Öle wie Pflanzenöle oder Paraffinöle und/oder Düngemittel zuzugeben. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher auch die auf solche Weise hergestellten herbiziden Mittel.
Das herbizide Mittel (Spritzbrühe) pro ha beträgt üblicherweise 50 bis 1500 Liter, vorzugsweise 50 bis 500 Liter, besonders bevorzugt 75 bis 350 Liter Wasser. In einigen Fällen können die hier angegebenen Grenzwerte auch unter- bzw. überschritten werden. Die Formulierungen sind auch für eine Flugzeugapplikation geeignet. Hierzu werden erfindungsgemäße Formulierungen entweder unverdünnt, verdünnt mit Wasser oder mit organischen Lösungsmitteln ausgebracht. Das Volumen an zusätzlicher Trägerflüssigkeit schwankt dabei in der Regel von 0,5 bis 50 Liter pro Hektar.
Die Aufwandmenge der erfindungsgemäßen Formulierungen pro Hektar schwankt im allgemeinen und ist abhängig von jedem einzelnen Wirkstoff aus der Gruppe der Sulfonamide und deren Salzen Komponente (a) in den jeweiligen Kombinationen. Sie beträgt im Hinblick auf die gesamte erfindungsgemäße Formulierung im allgemeinen 5 g bis 5 kg feste, wasserdispergierbare Formulierung pro Hektar, bevorzugt 25 g bis 2,5 kg, besonders bevorzugt 25 g bis 1 ,5 kg, ganz besonders bevorzugt 50 g bis 1 ,5 kg und insbesondere besonders bevorzugt 50 g bis 500 g; und im Hinblick auf Komponente (a) im allgemeinen 0,5 g bis 200 g Wirkstoff pro Hektar, bevorzugt 1 ,0 g bis 100 g, besonders bevorzugt 1 ,0 g bis 75 g, wobei in einzelnen Fällen die hier angegebenen Grenzwerte auch unter- bzw. überschritten werden können.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verwendung der aus den erfindungsgemäßen Formulierungen erhältlichen herbiziden Mittel zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs (Schadpflanzen), im Folgenden als "herbizides Mittel" bezeichnet, bei gleichzeitiger exzellenter Kulturpflanzenverträglichkeit, d.h. hoher Selektivität.
Die herbiziden Mittel weisen eine ausgezeichnete herbizide Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum wirtschaftlich wichtiger mono- und dikotyler Schadpflanzen auf. Auch schwer bekämpfbare perennierende Unkräuter, die aus Rhizomen, Wurzelstöcken oder anderen Dauerorganen austreiben, werden gut erfasst. Dabei können die herbiziden Mittel z.B. im Vorsaat-, Vorauflauf- oder Nachauflauf- verfahren ausgebracht werden. Im einzelnen seien beispielhaft einige Vertreter der mono- und dikotylen Unkrautflora genannt, die durch die herbiziden Mittel kontrolliert werden können, ohne dass durch die Nennung eine Beschränkung auf bestimmte Arten erfolgen soll.
Auf der Seite der monokotylen Unkrautarten werden z.B. Apera spica venti, Avena spp., Alopecurus spp., Brachiaria spp., Digitaria spp., Lolium spp., Echinochloa spp., Panicum spp., Phalaris spp., Poa spp., Setaria spp. Sowie Bromus spp. Wie Bromus catharticus, Bromus secalinus, Bromus erectus, Bromus tectorum und Bromus japonicus und Cyperusarten aus der annuellen Gruppe und auf Seiten der perennierenden Spezies Agropyron, Cynodon, Imperata sowie Sorghum und auch ausdauernde Cyperusarten gut erfasst. Bei dikotylen Unkrautarten erstreckt sich das Wirkungsspektrum auf Arten wie z.B. Abutilon spp., Amaranthus spp., Chenopodium spp., Chrysanthemum spp., Galium spp. Wie Galium aparine, Ipomoea spp., Kochia spp., Lamium spp., Matricaria spp., Pharbitis spp., Polygonum spp., Sida spp., Sinapis spp., Solanum spp., Stellaria spp., Veronica spp. Und Viola spp., Xanthium spp., auf der annuellen Seite sowie Convolvulus, Cirsium, Rumex und Artemisia bei den perennierenden Unkräutern.
Unter den spezifischen Kulturbedingungen im Reis vorkommende Schadpflanzen wie z.B. Echinochloa, Sagittaria, Alisma, Eleocharis, Scirpus und Cyperus werden von den herbiziden Mitteln ebenfalls hervorragend bekämpft.
Werden die herbiziden Mittel vor dem Keimen auf die Erdoberfläche appliziert, so wird entweder das Auflaufen der Unkrautkeimlinge vollständig verhindert oder die Unkräuter wachsen bis zum Keimblattstadium heran, stellen jedoch dann ihr Wachstum ein und sterben schließlich nach Ablauf von drei bis vier Wochen vollkommen ab.
Bei Applikation der herbiziden Mittel auf die grünen Pflanzenteile im Nachauflaufverfahren tritt ebenfalls sehr rasch nach der Behandlung ein drastischer Wachstumsstop ein und die Unkrautpflanzen bleiben in dem zum Applikationszeitpunkt vorhandenen Wachstumsstadium stehen oder sterben nach einer gewissen Zeit ganz ab, so dass auf diese Weise eine für die Kulturpflanzen schädliche Unkrautkonkurrenz sehr früh und nachhaltig beseitigt wird. Die herbiziden Mittel zeichnen sich durch eine schnell einsetzende und lang andauernde herbizide Wirkung aus. Die Regenfestigkeit der Wirkstoffe in den herbiziden Mitteln ist in der Regel günstig. Als besonderer Vorteil fällt ins Gewicht, dass die in den herbiziden Mittel verwendeten und wirksamen Dosierungen von herbiziden Verbindungen so gering eingestellt werden können, dass ihre Bodenwirkung optimal niedrig ist. Somit wird deren Einsatz nicht nur in empfindlichen Kulturen erst möglich, sondern Grundwasser-Kontaminationen werden praktisch vermieden. Durch die erfindungsgemäße Kombination von Wirkstoffen wird eine erhebliche Reduzierung der nötigen Aufwandmenge der Wirkstoffe ermöglicht.
Die genannten Eigenschaften und Vorteile sind in der praktischen Unkrautbekämpfung von Nutzen, um landwirtschaftliche Kulturen von unerwünschten Konkurrenzpflanzen freizuhalten und damit die Erträge qualitativ und quantitativ zu sichern und/oder zu erhöhen. Der technische Standard wird durch diese neuen herbiziden Mittel hinsichtlich der beschriebenen Eigenschaften deutlich übertroffen.
Obgleich die herbiziden Mittel eine ausgezeichnete herbizide Aktivität gegenüber mono- und dikotylen Unkräutern aufweisen, werden Kulturpflanzen wirtschaftlich bedeutender Kulturen z.B. zweikeimblättriger Kulturen wie Soja, Baumwolle, Raps, Zuckerrüben, oder Gramineen-Kulturen wie Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Hirse, Reis oder Mais, nur unwesentlich oder gar nicht geschädigt. Die vorliegenden herbiziden Mittel eignen sich aus diesen Gründen sehr gut zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in landwirtschaftlichen Nutzpflanzungen oder in Zierpflanzungen.
Darüber hinaus weisen die entsprechenden herbiziden Mittel hervorragende wachstumsregulatorische Eigenschaften bei Kulturpflanzen auf. Sie greifen regulierend in den pflanzeneigenen Stoffwechsel ein und können damit zur gezielten Beeinflussung von Pflanzeninhaltsstoffen und zur Ernteerleichterung wie z.B. durch Auslösen von Desikkation und Wuchsstauchung eingesetzt werden. Desweiteren eignen sie sich auch zur generellen Steuerung und Hemmung von unerwünschtem vegetativem Wachstum, ohne dabei die Pflanzen abzutöten. Eine Hemmung des vegetativen Wachstums spielt bei vielen mono- und dikotylen Kulturen eine große Rolle, da das Lagern hierdurch verringert oder völlig verhindert werden kann.
Aufgrund ihrer herbiziden und pflanzenwachstumsregulatorischen Eigenschaften können die herbiziden Mittel auch zur Bekämpfung von Schadpflanzen in Kulturen von bekannten oder noch zu entwickelnden gentechnisch veränderten Pflanzen eingesetzt werden. Die transgenen Pflanzen zeichnen sich in der Regel durch besondere vorteilhafte Eigenschaften aus, beispielsweise durch Resistenzen gegenüber bestimmten Pestiziden, vor allem bestimmten Herbiziden, Resistenzen gegenüber Pflanzenkrankheiten oder Erregern von Pflanzenkrankheiten wie bestimmten Insekten oder Mikroorganismen wie Pilzen, Bakterien oder Viren. Andere besondere Eigenschaften betreffen z. B. das Erntegut hinsichtlich Menge, Qualität, Lagerfähigkeit, Zusammensetzung und spezieller Inhaltsstoffe. So sind transgene Pflanzen mit erhöhtem Stärkegehalt oder veränderter Qualität der Stärke oder solche mit anderer Fettsäurezusammensetzung des Ernteguts bekannt.
Bevorzugt ist die Anwendung der herbiziden Mittel in wirtschaftlich bedeutenden transgenen Kulturen von Nutz- und Zierpflanzen, z. B. von Gramineen-Kulturen wie Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Hirse, Reis und Mais oder auch Kulturen von Zuckerrübe, Baumwolle, Soja, Raps, Kartoffel, Tomate, Erbse und anderen Gemüsesorten. Vorzugsweise können die herbiziden Mittel in Nutzpflanzenkulturen eingesetzt werden, welche gegenüber den phytotoxischen Wirkungen der Herbizide resistent sind bzw. gentechnisch resistent gemacht worden sind.
Bei der Anwendung der herbiziden Mittel in transgenen Kulturen treten neben den in anderen Kulturen zu beobachtenden Wirkungen gegenüber Schadpflanzen oftmals Wirkungen auf, die für die Applikation in der jeweiligen transgenen Kultur spezifisch sind, beispielsweise ein verändertes oder speziell erweitertes Unkrautspektrum, das bekämpft werden kann, veränderte Aufwandmengen, die für die Applikation eingesetzt werden können, vorzugsweise gute Kombinierbarkeit mit den weiteren herbiziden Wirkstoffen, gegenüber denen die transgene Kultur resistent ist, sowie Beeinflussung von Wuchs und Ertrag der transgenen Kulturpflanzen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch ein Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs (Schadpflanzen), vorzugsweise in Pflanzenkulturen wie Getreide (z.B. Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Reis, Mais, Hirse), Zuckerrübe, Zuckerrohr, Raps, Baumwolle und Soja, besonders bevorzugt in monokotylen Kulturen wie Getreide, z.B. Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Kreuzungen davon wie Triticale, Reis, Mais und Hirse, dass dadurch gekennzeichnet ist, dass man die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel auf die Schadpflanzen, Pflanzenteile, Pflanzensamen oder die Fläche auf der die Pflanzen wachsen, z.B. die Anbaufläche appliziert.
Die Pflanzenkulturen können auch gentechnisch verändert oder durch Mutationsselektion erhalten sein und sind bevorzugt tolerant gegenüber Acetolactatsynthase (ALS)-Inhibitoren.
Der Herstellungsprozess der erfindungsgemäßen Formulierungen kann aus einer Reihe von an sich bekannten Verfahren ausgewählt werden, welche die Herstellung von festen Formulierungen, wie wasserdispergierbaren Pulvern (WP), Granulaten (WG), und hieraus herstellbarer Kompaktate, wie Schulpen, Tabletten usw., erlauben. Bevorzugt sind hieraus die Verfahren der Extrusions-, Pfannen- und Wirbelschicht-Granulierung, besonders bevorzugt die Wirbelschicht-Granulierung. Allen Verfahren ist gemeinsam, dass die einzelnen Komponenten in den jeweiligen, herstellungsbedingten Mengenverhältnissen zusammengebracht werden.
Die erfindungsgemäßen Formulierungen zeigen im Vergleich zu handelsüblichen Produkten ein signifikant verbessertes Applikationsverhalten, das sich in deutlich erniedrigten Siebrückständen bzw. Sieb- oder Düsenverstopfungen bemerkbar macht. Daneben weisen die erfindungsgemäßen Formulierungen eine ausgezeichnete chemische Stabilität während der Herstellung und Lagerung auf und eignen sich insbesondere auch für Kombinationen von Wirkstoffen mit unterschiedlichen physikalisch-chemischen Eigenschaften. Ebenso weisen die erfindungsgemäßen Formulierungen eine ausgezeichnete physikalische Stabilität, eine gute Anwenderfreundlichkeit, sowie eine hohe biologische Effektivität und Selektivität auf.
Bei den erfindungsgemäßen Formulierungen liegt der pH-Wert, beispielsweise in 10%iger wässriger Lösung, in der Regel zwischen 7 und 9.
Insgesamt zeigen die erfindungsgemäßen Formulierungen die angestrebte Langzeit- Lagerstabilität und sind anwendungstechnisch einwandfrei.
Beispiele
Die Beispiele sollen die Erfindung illustrieren und stellen keine Beschränkung auf die in ihnen beschriebenen Verfahren und Verbindungen dar.
Herstellungsverfahren:
Die Safener (Komponente b) werden mit den Lösungsmitteln (Komponente c) und gegebenenfalls Emulgatoren (Komponente e-1 ) auf das Trägermaterial (Komponente d-2) aufgetragen, wodurch ein rieselfähiges Absorbat hergestellt wird. Diesem werden dann die übrigen Formulierungs-Komponenten in den jeweiligen Mengenverhältnissen zugemischt. Das entstandene Gemisch wird anschließend mittels Luftstrahlmühle fein vermählen, und dann mit ca. 5% Wasser befeuchtet. Dieses angefeuchtete Material wird mittels eines Haubenextruders, beispielsweise Lochhaube mit Bohrungen von 0,5 - 0,8 mm Weite, einer Extrusionsgranulierung unterzogen. Die feuchten Granulate werden anschließend an der Luft getrocknet, bis sie einen vorher festgelegten Rest-Wassergehalt aufweisen. Die in Tabelle 1 gezeigten Beispiele enthalten einen Rest-Wassergehalt von ca. < 2 Gew.-%. Beschreibung der im Text und in den Beispielen verwendeten Handelsprodukte:
Prüfverfahren zur Bestimmung der Dispergierbarkeit von festen, wasserdispergierbaren Formulierungen (WG):
Die Probe (ca. 1,5 g WG) wird in einen Messzylinder mit 100 ml CIPAC Standard- Wasser D (= 342 ppm) von Raumtemperatur gegeben. Der Zylinder wird verschlossen und sofort um 180 Grad und zurück gedreht (innerhalb von ca. 2 Sekunden). Die Vollständigkeit der Dispersion wird visuell geprüft. Die Prozedur wird nach jeweils ca. 4 Sekunden so lange wiederholt, bis kein undispergiertes Material zurückbleibt. Die maximale Anzahl der Zylinder-Umdrehungen in diesem Prüfverfahren beträgt 30. Erfolgt innerhalb dieser Anzahl keine vollständige Dispergierung der Probe wird der Test beendet und die Dispergierbarkeit verneint (Dispergierbarkeit: NEIN).
Anmerkung: Tabelle 1 zeigt die Zusammensetzung fester, wasserdispergierbarer Formulierungen, wobei Beispiel 1 eine standardgemäße, dem Stand der Technik entsprechende Zusammensetzung aufweißt, während Beispiel 2 die erfindungsgemäße Zusammensetzung zeigt.
Das Ergebnis aus dem Prüfverfahren zur Bestimmung der Dispergierbarkeit zeigt deutlich, dass nur die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Formulierung (Beispiel 2) eine ausreichende Dispergierbarkeit aufweist (Dispergierbarkeit: JA).

Claims

Patentansprüche
1. Feste, wasserdispergierbare Formulierung enthaltend:
(a) ein oder mehrere Wirkstoffe aus der Gruppe der Sulfonamide und deren Salze, mit mindestens einem Wirkstoff aus der Gruppe Phenylsulfonylaminocarbonyltriazolinone,
(b) ein oder mehrere Safener;
(c) ein oder mehrere Lösungsmittel,
(d) ein oder mehrere Trägermaterialien, ausgewählt aus einer oder mehreren der Gruppen:
(d-1 ) Trägerstoffe mit niedriger Saugfähigkeit, (d-2) Trägerstoffe mit hoher Saugfähigkeit;
(e) ein oder mehrere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe, ausgewählt aus einer oder mehreren der Gruppen
(e-1) Emulgatoren,
(e-2) Antischaummittel,
(e-3) Netzmittel,
(e-4) Dispergatoren; wobei die Komponente (b) zur Komponente (c) in folgendem Verhältnis stehen: (b) : (c) im allgemeinen 0,3 bis 2,0 : 1 , bevorzugt 0,4 bis 1 ,5 : 1 , besonders bevorzugt 0,5 bis 1 ,0 : 1 ; und gleichzeitig die Summe der Komponenten (b) und (c) zur Komponente (d-2) in folgendem Verhältnis stehen: [(b) + (c)] : (d-2) im allgemeinen 1 ,7 bis 3,9 : 1 , bevorzugt 1 ,85 bis 3,5 : 1 , besonders bevorzugt 2,0 bis 3,0 : 1 .
2. Feste, wasserdispergierbare Formulierung gemäß Anspruch 1 , worin als Komponente (a) enthalten sind, mindestens zwei oder mehrere Wirkstoffe aus der Gruppe der Sulfonamide und deren Salze.
3. Feste, wasserdispergierbare Formulierung gemäß Anspruch 1 oder 2, worin als Komponente (a) enthalten sind, herbizide Wirkstoffe aus der Gruppe der Phenylsulfonamide, wie Phenylsulfonylaminocarbonyltriazolinone oder Phenylsulfonylharnstoffe, Heteroarylsulfonamide und sonstigen Sulfonamide, sowie deren Salze.
4. Feste, wasserdispergierbare Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, worin als Komponente (a) enthalten sind, Wirkstoffe aus der Gruppe Propoxycarbazone und dessen Natriumsalz, Methyl-4-[(4,5-dihydro-3- methoxy-4-methyl-5-oxo-1 H-1 ,2,4-triazol-1 -yl)carboxamidosulfonyl]-5-metylthiophen- 3-carboxylat und dessen Natriumsalz, Amidosulfuron und dessen Natriumsalz, lodosulfuron-methyl und dessen Natriumsalz, Foramsulfuron und dessen Natriumsalz, Thifensulfuron-methyl und dessen Natriumsalz, Mesosulfuron-methyl und dessen Natriumsalz.
5. Feste, wasserdispergierbare Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, worin als Komponente (b) enthalten sind, Safener aus der Gruppe Mefenpyr-diethyl, Isoxadifen-ethyl, 4-Cyclopropylaminocarbonyl-N-(2- methoxybenzoyl)benzolsulfonamid (Cyprosulfamide), 4-iso-propylaminocarbonyl-N- (2-methoxybenzoyl)benzolsulfonamid.
6. Feste, wasserdispergierbare Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, worin als Komponente (c) enthalten sind, Lösungsmittel aus der Gruppe der aromatischen und aliphatischen Kohlenwasserstoffe
7. Feste, wasserdispergierbare Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, worin als Komponente (d-1) enthalten sind, Trägerstoffe aus der Gruppe der natürlichen Gerüstsilikate.
8. Feste, wasserdispergierbare Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, worin als Komponente (d-2) enthalten sind, Trägerstoffe aus der Gruppe der Calcium-Silikate und Fällungskieselsäuren.
9. Feste, wasserdispergierbare Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, worin als Komponente (e-1 ) enthalten sind, Emulgatoren aus der Gruppe der Kombinationen aus Salzen alkylierter aromatischer Sulfonsäuren mit alkylierten Copolymerisaten aus Ethylen- und Propylenoxid.
10. Feste, wasserdispergierbare Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, worin als Komponente (e-2) enthalten sind, Antischaummittel aus der Gruppe der Suspoemulsionen von hydrophobisierten Kieselsäurepartikeln in wässrigen Emulsionskonzentraten auf der Basis flüssiger Silicontenside und feste Antischaummittel.
11. Feste, wasserdispergierbare Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, worin als Komponente (e-3) enthalten sind, Netzmittel aus der Gruppe der Blockpolymerisate von Propylenoxid und Ethylenoxid auf Ethylendiamin, die Salze der alkylierten Naphthalinsulfonsäuren und die Salze der Dioctylsulfobernsteinsäure.
12. Feste, wasserdispergierbare Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 , worin als Komponente (e-4) enthalten sind, Dispergatoren aus der Gruppe der Kondensationsprodukte von aromatischen Sulfonsäuren mit Formaldehyd und deren Salze.
13. Feste, wasserdispergierbare Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, zusätzlich enthaltend als Komponente (f) ein oder mehrere herbizide Wirkstoffe aus der Gruppe der Carbamate, Thiocarbamate, Halogenacetanilide, substituierte Phenoxy-, Naphthoxy- und Phenoxyphenoxycarbonsäure-Derivate sowie Heteroaryloxy- phenoxyalkancarbonsäure-Derivate, wie Chinolyloxy-, Chinoxalyl-oxy-, Pyridyloxy-, Benzoxazolyloxy- und Benzthiazolyloxyphenoxyalkan-carbonsäureester, Cyclo- hexandionabkömmlinge, Phosphor-haltige Herbizide vom Glufosinate-Typ oder vom Glyphosate-Typ, sowie S-(N-Aryl-N-alkylcarbamoylmethyl)- dithiophosphorsäureester.
14. Feste, wasserdispergierbare Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, zusätzlich enthaltend als Komponente (g) ein oder mehrere von der Komponente (e) verschiedene Hilfs- und Zusatzstoffe aus der Gruppe der Desintegrationsmittel, wie quervernetzte Polyvinylpyrrolidone, Bindemittel (Haftvermittler), wie Polyvinylpyrrolidon-Typen, und Mittel zum Einstellen des pH- Werts, wie NaOH und Na2CO.
15. Verfahren zur Herstellung einer festen, wasserdispergierbaren Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, wobei die einzelnen Komponenten in den jeweiligen herstellungsbedingten Mengenverhältnissen zusammengebracht werden.
16. Verfahren zur Bekämpfung von Schadpflanzen, worin eine wirksame Menge einer festen, wasserdispergierbaren Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 auf die Schadpflanzen, Teile der Pflanzen, Pflanzensamen, die Fläche auf der Pflanzen wachsen appliziert wird.
17. Verwendung einer festen, wasserdispergierbaren Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, zur Bekämpfung von Schadpflanzen.
18. Verwendung einer festen, wasserdispergierbaren Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, zur Herstellung eines herbiziden Mittels.
19. Herbizides Mittel, enthaltend eine feste, wasserdispergierbare Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14.
20. Verfahren zur Bekämpfung von Schad pflanzen, worin eine wirksame Menge eines herbiziden Mittels gemäß Anspruch 19 auf die Schadpflanzen, Teile der Pflanzen, Pflanzensamen, die Fläche auf der Pflanzen wachsen appliziert wird.
21. Verwendung eines herbiziden Mittels gemäß Anspruch 19, zur Bekämpfung von Schadpflanzen.
EP06791634A 2005-09-08 2006-08-24 Neue sulfonamid-haltige feste formulierungen Withdrawn EP1926379A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06791634A EP1926379A2 (de) 2005-09-08 2006-08-24 Neue sulfonamid-haltige feste formulierungen

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05019531 2005-09-08
EP06006194 2006-03-25
EP06006195A EP1836894A1 (de) 2006-03-25 2006-03-25 Neue Sulfonamid-haltige feste Formulungen
EP06791634A EP1926379A2 (de) 2005-09-08 2006-08-24 Neue sulfonamid-haltige feste formulierungen
PCT/EP2006/008310 WO2007028504A2 (de) 2005-09-08 2006-08-24 Neue sulfonamid-haltige feste formulierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1926379A2 true EP1926379A2 (de) 2008-06-04

Family

ID=37758611

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06791634A Withdrawn EP1926379A2 (de) 2005-09-08 2006-08-24 Neue sulfonamid-haltige feste formulierungen
EP06791635A Withdrawn EP1947946A2 (de) 2005-09-08 2006-08-24 Neue sulfonamid-haltige feste formulierungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06791635A Withdrawn EP1947946A2 (de) 2005-09-08 2006-08-24 Neue sulfonamid-haltige feste formulierungen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20070054805A1 (de)
EP (2) EP1926379A2 (de)
AR (2) AR056051A1 (de)
AU (2) AU2006289406A1 (de)
CA (2) CA2622071A1 (de)
EA (2) EA200800750A1 (de)
WO (2) WO2007028504A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA200800750A1 (ru) * 2005-09-08 2008-08-29 Байер Кропсайенс Аг Новые сульфонамидсодержащие твердые препараты
EP1836894A1 (de) * 2006-03-25 2007-09-26 Bayer CropScience GmbH Neue Sulfonamid-haltige feste Formulungen
CN101262772A (zh) * 2005-09-08 2008-09-10 拜尔作物科学股份公司 新型的含磺酰胺的固体配制剂
CA2714560A1 (en) * 2008-02-12 2009-08-20 Arysta Lifescience North America, Llc Method of controlling unwanted vegetation
AR072434A1 (es) 2008-07-03 2010-08-25 Monsanto Technology Llc Combinaciones de agentes tensioactivos de sacaridos derivatizados y agentes tensioactivos de oxido de eteramina como adyuvantes de herbicidas
DE102008037632A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
DE102008037622A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-25 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
DE102008037626A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
DE102008037625A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
DE102008037627A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
DE102008037620A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Crop Science Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
DE102008037628A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Crop Science Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
DE102008037631A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
EP2191719A1 (de) * 2008-11-29 2010-06-02 Bayer CropScience AG Herbizid-Safener-Kombination
WO2010135350A2 (en) * 2009-05-20 2010-11-25 Pharmacopeia, Llc Biphenyl intermediate compounds and methods for the preparation of a dual angiotensin ii and endothelin a receptor antagonist
AR081621A1 (es) * 2010-02-04 2012-10-10 Bayer Cropscience Ag Procedimiento para la produccion de formulaciones estables de materiales solidos de sulfonamidas
US8324132B2 (en) 2010-03-31 2012-12-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Mixture and method for controlling undesired vegetation
EP2701502B1 (de) 2011-04-29 2015-08-05 Basf Se Zusammensetzung enthaltend ein pestizid und ein acetalisches lösungsmittel
BR112013027964B1 (pt) 2011-05-03 2018-10-09 Basf Se adjuvante para aumentar a atividade de pesticidas, composição agroquímica, processo para preparar o adjuvante, uso do adjuvante e método de controle de fungos fitopatogênicos
WO2013153030A1 (en) 2012-04-12 2013-10-17 Basf Se Use of glycerol derivatives as solvent in agrochemical compositions
JP6757326B2 (ja) 2015-02-20 2020-09-16 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se ポリアルコキシレート、分散剤、糖、及びポリビニルピロリドンから構成される農薬粒剤
JP6686647B2 (ja) * 2015-05-12 2020-04-22 住友化学株式会社 農薬粒剤
AU2019228308A1 (en) * 2018-02-28 2020-08-27 Bayer Aktiengesellschaft Method of reducing crop damage
US11109588B2 (en) 2019-02-19 2021-09-07 Gowan Company, L.L.C. Stable liquid formulations and methods of using the same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6284004A (ja) * 1985-10-09 1987-04-17 Kumiai Chem Ind Co Ltd 改良された除草粒剤組成物
DE19739744C2 (de) * 1997-09-10 2000-02-03 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Lagerstabile, wasserverdünnbare Formulierungen herbizider Wirkstoffe
DE19940859A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-01 Bayer Ag Selektive Herbizide auf Basis eines substituierten Phenylsulfonylaminocarbonyltriazolinons und Safenern
DE19940860A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-01 Bayer Ag Selektive Herbizide auf Basis eines substituierten Phenylsulfonyl aminocarbonyltriazolinons und Safenern II
TWI243019B (en) * 2000-08-31 2005-11-11 Basf Ag Process for the preparation of a solid herbicidal formulation
WO2003028467A1 (en) * 2001-09-27 2003-04-10 Syngenta Participations Ag Herbicidal composition
DE10231615A1 (de) * 2002-07-12 2004-02-05 Bayer Cropscience Gmbh Feste Adjuvantien
DE10307078A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Bayer Cropscience Gmbh Verfahren zur Herstellung von wasserdispergierbaren Granulaten
WO2005041654A2 (de) * 2003-11-03 2005-05-12 Bayer Cropscience Gmbh Herbizid wirksames mittel
CN101262772A (zh) * 2005-09-08 2008-09-10 拜尔作物科学股份公司 新型的含磺酰胺的固体配制剂
EA200800750A1 (ru) * 2005-09-08 2008-08-29 Байер Кропсайенс Аг Новые сульфонамидсодержащие твердые препараты

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007028504A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007028504A2 (de) 2007-03-15
WO2007028504A3 (de) 2007-09-13
EP1947946A2 (de) 2008-07-30
CA2622066A1 (en) 2007-03-15
AR055414A1 (es) 2007-08-22
AU2006289406A1 (en) 2007-03-15
AR056051A1 (es) 2007-09-12
WO2007028505A2 (de) 2007-03-15
US20070054805A1 (en) 2007-03-08
US20070054806A1 (en) 2007-03-08
CA2622071A1 (en) 2007-03-15
AU2006289407A1 (en) 2007-03-15
WO2007028505A3 (de) 2007-09-07
EA200800751A1 (ru) 2008-08-29
EA200800750A1 (ru) 2008-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007028504A2 (de) Neue sulfonamid-haltige feste formulierungen
EP1415537B1 (de) Kombinationen aus Herbiziden und Safenern
EP1130965B1 (de) Kombinationen aus herbiziden und safenern
EP1383382B1 (de) Herbizide mittel enthaltend benzoylcyclohexandione und safener
US8158557B2 (en) Storage-stable formulations of sulfonamides
EP1571908B1 (de) Ölsuspensionskonzentrat
US8076268B2 (en) Liquid formulations containing dialkyl sulfosuccinate and hydroxyphenylpyruvate dioxygenase inhibitors
EP1206185B1 (de) Kombinationen aus herbiziden und safenern
EP1928232B1 (de) Festformulierung
EP1891855A1 (de) Neue Mikroemulsionskonzentrate
EP1836894A1 (de) Neue Sulfonamid-haltige feste Formulungen
WO2001008488A1 (de) Kombinationen aus herbiziden und safenern
DE10351233A1 (de) Ölsuspensionskonzentrat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080910

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090321