DE19739744C2 - Lagerstabile, wasserverdünnbare Formulierungen herbizider Wirkstoffe - Google Patents

Lagerstabile, wasserverdünnbare Formulierungen herbizider Wirkstoffe

Info

Publication number
DE19739744C2
DE19739744C2 DE1997139744 DE19739744A DE19739744C2 DE 19739744 C2 DE19739744 C2 DE 19739744C2 DE 1997139744 DE1997139744 DE 1997139744 DE 19739744 A DE19739744 A DE 19739744A DE 19739744 C2 DE19739744 C2 DE 19739744C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
formulation according
weight
alkaline earth
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997139744
Other languages
English (en)
Other versions
DE19739744A1 (de
Inventor
Hana Herbert Schubert
Shigeru Uzawa
Hans Roechling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Hoechst Schering Agrevo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Schering Agrevo GmbH filed Critical Hoechst Schering Agrevo GmbH
Priority to DE1997139744 priority Critical patent/DE19739744C2/de
Priority to IDP981196A priority patent/ID21068A/id
Priority to MYPI9804111 priority patent/MY128778A/en
Priority to CN98119118A priority patent/CN1106149C/zh
Publication of DE19739744A1 publication Critical patent/DE19739744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19739744C2 publication Critical patent/DE19739744C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/12Powders or granules
    • A01N25/14Powders or granules wettable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing aromatic radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft lagerstabile, wasserverdünnbare Formulierungen enthaltend mindestens einen säure- und mindestens einen basenlabilen herbiziden Wirkstoff.
Herbizide Mittel werden - wie andere Pflanzenschutzmittel auch - üblicherweise nicht als reine Wirkstoffe, sondern zusammen mit verschiedenen Hilfsstoffen in Form einer sogenannten Formulierung angewendet. Die dabei eingesetzten Hilfsstoffe, wie Inertmaterialien, Dispergier-, Netz- und Lösungsmittel, sollen neben einer guten Wir­ kung auch die einfache Anwendung der herbiziden Mittel sicherstellen.
Bei der Bekämpfung unerwünschter Pflanzen in Nutzpflanzenkulturen tritt häufig das Problem auf, daß die einzelnen kommerziell erhältlichen herbiziden Mittel nicht aus­ reichend wirksam sind. Zur Erzielung einer optimalen Wirkung ist in vielen Fällen eine Kombination mehrerer Typen von herbiziden Wirkstoffen in einem Mittel wün­ schenswert. Jedoch ist es bekannt, daß eine Vielzahl herbizider Wirkstoffe oftmals nicht in einem Mittel kombinierbar sind, da sie gegenüber den Formulierungsbedin­ gungen unterschiedliche Stabilitäten aufweisen. Insbesondere ist es problematisch, säurelabile mit basenlabilen Wirkstoffen zu einem anwendungsgerechten Mittel zu kombinieren.
Zahlreiche Verbindungen aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe (Gruppe A) und Or­ ganophosphorsäure-Derivate (Gruppe B) sind herbizide Wirkstoffe, die sich bei der Bekämpfung unerwünschter Pflanzen in Nutzpflanzenkulturen, insbesondere in Reis­ kulturen, hervorragend ergänzen. Jedoch sind Wirkstoffe dieser beiden Gruppen in einer gemeinsamen Formulierung unter üblichen Formulierungsbedingungen nicht stabil, da sich die Wirkstoffe der Gruppe A unter sauren und die Wirkstoffe der Grup­ pe B unter basischen Bedingungen zersetzen. Üblicherweise können diese beiden Ty­ pen von Wirkstoffen nur getrennt - und damit entsprechend zeit- und kostenaufwen­ dig - appliziert werden. Wünschenswert ist eine Kombination beider Wirkstofftypen in einer lagerstabilen und anwendungsgerechten Formulierung. Anwendungsgerechte Formulierungen stellen beispielsweise solche dar, die, wie Spritzpulver oder wasser­ dispergierbare Granulate, durch einfaches Mischen mit Wasser einsatzfähig gemacht werden.
