EP1923498A2 - Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmachine - Google Patents

Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmachine Download PDF

Info

Publication number
EP1923498A2
EP1923498A2 EP07020263A EP07020263A EP1923498A2 EP 1923498 A2 EP1923498 A2 EP 1923498A2 EP 07020263 A EP07020263 A EP 07020263A EP 07020263 A EP07020263 A EP 07020263A EP 1923498 A2 EP1923498 A2 EP 1923498A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
web
edge
laundry treating
treating machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07020263A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1923498A3 (de
Inventor
Ralf Kretschmer
Christian Niediek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP1923498A2 publication Critical patent/EP1923498A2/de
Publication of EP1923498A3 publication Critical patent/EP1923498A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/266Gaskets mounted between tub and casing around the loading opening

Definitions

  • the invention relates to a front loadable laundry treatment machine with a housing having a housing wall, which has a closable by a door, substantially circular housing opening, and a gasket, which is slipped on a circumferential edge around the housing opening, and in this area a circumferential sealing lip for the Door includes.
  • a gasket for sealing connections in household appliances which is arranged for connection between the outer drum and the front housing wall or the tub portion and the cover frame.
  • the gasket is fastened with a substantially annular clamping element.
  • the clamping element is preassembled in the interior of the portion to be fastened to the sleeve, in this way to reduce the assembly work on site considerably, in addition, the shape of the gasket can be made extremely variable.
  • the invention thus raises the problem of improving the tightness of the gasket in the region of the front wall connection in the region of the sealing lip with regard to an increased service life.
  • the achievable with the invention advantages are that due to the attached ring, the sealing lip of the gasket is stabilized by an axial and radial positive locking.
  • the force is transferred by the shortest route to a dimensionally stable plastic molding.
  • the deterioration of the dimensional stability of the elastomer by the permanent action of alkali and washing temperature also has no negative impact, since the front wall connection of the door seal due to the axial and radial positive locking to the plastic ring can only slightly deform.
  • a fastening device is attached to the housing wall for this purpose around the housing opening, which presses the sealing collar against the edge of the housing opening and supports the sealing lip.
  • the fastening device is formed from an annular web which extends parallel to the housing wall, wherein the outer edge rests in a circumferential groove of the opening edge, and wherein the housing opening directed edge abuts the U-shaped mounting profile of the gasket edge.
  • the fastening device thus gives the inverted gasket in the circumferential fold support.
  • the support is further increased by the fact that in the lower area at the back of the web another, arranged approximately at right angles web is formed, which is directed to the housing wall and substantially circumferentially around the opening edge on the U-shaped mounting profile of Gasket edge seizes.
  • a plurality of fastening means are circumferentially distributed on the housing side facing the fastening device, for example, on the parallel web, which engage in the inserted state in openings at the opening edge of the housing opening.
  • fastening means are formed on the housing wall facing side of the ring and here on the vertically extending web of molded snap hooks.
  • the fastening device is attached to the housing wall by latching the snap hooks in the openings.
  • the step-shaped sealing lip is integrally formed on the U-shaped sealing collar edge, wherein the lower free leg of the parallel web is inserted into the step area.
  • the free end of the parallel to the housing wall extending web is attached to a film hinge.
  • a profiling is provided on the free leg of the U-shaped sealing collar edge, which lays in the groove of the opening edge and engages with a portion of the free end of the approximately at right angles arranged web.
  • the invention further relates to a fastening device for a sealing sleeve with the indicated features.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a front loadable laundry treatment machine 1 with a housing 2.
  • a substantially circular opening 4 is closed with a door 3.
  • a sealing sleeve 5 is slipped on a circumferential around the housing opening 4 fold 6, wherein in this area a circumferential sealing lip 7 is arranged for the door 3, as can be seen in particular from Figures 3, 4 and 5.
  • a fastening device 8 is attached to the housing opening 4, which presses the gasket 5 against the edge 9 of the housing opening 4 and in particular the sealing lip 7 is supported. This is particularly clear in the synopsis of Figs. 3 and 4, wherein both in the open and in the closed situation of the door 3, a support of the sealing lip 7 is given by the fastening device 8.
  • the fastening device 8 is formed from a web 10 which extends parallel to the housing wall 2a, wherein the outer circumferential edge 11 rests in a shaped groove 12 of the opening edge 9.
  • the inner or to the housing opening 4 directed edge 13 abuts the U-shaped mounting profile 14 of the gasket 5.
  • another, approximately rectangular web 15 is formed, in particular shown in FIG. 5, which circumferentially engages around the opening edge 9 on the U-shaped mounting profile 14 of the gasket 5 ,
  • fastening means 16 are distributed circumferentially on the side of the fastening device 8 facing the housing 2 on the web 10 extending parallel to the front-side housing wall 2a.
  • the fastening means 16 engage in openings 17 around the opening edge 9, which are inserted or punched in the housing wall 2a.
  • the fastening means 16 are formed as snap hooks 18, which are preferably formed on the housing 2 side facing the fastening device 8 and here on the parallel web 10.
  • the sealing lip 7 is integrally formed on the U-shaped sealing sleeve 5, with the free leg end 13 of the parallel web 10 facing the housing opening 4 being inserted into the step area.
  • a support of the sealing lip or the sealing sleeve 5 in the region of the housing opening 4 is directed both radially to the housing opening 4 and also axially, in the direction of the housing wall 2a, so as to achieve a high dimensional stability.
  • the outer, circumferential free end 11 of the parallel web 10 is fastened or integrally formed with a film hinge 11a on the parallel web 10.
  • the free end 11 may deform or bend slightly when attached to the opening edge 9 in the circumferential groove 12, so that it nestles flush with the housing wall 2a. Tolerances and inaccuracies in dimensional accuracy in the region of the opening edge 9 are compensated by the flexible connection of the free end 11, whereby visible gaps are avoided.
  • a profiling 20 is provided on the free leg 19 of the U-shaped sealing sleeve 5, which inserts into the groove 12 of the opening edge 9 and with a free area End of the housing 2 directed web 15 engages around.
  • the fastening device 8 is pressed by the peripheral web 10 to the front wall, while the gasket 5 and here in particular the sealing lip 7 is axially and radially supported on the ring 8. By this additional positive connection to the gasket 5, the Ausknüpfen from the peripheral fold 6 is difficult or prevented.
  • the attachment of the ring 8 on the housing wall 2a via a plurality of fastening means 16, wherein in Fig. 4 is a fastening with snap hook 18 is shown.
  • Other attachment options are, for example, split snap hooks, torsion hooks, swivel hooks, ball head hooks, etc.
  • the individual snap hook 18 engages positively behind the housing wall 2a, in addition openings 17 in the housing wall 2a, which are preferably rectangular, are introduced.
  • a recess 21 must be present in the integrally formed web 15 at the attachment points.
  • a plurality of fastening means 16 must be distributed over the circumference around the housing opening 4.
  • the number of fasteners 16 to be used is variable and can be between 3 and 20 pieces depending on the requirement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine (1) mit einem Gehäuse (2) mit einer Gehäusewand (2a), die eine durch eine Tür (3) verschließbare, im Wesentlichen kreisförmige Gehäuseöffnung (4) besitzt, und einer Dichtungsmanschette (5), die auf einer um die Gehäuseöffnung (4) umlaufenden Abkantung (6) gestülpt ist, und in diesem Bereich eine umlaufende Dichtlippe (7) für die Tür (3) umfasst. Um die Dichtlippe zu stabilisieren bzw. ein übermäßiges Verformen im Bereich der Dichtlippe zu vermeiden, ist um die Gehäuseöffnung (4) eine ringförmige Befestigungsvorrichtung (8) angebracht, welche die Dichtungsmanschette (5) gegen den Rand (9) der Gehäuseöffnung (4) drückt und die Dichtlippe (7) abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine mit einem Gehäuse mit einer Gehäusewand, die eine durch eine Tür verschließbare, im Wesentlichen kreisförmige Gehäuseöffnung besitzt, und einer Dichtungsmanschette, die auf einer um die Gehäuseöffnung umlaufenden Abkantung gestülpt ist, und in diesem Bereich eine umlaufende Dichtlippe für die Tür umfasst.
  • Aus dem Stand der Technik gemäß der DE 100 31 170 A1 ist eine Dichtungsmanschette zur Abdichtung von Verbindungen in Haushaltsgeräten bekannt, die zur Anbindung zwischen der Außentrommel und der vorderen Gehäusewand bzw. dem Laugenbehälterteil und dem Deckrahmen angeordnet ist. Dabei wird die Dichtungsmanschette mit einem im Wesentlichen ringförmigen Spannelement befestigt. Das Spannelement liegt vormontiert im Inneren des zu befestigenden Abschnittes der Manschette, um auf diese Weise den Montageaufwand vor Ort erheblich zu reduzieren, wobei zudem die Form der Dichtungsmanschette äußerst variabel gestaltet werden kann.
  • Gemäß der DE 694 08 566 T2 ist eine weitere elastische Faltenbalgdichtung für eine Waschmaschine, einen Trockner oder dergleichen bekannt, wobei bei diesem elastischen Dichtungsring der nach außen vorspringende Befestigungsflansch aus einem harten Metall gefertigt ist, während die elastische verformbare nach innen ragende Lippe aus einem thermoplastischen Kunststoff mit gummiartigen Eigenschaften gefertigt ist. Bei dieser Ausführungsform wird der aus hartem Material gefertigte Teilbereich insbesondere dazu benutzt, um ihn fest an der Außenwand des Gehäuses festlegen zu können, so dass beispielsweise durch mechanische Mittel eine Befestigung des Dichtringes erfolgen kann. Bei dieser bekannten Ausführungsform ist dann ein so genannter Spannring, wie er in der DE 100 31 170 A1 beschrieben wird, nicht mehr erforderlich.
  • Jedoch weisen diese aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen dahingehend noch Nachteile auf, obwohl sie durch Verbesserung der Formstabilität, eben durch Erhöhung der Materialstärke oder durch Einsatz von härteren Materialmischungen, ansatzweise die sich ergebenen Probleme lösen. So ist bei den bekannten Lösungen die Dichtlippe sehr unflexibel. Dies führt bei größeren Bewegungen des Türschauglases zu Undichtigkeiten, da die Dichtlippe diese Bewegungen nicht mehr ausgleichen kann. Bei der beschriebenen herkömmlichen Vorderwandanbindung wird ein Spannelement benutzt, das in radialer Richtung den Türdichtring in einer umlaufenden Nut verspannt. Bedingt durch die Entfernung zwischen den Krafteinleitungspunkten im Bereich der Dichtlippe und der Kraftausleitung zum Spannring, müssen axiale und radiale Druckkräfte durch das Elastomer aufgenommen werden. Dies führt materialbedingt zum Ausknicken und somit zu einer mangelhaften Formstabilität der Dichtlippe. Zusätzlich wird die Formstabilität des Elastomers durch die dauerhafte Einwirkung von Lauge und Waschtemperatur verschlechtert. Dies kann bei zunehmendem Alter bzw. bei zunehmender Benutzungsdauer zu Undichtigkeiten im Übergang zwischen der Dichtlippe des Türdichtringes und dem Türschauglas führen.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem die Dichtigkeit der Dichtungsmanschette im Bereich der Vorderwandanbindung im Bereich der Dichtlippe im Hinblick auf eine erhöhte Lebensdauer zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass aufgrund des angesetzten Ringes die Dichtlippe der Dichtungsmanschette durch einen axialen und radialen Formschluss stabilisiert wird. Die Kraft wird auf kürzestem Weg auf ein formstabiles Kunststoffformteil übertragen. Die Verschlechterung der Formstabilität des Elastomers durch die dauerhafte Einwirkung von Lauge und Waschtemperatur hat ebenfalls keine negativen Auswirkungen mehr, da sich die Vorderwandanbindung des Türdichtringes aufgrund des axialen und radialen Formschlusses zum Kunststoffring nur minimal verformen kann.
  • Erfindungsgemäß wird hierzu an der Gehäusewand um die Gehäuseöffnung eine Befestigungsvorrichtung angebracht, welche die Dichtungsmanschette gegen den Rand der Gehäuseöffnung drückt und die Dichtlippe abstützt. Somit wird die axiale und radiale Formstabilität, insbesondere im Dichtlippenbereich erreicht.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung ist hierbei die Befestigungsvorrichtung aus einem ringförmigen Steg gebildet, der sich parallel zur Gehäusewand erstreckt, wobei dessen äußerer Rand in einer umlaufenden Hohlkehle des Öffnungsrandes anliegt, und wobei dessen zur Gehäuseöffnung gerichteter Rand an dem U-förmigen Befestigungsprofil des Dichtungsmanschettenrandes anliegt. Die Befestigungsvorrichtung verleiht somit der aufgestülpten Dichtungsmanschette in der umlaufenden Abkantung eine Stützung.
  • In vorteilhafter Weise wird die Abstützung dadurch noch erhöht, dass im unteren Bereich an der Rückseite des Steges ein weiterer, im ungefähr rechten Winkel angeordneter Steg angeformt ist, der zur Gehäusewand gerichtet ist und im wesentlichen umlaufend um den Öffnungsrand über das U-förmige Befestigungsprofil des Dichtungsmanschettenrandes greift.
  • In zweckmäßiger Weise sind an der dem Gehäuse zugewandten Seite der Befestigungsvorrichtung, beispielsweise am parallel verlaufenden Steg, mehrere Befestigungsmittel umlaufend verteilt angeordnet, die im gesteckten Zustand in Öffnungen am Öffnungsrand der Gehäuseöffnung greifen. Diese Ausbildung gewährleistet eine äußerst einfache Montage der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung, da diese lediglich anzusetzen ist und mit leichtem Druck in die Öffnungen an der Gehäuseöffnung festgesetzt werden kann.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, dass die Befestigungsmittel an der zur Gehäusewand zugewandten Seite des Ringes und hier am senkrecht verlaufenden Steg aus angeformten Schnapphaken gebildet sind. Hierdurch wird die Befestigungsvorrichtung an der Gehäusewand durch Verrasten der Schnapphaken in den Öffnungen angebracht.
  • In einer weiteren Ausführung ist die stufenförmige Dichtlippe an dem U-förmigen Dichtungsmanschettenrand angeformt, wobei sich in den Stufenbereich der untere freie Schenkel des parallelen Steges einfügt. Hierdurch wird eine zuverlässige und dauerhafte Stabilisierung des Randbereichs der Dichtungsmanschette und der Dichtlippe erreicht.
  • In Weiterbildung ist dabei das freie Ende des parallel zur Gehäusewand verlaufenden Steges mit einem Folienscharnier angesetzt. Mit dieser Anordnung wird erreicht, dass sich der Bereich des freien Endes gegenüber dem parallel angeordneten Stegbereich selbstdichtend in die Hohlkehle des Gehäuseöffnungsrandes anschmiegt bzw. einfügt. Mit Hilfe der Vorspannung des Folienscharniers wird die Befestigungsvorrichtung bzw. der parallele, ringförmige Steg im Wesentlichen formschlüssig und ohne Spalt um die Gehäuseöffnung bzw. um den Dichtungsmanschettenrand angeordnet und befestigt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist an dem freien Schenkel des U-förmigen Dichtungsmanschettenrandes eine Profilierung vorgesehen, die sich in die Hohlkehle des Öffnungsrandes einlegt und mit einem Bereich das freie Ende des ungefähr im rechten Winkel angeordneten Steges umgreift. Dadurch wird insbesondere die Formstabilität verbessert. Ferner wird ein nahezu bündiger Verlauf zwischen dem anscharnierten Ende des parallel angeordneten Steges an der umlaufenden Hohlkehle erreicht.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Befestigungsvorrichtung für eine Dichtmanschette mit den aufgezeigten Merkmalen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer frontbeschickbaren Wäschebehandlungsmaschine in der Perspektive mit geöffneter Tür;
    Fig. 2
    eine isolierte Darstellung des erfindungsgemäßen Ringes in der Perspektive von der Rückseite her,
    Fig. 3
    eine geschnittene erste Detaildarstellung im Bereich eines Schnapphakens des erfindungsgemäßen Ringes in Einbindung an der Gehäuseöffnung bei geschlossener Tür;
    Fig. 4
    eine weitere Darstellung gemäß der Fig. 3 bei leicht geöffneter Tür und
    Fig. 5
    eine weitere geschnittene Detaildarstellung in einem anderen Bereich des erfindungsgemäßen Ringes in Einbindung an der Gehäuseöffnung bei leicht geöffneter Tür.
  • Die Fig. 1 zeigt in der perspektivischen Darstellung eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine 1 mit einem Gehäuse 2. Dabei wird mit einer Tür 3 eine im Wesentlichen kreisförmige Öffnung 4 verschlossen. An der Öffnung 4 ist eine Dichtungsmanschette 5 auf einer um die Gehäuseöffnung 4 umlaufende Abkantung 6 gestülpt, wobei in diesem Bereich eine umlaufende Dichtlippe 7 für die Tür 3 angeordnet ist, wie es insbesondere aus den Figuren 3, 4 und 5 zu erkennen ist. Dabei ist um die Gehäuseöffnung 4 eine Befestigungsvorrichtung 8 angebracht, welche die Dichtungsmanschette 5 gegen den Rand 9 der Gehäuseöffnung 4 drückt und insbesondere die Dichtlippe 7 abstützt. Dies wird insbesondere in der Zusammenschau der Fig. 3 und 4 deutlich, wobei sowohl in der geöffneten als auch in der geschlossenen Situation der Tür 3 eine Abstützung der Dichtlippe 7 durch die Befestigungsvorrichtung 8 gegeben ist.
  • Dabei ist die Befestigungsvorrichtung 8 aus einem Steg 10 gebildet, der sich parallel zur Gehäusewand 2a erstreckt, wobei deren äußerer umlaufender Rand 11 in einer geformten Hohlkehle 12 des Öffnungsrandes 9 anliegt. Der innere bzw. der zur Gehäuseöffnung 4 gerichtete Rand 13 liegt an dem U-förmigen Befestigungsprofil 14 der Dichtungsmanschette 5 an. Dabei ist im inneren Bereich an der dem Gehäuse 2 zugewandten Seite des Steges 10 ein weiterer, ungefähr rechtwinklig angeordneter Steg 15 angeformt, insbesondere dargestellt in der Fig. 5, der umlaufend um den Öffnungsrand 9 über das U-förmige Befestigungsprofil 14 der Dichtungsmanschette 5 greift.
  • Wie aus der perspektivischen Ansicht der Fig. 2 zu erkennen ist, sind an der dem Gehäuse 2 zugewandten Seite der Befestigungsvorrichtung 8 am parallel zur fronseitigen Gehäusewand 2a verlaufenden Steg 10 Befestigungsmittel 16 umlaufend verteilt angeordnet. Im gesteckten Zustand, näher zu erkennen in den Figuren 3 und 4, greifen die Befestigungsmittel 16 in Öffnungen 17 um Öffnungsrand 9, die in der Gehäusewand 2a eingefügt bzw. gestanzt sind. Dabei sind die Befestigungsmittel 16 als Schnapphaken 18 ausgebildet, die vorzugsweise an der dem Gehäuse 2 zugewandten Seite der Befestigungsvorrichtung 8 und hier am parallelen Steg 10 angeformt sind.
  • Wie aus den Figuren 3, 4 und auch 5 zu erkennen ist, ist die Dichtlippe 7 stufenförmig an der U-förmigen Dichtungsmanschette 5 angeformt, wobei sich an den Stufenbereich das zur Gehäuseöffnung 4 gewandte freie Schenkelende 13 des parallelen Steges 10 einfügt. Somit erfolgt eine Stützung der Dichtlippe bzw. der Dichtungsmanschette 5 im Bereich der Gehäuseöffnung 4 sowohl radial zur Gehäuseöffnung 4 hin gerichtet und auch axial, in Richtung der Gehäusewand 2a, um so eine hohe Formstabilität zu erreichen.
  • In Weiterbildung ist dabei das äußere, umlaufende freie Ende 11 des parallelen Steges 10 mit einem Folienscharnier 11a am parallelen Steg 10 befestigt bzw. einstückig angeformt. Das freie Ende 11 kann sich beim Anbringen an den Öffnungsrand 9 in die umlaufende Hohlkehle 12 etwas verformen bzw. abwinkeln, so dass es sich bündig an die Gehäusewand 2a schmiegt. Toleranzen und Ungenauigkeiten hinsichtlich der Maßhaltigkeit im Bereich des Öffnungsrandes 9 werden durch die flexible Anbindung des freien Endes 11 ausgeglichen, wodurch sichtbare Spalte vermieden werden.
  • Wie ferner in Fig. 5 aufskizziert ist, die eine Schnittebene zwischen den Befestigungsstellen zeigt, ist an dem freien Schenkel 19 der U-förmigen Dichtungsmanschette 5 eine Profilierung 20 vorgesehen, die sich in die Hohlkehle 12 des Öffnungsrandes 9 hineinlegt und mit einem Bereich das freie Ende des zum Gehäuse 2 gerichteten Steges 15 umgreift.
  • Die Befestigungsvorrichtung 8 wird durch den umlaufenden Steg 10 an die Vorderwand angedrückt, dabei wird die Dichtungsmanschette 5 und hier insbesondere die Dichtlippe 7 axial und radial an dem Ring 8 gestützt. Durch diesen zusätzlichen Formschluss an der Dichtungsmanschette 5 wird das Ausknüpfen aus der umlaufenden Abkantung 6 erschwert bzw. unterbunden. Die Befestigung des Ringes 8 an der Gehäusewand 2a erfolgt über mehrere Befestigungsmittel 16, wobei in Fig. 4 eine Befestigung mit Schnapphaken 18 dargestellt ist. Weitere Befestigungsmöglichkeiten sind beispielsweise geteilte Schnapphaken, Torsionshaken, Drehhaken, Kugelkopfhaken usw. Der einzelne Schnapphaken 18 greift formschlüssig hinter die Gehäusewand 2a, dazu müssen in der Gehäusewand 2a Öffnungen 17, die vorzugsweise rechteckig sind, eingebracht werden. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, muss in dem im rechten Winkel angeformten Steg 15 an den Befestigungsstellen jeweils eine Aussparung 21 vorhanden sein. Für die Stabilität bzw. Festigkeit der Befestigungsvorrichtung 8 als solches und um ein gleichmäßiges Anliegen der Befestigungsvorrichtung 8 an der Gehäusewand 2a zu gewährleisten, müssen über den Umfang um die Gehäuseöffnung 4 mehrere Befestigungsmittel 16 verteilt angebracht werden. Die Zahl der zu verwendenden Befestigungsmittel 16 ist variabel und kann je nach Anforderung zwischen 3 und 20 Stück betragen.

Claims (9)

  1. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine (1) mit einem Gehäuse (2) mit einer Gehäusewand (2a), die eine durch eine Tür (3) verschließbare, im Wesentlichen kreisförmige Gehäuseöffnung (4) besitzt, und einer Dichtungsmanschette (5), die auf einer um die Gehäuseöffnung (4) umlaufenden Abkantung (6) gestülpt ist, und in diesem Bereich eine umlaufende Dichtlippe (7) für die Tür (3) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass um die Gehäuseöffnung (4) eine ringförmige Befestigungsvorrichtung (8) angebracht ist, welche die Dichtungsmanschette (5) gegen den Rand (9) der Gehäuseöffnung (4) drückt und die Dichtlippe (7) abstützt.
  2. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsvorrichtung (8) aus einem ringförmigen Steg (10) gebildet ist, der sich parallel zur Gehäusewand (2a) erstreckt, wobei dessen äußerer Rand (11) in einer umlaufenden Hohlkehle (12) des Öffnungsrandes (9) anliegt, und wobei dessen zur Gehäuseöffnung (4) gerichteter Rand (13) an dem U-förmigen Befestigungsprofil (14) des Dichtmanschettenrandes anliegt.
  3. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der dem Gehäuse (2) zugewandten Seite des Steges (10) ein weiterer, ungefähr im rechten Winkel angeordneter Steg (15) angeformt ist, der über das U-förmige Befestigungsprofil (14) des Dichtmanschettenrandes greift.
  4. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der dem Gehäuse (2) zugewandten Seite der Befestigungsvorrichtung (8) am parallel verlaufenden Steg (10) mehrere Befestigungsmittel (16) umlaufend verteilt angeordnet sind, die im eingesetzten Zustand in Öffnungen (17) am Öffnungsrand (9) der Gehäuseöffnung (4) greifen.
  5. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsmittel (16) aus Schnapphaken (18) gebildet sind, die am zur Gehäusewand (2a) parallel verlaufenden Steg (10) angeformt sind.
  6. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dichtlippe (7) stufenförmig an dem U-förmigen Dichtmanschettenrand angeformt ist, wobei sich das zur Gehäuseöffnung (4) gerichtete freie Schenkelende (13) des parallelen Steges (10) in den Stufenbereich einfügt.
  7. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das äußere freie Ende (11) des parallelen Steges (10) mit einem Folienscharnier (11a) an diesem Steg (10) angesetzt oder angeformt ist.
  8. Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem freien Schenkel (19) des U-förmigen Dichtmanschettenrandes eine Profilierung (20) vorgesehen ist, die sich in die Hohlkehle (12) des Öffnungsrandes (9) einlegt und mit einem Bereich das freie Ende des im ungefähr rechten Winkel zur Gehäusewand (2a) angeordneten Steges (15) umgreift.
  9. Befestigungsvorrichtung (8) für eine Dichtungsmanschette (5) für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
EP07020263A 2006-11-15 2007-10-17 Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmachine Withdrawn EP1923498A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054103A DE102006054103B3 (de) 2006-11-15 2006-11-15 Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1923498A2 true EP1923498A2 (de) 2008-05-21
EP1923498A3 EP1923498A3 (de) 2010-03-31

Family

ID=38721416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07020263A Withdrawn EP1923498A3 (de) 2006-11-15 2007-10-17 Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmachine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1923498A3 (de)
DE (1) DE102006054103B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103249887A (zh) * 2010-12-08 2013-08-14 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 用于洗衣机的密封圈

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012191A1 (de) 2008-03-03 2009-09-10 Miele & Cie. Kg Frontbeschickbare Waschmaschine
DE102008018731A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit einem Maschinengehäuse
KR102270522B1 (ko) 2014-09-05 2021-06-29 삼성전자주식회사 세탁기
DE102015204327A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer spezifisch ausgebildeten Dichtungsmanschette

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801392U1 (de) * 1987-03-05 1988-05-11 Industrie Zanussi S.P.A., Pordenone, Udine, It
DE69408566T2 (de) * 1993-12-07 1998-08-27 Medibeg Sa Nv Elastische Faltenbalgdichtung für eine Waschmaschine, einen Trockner oder dergleichen
DE10031170A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dichtungsmanschette
JP2004229718A (ja) * 2003-01-28 2004-08-19 Toshiba Corp ランドリー機器
EP1544344A1 (de) * 2003-12-15 2005-06-22 Miele & Cie. KG Frontbeschickbare Waschmaschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801392U1 (de) * 1987-03-05 1988-05-11 Industrie Zanussi S.P.A., Pordenone, Udine, It
DE69408566T2 (de) * 1993-12-07 1998-08-27 Medibeg Sa Nv Elastische Faltenbalgdichtung für eine Waschmaschine, einen Trockner oder dergleichen
DE10031170A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dichtungsmanschette
JP2004229718A (ja) * 2003-01-28 2004-08-19 Toshiba Corp ランドリー機器
EP1544344A1 (de) * 2003-12-15 2005-06-22 Miele & Cie. KG Frontbeschickbare Waschmaschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103249887A (zh) * 2010-12-08 2013-08-14 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 用于洗衣机的密封圈
CN103249887B (zh) * 2010-12-08 2015-03-25 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 用于洗衣机的密封圈

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006054103B3 (de) 2007-12-27
EP1923498A3 (de) 2010-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1297210B1 (de) Dichtungsmanschette
EP1888374B1 (de) Abdichtelement zur abdichtung eines strangförmigen körpers in einem durchbruch einer wand
EP1931904B1 (de) Verbindungs- und anschlussstück für wellrohre
DE102006036352B4 (de) Bullaugentür für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Wäschetrockner
EP2092216B1 (de) Getriebegehäuse
EP1899524B1 (de) Tür für eine wäschetrockenmaschine oder waschtrockenmaschine
DE102012016362B4 (de) Befestigungsclip
EP2098627B1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine und Tür für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
EP2873894A1 (de) Verschlussstopfen
DE102006039648B3 (de) Kabeldurchführung
DE102006054103B3 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
WO2021190897A1 (de) Steckverbinder mit vormontagesicherung
DE102006003746A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP2252752B1 (de) Vorrichtung zur realisierung eines trockenen elektrischen anschlusses eines kraftfahrzeugschlosses
WO2010051870A1 (de) Tauchmotor
DE202014101320U1 (de) Elektrische Maschine zum motorischen Verstellen beweglicher Teile im Motorraum eines Kraftfahrzeugs
DE102006053265A1 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung einer Durchgangsöffnung und Montageverfahren
EP2794980A2 (de) Laugenabpumpstrang für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie entsprechendes haushaltsgerät mit einem laugenabpumpstrang
DE102016221024A1 (de) Schmutzschutz für Druckrauminnendurchmesser bei Kupplungsnehmerzylindern
DE202009014250U1 (de) Steckkupplung zum Verbinden von insbesondere Kunststoff-Rohren
DE102014215301A1 (de) Anbindung eines Nehmerzylinders an ein Gehäuse
DE102007022882B3 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine sowie Stabilisierungselement für eine Dichtungsmanschette einer Wäschebehandlungsmaschine
DE102007022040B3 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine sowie Dichtungsmanschette für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE10358941B3 (de) Frontbeschickbare Waschmaschine
DE10022896B4 (de) Befestigung für einen Gasgenerator, insbesondere einen Rohrgasgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110405

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566