DE10307078A1 - Verfahren zur Herstellung von wasserdispergierbaren Granulaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserdispergierbaren Granulaten Download PDF

Info

Publication number
DE10307078A1
DE10307078A1 DE10307078A DE10307078A DE10307078A1 DE 10307078 A1 DE10307078 A1 DE 10307078A1 DE 10307078 A DE10307078 A DE 10307078A DE 10307078 A DE10307078 A DE 10307078A DE 10307078 A1 DE10307078 A1 DE 10307078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agrochemical active
methyl
water
active ingredients
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10307078A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Bayer CropScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer CropScience AG filed Critical Bayer CropScience AG
Priority to DE10307078A priority Critical patent/DE10307078A1/de
Priority to US10/546,430 priority patent/US20060234863A1/en
Priority to CA002516416A priority patent/CA2516416A1/en
Priority to JP2006501804A priority patent/JP2006517935A/ja
Priority to CNB2004800078871A priority patent/CN100333640C/zh
Priority to BRPI0407639-7A priority patent/BRPI0407639A/pt
Priority to KR1020057015345A priority patent/KR20050102662A/ko
Priority to AU2004212689A priority patent/AU2004212689A1/en
Priority to MXPA05008870A priority patent/MXPA05008870A/es
Priority to EA200501300A priority patent/EA008142B1/ru
Priority to PCT/EP2004/001255 priority patent/WO2004073403A1/de
Priority to EP04710029A priority patent/EP1596654A1/de
Publication of DE10307078A1 publication Critical patent/DE10307078A1/de
Priority to ZA200506603A priority patent/ZA200506603B/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/12Powders or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/12Powders or granules
    • A01N25/14Powders or granules wettable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/04Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a gaseous medium

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines wasserdispergierbaren Pflanzenschutzmittel-Granulates, enthaltend als Schritte DOLLAR A A. Versprühen von zwei oder mehreren, getrennten Flüssigkeitsströmen in einer Granuliervorrichtung, wobei DOLLAR A a) mindestens einer der Flüssigkeitsströme einen oder mehrere agrochemische Wirkstoffe mit einem Schmelzpunkt von größer gleich 120 DEG C enthält, und DOLLAR A b) mindestens einer der Flüssigkeitsströme einen oder mehrere agrochemische Wirkstoffe mit einem Schmelzpunkt kleiner als 120 DEG C und einen oder mehrere Träger enthält und DOLLAR A B. Agglomerisation.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Pflanzenschutzmittelformulierungen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von wasserdispergierbaren Pflanzenschutzmittel-Granulaten (WG).
  • Wirkstoffe für den Pflanzenschutz werden im allgemeinen nicht in ihrer reinen Form eingesetzt. In Abhängigkeit von dem Anwendungsgebiet und der Anwendungsart, sowie von physikalischen, chemischen und biologischen Parametern wird der Wirkstoff in Kombination mit üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen als Wirkstofftormulierung eingesetzt. Auch die Kombinationen mit weiteren Wirkstoffen z.B. zur Erweiterung des Wirkungsspektrum und/oder zum Schutz der Kulturpflanzen (z.B. durch Safener) sind bekannt. Vorteile sind z.B. einfachere Handhabung, Abminderung der Gefahr von Dosierungsfehlern und Veringerung von Produktionskosten.
  • Kommen die Kombinationen als Granulate zur Anwendung, können sich unerwünschte Kontakteffekte z.B. in solchen Fällen ergeben, wo flüssige oder niedrig schmelzende Komponenten neben hoch schmelzenden Komponenten vorliegen. Hierdurch kann es zu Verklebungen oder Verklumpungen kommen, welche die Handhabung, Abmessung und Dosierung erschweren. In Fällen, wo es sich um wasserunlösliche Kombinationen handelt, und es auf rasche und homogene Dispergierbarkeit im Spritztank ankommt, können sich außerdem Sedimente auf dem Behälterboden, sowie vor den Haupt- oder den Düsenfiltern bilden.
  • Tankmix-Verfahren vermeiden die beschriebenen Nachteile, wie sie beim Kontakt zwischen flüssigen oder niedrig schmelzenden Komponenten auf der einen Seite, und hochschmelzenden Komponenten andererseits auftreten können. Bekannterweise stellt sich das Handhaben getrennter Packstücke, mit separater Dosierung und Entsorgung entleerter Emballagen jedoch als nachteilig gegenüber Kombinationsprodukten dar. Sogenannte "Twin-Pack"-Lösungen vermeiden dies weitgehend, verursachen aber zusätzlichen Aufwand in Entwicklung, Fertigung und Qualitätskontrolle. Es wurde deshalb versucht, Kombinationsprodukte herzustellen.