Aus WO 97/20467 sind lagerstabile Formulierungen bekannt, in denen säure- und basenlabile herbizide Wirkstoffe kombiniert sind. Speziell werden dort lagerstabile Formulierungen von Sulfonylharnstoffen und Organophosphorsäure-Derivaten be­ schrieben. Die Stabilisierung der in einer gemeinsamen Formulierung an sich inkom­ patiblen Wirkstoffe wird hier durch die Verwendung hydrophober Kieselsäuren als Trägermaterial erreicht. Ein Nachteil dieser Formulierungen ist jedoch, daß sie auf­ grund der Verwendung solcher hydrophober Kieselsäuren nicht in wasserverdünnba­ rer Form angeboten werden können.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung von lagerstabilen und anwen­ dungsgerechten, mindestens einen säure- und mindestens einen basenlabilen herbizi­ den Wirkstoff enthaltenden Formulierungen.
Die Lösung der Aufgabe sind lagerstabile, wasserverdünnbare Formulierungen mindestens eines säurelabilen (Komponente A) und mindestens eines basenlabilen herbiziden Wirkstoffs (Komponente B). Diese Formulierungen sind dann dadurch gekennzeichnet, daß sie
  • a) basisches Siliziumdioxid oder basisches Alkali- oder Erdalkali-Silikat und
  • b) hydrophile, hochdisperse, annähernd neutrale Kieselsäure geringen Wassergehaltes enthalten.
Ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Formulierungen besteht in der getrennten Vorbehandlung der beiden - unter üblichen Formulierungsbedingungen nicht stabilen - Komponenten A und B. Die säurelabile Komponente A wird mit geeigneten Hilfsstoffen zu einer Mischung MA, und die basenlabile Komponente B wird ebenfalls mit geeigneten Hilfsstoffen zu einer Mischung MB vorbehandelt.
Zur Herstellung der Mischung MA werden Komponente A und ein Öl mit Hilfe einer sehr hohe Scherkräfte ausübenden Apparatur zu einer feinen Dispersion verarbeitet. Diese Dispersion vermischt man anschließend mit einem basischen Siliziumdioxid (SiO2) oder einem basischen Alkali- oder Erdalkali-Silikat, so daß die Dispersion an diesem Inertmaterial adsorbiert. Zur Herstellung der Mischung MB löst man Komponente B in einem hochsiedenden organischen Lösungsmittel und mischt diese Lösung mit hydrophiler, hochdisperser, annähernd neutraler Kieselsäure (im folgenden auch "hydrophile Kieselsäure" genannt), so daß die Losung an der hydrophilen Kieselsäure adsorbiert. Das so entstandene Adsorbat wird anschließend mit üblichen Dispergier- und Netzmitteln gemischt. Die Mischungen MA und MB können dann gemeinsam in üblicher Weise durch Vermahlen zu wasserverdünnbaren Spritzpulvern oder durch Granulieren zu wasserdispergierbaren Granulaten verarbeitet werden.
Zur Herstellung der Komponente A enthaltenden Dispersion sind Öle aus der Grup­ pe Mineral- und Pflanzenöle geeignet. Bevorzugte Verwendung finden epoxidierte Pflanzenöle, wie epoxidiertes Leinsamenöl und epoxidiertes Sojaöl, besonders be­ vorzugt epoxidiertes Sojaöl. Selbstverständlich kann auch ein Gemisch dieser Öle verwendet werden. Im folgenden Sprachgebrauch ist daher unter dem Begriff "Öl" ein Ölgemisch oder ein einzelnes Öl zu verstehen. Komponente A und Öl werden zu einer feinen Dispersion verarbeitet, indem man auf die Mischung dieser Stoffe sehr hohe Scherkräfte einwirken läßt. Methoden um sehr hohe Scherkräfte ausüben zu können sind dem Fachmann bekannt. Sie können beispielsweise erzeugt werden durch
  • - intensives Rühren oder
  • - Scherung mit einem Rotor-Stator-System.
Die so erhaltene Dispersion wird anschließend in einer geeigneten Rührapparatur mit einem basischen Siliziumdioxid, Alkali- oder Erdalkalisilikat, jeweils einen pH-Wert von 8,5 bis 11, bevorzugt 10 bis 11, aufweisend, gemischt (Messung nach DIN ISO 787/1X, ASTM D1208 oder JIS K5101/24). Geeignete basische Siliziumdioxide bzw. Silikate sind beispielsweise die unter den Handelsnamen Durosil®, Extrusil® (beide Degussa AG, Deutschland) und Carplex® 1120 (Shionogi & Co., Ltd., Japan) erhältlichen Produkte, bevorzugt ist Carplex® 1120. Dabei werden diese Stoffe in solchen Mengen eingesetzt, daß ihre Gewichtsverhältnisse, jeweils bezogen auf die Menge an Komponente A, üblicherweise wie folgt lauten:
Öl: 0,10 : 1-150 : 1 (0,4 : 1-100 : 1)
basisches Siliziumdioxid bzw. basisches Alkali- oder Erdalkalisilikat: 0,30 : 1-150 : 1 (1 : 1-50 : 1)
Die in Klammern gefaßten Werte geben die bevorzugten Gewichtsverhältnisse an.
Zur Herstellung der Mischung MB wird Komponente B in einem organischen Lösungsmittel unter Erhitzen gelöst. Hierzu geeignet sind grundsätzlich alle hochsiedenden inerten Lösungsmittel, die in der Lage sind, Komponente B zu lösen, beispielsweise solche aus der Gruppe aromatische Kohlenwasserstoffe, Gemische substituierter aromatischer Kohlenwasserstoffe, wie die unter den Handelsnamen Solvesso® 200 (Exxon Corp., USA) und SAS 296 (Nihon Sekiyu Kagaku, Japan) erhältlichen Produkte und chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol. Selbstverständlich kann auch ein Gemisch dieser Lösungsmittel verwendet werden. Im folgenden Sprachgebrauch ist daher unter dem Begriff "Lösungsmittel" ein Lösungsmittelgemisch oder ein einzelnes Lösungsmittel zu verstehen. Bevorzugt sind aromatische Kohlenwasserstoffe und Gemische aromatischer Kohlenwasserstoffe. Die Komponente B enthaltende heiße Lösung wird dann mit hydrophiler Kieselsäure vermischt, die einen pH-Wert von 5,5 bis 8, vorzugsweise 6 bis 7,5, und einen Wassergehalt von 2 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 6 Gew.-%, aufweist. Beispiele bevorzugter Kieselsäuren sind die von Quingdao Native Soda Plant, China und von Nanjing Tianmin Chem. Industries Co. Inc., China, lieferbaren sowie die unter den Handelsnamen Carplex® CS 5, Carplex® CS 7 (Shionogi & Co., Ltd., Japan), Wessalon® S (Insilco Comp. Bombay, Indien) und FK 500 LS (Degussa AG, Deutschland) erhältlichen Produkte. Anschließend werden zu dieser Mischung solche Dispergier- und Netzmittel gegeben, die üblicherweise zur Herstellung von Spritzpulvern und wasserdispergierbaren Granulaten verwendet werden. Diese Dispergier- und Netzmittel werden beispielsweise beschrieben in: McCutcheon's "Detergents and Emulsifiers Manual", MC Publ. Corp., Ridgewood N. J.; Schönfeldt, "Grenzflächenaktive Äthylenoxidaddukte", Wiss. Verlags­ gesellschaft, Stuttgart 1976; Sisley and Wood, "Encyclopedia of Surface Active Agents", Chem. Publ. Co. Inc., N. Y. 1964; Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Auflage 1986. Beispiele für Dispergiermittel sind Calciumligninsulfonate, Natriumpolycarboxylate und Natrium­ salze von Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensaten. Bevorzugt sind die unter den Handelsnamen Newkalgen® RX-B (Takemoto Oil and Fat Co., Ltd, Japan) und Vanispense® CB (Borregard, Norwegen) erhältlichen Calciumligninsulfonate. Beispiele für Netzmittel sind jeweils die Natriumsalze von Di-isobutyl­ naphthalinsulfonsäure, N-Methyl-N-oleyl-taurin, α-C14-C19-Alkensulfonsäuren und Isodecylsulfo-Bernsteinsäure-halbester. Bevorzugt ist das unter dem Handelsnamen Hostapon® T (Hoechst AG, Deutschland) erhältliche Natriumsalz von N-Methyl-N- oleyl-taurin. Dabei werden diese Stoffe in solchen Mengen eingesetzt, daß ihre Gewichtsverhältnisse, jeweils bezogen auf die Menge an Komponente B, üblicherweise wie folgt lauten:
Lösungsmittel: 0,1 : 1-2 : 1 (0,13 : 1-0,75 : 1)
hydrophile Kieselsäure: 0,4 : 1-40 : 1 (0,75 : 1-1,75 : 1)
Dispergiermittel: 0,2 : 1-1,7 : 1 (0,3 : 1-0,75 : 1)
Netzmittel: 0,01 : 1-0,5 : 1 (0,03 : 1-0,15 : 1)
Die in Klammern gefaßten Werte geben die bevorzugten Gewichtsverhältnisse an.
Die Weiterverarbeitung zu Spritzmitteln bzw. Granulaten erfolgt in einer dem Fachmann bekannten Weise durch Vermischen der Mischungen MA und MB und nachfolgendem Vermahlen bzw. Granulieren. Solche bekannten Methoden sind beispielsweise beschrieben in: K. Martens, "Spray Drying Handbook", 3rd Ed., G. Goodwin Ltd., London. 1979; W. von Valkenburg, "Pesticide Formulations", Marcel Dekker, N. Y. 1973; Winnaker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Auflage 1986; "Perry's Chemical Engineer's Handbook", 5th Ed., McGraw-Hill, N. Y. 1973, Seiten 8-57.
Das Mischungsverhältnis zwischen Mischungen MA und MB sollte so gewählt werden, daß Komponente A in der fertigen Formulierung mit einem Gehalt von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, und Komponente B mit einem Gehalt von 10 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 32 Gew.-%, vorliegt. Aus diesen und aus den für die Mischungen MA und MB gemachten Angaben ergeben sich die Gehalte der verbleibenden Formulierungsbestandteile, ausgedrückt in Gew.-%, wie folgt:
Öl: 1-10 (2-7)
basisches Siliziumdioxid bzw. Alkali- oder Erdalkali-Silikat: 3-15 (5-10)
Lösungsmittel: 4-20 (4-15)
hydrophile Kieselsäure: 20-40 (24-35)
Dispergiermittel: 8-17 (10-15)
Netzmittel: 0,5-5 (1-3)
Die in Klammern gefaßten Werte geben die bevorzugten Gewichtsverhältnisse an.
Die oben und auch im folgenden genannten Bereiche der Gewichtsprozente sind selbstverständlich so zu verstehen, daß die Summe aller Bestandteile einer Formulierung 100% ergibt.
Falls gewünscht, kann die Anwendungsbreite der erfindungsgemäßen Formulierungen durch Zugabe weiterer Wirkstoffe, insbesondere Herbizide und Insektizide, vergrößert werden. Handelt es sich um einen säurelabilen Wirkstoff, so wird dieser vorzugsweise zusammen mit Komponente A zur Mischung MA vorbereitet. Selbstverständlich kann er auch in einem separaten Schritt in analoger Weise wie Komponente A vorbereitet werden. Handelt es sich um einen basenlabilen Wirkstoff, so wird dieser vorzugsweise zusammen mit Komponente B zur Mischung MB vorbereitet. Selbstverständlich kann er auch in einem separaten Schritt in analoger Weise wie Komponente B vorbereitet werden. Handelt es sich um einen weder Säure- noch basenlabilen Wirkstoff, so wird er vorzugsweise den Mischungen MA und MB zugegeben und mit diesen zur gewünschten Formulierung verarbeitet. Der Gehalt dieses Wirkstoffs liegt üblicherweise in einem Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die fertige Formulierung.
Die vorstehend beschriebene Methode ist dazu geeignet, eine Vielzahl säure- und basenlabiler Wirkstoffe zu einer lagerstabilen Formulierung zu verarbeiten. Als Komponente A sind besonders herbizide Wirkstoffe aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe der allgemeinen Formel I geeignet
in der
R1 Ethoxy, Propoxy oder Isopropoxy,
R2 Fluor, Chlor, Brom, Jod, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy oder Isopropoxy,
R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy,
Z CH oder N und
n 0, 1, 2 oder 3 bedeuten.
Ganz besonders geeignet ist 3-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-1-(2-ethoxyphenoxy­ sulfonyl)harnstoff (Common name: "Ethoxysulfuron"). Diese Sulfonylharnstoffe werden in der Regel in Form des Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalzes, vorzugsweise als Alkalisalz, besonders bevorzugt als Natriumsalz, eingesetzt.
Als Komponente B sind besonders herbizide Wirkstoffe aus der Gruppe der Organophosphorsäure-Derivate der allgemeinen Formel II geeignet
in der
R1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, iso-Butyl, sek-Butyl, tert-Butyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl,
R2 gegebenenfalls durch ein oder zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Fluor, Chlor, Brom, Methyl und Methoxy substituiertes Phenyl,
R1 und R2 zusammen mit dem sie tragenden Stickstoffatom einen 5- oder 6-atomigen gesättigten, unsubstituierten oder durch ein oder zwei Methylgruppen substituierten Ring bildend,
R3 Methyl, Ethyl, Propyl oder Isopropyl und
X Sauerstoff oder Schwefel
bedeuten.
Ganz besonders geeignet ist S-4-Chlor-N-isopropylcarboniloylmethyl)-dithio­ phosphorsäure-O,O-dimethylester (Common name: "Anilofos").
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
BEISPIELE
In den erfindungsgemäßen Beispielen E1, E2 und E3 sowie den Vergleichsbeispielen V1 und V2 wurden die Komponenten A und B mit Hilfsstoffen zu wasserverdünnbaren Spritzpulvern verarbeitet. Zur Untersuchung der Lagerstabilität wurden diese Spritzpulver 3 Monate bei 40°C bzw. 1 Monat bei 50°C gelagert. Solche Lagerungsbedingungen simulieren erfahrungsgemäß eine zwei- bis dreijährige Lagerung unter praxisüblichen Bedingungen. Direkt nach Herstellung und nach jeweils einwöchiger, ein-, zwei- und dreimonatiger Lagerung wurden Proben entnommen und diese auf ihren Gehalt an Komponenten A und B untersucht. Der Gehalt ist ausgedrückt als Zersetzungsgrad in Prozent bezogen auf den Gehalt zum Zeitpunkt unmittelbar nach Herstellung der Formulierungen. Die Gehaltsbestimmung erfolgte per HPLC.
BEISPIEL E1 Herstellung der Mischung MA
1,1 (Gewichts)Teile Natriumsalz von 3-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-1-(2- ethoxyphenoxy-sulfonyl)harnstoff werden mit 5 Teilen epoxidierten Sojaöls vermischt und zu einer Dispersion verarbeitet. Diese Dispersion vermischt man anschließend intensiv mit 8,5 Teilen eines basischen Siliziumdioxids vom Typ Carplex® 1120.
Herstellung der Mischung MB
Zu 35,7 Teilen einer hydrophilen Kieselsäure vom Typ Carplex® CS 7 wird die heiße Lösung von 25 Teilen S-4-Chlor-N-isopropylcarboniloylmethyl)dithiophosphorsäure- O,O-dimethylester und 10,7 Teilen Solvesso® 200 gegeben und intensiv vermischt. Nach Zugabe von 12 Teilen des Dispergiermittels Newkalgen® RX-B und 2 Teilen des Netzmittels Hostapon® T wird erneut intensiv vermischt.
Herstellung des Spritzpulvers
Die beiden Mischungen MA und MB werden intensiv miteinander vermischt und anschließend in einer handelsüblichen Stiftmühle zu einem Spritzpulver vermahlen.
Die erfindungsgemäßen Beispiele E2 und E3 wurden in hierzu analoger Weise durchgeführt, ebenso wie die Vergleichsbeispiele V1 und V2. Die beiden letztgenannten enthalten jedoch weder basisches Siliziumdioxid noch basische Alkali- oder Erdalkali-Silikate. In den Tabellen 1 und 3 sind jeweils die Art und die Menge der eingesetzten Stoffe angegeben. Im Vergleichsbeispiel V3 wurde eine handelsübliche Formulierung durch intensives Mischen und anschließendem Mahlen der in Tabelle 5 angegebenen Stoffe hergestellt.
In den Tabellen bedeuten:
1W: Nach einwöchiger Lagerung
1M: Nach einmonatiger Lagerung
2M: Nach zweimonatiger Lagerung
3M: Nach dreimonatiger Lagerung
-: Keine Messung
Tabelle 1
Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Formulierungen
Tabelle 2
Lagerstabilität der erfindungsgemäßen Formulierungen
Tabelle 3
Zusammensetzung der Vergleichs-Formulierungen
Tabelle 4
Lagerstabilität der Vergleichs-Formulierungen
Tabelle 5
Zusammensetzung der Vergleichs-Formulierung
Tabelle 6
Lagerstabilität der Vergleichs-Formulierung
Wie aus den in Tabellen 2, 4 und 6 angegebenen Meßwerten hervorgeht, zeichnen sich die erfindungsgemäßen Formulierungen gegenüber bekannten Formulierungen durch eine deutlich höhere Lagerstabilität aus.

Claims (11)

1. Lagerstabile, wasserverdünnbare Formulierung mindestens eines säurelabilen (Komponente A) und mindestens eines basenlabilen herbiziden Wirkstoffs (Komponente B), dadurch gekennzeichnet, daß sie
  • a) basisches Siliziumdioxid oder basische Alkali- oder Erdalkali-Silikate und
  • b) hydrophile, hochdisperse, annähernd neutrale Kieselsäure geringen Wassergehaltes enthalten.
2. Formulierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente A eine Verbindung aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe und als Komponente B eine Verbindung aus der Gruppe der S-(N-Alkyl- carboniloylmethyl)-dithiophosphorsäurederivate enthält.
3. Formulierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente A3-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-1-(2-ethoxyphenoxy­ sulfonyl)-harnstoff und als Komponente B S-4-Chlor-N-iso­ propylcarboniloylmethyl)-dithiophosphorsäure-O,O-dimethylester enthält.
4. Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente A in Form ihres Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalzes vorliegt.
5. Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophile Kieselsäure einen pH-Wert von 5,5 bis 8, und einen Wassergehalt von 2 bis 8 Gew.-% aufweist.
6. Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das basische Siliziumdioxid, Alkali- oder Erdalkali-Silikat einen pH-Wert von 8,5 bis 11,5 aufweist.
7. Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als weitere Hilfsstoffe Öl, organisches Lösungsmittel, Dispersions- und Netzmittel enthält.
8. Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie Komponente A zu 0,1-10 Gew.-%, Komponente B zu 10-40 Gew.-%, Öl zu 1-10 Gew.-%, basisches Siliziumdioxid bzw. basisches Alkali- oder Erdalkali-Silikat zu 3-15 Gew.-%, Lösungsmittel zu 4-20 Gew.-%, hydrophile Kieselsäure zu 20-40 Gew.-%, Dispergiermittel zu 8-17 Gew.-% und Netzmittel zu 0,5 bis 5 Gew.-% enthält.
9. Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen weiteren Wirkstoff aus der Gruppe Herbizide und Insektizide enthält.
10. Formulierung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt dieses weiteren Wirkstoffs 1-10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Formulierung, beträgt.
11. Verfahren zur Herstellung von Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) durch Adsorption einer Dispersion, enthaltend Komponente A und ein Öl, an basisches Siliziumdioxid oder basisches Alkali- oder Erdalkali- Silikat eine Mischung MA herstellt,
  • b) durch Adsorption einer Lösung, enthaltend Komponente B und organisches Lösungsmittel, an hydrophile Kieselsäure und nachfolgendes Vermischen mit Dispergier- und Netzmitteln eine Mischung MB herstellt, und
  • c) die beiden Mischungen MA und MB vermischt und durch Mahlen zu einem wasserverdünnbaren Spritzpulver oder durch Granulieren zu einem wasserdispergierbaren Granulat verarbeitet.
DE1997139744 1997-09-10 1997-09-10 Lagerstabile, wasserverdünnbare Formulierungen herbizider Wirkstoffe Expired - Fee Related DE19739744C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997139744 DE19739744C2 (de) 1997-09-10 1997-09-10 Lagerstabile, wasserverdünnbare Formulierungen herbizider Wirkstoffe
IDP981196A ID21068A (id) 1997-09-10 1998-09-03 Formulasi-formulasi yang dapat diencerkan dengan air dan stabil dalam penyimpanan dari senyawa-senyawa yang aktif secara herbisida
MYPI9804111 MY128778A (en) 1997-09-10 1998-09-09 Storage-stable, water-dilutable formulations of herbicidally active compounds
CN98119118A CN1106149C (zh) 1997-09-10 1998-09-09 除草活性化合物的贮存稳定的水可稀释制剂

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997139744 DE19739744C2 (de) 1997-09-10 1997-09-10 Lagerstabile, wasserverdünnbare Formulierungen herbizider Wirkstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19739744A1 DE19739744A1 (de) 1999-03-11
DE19739744C2 true DE19739744C2 (de) 2000-02-03

Family

ID=7841880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997139744 Expired - Fee Related DE19739744C2 (de) 1997-09-10 1997-09-10 Lagerstabile, wasserverdünnbare Formulierungen herbizider Wirkstoffe

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN1106149C (de)
DE (1) DE19739744C2 (de)
ID (1) ID21068A (de)
MY (1) MY128778A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1836894A1 (de) * 2006-03-25 2007-09-26 Bayer CropScience GmbH Neue Sulfonamid-haltige feste Formulungen
CA2622066A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-15 Bayer Cropscience Ag Novel sulfonamide-containing solid formulations
AR081621A1 (es) * 2010-02-04 2012-10-10 Bayer Cropscience Ag Procedimiento para la produccion de formulaciones estables de materiales solidos de sulfonamidas
CN111316993B (zh) * 2018-12-14 2021-06-25 沈阳中化农药化工研发有限公司 一种除草剂组合物固体制剂及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004031A1 (en) * 1992-08-14 1994-03-03 Buckman Laboratories International, Inc. Tcmtb on a solid carrier in powdered form, method of manufacture and method of use
WO1997020467A1 (en) * 1995-12-01 1997-06-12 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Stable mixtures of incompatible active ingredients for plant protection

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004031A1 (en) * 1992-08-14 1994-03-03 Buckman Laboratories International, Inc. Tcmtb on a solid carrier in powdered form, method of manufacture and method of use
WO1997020467A1 (en) * 1995-12-01 1997-06-12 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Stable mixtures of incompatible active ingredients for plant protection

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.-Abst.: 110-130515 *

Also Published As

Publication number Publication date
ID21068A (id) 1999-04-15
CN1106149C (zh) 2003-04-23
MY128778A (en) 2007-02-28
DE19739744A1 (de) 1999-03-11
CN1214866A (zh) 1999-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0891709B1 (de) Synergistisch wirksame Herbizidkombinationen
DE10237461A1 (de) Herbizide Mittel enthaltend Benzoylpyrazole und Safener
EP1399022B1 (de) Herbizide mittel enthaltend benzoylpyrazole und safener
EP0025079A1 (de) Optisch aktive Derivate von Propionsäure der D-Reihe, diese enthaltende Unkrautbekämpfungsmittel sowie die Verwendung dieser Derivate und Unkrautbekämpfungsmittel bei der Unkrautbekämpfung
DE19739744C2 (de) Lagerstabile, wasserverdünnbare Formulierungen herbizider Wirkstoffe
DE60103651T2 (de) Mesotrion-formulierungen
EP0147365A2 (de) Herbizides Mittel
EP0017001B1 (de) Herbizide in Form einer wässrigen Suspension, die Mischungen aus einem Pyridazon und einem Thiolcarbamat, einem Chloracetanilid oder einem Dinitroanilin enthalten, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0085922B1 (de) Herbizide Mittel
EP1985180A1 (de) Defoliant
EP0401678B1 (de) Herbizide Mittel
EP0192118B1 (de) Kombinations-Trägergranulate
DE3326664C2 (de)
DE2422770C2 (de) Lösungsmittel für Methomyl
DE3643246A1 (de) Mittel zur abszission von pflanzenteilen
DE4329974A1 (de) Wäßrige herbizide Suspensionskonzentrate
EP0110168A1 (de) Herbizide Mittel
EP0697173B1 (de) Konzentrierte stabile Suspension von herbizid wirkenden 1,3,5-Triazinen und Pyridate
AT200389B (de) Mittel zur Bekämpfung von Spinnmilben
DD231979A5 (de) Synergistische herbizide zusammensetzungen
DE2633159C2 (de) Phosphorhaltige Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
DE3006439A1 (de) Herbizide mittel
EP0077301B1 (de) Triorganozinn-isocyanurverbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
EP0174584A2 (de) Salicylamid-Derivate
DE1115514B (de) Herbicide Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHUBERT, HANA HERBERT, DR., FUKAZAWA SETAGAYA, TOLYO, JP UZAWA, SHIGERU, MIDORI, CHIBA, JP ROECHLING, HANS, DR., 65812 BAD SODEN, DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVENTIS CROPSCIENCE GMBH, 13509 BERLIN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVENTIS CROPSCIENCE GMBH, 65929 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER CROPSCIENCE GMBH, 65929 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER CROPSCIENCE AG, 40789 MONHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee