EP1926177A1 - Anordnung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters - Google Patents

Anordnung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters Download PDF

Info

Publication number
EP1926177A1
EP1926177A1 EP06291812A EP06291812A EP1926177A1 EP 1926177 A1 EP1926177 A1 EP 1926177A1 EP 06291812 A EP06291812 A EP 06291812A EP 06291812 A EP06291812 A EP 06291812A EP 1926177 A1 EP1926177 A1 EP 1926177A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
pressure body
contact element
arrangement according
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06291812A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Steinberg
Udo Mayer
Thomas Nootzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexans SA
Original Assignee
Nexans SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nexans SA filed Critical Nexans SA
Priority to EP06291812A priority Critical patent/EP1926177A1/de
Publication of EP1926177A1 publication Critical patent/EP1926177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0009Details relating to the conductive cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/22Metal wires or tapes, e.g. made of steel
    • H01B7/221Longitudinally placed metal wires or tapes
    • H01B7/223Longitudinally placed metal wires or tapes forming part of a high tensile strength core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for contacting an electrical conductor, which consists of a plurality of stranded, aluminum-containing wires, by means of a contact element having parts for mechanically fixed around it and pressing with the conductor, in particular in a crimped connection (US Pat. DE 198 21 630 C1 ).
  • the aluminum-containing wires used therein are either made entirely of aluminum or are copper-clad aluminum wires known as copper-clad aluminum wires.
  • a significant advantage of such electrical conductors, which consist of a larger number of such stranded wires than stranded conductors, is less weight compared to copper.
  • the conductor is constructed as a stranded conductor made of copper-clad aluminum wires.
  • the fixed by crimping on the conductor contact element has, relative to the enclosed conductor, either in the axial direction extending slots or it is wavy. Thermal expansion stresses occurring during extreme temperature fluctuations are thereby to be compensated elastically.
  • the invention has for its object to make the initially described arrangement so that the electrical contact between the contact element and conductor with great certainty is maintained over time.
  • the at least one located within the same pressure body, which presses through its resilient, provided with a restoring force part (at least one), the wires of the conductor constantly against the contact element, because when attaching the contact element is compressed from its rest position and will permanently spring back into it due to its restoring force. That's enough with appropriate Dimensioning of the pressure hull and in particular its resilient part to - as already mentioned - to press the wires of the conductor constantly against the contact element.
  • the pressure body can be mounted continuously along the entire length of the conductor within it. In a preferred embodiment, however, the pressure body is introduced only before the assembly of the contact element in the conductor of the end-face end so that it is present in the area which is enclosed by the contact element after its assembly.
  • a stranded conductor consisting of stranded aluminum wires is described below, representative of a stranded conductor consisting of copper-plated wires. For the sake of simplicity, he is referred to as a "leader".
  • a liberated from its insulation 2 conductor 1 which consists of a plurality of stranded wires 5 (Fig. 5 and 6) made of aluminum.
  • a preferably made of copper contact element 3 is to be placed, which is indicated schematically in Fig. 1.
  • a pressure body 4 is mounted centrally in a preferred embodiment, which is shown in Fig. 2 in its rest position.
  • the pressure body 4 has at least one resilient, a restoring force exhibiting part.
  • ladder 1 should at least one Pressure element 4 may be present. This embodiment will be considered below. But it can also be used two or more pressure hull.
  • the contact element 3 is pressed around the conductor 1, preferably in a crimped connection, as shown in FIG. In this case, not only the diameter of the conductor 1 is reduced, but also the pressure body or its resilient part is compressed to smaller radial dimensions. This is evident for example from FIG. 4.
  • the pressure body 4 may be present over the entire length of the conductor 1. It is then introduced continuously in the manufacture of the conductor 1 in the same, advantageously centrally between the wires 5 of the conductor 1.
  • a pressure body 4 can be carried out as shown in FIG. 5 and 6 with advantage as an open tube 6 made of spring steel, whose longitudinal direction extending edges in the radial direction are offset from each other (Fig. 5), so that there is a kind of overlap of the edges.
  • radial pressure on the tube 5 the diameter thereof is reduced, wherein the same is compressed in the form of a spiral, as shown schematically in Fig. 6.
  • the tube 5 itself is at the same time "resilient part" of the pressure hull 4.
  • the tube 5 may have in more or less large axial distances extending in the radial direction slots.
  • the variant of the arrangement according to the invention with continuously present in the conductor pressure body 4 has the advantage that the conductor 1 can be cut at any point to define a contact element 3.
  • the pressure body 4 course also have a different, meaningful structure.
  • the pressure body 4 is mounted only in the region of the conductor 1, which is enclosed by the mounted contact element 3.
  • a correspondingly long, pin-shaped pressure body 7 can be introduced from the front end of the stripped conductor 1 between its wires 5.
  • Such a pressure body 7 is shown for example in FIG. 7.
  • the pressure body 7 may be equipped with at least one leaf spring 8 made of spring steel as shown in FIG. 7, here the resilient element of the Represents pressure hull 4.
  • the leaf spring 8 is mounted in the pin so that it can be pressed into the profile. According to FIG. 7, two leaf springs mounted on opposite sides of the pin are provided. But there may also be three or more, circumferentially staggered leaf springs 8 present on a pin.
  • an insulated conductor 1 is freed from its insulation 2 in a predetermined length. Thereafter, a pin-shaped pressure body 7 is pushed in the axial direction of the conductor 1 of its front side between the wires 5 of the same, with advantage as centrally as possible. Subsequently, the contact part 3 is pressed around the conductor 1, preferably with a crimping tool. By the pressing operation, not only the wires 5 of the conductor are pressed together, but also the resilient part of the pressure body 7. If the same according to Fig.
  • a leaf spring 8 made of spring steel (or more than a leaf spring), then the same is pressed into the pressure body 7 , It then presses due to their restoring force permanently against the surrounding the pressure body 7 wires 5 of the conductor 1, which are thus pressed continuously against the contact element 3.
  • a possible reduction in the dimensions of the wires 5 - due to flow of aluminum or temperature influences - can therefore not affect the electrically conductive contact between conductor 1 and contact element 3.

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters angegeben, der aus einer Vielzahl von miteinander verseilten, Aluminium enthaltenden Drähten (5) besteht, mittels eines Kontaktelements (3), das Teile zum mechanisch festen Herumlegen um den und Verpressen mit dem Leiter aufweist. Zur Aufrechterhaltung des leitenden Kontakts zwischen Leiter und Kontaktelement (3) ist innerhalb des Leiters mindestens ein langgestreckter Druckkörper angebracht, der mindestens ein federndes, eine Rückstellkraft aufweisendes Teil hat, das bei in radialer Richtung auf den Druckkörper (4) einwirkender Kraft in radialer Richtung zusammendrückbar ist. Das federnde Teil des Druckkörpers (4) ist durch die bei der Montage des Kontaktelements (3) aufgebrachte Kraft entgegen seiner Rückstellkraft radial zusammengedrückt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters, der aus einer Vielzahl von miteinander verseilten, Aluminium enthaltenden Drähten besteht, mittels eines Kontaktelements, das Teile zum mechanisch festen Herumlegen um den und Verpressen mit dem Leiter aufweist, insbesondere in einer Crimpverbindung ( DE 198 21 630 C1 ).
  • Eine solche Anordnung wird beispielsweise in der Automobil- und Flugzeugtechnik eingesetzt. Die darin verwendeten, Aluminium enthaltenden Drähte bestehen entweder ganz aus Aluminium oder es sind von einer Kupferhülle umgebene Aluminiumdrähte, die als kupferplattierte Aluminiumdrähte bekannt sind. Ein wesentlicher Vorteil von derartigen elektrischen Leitern, die als Litzenleiter aus einer größeren Anzahl solcher miteinander verseilter Drähte bestehen, ist ihr gegenüber Kupfer geringeres Gewicht.
  • Die geringere elektrische Leitfähigkeit des Aluminiums gegenüber Kupfer ist für die meisten Anwendungen hingegen von untergeordneter Bedeutung. Probleme ergeben sich aber beim Anbringen von Kontaktelementen an den Leitern, da Aluminium unter Druck zu fließen beginnt, wie er durch ein auf einen Leiter aufgepreßtes Kontaktelement erzeugt wird. Das kann nach einiger Zeit zu einer Lockerung der Verbindung zwischen Kontaktelement und Leiter führen, mit entsprechend erhöhten Übergangswiderständen. Im Extremfall kann die elektrisch leitende Verbindung zwischen Kontaktelement und Leiter ganz unterbrochen werden. Hinzu kommt, daß bei einer im Einsatzfall nicht zu vermeidenden Erwärmung der Verbindungsstelle zwischen dem Leiter und dem in der Regel aus Kupfer bestehenden Kontaktelement aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungszahlen von Aluminium und Kupfer zusätzlich eine Lockerung des Kontaktelements eintreten kann.
  • Bei der bekannten Anordnung nach der eingangs erwähnten DE 198 21 630 C1 ist der Leiter als Litzenleiter aus kupferplattierten Aluminiumdrähten aufgebaut. Das durch Crimpen am Leiter festgelegte Kontaktelement hat, bezogen auf den umschlossenen Leiter, entweder in axialer Richtung verlaufende Schlitze oder es ist wellenförmig ausgeführt. Bei extremen Temperaturschwankungen auftretende Wärmedehnungsspannungen sollen dadurch elastisch ausgeglichen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Anordnung so zu gestalten, daß der elektrische Kontakt zwischen Kontaktelement und Leiter mit großer Sicherheit auf Dauer erhalten bleibt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
    • daß innerhalb des Leiters mindestens ein langgestreckter Druckkörper angebracht ist, der mindestens ein federndes, eine Rückstellkraft aufweisendes Teil hat, das bei in radialer Richtung auf den Druckkörper einwirkender Kraft in radialer Richtung zusammendrückbar ist, und
    • daß das im Bereich des am Leiter festgelegten Kontaktelements befindliche federnde Teil des Druckkörpers durch die bei der Montage des Kontaktelements aufgebrachte Kraft entgegen seiner Rückstellkraft radial zusammengedrückt ist.
  • Bei dieser Anordnung ist der elektrisch gut leitende, feste Kontakt zwischen dem Leiter und dem Kontaktelement auf Dauer sichergestellt, auch wenn das Aluminium der Drähte des Leiters unter dem Druck des Kontaktelements zu fließen beginnt und wenn die Kontaktstelle stark erwärmt wird. Eine dadurch bedingte Verringerung des Durchmessers des Leiters wird durch den mindestens einen, innerhalb desselben befindlichen Druckkörper kompensiert, der durch sein federndes, mit einer Rückstellkraft versehenes Teil (mindestens eins) die Drähte des Leiters ständig gegen das Kontaktelement drückt, weil es beim Anbringen des Kontaktelements aus seiner Ruhestellung heraus zusammengedrückt wird und aufgrund seiner Rückstellkraft permanent in dieselbe zurückfedern will. Das reicht bei entsprechender Dimensionierung des Druckkörpers und insbesondere seines federnden Teils aus, um - wie schon erwähnt - die Drähte des Leiters ständig gegen das Kontaktelement zu drücken.
  • Der Druckkörper kann kontinuierlich auf der ganzen Länge des Leiters innerhalb desselben angebracht sein. In bevorzugter Ausführungsform wird der Druckkörper aber erst vor der Montage des Kontaktelements in den Leiter von dessen stirnseitigem Ende her so eingebracht, daß er in dem Bereich vorhanden ist, der vom Kontaktelement nach seiner Montage umschlossen wird.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 das Ende eines Leiters der Anordnung nach der Erfindung vor Anbringung eines Kontaktelements.
    • Fig. 2 einen Schnitt durch Fig. 1 längs der Linie II - II.
    • Fig. 3 das Ende des Leiters nach Fig. 1 mit daran festgelegtem Kontaktelement.
    • Fig. 4 einen Schnitt durch Fig. 3 längs der Linie IV - IV.
    • Fig. 5 bis 7 schematisch im Leiter einsetzbare Druckkörper in zwei unterschiedlichen Ausführungsformen in vergrößerten Darstellungen.
  • Als Leiter wird im folgenden ein aus verseilten Aluminiumdrähten bestehender Litzenleiter beschrieben, stellvertretend auch für einen aus kupferplattierten Drähten bestehenden Litzenleiter. Er wird der Einfachheit halber nur als "Leiter" bezeichnet.
  • In Fig. 1 ist das Ende eines von seiner Isolierung 2 befreiten Leiters 1 dargestellt, der aus einer Vielzahl von miteinander verseilten Drähten 5 (Fig. 5 und 6) aus Aluminium besteht. Um das Ende des Leiters 1 soll ein vorzugsweise aus Kupfer bestehendes Kontaktelement 3 herumgelegt werden, das in Fig. 1 schematisch angedeutet ist. Im Leiter 1 ist in bevorzugter Ausführungsform zentral ein Druckkörper 4 angebracht, der in Fig. 2 in seiner Ruhestellung dargestellt ist. Der Druckkörper 4 hat mindestens ein federndes, eine Rückstellkraft aufweisendes Teil. Im Leiter 1 soll mindestens ein Druckkörper 4 vorhanden sein. Diese Ausführungsform wird im folgenden berücksichtigt. Es können aber auch zwei oder mehr Druckkörper eingesetzt werden.
  • Das Kontaktelement 3 wird, vorzugsweise in einer Crimpverbindung, um den Leiter 1 herumgepreßt, so wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Dabei wird nicht nur der Durchmesser des Leiters 1 verringert, sondern auch der Druckkörper bzw. dessen federndes Teil wird auf kleinere radiale Abmessungen zusammengedrückt. Das geht beispielsweise aus Fig. 4 hervor.
  • Der Druckkörper 4 kann auf der ganzen Länge des Leiters 1 vorhanden sein. Er wird dann bei der Herstellung des Leiters 1 kontinuierlich in denselben eingebracht, mit Vorteil zentral zwischen den Drähten 5 des Leiters 1. Ein solcher Druckkörper 4 kann gemäß Fig. 5 und 6 mit Vorteil als offenes Rohr 6 aus Federstahl ausgeführt sein, dessen in Längsrichtung verlaufende Kanten in radialer Richtung gegeneinander versetzt sind (Fig. 5), so daß sich eine Art Überlappung der Kanten ergibt. Bei radialem Druck auf das Rohr 5 verringert sich dessen Durchmesser, wobei dasselbe in Form einer Spirale zusammengedrückt wird, so wie es in Fig. 6 schematisch dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform ist das Rohr 5 selbst gleichzeitig "federndes Teil" des Druckkörpers 4. Um die Biegbarkeit des Rohres 5 zu verbessern, kann dasselbe in mehr oder weniger großen axialen Abständen in radialer Richtung verlaufende Schlitze aufweisen. Die Variante der Anordnung nach der Erfindung mit kontinuierlich im Leiter vorhandenen Druckkörper 4 hat den Vorteil, daß der Leiter 1 an jeder beliebigen Stelle zur Festlegung eines Kontaktelements 3 durchtrennt werden kann. Dazu kann der Druckkörper 4 selbstverständlich auch einen anderen, sinnvollen Aufbau haben.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist der Druckkörper 4 nur in dem Bereich des Leiters 1 angebracht, der vom montierten Kontaktelement 3 umschlossen ist. Dazu kann beispielsweise ein entsprechend langer, stiftförmiger Druckkörper 7 vom stirnseitigen Ende des abisolierten Leiters 1 her zwischen dessen Drähte 5 eingebracht werden. Ein solcher Druckkörper 7 ist beispielsweise in Fig. 7 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform des Druckkörpers kann für die Leitung ein handelsüblicher Litzenleiter ohne Sonderfertigung eingesetzt werden. Der Druckkörper 7 kann mit mindestens einer Blattfeder 8 aus Federstahl gemäß Fig. 7 ausgerüstet sein, die hier das federnde Element des Druckkörpers 4 darstellt. Die Blattfeder 8 ist im Stift so gelagert, daß sie in dessen Profil hineingedrückt werden kann. Gemäß Fig. 7 sind zwei an einander gegenüber liegenden Seiten des Stifts angebrachte Blattfedern vorgesehen. Es können aber auch drei oder mehr, in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte Blattfedern 8 an einem Stift vorhanden sein.
  • Auch bei einem stiftförmigen Druckkörper 4 sind selbstverständlich andere, sinnvolle Ausführungen möglich. So kann auch ein offenes Rohrstück aus Federstahl gemäß Fig. 5 und 6 eingesetzt werden. Der Druckkörper kann auch einteilig mit dem Kontaktelement 3 verbunden sein, so daß insgesamt nur ein Bauteil montiert werden muß.
  • Bei Einsatz eines stiftförmigen Druckkörpers 7 wird beispielsweise wie folgt vorgegangen:
  • Das Ende eines isolierten Leiters 1 wird in vorgegebener Länge von seiner Isolierung 2 befreit. Danach wird ein stiftförmiger Druckkörper 7 in Achsrichtung des Leiters 1 von seiner Stirnseite her zwischen die Drähte 5 desselben geschoben, und zwar mit Vorteil möglichst zentral. Anschließend wird das Kontaktteil 3 um den Leiter 1 herumgepreßt, vorzugsweise mit einem Crimpwerkzeug. Durch den Preßvorgang werden nicht nur die Drähte 5 des Leiters zusammengepreßt, sondern auch das federnde Teil des Druckkörpers 7. Wenn derselbe gemäß Fig. 7 eine Blattfeder 8 aus Federstahl aufweist (oder mehr als eine Blattfeder), dann wird dieselbe in den Druckkörper 7 hineingedrückt. Sie drückt dann aufgrund ihrer Rückstellkraft permanent gegen die den Druckkörper 7 umgebenden Drähte 5 des Leiters 1, die damit dauernd gegen das Kontaktelement 3 gedrückt werden. Eine mögliche Verringerung der Abmessungen der Drähte 5 - durch Fließen des Aluminiums oder Temperatureinflüsse - kann sich daher auf den elektrisch leitenden Kontakt zwischen Leiter 1 und Kontaktelement 3 nicht auswirken.

Claims (7)

  1. Anordnung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters, der aus einer Vielzahl von miteinander verseilten, Aluminium enthaltenden Drähten besteht, mittels eines Kontaktelements, das Teile zum mechanisch festen Herumlegen um den und Verpressen mit dem Leiter aufweist, insbesondere in einer Crimpverbindung,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß innerhalb des Leiters (1) mindestens ein langgestreckter Druckkörper (4,7) angebracht ist, der mindestens ein federndes, eine Rückstellkraft aufweisendes Teil (8) hat, das bei in radialer Richtung auf den Druckkörper (4,7) einwirkender Kraft in radialer Richtung zusammendrückbar ist, und
    - daß das im Bereich des am Leiter (1) festgelegten Kontaktelements (3) befindliche federnde Teil (8) des Druckkörpers (4,7) durch die bei der Montage des Kontaktelements (3) aufgebrachte Kraft entgegen seiner Rückstellkraft radial zusammengedrückt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper (4) auf der ganzen Länge des Leiters (1) angebracht ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper (4) ein in Längsrichtung offenes Rohr (6) aus Federstahl ist, dessen in Längsrichtung verlaufende Kanten radial gegeneinander versetzt sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (6) in axialen Abständen mit in radialer Richtung verlaufenden Schlitzen versehen ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper (7) nur im Bereich des Kontaktelements (3) im Leiter (1) vorhanden ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper (7) ein stiftförmiges Bauteil ist, das mindestens eine durch radialen Druck in das Profil desselben eindrückbare Blattfeder (8) aus Federstahl hat.
  7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper (7) einteilig mit dem Kontaktelement (3) verbunden ist.
EP06291812A 2006-11-22 2006-11-22 Anordnung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters Withdrawn EP1926177A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06291812A EP1926177A1 (de) 2006-11-22 2006-11-22 Anordnung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06291812A EP1926177A1 (de) 2006-11-22 2006-11-22 Anordnung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1926177A1 true EP1926177A1 (de) 2008-05-28

Family

ID=37907538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06291812A Withdrawn EP1926177A1 (de) 2006-11-22 2006-11-22 Anordnung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1926177A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB584912A (en) * 1942-12-21 1947-01-27 Callenders Cable & Const Co Improvements in couplings for cables
GB691157A (en) 1950-10-26 1953-05-06 Aircraft Marine Prod Inc Improvements in electrical connections and connectors for use therein
DE1931267A1 (de) * 1969-06-20 1971-01-07 Pfisterer Elektrotech Karl Verbindungsvorrichtung fuer elektrische Leiter
GB2052891A (en) * 1979-06-27 1981-01-28 Kabel Metallwerke Ghh Method of attaching a contact element to an electric line
DE19821630C1 (de) 1998-05-14 1999-09-16 Gerhard Ziemek Anschlußteil für elektrische Leiter
EP1589614A1 (de) * 2004-04-19 2005-10-26 Société de Technologie Michelin Zugfeste elektrische Verbindung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB584912A (en) * 1942-12-21 1947-01-27 Callenders Cable & Const Co Improvements in couplings for cables
GB691157A (en) 1950-10-26 1953-05-06 Aircraft Marine Prod Inc Improvements in electrical connections and connectors for use therein
DE1931267A1 (de) * 1969-06-20 1971-01-07 Pfisterer Elektrotech Karl Verbindungsvorrichtung fuer elektrische Leiter
GB2052891A (en) * 1979-06-27 1981-01-28 Kabel Metallwerke Ghh Method of attaching a contact element to an electric line
DE19821630C1 (de) 1998-05-14 1999-09-16 Gerhard Ziemek Anschlußteil für elektrische Leiter
EP1589614A1 (de) * 2004-04-19 2005-10-26 Société de Technologie Michelin Zugfeste elektrische Verbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2226899B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei elektrischen Leitern
DE112009000314T5 (de) Anschlussstecker und Kabelbaum
EP0491979A1 (de) Herzschrittmacher-Katheter mit zwei Polen
DE19549174A1 (de) Kontaktelement mit Crimpabschnitt
EP2917972B1 (de) Erdungsvorrichtung für den elektrisch leitfähigen mantel eines kabels und verfahren zum anbringen der erdungsvorrichtung
DE2150732B2 (de) Elektrischer Verbinder
EP2683034A1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden der elektrischen Leiter von zwei Hochspannungskabeln
EP1870961A1 (de) Kabelverbindung
EP1968161B1 (de) Anordnung zum Kontaktieren eines Aluminium enthaltenden elektrischen Leiters
EP3020093B1 (de) Elektrisches kontaktelement
DE102011050212A1 (de) Kompensationsklemme
WO2005096479A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des mantels einer elektrischen wicklung mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn
DE3214514C2 (de)
EP3121903B1 (de) Anordnung mit einem verbinder für mindestens ein elektrisches kabel
DE19814182C2 (de) Kontaktsystem zur abisolierfreien Kontaktierung
EP1926177A1 (de) Anordnung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters
WO2004042872A1 (de) Kontaktschraube
EP1970995A2 (de) Anordnung zum Kontaktieren eines Aluminium enthaltenden elektrischen Leiters
DE102019119789A1 (de) Anschlusskopfstück zum Kontaktieren einer isolierten Ableitung im äußeren Blitzschutz
EP2940803B1 (de) Verbinder für elektrische Energiekabel
DE2443471C3 (de) Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
EP3883064B1 (de) Stecker und buchse für aluminium-energiekabel sowie aluminium-energiekabel mit einem stecker bzw. einer buchse
DE2217511A1 (de) Quetsch-Anschlußstück, insbesondere für Aluminiumdraht
DE2519053C3 (de) Außenleiter-Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
DE102010039883A1 (de) Steckkontaktteil für elektrische Anschlüsse und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Steckkontaktteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110125

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NEXANS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160105