  • So ist in WO 97/20467 der Einsatz von hochdisperser Kieselsäure als saugfähige Matrix für Flüssigphasen zum Kontaktschutz gegenüber Ethoxysulfuron beschrieben. Das Endprodukt entsteht hier durch Extrusion einer angefeuchteten Mischung aller Komponenten. Nachteilig ist bei diesem Konzept, dass sich bei der Passage des feuchten Prä-Mixes durch das Extrusionswerkzeug (z.B. Sieb) Druck aufbaut, wodurch die absorbierte flüssige oder halb plastische Masse aus dem Trägermaterial herausgepresst wird, und es zu unerwünschten, nicht reversiblen Brückenbildungen innerhalb der partikulären Phase kommt. Die Folge für das Produkt sind dann eine verschlechterte Schwebefähigkeit in Wasser und inakzeptable Filterrückstände in landwirtschaftlichen Applikationsgeräten.
  • Ein anderes Verfahren zur Herstellung von Produkten in Granulatform ist die Wirbelschichtgranulierung, wo weniger Druck auf das zu granulierende Gut einwirkt ( EP-A-0757891 , EP-A-611 593 , EP-A-821 618 , US 5,883,047 ). So ist in WO 98/42192 ist ein Verfahren zur Herstellung von agrochemischen Produkten beschrieben, bei dem Sulfonylharnstoffe und niedrig schmelzende Adjuvantien als gemeinsame Aufschlämmung mit hochdispersem Calciumsilicat formuliert, und durch ein Zweistoffdüsen-Verfahren in Wirbelschicht granuliert werden. Nachteilig ist an diesem Konzept, dass auch hier die verschiedenen Kompartimente in ungünstige Wechselwirkung miteinander treten, da sie in gemeinsamer Emulsion und/oder Suspension prozessiert werden. Dabei kann die niedrig schmelzende Komponente aus ihrem porösen Träger herausemulgiert oder herausgewaschen werden, und mit der partikuliären Komponente in Kontakt treten, was zu den bekannten Nachteilen führt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von wasserdispergierbaren Pflanzenschutzmittel-Granulaten mit Mischungen von hoch und niedrig schmelzenden agrochemischen Wirkstoffen zur Verfügung zu stellen. Überraschenderweise wurde gefunden, dass diese Aufgabe durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung gelöst werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung eines wasserdispergierbaren Pflanzenschutzmittel-Granulates, enthaltend als Schritte
    • A. Versprühen von zwei oder mehreren, getrennten Flüssigkeitsströmen in einer Granuliervorrichtung, wobei a) mindestens einer der Flüssigkeitsströme einen oder mehrere agrochemische Wirkstoffe mit einem Schmelzpunkt von größer gleich 120°C enthält, und b) mindestens einer der Flüssigkeitsströme einen oder mehrere agrochemische Wirkstoffe mit einem Schmelzpunkt kleiner als 120°C und einen oder mehrere Träger enthält, und
    • B. Agglomerisation.
  • Unter dem Begriff Pflanzenschutzmittel-Granulat wird ein Granulat verstanden, welches agrochemische Wirkstoffe enthält. Granulate, ihre Herstellung und die dabei verwendeten Vorrichtungen sind z.B. beschrieben in H. Mollet, A. Grubenmann, Formulierungstechnik, Verlag Wiley – VCH, 2000, dessen Kapitel 6.2 hiermit in die Beschreibung aufgenommen wird. Als Granulate im Sinne der vorliegenden Erfindung eignen sich insbesondere Schüttgüter mit einem Partikeldurchmesser von 50 bis 10000, bevorzugt 100 bis 1000, besonders bevorzugt 200 bis 900 Mikrometer, gemessen durch Trockensiebanalyse. Verfahren zur Qualitätsbestimmung von Granulaten sind z.B. beschrieben in CIPAC Handbook, Vol. F, Herausgeber: Collaborative International Pesticides Analytical Council Ltd. (1995). Wasserdispergierbare Pflanzenschutzmittel-Granulate sind z.B. beschrieben in H. Mollet, A. Grubenmann, Formulierungstechnik, Verlag Wiley – VCH, 2000, Kapitel 14.2.3, welches hiermit in die Beschreibung aufgenommen wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zwei oder mehrere getrennte Flüssigkeitsströme in einer Granuliervorrichtung gemeinsam versprüht. Die Flüssigkeitsströme weisen beim Versprühen vorzugsweise Raumtemperatur auf und werden im allgemeinen bei einem Druck von 2-10 Bar, vorzugsweise von 4-6 bar versprüht.
  • Das Versprühen kann z.B. durch zwei oder mehrere Zweistoffdüsen geschehen, oder durch eine oder mehrere Drei- oder Mehrstoftdüsen.
  • Eine Zweistoffdüse ist so aufgebaut, dass ein Flüssigkeitsstrom, der die zu versprühende Phase darstellt, am Düsenaustritt von einem konzentrisch zu dem Flüssigkeitsstrom geführten Gasstrom (z.B. Luft oder Stickstoff) umhüllend umströmt, und beim Austritt aus der Düse in feine Tröpfchen versprüht wird (siehe z.B. N. Mollet, A. Grubenmann, Formulierungstechnik, Verlag Wiley – VCH, 2000, Seite 219).
  • Eine Drei- oder Mehrstoffdüse ist so aufgebaut, dass zwei oder mehr voneinander getrennte Flüssigkeitsströme, welche die zu versprühenden Phasen darstellen, am Düsenaustritt von einem oder mehreren konzentrisch zu einem oder mehreren der Flüssigkeitsströme geführten Gasströmen (z.B. Luft oder Stickstoff) umhüllend umströmt, und beim Austritt aus der Düse in feine Tröpfchen versprüht werden (siehe z.B. EP-A-611 593 ).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden zwei verschiedene Flüssigkeitsströme – der Flüssigkeitstrom a) und der Flüssigkeitsstrom b) – versprüht. Dabei können die Flüssigkeitsströme a) und b) beispielsweise durch zwei separate Zweistoffdüsen versprüht werden, der Flüssigkeitsstrom a) durch eine Zweistoffdüse α) und der Flüssigkeitsstrom b) durch eine Zweistoffdüse β). In einer bevorzugten Ausführungsform werden die beiden Flüssigkeitsströme a) und b) gemeinsam durch eine Dreistoffdüse versprüht.
  • Zur Optimierung der Verfahrensführung können auch mehrere gleiche Paare von Zweistoffdüsen α), β) oder mehrere gleiche Dreistoffdüsen zum Versprühen in der Granuliervorrichtung verwendet werden.
  • Granuliervorrichtungen, in welche die Flüssigkeitsströme hinein versprüht werden können, sind in dem Fachmann bekannt (siehe z.B. H. Mollet, A. Grubenmann, Formulierungstechnik, Verlag Wiley – VCH, 2000, Kapitel 6.2.5, 6.2.7 und 6.2.8). Beispiele solcher Granuliervorrichtungen sind z.B. in EP-A-0757891 , EP-A-611 593 , EP-A-821 618 , US 5,883,047 und WO 98/42192 beschrieben.
  • Zur Granulierung können verschiedene dem Fachmann geläufige Granulierungsverfahren verwendet werden (siehe z.B. N. Mollet, A. Grubenmann, Formulierungstechnik, Verlag Wiley – VCH, 2000, Kapitel 6.2.5, 6.2.7 und 6.2.8), von denen nachfolgend einige exemplarisch beschrieben sind.
  • So kann die Granulierung z.B. mittels Sprühtrocknung erfolgen. Dabei werden die Flüssigkeitsströme a) und b) durch zwei oder mehrere Zweistoffdüsen oder durch eine oder mehrere Drei- oder Mehrstoftdüsen in eine genügend lange, vertikale Fallstrecke hineinversprüht. Die entstandenen Tröpfchen trocknen während des Falls ab – bevorzugt durch Verwendung eines warmen Prozessgasstroms (z.B. Luft oder Stickstoff) – und agglomerieren und fallen am Boden der Apparatur als feines Granulat an. Apparate hierzu werden z.B. von der Firma Niro hergestellt, z.B. der Typ Niro Atomizer.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist die Wirbelschichtgranulierung. Dabei werden die Flüssigkeitsströme a) und b) durch zwei oder mehrere Zweistoffdüsen oder durch eine oder mehrere Drei- oder Mehrstoffdüsen eine von einem warmen Prozessgasstrom (z.B. Luft oder Stickstoff) entgegen der Schwerkraft kontinuierlich durchströmte – anfangs bevorzugt leere – Kammer (Granulierkammer) eingesprüht. Durch den Prozessgasstrom trocknen die entstandenen Tröpfchen ab und werden in dauerndem Schwebezustand (Wirbelbett) gehalten. Das primär, aus den ersten Volumenanteilen der Flüssigkeitsströme entstehende Feingranulat bleibt in Wirbelschicht, und dient als Ansatz zur Bildung größerer Granulatpartikel, durch Anlagerung und Abtrocknung von Tröpfchen aus den nachfolgenden Volumenanteilen der Flüssigkeitsströme (Agglomeration). So können Granulatpartikel mit Größen bis in den Millimeterbereich hinein erhalten werden. Apparate zur Wirbelschichtgranulierung werden z.B. von der Firma Aeromatic hergestellt, für Technikumszwecke etwa der Typ MP-1.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann als koninuierliches Verfahren oder als Batch-Verfahren durchgeführt werden. Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren versprühten Flüssigkeitsströme a) und b) enthalten neben den agrochemischen Wirkstoffen Wasser als kontinuierliche Phase. Optional können weitere Komponenten enthalten sein, z.B. Lösungsmittel oder im Pflanzenschutz übliche Hilfs- und Zusatzstoffe wie Dünger (z.B. Nitrophoska® von BASF) oder Formulierungshilfsstofte wie Anti-Driftagentien, Stoffe zur Beeinflussung der Feuchtigkeit (Humectants), Tenside wie betainische oder polymere Tenside, Dispergiermittel, Netzmittel, Emulgatoren, Stabilisatoren wie pH-Stabilisatoren, UV-Stabilisatoren, Entschäumer, synthetische oder natürliche Polymere, oder Wirkungsverstärker wie Genapol-Reihe (z.B Genapol X-100).
  • Zur Herstellung der Flüssigkeiten a) und b) können die Komponenten nach bekannten Methoden miteinander vermischt werden, beispielsweise durch Rühren oder gemeinsames Vermahlen aller oder einiger Komponenten.
  • Als agrochemische Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung eignen sich z.B. Herbizide, Fungizide (z.B. Fluquinconazol, Propiconazol), Insektizide (z.B. Deltamethrin, Cypermethrin), Safener oder Pflanzenwachstumsregulatoren (z.B. Thidiazuron). Die in dieser Beschreibung genannten agrochemischen Wirkstoffe sind allgemein bekannt, z.B. bekannt aus „The Pesticide Manual", British Crop Protection Council, Herausgeber: CDS Tomlin. Die Schmelzpunkte der agrochemischen Wirkstoffe werden gemessen mittels Differentialthermoanalyse.
  • Soweit in dieser Anmeldung agrochemische Wirkstoffe genannt sind, sind damit neben den neutralen Verbindungen stets auch deren Salze mit anorganischen und/oder organischen Gegenionen zu verstehen. So können z.B. Sulfonylharnstofte z.B. Salze bilden, bei denen der Wasserstoff der -SO2-NH-Gruppe durch ein für die Landwirtschaft geeignetes Kation ersetzt ist. Diese Salze sind beispielsweise Metallsalze, insbesondere Alkalimetallsalze oder Erdalkalimetallsalze, insbesondere Natrium- und Kaliumsalze, oder auch Ammoniumsalze oder Salze mit organischen Aminen. Ebenso kann Salzbildung durch Anlagerung einer Säure an basischen Gruppen, wie z.B. Amino und Alkylamino, erfolgen. Geeignete Säuren hierfür sind starke anorganische und organische Säuren, beispielsweise HCl, HBr, H2SO4 oder HNO3.
  • In Flüssigkeitsstrom a) sind einer oder mehrere agrochemische Wirkstoffe mit Schmelzpunkt größer 120°C enthalten. Als agrochemische Wirkstoffe mit Schmelzpunkt größer 120°C kommen in bevorzugter Ausführungsform Herbizide in Frage wie (dabei sind die Schmelzpunkte in Klammern angegeben): Sulfonylharnstoffe wie Foramsulfuron (199°C) und dessen Salze wie das Natrium-Salz, Mesosulfuron und dessen Salze und Ester wie Mesosulfuron-methyl und dessen Salze, z.B. Mesosulfuron-methyl-Natrium (189°C), Iodosulfuron und dessen Salze und Ester wie Iodosulfuron-methyl und dessen Salze, z.B. Iodosulfuronmethyl-Natrium (152°C), Ethoxysulfuron (144°C) und Amidosulfuron (160°C), Propoxycarbazone (230°C), BAY18636, Bromoxynil-Phenol (194°C), Bromoxynil-Kalium (360°C), Ioxynil-Phenol (212°C), Ioxynil-Natrium (360°C), Diflufenican (159°C), 2,4-D Säure (141 °C), 2,4-D Natrium, Isoxaflutole (140°C), Sulcotrione (139°C), Glyphosate (189°C), Glufosinat-ammonium (215°C), Phenmedipham (143°C), Desmedipham (120°C), Metamitron (167°C) und Oxadiargyl (131 °C).
  • Bevorzugt ist in dem Flüssigkeitsstrom a) mindestens ein agrochemischer Wirkstoff wie ein Herbizid enthalten, mit einem Schmelzpunkt größer gleich 120°C und geringer Wasserlöslichkeit, beispielsweise kleiner als 1000mg/l, bevorzugt kleiner als 100mg/l, besonders bevorzugt kleiner als 10g/l, gemessen bei Normalbedingungen. Diese agrochemischen Wirkstoffe von hohem Schmelzpunkt und geringer Wasserlöslichkeit werden in einer bevorzugten Ausführungsform definiert fein vermahlen eingesetzt, die Partikelgröße beträgt dabei im allgemeinen 1-20 Mikrometer, bevorzugt 2-10 Mikrometer, besonders bevorzugt 3-8 Mikrometer, gemessen durch Trockensiebanalyse.
  • Im Flüssigkeitsstrom a) ist außerdem Wasser enthalten, sowie optional weitere Komponenten wie im Pflanzenschutz übliche Hilfs- und Zusatzstoffe, insbesondere Dispergiermittel, Entschäumer und Netzmittel, ebenso können auch Träger enthalten sein.
  • Im Flüssigkeitsstrom b) sind einer oder mehrere agrochemische Wirkstoffe mit Schmelzpunkt kleiner 120°C, vorzugsweise kleiner gleich 90°C, enthalten. Diese agrochemischen Wirkstoffe können auch gelöst eingesetzt werden.
  • Als agrochemische Wirkstoffe mit Schmelzpunkt kleiner 120°C kommen in bevorzugter Ausführungsform Herbizide und Safener in Frage wie (dabei sind die Schmelzpunkte in Klammern angegeben):
    Mefenpyr-diethyl (50°C), Isoxadifen-ethyl (86°C), Bromoxynil-octanoat (45°C), Ioxynil-octanoat (59°C), MCPA 2-ethylhexyl, Fenoxaprop-P-ethyl (89°C), Diclofopmethyl (118°C), Bromoxynil-butyrat (90°C), Ethofumesat (70°C) und Oxadiazon (87°C).
  • Bei den in dem Flüssigkeitsstrom b) und optional auch in dem Flüssigkeitsstrom a) enthaltenen Trägern handelt es sich um Feststoffe. Diese sind allgemein bekannt sind, z.B aus: W. van Falkenburg (Hrsg.), Pesticide Formulations, Marcel Dekker, Inc., New York, 1973; oder aus: Schriftenreihe Degussa Nr. 1, Synthetische Kieselsäuren für Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, März 1989. Außerdem sind sie kommerziell erhältlich.
  • Als Träger bevorzugt sind z.B. anorganische oder organische Trägerstoffe wie Cellulose und deren Derivate z.B. Tylose®, Tylopur®, Methylan® und Finnix®, Stärke und deren Derivate z.B. Maizena® und Mondamin® oder Silikate wie Kaolin, Bentonit, Talkum, Pyrophyllit, Diatomeenerde und Fällungskieselsäuren, z.B. Sipernat® (z.B. Sipernat® 50 S oder Sipernat® 500 LS), Dessalon®, Aerosil®, Silkasil® oder Ketiensil®.
  • Im Flüssigkeitsstrom b) ist außerdem Wasser enthalten. Optional können auch weitere Komponenten wie organische Lösungsmittel, z.B. gesättigte oder ungesättigte aliphatische Lösemittel (z.B. Weißöl), aromatische Lösemittel (z.B. Solvesso® 100, Solvesso® 150 oder Solvesso® 200 oder Xylol), Pflanzenöle und deren Umesterungsprodukte (z.B. Rapsöl und Rapsölmethylester) oder Ester von aliphatischen Carbonsäuren (z.B. Rhodiasolv®RDPE) oder von aromatischen Carbonsäuren (z.B. Benzylbenzoat), enthalten sein, sowie im Pflanzenschutz übliche Hilfs- und Zusatzstoffe wie Emulgatoren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin wasserdispergierbare Pflanzenschutzmittel-Granulate, erhältlich nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung. Diese Granulate zeigen hervorragende Anwendungseigenschaften wie Desintegierbarkeit im Spritztank, Stabilität der Spritzbrühe und Filtergängigkeit.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Granulate enthalten folgende Kombinationen von zwei oder mehreren agrochemischen Wirkstoffen: Diflufenican + Mefenpyr-diethyl, Iodosulfuron-methyl-Natrium + Diflufenican + Mefenpyr-diethyl, Mesosulfuron-methyl + Iodosulfuron-methyl-Natrium + Diflufenican + Mefenpyr-diethyl, Mesosulfuronmethyl-Natrium + Iodosulfuron-methyl-Natrium + Diflufenican + Mefenpyr-diethyl, Iodosulfuron-methyl-Natrium + Mefenpyr-diethyl + Bromoxynil-octanoat oder Iodosulfuron-methyl-Natrium + Mefenpyr-diethyl + Bromoxynil-butyrat.
  • Die nachfolgenden technischen Beispiele sollen die Erfindung illustrieren, und haben keinerlei limitierenden Charakter.
  • A. Beispiel
  • 1. Herstellung der Flüssigkeiten
  • Flüssigkeit a)
  • 1082g Diflufenican, 640g Kaolin, 363g Morwet® D 425, 98g Hostapur® OSB, 63g Kuviskol® K30 und 6g Antischaumpulver ASP®13 wurden unter Rühren in 4,71 Wasser eingetragen. Die Aufschlämmung wurde auf einer Kugelmühle Typ Dyno-Mill KDL Pilot vermahlen (d40 4μm). In die erhaltene Dispersion wurden anschließend 69g Mesosulfuron-methyl-Natrium und 23g Iodosulfuron-methyl-Natrium eingerührt.
  • Flüssigkeit b)
  • 151g Sipernat® 50S wurden in 1,21 Wasser aufgeschlämmt, und unter Rühren wurde die Lösung von 202g Mefenpyr-diethyl, 19g Dispergator Emulsogen®3510 und 14g Phenylsulfonat®Ca in 209g Solvesso®200ND eingetragen. Danach wurde 30 Min bei Raumtemperatur gerührt.
  • 2. Wirbelschichtgranulierung
  • Beide Flüssigkeiten a) und b) wurden in einer Aeromatic MP1-Wirbelschichtgranulierungsanlage durch eine Dreistoff-Düse versprüht. Flüssigkeit a) wurde mit 9,61/h, entsprechend 4690g Beladung/h versprüht und Flüssigkeit b) wurde mit 2,41/h, entsprechend 1190g Beladung/h. Die Prozessgasmenge betrug 50m3/h, bei 135°C Gaseinlasstemperatur, die Produkttemperatur lag bei 50°C. Als Ausbeute wurden 2,5 kg fließfähiges Granulat erhalten. Die Überprüfung der Anwendungseigenschaften erfolgte nach CIPAC-Methoden (CIPAC Handbook, Vol. F, Herausgeber: Collaborative International Pesticides Analytical Council Ltd. (1995)) und ergab: Dispergierbarkeit (CIPAC MT174): 87%, Suspendierbarkeit (CIPAC MT161): 85%, Nass-Siebrückstände (CIPAC MT59): 0,24% über 150μm.
  • B. Vergleichsbeispiel
  • Eine Vormischung, bestehend aus 793,8 g Diflufenican, 50,88 Mesosulfuron-methyl-Natrium, 16,7g Iodosulfuron-methyl-Natrium, 470g Kaolin, 266g Morwet® D 425, 71,7g Hostapur® OSB, 46,2g Luviskol® K30, und 4,6g AntischaumpulverASP®13, sowie das Absorbat einer Lösung von 148,3g Mefenpyr-diethyl, 13,9g Dispergator Emulsogen®3510 und 10,1g Phenylsulfonat®Ca in 154g Solvesso®200 an 111g Sipernat® 50S, wurden unter Rühren in 4,31 Wasser eingetragen, und über eine Kugelmühle vom Typ Dyno-Mill KDL Pilot fein vermahlen (d50 = 4μm). Die erhaltene Aufschlämmung wurde in einer Wirbelschichtgranulierungsanlage (Aeromatic MP1) durch eine Zweistoffdüse versprüht. Bei einer Prozessgasmenge von 42 m3/h und 8 kg Sprühflüssigkeit/h, einer Gaseinlasstemperatur von 140°C und 55°C Produkttemperatur wurden 2,4 kg eines rieselfähigen Granulates erhalten. Die Überprüfung der Anwendungseigenschaften nach CIPAC-Methoden ergab: Dispergierbarkeit (CIPAC MT174): 42%, Suspendierbarkeit (CIPAC MT161): 30%, Nass-Siebrückstände (CIPAC MT59): 12% über 150μm.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines wasserdispergierbaren Pflanzenschutzmittel-Granulates, enthaltend als Schritte A. Versprühen von zwei oder mehreren, getrennten Flüssigkeitsströmen in einer Granuliervorrichtung, wobei a) mindestens einer der Flüssigkeitsströme einen oder mehrere agrochemische Wirkstoffe mit einem Schmelzpunkt von größer gleich 120°C enthält, und b) mindestens einer der Flüssigkeitsströme einen oder mehrere agrochemische Wirkstoffe mit einem Schmelzpunkt kleiner als 120°C und einen oder mehrere Träger enthält, und B. Agglomerisation.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das Versprühen der Flüssigkeitsströme durch eine oder mehrere Zweistoffdüsen oder durch eine oder mehrere Drei- oder Mehrstoffdüsen erfolgt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, worin zwei verschiedene Flüssigkeitsströme versprüht werden.
  4. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, worin die Granuliervorrichtung eine Sprühtrocknungsvorrichtung oder eine Wirbelschichtgranulierungsvorrichtung ist.
  5. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, worin die Flüssigkeitsströme a) und b) Wasser enthalten.
  6. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, worin der Flüssigkeitsstrom a) als agrochemische Wirkstoffe eines oder mehrere Herbizide enthält.
  7. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, worin der Flüssigkeitsstrom b) als agrochemische Wirkstoffe eines oder mehrere Herbizide und/oder einen oder mehrere Safener enthält.
  8. Wasserdispergierbares Pflanzenschutzmittel-Granulat, erhältlich nach dem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Wasserdispergierbares Pflanzenschutzmittel-Granulat gemäß Anspruch 8, enthaltend einen oder mehrere agrochemische Wirkstoffe mit einem Schmelzpunkt von größer gleich 120°C, einen oder mehrere agrochemische Wirkstoffe mit einem Schmelzpunkt kleiner als 120°C und einen oder mehrere Träger.
  10. Wasserdispergierbares Pflanzenschutzmittel-Granulat gemäß Anspruch 8 oder 9, enthaltend als agrochemische Wirkstoffe mit einem Schmelzpunkt größer gleich 120°C eines oder mehrere Herbizide und als agrochemische Wirkstoffe mit einem Schmelzpunkt kleiner 120°C eines oder mehrere Herbizide und/oder einen oder mehrere Safener.
  11. Wasserdispergierbares Pflanzenschutzmittel-Granulat gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, enthaltend als agrochemische Wirkstoffe Diflufenican + Mefenpyr-diethyl, Iodosulfuron-methyl-Natrium + Diflufenican + Mefenpyr-diethyl, Mesosulfuron-methyl + Iodosulfuron-methyl-Natrium + Diflufenican + Mefenpyr-diethyl, Mesosulfuron-methyl-Natrium + Iodosulfuron-methyl-Natrium + Diflufenican + Mefenpyr-diethyl, Iodosulfuron-methyl-Natrium + Mefenpyr-diethyl + Bromoxynil-octanoat oder Iodosulfuron-methyl-Natrium + Mefenpyr-diethyl + Bromoxynil-butyrat.
DE10307078A 2003-02-19 2003-02-19 Verfahren zur Herstellung von wasserdispergierbaren Granulaten Ceased DE10307078A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307078A DE10307078A1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Verfahren zur Herstellung von wasserdispergierbaren Granulaten
AU2004212689A AU2004212689A1 (en) 2003-02-19 2004-02-11 Method for producing water-dispersible granules
MXPA05008870A MXPA05008870A (es) 2003-02-19 2004-02-11 Metodo para la produccion de granulos dispersables en agua.
JP2006501804A JP2006517935A (ja) 2003-02-19 2004-02-11 顆粒水和剤の製法
CNB2004800078871A CN100333640C (zh) 2003-02-19 2004-02-11 制备水分散性颗粒剂的方法
BRPI0407639-7A BRPI0407639A (pt) 2003-02-19 2004-02-11 método para preparação de gránulos dispersìveis em água
KR1020057015345A KR20050102662A (ko) 2003-02-19 2004-02-11 수-분산성 과립의 제조방법
US10/546,430 US20060234863A1 (en) 2003-02-19 2004-02-11 Method for producing water-dispersible granules
CA002516416A CA2516416A1 (en) 2003-02-19 2004-02-11 Method for producing water-dispersible granules
EA200501300A EA008142B1 (ru) 2003-02-19 2004-02-11 Способ получения вододиспергируемых гранулятов
PCT/EP2004/001255 WO2004073403A1 (de) 2003-02-19 2004-02-11 Verfahren zur herstellung von wasserdispergierbaren granulaten
EP04710029A EP1596654A1 (de) 2003-02-19 2004-02-11 Verfahren zur herstellung von wasserdispergierbaren granulaten
ZA200506603A ZA200506603B (en) 2003-02-19 2005-08-18 Method for producing water-dispersible granules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307078A DE10307078A1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Verfahren zur Herstellung von wasserdispergierbaren Granulaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10307078A1 true DE10307078A1 (de) 2004-09-09

Family

ID=32841721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10307078A Ceased DE10307078A1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Verfahren zur Herstellung von wasserdispergierbaren Granulaten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20060234863A1 (de)
EP (1) EP1596654A1 (de)
JP (1) JP2006517935A (de)
KR (1) KR20050102662A (de)
CN (1) CN100333640C (de)
AU (1) AU2004212689A1 (de)
BR (1) BRPI0407639A (de)
CA (1) CA2516416A1 (de)
DE (1) DE10307078A1 (de)
EA (1) EA008142B1 (de)
MX (1) MXPA05008870A (de)
WO (1) WO2004073403A1 (de)
ZA (1) ZA200506603B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047927A1 (de) 2004-10-01 2006-04-06 Bayer Cropscience Gmbh Wässrige Dispersionen enthaltend Diflufenican
EP1836894A1 (de) * 2006-03-25 2007-09-26 Bayer CropScience GmbH Neue Sulfonamid-haltige feste Formulungen
CN101262772A (zh) * 2005-09-08 2008-09-10 拜尔作物科学股份公司 新型的含磺酰胺的固体配制剂
EP1926379A2 (de) * 2005-09-08 2008-06-04 Bayer Cropscience Ag Neue sulfonamid-haltige feste formulierungen
EP1902618A1 (de) * 2006-08-17 2008-03-26 Bayer CropScience AG Verfahren zur Herstellung von Sulfonamidsalzen
WO2009100101A2 (en) * 2008-02-05 2009-08-13 Arysta Lifescience North America, Llc Solid formulation of low melting active compound
EP2147600A1 (de) 2008-07-21 2010-01-27 Bayer CropScience AG Verfahren zur Kontrolle von Unkraut in Rasen
CN103651341B (zh) * 2013-12-27 2016-06-15 山东省农药科学研究院 含百草枯二氯化物的颗粒剂及其制备方法
CN103766346B (zh) * 2013-12-27 2015-08-26 山东省农药科学研究院 含百草枯二氯化物的水分散性颗粒剂及其制备方法
CN110529310B (zh) * 2019-09-24 2024-04-02 西华大学 一种高熔点脂肪酸甲酯或乙酯供油系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120694A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Bayer Ag Feststoff-formulierungen
WO1998042192A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Basf Aktiengesellschaft Feste mischungen auf der basis von sulfonylharnstoffen und adjuvantien

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591069B1 (fr) * 1985-12-09 1988-03-18 Produits Ind Cie Fse Produits herbicides a base d'esters de bromoxynil et/ou d'ioxynil
DE3918288A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-06 Hoechst Ag Herbizide mittel
US5230892A (en) * 1990-08-24 1993-07-27 Bayer Aktiengesellschaft Solid formulations
RO117587B1 (ro) * 1991-07-12 2002-05-30 Hoechst Ag Compozitie erbicida, procedeu de obtinere a acesteia si metoda pentru controlul plantelor nedorite
CN1074646C (zh) * 1992-10-06 2001-11-14 国际壳牌研究有限公司 除草剂混合物
DE4304405A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen Wirbelschichtagglomeration
DE19514187C1 (de) * 1995-04-21 1996-05-15 Degussa Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten durch Wirbelschicht-Sprühgranulation
DE19520839A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Herbizide Mittel mit 4-Iodo-2-[3- (4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl) ureidosulfonyl] -benzoesäureestern
DE19613395A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-09 Basf Ag Granulate hygroskopischer, wasserlöslicher Produkte
TW529910B (en) * 1997-01-30 2003-05-01 Basf Ag Solid mixtures based on sulfonylureas and adjuvants
DE10036002A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-14 Aventis Cropscience Gmbh Herbizide Mittel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120694A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Bayer Ag Feststoff-formulierungen
WO1998042192A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Basf Aktiengesellschaft Feste mischungen auf der basis von sulfonylharnstoffen und adjuvantien

Also Published As

Publication number Publication date
EA200501300A1 (ru) 2006-02-24
EA008142B1 (ru) 2007-04-27
CA2516416A1 (en) 2004-09-02
KR20050102662A (ko) 2005-10-26
EP1596654A1 (de) 2005-11-23
CN1764373A (zh) 2006-04-26
MXPA05008870A (es) 2005-11-16
WO2004073403A1 (de) 2004-09-02
AU2004212689A1 (en) 2004-09-02
ZA200506603B (en) 2007-01-31
US20060234863A1 (en) 2006-10-19
CN100333640C (zh) 2007-08-29
BRPI0407639A (pt) 2006-02-21
JP2006517935A (ja) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ZA200506603B (en) Method for producing water-dispersible granules
EP0163836B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten
US5075058A (en) Process for preparing pellets comprising insecticidal n-hydrocarboyl phosphoroamidothioates and/or phosphoroamidodithioates, and fungicides, herbicides, fertilizers or other insecticides
AT398882B (de) Konzentrierte fungizide mittel und verfahren zur herstellung solcher granulierter mittel
EP2183968B1 (de) In effizienz potenzierte pestizidzusammensetzung und verfahren zur potenzieren der effizienz von pestiziden wirkstoffen
EP0633722B1 (de) Wasserdispergierbare granulate von flussigen pestiziden.
CN101282648B (zh) 水悬浮农业化学组合物
EP2493290B1 (de) Herstellung von pestizid-granulaten im strahlschichtapparat
CN102325445A (zh) 一种新型水分散性颗粒组合物
RU2488270C2 (ru) Твердый состав легкоплавкого активного соединения
EP0224845B1 (de) Neue wasserdispergierbare Granulate
EP3203838A1 (de) Verwendung von hydrophoben, selbstemulgierenden polyglycerinestern als adjuvantien und anti-spray-drift mittel
EP0799569B1 (de) Granulate hygroskopischer, wasserlöslicher Produkte
EP0388867B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdispergierbaren Granulaten
DE3713326C2 (de) Sprühgetrocknete Wirkstoffgranulate und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2014037443A (ja) 顆粒状農薬組成物及びその製造方法
JPS6253482B2 (de)
DE60003533T2 (de) Verfahren zum herstellen von granulaten
EP0107107B1 (de) Granuliertes Pflanzenschutzmittel und Verfahren zur Herstellung
JP5207262B2 (ja) 顆粒状水和剤
AU597689B2 (en) Herbicidal granular particulate with specific drop and attrition characteristics
DE2735209A1 (de) Herbizide, zusammensetzungen und deren anwendung
JP2001517207A (ja) 農薬のための自発的水分散性担体の製造法およびそれらの使用

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection