EP1923509B1 - Verbindungselement für einen Schutzdamm gegen Hochwasser und Verfahren zum Füllen eines Schutzdamms - Google Patents

Verbindungselement für einen Schutzdamm gegen Hochwasser und Verfahren zum Füllen eines Schutzdamms Download PDF

Info

Publication number
EP1923509B1
EP1923509B1 EP06023996A EP06023996A EP1923509B1 EP 1923509 B1 EP1923509 B1 EP 1923509B1 EP 06023996 A EP06023996 A EP 06023996A EP 06023996 A EP06023996 A EP 06023996A EP 1923509 B1 EP1923509 B1 EP 1923509B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
mounting
hollow body
water
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06023996A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1923509A1 (de
Inventor
Beat F. Wüest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluart AG
Original Assignee
Aluart AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluart AG filed Critical Aluart AG
Priority to EP06023996A priority Critical patent/EP1923509B1/de
Priority to DE502006006269T priority patent/DE502006006269D1/de
Priority to PL06023996T priority patent/PL1923509T3/pl
Priority to AT06023996T priority patent/ATE458869T1/de
Publication of EP1923509A1 publication Critical patent/EP1923509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1923509B1 publication Critical patent/EP1923509B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/106Temporary dykes
    • E02B3/108Temporary dykes with a filling, e.g. filled by water or sand

Definitions

  • the invention relates to a connection element for a flood protection dam and to a method for filling a protective dam.
  • the protective dams typically consist of several hoses, which can be stored parallel to each other.
  • the connection of the hoses by means of hooks and eyes, with several hoses can be connected in series.
  • a tapered outlet is provided within a hose end, which can be closed by a clamp.
  • the emptying often leads to a wetness of the user.
  • the rolling of the known hose dams often takes place in a kneeling position of the user.
  • the Funstelle WO-A-0161113 discloses a connecting element according to the preamble of claim 1.
  • Aus WO-A-0129327 a connecting element is known, wherein parallel arranged hollow body can be connected.
  • the connecting element according to the invention is characterized by a first holder for connecting a first, water-fillable, flexible hollow body and a second holder for connecting a second, water-fillable, flexible hollow body, wherein a connecting tube for connecting the first holder is provided with the second holder.
  • the water-fillable, flexible hollow bodies are, in particular, hoses, for example protective hoses having a diameter of 30-90 cm.
  • the connecting tube is disposed on an upper side of the first holder and on an upper side of the second holder, wherein the first and the second holder are positioned side by side.
  • the connecting element can be easily mounted and moved in this way by means of the connecting pipe.
  • the connecting pipe has a water inlet and a water outlet, via which water to be introduced can pass from the water inlet into connected hollow bodies.
  • the water inlet is preferably provided centrally in the connecting pipe. It may, for example, be an inlet nozzle to which a water hose can be connected.
  • the water outlet is preferably through the tube openings, i. the openings at the respective ends of the connecting tube, formed. Each holder is associated with a pipe opening, can get over the water in a connected to the respective holder hollow body.
  • the first and the second holder are preferably formed of a metal, in particular of aluminum.
  • the connecting tube may also be formed of a metal, in particular of aluminum.
  • the first and the second holder each have an emptying device for emptying a connected to the respective holder, filled with water hollow body.
  • the emptying device preferably comprises an opening in the respective holder and in each case a slide for closing the respective opening.
  • the slider can be operated manually in particular.
  • the opening for emptying the emptying device is preferably provided in the lower part of the respective holder.
  • the first holder and the second holder are designed substantially rectangular.
  • a water-inflatable, flexible hollow body of a protective dam for example a hose, normally deforms under water pressure in such a way that when filled it has a rectangular, in particular an oval, cross-section.
  • the rectangular configuration of the first and second holder advantageously favors this property of a flexible hollow body which can be filled with water and can be connected to the respective holder.
  • a crank for rolling up the protective dam is provided in each case on one side edge of both the first and the second holder.
  • the crank is in particular designed to be removable and preferably arranged centrally on the respective side wall.
  • a hose dam comprising at least one connecting element, to whose first and second support each a hollow body, for example a hose is connected, can be easily rolled up by turning the crank.
  • the rolling up can be done by means of a vehicle or vehicle by the end of the protective dam is positioned with the connecting element on the vehicle and the crank is rotated during a backward movement of the vehicle. Bending or kneeling of users to roll up the protective dam can thus advantageously be substantially avoided.
  • the first and the second holder each have in their edge region a first groove for receiving a welt of a hollow body.
  • a piping is an edge reinforcement of the hollow body, for example in the form of a bead. That way, one becomes allows stable attachment of a hollow body to the respective holder of the connecting element allows.
  • the first and the second holder preferably each have in their edge region a second groove for receiving a sealing ring, wherein in the direction of a connected hollow body, the first groove is preferably provided in front of the second groove.
  • the sealing ring may be made of rubber, for example. The provision of a groove for a sealing ring or a sealing ring leads to a better sealing of the hose dam, so that less water can escape in the filled state.
  • the first and / or the second groove are preferably provided on the rear side of the respective holder, wherein the rear side is understood to mean the side which, when the hollow body is connected, points into it or is aligned therewith.
  • the front of each bracket is the opposite side of the back.
  • Hollow body, such as hoses, for a protective dam usually have to stabilize holding plates, in particular head and foot plates. So that they can be attached to the holders of the connecting element, the first and / or the second groove are preferably designed such that a holding plate provided on a hollow body terminates in the connected with the edge of the respective holder. This leads to an improved seal of the hose dam.
  • the at least two connecting elements and four water-filled, flexible hollow body wherein the first and the second hollow body, the backs of the first and the second holder of the first connecting element with the front side of the first and the second holder connect the second connecting element and to the rear sides of the first and the second holder of the second connecting element of the third and the fourth hollow body are connected, closing the valves of the first connecting element, the openings of the first connecting element while filling the hose dam, while the slide of the second connecting element do not close the openings of the second connecting element.
  • FIG. 1 shows a front view or front side of a connecting element 1 according to the invention.
  • FIG. 2 shows a rear view and back of the connecting element 1.
  • the connecting element 1 has a first holder 2 and a second holder 3, to each of which a water-fillable, flexible hollow body can be connected. With connected hollow bodies (not shown) has the rear view or in the back into the hollow body, while the front view or front side of the connecting element facing away from them.
  • the connecting pipe 4 has a water inlet 7 to which, for example, a water hose for filling water can be connected. Via pipe openings 8 and 9 of the connecting pipe 4, which form a water outlet, the water enters the connected hollow body.
  • an opening 10 is provided, can be emptied via the hollow body connected to the brackets 2, 3, filled with water.
  • a slider 11 is provided, which closes the respective opening 10 in the filled state.
  • the respective slide 11 consists of an elongate rod 11.1, to which a closure element 11.2 is mounted, whose cross section exceeds the cross section of the opening 10, so that the opening 10 can be closed or concealed by means of the closure element 11.2.
  • the movement of the rod 11.1 is preferably carried out manually.
  • the respective slider 11 is preferably mounted in the respective brackets 2, 3, that the rod 11.1 projects vertically upwards and can be moved in the vertical direction.
  • a guide 12 is preferably provided, in which the rod 11.1 can slide along and which serves to guide the rod 11.1.
  • the guide 12 may in particular be a transverse piece of metal, which is bolted or riveted to the respective holder 2, 3 on both sides of the rod 11.1.
  • the slider 11 and the opening 10 form an emptying device.
  • the brackets 2, 3 advantageously have a rectangular cross section. This essentially corresponds to the cross section of a flexible hollow body which is respectively connected to the holders 2, 3 and which is filled with water.
  • a crank 14 is preferably provided in the center.
  • a protective dam which comprises at least one connecting element 1 and hollow bodies which are connected to the connecting element 1
  • the rolling up can advantageously take place on the loading surface of a vehicle, with the vehicle preferably traveling backwards for rolling up.
  • a so-called U-profile is preferably arranged on the loading surface, in which the protective dam or its connecting element is received during rolling up.
  • FIG. 3 the one referred to as "A" detail of the rear view of the connecting element of FIG. 2 shows, on the respective side wall 13, a guide pin 15 is preferably provided, on which the crank 14 can be attached.
  • the crank 14 is preferably designed to be removable and can be removed from the guide pin 15 and from the respective holder 2, 3.
  • Preferably reinforcing pieces 16 are provided which can be switched between the respective side wall 13 and the respective guide pin 15 and the respective crank 14, so that more leverage is available for rolling up a protective dam.
  • the reinforcing pieces 16 are in FIG. 1 shown separately and are basically designed as elongated tubes.
  • the connecting pipe 4 is preferably designed such that it communicates with a further connecting pipe 4 can be connected.
  • a tab 17 may be provided with an eyelet 18 on the connecting pipe 4, for example, centrally and at its unspecified lower edge.
  • brackets 2 and 3 are additionally connected in their lower region via a web 19. This increases the stability of the connecting element 1 and thus of a protective dam which contains the connecting element 1.
  • FIG. 4 schematically shows a protective dam 20, the connecting elements 1, to which each hollow body 21, 22 are connected.
  • An end of a first hollow body 21.1 is connected to the rear side of a first holder 2.1 of a first connecting element 1.1, the other end of which is connected to the front side of a first holder 2.2 of a second connecting element 1.2.
  • To the back of a second holder 3.1 of the first connecting element 1.1 one end of a second hollow body 22.1 is connected, whose other end is connected to the front side of a second holder 3.2 of a second connecting element 1.2.
  • An end of a third hollow body 21.2 whose other end is connected to the front side of a first holder 2.3 of a third connecting element 1.3, is in turn connected to the rear side of the first holder 2.2 of the second connecting element 1.2.
  • a fourth hollow body 22.2 is correspondingly connected, the other end of which is connected to the front side of a second holder 3.3 of the third connecting element 1.3.
  • further hollow bodies 21 and 22 can be connected to the rear sides of the holders 2.3, 3.3 of the third connecting element 1.3 or to the front sides of the holders 2.1, 3.1 of the first connecting element 1.1, depending on how the desired length of the protective dam 20 is.
  • the connecting elements 1.1, 1.2, 1.3 can be connected via the device provided in each case on the connecting tubes 4 in the form of a tab 17 with an eyelet 18 (cf. FIGS. 1 and 2 ).
  • This connection can be made for example by means of a flexible rod or rope.
  • a plurality of connecting tubes 4 may be arranged parallel to one another and / or connected to one another, so that they run along over the hollow bodies 21, 22.
  • FIGS. 5 and 6 show a side view ( FIG. 5 ) and a cross section through a side view ( FIG. 6 In the edge region of each holder 2, 3, a first groove 23 for receiving a welt of a hollow body to be connected and a second groove 24 for receiving a each at the unspecified backside Sealing ring 25 is provided.
  • the first groove 23 is preferably in the direction of a hollow body to be connected in front of the second groove 24.
  • the first and the second groove 23, 24 are preferably formed deep enough that a holding plate attached to the hollow body can be arranged on them such that the holding plate with the respective holder 2, 3 terminates in alignment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement für einen Schutzdamm gegen Hochwasser und ein Verfahren zum Füllen eines Schutzdamms.
  • Zum Schutz von beispielsweise Häusern gegen Hochwasser und Überflutungsphänomene werden üblicherweise Sandsäcke oder Schutzdämme eingesetzt. Die Schutzdämme bestehen typischerweise aus mehreren Schläuchen, die parallel zueinander gelagert werden können. Die Verbindung der Schläuche erfolgt mittels Haken und Ösen, wobei auch mehrere Schläuche hintereinander geschaltet werden können. Zum Entleeren ist innerhalb eines Schlauchendes ein sich konisch verjüngender Auslass vorgesehen, der über eine Klemme geschlossen werden kann. Das Entleeren führt oftmals zu einem Nasswerden der Benutzer. Ferner erfolgt das Aufrollen der bekannten Schlauchdämme häufig in kniender Haltung der Benutzer.
  • Die Funstelle WO-A-0161113 offenbart ein Verbindungselement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Aus WO-A-0129327 ist ein Verbindungselement bekannt, wobei parallel angeordnete Hohlkörper verbunden werden können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verbindungselement für einen Schutzdamm gegen Hochwasser zu schaffen, der zur Stabilisierung des Schutzdammes beiträgt und eine einfache Handhabung des Schutzdammes ermöglicht. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung ein einfaches Verfahren zum Füllen eines Schlauchdamms bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verbindungselement und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Das erfindungsgemässe Verbindungselement kennzeichnet sich durch eine erste Halterung zum Anschluss eines ersten mit Wasser auffüllbaren, flexiblen Hohlkörpers und eine zweite Halterung zum Anschluss eines zweiten mit Wasser auffüllbaren, flexiblen Hohlkörpers aus, wobei ein Verbindungsrohr zur Verbindung der ersten Halterung mit der zweiten Halterung vorgesehen ist. Bei den mit Wasser auffüllbaren, flexiblen Hohlkörpern handelt es sich insbesondere um Schläuche, beispielsweise Schutzschläuche mit einem Durchmesser von 30-90 cm. Das Verbindungsrohr ist an einer oberen Seite der ersten Halterung und an einer oberen Seite der zweiten Halterung angeordnet, wobei die erste und die zweite Halterung nebeneinander positioniert sind. Das Verbindungselement kann auf diese Weise einfach mit Hilfe des Verbindungsrohrs montiert und bewegt werden.
  • Gemäss Ausgestaltung der Erfindung weist das Verbindungsrohr einen Wassereinlass und einen Wasserauslass auf, über den einzufüllendes Wasser von dem Wassereinlass in angeschlossene Hohlkörper gelangen kann. Der Wassereinlass ist vorzugsweise mittig in dem Verbindungsrohr vorgesehen. Es kann sich beispielsweise um einen Einlassstutzen handeln, an den ein Wasserschlauch angeschlossen werden kann. Der Wasserauslass wird vorzugsweise durch die Rohröffnungen, d.h. die Öffnungen an den jeweiligen Enden des Verbindungsrohrs, gebildet. Jeder Halterung ist dabei eine Rohröffnung zugeordnet, über die Wasser in einen an die jeweilige Halterung angeschlossenen Hohlkörper gelangen kann.
  • Die erste und die zweite Halterung sind vorzugsweise aus einem Metall, insbesondere aus Aluminium ausgebildet. Das Verbindungsrohr kann ebenfalls aus einem Metall, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet sein.
  • Gemäss weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die erste und die zweite Halterung jeweils eine Entleereinrichtung zum Entleeren eines an die jeweilige Halterung angeschlossenen, mit Wasser gefüllten Hohlkörpers auf. Die Entleereinrichtung umfasst bevorzugterweise eine Öffnung in der jeweiligen Halterung und jeweils einen Schieber zum Verschliessen der jeweiligen Öffnung. Der Schieber kann insbesondere manuell betätigt werden. Die Öffnung zum Entleeren der Entleereinrichtung ist in der jeweiligen Halterung vorzugsweise in dessen unterem Bereich vorgesehen.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die erste Halterung und die zweite Halterung im Wesentlichen rechteckförmig ausgestaltet. Dies schliesst Ausgestaltungen ein, die quadratisch sind, die oval sind, deren Ecken abgerundet und/oder abgeschrägt sind. Ein mit Wasser auffüllbarer, flexibler Hohlkörper eines Schutzdamms, beispielsweise ein Schlauch, verformt sich unter Wasserdruck normalerweise derart, dass er im gefüllten Zustand einen rechteckförmigen, insbesondere einen ovalen, Querschnitt aufweist. Die rechteckförmige Ausgestaltung der ersten und zweiten Halterung begünstigt diese Eigenschaft eines an die jeweilige Halterung anzuschliessenden mit Wasser auffüllbaren, flexiblen Hohlkörpers vorteilhafterweise.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung ist an einem Seitenrand sowohl der ersten als auch der zweiten Halterung jeweils eine Kurbel zum Aufrollen des Schutzdamms vorgesehen. Die Kurbel ist insbesondere abnehmbar ausgeführt und bevorzugt mittig an der jeweiligen Seitenwand angeordnet. Ein Schlauchdamm, umfassend mindestens ein Verbindungselement, an dessen erste und zweite Halterung jeweils ein Hohlkörper, beispielsweise ein Schlauch angeschlossen ist, kann durch Drehen der Kurbel einfach aufgerollt werden. Insbesondere kann das Aufrollen mittels eines Fahrzeugs bzw. Wagens erfolgen, indem das Ende des Schutzdamms mit dem Verbindungselement auf dem Fahrzeug positioniert wird und bei einer Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs die Kurbel gedreht wird. Ein Bücken oder Knien von Benutzern zum Aufrollen des Schutzdamms kann so vorteilhafterweise im Wesentlichen vermieden werden.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung weisen die erste und die zweite Halterung jeweils in ihrem Randbereich eine erste Nut zur Aufnahme eines Keders eines Hohlkörpers aufweisen. Bei einem Keder handelt es sich um eine Randverstärkung des Hohlkörpers, beispielsweise in der Form eines Wulstes. Auf diese Weise wird eine stabile Befestigung eines Hohlkörpers an der jeweiligen Halterung des Verbindungselements ermöglicht ermöglicht. Die erste und die zweite Halterung weisen vorzugsweise jeweils in ihrem Randbereich eine zweite Nut zur Aufnahme eines Dichtungsrings auf, wobei in Richtung eines angeschlossenen Hohlkörpers die erste Nut bevorzugt vor der zweiten Nut vorgesehen ist. Der Dichtungsring kann beispielsweise aus Gummi sein. Das Vorsehen einer Nut für einen Dichtungsring bzw. eines Dichtungsring führt zu einer besseren Abdichtung des Schlauchdamms, sodass im gefüllten Zustand weniger Wasser entweichen kann.
  • Die erste und/oder die zweite Nut sind vorzugsweise an der Rückseite der jeweiligen Halterung vorgesehen, wobei unter der Rückseite die Seite verstanden wird, die bei angeschlossenem Hohlkörper in diesen hinein weist bzw. auf diesen ausgerichtet ist. Die Frontseite der jeweiligen Halterung ist die der Rückseite gegenüberliegende Seite.
  • Hohlkörper, beispielsweise Schläuche, für einen Schutzdamm weisen üblicherweise zur Stabilisierung Haltungsplatten, insbesondere Kopf- und Fussplatten auf. Damit diese an die Halterungen des Verbindungselements angebracht werden können, sind die erste und/oder die zweite Nut vorzugsweise derart ausgestaltet sind, dass eine an einem Hohlkörper vorgesehene Haltungsplatte im angeschlossenen mit dem Rand der jeweiligen Halterung abschliesst. Dies führt zu einer verbesserten Dichtung des Schlauchdamms.
  • Bei dem erfindungsgemässen Verfahren zum Füllen eines Schlauchdamms, der mindestens zwei Verbindungselemente und vier mit Wasser auffüllbare, flexible Hohlkörper umfasst, wobei der erste und der zweite Hohlkörper die Rückseiten der ersten und der zweiten Halterung des ersten Verbindungselements mit den Frontseite der ersten und der zweiten Halterung des zweiten Verbindungselements verbinden und an die Rückseiten der ersten und der zweiten Halterung des zweiten Verbindungselements der dritte und der vierte Hohlkörper angeschlossen sind, verschliessen beim Füllen des Schlauchdamms die Schieber des ersten Verbindungselements die Öffnungen des ersten Verbindungselements, während die Schieber des zweiten Verbindungselements die Öffnungen des zweiten Verbindungselements nicht verschliessen. Es kann ein drittes Verbindungselement zum Verschliessen der nicht mit dem zweiten Verbindungselement verbundenen Enden des dritten und des vierten Hohlkörpers vorgesehen sein, bei dem die Schieber die Öffnungen verschliessen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den anhand der Zeichnungen nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Frontansicht eines erfindungsgemässen Verbindungselements,
    • Figur 2 eine Rückansicht eines erfindungsgemässen Verbindungselements,
    • Figur 3 einen Ausschnitt der Rückansicht des Verbindungselements gemäss Figur 2,
    • Figur 4 einen Schutzdamm mit erfindungsgemässen Verbindungselementen,
    • Figur 5 eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Verbindungselements und
    • Figur 6 einen Querschnitt durch die Seitenansicht nach Figur 5.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen strukturell bzw. funktionell gleichwirkende Komponenten.
  • Figur 1 zeigt eine Frontansicht bzw. Frontseite eines erfindungsgemässen Verbindungselements 1. Figur 2 zeigt eine Rückansicht bzw. Rückseite des Verbindungselements 1. Das Verbindungselement 1 weist eine erste Halterung 2 und eine zweite Halterung 3 auf, an die jeweils ein mit Wasser auffüllbarer, flexibler Hohlkörper angeschlossen werden kann. Bei angeschlossenen Hohlkörpern (nicht dargestellt) weist die Rückansicht bzw. Rückseite in die Hohlkörper hinein, während die Frontansicht bzw. Frontseite des Verbindungselements von diesen weg zeigt.
  • Es ist ein Verbindungsrohr 4 vorgesehen, welches an den oberen Rändern 5, 6 der Halterungen 2, 3 angebracht ist. Das Verbindungsrohr 4 verfügt über einen Wassereinlass 7, an den beispielsweise ein Wasserschlauch zum Einfüllen von Wasser angeschlossen werden kann. Über Rohröffnungen 8 und 9 des Verbindungsrohrs 4, die einen Wasserauslass bilden, gelangt das Wasser in die angeschlossenen Hohlkörper. An dem jeweiligen unteren Rand bzw. in dem jeweiligen unteren Bereich der Halterungen 2, 3 ist je eine Öffnung 10 vorgesehen, über die an die Halterungen 2, 3 angeschlossene, mit Wasser gefüllt Hohlkörper entleert werden können. Es ist jeweils ein Schieber 11 vorgesehen, der im gefüllten Zustand die jeweilige Öffnung 10 verschliesst. Der jeweilige Schieber 11 besteht aus einem länglichen Stab 11.1, an den ein Verschlusselement 11.2 angebracht ist, dessen Querschnitt den Querschnitt der Öffnung 10 übersteigt, so dass mittels des Verschlusselements 11.2 die Öffnung 10 verschlossen bzw. verdeckt werden kann. Durch Bewegung des Stabs 11.1 kann das Verschlusselement 11.2 vor die Öffnung 10 bzw. von der Öffnung 10 weg geschoben werden. Die Bewegung des Stabs 11.1 erfolgt vorzugsweise manuell. Der jeweilige Schieber 11 ist vorzugsweise derart in den jeweiligen Halterungen 2, 3 angebracht, dass der Stab 11.1 vertikal nach oben ragt und in vertikaler Richtung bewegt werden kann. Im oberen Bereich der jeweiligen Halterung 2, 3 ist vorzugsweise jeweils eine Führung 12 vorgesehen, in der der Stab 11.1 entlanggleiten kann und die der Führung des Stabs 11.1 dient. Bei der Führung 12 kann es sich insbesondere um ein quer verlaufendes Metallstück handeln, welches beidseitig des Stabes 11.1 mit der jeweiligen Halterung 2, 3 verschraubt oder vernietet ist. Der Schieber 11 und die Öffnung 10 bilden eine Entleereinrichtung.
  • Die Halterungen 2, 3 weisen vorteilhafterweise einen rechteckförmigen Querschnitt auf. Dies entspricht im Wesentlichen dem Querschnitt eines an die Halterungen 2, 3 jeweils angeschlossenen flexiblen Hohlkörpers, der mit Wasser gefüllt ist.
  • An einer Seitenwand 13 jeder Halterung 2, 3, die in Bezug auf das Verbindungselement 1 nach aussen weist, ist vorzugsweise mittig eine Kurbel 14 vorgesehen. Durch Drehen der Kurbel 14 kann ein Schutzdamm, der mindestens ein Verbindungselement 1 und Hohlkörpern, die an das Verbindungselement 1 angeschlossen sind, umfasst, aufgerollt werden. Das Aufrollen kann vorteilhafterweise auf der Beladefläche eines Fahrzeugs erfolgen, wobei das Fahrzeug zum Aufrollen vorzugsweise rückwärts fährt. Hierfür ist bevorzugterweise ein so genanntes U-Profil auf der Beladefläche angeordnet, in welchem der Schutzdamm bzw. dessen Verbindungselement beim Aufrollen aufgenommen wird.
  • Wie aus Figur 3 ersichtlich, die eine als "A" bezeichnete Detaildarstellung der Rückansicht des Verbindungselements von Figur 2 zeigt, ist an der jeweiligen Seitenwand 13 bevorzugt ein Führungszapfen 15 vorgesehen, auf den die Kurbel 14 angebracht werden kann. Die Kurbel 14 ist vorzugsweise abnehmbar ausgeführt und kann von dem Führungszapfen 15 bzw. von der jeweiligen Halterung 2, 3 abgezogen werden. Es sind bevorzugterweise Verstärkungsstücke 16 vorgesehen, die zwischen die jeweilige Seitenwand 13 bzw. den jeweiligen Führungszapfen 15 und die jeweilige Kurbel 14 geschaltet werden können, sodass für das Aufrollen eines Schutzdamms mehr Hebelkraft zur Verfügung steht. Die Verstärkungsstücke 16 sind in Figur 1 separat dargestellt und sind grundsätzlich als längliche Rohre ausgeführt.
  • Das Verbindungsrohr 4 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es mit einem weiteren Verbindungsrohr 4 verbunden werden kann. Hierfür kann am Verbindungsrohr 4, beispielsweise mittig und an dessen nicht näher bezeichneten unteren Rand, eine Lasche 17 mit einer Öse 18 vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise sind die Halterungen 2 und 3 zusätzlich in ihrem unteren Bereich über einen Steg 19 verbunden. Dies erhöht die Stabilität des Verbindungselements 1 und somit eines Schutzdamms, der das Verbindungselement 1 enthält.
  • Figur 4 zeigt schematisch einen Schutzdamm 20, der Verbindungselemente 1 aufweist, an die jeweils Hohlkörper 21, 22 angeschlossen sind. An die Rückseite einer ersten Halterung 2.1 eines ersten Verbindungselements 1.1 ist ein Ende eines ersten Hohlkörpers 21.1 angeschlossen, dessen anderes Ende an die Frontseite einer ersten Halterung 2.2 eines zweiten Verbindungselements 1.2 angeschlossen ist. An die Rückseite einer zweiten Halterung 3.1 des ersten Verbindungselements 1.1 ist ein Ende eines zweiten Hohlkörpers 22.1 angeschlossen, dessen anderes Ende an die Frontseite einer zweiten Halterung 3.2 eines zweiten Verbindungselements 1.2 angeschlossen ist. An die Rückseite der ersten Halterung 2.2 des zweiten Verbindungselements 1.2 ist nun wiederum ein Ende eines dritten Hohlkörpers 21.2 angeschlossen, dessen anderes Ende an die Frontseite einer ersten Halterung 2.3 eines dritten Verbindungselements 1.3 angeschlossen ist. An die Rückseite der zweiten Halterung 3.2 des zweiten Verbindungselements 1.2 ist entsprechend ein Ende eines vierten Hohlkörpers 22.2 angeschlossen, dessen anderes Ende an die Frontseite einer zweiten Halterung 3.3 des dritten Verbindungselements 1.3 angeschlossen ist. An die Rückseiten der Halterungen 2.3, 3.3 des dritten Verbindungselements 1.3 bzw. an die Frontseiten der Halterungen 2.1, 3.1 des ersten Verbindungselements 1.1 können selbstverständlich weitere Hohlkörper 21 und 22 angeschlossen werden, je nachdem wie die gewünschte Länge des Schutzdamms 20 ist.
  • Zur Erhöhung der Stabilität des dargestellten Schutzdamms 20 können die Verbindungselemente 1.1, 1.2, 1.3 über die an den Verbindungsrohren 4 jeweils vorgesehene Einrichtung in Form von einer Lasche 17 mit einer Öse 18 (vgl. Figuren 1 und 2) miteinander verbunden werden. Diese Verbindung kann beispielsweise mittels eines flexiblen Stabs oder Seils erfolgen. Alternativ oder zusätzlich können auch mehrere Verbindungsrohre 4 parallel nebeneinander angeordnet und/oder miteinander verbunden werden, sodass sie über den Hohlkörpern 21, 22 entlang verlaufen.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Seitenansicht (Figur 5) und einen Querschnitt durch eine Seitenansicht (Figur 6) eines erfindungsgemässen Verbindungselements 1 mit einer ersten Halterung 2 und einer zweiten Halterung 3. Im Randbereich jeder Halterung 2, 3 sind jeweils an der nicht näher bezeichneten Rückseite eine erste Nut 23 zur Aufnahme eines Keders eines anzuschliessenden Hohlkörpers und eine zweite Nut 24 zur Aufnahme eines Dichtungsrings 25 vorgesehen. Die erste Nut 23 liegt vorzugsweise in Richtung auf einen anzuschliessenden Hohlkörper hin gesehen vor der zweiten Nut 24. Die erste und die zweite Nut 23, 24 sind bevorzugt derart tief ausgebildet, dass eine an dem Hohlkörper angebrachte Haltungsplatte derart auf ihnen angeordnet werden kann, dass die Haltungsplatte mit der jeweiligen Halterung 2, 3 fluchtend abschliesst.

Claims (17)

  1. Verbindungselement für einen Schutzdamm (20) gegen Hochwasser umfassend eine erste Halterung (2) zum Anschluss eines ersten mit Wasser auffüllbaren, flexiblen Hohlkörpers (21) und eine zweite Halterung (3) zum Anschluss eines zweiten mit Wasser auffüllbaren, flexiblen Hohlkörpers (22), wobei ein Verbindungsrohr (4) zur Verbindung der ersten Halterung (2) mit der zweiten Halterung (3) vorgesehen ist und wobei die erste Halterung (2) und die zweite Halterung (3) nebeneinander positioniert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsrohr (4) an einer oberen Seite der ersten Halterung (2) und an einer oberen Seite der zweiten Halterung (3) angeordnet ist.
  2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsrohr (4) einen Wassereinlass (7) und einen Wasserauslass (8, 9) aufweisst, über den einzufüllendes Wasser von dem Wassereinlass (7) in einen angeschlossenen ersten (21) und in einen angeschlossenen zweiten (22) Hohlkörper gelangen kann.
  3. Verbindungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserauslass durch Rohröffnungen (8, 9) des Verbindungsrohrs (4) gebildet ist.
  4. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsrohr (4) an einem oberen Rand (5) der ersten Halterung (2) und an einem oberen Rand (6) der zweiten Halterung (3) angeordnet ist.
  5. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Anschlüsse, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1; 1.1, 1.2, 1.3) derart ausgestaltet ist, dass es mit einem weiteren Verbindungselement (1; 1.1, 1.2, 1.3) verbunden werden kann.
  6. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halterung (2) und die zweite Halterung (3) aus einem Metall, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet sind.
  7. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halterung (2) und die zweite Halterung (3) jeweils eine Entleereinrichtung (10, 11, 11.1, 11.2) zum Entleeren eines angeschlossenen, mit Wasser gefüllten Hohlkörpers (21, 22) aufweisen.
  8. Verbindungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Entleereinrichtung (10, 11, 11.1, 11.2) eine Öffnung (10) in der jeweiligen Halterung (2,3) und einen Schieber (11, 11.1, 11.2) zum Verschliessen der jeweiligen Öffnung (10) umfasst.
  9. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halterung (2) und die zweite Halterung (3) im Wesentlichen rechteckförmig ausgestaltet sind.
  10. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Seitenrand (13) jeder Halterung (2, 3) jeweils eine Kurbel (14) zum Aufrollen des Schutzdamms (20) vorgesehen ist.
  11. Verbindungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbel (14) abnehmbar ist.
  12. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (2) und die zweite (3) Halterung jeweils in ihrem Randbereich eine erste Nut (23) zur Aufnahme eines Keders eines Hohlkörpers (21, 22) aufweisen.
  13. Verbindungselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (2) und die zweite (3) Halterung jeweils in ihrem Randbereich eine zweite Nut (24) zur Aufnahme eines Dichtungsrings (25) aufweisen.
  14. Verbindungselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung eines angeschlossenen Hohlkörpers (21, 22) die erste Nut (23) vor der zweiten Nut (24) vorgesehen ist.
  15. Verbindungselement nach einem der Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (23) und/oder die zweite Nut (24) derart ausgestaltet sind, dass eine an einem Hohlkörper (21, 22) vorgesehene Haltungsplatte im angeschlossenen Zustand mit dem Rand (5, 6) der jeweiligen Halterung (2, 3) abschliesst.
  16. Schlauchdamm mit mindestens einem Verbindungselement (1; 1.1, 1.2, 1.3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halterung (2; 2.1, 2.2, 2.3) des Verbindungselements (1; 1.1, 1.2, 1.3) mit einem ersten, mit Wasser auffüllbaren, flexiblen Hohlkörper (21; 21.1, 21.2) und die zweite Halterung (3; 3.1, 3.2, 3.3) des Verbindungselements (1; 1.1, 1.2, 1.3) mit einem zweiten, mit Wasser auffüllbaren, flexiblen Hohlkörper (22; 22.1, 22.2) verbunden ist.
  17. Verfahren zum Füllen eines Schlauchdamms nach Anspruch 16, wobei der Schlauchdamm (20) mindestens zwei Verbindungselemente (1; 1.1; 1.2) nach einem der Ansprüche 8 bis 15 und vier mit Wasser auffüllbare, flexible Hohlkörper (21, 22; 21.1, 22.1, 21.2, 22.2) umfasst, wobei der erste (21.1) und der zweite (22.1) Hohlkörper die Rückseiten der ersten (2.1) und der zweiten (3.1) Halterung des ersten Verbindungselements (1.1) mit den Frontseite der ersten (2.2) und der zweiten Halterung (3.2) des zweiten Verbindungselements (1.2) verbinden und an die Rückseiten der ersten (2.2) und der zweiten (3.2) Halterung des zweiten Verbindungselements (1.2) der dritte (21.2) und der vierte (22.2) Hohlkörper angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass beim Füllen des Schlauchdamms (20), die Schieber (11) des ersten Verbindungselements (1.1) die Öffnungen (10) des ersten Verbindungselements (1.1) verschliessen, während die Schieber (11) des zweiten Verbindungselements (1.2) die Öffnungen (10) des zweiten Verbindungselements (1.2) nicht verschliessen.
EP06023996A 2006-11-20 2006-11-20 Verbindungselement für einen Schutzdamm gegen Hochwasser und Verfahren zum Füllen eines Schutzdamms Not-in-force EP1923509B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06023996A EP1923509B1 (de) 2006-11-20 2006-11-20 Verbindungselement für einen Schutzdamm gegen Hochwasser und Verfahren zum Füllen eines Schutzdamms
DE502006006269T DE502006006269D1 (de) 2006-11-20 2006-11-20 Verbindungselement für einen Schutzdamm gegen Hochwasser und Verfahren zum Füllen eines Schutzdamms
PL06023996T PL1923509T3 (pl) 2006-11-20 2006-11-20 Element połączeniowy dla wału ochronnego przed wielką wodą oraz sposób napełniania wału ochronnego
AT06023996T ATE458869T1 (de) 2006-11-20 2006-11-20 Verbindungselement für einen schutzdamm gegen hochwasser und verfahren zum füllen eines schutzdamms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06023996A EP1923509B1 (de) 2006-11-20 2006-11-20 Verbindungselement für einen Schutzdamm gegen Hochwasser und Verfahren zum Füllen eines Schutzdamms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1923509A1 EP1923509A1 (de) 2008-05-21
EP1923509B1 true EP1923509B1 (de) 2010-02-24

Family

ID=37909621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06023996A Not-in-force EP1923509B1 (de) 2006-11-20 2006-11-20 Verbindungselement für einen Schutzdamm gegen Hochwasser und Verfahren zum Füllen eines Schutzdamms

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1923509B1 (de)
AT (1) ATE458869T1 (de)
DE (1) DE502006006269D1 (de)
PL (1) PL1923509T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105324536B (zh) 2013-04-17 2017-09-29 伊什特万·彼得·沙皮 移动防洪屏障系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH655338A5 (en) * 1981-08-31 1986-04-15 Einsatzgemeinschaft Zum Schutz Arrangement for forming a land barrier against liquids and debris
AU7400300A (en) * 1999-10-18 2001-04-30 Bruno Sager Dam element, method for using said dam element and dam device and protection element
HUP0301004A2 (en) * 2000-02-15 2003-08-28 Flooding Agency As A transportable dam and a method of erecting the same

Also Published As

Publication number Publication date
PL1923509T3 (pl) 2010-07-30
DE502006006269D1 (de) 2010-04-08
EP1923509A1 (de) 2008-05-21
ATE458869T1 (de) 2010-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145809A1 (de) Einrichtung zum biegen von baustahlmatten
DE2948715A1 (de) Streuwagen fuer auszustreuendes gut, insbesondere duenger
DE3938712C2 (de) Belüftungskanal, insbesondere für die Lagerung von Getreide
DE1400854A1 (de) Einrichtung zum schraubenlosen Verbinden von Baelgen fuer UEbergangsschutze,Luftkanaele od.dgl.,insbesondere fuer Schienen- oder Strassenfahrzeuge
EP1923509B1 (de) Verbindungselement für einen Schutzdamm gegen Hochwasser und Verfahren zum Füllen eines Schutzdamms
DE2523340C3 (de) Vorrichtung zum Verlegen eines Rohrstranges in einem Graben
DE102009044801A1 (de) Seitenabdeckung eines Nutzfahrzeugaufbaus
EP3260622B1 (de) Beschattung mit spannsystem
DE2057263C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Grabenwänden
DE102018109223A1 (de) Autobetonpumpe
DE102011053247B4 (de) Schlauchtragekorb
DE202015001293U1 (de) Markise mit längenveränderbaren senkrechten Stützen
DE102007024547A1 (de) Mauerabdeckung, und Verfahren zur Herstellung der Mauerabdeckung und Transportbehältnis
EP3748099B1 (de) Markise
DE2950041C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Gewebestützschläuchen mit einer hydraulisch aushärtbaren Masse
CH705285B1 (de) Schutzprofil für Bewehrungseisen.
DE102022110418A1 (de) Vorrichtung zu einer Bereitstellung von Geflechten, System mit der Vorrichtung und Verfahren zu einer Bereitstellung von Geflechten
DE2041016C (de) Auffangvorrichtung fur Restmengen
DE8110485U1 (de) "moertelrinnenelement"
DE2163290B2 (de)
DE158753C (de)
DE8800829U1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Kanaldeckeln gegen von oben eindringende Flüssigkeiten
DE102011108339A1 (de) Staudamm zum schnellen Anstauen von Löschwasser
DE202008002026U1 (de) Markise mit selbsttätiger Entwässerung
DE2041016B1 (de) Auffangvorrichtung fuer Restmengen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081118

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090119

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006269

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100408

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100224

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100625

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100624

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E008165

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100604

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100525

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100524

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

26N No opposition filed

Effective date: 20101125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

BERE Be: lapsed

Owner name: ALUART A.G.

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20131024

Year of fee payment: 8

Ref country code: RO

Payment date: 20131024

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006006269

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOETERS & LIECK, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006006269

Country of ref document: DE

Owner name: TURBOHOCHWASSERSCHUTZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALUART AG, NEUDORF, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: TURBOHOCHWASSERSCHUTZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALUART AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20201110

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20201110

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20201110

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006269

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 458869

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601